EP4034771A1 - Einschaufelrad - Google Patents

Einschaufelrad

Info

Publication number
EP4034771A1
EP4034771A1 EP20776091.9A EP20776091A EP4034771A1 EP 4034771 A1 EP4034771 A1 EP 4034771A1 EP 20776091 A EP20776091 A EP 20776091A EP 4034771 A1 EP4034771 A1 EP 4034771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
blade
support body
single impeller
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20776091.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Christ
Christoph Jäger
Rolf Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Publication of EP4034771A1 publication Critical patent/EP4034771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/225Channel wheels, e.g. one blade or one flow channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/11Iron
    • F05D2300/111Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/44Resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/522Density

Definitions

  • the invention relates to a single-blade impeller for pumps, in particular centrifugal pumps with an impeller body, a blade being arranged in the impeller body between a suction-side first and a pressure-side second cover disk, the thickness of a wall of the blade changing over its extension and with between the blade and the the cover disks a channel is formed.
  • Such impellers are usually used when liquids are to be conveyed that are interspersed with solid admixtures.
  • it is wastewater with coarse-grained and long-fiber components.
  • the special feature of such single-blade wheels is that, in contrast to other types of impellers, only one blade is provided through which the liquid is conveyed.
  • the shovel is designed in such a way that it forms a channel through which the liquid can flow starting from a suction mouth.
  • Such impellers can be designed to be very robust and wear-resistant, so that reliable and, at the same time, low-maintenance operation is possible, especially when pumping liquids with solid components.
  • DE 4428702 A1 teaches a single-blade wheel in which the blade is not full-walled, but rather with individual hollow chambers, the pressure and suction side of the blade being connected to one another via several webs and thereby separating the hollow chamber from one another.
  • the weight of the impeller and, accordingly, the imbalance of the impeller can be reduced.
  • the impeller should be formed from a metallic mate rial, so that production with hollow chambers is comparatively expensive.
  • DE 36 15 686 A1 therefore proposes providing only one base body made of sheet metal, into which an insert body made of plastic is inserted.
  • the flow-guiding components, in particular the suction side of the blade, are formed by the insert body.
  • the generic single impellers have basically proven themselves. But they are still in need of improvement. For this reason, the invention is based on the task of specifying a single-blade wheel that is characterized by a high degree of stability and a reduced imbalance compared to the single-blade wheels known to date.
  • a support body is arranged at least in sections in the impeller body, which has a higher density than the impeller body.
  • the support body itself is formed from a solid material.
  • This support body gives the impeller its essential stability, so that a comparatively light one for the impeller body itself Material can be used.
  • Such a design not only minimizes the imbalance, but also has a positive influence on the vibration behavior. This results in an increased service life of the bearings of the pump and the drive as well as less stress on the impeller sealing gap, which significantly increases efficiency and operational reliability. Likewise, the vibration behavior of the system in which the pump is used and the noise generated are reduced.
  • the density ratio between the impeller body and the support body is at least 1: 2, preferably at least 1: 3, particularly preferably at least 1: 4.
  • the density of the impeller body can be between 2 and 3 g / cm 3 , preferably between 2.2 and 2.8 g / cm 3 .
  • the density of the support body is in the range of 4 and 10 g / cm 3 , preferably between 6 and 9 g / cm 3 , particularly preferably between 7 and 8 g / cm 3 .
  • An iron material is preferably considered as the material for the support body.
  • the support body can be shaped using a casting process, but also using a forming or cutting process and / or a joining process.
  • the impeller body is preferably formed from a polymer or an epoxy resin and can also contain a proportion of a ceramic powder, for example silicon carbide. This ceramic powder usually has a particle size between 0.1 and 1 mm and gives the impeller body an increased resistance to abrasive wear.
  • the impeller itself can be manufactured in such a way that the material of the impeller is cast around the support body. Alternatively, injection molding processes or an additive process, e.g. 3D printing, are also possible.
  • the support body has a pressure-side base plate and at least one driver protruding from the base plate.
  • the number of drivers can be two, three, four or more.
  • the driver or drivers are preferably designed so that they extend into the wall of the blade, the base plate being arranged at least in sections in the second pressure-side cover disk close to the drive.
  • the take-away mer over at least 60%, preferably over at least 70% of a height of the blade extending in the vertical direction, the vertical direction being arranged parallel to the axis of rotation of the impeller.
  • the support body can be designed in such a way that the imbalance is further minimized or even completely compensated for by the shape and alignment with the impeller body.
  • the drivers can be arranged inside the blade wall in such a way that they extend into an area with a small wall thickness.
  • the base plate can be designed symmetrically, but also asymmetrically, an asymmetrical design being particularly suitable to compensate for an imbalance.
  • the support body and in particular the drivers are preferably designed in such a way that the unbalance of the base body is compensated for at least 60%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 90%. Complete compensation or compensation by 100% is also possible.
  • the impeller is preferably designed as a radial impeller. This means that the pumped medium leaves the impeller essentially in a radial direction. The inflow usually takes place in the direction of the axis of rotation. For this reason, the first suction-side cover plate remote from the drive preferably has an opening through which the conveying medium can flow into the channel.
  • the invention also relates to the use of a paddle wheel according to the invention in a centrifugal pump for pumping liquids interspersed with solid admixtures according to claim 10 and a centrifugal pump according to claim 11 with a drive motor and a pump housing, the paddle wheel according to the invention being arranged within the pump housing and over an impeller shaft is connected to a motor shaft of the drive motor.
  • the single impeller is preferably connected to the impeller shaft via a feather key connection or a conical seat connection.
  • FIG. 1 shows a pump arrangement with a single impeller according to the invention in cross section
  • FIG. 2 shows a detailed view of the impeller in the pump housing according to FIG. 1
  • FIG. 3a, 3b are isometric views of the impeller body and the support body.
  • FIG. 4 shows the single impeller in a cross section perpendicular to the axis of rotation
  • Impeller shaft 5 and motor shaft 6 are integrally formed in the illustration shown. Alternatively, the impeller shaft 5 and the motor shaft 6 can be connected to one another via coupling elements.
  • the pump arrangement is arranged on a container 9 which forms the pump housing 4 in an area 10.
  • the impeller 3 can, however, also be used in the usual wet or dry-installed pump assemblies which are arranged in a vertical or horizontal direction.
  • the pump of the pump arrangement has its own pump housing 4.
  • the impeller conveys a liquid interspersed with solid admixtures through the pump housing 4.
  • the impeller 3 has an opening at the end through which the liquid flows in the direction of the axis of rotation A. The liquid leaves the impeller 3 in a substantially radial direction through a line connected to the pump housing 4.
  • the single impeller consists of an impeller body 11 and a support body 12. Both bodies are shown in particular in FIGS. 3a and 3b in an overall view.
  • the impeller body 11 has a blade 13 which is arranged between a first, here lower suction-side cover disk 14 and a second, here upper pressure-side cover disk 15.
  • the support body 12 has a base plate 16, a first driver 17 and a second driver 18 extending substantially perpendicularly from the base plate 16.
  • the drivers 17, 18 extend into the wall of the blade 13, the base plate 16 being arranged at least in sections in the cover disk 15 on the pressure side.
  • the support body 12 is made in one piece from a material which has a higher density than the impeller body 11.
  • the density ratio is at least 2: 1.
  • the support body 12 is made of a cast iron material and the impeller body 11 is made of a polymer, the polymer having a proportion of ceramic particles if required.
  • the base plate 16 of the support body is designed asymmetrically.
  • the imbalance of the impeller body 11 can be compensated for to a certain extent.
  • This imbalance is caused by the uneven mass distribution of the blade 13, which in particular has a wall thickness that varies over its extension.
  • the base plate 16 has a thickened portion 19 over a segment-like section and a recess 20 on the opposite side.
  • this recess 20 does not completely penetrate the base plate, the invention also encompassing configurations in which the recess is designed in the form of an opening.
  • both the recess and the thickening extend as a circular segment over a circumference of the base plate 16 of the same amount.
  • the base plate 16 only has thickenings 19 or recesses 20.
  • a configuration in which the base plate 16 has at least one thickening 19 and at least one recess 20 is particularly advantageous.
  • the drivers 17, 18 also contribute to compensating for the imbalance. In this regard, it can be seen from FIG. 4 that these extend into regions of the blade 13 which have a comparatively small wall thickness. Thus the mass in these areas is increased and adjusted to the other areas. The mass of the first driver 17 can deviate from the mass of the second driver 18 if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Einschaufelrad (3) für Pumpen zur Förderung von mit festen Beimengungen durchsetzten Flüssigkeiten mit einem Laufradkörper (11), wobei in dem Laufradkörper (11) zwischen einer ersten Deckscheibe (14) und einer zweiten Deckscheibe (15) eine Schaufel (13) angeordnet ist, wobei sich die Stärke einer Wandung der Schaufel (13) über deren Erstreckung verändert und wobei zwischen der Schaufel (13) und den Deckscheiben (14, 15) ein Kanal gebildet ist. Erfindungsgemäß ist ein Stützkörper (12) zumindest abschnittsweise in dem Laufradkörper (11) angeordnet, der eine gegenüber dem Laufradkörper (11) erhöhte Dichte aufweist.

Description

Beschreibung
Einschaufelrad
Die Erfindung betrifft ein Einschaufelrad für Pumpen, insbesondere Kreiselpumpen mit einem Laufradkörper, wobei in dem Laufradkörper zwischen einer saugseitigen ersten und einer druckseitigen zweiten Deckscheibe eine Schaufel angeordnet ist, wobei sich die Stärke einer Wandung der Schaufel über deren Erstreckung verändert und wobei zwischen der Schaufel und den Deckscheiben ein Kanal gebildet ist.
Derartige Einschaufelräder kommen üblicherweise dann zum Einsatz, wenn Flüssigkei ten gefördert werden sollen, die mit festen Beimengungen durchsetzt sind. Insbeson dere handelt es sich hierbei um Schmutzwasser mit grobkörnigen und langfaserigen Bestandteilen. Die Besonderheit derartiger Einschaufelräder besteht darin, dass im Ge gensatz zu anderen Laufradtypen, lediglich eine Schaufel vorgesehen ist, über die die Flüssigkeit gefördert wird. Die Schaufel ist hierbei derart ausgestaltet, dass sie einen Kanal bildet, durch den die Flüssigkeit ausgehend von einem Saugmund strömen kann. Derartige Einschaufelräder können sehr robust und verschleißarm gestaltet werden, so dass gerade bei der Förderung von Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen ein zuverläs siger und gleichzeitig wartungsarmer Betrieb möglich ist.
Problematisch ist in diesem Zusammenhang allerdings, dass sich aufgrund des einzi gen Kanals bzw. der einzigen Schaufel keine gleichmäßige Verteilung der Masse in Umfangsrichtung ergibt. Dies ist einerseits bedingt durch die asymmetrische Formge bung und andererseits durch die bei der Förderung des Fördermediums auftretende mit dem Einschaufelrad umlaufende hydraulische Kraft. Die hieraus resultierende ungleiche Belastung ist umso problematischer, je größer die Masse des Einschaufelrads ist. Aus diesem Grund ist es stets ein Bestreben, möglichst leichte Einschaufelräder zu verwen den, die aber dennoch eine ausreichend hohe Stabilität und einen hohen Verschleißwi derstand aufweisen, wobei diese beiden Anforderungen zu einem gewissen Maße im Widerspruch stehen.
Die DE 4428702 A1 lehrt in diesem Zusammenhang ein Einschaufelrad, bei der die Schaufel nicht vollwandig, sondern mit einzelnen Hohlkammer ausgebildet ist, wobei die Druck- und die Saugseite der Schaufel über mehrere Stege miteinander verbunden sind und hierdurch die Hohlkammer voneinander trennen. Durch die Hohlkammern kann das Gewicht des Einschaufelrades und entsprechend auch die Unwucht des Einschaufelra des reduziert werden. Allerdings soll das Einschaufelrad aus einem metallischen Mate rial gebildet werden, so dass die Fertigung mit Hohlkammern vergleichsweise aufwen dig ist.
Die DE 36 15686 A1 schlägt daher vor, nur einen Grundkörper aus Blech vorzusehen, in den ein Einsatzkörper aus Kunststoff eingesetzt wird. Die strömungsführenden Be standteile, insbesondere die Saugseite der Schaufel werden durch den Einsatzkörper gebildet. Durch die Verwendung von Kunststoff kann das Gewicht und damit auch die Unwucht reduziert werden.
Die gattungsgemäßen Einschaufelräder haben sich grundsätzlich bewährt. Sie sind aber dennoch verbesserungswürdig. Aus diesem Grunde liegt der Erfindung die Auf gabe zu Grunde, ein Einschaufelrad anzugeben, dass sich gegenüber den bisher be kannten Einschaufelrädern durch ein hohes Maß an Stabilität und einer verringerten Unwucht auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Einschaufelrad gemäß Anspruch 1. Demnach ist ein Stützkörper zumindest abschnittsweise in dem Laufradkörper angeordnet, der eine gegenüber dem Laufradkörper erhöhte Dichte aufweist. Der Stützkörper selbst ist aus einem Vollmaterial gebildet. Dieser Stützkörper verleiht dem Einschaufelrad seine we sentliche Stabilität, so dass für den Laufradkörper selbst ein vergleichsweise leichtes Material verwendet werden kann. Durch eine solche Ausgestaltung wird aber nicht nur die Unwucht minimiert, sondern auch das Schwingungsverhalten positiv beeinflusst. Dies bewirkt eine erhöhte Lebensdauer der Lager der Pumpe und des Antriebes sowie eine geringere Beanspruchung des Laufraddichtspaltes, wodurch die Effizienz und die Betriebssicherheit wesentlich erhöht wird. Ebenso wird das Schwingungsverhalten der Anlage, in die die Pumpe eingesetzt ist, und auch die Geräuschentwicklung vermindert.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung beträgt das Verhältnis der Dichte zwi schen dem Laufradkörper und dem Stützkörper zumindest 1 :2, bevorzugt zumindest 1 :3, besonders bevorzugt zumindest 1 :4. Die Dichte des Laufradkörpers kann im Be reich zwischen 2 und 3 g/cm3, vorzugsweise zwischen 2,2 und 2,8 g/cm3 liegen. Im Ge gensatz dazu liegt die Dichte des Stützkörpers im Bereich von 4 und 10 g/cm3, bevor zugt zwischen 6 und 9 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 7 und 8 g/cm3.
Als Material für den Stützkörper kommt vorzugsweise ein Eisenwerkstoff in Betracht.
Die Formgebung des Stützkörpers kann über ein Gießverfahren, aber auch durch ein Umform- oder spanabtragendes Verfahren und/oder ein Fügeverfahren erfolgen. Der Laufradkörper ist vorzugsweise aus einem Polymer oder einem Epoxidharz gebildet und kann darüber hinaus einen Anteil von einem keramischen Pulver z.B. Siliziumkarbid enthalten. Dieses keramische Pulver weist üblicherweise eine Partikelgröße zwischen 0,1 und 1 mm auf und verleiht dem Laufradkörper eine erhöhte Widerstandskraft gegen abrasiven Verschleiß. Das Einschaufelrad selbst kann dabei derart gefertigt sein, dass das Material des Laufrades um den Stützkörper gegossen wird. Alternativ bietet sich auch Spritzgussverfahren oder ein additives Verfahren, z.B. 3D-Druck an.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Stützkörper eine druckseitige Ba sisplatte und zumindest ein von der Basisplatte vorspringender Mitnehmer auf. Die An zahl der Mitnehmer kann zwei, drei, vier oder mehr betragen. Der bzw. die Mitnehmer sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich in die Wandung der Schaufel hinein er strecken, wobei die Basisplatte zumindest abschnittsweise in der zweiten druckseitigen, dem Antrieb nahen Deckscheibe angeordnet ist. Bevorzugt erstrecken sich die Mitneh- mer über zumindest 60 %, vorzugsweise über zumindest 70 % einer in vertikaler Rich tung verlaufenden Höhe der Schaufel, wobei die vertikale Richtung parallel zur Rotati onsachse des Einschaufelrades angeordnet ist.
Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, dass eine möglichst feste Verbindung zwischen dem Stützkörper und dem Laufradkörper erzielt wird. Zugleich kann der Stütz körper so ausgebildet sein, dass auch durch die Formgebung und die Ausrichtung zum Laufradkörper die Unwucht weiter minimiert bzw. diese sogar ganz ausgeglichen wird. Beispielsweise können die Mitnehmer so innerhalb der Schaufelwand angeordnet sein, dass sich diese in einen Bereich mit geringer Wandstärke erstrecken. Die Basisplatte kann symmetrisch, aber auch asymmetrisch ausgebildet sein, wobei vor allem eine asymmetrische Ausgestaltung als Ausgleich für eine Unwucht geeignet ist.
Bevorzugt sind der Stützkörper und insbesondere die Mitnehmer so ausgebildet, dass die Unwucht des Grundkörpers zumindest zu 60 %, vorzugsweise zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 90 % ausgeglichen wird. Auch ein vollständiger Ausgleich bzw. ein Ausgleich um 100 % ist möglich.
Das Einschaufelrad ist vorzugsweise als Radiallaufrad ausgebildet. Das bedeutet, dass das Fördermedium das Laufrad im Wesentlichen in einer radialen Richtung verlässt. Die Zuströmung erfolgt in der Regel in Richtung der Rotationsachse. Aus diesem Grund weist die erste saugseitige, dem Antrieb ferne Deckscheibe vorzugsweise eine Öffnung auf, über die die das Fördermedium in den Kanal einströmen kann.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Ein schaufelrades in einer Kreiselpumpe zur Förderung von mit festen Beimengungen durchsetzten Flüssigkeiten gemäß Anspruch 10 sowie eine Kreiselpumpe gemäß An spruch 11 mit einem Antriebsmotor und einem Pumpengehäuse, wobei das erfindungs gemäße Einschaufelrad innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet und über eine Laufradwelle mit einer Motorwelle des Antriebsmotors verbunden ist. Bevorzugt ist das Einschaufelrad über eine Passfederverbindung oder über eine Kegel sitzverbindung mit der Laufradwelle verbunden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines exemplarischen Beispiels näher erläu- tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Pumpanordnung mit einem erfindungsgemäßen Einschaufelrad im Querschnitt
Fig. 2 eine Detailansicht des Einschaufelrades im Pumpengehäuse gemäß der Fig. 1
Fig. 3a, 3b isometrische Ansichten des Laufradkörpers und des Stützkörpers Fig. 4 das Einschaufelrad in einem Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse
Die Fig. 1 zeigt eine Pumpanordnung mit einer Pumpe 1 mit einem Antriebsmotor 2 und einem Einschaufelrad 3, wobei das Einschaufelrad 3 innerhalb eines Pumpengehäuses 4 angeordnet ist. Das Einschaufelrad 3 ist über eine um eine Rotationsachse A dre hende Laufradwelle 5 an einer Motorwelle 6 des Antriebsmotors 2 befestigt. Laufrad welle 5 und Motorwelle 6 sind in der gezeigten Darstellung einstückig ausgebildet. Alter nativ können Laufradwelle 5 und Motorwelle 6 über Kupplungselemente miteinander verbunden sein.
Als Befestigung des Einschaufelrades 3 an der Laufradwelle 5 ist eine Schraubverbin dung vorgesehen, die Drehmomentübertragung erfolgt über eine Passfeder. Darüber hinaus ist die Motorwelle 6 über Wälzlager 7 gelagert und gegenüber dem Einschaufel- rad 3 mit Dichtungen 8 abgedichtet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pumpanordnung an einem Behälter 9 angeordnet, der in einem Bereich 10 das Pum pengehäuse 4 bildet. Das Einschaufelrad 3 kann jedoch auch bei den üblichen nass- oder trockenaufgestellten Pumpanordnungen, die in vertikaler oder horizontaler Aus richtung angeordnet sind, verwendet werden. Dabei weist die Pumpe der Pumpanord- nung ein eigenes Pumpengehäuse 4 auf. Das Einschaufelrad befördert eine mit festen Beimengungen durchsetzte Flüssigkeit durch das Pumpengehäuse 4. Hierzu weist das Einschaufelrad 3 eine stirnseitige Öff nung auf, über die die Flüssigkeit in Richtung der Rotationsachse A einströmt. Die Flüs sigkeit verlässt das Einschaufelrad 3 in einer im Wesentlichen radialen Richtung durch eine mit dem Pumpengehäuse 4 in Verbindung stehenden Leitung.
Die genaue Ausgestaltung des Einschaufelrades wird insbesondere anhand der Fig. 2 deutlich. Das Einschaufelrad besteht aus einem Laufradkörper 11 und einem Stützkör per 12. Beide Körper sind insbesondere in den Figuren 3a und 3b in einer Gesamtan sicht dargestellt. Der Laufradkörper 11 weist eine Schaufel 13 auf, die zwischen einer ersten, hier unteren saugseitigen Deckscheibe 14 und einer zweiten, hier oberen druck seitigen Deckscheibe 15 angeordnet ist. Der Stützkörper 12 weist eine Basisplatte 16 auf, wobei ein erster Mitnehmer 17 und ein zweiter Mitnehmer 18 im Wesentlichen senkrecht von der Basisplatte 16 ausgehen. Die Mitnehmer 17,18 erstrecken sich in die Wandung der Schaufel 13 hinein, wobei die Basisplatte 16 zumindest abschnittsweise in der druckseitigen Deckscheibe 15 angeordnet ist.
Der Stützkörper 12 ist einstückig aus einem Material gefertigt, das eine gegenüber dem Laufradkörper 11 erhöhte Dichte aufweist. Das Dichteverhältnis beträgt zumindest 2:1 . Zur Realisierung eines solchen Dichteverhältnisses ist der Stützkörper 12 aus einem gegossenen Eisenwerkstoff und der Laufradkörper 11 aus einem Polymer gebildet, wo bei das Polymer bei Bedarf einen Anteil von keramischen Partikeln aufweist.
Aus der Fig. 3b ist ferner ersichtlich, dass die Basisplatte 16 des Stützkörpers asymmet risch ausgebildet ist. Hierdurch kann die Unwucht des Laufradkörpers 11 zu einem ge wissen Maße ausgeglichen werden. Diese Unwucht ist bedingt durch die ungleichmä ßige Massenverteilung der Schaufel 13, die insbesondere eine sich über ihre Erstre ckung veränderliche Wandstärke aufweist. Zum Ausgleich der Unwucht weist die Basis platte 16 über einen kreissegmentartigen Abschnitt eine Verdickung 19 und auf der ge genüberliegenden Seite eine Ausnehmung 20 auf. Diese Ausnehmung 20 durchdringt in dem gezeigten Beispiel die Grundplatte nicht ganz, wobei die Erfindung auch Ausge staltungen umfasst, bei die Ausnehmung in Form einer Öffnung ausgebildet ist. Darüber hinaus erstrecken sich sowohl die Ausnehmung als auch die Verdickung als Kreisseg ment über einen betragsmäßig gleichen Umfang der Basisplatte 16. Allerdings können sich in diesem Zusammenhang die Verdickung 19 und die Ausnehmung 20 sowohl in Umfangs- als auch in Rotationsrichtung A betragsmäßig voneinander unterscheiden. Auch ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Basisplatte 16 lediglich Ver dickungen 19 oder Ausnehmungen 20 aufweist. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Basisplatte 16 zumindest eine Verdickung 19 und zumindest eine Ausnehmung 20 aufweist. Auch die Mitnehmer 17,18 leisten einen Beitrag zum Ausgleich der Unwucht. Der Fig. 4 kann diesbezüglich entnommen werden, dass diese sich in Bereiche der Schaufel 13 hineinerstrecken, die eine vergleichsweise geringe Wandstärke aufweisen. Somit wird die Masse in diesen Bereichen erhöht und an die übrigen Bereiche angeglichen. Die Masse des ersten Mitnehmers 17 kann im Bedarfsfall von der Masse des zweiten Mit- nehmers 18 abweichen.

Claims

Patentansprüche Einschaufelrad
1. Einschaufelrad (3) für Pumpen zur Förderung von mit festen Beimengungen durchsetzten Flüssigkeiten mit einem Laufradkörper (11), wobei in dem Lauf radkörper (11) zwischen einer ersten Deckscheibe (14) und einer zweiten Deck scheibe (15) eine Schaufel (13) angeordnet ist, wobei sich die Stärke einer Wandung der Schaufel (13) über deren Erstreckung verändert und wobei zwi schen der Schaufel (13) und den Deckscheiben (14, 15) ein Kanal gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützkörper (12) zumindest abschnittsweise in dem Laufradkörper (11) an geordnet ist, der eine gegenüber dem Laufradkörper (11) erhöhte Dichte auf weist.
2. Einschaufelrad (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ver hältnis der Dichte zwischen dem Laufradkörper (11) und dem Stützkörper (12) zumindest 1:2, vorzugsweise 1:3, beträgt.
3. Einschaufelrad (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufradkörper (11) eine Dichte zwischen 2 und 3 g/cm3, vorzugsweise zwischen 2,2 und 2,8 g/cm3, aufweist.
4. Einschaufelrad (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (12) eine Dichte zwischen 6 und 9 g/cm3, vorzugsweise zwischen 7 und 8 g/cm3, aufweist.
5. Einschaufelrad (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (12) eine Basisplatte (16) und zumindest einen von der Basisplatte (16) vorspringenden Mitnehmer (17,18) aufweist.
6. Einschaufelrad (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis platte (16) zumindest abschnittsweise in der zweiten Deckscheibe (15) ange ordnet ist und sich der wenigstens eine Mitnehmer (17,18) in die Wandung der Schaufel (13) hineinerstreckt.
7. Einschaufelrad (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (11 ) derart ausgebildet sind, dass er die Unwucht des Laufradkörpers (12) zumindest zu 60 % ausgleicht.
8. Einschaufelrad (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Mitnehmer (17,18) über zumindest 60%, vorzugsweise über zumindest 70% einer in vertikaler Richtung verlaufenden Höhe der Schau fel (13) erstreckt.
9. Verwendung eines Einschaufelrades (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe, zur Förderung von mit festen Bei mengungen durchsetzten Flüssigkeiten.
10. Kreiselpumpe mit einem Antriebsmotor (1) und einem Pumpengehäuse (4), wo bei ein Einschaufelrad (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 innerhalb des Pumpengehäuses (4) angeordnet und über eine Laufradwelle (5) mit einer Mo torwelle (6) des Antriebsmotors (1) verbunden ist.
EP20776091.9A 2019-09-23 2020-09-16 Einschaufelrad Pending EP4034771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006665.0A DE102019006665A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Einschaufelrad
PCT/EP2020/075808 WO2021058341A1 (de) 2019-09-23 2020-09-16 Einschaufelrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4034771A1 true EP4034771A1 (de) 2022-08-03

Family

ID=72615831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20776091.9A Pending EP4034771A1 (de) 2019-09-23 2020-09-16 Einschaufelrad

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4034771A1 (de)
CN (1) CN114391064A (de)
DE (1) DE102019006665A1 (de)
WO (1) WO2021058341A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94909A (de) * 1921-05-21 1922-06-01 Peter Alfred Kanallose Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von unreinen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten.
US2120277A (en) * 1935-04-26 1938-06-14 Canadian Allis Chalmers Ltd Rubber covered impeller
GB687514A (en) * 1950-08-15 1953-02-18 Fairbanks Morse & Co Improvements in impellers for centrifugal pumps
GB1332728A (en) * 1971-02-17 1973-10-03 Baggers Pty Ltd Centrifugal pumps and impellers therefor
US3743437A (en) * 1972-04-14 1973-07-03 Cornell Mfg Co Pump impeller with skirt
SE444970B (sv) * 1982-10-11 1986-05-20 Flygt Ab Centrifugalpumphjul fremst avsett for pumpning av flytande medier innehallande fororeningar
DE3615686A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Kanalrad fuer kreiselpumpen
DE3637500C2 (de) * 1986-11-04 1995-10-26 Laing Karsten Laufrad für eine einstufige Sphaeropumpe
US5895203A (en) * 1996-04-15 1999-04-20 Ansimag Incorporated Centrifugal pump having separable, multipartite impeller assembly
DE19617425C2 (de) * 1996-05-01 1998-03-19 Spechtenhauser Pumpen Gmbh Abwasser- und Fäkalienpumpe mit einem Antriebsmotor und einer Pumpeneinrichtung
DE19731619C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Werner Dipl Ing Arnswald Kanalrad
US6123507A (en) * 1998-11-30 2000-09-26 Smith & Loveless, Inc. Single port impeller
JP4602040B2 (ja) * 2004-09-27 2010-12-22 新明和工業株式会社 液体ポンプ用羽根車
JP2007170328A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Toray Ind Inc 風力発電用風車翼およびその製造方法
JP4842676B2 (ja) * 2006-03-23 2011-12-21 新明和工業株式会社 遠心ポンプ用羽根車および遠心ポンプ用羽根車のバランス調整方法
JP5119078B2 (ja) * 2008-07-30 2013-01-16 新明和工業株式会社 ポンプ用羽根車及びそれを備えたポンプ
JP2010121543A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Kubota Corp ポンプの羽根車、ポンプ装置、ポンプの羽根車のバランス調整方法
EP2660473B1 (de) * 2012-05-04 2016-11-23 Grundfos Holding A/S Schmutzwasserpumpe
US10495092B2 (en) * 2012-08-23 2019-12-03 Sulzer Management Ag Pump for conveying waste water as well as impeller and base plate for such a pump
WO2015194000A1 (ja) * 2014-06-18 2015-12-23 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機およびその製造方法
JP6288516B2 (ja) * 2014-12-03 2018-03-07 三菱重工業株式会社 インペラ、及び回転機械
DE102017005283B4 (de) * 2017-06-02 2022-12-08 Wilo Se Pumpenlaufrad
DE102017010152A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Richter Chemie-Technik Gmbh Kreiselpumpe mit verstärktem Kunststofflaufrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021058341A1 (de) 2021-04-01
DE102019006665A1 (de) 2021-03-25
CN114391064A (zh) 2022-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448894B1 (de) Selbstansaugende hybridpumpe
EP1977114B1 (de) Laufrad
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2888484B1 (de) Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
WO2019120975A1 (de) Kreiselpumpe mit gussbauteil
EP0623752B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
WO2023057236A1 (de) Kreiselpumpe mit verschleissbeständiger schleisswand mit abstreifelement
EP2226505A1 (de) Freistromrad mit Schneidkanten
EP3498365B1 (de) Rührorganvorrichtung
DE3011688A1 (de) Axialschlammpumpe
EP4034771A1 (de) Einschaufelrad
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
DE60203351T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
WO2008135225A1 (de) Rührorgan für abrasive medien
EP3762613B1 (de) Vakuumpumpe
EP2497956A1 (de) Freistrompumpe
EP0013942B1 (de) Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten
EP1201928A2 (de) Scheiben für eine Turbomolekularpumpe
DE102018009873A1 (de) Schneidewerk für eine Abwasser-Tauchpumpe
CH717512A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe.
DE102016110224B4 (de) Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP3112685B1 (de) Fluidpumpe
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE202013003630U1 (de) Magnetgekuppelte Pumpenvorrichtung mit hoher Beständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)