EP4027026B1 - Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät - Google Patents

Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4027026B1
EP4027026B1 EP21150547.4A EP21150547A EP4027026B1 EP 4027026 B1 EP4027026 B1 EP 4027026B1 EP 21150547 A EP21150547 A EP 21150547A EP 4027026 B1 EP4027026 B1 EP 4027026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nail
diameter
section
shank
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21150547.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4027026A1 (de
Inventor
Stefan Siemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Original Assignee
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Beck Nageltechnik GmbH filed Critical Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Priority to EP21150547.4A priority Critical patent/EP4027026B1/de
Priority to DK21150547.4T priority patent/DK4027026T3/da
Priority to FIEP21150547.4T priority patent/FI4027026T3/fi
Priority to CA3143532A priority patent/CA3143532A1/en
Priority to US17/564,841 priority patent/US20220213915A1/en
Priority to CN202210012693.0A priority patent/CN114718949A/zh
Priority to JP2022001768A priority patent/JP7317156B2/ja
Publication of EP4027026A1 publication Critical patent/EP4027026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4027026B1 publication Critical patent/EP4027026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/02Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a nail, in particular for use in a nail setting device, which consists of an exclusively or predominantly lignocellulosic material and a nail shank which defines a nail axis, a nail tip arranged at the front end of the nail shank and a nail tip arranged at the rear end of the nail shank, compared to the nail shank widened trained nail head.
  • Nails have been known as fasteners for a long time. They are mainly made of metal, for example steel, aluminum, copper or the like. However, metal nails have disadvantages. Despite anti-corrosion measures such as galvanizing, steel nails tend to rust under unfavorable conditions, especially if the material being nailed is acidic. This applies above all to woods rich in tanning agents, which are used outdoors, for example for facades and terraces, because of their durability. Unwanted dark to black discoloration can occur on the nails when exposed to the weather. A remedy by using stainless steel is possible but very expensive. Another disadvantage is that the recycling of wood products interspersed with steel nails is expensive.
  • nails made of predominantly lignocellulosic materials such as wood or woody plant material in the form of bamboo or the like.
  • Such wooden nails can only be used if the surface to be nailed has previously been provided with a hole into which the nail was then driven.
  • nail setting devices such as pneumatic nailers without pre-drilling the wood material.
  • a nail strip for use in a nail setting device consisting of a nail shank and a nail tip nails made of wood or wood materials and are connected to each other by fasteners which are automatically sheared off when setting the nails.
  • Another nail with nail shank, nail tip and nail head is from the DE 10 2018 130545 A1 known.
  • a disadvantage of the known nails is that they are only suitable to a limited extent for attaching cladding boards to a substructure because the depth of penetration of the head end into the panel material cannot be determined in a defined manner and there is a risk that the cladding panels will slip off the head end. In other words, the secure hold of a facade panel attached with the known wooden nails is not sufficiently guaranteed.
  • the object of the present invention is therefore to create a nail of the type mentioned at the outset that is suitable for fixing facade panels to a substructure.
  • the present invention provides a nail of the type mentioned at the beginning and according to claim 1, which is characterized in that the nail shank, the nail tip and the nail head have a circular cross-section, and that the nail shank and the nail head have a nail head widening transition region are connected, the annular outer surface is curved concavely towards the nail axis.
  • Such nails are particularly suitable for attaching facade boards to a substructure, for example to a wooden structure. Due to the circular nail head, which is thicker than the shank, in combination with the widening transition area, which has a concave outer surface, i.e. an outer surface curved inward towards the nail axis, the nail is extremely easy to pull out. Furthermore, the facade panels are additionally supported by the transition area and the nail head, so that a secure hold of the facade panels on the substructure can be ensured.
  • the nails according to the invention with a circular cross-section can be produced in a simple manner by turning or turning from rod material.
  • the outer surface of the transition region is designed in the form of a circular arc segment in cross section and extends in particular over a circumferential angle of 90°.
  • the outer surface expediently has a radius of curvature which is ⁇ 0.3 mm, preferably ⁇ 0.6 mm and is particularly preferably 0.8 mm. Particularly good pull-out strength was achieved with radii of curvature in these areas.
  • the transition area begins directly at the front end face, in particular the front outer peripheral edge of the nail head and/or continuously transitions into the nail shank.
  • the nail head is cylindrical, the nail head having in particular a diameter of at least 5.0 mm and/or a maximum of 7.0 mm. Preferred is the diameter 6.3mm ⁇ 0.3mm.
  • the diameter of the nail head is advantageously 25% to 40% larger than the diameter of the axial end section of the nail shank adjoining the transition area. In particular, the diameter of the nail head is 34 ⁇ 1% larger than the diameter of the axially rear end section of the nail shank adjoining the transition area.
  • the overall length of the nail head is ⁇ 1.5 mm and/or ⁇ 4.5 mm and is in particular 3.0 to 3.2 mm. In this way, sufficient support is achieved for the facade panels fixed with the nails according to the invention.
  • the comparatively high head shape counteracts a breaking away of the head ring surface due to the impact of the nail head during the setting process.
  • the nail according to the invention has an overall length of at least 50 mm and/or a maximum of 90 mm, in particular a maximum of 80 mm and particularly preferably a maximum of 70 mm and is preferably 60 mm.
  • the nail according to the invention can thus be used for all common facade panel thicknesses.
  • an axially rear end section of the nail shank adjoining the transition region has a constant diameter, which is in particular at least 3.5 mm and/or at most 5.5 mm and preferably 4.7 mm.
  • the nail shank has a constant cross-section over its entire length.
  • the nail can be driven into facade panels with corresponding ease.
  • the nail shank can have an axial shank section adjoining the axially rear end section, on which anchoring structures are formed, each having a structural section tapering conically towards the nail tip, the anchoring structures preferably being formed in the same way. This takes account of the fact that, according to current standards in timber construction, a profiled nail shank is required for permanent static pull-out.
  • the anchoring structures can have a maximum structure diameter that is larger, in particular by at least 1.5% and/or by a maximum of 3% larger, preferably by 2 to 2.2% larger, than the shank diameter of the axially rear end section of the nail shank adjoins the transition area.
  • the maximum structure diameter is 4.8 mm. This configuration is particularly useful if the nail shank has a diameter of 4.7 mm in its axial end section adjacent to the transition area.
  • the anchoring structures have a minimum structure diameter that is smaller, in particular at least 8% and/or at most 12% smaller, preferably 8.3 to 8.7% smaller than the shank diameter of the axially rear end section of the nail shank , which connects to the transition area.
  • the minimum shaft diameter is preferably 4.3 mm.
  • a further refinement of the embodiment with anchoring structures is characterized in that the maximum structure diameter is present at the rear end of the conically tapering structure sections pointing towards the nail head and the minimum structure diameter is present at their front ends.
  • the anchoring structures have a two-stage transition section located behind the conically tapering structural sections in the longitudinal direction, the first, rear transition stage of which has a cross-section in the shape of a segment of a circle and the second, front transition stage has a cross-section in the shape of a segment of a circle, with the radius of curvature of the second transition stage is greater than the radius of curvature of the first transition stage, wherein the radius of curvature of the first transition stage is in particular 0.2 mm and the radius of curvature of the second transition stage is in particular 0.25 mm.
  • the overall length of the anchoring structures with the conically tapering structural section and the transition section is preferably at least 2 mm and/or at most 2.3 mm, with the anchoring structures preferably having an overall length of 2.1 mm.
  • the axial shank section, on which the anchoring structures are formed can directly adjoin the tip of the nail.
  • a front axial end section with a constant diameter which corresponds to the shank diameter of the axially rear end section adjoining the transition region, can be provided in between.
  • the axial length of this front end section is in particular between 0.5 and 1.5 mm and is preferably 1 mm.
  • the point angle of the nail tip is preferably in the range from 60 to 120° and is in particular 90° ⁇ 3°.
  • the nail made of wood and / or a wood material, in particular a organically bound wood-based material, preferably a synthetic resin-bonded laminated wood or a synthetic resin-bonded fiber composite material containing lignocellulosic fibers.
  • the organically bound wood material preferably contains melamine or phenolic resin as synthetic resin, which gives the nail particularly good stability.
  • the organically bound wood-based material advantageously contains synthetic resin in an amount of at least 10% by weight, in particular at least 15% by weight, with the proportion of synthetic resin preferably being 20% by weight.
  • the nail consists of a material with a density greater than 0.65 g/cm 3 , in particular a density greater than 0.85 g/cm 3 , preferably a density greater than 1.0 g/cm 3 or a density greater than 1.1 g/cm 3 .
  • the present invention provides a strip of nails comprising a plurality of nails according to the invention.
  • a nail strip can be used in a nail setting device, in particular in pneumatic nail guns.
  • the present invention proposes using a nail according to the invention or a nail strip according to the invention for fastening facade boards to a substructure, in particular to a wooden structure.
  • the Figures 1 to 3 and 4 to 8 12 show two embodiments of a nail 1 of the present invention.
  • the nail 1 consists of a predominantly lignocellulosic material with a density of more than 1.1 g/cm 3 .
  • the lignocellulosic material is an organically bound wood material in the form of a synthetic resin-bound laminated wood that has a large number of layers.
  • the lignocellulosic material can also be a synthetic resin-bonded fiber composite material containing lignocellulosic fibers.
  • the organically bound wood material contains synthetic resin in an amount of more than 15% by weight. In the present case, the proportion of synthetic resin is about 20% by weight.
  • the nail 1 comprises a nail shank 2 which defines a nail axis X, a nail tip 3 arranged at the front end of the nail shank 2 and a nail head 4 which is arranged at the rear end of the nail shank 2 and is widened in comparison thereto, with the nail shank 2 and the nail head 4 a transition area 5 widening towards the nail shank 2 extends.
  • the nail shank 2, the nail tip 3, the nail head 4 and the transition area 5 each have a circular cross section.
  • the nail tip 3 is conical and has a tip angle ⁇ , which is in the range of 60° and 120° and is 90° ⁇ 3° in the exemplary embodiment shown.
  • a ballistic nail tip 3 could also be provided, the tip angle of which is measured between the front end of the nail tip 3 and the rear end of the nail tip 3 at the transition to the nail shank 2 .
  • the nail tip 3 is preferably designed to taper to a point, but can also be rounded.
  • the nail head 4 is cylindrical and has a length of 1.5 to 4.5 mm, here 3 mm, in the longitudinal direction of the nail.
  • the outer diameter of the nail head 3 is in the range of 5.0 to 7.0 mm and is 6.3 mm in the illustrated embodiment. It is essential that the diameter of the nail head 4 is 25 to 40%, in particular 34 ⁇ 1% larger than the diameter of the axially rear end section of the nail shank 2 adjacent to the transition area 5. This is in the range between 3.5 mm and 5.5 , mm and is 4.7 mm in the illustrated embodiment.
  • the transition area 5 between the nail shank 2 and the nail head 4 widens from the nail shank 2 to the nail head 4 .
  • the ring-shaped outer surface of the transition region 5 is curved towards the nail axis X, i.e. concavely, and has the outer surface in cross section, i.e. in each case in the longitudinal section through the nail 1, a contour in the shape of a segment of a circular arc, which extends over a circumferential angle of 90°.
  • the outer surface begins immediately at the front outer peripheral edge of the nail head 4 and goes steadily into the nail shank 2 on.
  • the contour in the form of a segment of a circular arc has a radius of curvature R which is ⁇ 0.3 mm, preferably ⁇ 0.6 mm and is 0.8 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the nail 1 has an overall length in the range of 50 mm and 90 mm, the overall length being 58 mm in the exemplary embodiment shown.
  • the nail 1 shown has a constant diameter of the nail shank 2 over its entire length.
  • FIGS Figures 4 to 8 illustrated embodiment of the nail 1 according to the invention differs from that in FIGS Figures 1 to 3 illustrated embodiment is that the nail shank 2 is not smooth with a cross-section that is constant over its entire length. Rather, only the rear end section 2a of the nail shank 2 adjoining the transition area 5 is smooth with a constant diameter of 4.7 mm here. This axially rear end portion 2a extends over a distance of 15 mm.
  • the axial shank section 2b adjoining this axially rear end section 2 in the direction of the nail tip 3 does not have a smooth outer surface. Rather, there are anchoring structures on this axial shaft section 2b 6 are formed, each having a structure section 6a that tapers conically towards the nail tip 3 and a transition section 6b adjoining it on the back. Overall, such anchoring structures 6 are provided on the axial shaft portion 15, which are each formed in the same way.
  • the anchoring structures 6 have a maximum structure diameter D 1 , which is larger than the shank diameter D S of the rear end section 2a of the nail shank 2 , which adjoins the transition area 5 .
  • the maximum structure diameter D 1 should be at least 1.5% and/or a maximum of 3% larger than the shank diameter of the rear end section 2a of the nail shank 2.
  • the maximum structure diameter D 1 is 4.8 mm and is in each case at the pointing to the nail head 4 rear end of the conically tapered structural sections 6a.
  • the maximum structure diameter D 1 is 2.1% larger than the shank diameter D S of the axially rear end portion 2a of the nail shank 2.
  • the anchoring structures 6 have a minimum structure diameter D 2 , which is smaller than the shank diameter D S at the rear end section 2a of the nail shank 2 , which adjoins the transition area 5 .
  • the minimum structure diameter D 2 should be at least 8% and/or at most 12% smaller than the shank diameter D S of the axially rear end section of the nail shank 2 .
  • the minimum shank diameter D 2 is 4.3 mm, so that it is 8.5% smaller than the shank diameter D s .
  • the transition sections 6b lying on the rear sides of the conically tapering structural sections 6a pointing towards the nail head 4 are formed in two stages, the transition stages each having a circular segment-like cross-section.
  • the radius of curvature K1 of the second transition stage is larger than the radius of curvature K1 of the first transition stage.
  • the radius of curvature K1 of the first transition stage is 0.2 mm and the radius of curvature K2 of the second transition stage is 0.25 mm.
  • a further front end section 2c with a constant outer diameter which corresponds to the shank diameter of the axially rear end section 2a of the nail shank 2 adjoining the transition region 5 and an axial Length from 0.5 to 1.5 mm, here 1 mm.
  • the nails 1 according to the invention can be made from a solid material, in particular a rod material, by turning or turning.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät, der aus einem ausschließlich oder überwiegend lignocellulosischem Material besteht und einen Nagelschaft, der eine Nagelachse definiert, eine am vorderen Ende des Nagelschafts angeordnete Nagelspitze und einen am hinteren Ende des Nagelschafts angeordneten, gegenüber dem Nagelschaft verbreitert ausgebildeten Nagelkopf aufweist.
  • Nägel sind seit langer Zeit als Verbindungsmittel bekannt. Sie werden überwiegend aus Metall hergestellt, beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder dergleichen. Metallnägel sind jedoch mit Nachteilen behaftet. So neigen Stahlnägel trotz Korrosionsschutzmaßnahmen wie z.B. Verzinken unter ungünstigen Bedingungen zum Rosten, und zwar insbesondere dann, wenn in dem genagelten Werkstoff saure Bedingungen herrschen. Dies gilt vor allem für gerbstoffreiche Hölzer, die wegen ihrer Dauerhaftigkeit im Außenbereich beispielsweise für Fassaden und Terrassen eingesetzt werden. Bei Bewitterung können unerwünschte dunkle bis schwarze Verfärbungen an den Nagelstellen entstehen. Eine Abhilfe durch Verwendung rostfreier Stahlsorten ist möglich aber sehr kostenaufwendig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich das Recycling von mit Stahlnägeln durchsetzten Holzprodukten aufwendig gestaltet.
  • Aus diesem Grund werden alternativ Nägel aus überwiegend lignocellulosischen Materialien eingesetzt, wie beispielsweise Holz oder verholztem Pflanzenmaterial in Form von Bambus oder dergleichen. Lange Zeit konnten solche Holznägel nur dann verwendet werden, wenn der zu nagelnde Untergrund zuvor mit einem Loch versehen wurde, in welches dann der Nagel getrieben wurde. Neuere Entwicklungen ermöglichen es jedoch, Holznägel mit Hilfe von Nagelsetzgeräten wie beispielsweise Druckluftnaglern direkt in Holz einzuschießen, ohne das Holzmaterial vorzubohren. Zu verweisen ist insbesondere auf die WO 2016/180900 A1 der Anmelderin, aus der ein Nagelstreifen zum Einsatz in einem Nagelsetzgerät bekannt ist, dessen aus einem Nagelschaft und einer Nagelspitze bestehenden Nägel aus Holz oder Holzwerkstoffen bestehen und durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, welche beim Setzen der Nägel automatisch abgeschert werden. Ein weitere Nagel, der einen Nagelschaft, eine Nagelspitze sowie einen Nagelkopf aufweist und unter anderem aus Holz bestehen kann, ist in der DE 10 2017 100748 A1 offenbart. Ein weiterer Nagel mit Nagelschaft, Nagelspitze und Nagelkopf ist aus der DE 10 2018 130545 A1 bekannt.
  • Ein Nachteil der bekannten Nägel besteht darin, dass sie zur Anbringung von Fassadenbrettern an einer Unterkonstruktion nur bedingt geeignet sind, weil die Eindringtiefe des Kopfendes in das Plattenmaterial nicht definiert bestimmt werden kann und die Gefahr besteht, dass die Fassadenplatten über das Kopfende abrutschen. Mit anderen Worten ist der sichere Halt einer mit den bekannten Holznägeln angebrachten Fassadenplatte nicht hinreichend gewährleistet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Nagel der eingangs genannten Art zu schaffen, der zur Fixierung von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung einen Nagel der eingangs genannten Art und gemäß Anspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Nagelschaft, die Nagelspitze und der Nagelkopf einen kreisrunden Querschnitt besitzen, und dass der Nagelschaft und der Nagelkopf durch einen sich zum Nagelkopf aufweitenden Übergangsbereich verbunden sind, dessen ringförmige Außenfläche zur Nagelachse hin konkav gekrümmt ist.
  • Derartige Nägel eignen sich besonders dazu, Fassadenbretter an einer Unterkonstruktion, beispielsweise an einer Holzkonstruktion zu befestigen. Aufgrund des kreisrunden, gegenüber dem Schaft verdicken Nagelkopfes in Kombination mit dem sich aufweitenden Übergangsbereich, der eine konkav, d.h. nach innen hin zur Nagelachse gekrümmte Außenfläche besitzt, wird eine hervorragende Auszugsfertigkeit des Nagels erzielt. Ferner werden die Fassadenplatten durch den Übergangsbereich und den Nagelkopf zusätzlich abgestützt, so dass ein sicherer Halt der Fassadenplatten an der Unterkonstruktion sichergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Nägel mit einem kreisrunden Querschnitt lassen sich in einfacher Weise durch Drehen oder Drechseln aus einem Stangenmaterial herstellen.
  • In bevorzugter weise ist die Außenfläche des Übergangsbereichs im Querschnitt kreisbogenabschnittförmig ausgebildet und erstreckt sich insbesondere über einen Umfangswinkel von 90°. Zweckmäßigerweise weist die Außenfläche dabei einen Rundungsradius auf, der ≥ 0,3 mm, bevorzugt ≥ 0,6 mm ist und besonders bevorzugt 0,8 mm beträgt. Mit Krümmungsradien in diesen Bereichen wurden besonders gute Auszugsfestigkeiten erzielt.
  • Zur weiteren Unterstützung der Auszugsfestigkeit ist vorgesehen, dass der Übergangsbereich unmittelbar an der vorderen Stirnfläche, insbesondere der vorderen äußeren Umfangskante des Nagelkopfes beginnt und/oder stetig in den Nagelschaft übergeht.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Nagelkopf zylindrisch ausgebildet, wobei der Nagelkopf insbesondere einen Durchmesser von wenigstens 5,0 mm und/oder von maximal 7,0 mm aufweist. Bevorzugt beträgt der Durchmesser 6,3 mm ±0,3 mm. Vorteilhaft ist der Durchmesser des Nagelkopfes um 25% bis 40% größer als der Durchmesser des sich an dem Übergangsbereich anschließenden axialen Endabschnitts des Nagelschafts. Insbesondere ist hierbei der Durchmesser des Nagelkopfes um 34 ± 1% größer als der Durchmesser des sich an den Übergangsbereich anschließenden axial hinteren Endabschnitts des Nagelschafts.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Gesamtlänge des Nagelkopfes ≥ 1,5 mm und/oder ≤ 4,5 mm und beträgt insbesondere 3,0 bis 3,2 mm. Auf diese Weise wird eine hinreichende Abstützung der mit den erfindungsgemäßen Nägeln fixierten Fassadenplatten erreicht. Außerdem wird durch die vergleichsweise hohe Kopfform einem Wegbrechen der Kopfringfläche durch den Aufschlag des Nagelkopfes beim Setzvorgang entgegengewirkt.
  • Der erfindungsgemäße Nagel weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Gesamtlänge von wenigstens 50 mm und/oder von maximal 90 mm, insbesondere von maximal 80 mm und besonders bevorzugt von maximal 70 mm auf und beträgt bevorzugt 60 mm. Damit lässt sich der erfindungsgemäße Nagel für alle gängigen Fassadenplattenstärken einsetzen.
  • Vorteilhafterweise weist ein sich an den Übergangsbereich anschließender, axial hinterer Endabschnitt des Nagelschaftes einen konstanten Durchmesser auf, der insbesondere wenigstens 3,5 mm und/oder maximal 5,5 mm und bevorzugt 4,7 mm beträgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Nagelschaft über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt auf. Entsprechend einfach lässt sich der Nagel in Fassadenplatten eintreiben.
  • Alternativ kann der Nagelschaft einen sich an den axial hinteren Endabschnitt anschließenden axialen Schaftabschnitt aufweisen, an welchem Verankerungsstrukturen ausgebildet sind, die jeweils einen sich zur Nagelspitze konisch verjüngenden Strukturabschnitt aufweisen, wobei die Verankerungsstrukturen bevorzugt in gleicher Weise ausgebildet sind. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass gemäß gängigen Normen im Holzbau ein profilierter Nagelschaft für dauerhaft statischen Auszug erforderlich ist.
  • Dabei können die Verankerungsstrukturen einen maximalen Strukturdurchmesser aufweisen, der größer, insbesondere um wenigstens 1,5 % und/oder um maximal 3% größer, bevorzugt um 2 bis 2,2 % größer, als der Schaftdurchmesser des axial hinteren Endabschnitts des Nagelschaftes ist, der sich an den Übergangsbereich anschließt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der maximale Strukturdurchmesser 4,8 mm. Diese Ausgestaltung ist besonders sinnvoll, wenn der Nagelschaft in seinem zum Übergangsbereich benachbarten axialen Endabschnitt einen Durchmesser von 4,7 mm aufweist.
  • Die Verankerungsstrukturen weisen bei einer Ausführungsform der Erfindung einen minimalen Strukturdurchmesser auf, der kleiner, insbesondere um wenigstens 8% und/oder maximal 12% kleiner, bevorzugt um 8,3 bis 8,7 % kleiner als der Schaftdurchmesser des axial hinteren Endabschnitts des Nagelschaftes ist, der sich an den Übergangsbereich anschließt. Bevorzugt beträgt der minimale Schaftdurchmesser 4,3 mm.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Ausführungsform mit Verankerungsstrukturen zeichnet sich dadurch aus, dass der maximale Strukturdurchmesser jeweils am zum Nagelkopf weisenden hinteren Ende der sich konisch verjüngenden Strukturabschnitte und der minimale Strukturdurchmesser an deren vorderen Enden vorhanden sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführung ist vorgesehen, dass die Verankerungsstrukturen einen in der Längsrichtung hinter den sich konisch verjüngenden Strukturabschnitten liegenden zweistufigen Übergangsabschnitt aufweisen, dessen erste, hintere Übergangsstufe einen kreissegmentartigen Querschnitt und dessen zweite, vordere Übergangsstufe einen kreissegmentartigen Querschnitt aufweist, wobei der Krümmungsradius der zweiten Übergangsstufe größer als der Krümmungsradius der erste Übergangsstufe ist, wobei der Krümmungsradius der ersten Übergangsstufe insbesondere 0,2 mm und der Krümmungsradius der zweiten Übergangsstufe insbesondere 0,25 mm beträgt.
  • Bevorzugt beträgt die Gesamtlänge der Verankerungsstrukturen mit dem sich konisch verjüngenden Strukturabschnitt und dem Übergangsabschnitt wenigstens 2 mm und/oder maximal 2,3 mm, wobei die Verankerungsstrukturen bevorzugt eine Gesamtlänge von 2,1 mm aufweisen.
  • Dabei kann sich der axiale Schaftabschnitt, an welchem die Verankerungsstrukturen ausgebildet sind, unmittelbar an die Nagelspitze anschließen. Alternativ kann dazwischen ein vorderer axialer Endabschnitt mit einem konstanten Durchmesser, welcher dem Schaftdurchmesser des sich an den Übergangsbereich anschließenden axial hinteren Endabschnitts entspricht, vorgesehen sein. Die axiale Länge dieses vorderen Endabschnitts liegt insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 mm und beträgt vorzugsweise 1 mm.
  • Der Spitzenwinkel der Nagelspitze liegt bevorzugt im Bereich von 60 bis 120° und beträgt insbesondere 90° ± 3°.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Nagel aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, insbesondere einem organisch gebundenen Holzwerkstoff, bevorzugt einem kunstharzgebundenen Schichtholz oder einem kunstharzgebundenen Faserverbundwerkstoff, der lignocellulosische Faser enthält, hergestellt ist.
  • Der organisch gebundene Holzwerkstoff enthält bevorzugt Melamin oder Phenolharz als Kunstharz, was dem Nagel eine besonders gute Stabilität verleiht.
  • Der organisch gebundene Holzwerkstoff enthält Kunstharz vorteilhaft in einer Menge von wenigstens 10 Gew%, insbesondere wenigstens 15 Gew%, wobei der Kunstharzanteil bevorzugt 20 Gew% beträgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht der Nagel aus einem Material mit einer Dichte größer 0,65 g/cm3, insbesondere einer Dichte größer 0,85 g/cm3, bevorzugt einer Dichte größer 1,0 g/cm3 oder einer Dichte größer 1,1 g/cm3.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung einen Nagelstreifen umfassend eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Nägeln. Ein solcher Nagelstreifen lässt sich in einem Nagelsetzgerät verwenden, insbesondere in Druckluftnaglern.
  • Schließlich schlägt die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 15 vor, einen erfindungsgemäßen Nagel oder einen erfindungsgemäßen Nagelstreifen zur Befestigung von Fassadenbrettern an einer Unterkonstruktion, insbesondere an einer Holzkonstruktion, zu verwenden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Nägel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines Nagels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    die Einzelheit II aus Figur 1 in vergrößerter Ansicht;
    Figur 3
    den Nagel aus Figur 1 in Draufsicht;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Nagels gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    eine Vorderansicht des in Figur 4 gezeigten Nagels;
    Figur 6
    den Ausschnitt VI in Figur 5 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 7
    den Ausschnitt VII aus Figur 5 in vergrößerter Darstellung und
    Figur 8
    den Nagel aus Figur 5 in Draufsicht.
  • Die Figuren 1 bis 3 und 4 bis 8 zeigen zwei Ausführungsformen eines Nagels 1 der vorliegenden Erfindung. Der Nagel 1 besteht aus einem überwiegend lignocellulosischem Material mit einer Dichte von mehr als 1,1 g/cm3. Bei dem lignocellulosischem Material handelt es sich vorliegend um einen organisch gebundenen Holzwerkstoff in Form eines kunstharzgebundenen, Schichtholzes, das eine Vielzahl von Schichten aufweist. Alternativ kann es sich bei dem lignocellulosischem Material aber auch Kunstharz gebundenen Faserverbundwerkstoff, der lignocellulosische Fasern enthält, handeln. Der organisch gebundene Holzwerkstoff enthält bei dieser Ausführungsform Kunstharz in einer Menge von mehr als 15 Gew%. Der Kunstharzanteil beträgt vorliegend etwa 20 Gew%.
  • Der Nagel 1 umfasst einen Nagelschaft 2, der eine Nagelachse X definiert, eine am vorderen Ende des Nagelschaftes 2 angeordnete Nagelspitze 3 und einen am hinteren Ende des Nagelschaftes 2 angeordneten, gegenüber diesem verbreitert ausgebildeten Nagelkopf 4, wobei sich zwischen dem Nagelschaft 2 und dem Nagelkopf 4 ein sich zum Nagelschaft 2 aufweitender Übergangsbereich 5 erstreckt. Der Nagelschaft 2, die Nagelspitze 3, der Nagelkopf 4 und der Übergangsbereich 5 weisen jeweils einen kreisrunden Querschnitt auf.
  • Die Nagelspitze 3 ist kegelförmig ausgebildet und besitzt einen Spitzenwinkel α , der im Bereich von 60° und 120° liegt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 90° ± 3° beträgt. Alternativ könnte auch eine ballistische ausgebildete Nagelspitze 3 vorgesehen sein, deren Spitzenwinkel gemessen zwischen dem vorderen Ende der Nagelspitze 3 und dem hinteren Ende der Nagelspitze 3 am Übergang zum Nagelschaft 2 gemessen wird. Die Nagelspitze 3 ist hierbei bevorzugt spitz zulaufend ausgebildet, kann aber auch abgerundet sein.
  • Der Nagelkopf 4 ist zylindrisch ausgebildet und besitzt in der Nagellängsrichtung eine Länge von 1,5 bis 4,5 mm, hier von 3 mm. Der Außendurchmesser des Nagelkopfes 3 liegt im Bereich von 5,0 bis 7,0 mm und beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 6,3 mm. Wesentlich ist, dass der Durchmesser des Nagelkopfes 4 um 25 bis 40%, insbesondere 34 ± 1% größer ist als der Durchmesser des zum Übergangsbereich 5 benachbarten axial hinteren Endabschnitts des Nagelschafts 2. Dieser liegt im Bereich zwischen 3,5 mm und 5,5, mm und beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 4,7 mm.
  • Der Übergangsbereich 5 zwischen dem Nagelschaft 2 und dem Nagelkopf 4 erweitert sich vom Nagelschaft 2 zum Nagelkopf 4 hin. Dabei ist die ringförmige Außenfläche des Übergangsbereichs 5 zur Nagelachse X hin, d.h. konkav gekrümmt ausgebildet, und besitzt die Außenfläche im Querschnitt, d.h. jeweils im Längsschnitt durch den Nagel 1, eine kreisbogenabschnittförmige Kontur, die sich über einen Umfangswinkel von 90° erstreckt. Die Außenfläche beginnt unmittelbar an der vorderen äußeren Umfangskante des Nagelkopfes 4 und geht stetig in den Nagelschaft 2 über. Dabei besitzt die kreisbogenabschnittförmige Kontur einen Rundungsradius R, welcher ≥ 0,3 mm, bevorzugt ≥ 0,6 mm ist und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 0,8 mm beträgt.
  • Der Nagel 1 besitzt eine Gesamtlänge im Bereich von 50 mm und 90 mm, wobei die Gesamtlänge im dargestellten Ausführungsbeispiel 58 mm beträgt.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Nagel 1 besitzt der Nagelschaft 2 über seine gesamte Länge einen konstanten Durchmesser.
  • Die in den Figuren 4 bis 8 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nagels 1 unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform lediglich darin, dass der Nagelschaft 2 nicht glatt mit einem über seine Gesamtlänge konstanten Querschnitt ausgebildet ist. Vielmehr ist lediglich der sich an den Übergangsbereich 5 anschließende hintere Endabschnitt 2a des Nagelschaftes 2 glatt mit einem konstanten Durchmesser von hier 4,7 mm ausgebildet. Dieser axial hintere Endabschnitt 2a erstreckt sich über eine Strecke von 15 mm.
  • Der sich an diesen axial hinteren Endabschnitt 2 in Richtung der Nagelspitze 3 anschließende axiale Schaftabschnitt 2b weist keine glatte Außenfläche auf. Vielmehr sind an diesem axialen Schaftabschnitt 2b Verankerungsstrukturen 6 ausgebildet, die jeweils einen sich zur Nagelspitze 3 konisch verjüngenden Strukturabschnitt 6a aufweisen und einen sich rückseitig daran anschließenden Übergangsabschnitt 6b. Insgesamt sind an dem axialen Schaftabschnitt 15 solcher Verankerungsstrukturen 6 vorgesehen, die jeweils in gleicher Weise ausgebildet sind.
  • Im Einzelnen weisen die Verankerungsstrukturen 6 einen maximalen Strukturdurchmesser D1 auf, der größer als der Schaftdurchmesser DS des hinteren Endabschnitts 2a des Nagelschaftes 2 ist, der sich an den Übergangsbereich 5 anschließt. Dabei sollte der maximale Strukturdurchmesser D1 wenigstens 1,5 % und/oder um maximal 3 % größer sein als der Schaftdurchmesser des hinteren Endabschnitts 2a des Nagelschaftes 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Strukturdurchmesser D1 4,8 mm und liegt jeweils am zum Nagelkopf 4 weisenden hinteren Ende der sich konisch verjüngenden Strukturabschnitte 6a. Mit anderen Worten ist der maximale Strukturdurchmesser D1 um 2,1% größer als der Schaftdurchmesser DS des axial hinteren Endabschnitts 2a des Nagelschaftes 2.
  • Die Verankerungsstrukturen 6 besitzen an den vorderen Enden der sich konsich verjüngenden Strukturabschnitte 6a einen minimalen Strukturdurchmesser D2, der kleiner als der Schaftdurchmesser DS an des hinteren Endabschnitts 2a des Nagelschaftes 2 ist, der sich an den Übergangsbereich 5 anschließt. Dabei sollte der minimale Strukturdurchmesser D2 um wenigstens 8% und/oder maximal 12% kleiner als der Schaftdurchmesser DS des axial hinteren Endabschnitts des Nagelschafts 2 sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der minimale Schaftdurchmesser D2 4.3 mm, so dass er um 8,5 % kleiner als der Schaftdurchmesser DS ist.
  • Die an den zum Nagelkopf 4 weisenden Rückseiten der sich konisch verjüngenden Strukturabschnitte 6a liegenden Übergangsabschnitte 6b sind zweistufig ausgebildet, wobei die Übergangsstufen jeweils einen kreissegmentartigen Querschnitt aufweisen. Dabei ist der Krümmungsradius K1 der zweiten Übergangsstufe größer als der Krümmungsradius K1 der ersten Übergangsstufe ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Krümmungsradius K1 der ersten Übergangsstufe 0,2 mm und der Krümmungsradius K2 der zweiten Übergangsstufe 0,25 mm.
  • Zwischen dem axialen Schaftabschnitt 2b, an welchem die Verankerungsstrukturen 6 ausgebildet sind, und der Nagelspitze 3 liegt ein weiterer vorderer Endabschnitt 2c mit einem konstanten Außendurchmesser, welcher dem Schaftdurchmesser des sich an den Übergangsbereich 5 anschließenden axial hinteren Endabschnitts 2a des Nagelschafts 2 entspricht und eine axiale Länge von 0,5 bis 1,5 mm, hier 1 mm besitzt.
  • Die erfindungsgemäßen Nägel 1 können aus einem Vollmaterial, insbesondere einem Stangenmaterial durch Drehen oder Drechseln hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nagel
    2
    Nagelschaft
    2a
    hinterer Endabschnitt des Nagelschafts
    2b
    Schaftabschnitt mit Verankerungsstruktur
    2c
    vorderer Endabschnitt des Nagelschafts
    3
    Nagelspitze
    4
    Nagelkopf
    5
    Übergangsbereich
    6
    Versenkungsstrukturen
    6a
    sich konisch verjüngender Strukturabschnitte
    6b
    Übergangsabschnitte
    α
    Spitzenwinkel
    D1
    Strukturdurchmesser
    D2
    Strukturdurchmesser
    R
    Rundungsradius
    Ds
    Durchmesser
    DK
    Durchmesser

Claims (15)

  1. Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät, der aus einem ausschließlich oder überwiegend lignozellulosischem Material besteht und einen Nagelschaft (2), der eine Nagelachse (X) definiert, eine am vorderen Ende des Nagelschafts (2) angeordnete Nagelspitze (3) und einen am hinteren Ende des Nagelschafts (2) angeordneten, gegenüber dem Nagelschaft (2) verbreitert ausgebildeten Nagelkopf (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelschaft (2), die Nagelspitze (3) und der Nagelkopf (4) einen kreisrunden Querschnitt besitzen, und dass der Nagelschaft (2) und der Nagelkopf (4) durch einen sich zum Nagelkopf (4) aufweitenden Übergangsbereich (5) verbunden sind, dessen ringförmige Außenfläche zur Nagelachse (X) hin konkav gekrümmt ist.
  2. Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Übergangsbereichs (5) im Querschnitt kreisbogenabschnittförmig ausgebildet ist und sich insbesondere über einen Umfangswinkel von 90° erstreckt, wobei die Außenfläche insbesondere einen Rundungsradius (R) aufweist, der ≥ 0,3 mm, bevorzugt ≥ 0,6 mm ist und besonders bevorzugt 0,8 mm beträgt..
  3. Nagel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (5) unmittelbar an der vorderen Stirnfläche, insbesondere der vorderen äußeren Umfangskante des Nagelkopfes (4) beginnt und/oder stetig in den Nagelschaft (2) übergeht.
  4. Nagel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelkopf (4) einen Durchmesser (DK) von wenigstens 5 mm und/oder von maximal 7,0 mm aufweist und der Durchmesser (DK) bevorzugt 6,3 mm ± 0,3 mm beträgt und/oder dass der Durchmesser (DK) des Nagelkopfes (4) um 25% bis 40%, insbesondere um 34 ± 1% größer ist als der Durchmesser eines sich an den Übergangsbereich (5) anschließenden axial hinteren Endabschnitts (2a) des Nagelschafts (2) und/oder die Gesamtlänge des Nagelkopfes ≥ 1,5 mm und/oder ≤ 4,5 mm ist und insbesondere 3 mm bis 3,2 mm beträgt.
  5. Nagel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel eine Gesamtlänge von wenigstens 50 mm und/oder von maximal 90 mm, insbesondere von maximal 80 mm und besonders bevorzugt von maximal 70 mm aufweist und die Gesamtlänge bevorzugt 58 mm beträgt und/oder dass der Spitzenwinkel (α ) der Nagelspitze (3) im Bereich von 60 bis 120° liegt und insbesondere 90° ± 3° beträgt.
  6. Nagel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an den Übergangsbereich (5) anschließender axial hinterer Endabschnitt (2a) des Nagelschaftes (2) einen konstanten Durchmesser (Ds) aufweist, der insbesondere wenigstens 3,5 mm und/oder maximal 5,5 mm und bevorzugt 4,7 mm beträgt.
  7. Nagel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelschaft (2) über seine gesamte Länge einen konstanten kreisrunden Querschnitt aufweist.
  8. Nagel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelschaft (5) einen sich an den axial hinteren Endabschnitt (2a) anschließenden axialen Schaftabschnitt (2b) aufweist, an welchem Verankerungsstrukturen (6) ausgebildet sind, die jeweils einen sich zur Nagelspitze (3) konisch verjüngenden Strukturabschnitt (6a) aufweisen, wobei die Verankerungsstrukturen (6) bevorzugt in gleicher Weise ausgebildet sind.
  9. Nagel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstrukturen einen maximalen Strukturdurchmesser (D1) aufweisen, der größer, insbesondere um wenigstens 1,5 % und/oder um maximal 3% grö-ßer, bevorzugt um 2 bis 2,2 % größer als der Schaftdurchmesser (Ds) des axial hinteren Endabschnitts (2a) des Nagelschaftes (2) ist, der sich an den Übergangsbereich (5) anschließt, wobei der maximale Strukturdurchmesser (D1) insbesondere 4,8 mm beträgt.
  10. Nagel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstrukturen (6) einen minimalen Strukturdurchmesser (D2) aufweisen, der kleiner, insbesondere um wenigstens 8% und/oder maximal 12% kleiner, bevorzugt um 8,3 bis 8,7 % kleiner als der Schaftdurchmesser (Ds) des axial hinteren Endabschnitts (2a) des Nagelschaftes (2) ist, der sich an den Übergangsbereich (5) anschließt, wobei der minimale Schaftdurchmesser (D2) bevorzugt 4,3 mm beträgt.
  11. Nagel nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Strukturdurchmesser (D1) jeweils am zum Nagelkopf (2) weisenden hinteren Ende der sich konisch verjüngenden Strukturabschnitte (6a) und der minimale Strukturdurchmesser (D2) an deren vorderen Enden vorhanden sind.
  12. Nagel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstrukturen (6) jeweils einen in der Längsrichtung hinter den sich konisch verjüngenden Strukturabschnitten liegenden zweistufigen Übergangsabschnitt (6b) aufweisen, dessen erste, hintere Übergangsstufe einen kreissegmentartigen Querschnitt und dessen zweite, vordere Übergangsstufe einen kreissegmentartigen Querschnitt aufweist, wobei der Krümmungsradius (K2) der zweiten Übergangsstufe größer als der Krümmungsradius (K1) der erste Übergangsstufe ist, wobei der Krümmungsradius (K1) der ersten Übergangsstufe insbesondere 0,2 mm und der Krümmungsradius (K2) der zweiten Übergangsstufe insbesondere 0,25 mm beträgt und/oder dass die Gesamtlänge der Verankerungsstrukturen (6) mit dem sich konisch verjüngenden Strukturabschnitt (6a) und dem Übergangsabschnitt (6b) wenigstens 2 mm und/oder maximal 2,3 mm beträgt und insbesondere die Verankerungsstrukturen (6) eine Gesamtlänge von 2,1 mm ausweisen, und/oder
    dass zwischen dem axialen Schaftabschnitt (2b), an welchem die Verankerungsstrukturen (6) ausgebildet sind, und der Nagelspitze (3) ein vorderer Endabschnitt (2c) des Nagelschafts (2) mit einem konstanten Durchmesser, welcher dem Durchmesser des hinteren axialen Endabschnitts (2a) entspricht, vorgesehen ist, wobei insbesondere die axiale Länge des vorderen axialen Endabschnitts (2a) zwischen 0,5 und 1,5 mm liegt und vorzugsweise 1 mm beträgt.
  13. Nagel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Holz und/oder einem Holzwerkstoff, insbesondere einem organisch gebundenen Holzwerkstoff, bevorzugt einem kunstharzgebundenen Schichtholz oder einem kunstharzgebundenen Faserverbundwerkstoff, der lignozellulosische Faser enthält, hergestellt ist, wobei der organisch gebundene Werkstoff insbesondere Melamin oder Phenolharz als Kunstharz enthält und/oder der organisch gebundene Holzwerkstoff Kunstharz insbesondere in einer Menge von wenigstens 10 Gew%, insbesondere von wenigstens 15 Gew% enthält, wobei der Kunstharzanteil bevorzugt 20 Gew% beträgt,
    und/oder dass diese aus einem Material mit einer Dichte größer 0,65 g/cm3, insbesondere einer Dichte größer 0,85 g/cm3, bevorzugt einer Dichte größer 1,0 g/cm3 oder einer Dichte größer 1,1 g/cm3 besteht.
  14. Nagelstreifen umfassend eine Mehrzahl von Nägeln nach einem der vorherigen Ansprüche.
  15. Verwendung eines Nagels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder eines Nagelstreifens nach Anspruch 14 zur Befestigung von Fassadenbrettern an einer Unterkonstruktion.
EP21150547.4A 2021-01-07 2021-01-07 Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät Active EP4027026B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21150547.4A EP4027026B1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät
DK21150547.4T DK4027026T3 (en) 2021-01-07 2021-01-07 Søm, særligt til anvendelse i et sømningsapparat
FIEP21150547.4T FI4027026T3 (fi) 2021-01-07 2021-01-07 Naula, erityisesti käytettäväksi naulan kiinnityslaitteessa
CA3143532A CA3143532A1 (en) 2021-01-07 2021-12-21 Nail, in particular for use in a nail setting device
US17/564,841 US20220213915A1 (en) 2021-01-07 2021-12-29 Nail, in particular for use in a nail setting device
CN202210012693.0A CN114718949A (zh) 2021-01-07 2022-01-06 一种钉子,尤其是用于钉子固定装置的钉子
JP2022001768A JP7317156B2 (ja) 2021-01-07 2022-01-07 釘、特に、釘打ち装置で使用される釘

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21150547.4A EP4027026B1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4027026A1 EP4027026A1 (de) 2022-07-13
EP4027026B1 true EP4027026B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=74141372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150547.4A Active EP4027026B1 (de) 2021-01-07 2021-01-07 Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220213915A1 (de)
EP (1) EP4027026B1 (de)
JP (1) JP7317156B2 (de)
CN (1) CN114718949A (de)
CA (1) CA3143532A1 (de)
DK (1) DK4027026T3 (de)
FI (1) FI4027026T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113140A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-30 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US319247A (en) * 1885-06-02 Haywaed a
US353427A (en) * 1886-11-30 Wire nail
US364302A (en) * 1887-06-07 Charles d
US338956A (en) * 1886-03-30 Chaeles hall
US2126585A (en) * 1936-12-07 1938-08-09 Stone Herman James Self-locking nail
US2242758A (en) * 1940-03-25 1941-05-20 Line Material Co Lag screw
US2759389A (en) * 1953-08-24 1956-08-21 John C Corckran Square shanked, barbed wire nail
US3244057A (en) * 1963-10-02 1966-04-05 Robert V Mathison Drive-type screw fastener
CH499023A (de) * 1967-03-07 1970-11-15 Hilti Ag Nagel mit im Verhältnis zum Schaftdurchmesser grossem Kopfdurchmesser
US3717067A (en) * 1971-01-07 1973-02-20 Us Agriculture Underlayment fastening device
US3865006A (en) * 1973-02-14 1975-02-11 Textron Inc Push type threaded fastener and method of using same
DE2754870C3 (de) * 1977-12-09 1981-03-19 Eberhard Jaeger Gmbh & Co Kg, 5928 Laasphe Selbstfurchende Schraube
JPS56120408U (de) * 1980-02-16 1981-09-14
DE3516479A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Rockenfeller KG Befestigungselemente, 5912 Hilchenbach Nagel mit einem kopf am einen und einer spitze am anderen ende des schaftes
US4900208A (en) * 1988-06-09 1990-02-13 Kaiser Norbert O Roofing fastener
JPH0714650Y2 (ja) * 1989-06-07 1995-04-10 株式会社青山製作所 ボルト
US5061135A (en) * 1990-08-28 1991-10-29 Research Engineering & Manufacturing, Inc. Thread tapping screw
US5947670A (en) * 1996-09-20 1999-09-07 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
US6261039B1 (en) * 1996-10-02 2001-07-17 Gary Jack Reed Thread repair insert
US5810534A (en) * 1997-02-14 1998-09-22 Senco Products, Inc. Cleated nail having enlarged diameter shank portion
ES2186220T3 (es) * 1997-07-29 2003-05-01 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Tornillo autorroscante.
DE29810927U1 (de) * 1998-03-05 1998-10-22 Kunststofferzeugnisse Gmbh Wil Spreizdübel
WO2001001000A1 (fr) * 1999-06-28 2001-01-04 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Vis autotaraudeuse
AUPQ727500A0 (en) * 2000-05-03 2000-05-25 Itw Australia Pty Ltd A screw fastener
JP2002122111A (ja) 2000-10-11 2002-04-26 Sakai Fastening:Kk クッションコンクリートピン
JP2002154540A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Showa Unyu:Kk 木製パレット
CN1312412C (zh) * 2001-09-28 2007-04-25 美克司株式会社 连接紧固件
GB2383104A (en) * 2001-12-11 2003-06-18 Seac Ltd Nail with ribbed head
US6758018B2 (en) * 2002-02-01 2004-07-06 Stanley Fastening Systems, L.P. Power driven nails for sheathing having enlarged diameter heads for enhanced retention and method
US6872042B2 (en) * 2003-05-08 2005-03-29 Illinois Tool Works Inc. Knurled fastener with cutting edges and removable head
US7207248B2 (en) * 2003-10-09 2007-04-24 Illinois Tool Works Inc. Threaded screw fastener characterized by high pull-out resistance, reduced installation torque, and unique head structure and drive socket implement or tool therefor
US7207761B2 (en) * 2004-07-26 2007-04-24 Illinois Tool Works Inc. Pin fastener for achieving metal-to-metal connections
US20060269381A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Juno Manufacturing Inc. Bugle shaped head nail
US7374384B2 (en) * 2005-07-26 2008-05-20 Stanley Fastening Systems, L.P. Fasteners for securing pallet members together
WO2007048267A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Medartis, Ag Gewinde formende schraube
CA2636778C (en) * 2006-01-10 2011-09-27 Stanley Fastening Systems, L.P. Nail with multiple shank deformations
US9291183B2 (en) * 2007-03-20 2016-03-22 W. C. Litzinger Mushroom-compaction and asymmetric-thread impact-drivable screw
JP4537973B2 (ja) 2006-04-07 2010-09-08 河南製鋲株式会社
BRPI0815194B1 (pt) * 2007-08-13 2019-07-02 Research Engineering & Manufacturing, Inc. Fixador formador de rosca
US8944734B2 (en) * 2007-12-28 2015-02-03 Taiwan Shan Yin Int'l Co., Ltd. Bimate screw
US20090245972A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Channg Chin Industry Corp. Fastener with multiple threaded sections
EP2438314B1 (de) * 2009-06-04 2014-03-05 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Schraubnagel zur verbindung flächiger materialkombinationen im trockenbau
CN201568416U (zh) * 2009-12-18 2010-09-01 王晓耀 新型钉子
CN203362754U (zh) * 2013-07-08 2013-12-25 张裕 紧固钉
DE102015107371A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Raimund Beck Kg Nagelstreifen aus verholztem Pflanzenmaterial
DE102015107467A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube mit unterbrochenen Schabekanten
US20190032694A1 (en) * 2015-07-31 2019-01-31 SR Systems, LLC Fastener with transition zone and method of use
DE202015106542U1 (de) * 2015-12-01 2017-03-06 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Befestigungsmittel zur Verbindung von dünnwandigen Dach- oder Fassadenplatten mit einer Unterkonstruktion sowie Kit mit einem solchen Befestigungsmittel und einer Dichtungsscheibe bzw. einer Dichtungsscheibe und einem Magazinierungsgurt
DE102015121212A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement mit Gruppen von Verankerungselementen mit in unterschiedlichen Gruppen unterschiedlichen Außendurchmessern
US10012256B2 (en) * 2016-04-14 2018-07-03 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Shear wall performance improving fastener
DE102017100748B4 (de) 2017-01-16 2024-01-18 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Verfahren zum Einschießen eines Nagels in einen Untergrund
US10371189B2 (en) * 2017-02-22 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. Nail with a head having an inwardly curved top surface
DE102017106705A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät
CA3019625C (en) * 2017-03-23 2020-06-23 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nail, in particular for use in a nail setting tool
DE102018121065A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät
DE102018130545A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel, Nagelstreifen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
CN209638183U (zh) * 2018-12-27 2019-11-15 南京采青五金制品有限公司 一种双帽头偏帽钉

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022106689A (ja) 2022-07-20
US20220213915A1 (en) 2022-07-07
JP7317156B2 (ja) 2023-07-28
EP4027026A1 (de) 2022-07-13
FI4027026T3 (fi) 2023-04-05
CN114718949A (zh) 2022-07-08
CA3143532A1 (en) 2022-07-07
DK4027026T3 (en) 2023-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925828B1 (de) Schraube
EP0147515B1 (de) Selbstschneidende Schnellbauschraube
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP0358223B1 (de) Verbindungselement, insbesondere Dübel
EP4019790B1 (de) Nagel für den einsatz in einem nagelsetzgerät
EP3617532B1 (de) Befestigungselement aus holz und/oder holzwerkstoffen sowie haltegurt mit befestigungselementen für ein energiebetriebenes setzgerät
DE102005039744A1 (de) Schraube, insbesondere Holzsenkschraube, Distanzleiste und Verbundsystem
WO2004074697A1 (de) Gewindeschneidende schraube
EP4027026B1 (de) Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät
EP3397869B1 (de) Nagel insbesondere in einem nagelsetzgerät
EP0319812A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE1909049A1 (de) Gelaender-,Zaun-,Rahmen-,Sprossen- oder Stossverbindung
DE102018130545A1 (de) Nagel, Nagelstreifen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202022102641U1 (de) Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät
DE1500770B1 (de) Verankerungselement
DE2038885A1 (de) Schraubnagel
DE3900985C2 (de) Einschlagdübel
EP4283140A1 (de) Befestigungselement aus holz und/oder holzwerkstoffen
DE1500770C3 (de) Verankerungselement
DE602004009999T2 (de) Bördelrandspannstift
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE202023100025U1 (de) Porenbetonnagel
DE7029451U (de) Schraubnagel.
DE202018104945U1 (de) Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät
WO2018210967A1 (de) Holzschraube aus metall für den konstruktiven holzbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16B 15/02 20060101ALI20221025BHEP

Ipc: F16B 15/08 20060101AFI20221025BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1546101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 4