WO2016180900A1 - Nagelstreifen aus verholztem pflanzenmaterial - Google Patents

Nagelstreifen aus verholztem pflanzenmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2016180900A1
WO2016180900A1 PCT/EP2016/060603 EP2016060603W WO2016180900A1 WO 2016180900 A1 WO2016180900 A1 WO 2016180900A1 EP 2016060603 W EP2016060603 W EP 2016060603W WO 2016180900 A1 WO2016180900 A1 WO 2016180900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nail
nails
strip according
nail strip
wood
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Siemers
Hans Korte
Original Assignee
Raimund Beck Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Beck Kg filed Critical Raimund Beck Kg
Priority to CA2947522A priority Critical patent/CA2947522C/en
Priority to JP2018511518A priority patent/JP6496880B2/ja
Priority to AU2016260879A priority patent/AU2016260879B2/en
Priority to ES16726023.1T priority patent/ES2678412T3/es
Priority to PL16726023T priority patent/PL3256746T4/pl
Priority to EP16726023.1A priority patent/EP3256746B1/de
Priority to US15/315,632 priority patent/US10428852B2/en
Priority to LTEP16726023.1T priority patent/LT3256746T/lt
Priority to DK16726023.1T priority patent/DK3256746T3/en
Priority to RU2017142689A priority patent/RU2666452C1/ru
Priority to NZ736780A priority patent/NZ736780A/en
Priority to CN201680022875.9A priority patent/CN107532632B/zh
Publication of WO2016180900A1 publication Critical patent/WO2016180900A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable

Definitions

  • the present invention relates to a nail strip for a nail setting device with a plurality of interconnected nails for connecting at least two components, each having a nail shank and a nail tip provided thereon end. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a nail strip and a method for connecting two components by means of such a nail strip.
  • Nails are among the oldest known fasteners in construction engineering, such as house building, shipbuilding, armament engineering, etc., mostly in connection with the material wood. It is important to distinguish early between stiff and hard metal nails, mostly iron / steel, that are hammered directly into the wood by means of hammering, and wooden nails that require a hole to form two or more components of wood or other materials, such as wood. Leather together to connect. Without drilling the wooden structures are crushed and / or the wooden nails break and / or splinter when hammering the hammer.
  • nails can be driven with propellant charges.
  • the speeds are adjustable from 96 m / s to 395 m / s
  • steel nails In order to increase the processing speeds, nails are connected to stiff or flexible nail strips, which are automatically used in the nail setting for reloading a new nail in the nail setter.
  • Steel nails have many advantages in addition to many disadvantages. Despite corrosion protection measures, such as galvanizing, steel nails tend to rust under unfavorable conditions. In particular, when acidic conditions prevail in the nailed material. This is especially true for woods rich in tannins (hardwoods such as oak, bangkirai or softwoods such as pine, Douglas fir, larch, etc.) which, because of their outdoor durability, e.g. be used on facades or terraces. When weathered, undesirable dark to black discolorations, e.g. Drip noses on facades at the nail points. A remedy by using stainless steels is possible but very expensive.
  • Nailed wood is usually not processed with woodworking tools, because tool cutting blunts very quickly when they meet steel nails or possibly destroyed. Wooden components containing steel nails are therefore usually crushed with crushers into particles and by means of Magnets of steel and iron components cleaned to be used for the manufacture of particleboard or energetic.
  • metal-containing components can not interfere with high-frequency electromagnetic waves, e.g. be treated with microwaves.
  • Metal-free nails which do not cause discoloration, especially during weathering, can be processed by woodworking machines without damage to the tools and are electromagnetically compatible, therefore have an interesting market potential.
  • facade applications e.g. temporary structures such as construction fences, formwork, etc., or packages are joined to metal-free nails and, after their use by cutting tools (e.g., saws), broken down into their components for further processing.
  • cutting tools e.g., saws
  • glass fiber reinforced (high-performance) plastics can also bring disadvantages.
  • glass fibers are abrasive and blunt cutting of woodworking tools.
  • the production of glass fibers and (high-performance) plastics is energy-consuming and therefore "unfriendly" in terms of environmental protection Since high-performance plastics can only be obtained from fossil raw materials so far, their "carbon footprint” is high in this aspect as well Environmental assessment negative.
  • high performance plastics are very expensive compared to bulk plastics.
  • the invention is therefore based on the object to provide a nail strip through which in particular made of wood existing components ver can be bound without the risk of weathering caused discoloration, and the components can be recycled without crushing or laborious removal of the nails. Furthermore, methods for producing such a nail strip and for connecting two components by means of such a nail strip should be specified.
  • a nail strip of the type mentioned above in that the nails made of wood and / or wood materials and / or bamboo or Palmengenwebe containing materials with a density greater than 0.65 g / cm 3 and are connected with separable connection means, the be automatically sheared in the netting, that the nail tip is designed as a conical round tip, and that the ratio of the length of the nail tip to the smallest thickness of the nail shaft between 1, 5 and 3, in particular between 1, 5 and 2.5 and preferably between see 1 , 8 and 2.1.
  • inventively designed nails which consist of hard woods or wood materials or wood materials structurally similar materials and have a defined round top can be nailed by nail setters without pre-drilling without the nails break, burst or bend.
  • the hard woods include hardwoods with densities from 0.65 g / cm 3 , such as European beech (Fagus sylvatica), hornbeam (Carpinus betulus), maple (Acer pseudoplatanus or A. platanoides), preferably hardwoods with densities greater than 0.85 g / cm 3 , such as for example Pockholz (Guaiacum ssp.), Pernambuc (Caesalpina echinata), Bangkirai (Shorea ssp.) or some Palisanderarten (Dalbergia ssp, Machaerium ssp), particularly preferred hardwoods with densities greater than 1, 0 g / cm 3 , such as Bongossi (Lophira alata).
  • Suitable wood-based materials which are produced without the addition of binding agents include compacted woods with densities greater than 0.65 g / cm 3 , in particular with densities greater than 0.85 g / cm 3 and preferably with densities greater than 1.0 g / cm 3 . These can be produced, for example, according to WO94 / 20273A.
  • Suitable wood-based materials made with the addition of binders include non-compacted veneer lumber and plywood of sufficient density (see above).
  • the commercially available veneer lumbers of sufficient density include, for example, BauBuche from Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG, Creuzburg, with a density of 0.68 g / cm 3 .
  • Plywoods with veneer layers of the same thickness, so-called multiplex sheets, are made of beech or birch with densities of> 0.7 g / cm 3 from different manufacturers, such as UPM Plywood, Lahti, Finland.
  • the preferred wood materials with binder contents include compacted veneer lumber, pressed plywood and plywood, eg beech veneer medium to high compression with densities of 1, 1 g / cm 3 to
  • CoBAM compressed bamboo
  • Wooden nails have special properties compared to metal nails and plastic nails. First, they can be made from the same material as the part they are nailed into. For example, by compacting pine or larch wood to a density greater than 0.8 g / m 3 Wooden nails are made with which pine or larch wood cladding boards can be nailed to a softwood substructure. The material equality gives a particularly homogeneous and naturally appearing appearance. The nail resembles a branch rather than a foreign metal body. During the aging of the wood, wood is darkened by UV radiation, in the case of free weathering, eg of wooden facades, grayed out wood. In contrast to metal nails and especially to steel nails, wood nails behave in color as their background. Undesirable color reactions between iron and tannins, which lead to black discoloration of the wood, do not occur.
  • Wood nails in wood do not interfere with machining with tools.
  • the composite of wooden nails and component can therefore be reused materially excellent. Even with an energetic use eliminates the separation of contaminants with metallic materials, which costs are saved.
  • wooden nails in contrast to metal and plastic nails, are hygroscopic and can swell. In particular compacted wood can form very high swelling pressures of up to 10 N / mm 2 . This property is of particular importance.
  • wooden nails are dried before use on wood moisture, which is below the moisture of the components to be nailed.
  • lumber installed outdoors or to be installed has humidities> 15%.
  • Wood nails should therefore be dried to at least 5%, preferably 10% and more preferably to 15% lower wood moisture than that of the components to be nailed. After penetration of the nail, the nail absorbs moisture from the environment until it has reached its equilibrium moisture, and swells it. The swelling causes the nail to press more strongly against the surrounding material, which increases friction and pull-out strength.
  • the nails of the invention have a conical round tip, i. a tip having a circular cross-section, whose length is at least one and a half times as large as the smallest thickness of the nail shaft.
  • this smallest thickness corresponds to the diameter
  • for an oval shaft it corresponds to the smaller diameter
  • for a polygonal cross-section it corresponds to the smallest distance between two mutually opposite points with respect to the shaft axis.
  • the geometry of the nail tip has a considerable influence on the structure of the injection channel in the transition from the nail to the matrix. It has been found that when using round tips whose length is in the range of 1, 5 to 3 times the smallest shaft thickness, fiber breakouts along the bullet channel of the nails can be largely avoided and the wood matrix fits snugly against the nail. Further, embedded nails according to the present invention densify the cell structure along the injection channel and deflect in the weft direction.
  • two components are connected to one another by injecting the nails formed according to the invention into the components by means of a nail setting device.
  • the individual nails are shot by means of the nail setter in the components to be connected in a single train at a speed of at least 20 m / s, in particular at least 25 m / s and preferably more than 30 m / s.
  • high friction rates between the surface of the nail and the displaced underground material is generated by the high shot velocities of pneumatic nail setters, which are usually over 20 m / s and often even reach more than 40 m / s , The friction generates friction heat.
  • the adhesion of the wood nail in the (wood) substrate is so high that it is possible to dispense with the formation of a nail head projecting beyond the shaft diameter, as is typical of metal nails. This is very welcome for aesthetic reasons because it reduces the visible nail diameter and lessens the structure of the surface.
  • the nails have an extraction strength of at least 80 kp (1 kilopond [kp] corresponds to 9.8 Newton [N]), preferably at least 90 kp and particularly preferably at least 100 kp.
  • the nails can be at least partially encased with a polymer layer containing filler body and have an ultimate tensile strength of at least 90 kp, preferably at least 100 kp and particularly preferably at least 110 kp.
  • the nails and connecting means of the same material may alternatively consist of different materials.
  • the nail shank can in principle have any cross section. For example, it may be oval or polygonal. Preferably, however, the nail shank has a circular diameter. Preferably, the diameter of the nail shaft or the smallest nail thickness is with an oval or polygonal between 2 mm and 8 mm, in particular between 3.5 and 6 mm and preferably between 4 and 5 mm.
  • the nails have a nail head in the form of a half-lens-shaped dome, which protrudes radially with respect to the shaft axis via the shaft to the outside.
  • the nail shank is smooth at its opposite end of the nail tip cut at an angle of 90 ° to the shaft axis.
  • the nail length (head + shaft + tip) varies between 20 mm and 90 mm, in particular between 30 mm and 70 mm, preferably between 40 mm and 60 mm.
  • the ratio of the axial nail length to the smallest shaft thickness in the case of polygonal cross sections in one embodiment of the invention is between 5 and 25, in particular between 9 and 20 and preferably between 12 and 16.
  • the nails are made either individually or as a nail strip from a series of parallel nails, which are connected by a connecting means with each other. They can be made of solid material with cutting tools by punching, by cutting by means of electromagnetic waves, in particular by laser cutting, or by jet cutting, in particular by means of water jet or particle-filled gas jet, preferably by sandblasting or by a combination of such methods.
  • the nail strips can be distinguished according to different configurations, for example in strips in which nails and shear-off connections can be made. Of the same material or made of different materials, strips of subsequently connected individual nails, strips of composite half-nails connected by peelable connecting means, strips of nails, which are produced by compression molding and are connected to each other by peelable connecting means, and strips of nails, the are connected by compression molding.
  • Nail strips are characterized by the arrangement of the individual nails.
  • the width of the connecting means between two nails is defined by the distance between two nails.
  • the strip width is the sum of the products of the number of nails multiplied by the diameter and number of nails minus one multiplied by the distance between two nails.
  • the tips of the parallel nails are located on a straight line which is either perpendicular to the nail alignment or at a different angle ⁇ from the perpendicularity.
  • Strips of the same material are formed in a first step by machining (planing or milling) to a "Riffelbrett" having on both sides exactly opposite half bars, which are laterally connected by a narrow web.
  • the "Riffelbrett” transversely, possibly step-shaped, with a predetermined angle ⁇ , cut into strips of parallel bars, whose length corresponds to the intended nail length.
  • recesses are cut into the webs by traditional machining methods such as sawing, drilling, milling or grinding, by punching or by methods such as cutting with electromagnetic waves (laser) or jet cutting (Water jet, particle-filled gas jet (eg sandblast)) cut so that instead of the completely continuous only narrow connection remaining elements that connect the rods together.
  • laser electromagnetic waves
  • jet cutting Water jet, particle-filled gas jet (eg sandblast)) cut so that instead of the completely continuous only narrow connection remaining elements that connect the rods together.
  • the bars are sharpened on one side.
  • the heads are, if not yet done when cutting the strip, machined, punching, laser beam or jet cutter, formed at right angles to the rod axis or dome-shaped.
  • the length of the connecting means which is measured in the axial direction of the nails, is in the sum of the individual lengths of one or more connecting means between two nails, less than half, preferably less than one third, and more preferably less than a quarter of the nail length.
  • connection means are either only between the individual nails, without having contact with the next connection means.
  • This formation can be made for example with adhesive drops.
  • the connecting means may be connected to each other throughout.
  • the connecting means may for example be in the form of one or more shear-off strips or threads, of paper, plastic film, plastic melt strips, etc., which lay across the individual nails and bridge the distances between the nails.
  • the strips can be attached to each nail, for example, with adhesive or by melting. In the case of plastic melt strips the nail strip is only operational when the melt is solidified.
  • the connecting means may be formed in a further embodiment of the invention in the form of a shear-off strip, thread or wire of suitable strength and brittleness, for example of durum wheat semolina, through holes or slot, in guided the nails and thereby fixed with each nail by suitable measures, for example, is glued.
  • Nail strips may also be composed of half-nails and lanyards, with half-nails being those which represent only one half of a nail lengthwise.
  • Half nails are aligned in a first step as in the strips of subsequently connected individual nails, perpendicular to the nail axis or staircase at an angle ⁇ and connected to one another or more connecting means on the separation surface to the complementary half nail, wherein the connecting means are fixed to each individual half nail.
  • the complementary half-nails are then placed on the staircase-shaped
  • Another way of making nail strips is by molding chips into nails which are connected together by connecting means.
  • a moldable by molding compound such as wood chips, bamboo shavings or general woody plant substances that are surrounded with thermosetting or thermoplastic resins, placed in a tool that consists of a Unterwerkmaschinehdorf and one or more Oberwerkmaschinehiern.
  • the lower and upper tool halves encase a cavity that corresponds to the geometric arrangement and the volume of a nail strip to be produced.
  • the filling quantity of the mouldable mass is so dimensioned that in a first working step only all the lower halves of the stepped nail row are formed.
  • connecting means such as paper strips are placed transversely to the longitudinal alignment of the nails on the half-nails.
  • a second step more moldable material is added and with a Upper tool half pressed to complete nail geometry.
  • the pressing can be carried out at room temperature with cold-setting resins.
  • hot-setting resins or thermoplastic resins the tool halves are heated to the required temperature and then cooled to room temperature for molding.
  • Another possibility of nail strip production consists of stamping compression of compactable solid wood or mats mouldable mass of chips and binder.
  • the necessary tool consists of an upper and a lower half, which have parallel oriented and spaced apart grooves, which have the shape of half bars in cross section. Rectangular solid wood, solid wood grooved at the locations of the later connecting elements or a mat of shapeable mass of chips and binder is compacted and shaped under high pressure (> 10 N / mm 2 ), if necessary with heat (> 100 ° C.) and if not previously done, then heated after compression and then cooled, as it is known from WO9420273 A.
  • the shape of the nail strips consisting of nails connected with webs can be carried out by punching in the same tool, which are then expanded the necessary recesses or in a separate tool.
  • the nail strips are inherently stiff, the whole nail strip is raised when a nail is raised at the end of a nail strip lying on a pad, or the nail strips are flexible and can be rolled up into a roll, for example. roll.
  • flexible fasteners are not the whole lying on a base nail strips, but only those located in Vietnamesenittelbarer near the raised nail neighbors nails raised.
  • the boards were made 70 cm long, 57 mm wide and 4.5 mm thick.
  • the boards were milled by means of double-sided grooving in round rods of 3.8 mm diameter.
  • the rods were cut to 50 mm and sharpened round on one side, the sharpening was done with a pencil sharpener or alternatively with sandpaper.
  • the nail thus created was placed in a pneumatic nailer and fixed by means of a small adhesive strip, that the nail head rests directly on the firing pin of the nailer.
  • the nail was shot with the pneumatic nailer at 6 bar pressure in spruce wood and sunk completely in the wood.
  • Strips of 57 mm width and 4.5 mm thickness of Santospalisander, compacted beech wood are laser cut to square nails with an edge length of 4.5 mm, a length of 70 mm and a chisel tip, whose length is 9 mm (see Fig. 1), cut.
  • the chisel tip is reshaped by means of sandpaper to a pyramid tip.
  • the nails were tested as in experiment 1 and the same result was obtained.
  • a commercial beech dowel made of beech, diameter 6 mm, length 50 mm was sharpened round and could be sprinkled without splinters in spruce. The result corresponds to experiment 1.
  • CoBAM was planed to 4.5 mm thickness and cut by circular saw to 4.5 mm wide strips cut to 70 mm and pointed on one side with a pyramid tip.
  • the nails could be processed with the same result as in experiments 1 to 5.
  • Machaerium scleroxylon wood nails made according to tests 1 and 4 were tested for pull-out strength.
  • Round-cut nails with a diameter of 3.8 mm and laser-cut nails with a square cross-section of 4.5 mm edge length, both with a nail length of 60 mm, were produced by means of a pneumatic nailer in spruce wood shot. Both nail types were either processed as described or additionally provided with a coating.
  • the coating is a filler-containing polymer coating according to EP2540781.
  • the extraction values are shown in Table 1.
  • Both sides ribbed corrugated boards with 4.5 mm thickness, consisting of 24 parallel half bars and 23 connecting bars with 1 mm thickness were made of solid material (Santospalisander, synthetic resin pressed wood) by milling.
  • the ribbed boards were cut by means of a circular saw at an angle of 160 ° to strips of 60 mm in length (length refers to the axis orientation of the corrugations).
  • the ribbed strips were sharpened to a chisel tip on a belt sander.
  • Recesses were introduced into the connecting elements by means of a drill, jigsaw and band saw (see FIG. The nail heads were formed by cuts perpendicular to the corrugation axis.
  • the tips were cut at the same angle provided by the bit tips through cuts made at 90 ° to the bit tip to the pyramid. shaped die tips.
  • the nail strips were placed in a magazine holder of a pneumatic nailer. With the pneumatic nailer, nails were shot individually in spruce wood. The nail result corresponds to experiment 1.
  • Commercially available CoBAM corrugated boards with one-sided corrugation of 5 mm diameter circular round bars are cut on a saw in such a way that half bars with a base of 4.5 mm width are formed. The half bars are cut to 60 mm. Two half bars each are sharpened together on one side and distributed in order on two templates, which specify a parallel and staircase-shaped arrangement with a pitch angle ⁇ of 20 °.
  • a flock of half-nails in a stencil is coated with glue.
  • Two strips of paper are placed across the flock of half-nails as a means of connection. The tops of the paper strips are coated with glue at the level of the half-nails.
  • the second group of half-nails, each aligned with the other half-nail with which each half nail was sharpened, is placed on the first group of half-nails and fixed by means of the second template. Both stencils are pressed together under pressure, wherein the half-nails are glued to be connected to connecting strips full nails. After the glue has set, the nail strip is removed from the templates and tested as in experiment 8, with the same result.
  • test specimens of wood measuring 10 ⁇ 10 ⁇ 10 mm were compacted at 210 ° C. for 4 minutes at a pressure of 20 N / mm 2 in a press in radial growth ring orientation.
  • Spruce was compressed to 3, 15 mm, pine to 36.7 mm and beech to 4.58 mm, which corresponds to a density of approximately 1.4 g / cm 3 respectively.
  • the compacted samples were placed in a pressure gauge clamped and exposed to about 100% saturated humidity.
  • the dry samples have absorbed moisture and built up a swelling pressure within 30 hours, which is 8.4 N / mm 2 for spruce, 10.7 for pine and 8.2 N / mm 2 for beech.
  • FIG. 1 shows a nail of a nail strip according to the present invention in front view
  • FIG. 2a shows a nail strip according to the present invention in front view
  • FIG. 2a shows a plan view of the nail strip from FIG. 2a, a schematic representation of a pressing device for producing a nail strip with four nails in the opened state, the pressing device from FIG. 3 in the closed state, and FIG
  • Figure 5 is a diagram in which the results of a series of experiments are summarized.
  • FIG. 1 schematically shows a nail for a nail strip according to the present invention.
  • the nail 1 has a nail shank 1 a, whose lower end as a nail tip 1 b with a circular cross-section cut, that is formed with a conical round tip.
  • a nail head can be provided at the upper end, which is then preferably designed as a semi-circular dome.
  • a nail strip according to the present invention is shown.
  • This consists of a plurality of parallel nails according to the figure 1, which are interconnected by connecting means here in the form of connecting webs 2 together.
  • the connecting webs are designed so that they are automatically severed when shooting out a nail from a nail setter.
  • the tips of the parallel nails lie at a degree that is opposite the horizontal plane by an angle ⁇ , i. is inclined relative to the nail longitudinal axes by an angle 90 ° minus ⁇ .
  • the nails may also lie on a grade which is oriented at right angles to the nail longitudinal axis.
  • Such a nail strip having a plurality of parallel aligned nails connected to each other by connecting webs 2 can be made by stamping compression molding of compacted solid wood or a mat of moldable mass of chips and binder.
  • the necessary pressing tool consists, as can be seen from FIGS. 3 and 4, of an upper mold half 3a and a lower mold half 3b, which have parallel oriented and spaced-apart grooves 4a, 4b, which have the shape of half bars in cross section.
  • a rectangular in cross-section solid wood 5, grooved at the locations of the later fasteners solid wood or a matte mouldable mass of chips and binder is under high pressure and possibly heat by moving the upper and lower mold halves 3a, 3b compressed so that the arrangement shown in Figure 4 with four here Nails, which are connected by a total of three connecting webs 2, is obtained.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nagelstreifen für ein Nagelsetzgerät mit mehreren miteinander verbundenen Nägeln (1) zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, die jeweils einen Nagelschaft (1a) und eine daran endseitig vorgesehene Nagelspitze (1b) aufweisen, wobei die Nägel (1) aus Holz und/oder Holzwerkstoffen und/oder Bambus oder Palmengewebe enthaltenden Werkstoffen mit einer Dichte größer 0,65 g/cm3 bestehen und mit durchtrennbaren Verbindungsmittel (2) verbunden sind, die beim Nagelsetzen automatisch abgeschert werden, dass die Nagelspitze (1 b) als kegelförmige Rundspitze ausgebildet ist, und dass das Verhältnis der Länge der Nagelspitze (1b) zur kleinsten Dicke des Nagelschafts (1a) zwischen 1,5 und 3, insbesondere zwischen 1,5 und 2,5 und bevorzugt zwischen 1,8 und 2,1 liegt. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Nagelstreifens sowie ein Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels eines solchen Nagelstreifens.

Description

BESCHREIBUNG
Nagelstreifen aus verholztem Pflanzenmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nagelstreifen für ein Nagelsetzgerät mit mehreren miteinander verbundenen Nägeln zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, die jeweils einen Nagelschaft und eine daran endseitig vorgesehene Nagelspitze aufweisen. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Nagelstreifens sowie ein Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels eines solchen Nagelstreifens.
Nägel gehören zu den ältesten bekannten Verbindungsmitteln in der Konstruktionstechnik, wie Hausbau, Schiffbau, Rüstungstechnik etc., meist in Zusammenhang mit dem Werkstoff Holz. Zu unterscheiden ist schon früh zwischen steifen und harten Nägeln aus Metall, zumeist Eisen/Stahl, die direkt mittels Hämmern ins Holz eingeschlagen werden und Holznägeln, die eine Bohrung benötigen, um zwei oder mehrere Bauteile aus Holz oder andere Materialien, wie z.B. Leder miteinander zu verbinden. Ohne Bohrung werden beim Aufschlag des Hammers die Holzstrukturen gequetscht und/oder die Holznägel brechen und/oder splittern.
Traditionell werden Nägel mit Hämmern in den zu nagelnden Werkstoff eingetrieben. In der Regel sind dazu mehrere Hammerschläge nötig, wobei die Gefahr des Verbiegens des Nagels besteht, wenn der Nagelkopf nicht in der Verlängerung des Nagelschafts getroffen wird.
Da mit zunehmender Industrialisierung die Produktionsgeschwindigkeit aus ökonomischen Gründen immer wichtiger wird, wurden Werkzeuge entwickelt, mit denen Nägel schneller in die zu verbindenden Bauteile eingetrieben werden können als mit einem handgeführten Hammer. Hierzu zählen vor allem Nagelsetzgeräte, die mit unterschiedlichen Antriebskonzepten ausgerüstet sein können, wobei Druckluft eine herausragende Stellung einnimmt. Druckluftnagler werden üblicherweise mit Drücken von 5 - 6 bar betrieben. Die Eintreibgeschwindigkeit liegt im Durchschnitt bei ca. 46 m/s
(http://blogs.cdc.gov/niosh-service-blog/2013/07/16/nail.gun-comic/). Alternativ können Nägel auch mit Treibladungen eingetrieben werden. Die Geschwindigkeiten sind dabei von 96 m/s bis 395 m/s einstellbar
(http://en/wikipedia/org/wiki/Powder-actuated_tool).
Um die Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu steigern, werden Nägel zu steifen oder flexiblen Nagelstreifen verbunden, die beim Nagelsetzen automatisch für das Nachladen eines neuen Nagels im Nagelsetzgerät genutzt werden. Stahlnägel haben neben vielen Vorteilen auch einige Nachteile. Trotz Korrosionsschutzmaßnahmen, wie Verzinken, neigen Stahlnägel unter ungünstigen Bedingungen zum Rosten. Insbesondere dann, wenn in dem genagelten Werkstoff saure Bedingungen herrschen. Dies gilt insbesondere für gerbstoffreiche Hölzer (Laubhölzer wie Eiche, Bangkirai oder Nadelhölzer wie Kiefer, Douglasie, Lärche, etc.), die wegen ihrer Dauerhaftigkeit im Außenbereich, z.B. bei Fassaden oder Terrassen eingesetzt werden. Bei Be- witterung entstehen unerwünschte, dunkle bis schwarze Verfärbungen, z.B. Tropfnasen bei Fassaden an den Nagelstellen. Eine Abhilfe durch Verwendung rostfreier Stahlsorten ist möglich aber sehr kostenaufwendig.
Ein weiterer Nachteil von Stahlnägeln liegt beim Recycling. Genageltes Holz wird üblicherweise nicht mit holzbearbeitenden Werkzeugen bearbeitet, weil Werkzeugschneiden beim Aufeinandertreffen mit Stahlnägeln sehr schnell abstumpfen oder ggf. zerstört werden. Holzbauteile, die Stahlnägel enthalten, werden deshalb zumeist mit Brechern zu Partikeln zerkleinert und mittels Magneten von den Stahl- und Eisenbestandteilen gesäubert, um für die Herstellung von Spanplatten oder energetisch genutzt zu werden.
In einigen Anwendungen ist auch die Wechselwirkung von Eisen oder Metallen mit elektromagnetischen Wellen unerwünscht. So können metallhaltige Bauteile nicht mit hochfrequenten elektromagnetischen Wellen, z.B. mit Mikrowellen behandelt werden. Metallfreie Nägel, die keine Verfärbungen insbesondere bei der Bewitterung verursachen, von Holzbearbeitungsmaschinen ohne Schaden an den Werkzeugen bearbeitet werden können und elektromagnetisch verträglich sind, weisen daher ein interessantes Marktpotential auf. Neben Fassadenanwendungen können z.B. temporäre Konstruktionen wie Bauzäune, Schalungen etc. oder Verpackungen mit metallfreien Nägeln verbunden und nach ihrer Nutzung durch spanende Werkzeuge (z.B. Sägen) in ihre Bestandteile zur stofflichen Weiterverarbeitung zerlegt werden. In diesem Zusammenhang ist aus der JP9043171 und der US5547325A bekannt, Nägel aus verstärktem Kunststoff oder glasfaserverstärkten Hochleistungskunststoffen einzusetzen.
Die Verwendung von verstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten (Hoch- leistungs-) Kunststoffen kann jedoch auch Nachteile mit sich bringen. So sind Glasfasern abrasiv und stumpfen Schneiden holzbearbeitender Werkzeuge ab. Ferner ist die Herstellung von Glasfasern und (Hochleistungs-) Kunststoffen ist energetisch aufwendig und daher im Sinne des Umweltschutzes „unfreundlich". Da Hochleistungskunststoffe bislang nur aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden können, ist ihr„Carbon Footprint" auch in diesem Aspekt hoch und damit aus Umweltsicht negativ zu bewerten. Zudem sind Hochleistungskunststoffe im Vergleich zu Massenkunststoffen sehr teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nagelstreifen zu schaffen, durch den sich insbesondere aus Holz bestehende Bauteile ver- binden lassen, ohne dass die Gefahr von bewitterungsbedingten Verfärbungen entsteht, und die Bauteile auch ohne Zerkleinerung oder aufwendige Entfernung der Nägel recycelt werden können. Desweiteren sollen Verfahren zur Herstellung eines solchen Nagelstreifens und zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels eines solchen Nagelstreifens angegeben werden.
Diese Aufgabe ist bei einem Nagelstreifen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Nägel aus Holz und/oder Holzwerkstoffen und/oder Bambus oder Palmengewebe enthaltenden Werkstoffen mit einer Dichte größer 0,65 g/cm3 bestehen und mit durchtrennbaren Verbindungsmittel verbunden sind, die beim Nagelsetzen automatisch abgeschert werden, dass die Nagelspitze als kegelförmige Rundspitze ausgebildet ist, und dass das Verhältnis der Länge der Nagelspitze zur kleinsten Dicke des Nagelschafts zwischen 1 ,5 und 3, insbesondere zwischen 1 ,5 und 2,5 und bevorzugt zwi- sehen 1 ,8 und 2,1 liegt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäß ausgebildeten Nägel, die aus harten Hölzern oder Holzwerkstoffen oder den Holzwerkstoffen strukturell ähnlichen Werkstoffen bestehen und eine definierte Rundspitze besitzen, mittels Nagelsetzgeräten ohne Vorbohrung genagelt werden können, ohne dass die Nägel brechen, bersten oder verbiegen.
Zu den harten Hölzern gehören Laubhölzer mit Dichten ab 0,65 g/cm3, wie z.B. Rotbuche (Fagus sylvatica), Hainbuche (Carpinus betulus), Ahorn (Acer pseudoplatanus oder A. platanoides), bevorzugt Laubhölzer mit Dichten größer 0,85 g/cm3, wie z.B. Pockholz (Guaiacum ssp.), Pernambuc (Caesal- pinia echinata), Bangkirai (Shorea ssp.) oder einige Palisanderarten (Dal- bergia ssp, Machaerium ssp), besonders bevorzugt Laubhölzer mit Dichten größer 1 ,0 g/cm3, wie z.B. Bongossi (Lophira alata). Zu geeigneten Holzwerkstoffen, die ohne Zusatz von Bindennitteln hergestellt werden, gehören verdichtete Hölzer mit Dichten größer 0,65 g/cm3, insbesondere mit Dichten größer 0,85 g/cm3 und bevorzugt mit Dichten größer 1 ,0 g/cm3. Diese können beispielsweise nach der WO94/20273 A hergestellt werden.
Zu geeigneten Holzwerkstoffen, die unter Zusatz von Bindemitteln hergestellt werden, gehören nicht verdichtete Furnierschichthölzer und Sperrhölzer aus Holzarten ausreichender Dichte (s.o). Zu den kommerziell erhältlichen Furnierschichthölzern ausreichender Dichte gehört z.B. BauBuche von Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG, Creuzburg, mit einer Dichte von 0,68 g/cm3. Sperrhölzer mit gleich starken Furnierlagen, sogenannte Multiplexplatten, werden aus Buche oder Birke mit Dichten von > 0,7 g/cm3 von verschiedenen Herstellern, wie z.B. UPM Plywood, Lahti, Finnland, angeboten. Zu den bevorzugten Holzwerkstoffen mit Bindemittelanteilen gehören verdichtete Furnierschichthölzer, Presslagenholz und Sperrhölzer, z.B. aus Buchenfurnier mittlerer bis hoher Verdichtung mit Dichten von 1 ,1 g/cm3 bis
1 ,4 g/cm3, wie z.B. Kunstharzpressholz nach DIN 7707.
Den Holzwerkstoffen strukturell sehr ähnlich sind verdichtete und verleimte Werkstoffe aus verholztem Pflanzenmaterial, z.B. aus Monokotylidonen, zu denen u.a. Gewebe aus Palmen- und Bambusgewächsen gehören. Verdichtete Bambusprodukte werden unter anderem unter der Bezeichnung CoBAM (compressed Bamboo) geführt. CoBAM weist Dichten von 0,95 bis
1 ,25 g/cm3 auf.
Holznägel besitzen gegenüber Metallnägeln und Kunststoffnägeln besondere Eigenschaften. Zunächst können sie aus dem gleichen Material wie das Bauteil in das sie genagelt werden, hergestellt werden. Z.B. können durch Verdichten von Kiefern- oder Lärchenholz auf eine Dichte größer 0,8 g/m3 Holznägel hergestellt werden, mit denen Kiefern- oder Lärchenholzfassa- denbretter auf eine Nadelholzunterkonstruktion genagelt werden können. Durch die Materialgleichheit erhält man ein besonders homogenes und natürlich erscheinendes Aussehen. Der Nagel ähnelt dann eher einem Ast als einem Fremdkörper aus Metall. Bei der Alterung des Holzes dunkelt Holz durch UV-Strahlung nach, bei freier Bewitterung, z.B. von Holzfassaden, vergraut Holz. Im Gegensatz zu Metall- und speziell zu Stahlnägeln verhalten sich Holznägel farblich wie ihr Untergrund. Unerwünschte Farbreaktionen zwischen Eisen und Gerbstoffen, die zu schwarzen Verfärbungen des Holzes führen, kommen nicht vor.
Holznägel in Holz stören auch nicht bei der Bearbeitung mit Werkzeugen. Der Verbund aus Holznägeln und Bauteil kann deshalb hervorragend stofflich wiederverwendet werden. Auch bei einer energetischen Nutzung entfällt die Abtrennung von Kontaminationen mit metallischen Werkstoffen, wodurch Kosten gespart werden.
Ferner sind Holznägel im Gegensatz zu Metall- und Kunststoffnägeln hygroskopisch und können quellen. Insbesondere verdichtetes Holz kann sehr hohe Quelldrücke von bis zu 10 N/mm2 ausbilden. Diese Eigenschaft ist von besonderer Bedeutung. Um die Auszugfestigkeit zu erhöhen, werden Holznägel vor der Nutzung auf Holzfeuchtigkeiten getrocknet, die unterhalb der Feuchtigkeit der zu nagelnden Bauteile liegt. Im Freien verbautes oder zu verbauendes Bauholz weist z.B. Feuchtigkeiten > 15% auf. Holznägel sollten deshalb auf mindestens 5%, bevorzugt 10% und besonders bevorzugt auf 15% geringere Holzfeuchtigkeit als die, der zu nagelnden Bauteile getrocknet werden. Nach dem Eindringen des Nagels nimmt der Nagel aus der Umgebung Feuchtigkeit auf, bis er seine Ausgleichsfeuchtigkeit erreicht hat, und quillt dabei. Durch die Quellung presst sich der Nagel stärker an das Umge- bungsmaterial, wodurch die Reibung und die Auszugfestigkeit erhöht werden.
Wesentlich ist, dass die erfindungsgemäßen Nägel eine kegelförmige Rundspitze, d.h. eine Spitze mit einem kreisförmigen Querschnitt, besitzen, deren Länge wenigstens anderthalbmal so groß ist wie die kleinste Dicke des Nagelschafts. Bei einem kreisrunden Schaft entspricht diese kleinste Dicke dem Durchmesser, bei einem ovalen Schaft entspricht sie dem kleineren Durchmesser und bei einem mehreckigen Querschnitt entspricht sie dem kleinsten Abstand zwischen zwei einander bezüglich der Schaftachse gegenüberliegenden Punkten. Versuche haben gezeigt, dass bei in Holzbauteile eingeschossenen Nägel mit einer Rundspitze gemäß der vorliegenden Erfindung eine enge Anlage zwischen dem Nagel und der Holzmatrix des Bauteils vorhanden ist. Es sind nur sehr wenige und geringe Ausbrüche in der Holzmatrix zu erkennen. Bei Nägeln mit Teil- oder Pyramidenspitze sind hingegen deutliche und zahlreiche Ausbrüche an der Kontaktstelle zwischen Nagel und Matrix erkennbar. Zudem sind im Bereich des Einschusskanals stark in Schutzrichtung abgewinkelte Jahresringsstrukturen erkennbar.
Ferner ist mit den erfindungsgemäßen Nägeln, die mit einer Rundspitze versehen sind, hohe Ausziehfestigkeitswerte zu erzielen. Bei einem Versuch wurden Kunstharzpressholznägel (KPH-Nägel) mit einer Rund-, Keil- und Pyramidenspitze mit einer Dichte von 1 ,65 g/cm3 sowie Vollholznägel aus Hainbuche mit einer Dichte von 0,8 g/cm3, die mit einer korrespondierenden Rundspitze versehen waren, 41 mm tief radial in Fichte eingeschossen. Anschließend wurde die Ausziehfestigkeit ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Figur 5 dargestellt. Dieser ist zu entnehmen, dass die KPH-Nägel mit Rundspitze mit einem Mittelwert von 173,5 kp und Spitzenwerten von 199 kp die höchste Auszugskraft erzielten, gefolgt von Vollholznägeln aus Hainbuche (HB-Nägel) mit 149,9 kp (wenn man die abgebrochenen Nägel unberücksich- tigt lässt) und einem Spitzenwert von 179 kp. KPH-Nägel mit Pyramidenspitze erreichten dagegen im Mittel nur 1 16,7 kp, was 67% des Mittelwerts der KPH-Nägel mit Rundspitze entspricht. KPH-Nägel mit Keilspitze erzielten im Mittel nur 87,9 kp, was bezogen auf KPH-Nägel mit Rundspitze 50,7% entspricht.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Geometrie der Nagelspitze einen erheblichen Einfluss auf die Struktur des Einschusskanals im Übergang vom Nagel zur Matrix hat. Es hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung von Rundspitzen, deren Länge im Bereich von 1 ,5- bis dreifachen der kleinsten Schaftdicke entspricht, Faserausbrüche entlang des Einschusskanals der Nägel weitgehend vermieden werden können und die Holzmatrix eng am Nagel anliegt. Ferner verdichten eingeschossene Nägel gemäß der vorliegenden Erfindung die Zellstruktur entlang des Einschusskanals und biegen sie in Schussrichtung ab.
Erfindungsgemäß werden zwei Bauteile miteinander verbunden, indem die erfindungsgemäß ausgebildeten Nägel mittels eines Nagelsetzgerätes in die Bauteile eingeschossen werden. Dabei werden die einzelnen Nägel mittels des Nagelsetzgerätes in die zu verbindenden Bauteile in einem einzigen Zug mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 20 m/s, insbesondere mindestens 25 m/s und bevorzugt mehr als 30 m/s eingeschossen. Beim Einschießen des Nagels in den Untergrund wird durch die hohen Einschussgeschwindigkeiten von pneumatischen Nagelsetzgeräten, die in der Regel über 20 m/s betragen und häufig sogar mehr als 40 m/s erreichen, eine hohe Reibung zwischen der Oberfläche des Nagels und dem verdrängten Untergrundmaterial erzeugt. Durch die Reibung wird Reibungshitze erzeugt. Da Holz ein schlechter Wärmeleiter ist (Wärmeleitzahl Holz ca. 0,1 bis 0,2 W/mK, Stahl ca. 40 - 50 W/mK), werden dabei die Oberflächen des Nagels sowie des Schusskanals im umgebenden Material so stark erhitzt, dass es zu einem Verschweißen beider Materialien kommt. Dieser Schweißeffekt ist in ähnlicher Weise bereits in DE19620273 A beschrieben. Im Gegensatz zu der DE 19620273 A wird beim Reibschweißen des Nagels, der eine reibende Relativbewegung gegenüber dem Umgebungsmaterial durchführt, jedoch kein zusätzlicher Stauchdruck angewandt, mit dem die Werkstücke aneinander gepresst werden.
Durch die Kombination von Reibschweißen und Quellen ist die Haftung des Holznagels im (Holz-) Untergrund so hoch, dass auf die Ausbildung eines über den Schaftdurchmesser hinausragenden Nagelkopfs, wie er für Metallnägel typisch ist, verzichtet werden kann. Dies ist aus ästhetischen Gründen sehr willkommen, weil dadurch der sichtbare Nageldurchmesser kleiner wird und die Struktur der Oberfläche weniger gestört wird.
In bevorzugter Weise besitzen die Nägel eine Auszugfestigkeit von mindestens 80 kp (1 kilopond [kp] entspricht 9.8 Newton [N]), bevorzugt mindestens 90 kp und besonders bevorzugt mindestens 100 kp beträgt. Alternativ oder zusätzlich können die Nägel mit einer füllkörperhaltigen Polymerschicht zumindest teilweise ummantelt sein und eine Auszugfestigkeit von mindestens 90 kp, bevorzugt mindestens 100 kp und besonders bevorzugt mindestens 1 10 kp aufweisen.
In bevorzugter Weise bestehen die Nägel und Verbindungsmittel aus dem gleichen Material, auch wenn sie alternativ auch aus verschiedenen Materialien bestehen können.
Der Nagelschaft kann prinzipiell einen beliebigen Querschnitt besitzen. Beispielsweise kann er oval oder mehreckig ausgebildet sein. In bevorzugter Weise besitzt der Nagelschaft jedoch einen kreisrunden Durchmesser. Bevorzugt liegt der Durchmesser des Nagelschafts bzw. die kleinste Nageldicke bei einem ovalen oder mehreckigen zwischen 2 mm und 8 mm, insbesondere zwischen 3,5 und 6 mm und bevorzugt zwischen 4 und 5 mm.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nägel einen Nagelkopf in der Form einer halblinsenförmigen Kalotte aufweisen, der bezüglich der Schaftachse radial über den Schaft nach außen vorsteht. In bevorzugter Weise ist der Nagelschaft jedoch an seinem der Nagelspitze gegenüberliegenden Ende glatt unter einem Winkel von 90° zur Schaftachse abgeschnitten ausgeführt.
Die Nagellänge (Kopf + Schaft + Spitze) variiert dabei zwischen 20 mm und 90 mm, insbesondere zwischen 30 mm und 70 mm, bevorzugt zwischen 40 mm und 60 mm.
Das Verhältnis der axialen Nagellänge zur kleinsten Schaftdicke bei mehrkantigen Querschnitten liegt bei einer Ausführungsform der Erfindung zwischen 5 und 25, insbesondere zwischen 9 und 20 und bevorzugt zwischen 12 und 16.
Die Nägel werden entweder einzeln oder als Nagelstreifen aus einer Reihe parallel angeordneter Nägel hergestellt, die durch ein Verbindungsmittel mit einander verbunden sind. Dabei können sie aus Vollmaterial mit spanabhebenden Werkzeugen durch Stanzen, durch Schneiden mittels elektromagnetischer Wellen, insbesondere durch Laserschneiden, oder durch Strahlschneiden, insbesondere mittels Wasserstrahl oder partikelgefülltem Gasstrahl, bevorzugt durch Sandstrahlen oder durch eine Kombination solcher Verfahren hergestellt werden.
Die Nagelstreifen können nach unterschiedlichen Ausgestaltungen unterschieden werden, z.B. in Streifen, bei denen Nägel und abscherbare Verbin- dungsmittel aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen, Streifen aus nachträglich verbundenen Einzelnägeln, Streifen aus zusammengesetzten und durch abscherbare Verbindungsmittel verbundene Halbnägeln, Streifen aus Nägeln, die durch Formpressen hergestellt werden und miteinander durch abscherbare Verbindungsmittel verbunden sind, und Streifen aus Nägeln, die durch Formpressen miteinander verbunden sind.
Nagelstreifen sind charakterisiert durch die Anordnung der Einzelnägel. Die Breite des Verbindungsmittels zwischen zwei Nägeln ist definiert durch den Abstand zwischen zwei Nägeln. Die Streifenbreite ergibt sich aus der Summe der Produkte aus der Anzahl Nägel multipliziert mit dem Durchmesser und Anzahl Nägel minus eins multipliziert mit dem Abstand zwischen zwei Nägeln. Die Spitzen der parallel angeordneten Nägel befinden sich auf einer Geraden, die entweder rechtwinklig zur Nagelausrichtung oder in einem von der Rechtwinkligkeit abweichenden Winkel α verläuft.
Streifen aus gleichem Material wie z.B. aus Vollholz oder Holzwerkstoffen oder CoBAM werden in einem ersten Schritt durch spanabhebende Verfahren (Hobeln oder Fräsen) zu einem„Riffelbrett" geformt, das auf beiden Seiten genau gegenüberliegende Halbstäbe aufweist, die seitlich durch einen schmalen Steg verbunden sind. In einem zweiten Schritt wird das„Riffelbrett" quer, ggf. treppenförmig, mit einem vorgegeben Winkel α , zu Streifen parallel liegender Stäbe geschnitten, deren Länge der vorgesehenen Nagellänge entspricht. Um die Länge der Verbindungsmittel zwischen den Nägeln zu kürzen und damit die Abscherbarkeit zu erhöhen, werden in die Stege Ausnehmungen mit traditionellen spanabhebenden Verfahren wie Sägen, Bohren, Fräsen oder Schleifen, durch Stanzen oder mit Verfahren wie Schneiden mit elektromagnetischen Wellen (Laser) oder Strahlschneiden (Wasserstrahl, partikelgefüllter Gasstrahl (z.B. Sandstrahl)) geschnitten, so dass anstelle der vollständig durchgehenden nur noch schmale Verbin- dungselemente übrigbleiben, die die Stäbe miteinander verbinden. Um aus den Stäben Nägel herzustellen, werden die Stäbe an einer Seite angespitzt. Die Köpfe werden, falls noch nicht beim Schneiden der Streifen erfolgt, spanabhebend, stanzend, per Laserstrahl oder Strahlschneider, rechtwinklig eben zur Stabachse oder kalottenförmig ausgebildet.
Die Länge der Verbindungsmittel, die in Achsenrichtung der Nägel gemessen wird, beträgt in der Summe der Einzellängen eines oder mehrerer Verbindungsmittel zwischen zwei Nägeln, weniger als die Hälfte, bevorzugt weniger als ein Drittel und besonders bevorzugt weniger als ein Viertel der Nagellänge.
Zur Herstellung von Nagelstreifen aus nachträglich verbundenen Einzelnägeln werden diese in der gewünschten Anordnung, entweder rechtwinklig zur Nagelachse oder um einen Winkel α davon abweichend, nebeneinander gelegt und mit Verbindungsmitteln miteinander verbunden. Diese Verbindungsmittel befinden sich entweder nur zwischen den einzelnen Nägeln, ohne Kontakt zum nächsten Verbindungsmittel aufzuweisen. Diese Ausformung kann z.B. mit Klebstofftropfen hergestellt werden. Alternativ können die Verbindungsmittel durchgehend miteinander verbunden sein. Die Verbindungsmittel können beispielsweise in Form eines oder mehrerer abscherbaren Streifen oder Fäden, aus Papier, Kunststofffolie, Kunststoffschmelzestreifen etc., die sich quer über die einzelnen Nägel legen und die Abstände zwischen den Nägeln überbrücken, vorliegen. Dabei können die Streifen an jedem einzelnen Nagel z.B. mit Klebstoff oder durch Anschmelzen befestigt sein. Im Falle von Kunststoffschmelzestreifen ist der Nagelstreifen erst einsatzfähig, wenn die Schmelze erstarrt ist. Die Verbindungsmittel können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Form eines abscherbaren Streifens, Fadens oder Drahtes geeigneter Festigkeit und Sprödigkeit, z.B. aus Hartweizengries ausgebildet sein, der durch Bohrungen oder Schlitz, in den Nägeln geführt und dabei mit jedem einzelnen Nagel durch geeignete Maßnahmen fixiert, beispielsweise festgeklebt wird.
Nagelstreifen können auch aus Halbnägeln und Verbindungsmitteln zusammengesetzt werden, wobei Halbnägel solche sind, die der Länge nach nur eine Hälfte eines Nagels repräsentieren. Halbnägel werden in einem ersten Arbeitsschritt wie bei den Streifen nachträglich verbundener Einzelnägel, rechtwinklig zur Nagelachse oder treppenförmig in einem Winkel α ausgerichtet und mit einem oder mehreren Verbindungsmitteln auf der Trennfläche zum ergänzenden Halbnagel miteinander verbunden, wobei die Verbindungsmittel an jedem einzelnen Halbnagel fixiert sind. Die ergänzenden Halbnägel werden anschließend auf die treppenförmig ausliegenden
Halbnägel passgenau aufgebracht und mit diesen und den Verbindungsmitteln zu miteinander verbundenen Vollnägeln fixiert.
Eine weitere Möglichkeit der Nagelstreifenherstellung besteht durch Formpressen von Spänen zu Nägeln, die miteinander durch Verbindungsmittel verbundenen sind. Dabei wird eine durch Pressdruck formbare Masse, beispielsweise aus Holzspänen, Bambusspänen oder allgemein verholzten Pflanzensubstanzen, die mit duroplastischen oder thermoplastischen Harzen umgeben sind, in ein Werkzeug eingebracht, das aus einer Unterwerkzeughälfte und einer oder mehreren Oberwerkzeughälften besteht. Im geschlossenen Zustand umhüllen die Unter- und Oberwerkzeughälften eine Kavität, die der geometrischen Anordnung und dem Volumen eines herzustellenden Nagelstreifens entspricht. Die Füllmenge der formbaren Masse wird so bemessen, dass in einem ersten Arbeitsschritt nur alle unteren Hälften der treppenförmigen Nagelreihe ausgebildet werden. An dafür vorgesehenen Aussparungen werden Verbindungsmittel, wie z.B. Papierstreifen quer zur Längsausrichtung der Nägel auf die Halbnägel aufgelegt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird weitere formbare Masse zudosiert und mit einer Oberwerkzeughälfte zur vollständigen Nagelgeometrie verpresst. Das Ver- pressen kann bei kaltabbindenden Harzen bei Raumtemperatur erfolgen. Bei heißabbindenden Harzen oder bei thermoplastischen Harzen werden die Werkzeug hälften auf die erforderliche Temperatur erhitzt und anschließend zum Ausformen wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.
Bei der Nagelstreifenherstellung durch Formpressen kann auch auf separate Verbindungsmittel verzichtet werden, wenn die Kavitäten der Werkzeuge Verbindungsstege zwischen den Nagelkavitäten aufweisen, die beim Pressen von der formbaren Masse oder Bestandteilen der formbaren Masse, wie z.B. Binderharz, ausgefüllt werden.
Eine weitere Möglichkeit der Nagelstreifenherstellung besteht durch Stanzformpressen von verdichtbarem Vollholz oder von Matten formbarer Masse aus Spänen und Bindemittel. Das dazu notwendige Werkzeug besteht aus einer Ober- und einer Unterhälfte, die parallel orientierte und mit Abstand zueinander liegende Rillen aufweisen, die im Querschnitt die Form von Halbstäben aufweisen. Im Querschnitt rechteckiges Vollholz, an den Orten der späteren Verbindungselemente genutetes Vollholz oder eine Matte formbarer Masse aus Spänen und Bindemittel wird unter hohem Druck (> 10 N/mm2), ggf bei Hitze (> 100 °C) verdichtet und geformt und wenn nicht vorher schon geschehen, dann nach der Verdichtung erhitzt und anschließend abgekühlt, wie es aus der WO9420273 A bekannt ist. Die Formgebung der Nagelstreifen bestehend aus mit Stegen verbundenen Nägeln kann durch Stanzen im selben Werkzeug, das dann die dafür notwendigen Ausnehmungen aufgeweitet werden oder in einem separaten Werkzeug durchgeführt. Je nach Steifigkeit der Verbindungsmittel zwischen den Nägeln sind die Nagelstreifen in sich steif, der ganze Nagelstreifen angehoben wird, wenn ein Nagel am Ende eines auf einer Unterlage liegenden Nagelstreifen angehoben wird, oder die Nagelstreifen sind flexibel und lassen sich z.B. zu einer Rolle auf- rollen. Bei flexiblen Verbindungsmitteln werden nicht der ganze auf einer Unterlage liegende Nagelstreifen, sondern nur die sich in unnnittelbarer Nähe des angehoben Nagels befindlichen Nachbarnägel angehoben.
Versuche
1. Aus Santospalisander (Machaerium scleroxylon), Dichte 0,95 g/cm3
wurden Brettchen 70 cm Länge, 57 mm Breite und 4,5 mm Dicke hergestellt. Die Brettchen wurden mittels doppelseitiger Nutenfräse in Rundstäbe von 3,8 mm Durchmesser gefräst. Die Stäbe wurden auf 50 mm abgelängt und einseitig rund angespitzt, wobei das Anspitzen mit einem Bleistiftspitzer oder alternativ mit Schleifpapier erfolgte. Der so erzeugte Nagel wurde so in einen Druckluftnagler eingelegt und mittels eines kleinen Klebestreifens fixiert, dass der Nagelkopf direkt am Schlagbolzen des Naglers anliegt. Der Nagel wurde mit dem Druckluftnagler bei 6 bar Druck in Fichtenholz geschossen und dabei vollständig im Holz versenkt. Nach Aufschneiden der genagelten Probe an einer Bandsäge, wobei der Nagel in der Längsachse aufgeschnitten wurde, wurde festgestellt, dass der Nagel seine Form beibehalten hat und nicht zersplittert war. Die Kontaktfläche zwischen Nagel und umgebenden Fichtenholz war dunkel verfärbt, was auf thermische Veränderung des Holzes, die durch Reibungswärme verursacht wird, schließen lässt. Bei einer Erhitzung des Holzes auf Temperaturen, die zu einer Verfärbung führen (> 100 °C) wird Lignin erweicht und damit die Voraussetzung für ein Verschweißen beider Kontaktflächen geschaffen.
2. Zwei Lagen Schälfurniere aus Buchenholz, Dicke 3,7 mm, wurden in einer Heizpresse über 300 s bei 200 °C auf eine Dicke von 4,6 mm miteinander verleimt und verpresst. Nach dem Pressen betrug die Dichte 0,99 g/cm3. Aus diesem Material wurden, wie in Versuch 1 , Holznägel herge- stellt und in Fichtenholz geschossen. Das Ergebnis entspricht Versuch 1. Fünf Lagen Schälfurnier aus Kiefernholz, Dicke 1 ,5 mm, wurden in einer Heizpresse über 300 s bei 200 °C auf eine Dicke von 4,6 mm verleimt und verpresst. Die Dichte betrug 0,82 g/cm3. Aus diesem Material wurden, wie in Versuch 1 , Holznägel hergestellt und in Fichtenholz geschossen. Das Ergebnis entspricht Versuch 1. Streifen von 57 mm Breite und 4,5 mm Dicke aus Santospalisander, verdichtetem Buchenholz (Versuch 2) werden mittels Laserschneidtechnik zu quadratischen Nägeln mit einer Kantenlänge von 4,5 mm, einer Länge von 70 mm und einer Meißelspitze, deren Länge 9 mm (s. Fig. 1 ) beträgt, geschnitten. Die Meißelspitze wird mittels Schleifpapier zu einer Pyramidenspitze nachgeformt. Die Nägel wurden wie in Versuch 1 getestet und das gleiche Ergebnis wurde erhalten. Ein kommerzieller Riffeldübel aus Buche, Durchmesser 6 mm, Länge 50 mm wurde rund angespitzt und konnte ohne Splittern in Fichte eingeschossen werden. Das Ergebnis entspricht Versuch 1. CoBAM wurde auf 4,5 mm Dicke gehobelt und mittels Kreissäge zu 4,5 mm breiten Streifen geschnitten, die auf 70 mm abgelängt und einseitig mit einer Pyramidenspitze angespitzt wurden. Die Nägel konnten mit gleichem Resultat wie in den Versuchen 1 bis 5 verarbeitet werden. Holznägel aus Machaerium scleroxylon, die nach den Versuchen 1 und 4 hergestellt wurden, wurden auf Ausziehfestigkeit geprüft. Rundgefräste Nägel mit einem Durchmesser von 3,8 mm und lasergeschnittene Nägel mit einem quadratischen Querschnitt von 4,5 mm Kantenlänge, beide mit einer Nagellänge von 60 mm wurden mittels Druckluftnagler in Fichten- holz geschossen. Beide Nageltypen wurden entweder wie beschrieben oder zusätzlich mit einer Beschichtung versehen, verarbeitet. Bei der Be- schichtung handelt es sich um eine füllkörperhaltige Polymerbeschichtung gemäß EP2540781. Die Ausziehwerte sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Ausziehwerte von in Fichtenholz eingeschossenen Holznägeln (aus Machaerium scieroxylon) mit rundem und quadratischem Querschnitt, mit und ohne füllkörperhaltiger Polymerbeschichtung.
Figure imgf000019_0001
Beidseitig geriffelte Riffeldielen mit 4,5 mm Dicke, bestehend aus 24 parallelen Halbstäben und 23 Verbindungsstegen mit 1 mm Dicke wurden aus Vollmaterial (Santospalisander, Kunstharzpressholz) durch Fräsen hergestellt. Die Riffeldielen wurden mittels Kreissäge in einem Winkel von 160 ° zu Streifen von 60 mm Länge (Länge bezieht sich auf die Achsenorientierung der Riffeln) geschnitten. Einseitig wurden die Riffeldielenstreifen an einer Bandschleifmaschine zu einer Meißelspitze angespitzt. Mittels Bohrmaschine, Stichsäge und Bandsäge wurden Ausnehmungen in die Verbindungselemente eingebracht (s. Figur 2). Die Nagelköpfe wurden durch zur Riffelachse senkrecht angeordnete Schnitte ausgebildet. Die Spitzen wurden im gleichen Winkel, den die Meißelspitzen aufweisen durch um 90 ° zur Meißelspitze versetzte Schnitte zu Pyrami- denspitzen geformt. Die Nagelstreifen wurden in einen Magazinhalter eines Druckluftnaglers eingelegt. Mit dem Druckluftnagler wurden Nägel einzeln in Fichtenholz eingeschossen. Das Nagelresultat entspricht Versuch 1. Kommerziell erhältliche Riffeldielen aus CoBAM mit einseitiger Riffelung aus Halbrundstäben mit einem Durchmesser von 5 mm werden an einer Säge so aufgetrennt, dass Halbstäbe mit einer Basis von 4,5 mm Breite entstehen. Die Halbstäbe werden auf 60 mm abgelängt. Jeweils zwei Halbstäbe werden gemeinsam einseitig angespitzt und nach Reihenfolge geordnet auf zwei Schablonen verteilt, die eine parallele und treppenför- mige Anordnung mit einem Steigungswinkel α von 20° vorgeben. Eine Schar Halbnägel in einer Schablone wird mit Leim bestrichen. Zwei Streifen Papier werden als Verbindungsmittel quer über die Schar Halbnägel gelegt. Die Oberseiten der Papierstreifen werden jeweils auf Höhe der Halbnägel mit Leim bestrichen. Die zweite Schar Halbnägel, jeweils ausgerichtet an dem anderen Halbnagel, mit dem ein jeder Halbnagel angespitzt wurde, wird auf die erste Schar Halbnägel gelegt und mittels der zweiten Schablone fixiert. Beide Schablonen werden miteinander unter Druck verpresst, wobei die Halbnägel zu mit Verbindungsstreifen verbundenen Vollnägeln verleimt werden. Nach dem Aushärten des Leims, wird der Nagelstreifen den Schablonen entnommen und wie in Versuch 8 getestet, wobei sich das gleiche Ergebnis zeigt. Zur Bestimmung des Quelldrucks wurden Probekörper aus Holz der Abmessungen von 10 x 10 x 10 mm bei 210 °C über 4 Minuten mit einem Druck von 20 N/mm2 in einer Presse in radialer Wachstumsringausrichtung verdichtet. Fichte wurde auf 3, 15 mm, Kiefer auf 36,7 mm und Buche auf 4,58 mm, das entspricht jeweils einer Dichte von ca. 1 ,4 g/cm3 verdichtet. Die verdichteten Proben wurden in eine Druckmesseinrichtung eingespannt und ca. 100% gesättigter Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die darrtrockenen Proben haben Feuchtigkeit aufgenommen und dabei innerhalb von 30 h einen Quelldruck aufgebaut, der bei Fichte 8,4 N/mm2, bei Kiefer 10,7 und bei Buche 8,2 N/mm2 beträgt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung zeigt Figur 1 einen Nagel eines Nagelstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht,
Figur 2a einen Nagelstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht,
Figur 2b den Nagelstreifen aus Figur 2a in Draufsicht, in schematischer Darstellung eine Pressvorrichtung zur Herstellung eines Nagelstreifens mit vier Nägeln in geöffnetem Zustand, die Pressvorrichtung aus Figur 3 in geschlossenem Zustand, und
Figur 5 ein Diagramm, in dem die Ergebnisse einer Versuchsreihe sammengefasst sind.
In Figur 1 ist schematisch ein Nagel für einen Nagelstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Nagel 1 besitzt einen Nagelschaft 1 a, dessen unteres Ende als eine Nagelspitze 1 b mit einem kreisrunden Quer- schnitt, d.h. mit eine kegelförmige Rundspitze ausgebildet ist. An dem oberen Endbereich ist der Nagelschaft 1a senkrecht zur Nagellängsachse abgeschnitten. Alternativ kann am oberen Ende auch ein Nagelkopf vorgesehen sein, der dann bevorzugt als halblinsenförmige Kalotte ausgeführt ist.
In den Figuren 2a und 2b ist ein Nagelstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser besteht aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Nägeln gemäß der Figur 1 , welche miteinander durch Verbindungsmittel hier in der Form von Verbindungsstegen 2 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstege sind so ausgestaltet, dass sie beim Herausschießen eines Nagels aus einem Nagelsetzgerät automatisch durchtrennt werden. In der dargestellten Ausführungsform liegen die Spitzen der parallel angeordneten Nägel auf einer Graden, die gegenüber der horizontalen Ebene um einen Winkel α , d.h. gegenüber den Nagellängsachsen um einen Winkel 90 ° minus α geneigt ist. Alternativ können die Nägel aber auch auf einer Graden, die rechtwinklig zur Nagellängsachse ausgerichtet ist, liegen.
Ein solcher Nagelstreifen mit einer Vielzahl von parallel ausgerichteten Nägeln, die miteinander durch Verbindungsstege 2 verbunden sind, können durch Stanzformpressen aus verdichtetem Vollholz oder einer Matte formbarer Masse aus Spänen und Bindemittel hergestellt werden. Das hierzu notwendige Presswerkzeug besteht, wie die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, aus einer oberen Werkzeughälfte 3a und einer unteren Werkzeughälfte 3b, die parallel orientierte und mit Abstand zueinander liegende Rillen 4a, 4b aufweisen, die im Querschnitt die Form von Halbstäben besitzen. Ein im Querschnitt rechteckiges Vollholz 5, an den Orten der späteren Verbindungselemente genutetes Vollholz oder eine Matte formbarer Masse aus Spänen und Bindemittel wird unter hohem Druck und ggf. bei Hitze durch Zusammenfahren der oberen und unteren Werkzeug hälften 3a, 3b zusam- mengepresst, so dass die in Figur 4 dargestellte Anordnung mit hier vier Nägeln, die durch insgesamt drei Verbindungsstege 2 miteinander verbunden sind, erhalten wird.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Nagelstreifen für ein Nagelsetzgerät mit mehreren miteinander verbundenen Nägeln (1 ) zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, die jeweils einen Nagelschaft (1a) und eine daran endseitig vorgesehene Nagelspitze (1 b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) aus Holz und/oder Holzwerkstoffen und/oder Bambus oder Palmengewebe enthaltenden Werkstoffen mit einer Dichte größer 0,65 g/cm3 bestehen und mit durchtrennbaren Verbindungsmittel (2) verbunden sind, die beim Nagelsetzen automatisch abgeschert werden, dass die Nagelspitze (1 b) als kegelförmige Rundspitze ausgebildet ist, und dass das Verhältnis der Länge der Nagelspitze (1 b) zur kleinsten Dicke des Nagelschafts (1 a) zwischen 1 ,5 und 3, insbesondere zwischen 1 ,5 und 2,5 und bevorzugt zwischen 1 ,8 und 2,1 liegt.
2. Nagelstreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus welchem die Nägel (1 ) bestehen, eine Dichte größer 0,85 g/cm3 und bevorzugt eine Dichte größer 1 ,0 g/cm3 aufweist.
3. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1) des Nagelstreifens aus verdichtetem Material bestehen und einen Quelldruck von 0,5 N/mm2, bevorzugt von 1 N/mm2 und besonders bevorzugt von 2 N/mm2 entwickeln.
4. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit der Nägel (1 ) des Nagelstreifens geringer ist als die Feuchtigkeit der Bauteile, in das die Nägel (1) eingeschossen werden sollen, insbesondere dass die Feuchtigkeit der Nägel (1) um 5% geringer, bevorzugt um 10% geringer und besonders bevorzugt um 15% geringer als die Feuchtigkeit der Bauteile ist.
5. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1) das gleiche Bewitterungsverhalten aufweisen wie die zu verbindenden Bauteile.
6. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1) aus einem solchen Material bestehen, dass sie keine Verfärbungen in Bauteilen erzeugen.
7. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) elektromagnetisch verträglich sind.
8. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) eine Auszugfestigkeit von mindestens 80 kp (1 kilopond [kp] entspricht 9.8 Newton [N]), bevorzugt mindestens 90 kp und besonders bevorzugt mindestens 100 kp beträgt.
9. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) mit einer füllkörperhaltigen Polymerschicht zumindest teilweise ummantelt sind und eine Auszugfestigkeit von mindestens 90 kp, bevorzugt mindestens 100 kp und besonders bevorzugt mindestens
1 10 kp aufweisen.
10. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) und Verbindungsmittel (2) aus dem gleichen Material bestehen.
11. Nagelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) und Verbindungsnnittel (2) aus verschiedenen Materialien bestehen.
12. Nagelstreifen nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnnittel (2) in Form eines oder mehrerer abscherbarer Streifen oder Fäden, insbesondere aus Papier, Kunststofffolie oder Kunststoff- schmelzestreifen, die sich quer über die einzelnen Nägel (1) legen und die Abstände zwischen den Nägeln (1) überbrücken, ausgeführt sind.
13. Nagelstreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen oder Fäden an jedem einzelnen Nagel (1 ) z.B. mit Klebstoff oder durch Anschmelzen befestigt sind, oder dass die Verbindungsmittel (2) z.B. aus Hartweizengries durch Bohrungen oder Schlitze in den Nägeln (1) hindurchgeführt und darin insbesondere durch Klebstoff fixiert sind.
14. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nagelschäfte (1 a) einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen.
15. Nagelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nagelschäfte (1 a) einen mehreckigen Querschnitt besitzen.
16. Nagelstreifen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der axialen Länge zur kleinsten Schaftdicke zwischen 4 und 25, bevorzugt zwischen 9 und 20 und insbesondere bevorzugt zwischen 12 und 16 liegt.
17. Nagelstreifen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser bzw. die kleinste Schaftdicke der Nägel (1) im Bereich von 2 mm bis 6 mm, insbesondere 3,5 mm bis 6 mm und bevorzugt 4 mm bis 5 mm beträgt.
18. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel an dem der Nagelspitze (1 b) gegenüberliegenden Endbereich des Nagelschafts (1 a) einen Nagelkopf aufweisen, der als halblinsenförmige Kalotte ausgeführt ist, wobei der Nagelkopf radial be- züglich der Schaftachse über den Nagelschaft (1 a) übersteht.
19. Nagelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägelschäfte (1 a) an ihrem der Nagelspritze (1 b) gegenüberliegenden Endbereich unter einem Winkel von 90° zur Schaftachse ab- geschnitten sind.
20. Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für ein Nagelsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) mit spanabhebenden Werkzeugen durch Stanzen, Schneiden mit elektromagnetischen Wellen, insbesondere durch Laserschneiden, oder durch Strahlschneiden, insbesondere mittels Wasserstrahl oder partikelgefülltem Gasstrahl, bevorzugt durch Sandstrahlen oder durch eine Kombination solcher Verfahren durchgeführt wird.
21. Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für ein Nagelsetzgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nagelstreifen durch Formpressen einer verformbaren Masse aus Holz und/oder Holzwerkstoffen, die mit duroplastischen oder thermoplastischen Harzen umgeben ist, hergestellt werden.
22. Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für ein Nagelsetzgerät nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass separat hergestellte Nägel (1) nachträglich mit den durchtrennbaren Verbindungsnnitteln verbunden werden.
23. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen aus Holz, dadurch gekennzeichnet, die Bauteile unter Verwendung eines Nagelstreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und eines Nagelsetzgerätes miteinander verbunden werden und die einzelnen Nägel (1 ) mittels des Nagel- setzgerätes in die zu verbindenden Bauteile in einem einzigen Zug mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 20 m/s insbesondere mindestens 25 m/s und bevorzugt mehr als 30 m/s eingeschossen werden.
PCT/EP2016/060603 2015-05-11 2016-05-11 Nagelstreifen aus verholztem pflanzenmaterial WO2016180900A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2947522A CA2947522C (en) 2015-05-11 2016-05-11 Strip of nails made of woody plant material
JP2018511518A JP6496880B2 (ja) 2015-05-11 2016-05-11 木本植物材料からなる釘のストリップ
AU2016260879A AU2016260879B2 (en) 2015-05-11 2016-05-11 Nail strip consisting of woody plant material
ES16726023.1T ES2678412T3 (es) 2015-05-11 2016-05-11 Tira de clavos fabricados de material vegetal leñoso
PL16726023T PL3256746T4 (pl) 2015-05-11 2016-05-11 Taśma gwoździ z drzewnego materiału roślinnego
EP16726023.1A EP3256746B1 (de) 2015-05-11 2016-05-11 Nagelstreifen aus verholztem pflanzenmaterial
US15/315,632 US10428852B2 (en) 2015-05-11 2016-05-11 Strip of nails made of woody plant material
LTEP16726023.1T LT3256746T (lt) 2015-05-11 2016-05-11 Vinių juosta iš sumedėjusių augalų medžiagos
DK16726023.1T DK3256746T3 (en) 2015-05-11 2016-05-11 Nail strip of woody plant material
RU2017142689A RU2666452C1 (ru) 2015-05-11 2016-05-11 Лента гвоздей из одеревенелого растительного материала
NZ736780A NZ736780A (en) 2015-05-11 2016-05-11 Nail strip consisting of woody plant material
CN201680022875.9A CN107532632B (zh) 2015-05-11 2016-05-11 木本植物材料制成的排钉

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107371.4 2015-05-11
DE102015107371.4A DE102015107371A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Nagelstreifen aus verholztem Pflanzenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180900A1 true WO2016180900A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=56092874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060603 WO2016180900A1 (de) 2015-05-11 2016-05-11 Nagelstreifen aus verholztem pflanzenmaterial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10428852B2 (de)
EP (1) EP3256746B1 (de)
JP (1) JP6496880B2 (de)
CN (1) CN107532632B (de)
AU (1) AU2016260879B2 (de)
CA (1) CA2947522C (de)
DE (2) DE102015107371A1 (de)
DK (1) DK3256746T3 (de)
ES (1) ES2678412T3 (de)
LT (1) LT3256746T (de)
NZ (1) NZ736780A (de)
PL (1) PL3256746T4 (de)
RU (1) RU2666452C1 (de)
WO (1) WO2016180900A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100748A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Nagels mit geringer Wärmeleitfähigkeit
DE102017100753A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Verfahren zum Befestigen eines zellulosebasierten Bauteils mit einem Bauteil aus einem anderen Material
WO2018172031A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel insbesondere in einem nagelsetzgerät
DE102017106705A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät
EP3428361A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Verbundbauteil
DE102018130545A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel, Nagelstreifen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202022102641U1 (de) 2022-05-13 2022-06-13 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät
EP4027026A1 (de) 2021-01-07 2022-07-13 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000182A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel
CN109176801B (zh) * 2018-08-03 2023-05-09 南京林业大学 一种工程竹钉的制造方法及其处理设备
DE102018121065A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät
DE202018104945U1 (de) 2018-08-29 2019-12-02 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät
KR102231852B1 (ko) * 2019-03-05 2021-03-26 이영희 우수한 강도를 갖는 압축못의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 압축못
US10935064B2 (en) * 2019-04-19 2021-03-02 Miller Dowel Company Dowel with directional expanding portion and wall system including directional dowel
DE102022113140A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020273A1 (en) 1993-03-10 1994-09-15 Jaakko Kause Method for making hard-pressed wood
US5547325A (en) 1994-02-18 1996-08-20 Utility Composites, Inc. Nail packs made of composites having high compressive strength and flexural modules
DE19620273A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Burkhardt Dr Suthoff Verfahren zum reibschweißartigen Fügen von Holz
US20060060263A1 (en) * 2003-02-13 2006-03-23 Masafumi Inoue Wooden nail-like connector, compressed bamboo material, and method of manufacturing the connector and the material
EP2540781A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Befestigungsmittel mit füllkörperhaltiger Beschichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT91489B (de) * 1920-12-02 1923-02-26 Hans Neckler Verfahren zur Herstellung von Holzstiften.
DE7235947U (de) * 1971-09-30 1974-06-06 Fuchu Plastic Kigyo Kumiai Fuchu Kunststoffnagelstreifen
US3915299A (en) 1971-10-01 1975-10-28 Fuchu Plastic Kigyo Plastic nail and a plastic nail strip for an automatic hammer
JPS5019080Y2 (de) 1971-10-01 1975-06-10
JPS529503Y2 (de) * 1972-01-28 1977-02-28
JPS55179213U (de) * 1979-06-12 1980-12-23
JPS56120408U (de) * 1980-02-16 1981-09-14
SU1255774A1 (ru) * 1985-02-25 1986-09-07 Kornienko Ivan Крепежное устройство
SU1326794A2 (ru) * 1986-03-07 1987-07-30 И. И. Корниенко Крепежное устройство
JPH01279107A (ja) * 1988-04-28 1989-11-09 Masaru Fukumoto 木釘の打込み方法
JPH0243171A (ja) 1988-08-03 1990-02-13 Omron Tateisi Electron Co ドキュメント収納装置
US4836372A (en) * 1988-09-12 1989-06-06 Paslode Corporation Non-flagging collated nail strip
US20030147721A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Stanley Fastening Systems, L.P. Power driven nails for sheathing having enlarged diameter heads for enhanced retention and method
JP2004251405A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Max Co Ltd
CN2623417Y (zh) * 2003-04-08 2004-07-07 金和利股份有限公司 适用于打钉枪的排钉结构
US8047752B2 (en) * 2007-06-25 2011-11-01 Msi Technology L.L.C. Fastener assembly and multi-layered structure
CN100526661C (zh) * 2007-11-05 2009-08-12 钱一辰 竹质直排钉及其制造方法
CN201176992Y (zh) * 2008-01-21 2009-01-07 温晓桥 塑料包覆竹排钉
CN201363346Y (zh) * 2009-03-27 2009-12-16 沃晓枫 地板排钉
JP5293472B2 (ja) * 2009-07-15 2013-09-18 マックス株式会社 コンクリートピン
CN202690637U (zh) * 2012-08-20 2013-01-23 南京腾亚精工科技有限公司 金属丝焊接连续射钉

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020273A1 (en) 1993-03-10 1994-09-15 Jaakko Kause Method for making hard-pressed wood
US5547325A (en) 1994-02-18 1996-08-20 Utility Composites, Inc. Nail packs made of composites having high compressive strength and flexural modules
DE19620273A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Burkhardt Dr Suthoff Verfahren zum reibschweißartigen Fügen von Holz
US20060060263A1 (en) * 2003-02-13 2006-03-23 Masafumi Inoue Wooden nail-like connector, compressed bamboo material, and method of manufacturing the connector and the material
EP2540781A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Befestigungsmittel mit füllkörperhaltiger Beschichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100748A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Nagels mit geringer Wärmeleitfähigkeit
DE102017100753A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Verfahren zum Befestigen eines zellulosebasierten Bauteils mit einem Bauteil aus einem anderen Material
DE102017100748B4 (de) 2017-01-16 2024-01-18 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Verfahren zum Einschießen eines Nagels in einen Untergrund
DE102017100753B4 (de) 2017-01-16 2021-07-29 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Verfahren zum Befestigen eines zellulosebasierten Bauteils mit einem Bauteil aus einem anderen Material
CN108934175A (zh) * 2017-03-23 2018-12-04 雷蒙德贝克钉业有限公司 特别是在钉子固定工具中使用的钉子
AU2018236923B2 (en) * 2017-03-23 2019-07-04 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nail, in particular in a nail driver
DE102017106705A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät
US11242878B2 (en) 2017-03-23 2022-02-08 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nail for use in nail setting tool
EP4019790A1 (de) * 2017-03-23 2022-06-29 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Nagel für den einsatz in einem nagelsetzgerät
US11619253B2 (en) 2017-03-23 2023-04-04 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nail for use in nail setting tool
WO2018172031A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel insbesondere in einem nagelsetzgerät
EP3428361A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Verbundbauteil
DE102018130545A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel, Nagelstreifen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP4027026A1 (de) 2021-01-07 2022-07-13 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät
DE202022102641U1 (de) 2022-05-13 2022-06-13 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät
EP4276319A1 (de) 2022-05-13 2023-11-15 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018515732A (ja) 2018-06-14
EP3256746B1 (de) 2018-06-06
AU2016260879A1 (en) 2017-11-16
DE102015107371A1 (de) 2016-11-17
RU2666452C1 (ru) 2018-09-07
ES2678412T3 (es) 2018-08-10
CA2947522A1 (en) 2016-11-11
DE202016008608U1 (de) 2018-09-28
PL3256746T3 (pl) 2019-03-29
US10428852B2 (en) 2019-10-01
US20170191518A1 (en) 2017-07-06
DK3256746T3 (en) 2018-08-13
LT3256746T (lt) 2018-10-10
JP6496880B2 (ja) 2019-04-10
CN107532632B (zh) 2019-06-18
NZ736780A (en) 2019-06-28
PL3256746T4 (pl) 2019-03-29
CN107532632A (zh) 2018-01-02
CA2947522C (en) 2019-04-23
AU2016260879B2 (en) 2019-01-03
EP3256746A1 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256746B1 (de) Nagelstreifen aus verholztem pflanzenmaterial
EP4019790B1 (de) Nagel für den einsatz in einem nagelsetzgerät
DE3936312C2 (de)
DE102017100748B4 (de) Verfahren zum Einschießen eines Nagels in einen Untergrund
EP3397869B1 (de) Nagel insbesondere in einem nagelsetzgerät
AT504175B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenförmigen bauelementen
DE102017100753B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines zellulosebasierten Bauteils mit einem Bauteil aus einem anderen Material
EP0460256B1 (de) Signierelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie zugehörige Einschlagvorrichtung
EP2295659B1 (de) Körper aus einem Rohmaterial auf Basis von Rohrkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010047253B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Makrofasern aus Holzstämmen und Verfahren zur Herstellung eines Holzverbundwerkstoffes mittels der Makrofasern
DE102018130545A1 (de) Nagel, Nagelstreifen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP3428361B1 (de) Verbundbauteil
DE102019125358B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE19632997A1 (de) Verwendung von Paralleloid-Holzstrands für die Herstellung von Komposit-Balken
DE4403782C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rüttelbodens, sowie einen danach hergestellten Rüttelboden
DE202023103940U1 (de) Nagel
DE1808375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes
DE4242053C2 (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE7704563U1 (de) Mehrschichtige holzwerkstoffplatte
EP3837098A2 (de) Werkstoff
DE102008057949A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer holzfaserhaltigen Platte
DE1070368B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schichtholz aus perforierten und anschließend mit Kunstharz getränkten Furnieren vorzugsweise zur Verwendung als Fußbodenbelag
DE7226688U (de) Vorrichtung zum perforieren von schnitt- und kanthoelzern,insbesondere von schwerimpraegnierbaren holzarten und hoelzern und daraus gefertigten bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016726023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016726023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2947522

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15315632

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16726023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018511518

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016260879

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160511

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017142689

Country of ref document: RU