EP4013276A1 - Handtuchspender - Google Patents

Handtuchspender

Info

Publication number
EP4013276A1
EP4013276A1 EP19759495.5A EP19759495A EP4013276A1 EP 4013276 A1 EP4013276 A1 EP 4013276A1 EP 19759495 A EP19759495 A EP 19759495A EP 4013276 A1 EP4013276 A1 EP 4013276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
towel
fresh
roller
roll
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19759495.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noventa Ag
Original Assignee
Noventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noventa Ag filed Critical Noventa Ag
Publication of EP4013276A1 publication Critical patent/EP4013276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • the invention relates to a towel dispenser according to the preamble of claim 1.
  • a towel dispenser with a height-compensating receptacle for the towel roll with fresh towel is from the document US 6,267,460 B1 GAIDE ET AL. known.
  • towel provided with fresh towel is unrolled from the towel roll, so that the diameter of the towel roll with fresh towel decreases, while the diameter of the dirty towel roll increases as the used towel is drawn in.
  • the receptacle with the towel roll containing the fresh towel is moved upwards in the vertical direction so that the dirty towel roll arranged below this receptacle receives additional space when its diameter increases.
  • the disadvantage of this known towel dispenser is that the towel roll, which becomes larger in diameter when the towel dispenser is used, takes up more and more space against the dispensing opening for the towel made available to the user and thus requires a relatively large overall height of the towel dispenser.
  • the invention aims to remedy this.
  • the invention is based on the object of providing a towel dispenser which is compact and has a minimal overall height.
  • the invention solves the problem with a towel dispenser which has the features of claim 1.
  • the advantage achieved by the invention is essentially to be seen in the fact that, thanks to the towel dispenser according to the invention, due to the height-adjustable dirty cloth roller, the dirty cloth roll, which is becoming larger in diameter, is moved upwards against the fresh cloth roll, which is decreasing in diameter and is also moving upward, so that a minimum Volume of the towel dispenser is achievable.
  • the receiving device is designed as a rocker, which is attached to the support frame so that it can pivot about a first axis of rotation in the vertical direction
  • the cleaning cloth roller is rotatably mounted on a pivot lever about a second axis of rotation, which is attached to the support frame so that it can pivot about a pivot axis in the vertical direction.
  • the means for lifting comprise a gear, by means of which the pivoting movements of the rocker and the pivoting lever are rotatably coupled to one another.
  • a sufficient contact pressure is maintained between the drive roller mounted on the rocker and the dirty cloth roller mounted on the pivot lever via the dirty cloth roller, regardless of the diameter, ie regardless of the weight of the fresh cloth roll.
  • the rotative frictional connection between the drive roller and the dirty cloth roller is maintained in every position of the rocker and / or dirty cloth roller.
  • the spring motor In conventional systems with a spring motor, the spring motor generally always wants to rotate (pull-in). However, if no cloth has been issued, no cloth can be drawn in. The spring motor is held still due to the prevailing friction.
  • the contact pressure on the feed roller is high, the friction is high. If the roll of fresh towels is empty, the contact pressure is low and the system can slip, which can cause the spring motor to discharge. This can result in a malfunctioning system.
  • sufficient contact pressure is ensured by the Transmission always given. Regardless of how many portions of fresh towel are in the fabric bowl or the dirty towel on the winding axis. The entire weight of the roll of cloth is always pulled down. The force is introduced accordingly through the gear. In this way, the unloading of the spring motor can be minimized or prevented in all positions.
  • the means for lifting comprise a bracket which is rotatably attached to the support frame about the first axis of rotation and is movably connected to the dirty cloth roller.
  • a gearwheel is rotatably attached to the bracket, which gear engages in a first gearwheel segment attached to the rocker and in a second gearwheel segment attached to the support frame.
  • the means for lifting comprise the pivot lever attached to the support frame so as to be pivotable about the pivot axis in the vertical direction and a support fixed relative to the support frame, the dirty cloth roll rolled up on the dirty cloth roller resting on this support.
  • the vertical movement of the dirty cloth roll together with the drive roll and the receiving device for the clean cloth roll can take place via a support for the dirty cloth roll (e.g. one or two rolls) which is fixed to the support frame on the underside of the dirty cloth roll.
  • the drive device comprises a spring-loaded drive.
  • a first guide roller for guiding the fresh towel is attached to the receiving device, whereby by means of the first The spring-loaded drive can be pre-tensioned when unwinding fresh towels from the fresh towel roll.
  • the drive device is arranged on the receiving device for the fresh towel roll.
  • the towel dispenser comprises a time delay device which is activated when the fresh towel is unwound and activates the drive device for driving the drive roller after a specified period of time has elapsed.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of the towel dispenser according to the invention without a hood
  • FIG. 2 shows a side view from the outside of the embodiment of the towel dispenser according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the embodiment of the towel dispenser according to the invention shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a perspective view of the receptacle for the fresh towel roll of the embodiment of the towel dispenser according to the invention shown in FIG. 1;
  • 5 shows a side view from the outside of the embodiment of the towel dispenser according to the invention shown in FIG. 1 in a position of the receptacle for the fresh towel roll with partially used dispenser material; 6 shows a longitudinal section through the embodiment of the towel dispenser according to the invention shown in FIG. 1 in a position of the receptacle for the
  • FIG. 7 shows a side view from the outside of the embodiment of the towel dispenser according to the invention shown in FIG. 1 in a position of the receptacle for the
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the embodiment of the towel dispenser according to the invention shown in FIG. 1 in a position of the receptacle for the
  • the embodiment of the towel dispenser 1 according to the invention shown in FIGS. 1-8 essentially comprises a support frame 2 which can be fastened to a building wall 19, a receiving device 5 with a shell 7 for inserting a fresh towel roll 8, a dirty towel roller 10, at which one end of the fresh towel can be fastened so that the used fresh towel can be wound up on the dirty towel roller 10 to form a dirty towel roll 11 when it is drawn in, a drive roller 13 mounted on the receiving device 5, a drive device 27 for rotating the drive roller 13, the drive roller 13 being connected to the
  • Dirty cloth roller 11 can be pressed so that the dirty cloth roller 11 can be driven in rotation for winding up and drawing in the used fresh cloth.
  • the receiving device 5 is fastened to the support frame 2 such that it can move in the vertical direction.
  • the receiving device 5 is raised in the vertical direction via the drive roller 13 resting on the dirty cloth roll 11.
  • the towel dispenser 1 comprises means 18 arranged on the support frame 2 for lifting the dirty towel roll 11 when the used fresh towel is drawn in, so that when the used fresh towel is drawn in, the dirty towel roller 10, the drive roller 13 and the receiving device 5 for the fresh towel roll 8 are raised in the vertical direction.
  • the support frame 2 comprises a rear side 3 and two side walls 4 and can be fastened with its rear side 3 to a building wall 19, so that the side walls 4 protrude perpendicularly from the building wall 19 and the front side 23 of the side walls 4 are removed from the building wall 19.
  • the support frame 2 has a top 14 and a bottom 15. Furthermore, a hood (not shown) can be fastened to the support frame 2, which hood extends in the vertical direction from the top 14 to the bottom 15 of the support frame 2.
  • the receiving device 5 is designed as a rocker 22 (FIG. 4), the fresh towel roll 8 being inserted into the shell 7 and the free end of the fresh towel being attached to the drive roller 13.
  • the rocker 22 is attached to the side wall 4 so that it can pivot about a first axis of rotation 6 in the area of the front side 23, so that the rocker 22 with the shell 7 for the fresh towel roll 8 is attached to the support frame 2 so that it can pivot in the vertical direction, so that - when the Using the towel dispenser 1 fresh towel is unwound from the fresh towel roll 8 - the rocker 22 is pivoted against the top 14 of the support frame 2.
  • a towel guide 24 is arranged below the rocker 22, which is also pivotably attached to the support frame 2.
  • the towel guide 24 protrudes from under the side wall 4 and the hood (not shown) and comprises an area which is arranged under the side wall 4 and the hood and within which a user can grasp and pull out the fresh towel.
  • a first guide roller 25 is arranged on the rocker 22 in the area of the first axis of rotation 6, by means of which the fresh towel unwound from the fresh towel roll 8 is transported to the towel guide 24 when the towel dispenser 1 is used, i.e. when the user pulls out the fresh towel.
  • a second guide roller 26 is arranged on the towel guide 24 in the area of the rear side 3 of the support frame 2, by means of which the used fresh cloth is guided to the dirty cloth roller 10.
  • the dirty cloth roller 10 is fastened to the support frame 2 so as to be rotatable about a second axis of rotation 9.
  • the free end of the fresh cloth is attached to the dirty cloth roller 10, so that the used fresh cloth when drawn in on the dirty cloth roller 10 becomes one Dirty cloth roll 11 can be wound up.
  • the dirty cloth roller 10 is rotatably mounted about the second axis of rotation 9 on a pivot lever 16 which is fastened to the support frame 2 so as to be pivotable about a pivot axis 17 in the vertical direction.
  • the drive roller 13 is rotatably mounted in the vertical direction below the shell 7 for the fresh towel roll 8 on the rocker 22 and is driven by a drive device 27 (FIG. 4) arranged on the receiving device 5, by way of example and not by way of limitation.
  • the means 18 for lifting the cleaning cloth roller 10 comprise, by way of example and not by way of limitation, a gear 28 (FIG. 2).
  • the pivoting movements of the rocker 22 and the pivoting lever 16 are rotationally coupled to one another by this gear 28.
  • the means 18 for lifting the cleaning cloth roller 10 also comprise a bracket 29 which is attached to the support frame 2 so as to be pivotable about the first axis of rotation 6 in the vertical direction and is movably connected to the cleaning cloth roller 10 via an arcuate guide slot 33.
  • the gear 28 comprises a gear 30 rotatably attached to the bracket 29, which engages in a first gear segment 31 (FIGS. 2 and 4) attached to the rocker 22 and in a second gear segment 32 attached to the side walls 4 on the support frame 2, wherein:
  • the drive roller 13 rotatable about a third axis of rotation 12 is attached to the rocker 22; so that
  • the bracket 29 pivots the pivot lever 16 upwards through its rotation via the guide slot 33 and the dirty cloth roller 10 and thus - when the used fresh cloth is rolled up on the dirty cloth roller 10, the lower edge of the dirty cloth roller 11 has a set level of fleas relative to the support frame 2.
  • the gearbox instead of the gearbox - the vertical movement of the dirty cloth roller 11 together with the drive roller 13 and the receiving device 5 for the fresh cloth roll 8 by a support (not shown) for the dirty cloth roller 11 (e.g. a or two roles).
  • FIGS. 2, 5 and 7 are in the direction of arrow A in FIG. 4, while the longitudinal sections shown in FIGS. 1, 3, 6 and 8 are in the direction of arrow B in Fig. 4 are shown.
  • the towel dispenser 1 is shown without a towel guide 24, the function of the means 18 for lifting in a first state with a full fresh towel roll 8 (FIGS. 2 and 3), a second state with a partially unwound Fresh towel roll 8 (Fig. 5 and 6) and in a third state with completely used fresh towel (Fig. 7 and 8) is shown.
  • the fresh towel roll 8 is inserted into the shell 7 of the rocker 22 and the free end of the cloth towel is attached to the dirty towel roller 10.
  • the seesaw 22 is at the very bottom.
  • the diameter of the dirty towel roll 11 increases continuously through the use of the towel dispenser 1 and pushes the rocker 22 upwards.
  • the means 18 for lifting also convey the dirty cloth roll 11 (with the dirty cloth roller 10) upwards. As a result, the lower edge of the dirty towel roll 11 is at a constant height on the underside of the towel dispenser 1.
  • the drive device 27 for the drive roller 13 comprises a spring-loaded drive (FIG. 4), the spring-loaded drive being able to be pretensioned by means of the first guide roller 25 when the fresh towel roll 8 is unwound.
  • the drive device 27 is arranged, for example, on the receiving device 5 for the fresh towel roll 8.
  • the towel dispenser 1 comprises a time delay device (not shown) which is activated when the fresh towel is unwound from the fresh towel roll 8 and after a the drive device 27 for driving the drive roller 13 is activated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Handtuchspender (1) umfassend ein Traggestell (2), welches an einer Gebäudewand (19) befestigbar ist; eine Aufnahmeeinrichtung (5) mit einer Schale (7) zum Einlegen einer Frischtuchrolle (8); eine Schmutztuchwalze (10), welche in Vertikalrichtung unterhalb der Aufnahmeeinrichtung (5) für die Frischtuchrolle (8) am Traggestell (2) rotierbar angeordnet ist und an welcher ein Ende des Frischtuchs befestigbar ist, so dass verbrauchtes Frischtuch beim Einziehen auf der Schmutztuchwalze (10) zu einer Schmutztuchrolle (11) aufwickelbar ist; eine Antriebswalze (13), eine Antriebsvorrichtung (27), wobei die Antriebswalze (13) an die Schmutztuchrolle (11) andrückbar ist, so dass beim Einziehen von verbrauchtem Frischtuch die Aufnahmeeinrichtung (5) via die Antriebswalze (13) in vertikaler Richtung anhebbar ist; und am Traggestell (2) angeordnete Mittel (18) zum Anheben der Schmutztuchwalze (10), so dass beim Einziehen von verbrauchtem Frischtuch die Schmutztuchwalze (10), die Antriebswalze (13) und die Aufnahmeeinrichtung (5) für die Frischtuchrolle (8) simultan in vertikaler Richtung anhebbar sind.

Description

Handtuchspender
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handtuchspender gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Handtuchspender mit einer höhenausgleichenden Aufnahme für die Handtuchrolle mit frischem Tuch ist aus dem Dokument US 6,267,460 B1 GAIDE ET AL. bekannt. Während des Gebrauchs des Handtuchspenders wird von der Handtuchrolle mit frischem Tuch bereitgestelltes Tuch abgerollt, so dass sich der Durchmesser der Handtuchrolle mit frischem Tuch verringert, während der Durchmesser der Schmutztuchrolle beim Einziehen des gebrauchten Tuchs zunimmt. Um das Volumen des Handtuchspenders gering zu halten, wird die Aufnahme mit der das frische Tuch aufweisenden Handtuchrolle in Vertikalrichtung nach oben bewegt, so dass die unterhalb dieser Aufnahme angeordnete Schmutztuchrolle zusätzlichen Raum erhält, wenn sich ihr Durchmesser vergrössert. Nachteilig an diesem bekannten Handtuchspender ist jedoch, dass die bei der Benutzung des Handtuchspenders im Durchmesser grösser werdende Schmutztuchrolle immer mehr Raum gegen die Ausgabeöffnung für das dem Benutzer bereitgestellte Tuch einnimmt und damit eine relativ grosse Bauhöhe des Handtuchspenders erfordert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handtuchspender bereitzustellen, welcher kompakt ausgebildet ist und eine minimale Bauhöhe aufweist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Handtuchspender, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil ist im Wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Handtuchspenders aufgrund der höhenverschiebbaren Schmutztuchwalze die im Durchmesser grösser werdende Schmutztuchrolle nach oben gegen die im Durchmesser kleiner werdende und sich ebenfalls nach oben bewegende Frischtuchrolle bewegt wird, so dass ein minimales Volumen des Handtuchspenders erreichbar ist.
Bestätigungskopie Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
In einer speziellen Ausführungsform ist die Aufnahmevorrichtung als Wippe ausgebildet, welche um eine erste Drehachse in Vertikalrichtung schwenkbar am Traggestell befestigt ist, und die Schmutztuchwalze ist um eine zweite Drehachse rotierbar an einem Schwenkhebel gelagert, welcher um eine Schwenkachse in Vertikalrichtung schwenkbar am Traggestell befestigt ist. Dadurch ist der Vorteil erreichbar, dass die Wippe mit der im Durchmesser abnehmenden Frischtuchrolle und die Schmutztuchwalze mit der im Durchmesser zunehmenden Schmutztuchrolle auf einfache Weise durch die Mittel zum Anheben in Vertikalrichtung nach oben geschwenkt werden können, so dass die Bauhöhe des Handtuchspenders klein gehalten werden kann. Zudem zeichnen sich die schwenkbare Wippe und der Schwenkhebel gegenüber in Führungen verschiebbaren Einrichtungen durch deutlich geringere Reibungsverluste aus.
In einer anderen Ausführungsform umfassen die Mittel zum Anheben ein Getriebe, mittels welchem die Schwenkbewegungen der Wippe und des Schwenkhebels rotativ miteinander gekoppelt sind. Damit wird zwischen der an der Wippe gelagerten Antriebswalze und der via die Schmutztuchwalze am Schwenkhebel gelagerten Schmutztuchrolle unabhängig vom Durchmesser, d.h. auch unabhängig vom Gewicht der Frischtuchrolle ein ausreichender Anpressdruck aufrechterhalten. Dadurch wird der rotative Reibschluss zwischen der Antriebswalze und der Schmutztuchrolle in jeder Position der Wippe und/oder Schmutztuchrolle aufrechterhalten. Bei herkömmlichen Systemen mit Federmotor möchte der Federmotor generell immer eine Drehung (Einzug) durchführen. Wurde aber kein Tuch ausgegeben, kann auch kein Tuch eingezogen werden. Der Federmotor wird aufgrund der herrschenden Reibung stillgehalten. Bei einem hohen Anpressdruck auf die Einzugswalze ist die Reibung hoch. Bei einer leeren Frischtuchrolle ist der Anpressdruck gering und es kann zu einem Schlupf im System kommen, womit der Federmotor sich entladen kann. Dies kann zu einem nicht korrekt funktionierenden System führen. Beim erfindungsgemässen Handtuchspender ist ein genügender Anpressdruck durch das Getriebe immer gegeben. Unabhängig davon, wie viele Portionen Frischtuch in der Stoffschale bzw. Schmutztuch auf der Wickelachse liegen. Es wird immer das gesamte Gewicht der Tuchrolle nach unten gezogen. Durch das Zahnrad wird die Kraft entsprechend eingeleitet. Somit kann das Entladen des Federmotors in allen Lagen minimiert bzw. verhindert werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Mittel zum Anheben einen Bügel, welcher um die erste Drehachse drehbar am Traggestell befestigt ist und mit der Schmutztuchwalze bewegbar verbunden ist.
In einerweiteren Ausführungsform ist am Bügel ein Zahnrad rotierbar befestigt, welches in ein an der Wippe befestigtes erstes Zahnradsegment und in ein am Traggestell befestigtes zweites Zahnradsegment eingreift. Wenn die Schmutztuchrolle grösser wird, wird die Wippe via die auf der Schmutztuchrolle anliegende Antriebswalze in Vertikalrichtung nach oben gedrückt, wobei durch die nach oben schwenkenden Wippe via das erste Zahnradsegment das am Bügel befestigte Zahnrad angetrieben wird, welches wiederum via das am Traggestell befestigte zweite Zahnradsegment den Bügel und in der Folge den Schwenkhebel mit der Schmutztuchwalze nach oben schwenkt.
In einer alternativen Ausführungsform umfassen die Mittel zum Anheben den um die Schwenkachse in Vertikalrichtung schwenkbar am Traggestell befestigten Schwenkhebel und eine relativ zum Traggestell feste Auflage, wobei die auf der Schmutztuchwalze aufgerollte Schmutztuchrolle auf dieser Auflage aufliegt. Alternativ zum Getriebe kann die Vertikalbewegung der Schmutztuchrolle zusammen mit der Antriebswalze und der Aufnahmeeinrichtung für die Frischtuchrolle via eine an der Unterseite der Schmutztuchrolle fest am Traggestell angeordnete Auflage für die Schmutztuchrolle (z.B. eine oder zwei Rollen) erfolgen.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Antriebsvorrichtung einen Federspeicherantrieb.
In einer weiteren Ausführungsform ist an der Aufnahmeeinrichtung eine erste Führungsrolle zur Führung des Frischtuchs angebracht, wobei mittels der ersten Führungsrolle beim Abwickeln von Frischtuch von der Frischtuchrolle der Federspeicherantrieb vorspannbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung an der Aufnahmeeinrichtung für die Frischtuchrolle angeordnet ist.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform umfasst der Handtuchspender eine Zeitverzögerungseinrichtung, welche beim Abwickeln von Frischtuch aktiviert wird und nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne die Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Antriebswalze aktiviert.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders ohne Haube;
Fig. 2 eine Seitenansicht von aussen auf die in Fig. 1 dargesteilte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Aufnahme für die Frischtuchrolle der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders;
Fig. 5 eine Seitenansicht von aussen auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders in einer Position der Aufnahme für die Frischtuchrolle bei teilweise verbrauchtem Spendermateriai; Fig. 6 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders in einer Position der Aufnahme für die
Frischtuchrolle bei teilweise verbrauchtem Spendermaterial;
Fig. 7 eine Seitenansicht von aussen auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders in einer Position der Aufnahme für die
Frischtuchrolle bei vollständig verbrauchtem Spendermaterial; und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders in einer Position der Aufnahme für die
Frischtuchrolle bei vollständig verbrauchtem Spendermaterial.
Die in den Fig. 1 - 8 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handtuchspenders 1 umfasst im Wesentlichen ein Traggesteil 2, welches an einer Gebäudewand 19 befestigbar ist, eine Aufnahmeeinrichtung 5 mit einer Schale 7 zum Einlegen einer Frischtuchrolle 8, eine Schmutztuchwalze 10, an welcher ein Ende des Frischtuchs befestigbar ist, so dass verbrauchtes Frischtuch beim Einziehen auf der Schmutztuchwalze 10 zu einer Schmutztuchrolle 11 aufwickelbar ist, eine an der Aufnahmeeinrichtung 5 gelagerte Antriebswalze 13, eine Antriebsvorrichtung 27 zum rotativen Antreiben der Antriebswalze 13, wobei die Antriebswalze 13 an die
Schmutztuchrolle 11 andrückbar ist, so dass die Schmutztuchrolle 11 zum Aufwickeln und Einziehen des verbrauchten Frischtuchs rotativ antreibbar ist. Die Aufnahmeeinrichtung 5 ist in vertikaler Richtung bewegbar am Traggestell 2 befestigt. Wenn beim Einziehen von verbrauchtem Frischtuch die auf der Schmutztuchwalze 10 aufgewickelte Schmutztuchrolle 11 im Durchmesser zunimmt, wird via die auf der Schmutztuchrolle 11 aufliegende Antriebswaize 13 die Aufnahmeeinrichtung 5 in vertikaler Richtung angehoben. Ferner umfasst der Handtuchspender 1 am Traggestell 2 angeordnete Mittel 18 zum Anheben der Schmutztuchrolle 11 beim Einziehen von verbrauchtem Frischtuch, so dass beim Einziehen von verbrauchtem Frischtuch die Schmutztuchwalze 10, die Antriebswalze 13 und die Aufnahmeeinrichtung 5 für die Frischtuchrolle 8 in vertikaler Richtung angehoben werden.
Das Traggestell 2 umfasst eine Rückseite 3 und zwei Seitenwände 4 und ist mit seiner Rückseite 3 an einer Gebäudewand 19 befestigbar, so dass die Seitenwände 4 senkrecht von der Gebäudewand 19 abstehen und die Frontseite 23 der Seitenwände 4 von der Gebäudewand 19 entfernt sind. Das Traggestell 2 hat eine Oberseite 14 und eine Unterseite 15. Ferner ist am Traggestell 2 eine Haube (nicht gezeichnet) befestigbar, welche in Vertikalrichtung von der Oberseite 14 bis zur Unterseite 15 des Traggestells 2 reicht.
Die Aufnahmeeinrichtung 5 ist als Wippe 22 (Fig. 4) ausgebildet, wobei die Frischtuchrolle 8 in die Schale 7 eingelegt wird und das freie Ende des Frischtuchs an der Antriebswalze 13 befestigt wird. Die Wippe 22 um eine erste Drehachse 6 schwenkbar im Bereich der Frontseite 23 an der Seitenwand 4 befestigt ist, so dass die Wippe 22 mit der Schale 7 für die Frischtuchrolle 8 in vertikaler Richtung schwenkbar am Traggestell 2 befestigt ist, so dass - wenn bei der Benutzung des Handtuchspenders 1 Frischtuch von der Frischtuchrolle 8 abgewickelt wird - die Wippe 22 gegen die Oberseite 14 des Traggestells 2 geschwenkt wird.
Unterhalb der Wippe 22 ist eine Handtuchführung 24 angeordnet, welche ebenfalls schwenkbar am Traggestell 2 befestigt ist. Die Handtuchführung 24 ragt unter der Seitenwand 4 und der Haube (nicht gezeichnet) hervor und umfasst einen unter der Seitenwand 4 und der Haube angeordneten Bereich, innerhalb welchem ein Benutzer das Frischtuch fassen und ausziehen kann.
Ferner ist an der Wippe 22 im Bereich der ersten Drehachse 6 eine erste Führungsrolle 25 angeordnet, mittels welcher bei der Benutzung des Handtuchspenders 1, d.h. beim Ausziehen von Frischtuch durch den Benutzer das von der Frischtuchrolle 8 abgewickelte Frischtuch zur Handtuchführung 24 transportiert wird.
An der Handtuchführung 24 ist im Bereich der Rückseite 3 des Traggestells 2 eine zweite Führungsrolle 26 angeordnet, mittels welcher das verbrauchte Frischtuch zur Schmutztuchwalze 10 geführt wird.
Ebenfalls in Vertikalrichtung unterhalb der Aufnahmeeinrichtung 5 für die Frischtuchrolle 8 ist die Schmutztuchwalze 10 um eine zweite Drehachse 9 rotierbar am Traggestell 2 befestigt. Das freie Ende des Frischtuchs wird an der Schmutztuchwalze 10 befestigt, so dass verbrauchtes Frischtuch beim Einziehen auf der Schmutztuchwalze 10 zu einer Schmutztuchrolle 11 aufgewickelt werden kann. Dabei ist die Schmutztuchwalze 10 um die zweite Drehachse 9 rotierbar an einem Schwenkhebel 16 gelagert, welcher um eine Schwenkachse 17 in Vertikalrichtung schwenkbar am Traggestell 2 befestigt ist. Die Antriebswalze 13 ist in Vertikalrichtung unterhalb der Schale 7 für die Frischtuchrolle 8 an der Wippe 22 rotierbar gelagert und wird durch eine, beispielhaft und nicht einschränkend, an der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordnete Antriebsvorrichtung 27 (Fig. 4) angetrieben.
Die Mittel 18 zum Anheben der Schmutztuchwalze 10 umfassen, beispielhaft und nicht einschränkend, ein Getriebe 28 (Fig. 2). Durch dieses Getriebe 28 werden die Schwenkbewegungen der Wippe 22 und des Schwenkhebels 16 rotativ miteinander gekoppelt. Die Mittel 18 zum Anheben der Schmutztuchwalze 10 umfassen ferner einen Bügel 29, welcher um die erste Drehachse 6 in Vertikalrichtung schwenkbar am Traggestell 2 befestigt ist und via einen bogenförmigen Führungsschlitz 33 mit der Schmutztuchwalze 10 bewegbar verbunden ist.
Das Getriebe 28 umfasst ein am Bügel 29 rotierbar befestigtes Zahnrad 30, welches in ein an der Wippe 22 befestigtes erstes Zahnradsegment 31 (Fig. 2 und 4) und in ein an den Seitenwänden 4 am Traggestell 2 befestigtes zweites Zahnradsegment 32 eingreift, wobei:
- an der Wippe 22 die um eine dritte Drehachse 12 rotierbare Antriebswalze 13 angebracht ist; so dass
- wenn die Schmutztuchrolle 11 grösser wird, die Wippe 22 via die Antriebswalze 13 nach oben gedrückt wird; wobei
- die Wippe 22 via das erste Zahnradsegment 31 das Zahnrad 30 dreht, welches wiederum über das zweite Zahnradsegment 32 den Bügel 29 mit nach oben antreibt; so dass
- der Bügel 29 durch seine Drehung via den Führungsschlitz 33 und die Schmutztuchwalze 10 den Schwenkhebel 16 nach oben schwenkt und damit - beim Aufrollen von gebrauchtem Frischtuch auf der Schmutztuchwalze 10 die Unterkante der Schmutztuchrolle 11 relativ zum Traggestell 2 eine eingestellte Flöhe aufweist. Alternativ kann - anstelle des Getriebes - die Vertikalbewegung der Schmutztuchrolle 11 zusammen mit der Antriebswalze 13 und der Aufnahmeeinrichtung 5 für die Frischtuchrolle 8 durch eine an der Unterseite der Schmutztuchrolle 11 fest am Traggestell 2 angeordnete Auflage (nicht gezeichnet) für die Schmutztuchrolle 11 (z.B. eine oder zwei Rollen) erreicht werden.
Mit Bezugnahme auf Fig. 4 ist anzufügen, dass die in den Fig. 2, 5 und 7 dargestellten Seitenansichten in Richtung des Pfeils A in Fig. 4 bilden, während die in den Fig. 1 , 3, 6 und 8 dargestellten Längsschnitte in Richtung des Pfeils B in Fig. 4 abgebildet sind.
In den Fig. 2, 3 und 5 - 8 ist der Handtuchspender 1 ohne Handtuchführung 24 dargestellt, wobei die Funktion der Mittel 18 zum Anheben in einem ersten Zustand mit voller Frischtuchrolle 8 (Fig. 2 und 3), einem zweiten Zustand mit teilweise abgewickelter Frischtuchrolle 8 (Fig. 5 und 6) und in einem dritten Zustand mit vollständig verbrauchtem Frischtuch (Fig. 7 und 8) gezeigt wird.
- Fig. 3: Die Frischtuchrolle 8 ist in die Schale 7 der Wippe 22 eingelegt und das freie Stofftuchende ist an der Schmutztuchwalze 10 befestigt. Die Wippe 22 ist ganz unten.
- Fig. 6: Der Durchmesser der Schmutztuchrolle 11 wird durch die Benutzung des Handtuchspenders 1 laufend grösser und schiebt die Wippe 22 nach oben. Durch die Mittel 18 zum Anheben wird auch Schmutztuchrolle 11 (mit der Schmutztuchwalze 10) nach oben gefördert. Dadurch ist die Unterkante der Schmutztuchrolle 11 auf einer konstanten Höhe an der Unterseite Handtuchspenders 1.
- Fig. 8; Das Frischtuch ist aufgebraucht und die Schmutztuchrolle 11 hat die Wippe 22 ganz nach oben geschoben.
Beispielhaft und nicht einschränkend umfasst die Antriebsvorrichtung 27 für die Antriebswalze 13 einen Federspeicherantrieb (Fig. 4), wobei mittels der ersten Führungsrolle 25 beim Abwickeln von Frischtuch von der Frischtuchrolle 8 der Federspeicherantrieb vorspannbar ist. Dabei ist die Antriebsvorrichtung 27 beispielhaft an der Aufnahmeeinrichtung 5 für die Frischtuchrolle 8 angeordnet. Ferner umfasst der Handtuchspender 1 eine Zeitverzögerungseinrichtung (nicht gezeichnet), welche beim Abwickeln von Frischtuch von der Frischtuchrolle 8 aktiviert wird und nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne die Antriebsvorrichtung 27 zum Antreiben der Antriebswalze 13 aktiviert.
Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Handtuchspender (1) umfassend: ein Traggestell (2) mit einer Rückseite (3), welches an einer Gebäudewand (19) befestigbar ist; eine Aufnahmeeinrichtung (5) mit einer Schale (7) zum Einlegen einer Frischtuchrolle (8), wobei die Aufnahmeeinrichtung (5) in vertikaler Richtung bewegbar am Traggestell (2) befestigt ist, und wobei bei der Benutzung des Handtuchspenders (1) Frischtuch von der Frischtuchrolle (8) abwickelbar ist; eine Schmutztuchwalze (10), welche in Vertikalrichtung unterhalb der Aufnahmeeinrichtung (5) für die Frischtuchrolle (8) am Traggestell (2) rotierbar angeordnet ist und an welcher ein Ende des Frischtuchs befestigbar ist, so dass verbrauchtes Frischtuch beim Einziehen auf der Schmutztuchwalze (10) zu einer Schmutztuchrolle (11) aufwickelbar ist; eine Antriebswalze (13), wobei die Antriebswalze (13) in Vertikalrichtung unterhalb der Schale (7) für die Frischtuchrolle (8) an der Aufnahmeeinrichtung (5) für die Frischtuchrolle (8) rotierbar gelagert ist und an die Schmutztuchrolle (1.1) andrückbar ist, so dass die Schmutztuchrolle (11) zum Aufwickeln und Einziehen des verbrauchten Frischtuchs rotativ antreibbar ist; und eine Antriebsvorrichtung (27) zum rotativen Antreiben der Antriebswalze (13), wobei beim Einziehen von verbrauchtem Frischtuch durch die im Durchmesser grösser werdende Schmutztuchrolle (11) die Aufnahmeeinrichtung (5) via die auf der Schmutztuchrolle (11) andrückbare Antriebswalze (13) in vertikaler Richtung anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handtuchspender (1) am Traggestell (2) angeordnete Mittel (18) zum Anheben der Schmutztuchwalze (10) beim Einziehen von verbrauchtem Frischtuch umfasst, so dass beim Einziehen von verbrauchtem Frischtuch die Schmutztuchwalze (10), die Antriebswalze (13) und die Aufnahmeeinrichtung (5) für die Frischtuchrolle (8) simultan in vertikaler Richtung anhebbar sind.
2. Handtuchspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (5) als Wippe (22) ausgebildet ist, welche um eine erste Drehachse (6) in Vertikalrichtung schwenkbar am Traggestell (2) befestigt ist, und die Schmutztuchwalze (10) um eine zweite Drehachse (9) rotierbar an einem Schwenkhebel (16) gelagert ist, welcher um eine Schwenkachse (17) in Vertikalrichtung schwenkbar am Traggestell (2) befestigt ist.
3. Handtuchspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Anheben der Schmutztuchwalze (10) ein Getriebe (28) umfassen, mittels welchem die Schwenkbewegungen der Wippe (22) und des Schwenkhebels (16) rotativ miteinander gekoppelt sind.
4. Handtuchspender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Anheben einen Bügel (29) umfassen, welcher um die erste Drehachse (6) drehbar am Traggestell (2) befestigt ist und mit der Schmutztuchwalze (10) bewegbar verbunden ist.
5. Handtuchspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Bügel (29) ein Zahnrad (30) rotierbar befestigt ist, welches in ein an der Wippe (22) befestigtes erstes Zahnradsegment (31) und in ein am Traggestell (2) befestigtes zweites Zahnradsegment (32) eingreift.
6. Handtuchspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zum Anheben der Schmutztuchwalze (10) den um die Schwenkachse (17) in Vertikalrichtung schwenkbar am Traggestell (2) befestigten Schwenkhebel (16) und eine relativ zum Traggestell (2) feste Auflage umfassen, wobei die auf der Schmutztuchwalze (10) aufgerollte Schmutztuchrolle (11) auf dieser Auflage aufliegt.
7. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (27) einen Federspeicherantrieb umfasst.
8. Handtuchspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmeeinrichtung (5) eine erste Führungsrolle (25) zur Führung des Frischtuchs angebracht ist und mittels der ersten Führungsrolle (25) beim Abwickeln von Frischtuch von der Frischtuchrolle (8) der Federspeicherantrieb vorspannbar ist.
9. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (27) an der Aufnahmeeinrichtung (5) für die Frischtuchrolle (8) angeordnet ist.
10. Handtuchspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handtuchspender (1) eine Zeitverzögerungseinrichtung umfasst, welche beim Abwickeln von Frischtuch aktiviert wird und nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne die Antriebsvorrichtung (27) zum Antreiben der Antriebswalze (13) aktiviert.
EP19759495.5A 2019-08-14 2019-08-14 Handtuchspender Pending EP4013276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2019/000024 WO2021026668A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Handtuchspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4013276A1 true EP4013276A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=67777033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19759495.5A Pending EP4013276A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Handtuchspender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4013276A1 (de)
WO (1) WO2021026668A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689782A5 (de) 1995-04-19 1999-11-15 Cws Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln und/oder Bewegen von flaechigem Bandmaterial in einem Handtuchspender.
ATE247415T1 (de) * 1999-07-05 2003-09-15 Hts Int Trading Ag Handtuchspender

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021026668A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282909B1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
CH689782A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfaedeln und/oder Bewegen von flaechigem Bandmaterial in einem Handtuchspender.
DE102012110051A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für Trainingszwecke
EP0283554B1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2000008993A1 (de) Papierspender
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
WO2017178605A1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP0767619B1 (de) Handtuchspender für rollen-handtücher
EP4013276A1 (de) Handtuchspender
DE60020599T2 (de) Spendevorrichtung und dazugehörige methode
EP0821562B1 (de) Ausgabe von bandmaterial zum händetrocknen
EP0130146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Handtuchschlaufen und Handtuchenden an einem Stoffhandtuchspender
DE2538067A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines zylinders einer druckmaschine
WO2021168592A1 (de) Handtuchspender.
EP0412139B1 (de) Stoffhandtuchspender mit zwei aneinander anstossenden handtucheinheiten
WO1999053816A1 (de) Toilettenpapier-anfeuchtvorrichtung
DE1779510C3 (de) Handtuchausgeber
DE3523290A1 (de) Jalousie
EP0403878A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE4020707C2 (de) Handtuch-Ausgeber
EP1191872B1 (de) Handtuchspender
DE2420490C3 (de) Handtuchausgabegerät
CH434062A (de) Spulmaschine
DE19607146A1 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
DE1956819B2 (de) Handtuchabgeber für eine Handtuchbahn

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)