EP4001825A1 - Vorrichtung zur befestigung einer zieleinrichtung an einer faustfeuerwaffe - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer zieleinrichtung an einer faustfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4001825A1
EP4001825A1 EP21199709.3A EP21199709A EP4001825A1 EP 4001825 A1 EP4001825 A1 EP 4001825A1 EP 21199709 A EP21199709 A EP 21199709A EP 4001825 A1 EP4001825 A1 EP 4001825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping jaw
clamping
handgun
base body
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21199709.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ali Kilic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4001825A1 publication Critical patent/EP4001825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/387Mounting telescopic sights on smallarms

Definitions

  • a sighting device to the handgun, which replaces the sighting with rear sight and front sight.
  • These are additionally attached to the handgun
  • Target devices can be, for example, a red dot sight, a prism sight or a reflex sight, which are usually also used on long guns.
  • Generic devices which are often also referred to as so-called assemblies, are used to attach the aiming device to the handgun. These devices can be fixed to a mounting rail at the barrel end of the grip of the handgun and at the same time allow a target device available as an accessory to be attached. As a result, the aiming device can be selectively fastened to the handgun by means of the device.
  • the known devices for attaching a sighting device to a handgun have the disadvantage that the device has to be mounted on the grip using a suitable tool. Due to the need to use assembly tools, rapid assembly or disassembly of the device and thus rapid attachment or removal of the aiming device from the handgun are thus ruled out.
  • Devices of this type are also known which are fixed to the breech slide of the handgun.
  • this has the considerable disadvantage that the devices are very strongly accelerated together with the breech slide when the handgun is fired and acceleration forces of several hundred G act on the devices. Due to these high acceleration forces, the devices become unusable in a short time. The movement of the devices together with the breech slide when the handgun is fired also makes it difficult for the sight to lock onto the next shot.
  • the object of the present invention is therefore to propose a new device for attaching a sighting device to a handgun, which can be manually assembled in a short time without assembly tools and, if necessary, disassembled again.
  • the device according to the invention is based on the basic idea that the clamping device for fixing the device on the handle of the handgun has a clamping jaw that is movably mounted on an actuating device.
  • the clamping jaw can be adjusted between an open position and a clamping position by means of the actuating device. In the open position, the clamping jaw is not in contact with the outside of the grip, so that the device can be pushed onto the fastening rail on the grip of the handgun or removed without any problems. If, on the other hand, the clamping jaw is in its clamping position, the clamping jaw bears against the fastening rail of the handle and fixes the device in the respective position with a friction fit. No tool is required to adjust the clamping device between the open position and the clamping position, so that the device can be fitted and removed very quickly on the handgun.
  • a preferred embodiment provides for a latching element to be provided on the clamping device. In the clamping position of the clamping jaw, this latching element can then positively engage in a latching contour on the grip of the handgun, so that subsequent removal of the device is ruled out is. The clamping device can only be released again and the device removed from the handgun if the latching element is deliberately disengaged.
  • a preferred variant provides for an insertion bevel to be provided on the clamping jaw and/or on the latching element.
  • this insertion bevel comes to rest at the end of one of the two prismatic longitudinal edges of the mounting rail and thereby presses the clamping device into its open position without the user having to do anything. In this open position, the device can then be easily slid onto the mounting rail.
  • the actuating device comprises a tension spring with which the clamping jaw is pretensioned in the clamping position.
  • the actuating device comprises a manual actuating element, for example a push button, with which the tension spring can be compressed and the clamping jaw can be adjusted from the clamping position into the open position against the spring force.
  • a push rod and a push button can be attached in order to transmit the actuating force in a simple manner to the manual actuating element, for example a push button, to the clamping jaw.
  • This push rod runs, for example, below the handle through the device, so that when the push button is pressed, the clamping jaw is lifted and released.
  • the latching element for the form-fitting attachment of the device in the handle is integrated in one piece into the push rod. Furthermore, it is particularly advantageous if the clamping jaw is fastened to the end of the push rod with a fastening screw.
  • the breech slide Even after the device has been attached to the handgun, it is necessary for the breech slide to remain movable in order to enable the fired cartridge to be ejected and a new cartridge to be reloaded. During this slide movement of the slide, the front sight at the end of the slide is shifted backwards by several centimetres. In order to prevent the front sight from colliding with the components of the device, the upper part of the main body of the device, which is opposite the upper side of the breech slide, can have a corresponding recess.
  • This recess in the base body is to be arranged in such a way that the front sight on the breech slide can be accommodated in it when the breech slide is retracted, so that in this way a collision between the base body and the front sight is avoided.
  • the two side parts of the base body have an offset.
  • the underside of the base body can be fixed relatively far forward on the grip and at the same time the aiming device fastened on the top side of the base body can be positioned offset to the rear.
  • an adapter device is provided on the lower part of the base body, which is opposite the underside of the grip. Additional parts, in particular lighting devices, can then be attached to this adapter device.
  • the material from which the device is made is fundamentally arbitrary. In order to enable a particularly light weight, it is advantageous if the base body of the device is made in one piece from aluminum or plastic.
  • the handgun 02 comprises a grip 04, a barrel 05 and a slide 06.
  • FIG. 2 shows the handgun 02 of the device 01 in a side view.
  • a fastening rail 07 is provided at the barrel end of the grip 04, which includes two prismatic longitudinal edges 08 on both sides of the grip 04.
  • the base body 09 of the device 01 is pushed onto these two prismatic longitudinal edges 08 from the front. Due to the positive fit between the base body 09 and the fastening rail 07, the device 01 only has one degree of freedom of movement, namely in the longitudinal direction of the barrel 05.
  • FIG. 3 shows the handgun 02 with the device 01 from the opposite side.
  • a clamping jaw 10 which is guided in a recess in the base body, can be seen on this side of the device 01.
  • the inside of the clamping jaw 10 can be adjusted between a clamping position and an open position by means of an actuating device, with the clamping jaw 10 frictionally engaging on one of the two prismatic longitudinal edges 08 in the clamping position.
  • FIG. 4 shows the handgun 02 with the device 01 in a front view.
  • a push button 11 which is part of an actuating device for actuating the clamping jaw 10 can be seen. If the user presses the push button 11, the clamping jaw 10 is moved from its clamping position to the open position, so that the device 01 can be pulled off the fastening rail 07 or pushed on.
  • figure 5 shows the device 01 after it has been dismantled from the handgun 02 and the aiming device 03.
  • FIG. 6 shows the dismantled device 01 with the aiming device 03 mounted on the upper side of the base body 09.
  • the inside of the clamping jaw 10 for the frictional fixing of the device 01 on the handle 04 can be seen. which is guided laterally displaceable in the base body 09 of the device 01.
  • a latching element 13 is integrally formed on the push rod 12 on the side of the clamping jaw 10. This latching element 13 can be fitted with a projection 14 into a latching contour 15 (see FIG figure 5 ) snap into place on the underside of the grip 04 of the handgun 02.
  • the device 01 is secured twice on the handle 04, namely once by the clamping jaw 10, which engages frictionally on the handle 04, and once by the latching element 13, which engages in a form-fitting manner in the latching contour 15 on the handle 04 .
  • FIG. 7 shows the device 01 in a second perspective view. It can be seen that the clamping jaw 10 is fixed at the end of the push rod 12 by means of a fastening screw 16 .
  • FIG. 8 shows the device 01 in a perspective view from below.
  • a slot-shaped recess 17 can be seen on the upper part 18 of the base body 09, in which the grain 19 (see 1 ) of the handgun 02 when the slide 06 moves backwards, in order to prevent a collision between the front sight 19 and the base body 09.
  • An adapter device 21 is provided on the lower part 20 of the base body 09, to which further additional parts, for example a lighting device, can be attached if necessary.
  • FIG 9 shows the device 01 in an exploded view.
  • the actuating device formed from the push rod 12 and the push button 11 for actuating the clamping jaw 10 is provided with a tension spring 22 is prestressed in order to press the clamping jaw 10 with the corresponding prestressing force against the longitudinal edges 08 on the handle 04.
  • FIG. 10 shows the device 01 in an exploded view from above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (01) zur Befestigung einer Zieleinrichtung (03) an einer Befestigungsschiene (07) einer Faustfeuerwaffe (02), wobei die Befestigungsschiene (07) am laufseitigen Ende des Griffstücks (04) der Faustfeuerwaffe (02) angeordnet ist, und wobei die Vorrichtung (01) einen ringförmigen Grundkörper (09) umfasst, der formschlüssig auf die Befestigungsschiene (07) aufgeschoben werden kann und den Verschlussschlitten (06), den Lauf (05) und die Befestigungsschiene (07) am Griffstück (04) der Faustfeuerwaffe (02) umgreift, und wobei zwischen Verschlussschlitten (06) und dem Innenumfang des Grundkörpers (09) der Vorrichtung (01) ein Bewegungsspalt vorgesehen ist, und wobei die Vorrichtung (01) eine Klemmvorrichtung umfasst, mit der der Grundkörper (09) an der Befestigungsschiene (07) des Griffstücks (04) beklemmt werden kann, wobei die Klemmvorrichtung eine Klemmbacke (10) umfasst, die beweglich an einer Betätigungseinrichtung gelagert ist, wobei die Klemmbacke (10) mit der Betätigungseinrichtung zwischen einer Öffnungsstellung, in der die Klemmbacke (10) nicht an der Befestigungsschiene (07) zum Eingriff kommt, und einer Klemmstellung, in der die Klemmbacke (10) fixierend an der Befestigungsschiene (07) zum Eingriff kommt, verstellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Befestigungsschiene einer Faustfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Faustfeuerwaffen, beispielsweise Sportpistolen oder Jagdwaffen, finden im Freizeitbereich eine vielfältige Verwendung. Auch im Bereich der Einsatzkräfte von Polizei und Streitkräften haben Faustfeuerwaffen eine hohe Bedeutung zur Gefahrenabwehr. Zur Anvisierung eines Ziels sind an den bekannten Faustfeuerwaffen üblicherweise eine Kimme und ein Korn vorgesehen. Beim Anvisieren des Ziels müssen Kimme und Korn in Übereinstimmung gebracht werden, um das anvisierte Ziel treffen zu können. Diese Art der Zielerfassung erfordert ein sehr hohes Maß an Training, da die Ausrichtung von Kimme und Korn aufgrund des kurzen Laufs von Faustfeuerwaffen hohe Ungenauigkeiten aufweist.
  • Um die Zielerfassung beim Anvisieren von Zielen mit einer Faustfeuerwaffe zu verbessern, ist es bekannt, an der Faustfeuerwaffe eine Zieleinrichtung zu befestigten, welche die Zielerfassung mit Kimme und Korn ersetzt. Bei diesen zusätzlich an der Faustfeuerwaffe zu befestigenden Zieleinrichtungen kann es sich beispielsweise um ein Rotpunktvisier, ein Prismenvisier oder ein Reflexvisier handeln, welche üblicherweise auch an Langwaffen Verwendung finden.
  • Zur Befestigung der Zieleinrichtung an der Faustfeuerwaffe dienen gattungsgemäße Vorrichtungen, die vielfach auch als sogenannte Montagen bezeichnet werden. Diese Vorrichtungen können an einer Befestigungsschiene am laufseitigen Ende des Griffstücks der Faustfeuerwaffe fixiert werden und ermöglichen zugleich die Befestigung einer als Zubehörteil verfügbaren Zieleinrichtung. Im Ergebnis kann durch die Vorrichtung also die Zieleinrichtung an der Faustfeuerwaffe wahlweise befestigt werden. Die bekannten Vorrichtungen zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Faustfeuerwaffe weisen den Nachteil auf, dass die Vorrichtung mit entsprechend geeignetem Werkzeug am Griffstück montiert werden muss. Aufgrund der Notwendigkeit zur Verwendung von Montagewerkzeug ist somit eine schnelle Montage bzw. Demontage der Vorrichtung und damit ein schnelles Befestigen bzw. Abnehmen der Zieleinrichtung von der Faustfeuerwaffe ausgeschlossen.
  • Weiter sind gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt, die am Verschlussschlitten der Faustfeuerwaffe fixiert werden. Dies hat aber den erheblichen Nachteil, dass die Vorrichtungen zusammen mit dem Verschlussschlitten beim Abfeuern der Faustfeuerwaffe sehr stark beschleunigt werden und Beschleunigungskräfte von mehreren hundert G auf die Vorrichtungen wirken. Durch diese hohen Beschleunigungskräfte werden die Vorrichtungen in kurzer Zeit unbrauchbar. Durch die Bewegung der Vorrichtungen zusammen mit dem Verschlussschlitten beim Abfeuern der Faustfeuerwaffe wird außerdem beim nächsten Schuss die Zielerfassung durch das Visier erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine neue Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Faustfeuerwaffe vorzuschlagen, die ohne Montagewerkzeug in kurzer Zeit von Hand montiert und gegebenenfalls wieder demontiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht auf dem Grundgedanken, dass die Klemmvorrichtung zur Fixierung der Vorrichtung am Griffstück der Faustfeuerwaffe eine Klemmbacke aufweist, die beweglich an einer Betätigungseinrichtung gelagert ist. Die Klemmbacke kann mittels der Betätigungseinrichtung zwischen einer Öffnungsstellung und einer Klemmstellung verstellt werden. In der Öffnungsstellung liegt die Klemmbacke nicht an der Außenseite des Griffstücks an, so dass die Vorrichtung problemlos auf die Befestigungsschiene am Griffstück der Faustfeuerwaffe aufgeschoben bzw. abgezogen werden kann. Befindet sich dagegen die Klemmbacke in ihrer Klemmstellung, so liegt die Klemmbacke an der Befestigungsschiene des Griffstücks an und fixiert die Vorrichtung reibschlüssig an der jeweiligen Position. Für die Verstellung der Klemmvorrichtung zwischen der Öffnungsstellung und der Klemmstellung bedarf es keines Werkzeugs, so dass eine sehr schnelle Montage bzw. Demontage der Vorrichtung an der Faustfeuerwaffe ermöglicht wird.
  • Die Fixierung der Vorrichtung mittels der Klemmbacke in ihrer Klemmstellung beruht auf dem Reibschluss zwischen Klemmbacke und Griffstück, wobei die dabei aufgebrachten Haltekräfte von einer Vielzahl von Randbedingungen abhängen. Insbesondere die Oberflächeneigenschaften des Griffstücks können zu einer unerwünschten Abweichung der Haltekraft von der notwendigen Mindesthaltekraft führen. Um eine zuverlässige Fixierung der Vorrichtung auf der Faustfeuerwaffe jederzeit zu gewährleisten, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass an der Klemmvorrichtung ein Rastelement vorgesehen ist. Dieses Rastelement kann dann in der Klemmstellung der Klemmbacke in eine Rastkontur am Griffstück der Faustfeuerwaffe formschlüssig einrasten, so dass ein anschließendes Abziehen der Vorrichtung ausgeschlossen ist. Erst durch das bewusste Ausrasten des Rastelements kann die Klemmvorrichtung wieder gelöst und die Vorrichtung von der Faustfeuerwaffe abgenommen werden.
  • Im Hinblick auf eine besonders komfortable und schnelle Montage der Vorrichtung auf der Faustfeuerwaffe ist es gemäß einer bevorzugten Variante vorgesehen, dass an der Klemmbacke und/oder am Rastelement eine Einführschräge vorgesehen ist. Diese Einführschräge kommt beim Aufschieben des Grundkörpers der Vorrichtung auf die Befestigungsschiene am Ende einer der beiden prismatischen Längskanten der Befestigungsschiene zur Anlage und drückt dadurch die Klemmvorrichtung ohne Zutun des Benutzers in ihre Öffnungsstellung. In dieser Öffnungsstellung kann dann die Vorrichtung problemlos auf die Befestigungsschiene aufgeschoben werden. Um einen sicheren Sitz der Vorrichtung auf dem Griffstück zu gewährleisten, ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung eine Spannfeder umfasst, mit der die Klemmbacke in der Klemmstellung vorgespannt wird.
  • In welcher Art die Betätigungseinrichtung der Vorrichtung, die die Montage an der Faustfeuerwaffe ermöglicht, ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Variante umfasst die Betätigungseinrichtung ein Handbetätigungselement, beispielsweise einen Druckknopf, mit dem die Spannfeder zusammengedrückt und die Klemmbacke entgegen der Federkraft aus der Klemmstellung in die Öffnungsstellung verstellt werden kann.
  • Um die Betätigungskraft in einfacher Weise an dem Handbetätigungselement, beispielsweise einem Druckknopf, auf die Klemmbacke zu übertragen, können eine Druckstange und ein Druckknopf befestigt werden. Diese Druckstange verläuft beispielsweise unterhalb des Griffstücks durch die Vorrichtung, so dass beim Druck auf den Druckknopf die Klemmbacke abgehoben und gelöst wird.
  • Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Fertigung ist es vorteilhaft, wenn das Rastelement zur formschlüssigen Befestigung der Vorrichtung im Griffstück einstückig in die Druckstange integriert ist. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Klemmbacke mit einer Befestigungsschraube am Ende der Druckstange befestigt wird.
  • Auch nach Befestigung der Vorrichtung an der Faustfeuerwaffe ist es erforderlich, dass der Verschlussschlitten beweglich bleibt, um ein Auswerfen der abgeschossenen Patrone und ein Nachladen einer neuen Patrone zu ermöglichen. Bei dieser Schlittenbewegung des Verschlussschlittens wird das Korn am Ende des Verschlussschlittens um mehrere Zentimeter nach hinten versetzt. Um eine Kollision des Korns mit den Bauteilen der Vorrichtung zu vermeiden, kann das Oberteil des Grundkörpers der Vorrichtung, das der Oberseite des Verschlussschlittens gegenüber liegt, eine entsprechende Ausnehmung aufweisen. Diese Ausnehmung im Grundkörper ist so anzuordnen, dass das Korn am Verschlussschlitten beim Rückziehen des Verschlussschlittens darin aufgenommen werden kann, so dass auf diese Weise eine Kollision zwischen dem Grundkörper und dem Korn vermieden wird.
  • Um die Zieleinrichtung möglichst nahe in Richtung des Auges des Verwenders positionieren zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Seitenteile des Grundkörpers eine Kröpfung aufweisen. Auf diese Weise kann die Unterseite des Grundkörpers relativ weit vorne am Griffstück fixiert und zugleich eine nach hinten versetzte Positionierung der auf der Oberseite des Grundkörpers befestigten Zieleinrichtung realisiert werden. Um neben der Zieleinrichtung weitere Anbauteile an der Faustfeuerwaffe befestigen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn am Unterteil des Grundkörpers, das der Unterseite des Griffstücks gegenüber liegt, eine Adaptervorrichtung vorgesehen ist. An dieser Adaptervorrichtung können dann Zusatzteile, insbesondere Leuchteinrichtungen, befestigt werden.
  • Aus welchem Material die Vorrichtung hergestellt ist, ist grundsätzlich beliebig. Um ein besonders leichtes Gewicht zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper der Vorrichtung einstückig aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Montage an einer Faustfeuerwaffe in perspektivischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer ersten seitlichen Ansicht;
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten seitlichen Ansicht;
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Ansicht von vorne;
    Fig. 5
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach der Demontage von der Faustfeuerwaffe;
    Fig. 6
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer ersten perspektivischen seitlichen Ansicht;
    Fig. 7
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen seitlichen Ansicht;
    Fig. 8
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer dritten perspektivischen seitlichen Ansicht;
    Fig. 9
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 10
    die Vorrichtung gemäß Fig. 9 in einer Explosionsdarstellung in Ansicht von oben.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 01, die an einer Faustfeuerwaffe 02 befestigt ist und eine Zieleinrichtung 03, nämlich ein Rotpunktvisier, trägt. Die Faustfeuerwaffe 02 umfasst ein Griffstück 04, einen Lauf 05 und einen Verschlussschlitten 06.
  • Fig. 2 zeigt die Faustfeuerwaffe 02 der Vorrichtung 01 in seitlicher Ansicht. Zur Befestigung der Vorrichtung 01 am Griffstück 04 der Faustfeuerwaffe ist am laufseitigen Ende des Griffstücks 04 eine Befestigungsschiene 07 vorgesehen, die zwei prismatische Längskanten 08 auf beiden Seiten des Griffstücks 04 umfasst. Auf diese beiden prismatischen Längskanten 08 wird der Grundkörper 09 der Vorrichtung 01 von vorne aufgeschoben. Durch den Formschluss zwischen dem Grundkörper 09 und der Befestigungsschiene 07 verbleibt der Vorrichtung 01 damit nur noch ein Bewegungsfreiheitsgrad, nämlich in Längsrichtung des Laufs 05.
  • Fig. 3 zeigt die Faustfeuerwaffe 02 mit der Vorrichtung 01 von der gegenüberliegenden Seite. Auf dieser Seite der Vorrichtung 01 ist eine Klemmbacke 10 erkennbar, die in einer Ausnehmung des Grundkörpers geführt wird. Die Innenseite der Klemmbacke 10 kann dabei mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einer Klemmstellung und einer Öffnungsstellung verstellt werden, wobei die Klemmbacke 10 in der Klemmstellung reibschlüssig auf einer der beiden prismatischen Längskanten 08 zum Eingriff kommt.
  • Fig. 4 zeigt die Faustfeuerwaffe 02 mit der Vorrichtung 01 in Ansicht von vorne. Man erkennt einen Druckknopf 11, der Teil einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Klemmbacke 10 ist. Drückt der Benutzer auf den Druckknopf 11, wird die Klemmbacke 10 aus ihrer Klemmstellung in die Öffnungsstellung verstellt, so dass die Vorrichtung 01 von der Befestigungsschiene 07 abgezogen oder aufgeschoben werden kann.
  • Fig. 5 zeigt die Vorrichtung 01 nach der Demontage von der Faustfeuerwaffe 02 und der Demontage der Zieleinrichtung 03.
  • Fig. 6 zeigt die demontierte Vorrichtung 01 mit der auf der Oberseite des Grundkörpers 09 montierten Zieleinrichtung 03. Man erkennt die Innenseite der Klemmbacke 10 zur reibschlüssigen Fixierung der Vorrichtung 01 am Griffstück 04. Zur Übertragung der Stellkraft vom Druckknopf 11 auf die Klemmbacke 10 dient eine Druckstange 12, die seitlich verschiebbar im Grundkörper 09 der Vorrichtung 01 geführt ist. Einstückig an die Druckstange 12 angeformt ist auf der Seite der Klemmbacke 10 ein Rastelement 13. Dieses Rastelement 13 kann mit einem Vorsprung 14 in eine Rastkontur 15 (siehe Fig. 5) an der Unterseite des Griffstücks 04 der Faustfeuerwaffe 02 einrasten. Sobald das Rastelement 13 eingerastet ist, wird die Vorrichtung 01 zweifach am Griffstück 04 gesichert, nämlich einmal durch die Klemmbacke 10, die reibschlüssig am Griffstück 04 zum Eingriff kommt, und einmal durch das Rastelement 13, das formschlüssig in die Rastkontur 15 am Griffstück 04 einrastet.
  • Fig. 7 zeigt die Vorrichtung 01 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Man erkennt, dass die Klemmbacke 10 mittels einer Befestigungsschraube 16 am Ende der Druckstange 12 fixiert ist.
  • Fig. 8 zeigt die Vorrichtung 01 in perspektivischer Ansicht von unten. Man erkennt eine schlitzförmige Ausnehmung 17 am Oberteil 18 des Grundkörpers 09, in der das Korn 19 (siehe Fig. 1) der Faustfeuerwaffe 02 beim Rückfahren des Verschlussschlittens 06 aufgenommen werden kann, um auf diese Weise eine Kollision zwischen Korn 19 und Grundkörper 09 zu verhindern. Am Unterteil 20 des Grundkörpers 09 ist eine Adaptereinrichtung 21 vorgesehen, an der bei Bedarf weitere Zusatzteile, beispielsweise eine Leuchteinrichtung, befestigt werden können.
  • Fig. 9 zeigt die Vorrichtung 01 in einer Explosionsdarstellung. Die aus der Druckstange 12 und dem Druckknopf 11 gebildete Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Klemmbacke 10 wird mit einer Spannfeder 22 vorgespannt, um die Klemmbacke 10 mit der entsprechenden Vorspannkraft gegen die Längskanten 08 am Griffstück 04 zu drücken.
  • Fig. 10 zeigt die Vorrichtung 01 in einer Explosionsdarstellung von oben. Man erkennt an der Klemmbacke 10 eine Einführschräge 23, mit der die Klemmbacke 10 beim Aufschieben der Vorrichtung 01 auf das Griffstück 04 am vorderen Ende einer der beiden Längskanten zur Anlage kommt und dadurch die Klemmbacke 10 in ihre Öffnungsstellung zieht.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (01) zur Befestigung einer Zieleinrichtung (03) an einer Befestigungsschiene (07) einer Faustfeuerwaffe (02), wobei die Befestigungsschiene (07) am laufseitigen Ende des Griffstücks (04) der Faustfeuerwaffe (02) angeordnet ist, und wobei die Vorrichtung (01) einen ringförmigen Grundkörper (09) umfasst, der formschlüssig auf die Befestigungsschiene (07) aufgeschoben werden kann und den Verschlussschlitten (06), den Lauf (05) und die Befestigungsschiene (07) am Griffstück (04) der Faustfeuerwaffe (02) umgreift, und wobei zwischen Verschlussschlitten (06) und dem Innenumfang des Grundkörpers (09) der Vorrichtung (01) ein Bewegungsspalt vorgesehen ist, und wobei die Vorrichtung (01) eine Klemmvorrichtung umfasst, mit der der Grundkörper (09) an der Befestigungsschiene (07) des Griffstücks (04) beklemmt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmvorrichtung eine Klemmbacke (10) umfasst, die beweglich an einer Betätigungseinrichtung gelagert ist, wobei die Klemmbacke (10) mit der Betätigungseinrichtung zwischen einer Öffnungsstellung, in der die Klemmbacke (10) nicht an der Befestigungsschiene (07) zum Eingriff kommt, und einer Klemmstellung, in der die Klemmbacke (10) fixierend an der Befestigungsschiene (07) zum Eingriff kommt, verstellt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsschiene (07) zumindest zwei prismatische Längskanten (08) mit zueinander winklig angeordneten Kantenflächen aufweist, wobei die Klemmbacke (10) in der Klemmstellung an einer Längskante (08) fixierend zum Eingriff kommt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Klemmvorrichtung ein Rastelement (13) vorgesehen ist, wobei das Rastelement (13) in der Klemmstellung der Klemmbacke (10) in eine Rastkontur (15) am Griffstück (04) der Faustfeuerwaffe (02) formschlüssig einrastbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Klemmbacke (10) und/oder am Rastelement (13) eine Einführschräge (23) vorgesehen ist, wobei die Einführschräge (23) beim Aufschieben des Grundkörpers (09) auf die Befestigungsschiene (07) am Ende einer der beiden prismatische Längskanten (08) der Befestigungsschiene (07) zur Anlage kommt und die Betätigungseinrichtung zur Verstellung der Klemmbacke (10) aus der Klemmstellung in die Öffnungsstellung betätigt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung eine Spannfeder (22) umfasst, mit der die Klemmbacke (10) in der Klemmstellung vorgespannt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung ein Handbetätigungselement umfasst, mit dem die Spannfeder (22) zusammengedrückt und die Klemmbacke (10) entgegen der Federkraft aus der Klemmstellung in die Öffnungsstellung verstellt werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Handbetätigungselement in der Art eines Druckknopfs (11) mit einer daran befestigter Druckstange (12) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement (13) einstückig in die Druckstange (12) integriert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmbacke (10) mit einer Befestigungsschraube (16) am Ende der Druckstange (12) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oberteil (18) des Grundkörpers (09), das der Oberseite des Verschlussschlittens (06) gegenüber liegt, eine Ausnehmung (17) aufweist, in der das am Verschlussschlitten (06) befestigte Korn (19) beim Rückziehen des Verschlussschlittens (06) aufgenommen werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Seitenteile zwischen dem Oberteil (18) und dem Unterteil (20) des Grundkörpers (09) eine Kröpfung aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Unterteil (20) des Grundkörpers, das der Unterseite des Griffstücks (04) gegenüber liegt, eine Adaptereinrichtung (21) vorgesehen ist, an der ein Zusatzteil, insbesondere eine Leuchteinrichtung, befestigbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (09) einstückig aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist.
EP21199709.3A 2020-11-23 2021-09-29 Vorrichtung zur befestigung einer zieleinrichtung an einer faustfeuerwaffe Pending EP4001825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130869.8A DE102020130869A1 (de) 2020-11-23 2020-11-23 Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Faustfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4001825A1 true EP4001825A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78179168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21199709.3A Pending EP4001825A1 (de) 2020-11-23 2021-09-29 Vorrichtung zur befestigung einer zieleinrichtung an einer faustfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220163292A1 (de)
EP (1) EP4001825A1 (de)
DE (1) DE102020130869A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585620B2 (en) * 2020-08-09 2023-02-21 Zrodelta, Llc Mount for a firearm
US11703308B2 (en) * 2021-01-04 2023-07-18 Leapers, Inc. Firearm rail mount and related method of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741753A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Apel Ernst Gmbh Halterung für Zieleinrichtungen an Kurzwaffen
US20050257415A1 (en) * 1998-07-02 2005-11-24 Solinsky Kenneth S Auxiliary device for a weapon and attachment thereof
US8371056B1 (en) * 2010-04-22 2013-02-12 Robert Baker Firearm accessory rail adaptor bracket
US8393108B1 (en) * 2012-03-26 2013-03-12 Brian Wilson Universal quick-mounting, no bolts gunsight mount

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195432A (en) * 1978-08-21 1980-04-01 Hickman Jack L Adjustable means to vary point of impact of over-and-under firearms
US4418487A (en) * 1982-02-02 1983-12-06 Strahan Travis R Mounting bracket for gunsight
US20080040965A1 (en) 1998-07-02 2008-02-21 Solinsky Kenneth S Auxiliary device for a weapon and attachment thereof
DE19918635C1 (de) 1999-04-23 2000-07-20 Heckler & Koch Gmbh Montageeinrichtung
CA2458412A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-05 Sarl Patrick Arachequesne Montage d'un dispositif de visee holographique sur une arme
DE102006024508B4 (de) 2006-05-23 2014-03-27 Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh Halterung für Zusatzgeräte an Feuerwaffen
US9435522B2 (en) 2012-05-17 2016-09-06 Emissive Energy Corp. Pistol mounted light and operation thereof
US8857097B2 (en) 2012-05-22 2014-10-14 Steven M. Rorick Quick detachable firearm accessory mount
US8857096B2 (en) * 2012-08-14 2014-10-14 Troy Rhea MCCLINTOCK Forward pistol mount
US9273930B2 (en) * 2012-12-06 2016-03-01 Ivan Jiminez Single mount for attaching accessories to a Picatinny type rail of a hand gun
US8714072B1 (en) * 2013-04-07 2014-05-06 Gilberto Villarreal Adjustable guiding device
US9470480B2 (en) * 2014-03-06 2016-10-18 Sig Sauer, Inc. Weapon accessory mount
DE102015102477A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Matthias Willmann Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe
US9599438B1 (en) * 2015-08-27 2017-03-21 Otis Products, Inc. Rail adapter for mounting over the rear sight of an AK type rifle
US9797687B2 (en) * 2015-09-22 2017-10-24 Trent Zimmer Integrated optical sight mount
DE102015016090A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Michael Ali Kilic Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils an einer Waffe
WO2017102012A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Dieter CHRISTANDL Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör
USD806818S1 (en) * 2016-04-12 2018-01-02 Joseph Bernard Major Pistol mount bracket for mounting an unclaimed pistol on an unclaimed rifle
US9772161B1 (en) * 2016-08-04 2017-09-26 Chung-Tien Cheng Keymod handguard quick release structure
US20180364009A1 (en) * 2016-12-14 2018-12-20 Jack Hancosky Snap-on clamp system
US20200248986A1 (en) * 2016-12-14 2020-08-06 Jack Hancosky Snap-on clamp system
US10612718B2 (en) * 2017-09-29 2020-04-07 Really Right Stuff, Llc Dual clamping device
US11118860B2 (en) * 2018-04-23 2021-09-14 Trent Zimmer Shoulder stock assembly for a pistol
US10935348B2 (en) 2019-02-25 2021-03-02 Haoqian Liu Locking mechanism to secure a firearm accessory mount to a picatinny rail
CN111664424B (zh) * 2020-05-18 2022-10-11 深圳市傲雷电商科技股份有限公司 一种手枪枪灯的快拆装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741753A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Apel Ernst Gmbh Halterung für Zieleinrichtungen an Kurzwaffen
US20050257415A1 (en) * 1998-07-02 2005-11-24 Solinsky Kenneth S Auxiliary device for a weapon and attachment thereof
US8371056B1 (en) * 2010-04-22 2013-02-12 Robert Baker Firearm accessory rail adaptor bracket
US8393108B1 (en) * 2012-03-26 2013-03-12 Brian Wilson Universal quick-mounting, no bolts gunsight mount

Also Published As

Publication number Publication date
US20220163292A1 (en) 2022-05-26
DE102020130869A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918635C1 (de) Montageeinrichtung
DE102011013575B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
EP4001825A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zieleinrichtung an einer faustfeuerwaffe
EP0460362A2 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
WO2008092668A1 (de) Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement
DE202011102875U1 (de) Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag
WO2006050821A1 (de) Zieleinrichtung
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE102006024508B4 (de) Halterung für Zusatzgeräte an Feuerwaffen
DE2241172A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur verbindung des schaftes mit dem lauf einer feuerwaffe
DE1256113B (de) Traeger fuer ein optisches Zielgeraet
DE10215105B4 (de) Befestigungsvorrichtungssystem für ein Zielfernrohr
EP1971816A1 (de) Adapter für ein gewehr
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE940692C (de) Luftpistole mit Luftzylinder und Luftkolben im Griffstueck
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE3130562A1 (de) Handfeuerwaffe mit ausziehbarer schulterstuetze
DE202007006069U1 (de) Kurzwaffe mit Lampe
DE102007005142A1 (de) Anschlussstück
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
EP4040098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung auf einer schusswaffe
AT396035B (de) Zusatzwechsellauf fuer faustfeuerwaffen
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE1224218B (de) Bolzensetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR