EP1971816A1 - Adapter für ein gewehr - Google Patents
Adapter für ein gewehrInfo
- Publication number
- EP1971816A1 EP1971816A1 EP06829635A EP06829635A EP1971816A1 EP 1971816 A1 EP1971816 A1 EP 1971816A1 EP 06829635 A EP06829635 A EP 06829635A EP 06829635 A EP06829635 A EP 06829635A EP 1971816 A1 EP1971816 A1 EP 1971816A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adapter
- rail
- bipod
- block
- parent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A23/00—Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
- F41A23/02—Mountings without wheels
- F41A23/08—Bipods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
- F41G11/001—Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
- F41G11/003—Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C23/00—Butts; Butt plates; Stocks
- F41C23/16—Forestocks; Handgrips; Hand guards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C23/00—Butts; Butt plates; Stocks
- F41C23/20—Butts; Butt plates; Mountings therefor
Definitions
- the invention relates to an adapter for mounting a device, in particular a harris bipod, on a projecting rail or paternal rail, in particular a Weaver or Picatinny rail, a rifle, a crossbow or the like, wherein the device at the top
- Support surfaces and means, in particular a tie rod for clamping the device has on the parent rail.
- the Harris Bipod has long been known for outfitting benchrest rifles, military sniper rifles, and all rifles that require a safe, steady pad to deliver a precision shot.
- a variety of shooters have such a Harris bipod, and almost any rifle can be equipped with one.
- This Harris bipod features two elongated, padded, to
- Fingers run into a backdrop that pushes them and thus the pins together and makes their movement apart impossible.
- a block On the forearm of the rifle is located on both sides and symmetrical to the longitudinal axis in each case a counter surface. Between the mating surfaces sits a block, which has a transverse bore.
- the block may e.g. sit on a slide which is inserted and screwed into a central, horizontal, embedded dovetail longitudinal rail or mother rail, or may e.g. be screwed directly onto the shaft.
- This known bipod is that it can be removed when not in use and only when needed needs to be attached, so that, for example, a shooter several
- a disadvantage is that a protruding pin must be firmly attached to the rifles. For reasons of strength, it is not advisable to loosen the block, since the thread or threads could otherwise deflect its attachment; In any case, this tool and some skill is required. Thus, as a rule, the protruding block remains on the rifle, where it is a hindrance, unless the bipod is attached.
- the rifle maker should rebuild a rifle to attach a bipod.
- the bipod is mounted as far forward as possible on the rifle. But sometimes the terrain where a sniper wants to post himself can change
- Nut rail or a mother profile are provided, simply postponed. If the jaws of the nut profile are movable, the devices are also hung from above, from the side or from below and tightened. In the latter case, the devices can engage in a transverse groove of the parent rail, whereby slipping along the parent rail is impossible.
- the aim of the invention is the abovementioned disadvantages in a rifle o.
- the like. counteract with a particular down attached parent rail.
- the block is not attached to the parent rail, but on a mother piece.
- the nut piece can not only be easily removed after releasing the means for fixing it from the parent rail, but also displaced as desired, such as when another mounting location is desirable or unavoidable.
- the attached mother piece with the block would be a major obstacle if the device or bipod is removed (if the following is the bipod is not only a Harris bipod, but also any device with the same Fastening arrangement meant).
- the bipod remains firmly attached to the block; at least when the bipod knurled screw has to be loosened, the fingers are not moved apart or pushed apart, so that the bipod always remains at the block.
- the situation that the separate block protrudes from the nut piece, while the nut piece is attached to the rifle does not occur when used correctly, since with removal of the bipod from the rifle always the mother piece is removed with.
- the underside of the nut piece has the size and shape of a cutout, preferably the front end, forearm or hand guard of a rifle or the like.
- the mating surfaces are thus formed directly on the underside of the nut piece. Since a Weaver or Picatinny rail is relatively wide, the nut piece does not have to be excessively widened. If the nut piece is made of metal, such as an aluminum alloy, or of hard plastic, it is also possible to make the mating surfaces narrower than the bearing surfaces of the bipod. The resulting high surface pressure is harmless for a nut piece made of metal or hard plastic.
- the length of the nut piece, seen in the longitudinal direction of the rifle, however, should preferably at least equal to the bearing surfaces.
- each of the opposing surfaces is integrally formed integrally. Since the bearing surfaces are provided with an elastomeric pad, this would be pressed at the edges of the slots and damaged during firing in the long run. However, it has been found that the continuous longitudinal edges of the nut piece when it is laterally from the bearing surfaces is exceeded, because of their lower load no
- the nut piece is integrally formed, then it becomes, like a conventional riflescope, on the rail
- the nut piece has two parts which are pivotable about a longitudinal, central pivot axis, so that they firmly embrace the side edges of the parent rail during pivoting and thus the means for fixing form the adapter on the parent rail.
- the one-piece nut piece is changed into a two-part, which means a certain effort.
- the locking device is operated by the bipod. Namely, when the thumbscrew of the bipod is tightened after placing it, each of the bearing surfaces pushes the corresponding mating surface upwards, where it engages around the edge of the parent rail and clamps against this against the other part. When removing the two parts swing apart when the knurled nut of the bipod is released again. The adapter remains on the bipod, as long as the two free ends of the fingers are not compressed in a dissolved state.
- the bipod with its adapter can be placed on any suitable paternal rail and at any place where space is. After removing the adapter, the weapon is not changed, so there is no protruding, obstructing block available, as was previously the case without an adapter.
- a further embodiment preferably consists in that at least on the upper side of one of the pivotable parts a projection or a rib is formed for engagement in a transverse groove of the parent rail. This embodiment is preferably applicable only where the
- Rail has transverse grooves. In this case, as when retracting the weapon, so if forces are applied parallel to the axis of the soul on the adapter, the surfaces of the adapter, which laterally embrace the parent rail and clamp the adapter there, not burdened. Rather, the load is transmitted through the rib directly to the parent rail.
- the block of metal preferably made of steel, and protrudes from the underside of the adapter.
- the nut piece or parts thereof may consist of light metal alloy or plastic.
- the block has on its upper side a long sleeve, which is penetrated by the pivot axis.
- the pivot axis which is inexpensive to produce from any metal as a simple rotary part, is supported over a large area on the two parts of the
- the two parts of the adapter are printed by a spring in a position in which they
- the spring is designed as a wire spring, which is wound around the pivot axis and prints from above with each of its legs on one of the parts of the adapter.
- the spring is thus a simple, particularly inexpensive wire bending part.
- the adapter consists in a favorable training only from a total of five parts, of which only the block something is more expensive to produce, such as a precision casting.
- the other parts are simple Druckguß- or bending parts for the parts of the nut piece, a simple automatic turning part for the pivot axis and a bending part for the spring.
- a spring ring for holding the
- the block on the longitudinal sleeve has an upstanding nose, which is intended for engagement in a transverse groove of the parent rail.
- This nose is used when attaching adapter and bipod on the parent rail in a transverse groove of the parent rail and drops slightly when tightening the thumbscrew, but not so far that it passes out of the transverse groove.
- the object of the invention is at a
- FIG. 2 shows the longitudinal section (section AA in Fig. 3) through the illustration of Fig. 1, 3 shows the front view of the hand guard of FIG. 1, FIG.
- Fig. 4 shows the cross section (section B-B in Fig. 2) by hand protection and adapter, wherein the bipod is indicated, and
- Fig. 5 is a plan view of the removed adapter in the oblique view.
- a one-piece hand guard 5 is shown made of aluminum, which is pushed from the front over the barrel and the gas removal of a rapid-fire rifle.
- the grain is not on the barrel, as usual, but the sight is on the hand guard 5 on a Picatinny rail 7.
- Four Picatinny rails 7 are arranged on the hand guard 5, namely an upper, a lower and two lateral ones.
- An arrow C in Figs. 1 and 2 denotes the direction forward, i. in the weft direction.
- an adapter which is generally designated 1, clamped with Harris bipod.
- Harris bipod is well known and therefore not shown for the sake of simplicity; only the upper portion of the part 4 having the bearing surfaces 11 is shown in Fig. 4 in cross section.
- the adapter 1 consists of two pivoting parts 2, 3, which can pivot about an axis 13.
- the pivoting part 2 has three laterally projecting hinge extensions 15, into which three lateral hinge extensions 17 of the pivoting part 3 engage. It is between the middle
- Hinge extensions 15 of the pivoting part 2 leave a recess 19, in which a sleeve 21 engages, which is integrally formed on top of a block 23.
- a sleeve 21 engages, which is integrally formed on top of a block 23.
- the part of the bore 25 which passes through the sleeve 21 may be slightly smaller than the bore 25 through the extensions 15, 17, so that the sleeve 21 and thus the integrally connected block 23 with a press fit on the axis 13 sit. As a result, an axle head on the one and a spring washer on the other end of the axle 13 is unnecessary.
- the block 23 protrudes downwards between the two pivoting parts 2, 3, is approximately square in cross-section and has a transverse bore 27. It is thus identical to the known mounting block for Harris two legs, but differs from this in that it instead of the known mounting device on the top of the sleeve 21 has. This sleeve 21 guarantees, in cooperation with the other parts of the adapter 1, that the transverse bore 27 of the block 23 always has transverse to the weft direction.
- Sleeve 21 is formed protruding into a transverse groove 33 of the Picatinny rail 7 (generally referred to as "father rail” in the foregoing description).
- the nose 31 prevents the adapter 1 from being loosened forward or backward relative to the parent rail 7 ,
- FIG. 5 shows a variant in which a recess is left between two hinge extensions 17 of the pivoting part 3, and a helical spring 29 is pushed onto the axis 13.
- the two ends of the spring 29 are projecting as radially to opposite sides
- the legs lie in corresponding notches of the pivoting parts 2, 3, so that the pivoting parts 2, 3 are pivoted apart in a direction which points away from the rail 7.
- the knurled screw When placing the Harris-bipod, the knurled screw is first loosened and the pins are hooked at the upper end of the fingers of the bipod (not shown in the drawing) from both sides in the transverse bore 27. Then, the pivoting parts 2, 3 are pivoted apart, as long as this does not happen anyway by the helical spring 29 shown in the embodiment of FIG. 5 and explained. Then the adapter 1 is attached to the bipod from below to the rail 7, wherein the upper, lateral
- the adapter 1 thus does not limit the uses of the bipod in any way, but extends it.
- a rifle with parent rail which requires the adapter 1 remains undamaged, even if the bipod is mounted, while in the conventional holder a block is to be attached, which affects the rifle not only in appearance, but in that it protrudes from the rifle. Its uses without bipod are significantly affected.
- the hand guard 5 with parent rail and the two pivoting parts 2, 3 are made of aluminum alloy, while the axis 13 is made of steel.
- the block 23 with sleeve 21 may be made of aluminum or steel. But there are also all sorts of other materials possible, as far as they are equal to the stresses, in particular hard plastic for the pivoting parts 2, 3rd
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Adapter (9) zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Harris-Zweibeins, an einer vorspringenden Schiene oder Vaterschiene (7), insbesondere einer Weaver- oder Picatinny-Schiene, eines Gewehrs, einer Armbrust oder dergleichen, eines Geräts, das an der Oberseite Auflageflächen (11) und einen Zuganker zum Festspannen des Geräts an der Vaterschiene (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß er ein auf die Vaterschiene (7) passendes Mutterstück (2, 3) umfaßt, das imstande ist, die Flanken der Vaterschiene (7) zu hintergreifen, und das an seiner Unterseite Gegenflächen (35) zur Auflage der Auflageflächen (11) aufweist, eine Einrichtung zum Festlegen des Mutterstücks (2, 3) auf der Vaterschiene (7) aufweist, und einen vom Mutterstück (2, 3) nach unten abstehenden Block (23) umfaßt, der zwischen den Gegenflächen (35) angeordnet ist, zum Einhaken eines Zugankers. Das Mutterstück kann aus zwei Teilen bestehen.
Description
Adapter für ein Gewehr
Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Harris-Zweibeins, an einer vorspringenden Schiene oder Vaterschiene, insbesondere einer Weaver- oder Picatinny-Schiene, eines Gewehrs, einer Armbrust oder dergleichen, wobei das Gerät an der Oberseite
Auflageflächen und Mittel, insbesondere einen Zuganker zum Festspannen des Geräts an der Vaterschiene aufweist.
Ein ähnlicher Adapter zur Anbringung eines Zweibeins für ein Gewehr ist in der US 2005/0188588 Al und der US 2005/088597 Al offenbart.
Im folgenden wird von der normalen Lage eines Gewehres und des daran angebrachten Geräts in Form eines Zweibeins ausgegangen, d.h., mit horizontaler Seelenachse und horizontaler Querachse. In diesem Zusammenhang bedeutet „oben" auch „zum Gewehr hin" und "unten" auch „vom Gewehr weg". Es sind aber auch andere Geräte mit ähnlicher Mechanik wie z.B. dieses Zweibein denkbar und diese Geräte brauchen auch nicht unter dem Gewehr angebracht zu werden.
Das Harris-Zweibein ist seit langem bekannt zur Ausrüstung von Benchrest-Gewehren, militärischen Scharfschützengewehren und schlechthin allen Gewehren, die eine sichere, ruhige Auflage zur Abgabe eines Präzisionsschusses erfordern. Eine Vielzahl von Schützen besitzt ein solches Harris-Zweibein, und nahezu jedes Gewehr kann mit einem solchen ausgerüstet werden.
Dieses Harris-Zweibein weist zwei längliche, gepolsterte, zur
Horizontalen Mittellinie leicht geneigte Auflageflächen auf. Zwischen den Auflageflächen sind zwei im wesentlichen vertikale, kräftige Finger angeordnet, die in Querrichtung nebeneinanderliegen und an deren oberem Ende je ein Stift angebracht ist. Die Stifte verlaufen horizontal, sind fluchtend angeordnet und einander zugewandt. Die Finger können mittels einer Rändelschraube nach oben gefahren werden, wo sie sich gegen die Wirkung einer Feder auseinanderbewegen können, oder nach unten, wo dann die
Finger in eine Kulisse einlaufen, die sie und somit auch die Stifte aneinanderdrückt und deren Auseinanderbewegung unmöglich macht.
Am Vorderschaft des Gewehres befindet sich beiderseits und symmetrisch zu dessen Längsachse jeweils eine Gegenfläche. Zwischen den Gegenflächen sitzt ein Block, der eine Querbohrung aufweist. Der Block kann z.B. auf einem Schieber sitzen, der in eine mittige, horizontale, eingelassene Schwalbenschwanz-Längsschiene oder Mutterschiene eingeschoben und dort festgeschraubt ist, oder kann z.B. unmittelbar auf den Schaft aufgeschraubt sein.
Beim Anbringen des Zweibeins werden dessen Finger nach oben gefahren und gegen die Wirkung der Feder auseinandergedrückt, bis sich die Stifte beiderseits der Querbohrung des Blocks befinden. Dann werden die Finger freigegeben, damit die Stifte in die Querbohrung einfallen. Zuletzt wird die Rändelschraube angezogen, wodurch die Finger mit Hilfe eines Hebels nach unten bewegt werden und ihrerseits den Block und die Gegenflächen mit nach unten ziehen, bis Auflageflächen und Gegenflächen in satte Auflage gelangen.
Der besondere Vorteil dieses bekannten Zweibeins ist, daß es bei Nichtgebrauch abgenommen werden kann und nur bei Bedarf
angebracht zu werden braucht, so daß z.B. ein Schütze mehrere
Gewehre besitzen kann, die zur Anbringung eines Zweibeins geeignet sind, aber hierzu nur ein einziges Zweibein benötigt. Ein Nachteil jedoch ist es, daß ein vorstehender Zapfen an den Gewehren fest angebracht sein muß . Aus Gründen der Festigkeit ist das Lösen des Blocks nicht ratsam, da das oder die Gewinde zu dessen Befestigung sonst ausschlagen könnten; in jedem Fall ist hierzu Werkzeug und einiges Geschick erforderlich. Somit verbleibt in aller Regel der vorspringende Block am Gewehr, wo er hinderlich ist, soweit nicht das Zweibein angebracht ist.
Das Umrüsten eines Gewehres zur Anbringung eines Zweibeins sollte der Büchsenmacher durchführen. Das saubere Einbringen des oder der sauberen Gewinde erfordert nämlich handwerkliche Kenntnisse, die ein Bastler nicht besitzt.
Üblicherweise ist das Zweibein möglichst weit vorne am Gewehr angebracht. Manchmal kann aber das Gelände, in dem ein Scharfschütze sich postieren will, eine andere
Anbringungsstelle wünschenswert machen, oder es ist etwa erwünscht, einen Laser-Entfernungsmesser vor dem Zweibein in die Mutterschiene einzuschieben. Eine derartige Anordnung ist dann aber aus baulichen Gründen nicht möglich.
In jüngerer Zeit ist die Anbringung von Zusatzgeräten (Visiereinrichtung, Laser-Entfernungsmesser, Nachtzielgerät, Scheinwerfer, zusätzlicher Handgriff usw.) immer wichtiger geworden, so daß spezielle, hervorstehende, verhältnismäßig breite Schienen oder Vaterschienen (sogenannte Picatinny- oder Weaver-Schienen) an der Vorderseite von Waffen aller Art angebracht werden, und zwar auch an der Unterseite des Schaftes oder Handschutzes. Dabei sind nicht nur neue Gewehre mit solchen Schienen versehen, sondern es können auch vorhandene Gewehre mit Vaterschienen ausgerüstet werden. Da
diese Schienen relativ breit und ziemlich lang sind, behindern sie bei der Auflage auf dem Körper nicht und bleiben auch nicht in Gebüsch o. dergl. hängen.
Über eine solche Schiene werden Geräte, die mit einer
Mutterschiene oder einem Mutterprofil versehen sind, einfach aufgeschoben. Wenn die Backen des Mutterprofils beweglich sind, werden die Geräte auch von oben, von der Seite oder von unten her eingehängt und festgezogen. Im letztgenannten Fall können die Geräte in eine Quernut der Vaterschiene eingreifen, wodurch ein Verrutschen längs der Vaterschiene unmöglich wird.
Auf die Unterseite einer solchen, unter dem Lauf angebrachten Schiene könnte jederzeit ein Block aufgesetzt werden, wie er für das Anbringen des obengenannten Zweibeins vorgesehen ist. Es müßten allerdings die oben erläuterten Nachteile in Kauf genommen werden, die ein solcher, hervorspringender Block hat. Zudem kann auf eine Schiene, auf deren Vorderseite ein solcher Block sitzt, kein anderes Gerät mehr aufgeschoben werden.
Ziel der Erfindung ist es, den obengenannten Nachteilen bei einem Gewehr o. dgl . mit einer insbesondere unten angebrachten Vaterschiene entgegenzuwirken.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß bei einem bekannten Adapter dadurch erreicht, daß er
- ein auf die Vaterschiene passendes Mutterstück umfaßt, das imstande ist, die Flanken der Vaterschiene zu hintergreifen, und das an seiner Unterseite Gegenflächen zur Auflage der Auflageflächen aufweist,
- eine Einrichtung zum Festlegen des Mutterstücks auf der Vaterschiene aufweist, und
- einen vom Mutterstück nach unten abstehenden Block umfaßt, der zwischen den Gegenflächen angeordnet ist, um einen Zuganker einzuhaken.
Erfindungsgemäß ist der Block nicht an der Vaterschiene befestigt, sondern an einem Mutterstück. Das Mutterstück kann nicht nur nach Lösen der Einrichtung zu seinem Festlegen von der Vaterschiene ohne weiteres abgenommen werden, sondern auch nach Belieben verschoben werden, wenn etwa eine andere Anbringungsstelle wünschenswert oder unvermeidlich ist.
Nun könnte man denken, daß das angebrachte Mutterstück mit dem Block erst recht hinderlich wäre, wenn das Gerät bzw. Zweibein abgenommen ist (wenn im folgenden vom Zweibein die Rede ist, ist nicht nur ein Harris-Zweibein, sondern auch ein beliebiges Gerät mit gleicher Befestigungsanordnung gemeint) . Es verbleibt jedoch das Zweibein am Block fest angebracht; zumindest werden die Finger dann, wenn die Zweibein- Rändelschraube gelöst werden muß, nicht auseinanderbewegt oder auseinandergedrückt, so daß das Zweibein stets am Block verbleibt. Die Situation, daß der gesonderte Block vom Mutterstück absteht, während das Mutterstück am Gewehr angebracht ist, tritt bei richtigem Gebrauch nicht ein, da mit Abnahme des Zweibeins vom Gewehr stets auch das Mutterstück mit abgenommen wird. Der störende, abstehende
Block, der den größten Nachteil des Harris-Zweibeins bildet, tritt erfindungsgemäß nicht in Erscheinung.
Soll das Zweibein bei einer Waffe verwendet werden, die keine Weaver- oder Picatinny-Schiene oder dergleichen
(Vaterschiene) hat, werden die freien Enden der Finger des Zweibeins bei gelöster Rändelschraube zusammengedrückt und das Mutterstück mit Block abgenommen. Dies erfolgt aber erst nach Abnahme der gesamten Anordnung aus Zweibein und Mutterstück von der Vaterschiene. Ein Schütze, der ein Gewehr
mit Vaterschiene erworben oder eine Vaterschiene an einem
Gewehr angebracht hat, kann so nicht nur sein Harris-Zweibein weiterverwenden, sondern er kann dieses auch immer noch an seinen bisherigen Gewehren verwenden, die keine Vaterschiene, sondern nur einen abstehenden Block haben.
Es ist, etwa bei einem besonders schmalen Vorderschaft, möglich, zwischen Mutterstück und Auflageflächen des Zweibeins ein Zwischenstück einzuschieben, das die Gegenflächen trägt. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Unterseite des Mutterstücks die Größe und Form eines Ausschnitts, bevorzugt des vorderen Endes, des Vorderschaftes oder Handschutzes eines Gewehrs oder dergleichen aufweist. Die Gegenflächen sind somit unmittelbar auf der Unterseite des Mutterstücks ausgebildet. Da eine Weaver- oder Picatinny- Schiene verhältnismäßig breit ist, muß das Mutterstück nicht übermäßig verbreitert werden. Wenn das Mutterstück aus Metall, etwa einer Aluminiumlegierung, oder aus hartem Kunststoff besteht, ist es auch möglich, die Gegenflächen schmaler auszubilden als die Auflageflächen des Zweibeins. Die dadurch erreichte, hohe Flächenpressung ist für ein Mutterstück aus Metall oder hartem Kunststoff unschädlich. Die Länge des Mutterstückes, in Längsrichtung des Gewehres gesehen, sollte jedoch bevorzugt mindestens der der Auflageflächen entsprechen.
Es wäre möglich, in die Gegenflächen querverlaufende Nuten oder Schlitze zur Gewichtserleichterung einzubringen. Erfindungsgemäß bevorzugt, ist jede der Gegenflächen jedoch einstückig zusammenhängend ausgebildet. Da nämlich die Auflageflächen mit einer Elastomerauflage versehen sind, würde diese an den Kanten der Schlitze eingedrückt und beim Schießen auf die Dauer beschädigt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die durchgehenden Längskanten des Mutterstücks, wenn es seitlich von den Auflageflächen
überragt wird, wegen ihrer geringeren Belastung keine
Schädigung des Elastomeraufläge des Zweibeins verursachen.
Wenn das Mutterstück einstückig ausgebildet ist, dann wird es, wie etwa ein übliches Zielfernrohr, auf die Schiene
(meistens) von vorne aufgeschoben. Wenn vorne auf der Schiene etwa schon ein Scheinwerfer oder ein Laser-Entfernungsmesser sitzt, dann muß dieser erst abgenommen werden. Darauffolgend wird das Zweibein mit Adapter aufgeschoben und schließlich wieder der Scheinwerfer oder Laser-Entfernungsmesser angebracht. Dies ist ein wenig umständlich. Um diese Umstände zu vermeiden, wird nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Mutterstück zwei Teile aufweist, die um eine längsverlaufende, mittige Schwenkachse schwenkbar sind, so daß sie beim Hochschwenken die Seitenflanken der Vaterschiene fest umgreifen und so die Einrichtung zum Festlegen des Adapters an der Vaterschiene bilden. Hier wird somit zunächst das einteilige Mutterstück in ein zweiteiliges abgeändert, was zwar einen gewissen Aufwand bedeutet. Es stellt sich allerdings heraus, daß man so nicht nur den Adapter und damit das Zweibein an jeder Stelle der Vaterschiene quer zu dieser aufsetzen und abnehmen kann, sondern daß dadurch die Feststelleinrichtung durch die beiden Teile ersetzt wird. Zudem wird die Feststelleinrichtung durch das Zweibein bedient. Wenn nämlich die Rändelschraube des Zweibeins nach dessen Aufsetzen angezogen wird, drückt jede der Auflageflächen die entsprechende Gegenfläche nach oben, wo sie die Flanke der Vaterschiene umgreift und sich an dieser gegen das andere Teil festklemmt. Beim Abnehmen schwenken die beiden Teile auseinander, wenn die Rändelmutter des Zweibeins wieder gelöst wird. Dabei verbleibt der Adapter am Zweibein, so lange nicht die beiden freien Enden der Finger in gelöstem Zustand zusammengedrückt werden.
Zum Aufsetzen und Abnehmen des Zweibeins sind somit die selben und nur die selben Handgriffe erforderlich, wie ohne Adapter, aber es ist kein festmontierter Block erforderlich, wie es ohne Adapter der Fall wäre. Vielmehr kann das Zweibein mit seinem Adapter an jeder passenden Vaterschiene und an jeder Stelle aufgesetzt werden, wo Platz ist. Nach dem Abnehmen des Adapters ist die Waffe nicht verändert, also ist kein abstehender, behindernder Block vorhanden, wie das bisher ohne Adapter der Fall war.
Dabei kann erfindungsgemäß bevorzugt eine weitere Ausbildung darin bestehen, daß mindestens an der Oberseite eines der schwenkbaren Teile ein Vorsprung oder eine Rippe zum Eingriff in eine Quernut der Vaterschiene ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ist vorzugsweise nur dort anwendbar, wo die
Schiene Quernuten besitzt. Dabei werden, etwa beim Einziehen der Waffe, wenn also Kräfte parallel zur Seelenachse auf den Adapter aufgebracht werden, die Flächen des Adapters, die seitlich die Vaterschiene umgreifen und den Adapter dort festklemmen, nicht belastet. Vielmehr wird die Last durch die Rippe unmittelbar auf die Vaterschiene übertragen.
Es wäre möglich, den Block einstückig mit dem Mutterstück auszubilden, zumindest dann, wenn auch dieses einstückig ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es aber besonders von Vorteil, daß der Block aus Metall, bevorzugt aus Stahl, besteht und von der Unterseite des Adapters absteht. Das Mutterstück oder dessen Teile können aus Leichtmetallegierung oder Kunststoff bestehen. Solange die Verankerung des Blocks in diesem Leichtmetall oder Kunststoff zuverlässig gelöst ist, ist so eine besonders stabile, aber (wegen der Möglichkeit des Druck- oder Spritzgusses) auch besonders kostengünstige Lösung erzielt. Dabei ist es unwesentlich, wie hoch die Flächenpressungen beim Einhaken der Stifte der Finger des Zweibeins werden, denn wenn für den
Block ein geeignetes Metall gewählt ist, liegen diese Flachenpressungen noch weit unter der Lastgrenze des Materials des Blocks .
Für das zweiteilige Mutterstuck wird bevorzugt eine weitere Ausgestaltung vorgeschlagen, die darin besteht, daß der Block an seiner Oberseite eine Langsmuffe aufweist, die von der Schwenkachse durchsetzt wird. Die Schwenkachse, die als einfaches Drehteil kostengünstig aus jedem Metall herstellbar ist, stutzt sich großflächig auf den beiden Teilen des
Mutterstuckes ab. Die Schwenkachse durchsetzt die Muffe, so daß eine sichere Abstutzung gefunden ist. Zudem ist dafür Sorge getragen, daß der Block bei entsprechender Ausgestaltung eine Lage zu jedem der beiden Mutterstucke einnehmen kann, die der Hälfte des Winkels entspricht, den beide Mutterstucke zueinander einnehmen.
Um das Abnehmen des Zweibeins mit Adapter zu vereinfachen, wird bevorzugt, daß die beiden Teile des Adapters von einer Feder in eine Lage gedruckt werden, in der sie die
Vaterschiene freigeben. Auch das Aufsetzen des Adapters wird hierdurch vereinfacht, denn die Feder sorgt dafür, daß beide Teile des Mutterstucks auseinandergespreizt werden, wenn sie nicht durch die Auflagefachen zusammengedruckt werden. So ist auch ein Aufsetzen über Kopf möglich, also ein Aufsetzen von oben her auf das nach oben gedrehte Gewehr.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Feder als Drahtfeder ausgebildet ist, die um die Schwenkachse herumgewickelt ist und von oben her mit jedem ihrer Schenkel auf einen der Teile des Adapters druckt. Die Feder ist somit ein einfaches, besonders kostengünstiges Draht-Biegeteil.
Der Adapter besteht in einer gunstigen Ausbildung nur aus insgesamt fünf Teilen, von denen nur der Block etwas
aufwendiger herzustellen ist, etwa als Präzisionsgußteil. Die anderen Teile sind einfache Druckguß- oder Biegeteile für die Teile des Mutterstücks, ein einfaches Automaten-Drehteil für die Schwenkachse und ein Biegeteil für die Feder. Gegebenenfalls ist noch ein Federring zur Halterung der
Schwenkachse erforderlich. Das weitaus teuerste dieser Teile, nämlich der Block, war auch bisher erforderlich. Für diesen geringen, zusätzlichen erfindungsgemäßen Aufwand wird aber nicht nicht nur die Anbringung des unveränderten Zweibeins an einer Vaterschiene ermöglicht, sondern auch die Anbringung an beliebiger Stelle, ohne daß nach Abnahme eine Spur verbleibt.
Es ist weiter bevorzugt, daß der Block auf der Längsmuffe eine nach oben stehende Nase aufweist, die für den Eingriff in eine Quernut der Vaterschiene bestimmt ist. Diese Nase wird beim Ansetzen von Adapter und Zweibein an der Vaterschiene in eine Quernut der Vaterschiene eingesetzt und sinkt beim Anziehen der Rändelschraube geringfügig nach unten, aber nicht so weit, daß sie aus der Quernut gelangt. So stellt die Nase in gleicher Weise den Sitz der beiden
Teile der Mutterschiene in Schußrichtung sicher, wie es auch der oben erwähnte Vorsprung oder die Rippe gemacht haben, die deshalb bei der Nase entfallen können.
Der Gegenstand der Erfindung wird an einem
Ausführungsbeispiel noch näher erläutert, das in der Zeichnung gezeigt ist, jedoch in keiner Weise die Erfindung beschränken soll. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Handschutz eines Schnellfeuergewehres in Seitenansicht, mit dem angesetzten Adapter, wobei das Zweibein der besseren Übersicht halber weggelassen ist,
Fig. 2 den Längsschnitt (Schnitt A-A in Fig. 3) durch die Abbildung der Fig. 1,
Fig. 3 die Vorderansicht des Handschutzes der Fig. 1,
Fig. 4 den Querschnitt (Schnitt B-B in Fig. 2) durch Handschutz und Adapter, wobei das Zweibein angedeutet ist, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den abgenommenen Adapter im Schrägbild.
In Fig. 1 bis 4 ist ein einstückiger Handschutz 5 aus Aluminium gezeigt, der von vorne über den Lauf und die Gasentnahme eines Schnellfeuergewehres geschoben wird. Auf dem Lauf sitzt nicht, wie sonst üblich, ein Kornträger, sondern die Visierung befindet sich auf dem Handschutz 5 und zwar auf einer Picatinny-Schiene 7. Vier Picatinny-Schienen 7 sind auf dem Handschutz 5 angeordnet, nämlich eine obere, eine untere und zwei seitliche. Ein Pfeil C bezeichnet in Fig. 1 und 2 die Richtung nach vorne, d.h. in Schußrichtung.
Auf der unteren Picatinny-Schiene 7 ist ein Adapter, der insgesamt mit 1 bezeichnet wird, mit Harris-Zweibein aufgeklemmt. Dieses Harris-Zweibein ist allgemein bekannt und daher der Einfachheit halber nicht abgebildet; lediglich der obere Abschnitt des Teils 4, das die Auflageflächen 11 aufweist, ist in Fig. 4 im Querschnitt gezeigt.
Der Adapter 1 besteht aus zwei Schwenkteilen 2, 3, die um eine Achse 13 schwenken können. Hierzu weist das Schwenkteil 2 drei seitlich abstehende Scharnierfortsätze 15 auf, in die drei seitliche Scharnierfortsätze 17 des Schwenkteils 3 eingreifen. Dabei ist zwischen den mittleren
Scharnierfortsätzen 15 des Schwenkteils 2 eine Aussparung 19 belassen, in die eine Muffe 21 eingreift, die oben auf einem Block 23 einstückig angeformt ist. Durch die
Scharnierfortsätze 15, 17 und durch die Muffe 21 verläuft eine durchgehende Bohrung 25, in der die Achse 13 mit leichtem Spiel sitzt.
Der Teil der Bohrung 25, der durch die Muffe 21 verläuft, kann etwas kleiner sein als die Bohrung 25 durch die Fortsätze 15, 17, so daß die Muffe 21 und damit der einstückig verbundene Block 23 mit Preßsitz auf der Achse 13 sitzen. Dadurch kann sich ein Achsenkopf auf dem einen und eine Federscheibe auf dem anderen Ende der Achse 13 erübrigen.
Der Block 23 ragt nach unten zwischen den beiden Schwenkteilen 2, 3 heraus, ist etwa quadratisch im Querschnitt und hat eine Querbohrung 27. Er ist somit identisch zu dem bekannten Anbringungsblock für Harris- Zweibeine, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, daß er anstelle der bekannten Montageeinrichtung an der Oberseite die Muffe 21 aufweist. Diese Muffe 21 garantiert in Zusammenwirken mit den übrigen Teilen des Adapters 1, daß die Querbohrung 27 des Blockes 23 stets quer zur Schußrichtung weist.
Eine Nase 31, die auf der Oberseite des Blocks 23 und somit der
Muffe 21 ausgebildet ist, ragt in eine Quernut 33 der Picatinny-Schiene 7 (in der vorangehenden Beschreibung allgemein mit „Vater-Schiene" bezeichnet) hinein. Die Nase 31 verhindert das Lösen des Adapters 1 nach vorne oder hinten, auf die Vaterschiene 7 bezogen.
In Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der zwischen zwei Scharnierfortsätzen 17 des Schwenkteils 3 eine Ausnehmung belassen ist, und eine wendeiförmige Feder 29 auf die Achse 13 aufgeschoben ist. Die beiden Enden der Feder 29
sind als radial nach entgegengesetzten Seiten abstehende
Schenkel ausgebildet. Die Schenkel liegen in entsprechenden Einkerbungen der Schwenkteile 2, 3 auf, so daß die Schwenkteile 2, 3 in einer Richtung auseinandergeschwenkt werden, die von der Schiene 7 weg weist.
Beim Aufsetzen des Harris-Zweibeins wird zunächst die Rändelschraube gelockert und die Stifte werden am oberen Ende der Finger des Zweibeins (in der Zeichnung nicht dargestellt) von beiden Seiten her in die Querbohrung 27 eingehängt. Dann werden die Schwenkteile 2, 3 auseinandergeschwenkt, so lange dies nicht ohnehin durch die in der Ausführung der Fig. 5 gezeigte und erläuterte wendeiförmige Feder 29 geschieht. Dann wird der Adapter 1 mit dem Zweibein von unten her an der Schiene 7 angesetzt, wobei sich die oberen, seitlichen
Flanken des Adapters 1 bzw. der Schwenkteile 2, 3 gerade noch von unten her nach oben über die Seitenflanken der Schiene 7 schieben lassen. Dann wird die Rändelschraube des Harris-Zweibeins angezogen, wodurch der Block 23 ein wenig nach unten zwischen die oberen Teile 4 der Harris-Schiene gezogen wird, so daß die Auflageflächen 11 von unten her jeweils auf einer Gegenfläche 35 des Schwenkteils 2, 3 aufsitzen. Dabei werden die Schwenkteile 2, 3 so mit ihrem Rand nach oben geschwenkt, daß sie die jeweilige Seitenkante des Schwenkteils 2, 3 übergreifen und sich fest an diese
Seitenkante anlegen. Elastomerauflagen auf den Auflageflächen 11 können die feste Verbindung noch verbessern, da sie feine Fluchtfehler ausgleichen.
Beim Abnehmen des Harris-Zweibeins wird dessen Rändelschraube gelockert. Dann schwenken die beiden Schwenkteile 2, 3 durch Einwirkung der Schwerkraft auseinander oder werden (Fig. 5) durch die wendeiförmige Feder 29 auseinandergedrückt, so daß die Schiene, Vaterschiene oder Picatinny-Schiene 7 freigegeben wird und das Zweibein einfach nach unten
abgenommen werden kann. Dabei bleiben die Stifte an den Enden der Finger in Eingriff mit der Querbohrung 27, so daß Zweibein und Adapter 1 stets zusammenbleiben.
Das Abnehmen und Anbringen des Zweibeins mit Adapter 1 ist somit viel einfacher, als es ohne Adapter 1 der Fall wäre.
Erst wenn man den Adapter 1 abzunehmen wünscht, etwa wenn das Zweibein an einem anderen Gewehr mit herkömmlicher Halterung und ohne Vaterschiene verwendet werden soll, drückt man bei gelöstem Zweibein die unteren Enden der Finger einfach zusammen. Dann kann man den Adapter 1 nach oben herausheben. Dies ist die gleiche Tätigkeit, als wenn man das Zweibein von einem Gewehr mit herkömmlicher Halterung lösen würde.
Der Adapter 1 grenzt somit die Verwendungmöglichkeiten des Zweibeins nicht in irgendeiner Weise ein, sondern erweitert sie. Außerdem bleibt ein Gewehr mit Vaterschiene, das den Adapter 1 benötigt, unbeschädigt, auch wenn das Zweibein angebracht ist, während bei der herkömmlichen Halterung ein Block anzubringen ist, der das Gewehr nicht nur im Aussehen beeinträchtigt, sondern dadurch, daß er vom Gewehr absteht. Dabei sind dessen Verwendungsmöglichkeiten ohne Zweibein erheblich beeinträchtigt.
Im Ausführungsbeispiel sind der Handschutz 5 mit Vaterschiene und die beiden Schwenkteile 2, 3 aus Aluminiumlegierung ausgeführt, während die Achse 13 aus Stahl besteht. Der Block 23 mit Muffe 21 kann aus Aluminium oder aus Stahl bestehen. Es sind aber auch alle möglichen anderen Materialien möglich, soweit sie den Beanspruchungen gewachsen sind, wie insbesondere Hartkunststoff für die Schwenkteile 2, 3.
Claims
1. Adapter (1) zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Harris-Zweibeins, an einer vorspringenden Schiene oder Vaterschiene (7), insbesondere einer Weaver- oder Picatinny-Schiene, eines Gewehrs, einer Armbrust oder dergleichen, wobei
- das Gerät einen Zuganker zum Festspannen des Geräts am Adapter (1) und an der Oberseite Auflageflächen (11) aufweist,
- der Adapter ein auf die Vaterschiene (7) passendes Mutterstück (2, 3) umfaßt, das imstande ist, die Flanken der Vaterschiene (7) zu hintergreifen,
- der Adapter an seiner Unterseite Gegenflächen (35) zur Auflage auf den Auflageflächen (11) aufweist,
- eine Einrichtung zum Festlegen des Mutterstücks (2, 3) auf der Vaterschiene (7) vorgesehen ist, und
- ein Block (23) vom Mutterstück (2, 3) aus nach unten absteht, der zwischen den Gegenflächen (35) angeordnet ist und zum Einhaken des Zugankers dient.
2. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Mutterstücks (2, 3) die Größe und Form eines Ausschnitts, bevorzugt des vorderen Endes, des Vorderschaftes oder Handschutzes eines Gewehrs oder dergleichen aufweist.
3. Adapter (1) nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gegenflächen (35) einstückig zusammenhängend ausgebildet ist.
4. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterstück zwei Teile (2, 3) aufweist, die um eine längsverlaufende, mittige Schwenkachse (13) schwenkbar sind, so daß sie beim Hochschwenken die Seitenflanken der Vaterschiene (7) fest umgreifen und so die Einrichtung zum Festlegen des Adapters (1) an der Vaterschiene (7) bilden.
5. Adapter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der Oberseite eines der schwenkbaren Teile
(2, 3) ein Vorsprung oder eine Rippe zum Eingriff in eine Quernut (33) der Vaterschiene (7) ausgebildet ist.
6. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (23) aus Metall, bevorzugt aus Stahl, besteht und von der Unterseite des Adapters (1) absteht.
7. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (23) an seiner Oberseite eine Längsmuffe (21) aufweist, die von der Schwenkachse (13) durchsetzt wird.
8. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (2, 3) des Adapters (1) von einer Feder (29) in eine Lage gedrückt werden, in der sie die Vaterschiene (7) freigeben.
9. Adapter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Drahtfeder (29) ausgebildet ist, die um die Schwenkachse (13) herungewickelt ist und von oben her mit jedem ihrer Schenkel auf einen der Teile (2, 3) des Adapters (1) drückt.
10. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (23) auf der Längsmuffe (21) eine nach oben stehende Nase (31) aufweist, die für den Eingriff in eine Quernut (33) der Vaterschiene (7) bestimmt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006001658A DE102006001658B4 (de) | 2006-01-12 | 2006-01-12 | Adapter für ein Gewehr |
PCT/EP2006/012085 WO2007087866A1 (de) | 2006-01-12 | 2006-12-14 | Adapter für ein gewehr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1971816A1 true EP1971816A1 (de) | 2008-09-24 |
Family
ID=37770993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06829635A Withdrawn EP1971816A1 (de) | 2006-01-12 | 2006-12-14 | Adapter für ein gewehr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1971816A1 (de) |
KR (1) | KR20080089590A (de) |
CA (1) | CA2631790C (de) |
DE (1) | DE102006001658B4 (de) |
WO (1) | WO2007087866A1 (de) |
ZA (1) | ZA200805968B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ2011444A3 (cs) * | 2011-07-21 | 2012-12-27 | Proarms Armory S. R. O. | Usporádání k upevnení railového predpažbí na dlouhé strelné zbrani |
US9212865B2 (en) | 2013-12-17 | 2015-12-15 | Sig Sauer, Inc. | Hinged hand guard |
KR102155968B1 (ko) * | 2019-09-30 | 2020-09-14 | 정명식 | 소총용 레일 어댑터 |
CN110701953B (zh) * | 2019-11-15 | 2020-11-10 | 浙江国信房地产营销策划有限公司 | 一种可以观测后方情况的狙击枪瞄准镜 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1256113B (de) * | 1963-11-13 | 1967-12-07 | Heckler & Koch Gmbh | Traeger fuer ein optisches Zielgeraet |
US5680725A (en) * | 1997-01-02 | 1997-10-28 | Burris Company, Inc. | Positive-aligning quick mount |
DE10316545A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-14 | Heckler & Koch Gmbh | Adapter |
JP3879727B2 (ja) | 2003-10-02 | 2007-02-14 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置および電子機器 |
US7222451B2 (en) * | 2004-02-12 | 2007-05-29 | Da Keng | Quick disconnect bipod mount and clamp assembly |
US7121034B2 (en) * | 2004-02-12 | 2006-10-17 | Da Keng | Bipod mount and grip assembly |
US7032494B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-04-25 | Blackpoint Engineering, Llc | Clampable bipod |
-
2006
- 2006-01-12 DE DE102006001658A patent/DE102006001658B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-14 WO PCT/EP2006/012085 patent/WO2007087866A1/de active Application Filing
- 2006-12-14 EP EP06829635A patent/EP1971816A1/de not_active Withdrawn
- 2006-12-14 CA CA002631790A patent/CA2631790C/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-14 KR KR1020087016804A patent/KR20080089590A/ko not_active Application Discontinuation
-
2008
- 2008-07-09 ZA ZA200805968A patent/ZA200805968B/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007087866A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200805968B (en) | 2009-05-27 |
DE102006001658A1 (de) | 2007-07-19 |
CA2631790A1 (en) | 2007-08-09 |
CA2631790C (en) | 2009-11-17 |
KR20080089590A (ko) | 2008-10-07 |
WO2007087866A1 (de) | 2007-08-09 |
DE102006001658B4 (de) | 2010-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1601925B1 (de) | Handfeuerwaffe und handgriff für diese | |
DE19918635C1 (de) | Montageeinrichtung | |
EP2122292B1 (de) | Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement | |
EP1716383B1 (de) | Montageeinrichtung für feuerwaffen | |
DE102011013575B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe | |
CH654908A5 (de) | Schusswaffe fuer das praezisionsschiessen. | |
EP0444300A2 (de) | Zielfernrohrmontage | |
EP0216015A1 (de) | Gewehr mit einer Laufhalterung für Wechselläufe | |
AT519355B1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Ausrichtung eines Hinterschafts einer Handfeuerwaffe | |
DE102018132756B4 (de) | Umrüstsatz für eine Kurzwaffe | |
DE102006001658B4 (de) | Adapter für ein Gewehr | |
DE102006059914A1 (de) | Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftkappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft | |
EP3973244B1 (de) | Obergehäuse für eine feuerwaffe | |
AT506386B1 (de) | Schulterkappe für schusswaffen | |
DE102005005232A1 (de) | Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen | |
EP3086076B1 (de) | Schaft einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe | |
WO2008119098A1 (de) | Befestigungsschiene für feuerwaffe | |
DE102009011743A1 (de) | Aufschubmontage | |
DE3204152C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe | |
DE102010010673A1 (de) | Schnellwechselmontagesystem | |
DE102007005142B4 (de) | Anschlussstück | |
DE3128848A1 (de) | Schusswaffe, insbesondere langwaffe | |
DE102018132757A1 (de) | Umrüstsatz für eine Kurzwaffe | |
DE19532154C2 (de) | Schießvorrichtung zur Aufnahme einer Faustfeuerwaffe | |
DE202005020116U1 (de) | Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftklappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080612 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090717 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100128 |