EP3980137A1 - Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches - Google Patents

Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches

Info

Publication number
EP3980137A1
EP3980137A1 EP20750164.4A EP20750164A EP3980137A1 EP 3980137 A1 EP3980137 A1 EP 3980137A1 EP 20750164 A EP20750164 A EP 20750164A EP 3980137 A1 EP3980137 A1 EP 3980137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
water
line
conveying
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20750164.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3980137B1 (de
Inventor
Roland JUNGMAIR
Hannes HAMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenbauer International AG
Original Assignee
Rosenbauer International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer International AG filed Critical Rosenbauer International AG
Priority to HRP20231330TT priority Critical patent/HRP20231330T1/hr
Publication of EP3980137A1 publication Critical patent/EP3980137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3980137B1 publication Critical patent/EP3980137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/105Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/51Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow

Definitions

  • the invention relates to a method and a liquid mixing system for providing a liquid mixture by mixing water with at least one additive.
  • AT 513 994 B1 describes a foam test system for a fire engine.
  • the accuracy of a foam addition system of the fire engine is tested and the following process steps are carried out.
  • the foam addition system is operated in a normal mode in which a foam concentrate stream flows through a foam metering device and then mixed with a first tank water stream supplied from a water tank on the vehicle.
  • the foam addition system is then operated in a test mode in which a test water stream supplied from the water tank flows through the foam metering device and then mixed with a second tank water stream which is also supplied from the water tank.
  • the amount of test water flow flowing through the foam metering device is measured.
  • the disadvantage here is that a separate test process is required to determine the accuracy and functionality of the foam addition system.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a method and a liquid mixing system for providing a liquid mixture which is formed by mixing water with at least one additive, by means of which the accuracy and Functionality can be determined and monitored.
  • the method is used to provide a liquid mixture by mixing what water with at least one additive agent of a liquid mixing system, in which the following steps are carried out
  • Providing a mixing system for adding at least the first additive to the at least first water comprising an additive flow meter, an additive metering device and a mixing device,
  • feed line which feed line connects the first water reservoir with the conveying device
  • first conveying line which first conveying line connects the conveying device with the at least one delivery point
  • a second conveying line which branches off the second conveying line from the first conveying line, is connected to the mixing device and further leads back to the conveying device on the input side,
  • additive line which additive line connects the first additive storage rather to the additive metering device and furthermore to the mixing device and wherein the additive flow meter is arranged between the first additive storage and the mixing device
  • At least one first measured value is determined by the additive flow meter of at least the flow of the first additive to be conducted to the mixing device and that at least one first measured value is transmitted to a control device
  • the total flow of the liquid mixture conveyed by the conveying device to the at least one delivery point is determined by a liquid mixture flow meter and at least one second measured value is transmitted to the control device, and that the measured values transmitted to the control device are transmitted to a data storage device and stored therein.
  • the advantage of this approach is that every time the liquid mixing system is operated, the measured values from the individual flow measuring devices of the liquid flow conveyed or flowing through the respective lines are precisely determined and also transmitted to the control device or forwarded.
  • the measured values transmitted to the control device are transmitted from this to a data storage device and are stored there. In this way, the measured values collected or determined are stored as data records for every operation and application of the liquid mixing system. Saving and archiving the individual measured values ensures ongoing monitoring, since the saved data can be used for checking purposes.
  • liquid mixing system is integrated in a vehicle body of an emergency vehicle, in particular a fire engine. Since the liquid mixing system is integrated in the vehicle body of the emergency vehicle, additional mobile testing devices can be dispensed with. This means that the measured values determined and stored data can be made available for every emergency vehicle without additional activities.
  • Another advantageous procedure is characterized in that at least a third measured value of the water flow flowing through the feed line is determined by a water flow meter in the course of the feed line and the at least one third measured value is also transmitted to the control device.
  • the water flow meter determines the water flow flowing through the supply line. The water can be taken from the first water reservoir and / or from an external extraction point. The entire water flow that flows through the supply line is always precisely determined.
  • a variant of the method is also advantageous in which the at least one third measured value is transmitted from the control device to the data storage device and is stored there. By storing these third measured values, an even more precise subsequent check and determination of the functionality of the liquid mixing system can be carried out.
  • Another approach is characterized when the determination of the measured values is carried out continuously or at predetermined time intervals while the liquid mixing system is in operation. Depending on the time interval selected, a continuous or section-by-section control of the entire operation of the liquid mixing system can be carried out. This means that even short-term deviations and inaccuracies can be identified and corrected immediately by readjusting the control system accordingly.
  • a procedure is advantageous in which at least some of the measured values determined and stored in the data storage device are summarized and provided by the control device in a measurement protocol.
  • Another advantageous procedure is characterized in that in addition and / or optionally to the first additive located in the first additive store, at least one second additive is fed to the mixing device.
  • the at least one second additive can also be carried with the vehicle in a dedicated additive store provided for this purpose.
  • a variant of the method is also advantageous in which the at least one second additive is taken from a second additive memory located outside the vehicle body of the emergency vehicle.
  • the liquid mixture can either continue to be provided when the first additive has already been used or an additional, second additive can be added to the additive flow.
  • Another procedure is characterized if, in addition and / or optionally to the first water located in the first water reservoir, at least one second water is fed to the delivery device. This creates the possibility of being able to continue to maintain the availability of the liquid mixture when the first water from the water reservoir carried by the emergency vehicle is already consumed.
  • a procedure is advantageous in which the at least second water is taken from an extraction point located outside of the vehicle body of the emergency vehicle. Thanks to the additional extraction point located outside the vehicle body, external water storage tanks can also be used to form the liquid mixture. As a result, the operation and the associated service life can be increased.
  • Another advantageous procedure is characterized in that at least a partial flow of the water is branched off from the feed line upstream of the conveying device and this partial flow of the water is fed to the additive line and furthermore the removal of the first additive from the first additive storage and / or the removal of the second additive from the second additive store is prevented.
  • at least a partial flow of the water can be fed into the additive line, rinsing and cleaning of the additive lines can be carried out easily and in a user-friendly manner after use.
  • a variant of the method is also advantageous in which the control device forms a difference value from a setpoint value of an additive setpoint current stored in the control device minus the at least one second measured value determined by the additive flow meter and, depending on the determined difference value, the control device supplies the Additive is increased or decreased or retained unchanged by means of the additive metering device.
  • the rate at which the additive is added can be continuously controlled to form the liquid mixture. This means that different viscosities of the The additives used react quickly and the amount to be added can be corrected immediately. This is particularly the case if an additional additive and / or an additive from another manufacturer is used in the course of use.
  • Another alternative procedure is characterized in that an output device is provided and the output device outputs the measurement protocol created by the control device from the measurement values stored in the data storage device.
  • the provided output device can be used to create an electronic and / or printed output of the measurement protocol from the recorded measured values and stored data to prove the functionality and accuracy for each operation and application of the liquid mixing system.
  • the invention also relates to a liquid mixing system for providing a liquid mixture which is formed by mixing water with at least one additive, the liquid mixing system comprising
  • a first water reservoir for receiving a first water
  • a first additive store for receiving a first additive
  • a mixing system comprising an additive flow meter, an additive metering device and a mixing device for adding at least the first additive to the at least first water, the additive flow meter being designed to determine a first measured value of a flow of the first additive to be fed to the mixing device,
  • a conveying device for conveying at least the first water from the first water reservoir to at least one delivery point
  • feed line which feed line connects the first water reservoir with the conveyor device
  • first conveying line which first conveying line connects the conveying device with the at least one delivery point
  • a second conveying line which branches off the second conveying line from the first conveying line, is connected to the mixing device and also leads back to the conveying device on the input side,
  • additive line which additive line connects the first additive store with the additive metering device and further with the mixing device, and wherein the additive flow meter is arranged between the first additive storage and the mixing device
  • liquid mixture flow meter which liquid mixture flow meter is designed to determine at least one second measured value of a total flow of the liquid mixture to be conveyed by the conveying device to the at least one delivery point
  • control device which control device is in communication at least with the additive flow meter, the liquid mixture flow meter and the additive metering device, and
  • a data storage device which data storage device is in communication with the control device, and the data storage device is designed to store the measured values transmitted by the control device.
  • the advantage achieved in this way is that with every operation of the liquid mixing system the measured values from the individual flow measuring devices provided for the liquid flow conveyed or flowing through the respective lines are precisely determined and also sent to the control information device are transmitted or forwarded.
  • the measured values transmitted to the control device are transmitted by the latter to a data storage device and are stored there.
  • the measured values collected or determined are stored as data sets for each operation and application of the liquid mixing system. Saving and archiving the individual measured values ensures ongoing monitoring, as the saved data can be used for checking purposes.
  • the liquid mixing system is integrated in a vehicle body of an emergency vehicle, in particular a fire engine. Since the liquid mixing system is integrated in the vehicle body of the emergency vehicle, additional mobile testing devices can be dispensed with. This allows you to The measured values and stored data can be made available to the vehicle without any additional activities. This creates a unit comprising the liquid mixing system and the emergency vehicle.
  • Another embodiment is characterized in that an output device is provided, which output device is designed to output a measurement protocol created by the control device of the measurement values stored in the data storage device.
  • the provided output device can be used to create an electronic and / or printed output of the measurement protocol from the measured values collected and stored data to prove the functionality and accuracy for each operation and application of the liquid mixing system.
  • FIG. 1 shows an emergency vehicle, in side view and in a simplified representation
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of the liquid mixing system located in the emergency vehicle.
  • an emergency vehicle 1 in particular a fire extinguisher, is shown in a stylized manner with an emergency unit 2 built on it.
  • the emergency vehicle 1 comprises a vehicle structure built on a chassis 3, the shape and appearance of the emergency vehicle 1 being selected only by way of example for a wealth of possible configurations and shapes.
  • the chassis 3 comprises at least one pair of front wheels 4 and at least one pair of rear wheels 5. Drive means have been omitted for the sake of clarity.
  • the vehicle body can also be referred to as a vehicle body, with a separate or integrated driver's cab also being provided in most cases.
  • the emergency vehicle 1 comprises a liquid mixing system 6, which is mostly integrated in the vehicle structure of the emergency vehicle 1.
  • the liquid mixing system 6 serves to provide a liquid mixture for purposes of use by mixing water with at least one additive. This was only indicated in dashed lines.
  • the emergency vehicle 1 is designed as a fire fighting vehicle, it is mainly used for fire fighting operations.
  • the at least one additive can in this case be formed by an extinguishing agent or can be referred to as this.
  • the generally used term “additive” in connection with another component can also be used as “extinguishing agent” in connection with the respective component.
  • an additive e.g. to use a dye, a surface tension lowering liquid, or the like. Therefore, an additive is generally spoken of, which is in a liquid state of aggregation.
  • the liquid mixing system 6 can also be referred to as a fire extinguishing system.
  • water which is generally chosen below, can also be referred to as extinguishing water in the fire fighting vehicle designed as an emergency vehicle.
  • the associated additional components or component components can be combined with the more specific term “extinguishing water” instead of the general term “water”.
  • the liquid mixing system 6, in particular the fire extinguishing system is shown as a simplified diagram, in particular in the form of a simplified circuit diagram. The parts or component parts and connection lines are shown only schematically simplified.
  • the liquid mixing system 6 comprises a first water reservoir 7 for receiving a first water 8, a first additive reservoir 9 with a first additive 10 received therein, a mixing system 11, a conveying device 12 and a line network 13. Furthermore, there is also a control device 14 and a data storage device 15 are provided.
  • the conveying device 12 can be formed in a wide variety of designs by the components known from the prior art, in particular pumps.
  • the mixing system 11 serves to mix at least the first additive 10 to the at least first water 8.
  • at least one additive flow meter 16, an additive metering device 17 and a mixing device 18 are provided.
  • the additive flow meter 16 can e.g. be formed by a magnetic inductive flow meter (MID), an impeller flow meter or the like.
  • the line network 13 in turn comprises several different lines, which are described in the following.
  • a feed line 19 connects the first water reservoir 7 to the delivery device 12.
  • the first water 8 stored in the first water reservoir 7 can thus be fed to the delivery device 12.
  • a first conveyor line 20 is provided, which leads to at least one delivery point 21.
  • the delivery point 21 can be used to be coupled to a hose line, not shown. But it would also be a direct further line connection to the insert unit 2 provided in FIG. 1 is conceivable, which insert unit 2 in the present Aus save approximately example is designed as a launcher device.
  • the line connection is indicated in dashed lines.
  • a second delivery line 22 is also provided here.
  • the second conveyor line 22 forms a type of conveyor loop and branches off from the first conveyor line 20. This takes place after the conveying device 12. Furthermore, the second conveying line 22 opens into the mixing device 18 or is line-connected to the mixing device 18. After the mixing device, the second conveying line 22 leads back to the conveying device 12 and opens into this on the input side. This input can be formed separately from the feed device 19. But it could also see the second conveying line 22 in the direction of flow direction of the water 8 in the feed line 19, open in front of the conveyor 12 in the feed device 19 and thus be in flow connection with this. Furthermore, a first valve arrangement 23 is also provided here in the course of the second conveying line 22.
  • the first valve arrangement 23 is used to regulate a flow of at least the first water 8 and / or the liquid mixture that has already been formed towards the mixing device 18. This can be used to determine whether an admixture is due to the För derniklauf in the second conveyor line 22 or not. If the first Ventilanord voltage 23 is completely closed, an admixture of the first additive 10 in the Mischvor direction 18 is prevented.
  • the line network 13 comprises its own additive line 24.
  • the flow of the additive 10 through the additive line 24 can be controlled by means of its own second valve arrangement 25, which is shown here following the first additive reservoir 9, depending on the valve position, can be released or completely or partially prevented.
  • the additive line 24 connects the first additive reservoir 9 to the additive metering device 17 and opens into the mixing device 18.
  • the mixing device 18 can e.g. be formed by a so-called Venturi nozzle or a so-called propellant charge.
  • the previously described additive flow meter 16 of the mixing system 11 is also located on or in the additive line 24 and is arranged in the line between the first additive reservoir 9 and the mixing device 18. In the present exemplary embodiment, the additive flow meter 16 is arranged after the first additive reservoir 9 and before the additive metering device 17.
  • a liquid mixture flow meter 26 is provided in the course of the line before given in the flow direction downstream after the connection point of the second conveying line 22.
  • the liquid mixing flow meter 26 can be formed, for example, by a magnetically inductive flow meter (MID), an impeller flow meter or also by a flow rate measuring device, as described in AT 514 927 A4.
  • the valve arrangement (s) 23 and / or 25 is / are provided to open in order to enable a flow through.
  • the rate of addition of the additive 10 to the water 8 can be adjusted.
  • a setpoint value of the admixing rate of the additive is transmitted to the control device 14 and further from this to the additive metering device 17.
  • the admixing rate of the additive is mostly between 0.3% and 10%.
  • control device 14 it would also be possible, as is shown in simplified form in addition to the control device 14, to provide an input terminal or an input device 36 which is in communication at least with the control device 14.
  • the input device 36 is used for the setpoint value of the mixing rate to be specified and entered manually by an operator.
  • a correction of an already specified setpoint value could also be carried out.
  • the water 8 When the delivery device 12 is in operation, the water 8 is removed from the first water reservoir 7, in particular sucked in. If a withdrawal is made at the delivery point 21, the water 8 is first conveyed into the first conveying line 20 and, by releasing the flow connection through the first valve arrangement 23, the feed line to the mixing device 18 is made possible. There, at least the first additive 10 is mixed in.
  • the liquid mixture formed or produced in the process, in particular the extinguishing agent mixture is fed to the input side of the conveying device 12 and conveyed from this to the delivery point 21.
  • a partial flow is in turn branched off from the first delivery line 20 and fed to the second delivery line 22.
  • the additive flow meter 16 determines at least one first measured value from at least the flow of the first additive 10 to be conducted to the mixing device 18.
  • the at least one first measured value is transmitted to the control device 14.
  • the product conveyed by the conveyor device 12 to the at least one delivery point 21 is also total flow of the liquid mixture, in particular of the extinguishing agent mixture, determined by the liquid-mixture flow meter 26 and at least one second measured value is generated.
  • the at least one second measured value is also transmitted to the control device 14.
  • the communication connection to the control device 14 is indicated with a dashed line.
  • the measured values transmitted to the control device 14 are further transmitted to the data storage device 15.
  • the components described above are in communication with one another.
  • the communication connection can be wired and / or wireless.
  • a water flow meter 27 is also arranged in the course of the feed line 19, the water flow meter 27 being designed to determine at least one third measured value of the water flow flowing through the feed line 19.
  • the water flow meter 27 can also e.g. be formed by a magnetic inductive flow meter (MID), an impeller flow meter or the like.
  • MID magnetic inductive flow meter
  • the at least one third measured value can also be transmitted to the control device 14.
  • the at least one third measured value can also be transmitted from the control device 14 to the data storage device 15 and stored there.
  • the communication link from the water flow meter 27 to the control device 14 is also indicated with a dashed line.
  • the above-described measurement values can be ascertained while the liquid-mixing system 6 is in operation, continuously or at predetermined time intervals. The proper functioning of the liquid mixing system 6 can thus always be ascertained.
  • the control device 14 can also be designed or provided so that the measured values stored in the data storage device 15 are summarized and provided by the control device 14 in a measurement protocol.
  • the created measurement protocol can be output, for example, on an output device 35, shown in a simplified manner. ben, e.g. printed out. Additionally or independently of this, the measured values or the measured data could also be transferred in electronic form to an external storage medium such as a USB stick.
  • a function log of the measured values can thus be created and output for each operation of the liquid mixing system 6. In this way, after each operation or use, the correct functioning of the liquid mixing system 6 can be determined and also verified or documented by means of the measurement protocol.
  • At least one second additive 28, in particular a second foaming agent can be fed to the mixing device 18.
  • the at least one second additive 28 can e.g. in a second additive memory 29, in particular a second foam concentrate memory, located outside the vehicle body of the emergency vehicle, in particular outside the fire engine, and can be removed from it if necessary.
  • a third valve arrangement 30 can be provided which prevents or releases an inflow from the second additive reservoir 29 into the additive line 24. It would also still be possible to arrange the at least one second additive store 29 inside the emergency vehicle 1. In addition to this, at least one further external additional additive storage 29 can also be provided.
  • the second water 31 can be taken from a location outside the vehicle body of the emergency vehicle Ent.
  • the extraction point can e.g. an external water supply network, a body of water, a pool or the like.
  • separate shut-off devices 32 can be provided in the feed line 19.
  • an additional line connection branching off from the feed line 19 to the conveyor 12 to the additive line 24 can be provided.
  • This line connection can be referred to as flushing line 33, it being possible for the flow of water 8, 31 to be shut off or released by means of a fourth valve arrangement 34.
  • the second valve arrangement 25 and also the third valve arrangement 30 are to be closed. The removal of the first additive 10 from the first additive store 9 and / or the removal of the second additive 28 from the second additive store 29 is thus prevented.
  • the delivery device 12 is in operation and the water 8, 31 is sucked in via the supply line 19.
  • the first valve arrangement 23 is open, as is also the case in admixing operation, and a partial flow of the water 8, 31 is fed to the mixing device 18.
  • the second valve arrangement 25 and also the third valve arrangement 30 for the additive or additives 10, 28 are closed and the fourth valve arrangement 34 in the rinsing line 33 is open. Due to the negative pressure built up in the mixing device 18 or by the mixing device 18, an additive is sucked in through the additive line 24, which in this case is “water” since the fourth valve arrangement 34 is open.
  • the water 8, 31 forming the additive is branched off from the feed line 19.
  • the control device 14 can use a differential value from a setpoint value of an additive setpoint flow stored in the control device 14 or entered using the input device 36 minus the at least one value determined by the additive flow meter 16 second measured value.
  • the supply of the additive 10, 28 by means of the additive Dosiervor device 17 is increased or decreased or maintained unchanged. This can e.g. take place by means of an unspecified actuator which is in communication with the control device 14.
  • the actuator can change the admixing rate, this also having to be regulated and set as a function of the second measured value determined by the liquid mixture flow meter 26 of the total flow of the liquid mixture conveyed to the delivery point 21, in particular the extinguishing agent mixture.
  • additives 10, 28 It is possible to use a wide variety of additives 10, 28.
  • the additive 10, 28 used can or the additives 10, 28 used can be selected as a function of the operating conditions.
  • the additive 10, 28 can also come from different manufacturers. So each additive will have its own viscosity. Regardless of this, the usage temperature also has an influence on the viscosity.
  • the admixing rate or the admixing amount of the at least one additive 10, 28 can be precisely regulated and made available by the additive metering device 17 in the predetermined amount for admixing with the water 8, 31. This means that it is possible to react quickly to changing operating conditions during operation using this control and regulation option. This is not possible with previously known metering systems with predetermined diaphragm dimensions for the flow cross section and ball valves.
  • the volume flow (or, more imprecisely, the flow rate) is measured as a physical variable from fluid mechanics. It indicates how much volume of a medium is transported through a specified cross-section over a period of time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Flüssigkeits-Mischsystem (6) zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches aus Wasser (8, 31) mit zumindest einem Additiv (10, 28). Das Flüssigkeits-Mischsystem (6) umfasst einen ersten Wasser-Speicher (7), einen ersten Additiv-Speicher (9), eine Mischanlage (11), Fördervorrichtung (12) und ein Leitungsnetz (13). Von einem Additiv-Durchflussmesser (16) wird von dem einer Mischvorrichtung (18) zugeleiteten Strom des ersten Additivs (10) zumindest ein erster Messwert ermittelt. Von einem Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser (26) wird der von der Fördervorrichtung (12) geförderte Gesamtstrom des Flüssigkeitsgemisches ermittelt. Die ermittelten Messwerte werden an eine Steuerungsvorrichtung (14) übertragen und von dieser an eine Datenspeichervorrichtung (15) weiter übermittelt und in dieser abgespeichert.

Description

VERFAHREN SOWIE FLÜSSIGKEITS-MISCHSYSTEM ZUM BEREITSTELLEN EINES
FLUSSIGKEITSGEMISCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches durch Mischen von Wasser mit zumindest einem Additiv.
Die AT 513 994 Bl beschreibt ein Schaumtestsystem für ein Feuerwehrfahrzeug. Dabei wird die Genauigkeit eines Schaumzugabesystems des Feuerwehrfahrzeugs getestet und dabei fol gende Verfahrensschritte durchgeführt. Es wird das Schaumzugabesystem in einem normalen Modus betrieben, bei dem ein Schaumkonzentratstrom durch eine Schaumdosiervorrichtung strömt und danach mit einem ersten Tankwasserstrom, der von einem Wassertank auf dem Fahrzeug zugeführt wird, gemischt. Das Schaumzugabesystem wird dann in einem Testmodus betrieben, bei dem ein Testwasserstrom, der von dem Wassertank zugeführt wird, durch die Schaumdosiervorrichtung strömt und danach mit einem zweiten Tankwasserstrom, der eben falls von dem Wassertank zugeführt wird, gemischt. Während mindestens eines Abschnitts des Betriebs im Testmodus wird die Menge des Testwasserstroms, die durch die Schaumdo siervorrichtung strömt, gemessen. Nachteilig dabei ist, dass ein eigener Prüfvorgang zum Feststellen der Genauigkeit und Funktionstüchtigkeit des Schaumzugabesystems notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und ein Verfahren und ein Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssig keitsgemisches, welches durch Mischen von Wassermit zumindest einem Additivgebildet wird, zur Verfügung zu stellen, mittels dem die Genauigkeit und Funktionstüchtigkeit festge stellt und überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie ein Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstel len eines Flüssigkeitsgemisches, welches durch Mischen von Wassermit zumindest einem Additivgebildet wird, gemäß den Ansprüchen gelöst.
Das Verfahren dient zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches durch Mischen von Was ser mit zumindest einem Additivmittels eines Flüssigkeits-Mischsystems, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden
Bereitstellen eines ersten Wasser-Speichers mit einem darin aufgenommenen ersten Wasser,
Bereitstellen zumindest eines ersten Additiv-Speichers mit einem darin aufgenomme nen ersten Additiv,
Bereitstellen einer Mischanlage zum Zumischen zumindest des ersten Additivs zum zumindest ersten Wasser umfassend einen Additiv-Durchflussmesser, eine Additiv-Dosier vorrichtung und eine Mischvorrichtung,
Bereitstellen einer Fördervorrichtung zum Fördern zumindest des ersten Wassers vom ersten Wasser-Speicher zu zumindest einer Abgabestelle,
Bereitstellen eines Leitungsnetzes umfassend
eine Zuleitung, welche Zuleitung den ersten Wasser-Speicher mit der Förder vorrichtung verbindet,
eine erste Förderleitung, welche erste Förderleitung die Fördervorrichtung mit der zumindest einen Abgabestelle verbindet,
eine zweite Förderleitung, welche zweite Förderleitung von der ersten Förder leitung abzweigt, mit der Mischvorrichtung verbunden ist und weiters eingangsseitig zur För dervorrichtung zurückführt,
eine Additiv-Leitung, welche Additiv-Leitung den ersten Additiv- Spei eher mit der Additiv-Dosiervorrichtung und weiters mit der Mischvorrichtung verbindet und wobei der Additiv-Durchflussmesser zwischen dem ersten Additiv-Speicher und der Mischvorrichtung angeordnet ist,
Fördern des ersten Wassers vom ersten Wasser-Speicher durch die erste Förderleitung zur zumindest einen Abgabestelle und weiters Zuführen eines Teilstroms durch die zweite Förderleitung zur Mischvorrichtung, in welcher Mischvorrichtung zumindest das erste Addi tiv dem zumindest ersten Wasserzugemischt wird und das Flüssigkeitsgemisch eingangsseitig der Fördervorrichtung zugeleitet wird, und wobei weiters vorgesehen ist
dass von dem Additiv-Durchflussmesser von zumindest dem der Mischvorrichtung zu geleiteten Strom des ersten Additivs zumindest ein erster Messwert ermittelt wird und der zu mindest eine erste Messwert an eine Steuerungsvorrichtung übermittelt wird,
dass der von der Fördervorrichtung zur zumindest einen Abgabestelle geförderte Ge samtstrom des Flüssigkeitsgemisches von einem Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser er mittelt wird und zumindest ein zweiter Messwert an die Steuerungsvorrichtung übermittelt wird, und dass die an die Steuemngsvorrichtung übermittelten Messwerte an eine Datenspeicher vorrichtung übermittelt und in dieser abgespeichert werden.
Vorteilhaft ist bei diesem Vorgehen, dass so stets bei jedem Betrieb des Flüssigkeits-Misch systems die Messwerte von den einzelnen dafür vorgesehenen Durchflussmessvorrichtungen von dem durch die jeweiligen Leitungen hindurch geförderten bzw. hindurchströmenden Flüs sigkeitsstrom der Volumenstrom exakt ermittelt und zusätzlich noch an die Steuerungsvor richtung übermittelt bzw. weitergeleitet werden. Die an die Steuerungsvorrichtung übermittel ten Messwerte werden von dieser an eine Datenspeichervorrichtung übermittelt und in dieser dort abgespeichert. Damit wird bei jedem Betrieb und Einsatzfall des Flüssigkeits-Mischsys- tems die dabei erhobenen bzw. ermittelten Messwerte als Datensätze abgespeichert. Durch das Abspeichem und Archivieren der einzelnen Messwerte wird so eine laufende Überwa chung sichergestellt, da die abgespeicherten Daten für Überprüfungszwecke herangezogen werden können.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem das Flüssigkeits-Mischsystem in einem Fahr zeugaufbau eines Einsatzfahrzeugs, insbesondere eines Feuerlöschfahrzeugs, integriert ist. Da das Flüssigkeits-Mischsystem im Fahrzeugaufbau des Einsatzfahrzeugs integriert ist, kann so auf zusätzliche mobile Prüfvorrichtungen verzichtet werden. Damit können bei jedem Ein satzfahrzeug die dabei ermittelten Messwerte und abgespeicherte Daten ohne zusätzliche Tä tigkeiten zur Verfügung gestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass von einem Was ser-Durchflussmesser im Leitungsverlauf der Zuleitung zumindest ein dritter Messwert des durch die Zuleitung hindurchströmenden Wasser-Stroms ermittelt wird und der zumindest eine dritte Messwert ebenfalls an die Steuerungsvorrichtung übermittelt wird. Durch das Vor sehen eines eigenen Wasser-Durchflussmessers kann so der Volumenstrom und damit verbun den die Zumischrate des Additivs zum Wasser noch exakter erhoben und festgestellt werden. Der Wasser-Durchflussmesser ermittelt dabei den durch die Zuleitung hindurchströmenden Wasser-Strom. Dabei kann das Wasser aus dem ersten Wasser-Speicher und/oder aus einer externen Entnahmestelle entnommen werden. Dabei wird stets der gesamte Wasser-Strom, welcher durch die Zuleitung hindurchströmt, exakt ermittelt. Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher der zumindest eine dritte Messwert von der Steuerungsvorrichtung an die Datenspeichervorrichtung übermittelt und in dieser ab gespeichert wird. Durch das Abspeichern dieser dritten Messwerte kann so eine noch exaktere nachträgliche Überprüfung und Feststellung der Funktionstüchtigkeit des Flüssigkeits-Misch systems durchgeführt werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn die Ermittlung der Messwerte während bei in Betrieb befindlichem Flüssigkeits-Mischsystem kontinuierlich oder in vorbe stimmten Zeitintervallen durchgeführt wird. Je nach gewähltem Zeitintervall kann so eine durchgängige oder aber auch abschnittsweise Kontrolle des gesamten Betriebs des Flüssig- keits-Mischsystems durchgeführt werden. Damit können auch kurzfristig auftretende Abwei chungen und Ungenauigkeiten festgestellt und sofort durch entsprechende Nachjustierung des Steuerungssystems behoben werden.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem zumindest einzelne der ermittelten und in der Datenspeichervorrichtung abgespeicherten Messwerte von der Steuerungsvorrichtung in ei nem Messprotokoll zusammengefasst und bereitgestellt werden. Durch das Zusammenfassen der erhobenen Messwerte in einem Messprotokoll und die Bereitstellung derselben kann so für jeden Betriebs- und Einsatzfall ein exakter Nachweis für die Genauigkeit und Funktions tüchtigkeit erbracht werden. Die Bereitstellung kann in elektronischer Form erfolgen. Es wäre aber auch ein Ausdruck in Papierform denkbar.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich und/o- der optional zu dem im ersten Additiv-Speicher befindlichen ersten Additiv zumindest ein zweites Additiv der Mischvorrichtung zugeleitet wird. Damit wird die Möglichkeit geschaf fen, für den jeweiligen Einsatzfall das dazu erforderliche Additivindividuell bereitstellen zu können. So kann im Einsatzfall eine rasche und individuelle Zumischung des jeweils benötig ten Additivs ermöglicht werden. Das zumindest eine zweite Additiv kann auch im Einsatz fahrzeug in einem eigenen dafür vorgesehenen Additiv-Speicher mitgeführt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher das zumindest eine zweite Additiv von einem außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs befindlichen zweiten Addi tiv-Speicher entnommen wird. Durch das externe Bereitstellen des zweiten Additiv-Speichers außerhalb des Fahrzeugaufbaus kann so entweder bei bereits verbrauchtem, ersten Additiv- weiterhin das Flüssigkeitsgemisch bereitgestellt werden oder dem Additiv-Strom ein zusätzli ches, zweites Additivbeigemischt werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Wasser-Speicher befindlichen ersten Wasser zumindest ein zweites Wasser der Fördervorrichtung zugeleitet wird. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, bei bereits ver brauchtem, ersten Wasseraus dem beim Einsatzfahrzeug mitgeführten Wasser-Speicher die Bereitstellung des Flüssigkeitsgemisches weiterhin aufrecht erhalten zu können.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem das zumindest zweite Wasser von einer außer halb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs befindlichen Entnahmestelle entnommen wird. Durch die zusätzliche außerhalb des Fahrzeugaufbaus befindliche Entnahmestelle kön nen so auch externe Wasserspeicher zur Bildung des Flüssigkeitsgemisches herangezogen werden. Dadurch kann der Betrieb und damit verbunden die Einsatzdauer zusätzlich erhöht werden.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstrom des Wassers vor der Fördervorrichtung von der Zuleitung abgezweigt wird und die ser Teilstrom des Wassers der Additiv-Leitung zugeführt wird und weiters die Entnahme des ersten Additivs aus dem ersten Additiv-Speicher und/oder die Entnahme des zweiten Additivs aus dem zweiten Additiv-Speicher unterbunden wird. Durch die mögliche Zuleitung zumin dest eines Teilstroms des Wassers hin in die Additiv-Leitung kann so ein Nachspülen und Reinigen der Additiv-Leitungen nach Beendigung des Einsatzes einfach und bedienerfreund lich durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher von der Steuerungsvorrichtung ein Differenzwert von einem in der Steuerungsvorrichtung hinterlegten Sollwert eines Additiv- Sollstromes abzüglich des vom Additiv-Durchflussmesser ermittelten zumindest einen zwei ten Messwerts gebildet wird und in Abhängigkeit vom ermittelten Differenzwert von der Steuerungsvorrichtung die Zufuhr des Additivs mittels der Additiv-Dosiervorrichtung erhöht oder verringert oder unverändert beibehalten wird. Durch den Soll-Ist-Wert-Vergleich kann so stets eine kontinuierliche Steuerung der Zumischrate des Additivs zur Bildung des Flüssig keitsgemisches durchgeführt werden. Damit kann auch auf unterschiedliche Viskositäten der verwendeten Additive rasch reagiert und unmittelbar die Korrektur der Zumischmenge durch geführt werden. Dies insbesondere dann, wenn ein zusätzliches Additiv und/oder ein Additiv eines anderen Herstellers im Zuge des Einsatzes verwendet wird.
Eine andere alternative Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn eine Ausgabevor richtung bereitgestellt wird, und von der Ausgabevorrichtung das von der Steuerungsvorrich tung erstellte Messprotokoll von den in der Datenspeichervorrichtung abgespeicherten Mess werten ausgegeben wird. Durch die vorgesehene Ausgabevorrichtung kann so eine elektroni sche und/oder druckschriftliche Ausgabe des Messprotokolls von den erhobenen Messwerten und abgespeicherten Daten zum Nachweis der Funktionstüchtigkeit und Genauigkeit für jeden Betrieb und Einsatzfall des Flüssigkeits-Mischsystems erstellt werden.
Die Erfindung betrifft auch noch ein Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüs sigkeitsgemisches, welches durch Mischen von Wassermit zumindest einem Additivgebildet wird, das Flüssigkeits-Mischsystem umfasst
einen ersten Wasser-Speicher zur Aufnahme eines ersten Wassers,
einen ersten Additiv-Speicher zur Aufnahme eines ersten Additivs,
eine Mischanlage umfassend einen Additiv-Durchflussmesser, eine Additiv-Dosier vorrichtung und eine Mischvorrichtung zum Zumischen zumindest des ersten Additivs zum zumindest ersten Wasser, wobei der Additiv-Durchflussmesser zur Ermittlung eines ersten Messwerts eines der Mischvorrichtung zuzuleitenden Stroms des ersten Additivs ausgebildet ist,
eine Fördervorrichtung zum Fördern zumindest des ersten Wassers vom ersten Was ser-Speicher zu zumindest einer Abgabestelle,
ein Leitungsnetz umfassend
eine Zuleitung, welche Zuleitung den ersten Wasser-Speicher mit der För dervorrichtung verbindet,
eine erste Förderleitung, welche erste Förderleitung die Fördervorrichtung mit der zumindest einen Abgabestelle verbindet,
eine zweite Förderleitung, welche zweite Förderleitung von der ersten För derleitung abzweigt, mit der Mischvorrichtung verbunden ist und weiters eingangsseitig zur Fördervorrichtung zurückführt,
eine Additiv-Leitung, welche Additiv-Leitung den ersten Additiv-Speicher mit der Additiv-Dosiervorrichtung und weiters mit der Mischvorrichtung verbindet und wobei der Additiv-Durchflussmesser zwischen dem ersten Additiv-Speicher und der Mischvorrich tung angeordnet ist,
insbesondere unter Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem weiters vorgesehen ist,
dass ein Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser vorgesehen ist, welcher Flüssigkeits gemisch-Durchflussmesser zur Ermittlung zumindest eines zweiten Messwerts eines von der Fördervorrichtung zur zumindest einen Abgabestelle zu fördernden Gesamtstroms des Flüs sigkeitsgemisches ausgebildet ist,
dass eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, welche Steuerungsvorrichtung zu mindest mit dem Additiv-Durchflussmesser, dem Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser und der Additiv-Dosiervorrichtung in Kommunikationsverbindung steht, und
dass eine Datenspeichervorrichtung vorgesehen ist, welche Datenspeichervorrichtung mit der Steuerungsvorrichtung in Kommunikationsverbindung steht und die Datenspeicher vorrichtung zum Abspeichern der von der Steuerungsvorrichtung übermittelten Messwerte ausgebildet ist.
Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass so stets bei jedem Betrieb des Flüssigkeits- Mischsystems die Messwerte von den einzelnen dafür vorgesehenen Durchflussmessvorrich- tungen von dem durch die jeweiligen Leitungen hindurch geförderten bzw. hindurchströmen den Flüssigkeitsstrom der Volumenstrom exakt ermittelt und zusätzlich noch an die Steue rungsvorrichtung übermittelt bzw. weitergeleitet werden. Die an die Steuerungsvorrichtung übermittelten Messwerte werden von dieser an eine Datenspeichervorrichtung übermittelt und in dieser dort abgespeichert. Damit wird bei jedem Betrieb und Einsatzfall des Flüssigkeits- Mischsystems die dabei erhobenen bzw. ermittelten Messwerte als Datensätze abgespeichert. Durch das Abspeichern und Archivieren der einzelnen Messwerte wird so eine laufende Über wachung sichergestellt, da die abgespeicherten Daten für Überprüfungszwecke herangezogen werden können.
Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn das Flüssigkeits-Mischsystem in einem Fahrzeugauf bau eines Einsatzfahrzeugs, insbesondere eines Feuerlöschfahrzeugs, integriert ist. Da das Flüssigkeits-Mischsystem im Fahrzeugaufbau des Einsatzfahrzeugs integriert ist, kann so auf zusätzliche mobile Prüfvorrichtungen verzichtet werden. Damit können bei jedem Einsatz- fahrzeug die dabei ermittelten Messwerte und abgespeicherte Daten ohne zusätzliche Tätig keiten zur Verfügung gestellt werden. Damit wird eine Einheit umfassend das Flüssigkeits- Mischsystem und das Einsatzfahrzeug geschaffen.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass eine Ausgabevorrichtung vor gesehen ist, welche Ausgabevorrichtung dazu ausgebildet ist, ein von der Steuerungsvorrich tung erstelltes Messprotokoll von den in der Datenspeichervorrichtung abgespeicherten Mess werten auszugeben. Durch die vorgesehene Ausgabevorrichtung kann so eine elektronische und/oder druckschriftliche Ausgabe des Messprotokolls von den erhobenen Messwerten und abgespeicherten Daten zum Nachweis der Funktionstüchtigkeit und Genauigkeit für jeden Be trieb und Einsatzfall des Flüssigkeits-Mischsystems erstellt werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein Einsatzfahrzeug, in Seitenansicht und vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 ein Schaltschema des im Einsatzfahrzeugs befindlichen Flüssigkeits-Mischsys- tems.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Der Begriff„insbesondere“ wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mög liche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfah rensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine zwingende Vorgehensweise darstellen muss. In ihrer vorliegenden Verwendung sollen die Begriffe„umfassend”,„weist auf „aufwei send“,„schließt ein“,„einschließlich“,„enthält“,„enthaltend“ und jegliche Variationen dieser eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken.
In der Fig. 1 ist ein Einsatzfahrzeug 1, insbesondere ein Feuerlöschfahrzeug, mit einem daran aufgebauten Einsatzaggregat 2 stilisiert dargestellt. Das Einsatzfahrzeug 1 umfasst einen auf einem Fahrgestell 3 aufgebauten Fahrzeugaufbau, wobei die Form und das Aussehen des Ein satzfahrzeugs 1 nur beispielhaft für eine Fülle von möglichen Ausbildungen und Formgebun gen gewählt ist. Das Fahrgestell 3 umfasst zumindest ein Vorderradpaar 4 und zumindest ein Hinterradpaar 5. Auf die Darstellung von Antriebsmittel wurde der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Der Fahrzeugaufbau kann auch als Fahrzeugkarosserie bezeichnet werden, wobei auch zu meist eine eigene oder auch integrierte Fahrerkabine vorgesehen ist. Als mobile Fahreinheit umfasst das Einsatzfahrzeug 1 ein Flüssigkeits-Mischsystem 6, welches zumeist im Fahrzeug aufbau des Einsatzfahrzeugs 1 integriert ist. Das Flüssigkeits-Mischsystem 6 dient dazu, ein Flüssigkeitsgemisch durch Mischen von Wasser mit zumindest einem Additiv für Einsatzzwe cke bereitzustellen. Dieses wurde nur in strichlierten Linien angedeutet.
Dabei sei angemerkt, wenn das Einsatzfahrzeug 1 als Feuerlöschfahrzeug ausgebildet ist, dient es hauptsächlich für Löscheinsätze. Das zumindest eine Additiv kann in diesem Fall durch ein Löschmittel gebildet sein oder als dieses bezeichnet werden. Weiters kann der allge mein verwendete Begriff„Additiv“ in Verbindung mit einem anderen Bauteil auch als „Löschmittel“ im Zusammenhang mit dem jeweiligen Bauteil verwendet werden. Es wäre aber auch möglich, als Additiv z.B. einen Farbstoff, eine die Oberflächenspannung senkende Flüssigkeit oder dergleichen einzusetzen. Deshalb wird allgemein von einem Additiv gespro chen, welches in einem flüssigen Aggregatszustand vorliegt.
Für Löschzwecke kann das Flüssigkeits-Mischsystem 6 auch als Feuerlöschsystem bezeichnet werden. Der nachfolgend allgemein gewählte Begriff„Wasser“ kann bei dem als Einsatzfahr zeug ausgebildeten Feuerlöschfahrzeug auch als Löschwasser bezeichnet werden. Die damit in Verbindung stehenden weiteren Bauteile oder Bauteilkomponenten können anstatt mit dem allgemeinen Begriff„Wasser“ mit dem spezielleren Begriff„Löschwasser“ kombiniert wer den. In der Fig. 2 ist das Flüssigkeits-Mischsystem 6, insbesondere das Feuerlöschsystem, als ver einfachtes Schaubild, insbesondere in Form eines vereinfachten Schaltbildes, dargestellt. Die Bauteile oder Bauteilkomponenten sowie Verbindungsleitungen sind nur schematisch verein facht gezeigt.
Das Flüssigkeits-Mischsystem 6 umfasst einen ersten Wasser-Speicher 7 zur Aufnahme eines ersten Wassers 8, einen ersten Additiv-Speicher 9 mit einem darin aufgenommenen ersten Additiv 10, eine Mischanlage 11, eine Fördervorrichtung 12 und ein Leitungsnetz 13. Weiters ist noch eine Steuerungsvorrichtung 14 und eine Datenspeichervorrichtung 15 vorgesehen.
Die Fördervorrichtung 12 kann durch die gemäß dem Stand der Technik bekannten Kompo nenten, insbesondere Pumpen, in den unterschiedlichsten Ausführungen gebildet sein.
Die Mischanlage 11 dient zum Zumischen zumindest des ersten Additivs 10 zum zumindest ersten Wasser 8. Dazu sind zumindest ein Additiv-Durchflussmesser 16, eine Additiv-Dosier vorrichtung 17 und eine Mischvorrichtung 18 vorgesehen. Der Additiv-Durchflussmesser 16 kann z.B. durch einen magnetisch induktiven Durchflussmesser (MID), einen Flügelrad- Durchflussmesser oder dergleichen gebildet sein.
Das Leitungsnetz 13 umfasst seinerseits mehrere unterschiedliche Leitungen, welche nachfol gend beschrieben werden. Eine Zuleitung 19 verbindet den ersten Wasser- Spei eher 7 mit der Fördervorrichtung 12. Damit kann der Fördervorrichtung 12 das im ersten Wasser-Speicher 7 bevorratete erste Wasser 8 zugeleitet werden. Ausgehend von der Fördervorrichtung 12 ist eine erste Förderleitung 20 vorgesehen, welche zu zumindest einer Abgabestelle 21 führt. Die Abgabestelle 21 kann dazu dienen, mit einer nicht dargestellten Schlauchleitung gekuppelt zu werden. Es wäre aber auch eine direkte weitere Leitungsverbindung zu dem in der Fig. 1 dar gestellten Einsatzaggregat 2 denkbar, welches Einsatzaggregat 2 im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel als Werfervorrichtung ausgebildet ist. Die Leitungsverbindung ist in strichlier- ten Linien angedeutet.
Weiters ist hier auch noch eine zweite Förderleitung 22 vorgesehen. Die zweite Förderleitung 22 bildet eine Art Förder schleife aus und zweigt von der ersten Förderleitung 20 ab. Dies er folgt im Anschluss an die Fördervorrichtung 12. Weiters mündet die zweite Förderleitung 22 in die Mischvorrichtung 18 ein bzw. ist diese mit der Mischvorrichtung 18 leitungsverbunden. Nach der Mischvorrichtung führt die zweite Förderleitung 22 zurück zur Fördervorrichtung 12 und mündet dort eingangsseitig in diese ein. Dieser Eingang kann getrennt von der Zulei tung 19 ausgebildet sein. Es könnte aber auch die zweite Förderleitung 22 in Strömungsrich tung des Wassers 8 in der Zuleitung 19 gesehen, vor der Fördervorrichtung 12 in die Zulei tung 19 einmünden und damit mit dieser in Strömungsverbindung stehen. Weiters ist hier auch noch eine erste Ventilanordnung 23 im Leitungsverlauf der zweiten Förderleitung 22 vorgesehen. Die erste Ventilanordnung 23 dient dazu, einen Durchfluss zumindest des ersten Wassers 8 und/oder des bereits ausgebildeten Flüssigkeitsgemisches hin zur Mischvorrich tung 18 zu regeln. Damit kann bestimmt werden, ob eine Zumischung bedingt durch den För derkreislauf in der zweiten Förderleitung 22 erfolgt oder nicht. Wird die erste Ventilanord nung 23 vollständig geschlossen, ist eine Zumischung des ersten Additivs 10 in der Mischvor richtung 18 unterbunden.
Um das erste Additiv 10 vom ersten Additiv-Speicher 9 hin zur Mischvorrichtung 18 leiten zu können, umfasst das Leitungsnetz 13 eine eigene Additiv-Leitung 24. Der Durchfluss des Ad ditivs 10 durch die Additiv-Leitung 24 kann mittels einer eigenen zweiten Ventilanordnung 25, welche hier im Anschluss an den ersten Additiv-Speicher 9 dargestellt ist, je nach Ventil stellung freigegeben bzw. ganz oder teilweise unterbunden werden. Die Additiv-Leitung 24 verbindet den ersten Additiv-Speicher 9 mit der Additiv-Dosiervorrichtung 17 und mündet in die Mischvorrichtung 18 ein. Die Mischvorrichtung 18 kann z.B. durch eine sogenannte Ven- turi-Düse oder einen sogenannten Treibsatz gebildet sein. Der zuvor bereits beschriebene Ad ditiv-Durchflussmesser 16 der Mischanlage 11 befindet sich ebenfalls an oder in der Additiv- Leitung 24 und ist im Leitungsverlauf zwischen dem ersten Additiv-Speicher 9 und der Mischvorrichtung 18 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Additiv- Durchflussmesser 16 nach dem ersten Additiv-Speicher 9 und noch vor der Additiv-Dosier vorrichtung 17 angeordnet.
Um auch den Förderstrom und/oder die Fördermenge des in der ersten Förderleitung 22 hin zur Abgabestelle 21 geförderten Mediums ermitteln zu können, ist im Leitungsverlauf bevor zugt in Strömungsrichtung gesehen stromabwärts nach der Anschlussstelle der zweiten För derleitung 22 ein Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser 26 vorgesehen. Der Flüssigkeitsge misch-Durchflussmesser 26 kann z.B. durch einen magnetisch induktiven Durchflussmesser (MID), einen Flügelrad-Durchflussmesser oder aber auch von einer Durchflussmengenmess vorrichtung gebildet sein, wie diese in der AT 514 927 A4 beschrieben ist. Wird von der För dervorrichtung 12 ausschließlich Wasser 8 gefördert und es ist keine Zumischung zumindest des Additivs 10 zur Bildung des Flüssigkeitsgemisches, insbesondere des Löschmittelgemi sches, vorgesehen, kann auch nur der Förderstrom und/oder die Fördermenge des Wassers 8 alleinig von dem Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser 26 ermittelt werden.
Befindet sich das Flüssigkeits-Mischsystem 6 in Betrieb und es soll das Flüssigkeitsgemisch bereitgestellt und an der Abgabestelle 21 entnommen bzw. abgegeben werden können und ist/sind die Ventilanordnung/en 23 und/oder 25 vorgesehen, zu öffnen um ein Durchströmen zu ermöglichen. An der Additiv-Dosiervorrichtung 17 kann noch die Zumischrate des Addi tivs 10 zum Wasser 8 eingestellt werden. Dazu kann z.B. beim Öffnen und der Freigabe des Durchströmens des Additivstromes mittels der zweiten Ventilanordnung 25 ein Sollwert der Zumischrate des Additivs an die Steuerungsvorrichtung 14 und weiter von dieser an die Addi tiv-Dosiervorrichtung 17 übermittelt werden. Die Zumischrate des Additivs beträgt zumeist zwischen 0,3% und 10%. Es wäre aber auch noch möglich, wie dies vereinfacht neben der Steuerungsvorrichtung 14 vereinfacht dargestellt ist, ein Eingabeterminal oder eine Eingabe vorrichtung 36 vorzusehen, welche zumindest mit der Steuerungsvorrichtung 14 in Kommu nikationsverbindung steht. Die Eingabevorrichtung 36 dient dazu, dass der Sollwert der Zu mischrate manuell von einer Bedienperson vorgegeben und eingeben wird, Es könnte aber auch eine Korrektur eines bereits vorgegebenen Sollwerts durchgeführt werden.
Bei Betrieb der Fördervorrichtung 12 wird das Wasser 8 aus dem ersten Wasser-Speicher 7 entnommen, insbesondere angesaugt. Wird an der Abgabestelle 21 eine Entnahme getätigt, wird zuerst das Wasser 8 in die erste Förderleitung 20 gefördert und durch die Freigabe der Strömungsverbindung durch die erste Ventilanordnung 23 die Zuleitung hin zur Mischvor richtung 18 ermöglicht. Dort erfolgt die Zumischung zumindest des ersten Additivs 10. Das dabei ausgebildete oder hergestellte Flüssigkeitsgemisch, insbesondere das Löschmittelge misch, wird eingangsseitig der Fördervorrichtung 12 zugeleitet und von dieser zur Abgabe stelle 21 gefördert. Ein Teilstrom wird wiederum von der ersten Förderleitung 20 abgezweigt und der zweiten Förderleitung 22 zugeleitet.
Von dem Additiv-Durchflussmesser 16 wird von zumindest dem der Mischvorrichtung 18 zu geleiteten Strom des ersten Additivs 10 zumindest ein erster Messwert ermittelt. Der zumin dest eine erste Messwert wird an die Steuerungsvorrichtung 14 übermittelt. Weiters wird auch noch der von der Fördervorrichtung 12 zur zumindest einen Abgabestelle 21 geförderte Ge- samtstrom des Flüssigkeitsgemisches, insbesondere des Löschmittelgemisches, vom Flüssig keitsgemisch-Durchflussmesser 26 ermittelt und zumindest ein zweiter Messwert generiert. Der zumindest eine zweite Messwert wird ebenfalls an die Steuerungsvorrichtung 14 übermit telt. Die Kommunikationsverbindung zur Steuerungsvorrichtung 14 ist mit einer strichlierten Linie angedeutet.
In weiterer Folge ist vorgesehen, dass die an die Steuerungsvorrichtung 14 übermittelten Messwerte weiter an die Datenspeichervorrichtung 15 übermittelt werden. Zur Übermittlung der Messwerte, welche Daten bzw. Messdaten darstellen, stehen die zuvor beschriebenen Bauteile miteinander in Kommunikationsverbindung. Die Kommunikationsverbindung kann leitungsgebunden und/oder auch drahtlos ausgebildet sein.
Es kann auch noch vorgesehen sein, dass im Leitungsverlauf der Zuleitung 19 auch noch ein Wasser-Durchflussmesser 27 angeordnet ist, wobei der Wasser-Durchflussmesser 27 zur Er mittlung zumindest eines dritten Messwerts des durch die Zuleitung 19 hindurchströmenden Wasser-Stroms ausgebildet ist. Der Wasser-Durchflussmesser 27 kann ebenfalls z.B. durch einen magnetisch induktiven Durchflussmesser (MID), einen Flügelrad-Durchflussmesser o- der dergleichen gebildet sein. Damit kann vom Wasser-Durchflussmesser 27 zumindest ein dritter Messwert des aus dem ersten Wasser-Speicher 7 entnommene Wasser-Stroms ermittelt werden, wobei der zumindest eine dritte Messwert ebenfalls an die Steuerungsvorrichtung 14 übermittelt werden kann. Der zumindest eine dritte Messwert kann ebenfalls von der Steue rungsvorrichtung 14 an die Datenspeichervorrichtung 15 übermittelt und in dieser abgespei chert werden. Die Kommunikationsverbindung vom Wasser-Durchflussmesser 27 zur Steue rungsvorrichtung 14 ist ebenfalls mit einer strichlierten Linie angedeutet.
Die Ermittlung der zuvor beschriebenen Messwerte kann während bei dem in Betrieb befind lichen Flüssigkeits-Mischsystem 6 kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt werden. Damit kann stets die ordnungsgemäße Funktion des Flüssigkeits-Misch systems 6 erhoben werden.
Die Steuerungsvorrichtung 14 kann auch noch so ausgebildet oder dafür vorgesehen sein, dass die in der Datenspeichervorrichtung 15 abgespeicherten Messwerte von der Steuerungsvor richtung 14 in einem Messprotokoll zusammengefasst und bereitgestellt werden. Das erstellte Messprotokoll kann z.B. an einer vereinfacht dargestellten Ausgabevorrichtung 35 ausgege- ben, z.B. ausgedruckt, werden. Zusätzlich oder unabhängig davon, könnten auch die Mess werte oder die Messdaten in elektronischer Form an ein externes Speichermedium, wie z.B. einen USB-Stick, übertragen werden. So kann für jeden Betrieb des Flüssigkeits-Mischsys- tems 6 ein Funktionsprotokoll von den Messwerten erstellt und ausgegeben werden. Damit kann nach jedem Betrieb oder Einsatz die korrekte Funktion des Flüssigkeits-Mischsystems 6 festgestellt und auch mittels des Messprotokolls nachgewiesen bzw. belegt werden.
Weiters ist noch dargestellt, dass zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Additiv-Spei cher 9 befindlichen ersten Additiv 10 zumindest ein zweites Additiv 28, insbesondere ein zweites Schaummittel, der Mischvorrichtung 18 zugeleitet werden kann. Dazu kann das zu mindest eine zweite Additiv 28 z.B. in einem außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahr zeugs, insbesondere außerhalb des Feuerlöschfahrzeugs, befindlichen zweiten Additiv-Spei cher 29, insbesondere einem zweiten Schaummittel-Speicher, bevorratet und aus diesem be darfsweise entnommen werden. Um auch hier die Strömungsverbindung freizugeben oder zu unterbinden, kann eine dritte Ventilanordnung 30 vorgesehen sein, welche ein Zuströmen aus dem zweiten Additiv- Speicher 29 in die Additiv-Leitung 24 verhindert oder freigibt. Es wäre auch noch möglich, den zumindest einen zweiten Additiv-Speicher 29 auch innerhalb des Ein satzfahrzeugs 1 anzuordnen. Zusätzlich dazu kann auch noch zumindest ein weiterer externer weiterer Additiv-Speicher 29 vorgesehen werden.
Es kann auch noch vorgesehen sein, dass zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Was ser-Speicher 7 befindlichen ersten Wasser 8 zumindest ein zweites Wasser 31, insbesondere ein zweites Löschwasser, der Fördervorrichtung 12 zugeleitet wird. Dabei kann das zweite Wasser 31 von einer außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs befindlichen Ent nahmestelle entnommen werden. Die Entnahmestelle kann z.B. ein externes Wasserversor gungsnetz, ein Gewässer, ein Pool oder dergleichen sein. Um eine wahlweise Zuleitung des Wassers 8, 31 zur Fördervorrichtung 12 zu ermöglichen, können in der Zuleitung 19 eigene Absperrorgane 32 vorgesehen sein.
Für Reinigungs- oder Spülungszwecke kann noch eine zusätzliche Leitungsverbindung ab zweigend von der Zuleitung 19 zur Fördervorrichtung 12 hin zur Additiv-Leitung 24 vorgese hen sein. Diese Leitungsverbindung kann als Spülleitung 33 bezeichnet werden, wobei das Absperren oder die Freigabe des Durchflusses des Wassers 8, 31 mittels einer vierten Ventila nordnung 34 erfolgen kann. So wird die Möglichkeit geschaffen, zumindest einen Teilstrom des Wassers 8, 31 vor der Fördervorrichtung 12 von der Zuleitung 19 abzuzweigen und diesen Wasserstrom der Additiv-Leitung 24 zuzuleiten. Um eine ungewünschte Beimischung des Additivs 10 und/oder 28 aus einem der Additiv-Speicher 9, 29 zu verhindern, sind die zweite Ventilanordnung 25 und auch die dritte Ventilanordnung 30 zu schließen. Damit wird die Ent nahme des ersten Additivs 10 aus dem ersten Additiv-Speicher 9 und/oder die Entnahme des zweiten Additivs 28 aus dem zweiten Additiv-Speicher 29 unterbunden.
Beim Spülvorgang der Additiv-Leitung 24 ist die Fördervorrichtung 12 in Betrieb und es wird über die Zuleitung 19 das Wasser 8, 31 angesaugt. Die erste Ventilanordnung 23 ist, so wie auch im Zumischbetrieb, geöffnet und es wird der Mischvorrichtung 18 ein Teilstrom des Wassers 8, 31 zugeleitet. Wie zuvor für den Reinigungs- oder Spülvorgang beschrieben, sind die zweite Ventilanordnung 25 und auch die dritte Ventilanordnung 30 für das oder die Addi tive 10, 28 geschlossen und die vierte Ventilanordnung 34 in der Spülleitung 33 ist geöffnet. Durch den in der Mischvorrichtung 18 oder von der Mischvorrichtung 18 aufgebauten Unter drück wird durch die Additiv-Leitung 24 ein Additiv angesaugt, welches in diesem Fall „Wasser“ ist, da die vierte Ventilanordnung 34 geöffnet ist. Das das Additiv bildende Wasser 8, 31 wird von der Zuleitung 19 abgezweigt.
Um die Zudosierungsrate des Additivs 10, 28 exakt einzustellen und zu regeln, kann von der Steuerungsvorrichtung 14 ein Differenzwert von einem in der Steuerungsvorrichtung 14 hin terlegten oder mittels der Eingabevorrichtung 36eingegeben Sollwert eines Additiv-Sollstro mes abzüglich des vom Additiv-Durchflussmesser 16 ermittelten zumindest einen zweiten Messwerts gebildet werden. In Abhängigkeit von dem von der Steuerungsvorrichtung 14 er mittelten Differenzwert wird die Zufuhr des Additivs 10, 28 mittels der Additiv-Dosiervor richtung 17 erhöht oder verringert oder unverändert beibehalten. Dies kann z.B. mittels eines nicht näher bezeichneten Aktors erfolgen, welcher mit der Steuerungsvorrichtung 14 in Kom munikationsverbindung steht. Der Aktor kann die Zumischrate verändern, wobei dies auch noch in Abhängigkeit von dem vom Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser 26 ermittelten zweiten Messwert des an die Abgabestelle 21 geförderten Gesamtstrom des Flüssigkeitsgemi sches, insbesondere des Löschmittelgemisches, zu regeln und einzustellen ist.
Es besteht die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Additive 10, 28 einsetzen zu können. Das verwendete Additiv 10, 28 kann oder die verwendeten Additive 10, 28 können in Abhängig keit von den Einsatzbedingungen gewählt werden. Außerdem kann das Additiv 10, 28 auch von unterschiedlichen Herstellern stammen. So wird jedes Additiv eine eigene Viskosität auf weisen. Unabhängig davon hat auch die Verwendungstemperatur einen Einfluss auf die Vis kosität. Durch die laufende Ermittlung der Messwerte kann so die Zumischrate bzw. die Zu mischmenge des zumindest einen Additivs 10, 28 exakt geregelt und von der Additiv-Dosier vorrichtung 17 in der vorbestimmten Menge für die Zumischung in das Wasser 8, 31 bereitge stellt werden. Damit kann im laufenden Betrieb durch diese Steuerungs- und Regelmöglich keit rasch auf sich ändernde Einsatzbedingungen reagiert werden. Dies ist bei bislang bekann ten Dosiersystemen mit vorbestimmten Blendenabmessungen für den Durchströmquerschnitt und Kugelhähnen nicht möglich.
Bei der zuvor beschriebenen Messung mittels der Durchflussmesser wird der Volumenstrom (oder ungenauer die Durchflussrate) als physikalische Größe aus der Fluidmechanik gemes sen. Sie gibt an, wie viel Volumen eines Mediums pro Zeitspanne durch einen festgelegten Querschnitt transportiert wird.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8, 1, oder 5,5 bis 10. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Einsatzfahrzeug 30 dritte Ventilanordnung Einsatzaggregat 31 zweites Wasser Fahrgestell 32 Ab sperrorgan
Vorderradpaar 33 Spülleitung
Hinterradpaar 34 vierte Ventilanordnung Flüssigkeits-Mischsystem 35 Ausgabevorrichtung erster Wasser-Speicher 36 Eingabevorrichtung erstes Wasser
erster Additiv-Speicher
erstes Additiv
Mischanlage
F ördervorri chtung
Leitungsnetz
Steuerungsvorrichtung
Datenspeichervorrichtung
Additiv-Durchflussmesser
Additiv-Dosiervorrichtung
Mi schvorri chtung
Zuleitung
erste Förderleitung
Abgabestelle
zweite Förderleitung
erste Ventilanordnung
Additiv-Leitung
zweite Ventilanordnung
Flüssigkeitsgemisch-Durchfluss
messer
Wasser-Durchflussmesser
zweites Additiv
zweiter Additiv-Speicher

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches durch Mischen von
Wasser (8, 31) mit zumindest einem Additiv (10) mittels eines Flüssigkeits-Mischsystems (6), bei dem folgende Schritte durchgeführt werden
Bereitstellen eines ersten Wasser-Speichers (7) mit einem darin aufgenommenen ersten Wasser (8),
Bereitstellen zumindest eines ersten Additiv-Speichers (9) mit einem darin aufge nommenen ersten Additiv (10),
Bereitstellen einer Mischanlage (11) zum Zumischen zumindest des ersten Addi tivs (10) zum zumindest ersten Wasser (8) umfassend einen Additiv-Durchflussmesser (16), eine Additiv-Dosiervorrichtung (17) und eine Mischvorrichtung (18),
Bereitstellen einer Fördervorrichtung (12) zum Fördern zumindest des ersten Wassers (8) vom ersten Wasser- Spei eher (7) zu zumindest einer Abgabestelle (21),
Bereitstellen eines Leitungsnetzes (13) umfassend
eine Zuleitung (19), welche Zuleitung (19) den ersten Wasser-Speicher (7) mit der Fördervorrichtung (12) verbindet,
eine erste Förderleitung (20), welche erste Förderleitung (20) die Fördervor richtung (12) mit der zumindest einen Abgabestelle (21) verbindet,
eine zweite Förderleitung (22), welche zweite Förderleitung (22) von der ersten Förderleitung (20) abzweigt, mit der Mischvorrichtung (18) verbunden ist und weiters eingangsseitig zur Fördervorrichtung (12) zurückführt,
eine Additiv-Leitung (24), welche Additiv-Leitung (24) den ersten Additiv- Speicher (9) mit der Additiv-Dosiervorrichtung (17) und weiters mit der Mischvorrichtung (18) verbindet und wobei der Additiv-Durchflussmesser (16) zwischen dem ersten Additiv- Speicher (9) und der Mischvorrichtung (18) angeordnet ist,
Fördern des ersten Wassers (8) vom ersten Wasser-Speicher (7) durch die erste Förderleitung (20) zur zumindest einen Abgabestelle (21) und weiters Zuführen eines Teil stroms durch die zweite Förderleitung (22) zur Mischvorrichtung (18), in welcher Mischvor richtung (18) zumindest das erste Additiv (10) dem zumindest ersten Wasser (8) zugemischt wird und das Flüssigkeitsgemisch eingangsseitig der Fördervorrichtung (12) zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Additiv-Durchflussmesser (16) von zumindest dem der Mischvor richtung (18) zugeleiteten Strom des ersten Additivs (10) zumindest ein erster Messwert er mittelt wird und der zumindest eine erste Messwert an eine Steuerungsvorrichtung (14) über mittelt wird,
dass der von der Fördervorrichtung (12) zur zumindest einen Abgabestelle (21) geförderte Gesamtstrom des Flüssigkeitsgemisches von einem Flüssigkeitsgemisch-Durch- flussmesser (26) ermittelt wird und zumindest ein zweiter Messwert an die Steuerungsvorrich tung (14) übermittelt wird, und
dass die an die Steuerungsvorrichtung (14) übermittelten Messwerte an eine Da tenspeichervorrichtung (15) übermittelt und in dieser abgespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits- Mischsystem (6) in einem Fahrzeugaufbau eines Einsatzfahrzeugs (1), insbesondere eines Feuerlöschfahrzeugs, integriert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Was- ser-Durchflussmesser (27) im Leitungsverlauf der Zuleitung (19) zumindest ein dritter Mess wert des durch die Zuleitung (19) hindurchströmenden Wasser-Stroms ermittelt wird und der zumindest eine dritte Messwert ebenfalls an die Steuerungsvorrichtung (14) übermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine dritte Messwert von der Steuerungsvorrichtung (14) an die Datenspeichervorrichtung (15) übermittelt und in dieser abgespeichert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Messwerte während bei in Betrieb befindlichem Flüssigkeits-Misch system (6) kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der ermittelten und in der Datenspeichervorrichtung (15) abgespei cherten Messwerte von der Steuerungsvorrichtung (14) in einem Messprotokoll zusammenge fasst und bereitgestellt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Additiv-Speicher (9) befindlichen ersten Additiv (10) zumindest ein zweites Additiv (28) der Mischvorrichtung (18) zugeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Additiv (28) von einem außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs (1) be findlichen zweiten Additiv-Speicher (29) entnommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Wasser-Speicher (7) befindlichen ersten Wasser (8) zumindest ein zweites Wasser (31) der Fördervorrichtung (12) zugeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest zweite Löschwasser (31) von einer außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs (1) befindli chen Entnahmestelle entnommen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstrom des Wassers (8, 31) vor der Fördervorrichtung (12) von der Zu leitung (19) abgezweigt wird und dieser Teilstrom des Wassers (8, 31) der Additiv-Leitung (24) zugeführt wird und weiters die Entnahme des ersten Additivs (10) aus dem ersten Addi tiv-Speicher (9) und/oder die Entnahme des zweiten Additivs (28) aus dem zweiten Additiv- Speicher (29) unterbunden wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuerungsvorrichtung (14) ein Differenzwert von einem in der Steuerungsvor richtung (14) hinterlegten Sollwert eines Additiv-Sollstromes abzüglich des vom Additiv- Durchflussmesser (16) ermittelten zumindest einen zweiten Messwerts gebildet wird und in Abhängigkeit vom ermittelten Differenzwert von der Steuerungsvorrichtung (14) die Zufuhr des Additivs (10) mittels der Additiv-Dosiervorrichtung (17) erhöht oder verringert oder un verändert beibehalten wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabevorrichtung (35) bereitgestellt wird, und von der Ausgabevorrichtung (35) das von der Steuerungsvorrichtung (14) erstellte Messprotokoll von den in der Datenspeicher vorrichtung (15) abgespeicherten Messwerten ausgegeben wird.
14. Flüssigkeits-Mischsystem (6) zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches, wel ches durch Mischen von Wasser (8, 31) mit zumindest einem Additiv (10, 28) gebildet wird, das Flüssigkeits-Mischsystem (6) umfasst
einen ersten Wasser-Speicher (7) zur Aufnahme eines ersten Wassers (8), einen ersten Additiv-Speicher (9) zur Aufnahme eines ersten Additivs (10), eine Mischanlage (11) umfassend einen Additiv-Durchflussmesser (16), eine Ad ditiv-Dosiervorrichtung (17) und eine Mischvorrichtung (18) zum Zumischen zumindest des ersten Additivs (10) zum zumindest ersten Wasser (8), wobei der Additiv-Durchflussmesser (16) zur Ermittlung eines ersten Messwerts eines der Mischvorrichtung (18) zuzuleitenden Stroms des ersten Additivs (10) ausgebildet ist,
eine Fördervorrichtung (12) zum Fördern zumindest des ersten Wassers (8) vom ersten Wasser-Speicher (7) zu zumindest einer Abgabestelle (21),
ein Leitungsnetz (13) umfassend
eine Zuleitung (19), welche Zuleitung (19) den ersten Wasser-Speicher (7) mit der Fördervorrichtung (12) verbindet,
eine erste Förderleitung (20), welche erste Förderleitung (20) die Fördervor richtung (12) mit der zumindest einen Abgabestelle (21) verbindet,
eine zweite Förderleitung (22), welche zweite Förderleitung (22) von der ersten Förderleitung (20) abzweigt, mit der Mischvorrichtung (18) verbunden ist und weiters eingangsseitig zur Fördervorrichtung (12) zurückführt,
eine Additiv-Leitung (24), welche Additiv-Leitung (24) den ersten Additiv- Speicher (9) mit der Additiv-Dosiervorrichtung (17) und weiters mit der Mischvorrichtung (18) verbindet und wobei der Additiv-Durchflussmesser (16) zwischen dem ersten Additiv- Speicher (9) und der Mischvorrichtung (18) angeordnet ist,
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser (26) vorgesehen ist, welcher Flüs sigkeitsgemisch-Durchflussmesser (26) zur Ermittlung zumindest eines zweiten Messwerts eines von der Fördervorrichtung (12) zur zumindest einen Abgabestelle (21) zu fördernden Gesamtstroms des Flüssigkeitsgemisches ausgebildet ist,
dass eine Steuerungsvorrichtung (14) vorgesehen ist, welche Steuerungsvorrich tung (14) zumindest mit dem Additiv-Durchflussmesser (16), dem Flüssigkeitsgemisch- Durchflussmesser (26) und der Additiv-Dosiervorrichtung (17) in Kommunikationsverbin dung steht, und
dass eine Datenspeichervorrichtung (15) vorgesehen ist, welche Datenspeicher vorrichtung (15) mit der Steuerungsvorrichtung (14) in Kommunikationsverbindung steht und die Datenspeichervorrichtung (15) zum Abspeichem der von der Steuerungsvorrichtung (14) übermittelten Messwerte ausgebildet ist.
15. Flüssigkeits-Mischsystem (6) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Mischsystem (6) in einem Fahrzeugaufbau eines Einsatzfahrzeugs (1), insbe sondere eines Feuerlöschfahrzeugs, integriert ist.
16. Flüssigkeits-Mischsystem (6) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich net, dass eine Ausgabevorrichtung (35) vorgesehen ist, welche Ausgabevorrichtung (35) dazu ausgebildet ist, ein von der Steuerungsvorrichtung (14) erstelltes Messprotokoll von den in der Datenspeichervorrichtung (15) abgespeicherten Messwerten auszugeben.
EP20750164.4A 2019-06-06 2020-06-05 Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches Active EP3980137B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20231330TT HRP20231330T1 (hr) 2019-06-06 2020-06-05 Metoda za pripremu tekuće smjese miješanjem vode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50514/2019A AT522644A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Verfahren sowie Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches
PCT/AT2020/060227 WO2020243764A1 (de) 2019-06-06 2020-06-05 Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3980137A1 true EP3980137A1 (de) 2022-04-13
EP3980137B1 EP3980137B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=71899487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20750164.4A Active EP3980137B1 (de) 2019-06-06 2020-06-05 Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220072351A1 (de)
EP (1) EP3980137B1 (de)
JP (1) JP7335984B2 (de)
CN (1) CN113853237B (de)
AT (1) AT522644A1 (de)
HR (1) HRP20231330T1 (de)
PL (1) PL3980137T3 (de)
PT (1) PT3980137T (de)
WO (1) WO2020243764A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109481871B (zh) * 2018-10-19 2020-10-02 中国矿业大学 车载大流量消防泡沫流体混合系统
US11771936B2 (en) * 2019-05-15 2023-10-03 Minimax Viking Research & Development Gmbh Proportioner for a fire protection system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304272B (de) * 1970-04-01 1972-12-27 Rosenbauer Kg Konrad Zumischregeleinrichtung für insbesondere Feuerlöschzwecken dienende Pumpenaggregate
JP2003284936A (ja) * 2002-03-27 2003-10-07 Tokiko Techno Kk 混合装置
JP5000396B2 (ja) * 2007-06-27 2012-08-15 株式会社モリタホールディングス 車載用水漕及びこれを備えた消防車両
CH703784A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Braendle Tony Ag Dosiervorrichtung.
DE102013101412A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
US9555273B2 (en) 2013-02-23 2017-01-31 E-One, Inc. Foam test system for firefighting vehicle
AT514927B1 (de) 2013-12-09 2015-05-15 Rosenbauer Int Ag Durchflussmengenmesseinrichtung für eine Feuerlöschvorrichtung
JP6731882B2 (ja) * 2017-04-24 2020-07-29 日本機械工業株式会社 消防用自動車

Also Published As

Publication number Publication date
CN113853237B (zh) 2022-10-04
HRP20231330T1 (hr) 2024-02-16
CN113853237A (zh) 2021-12-28
JP7335984B2 (ja) 2023-08-30
EP3980137B1 (de) 2023-07-26
AT522644A1 (de) 2020-12-15
US20220072351A1 (en) 2022-03-10
PL3980137T3 (pl) 2024-02-05
JP2022535905A (ja) 2022-08-10
PT3980137T (pt) 2023-10-30
WO2020243764A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107865B1 (de) Fahrzeug zur ausbringung von gülle
AT501355B1 (de) Schaumlöschvorrichtung und verfahren zu dessen betrieb
DE102004032020B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
WO2020243764A1 (de) Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches
DE3602024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, zu schaumstoff ausreagierenden gemisches aus fliessfaehigen komponenten
EP2234470B1 (de) Vorrichtungen zur ausbringung von gülle
DE102017210777A1 (de) Abgabeeinheit zur Abgabe einer Endflüssigkeit mit einem definierten Endmischverhältnis
EP1034891B1 (de) Reinigungsgerät und -verfahren
DE102007046738A1 (de) Pulversprühbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
EP0263290A2 (de) Einrichtung für Feuerlöschfahrzeuge mit einem automatischen, elektronisch gesteuerten Zumischer
DE102008005650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle
DE3331818A1 (de) Verfahren und anlage zur geregelten bewaesserung von pflanzenkulturen
DE202014006076U1 (de) Flüssigfütterungsanlage für Nutztiere
DE102009026232A1 (de) Spritzeinrichtung
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
EP3764781A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
AT523064B1 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
DE102018203791A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
EP3646725B1 (de) Agrare ausbringeinrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE2636758A1 (de) Vorrichtung zur dosierten zugabe eines fluessigen produktes in ein verteilungsnetz fuer fluessigkeiten
DE3132891C2 (de) Tankwagen zur Gülledüngung mit eingebauter Pumpe
AT396377B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen des verbraucherbehaelters eines mit einer feuchtsalzstreueinrichtung versehenen winterdienststreufahrzeuges
DE102009026233A1 (de) Spritzeinrichtung
DE1149692B (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektions- oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE102013107444A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20231330T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 25/51 20220101ALI20230110BHEP

Ipc: B01F 25/314 20220101ALI20230110BHEP

Ipc: B01F 25/31 20220101ALI20230110BHEP

Ipc: B01F 23/40 20220101ALI20230110BHEP

Ipc: B01F 23/45 20220101ALI20230110BHEP

Ipc: A62C 5/02 19680901ALI20230110BHEP

Ipc: A62C 27/00 19680901ALI20230110BHEP

Ipc: A62C 5/00 19680901AFI20230110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3980137

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20231030

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20231024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231330

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT