AT522644A1 - Verfahren sowie Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches - Google Patents

Verfahren sowie Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches Download PDF

Info

Publication number
AT522644A1
AT522644A1 ATA50514/2019A AT505142019A AT522644A1 AT 522644 A1 AT522644 A1 AT 522644A1 AT 505142019 A AT505142019 A AT 505142019A AT 522644 A1 AT522644 A1 AT 522644A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additive
water
line
conveying
mixing
Prior art date
Application number
ATA50514/2019A
Other languages
English (en)
Inventor
Jungmair Roland
Hammer Hannes
Original Assignee
Rosenbauer Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer Int Ag filed Critical Rosenbauer Int Ag
Priority to ATA50514/2019A priority Critical patent/AT522644A1/de
Priority to PCT/AT2020/060227 priority patent/WO2020243764A1/de
Priority to CN202080037614.0A priority patent/CN113853237B/zh
Priority to EP20750164.4A priority patent/EP3980137B1/de
Priority to HRP20231330TT priority patent/HRP20231330T1/hr
Priority to PT207501644T priority patent/PT3980137T/pt
Priority to PL20750164.4T priority patent/PL3980137T3/pl
Priority to JP2021572499A priority patent/JP7335984B2/ja
Publication of AT522644A1 publication Critical patent/AT522644A1/de
Priority to US17/454,978 priority patent/US20220072351A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/105Mixing heads, i.e. compact mixing units or modules, using mixing valves for feeding and mixing at least two components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/51Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Flüssigkeits-Mischsystem (6) zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches aus Wasser (8, 31) mit zumindest einem Additiv (10, 28). Das Flüssigkeits-Mischsystem (6) umfasst einen ersten Wasser- Speicher (7), einen ersten Additiv-Speicher (9), eine Mischanlage (11), Fördervorrichtung (12) und ein Leitungsnetz (13). Von einem Additiv-Durchflussmesser (16) wird von dem einer Mischvorrichtung (18) zugeleiteten Strom des ersten Additivs (10) zumindest ein erster Messwert ermittelt. Von einem Flüssigkeitsgemisch- Durchflussmesser (26) wird der von der Fördervorrichtung (12) geförderte Gesamtstrom des Flüssigkeitsgemisches ermittelt. Die ermittelten Messwerte werden an eine Steuerungsvorrichtung (14) übertragen und von dieser an eine Datenspeichervorrichtung (15) weiter übermittelt und in dieser abgespeichert.

Description

einem Additiv.
Die AT 513 994 B1 beschreibt ein Schaumtestsystem für ein Feuerwehrfahrzeug. Dabei wird die Genauigkeit eines Schaumzugabesystems des Feuerwehrfahrzeugs getestet und dabei folgende Verfahrensschritte durchgeführt. Es wird das Schaumzugabesystem in einem normalen Modus betrieben, bei dem ein Schaumkonzentratstrom durch eine Schaumdosiervorrichtung strömt und danach mit einem ersten Tankwasserstrom, der von einem Wassertank auf dem Fahrzeug zugeführt wird, gemischt. Das Schaumzugabesystem wird dann in einem Testmodus betrieben, bei dem ein Testwasserstrom, der von dem Wassertank zugeführt wird, durch die Schaumdosiervorrichtung strömt und danach mit einem zweiten Tankwasserstrom, der ebenfalls von dem Wassertank zugeführt wird, gemischt. Während mindestens eines Abschnitts des Betriebs im Testmodus wird die Menge des Testwasserstroms, die durch die Schaumdosiervorrichtung strömt, gemessen. Nachteilig dabei ist, dass ein eigener Prüfvorgang zum Feststellen der Genauig-
keit und Funktionstüchtigkeit des Schaumzugabesystems notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren und ein Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches, welches durch Mischen von Wassermit zumindest einem Additivgebildet wird, zur Verfügung zu stellen, mittels dem die
Genauigkeit und Funktionstüchtigkeit festgestellt und überwacht werden kann.
N2019/18500-AT-00
zumindest einem Additivgebildet wird, gemäß den Ansprüchen gelöst.
Das Verfahren dient zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches durch Mischen von Wasser mit zumindest einem Additivmittels eines Flüssigkeits-Mischsystems, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden
- Bereitstellen eines ersten Wasser-Speichers mit einem darin aufgenommenen ersten Wasser,
- Bereitstellen zumindest eines ersten Additiv-Speichers mit einem darin aufgenommenen ersten Additiv,
- Bereitstellen einer Mischanlage zum Zumischen zumindest des ersten Additivs zum zumindest ersten Wasser umfassend einen Additiv-Durchflussmesser, eine Additiv-Dosiervorrichtung und eine Mischvorrichtung,
- Bereitstellen einer Fördervorrichtung zum Fördern zumindest des ersten Wassers vom ersten Wasser-Speicher zu zumindest einer Abgabestelle,
- Bereitstellen eines Leitungsnetzes umfassend
- eine Zuleitung, welche Zuleitung den ersten Wasser-Speicher mit der Fördervorrichtung verbindet,
- eine erste Förderleitung, welche erste Förderleitung die Fördervorrichtung mit der zumindest einen Abgabestelle verbindet,
- eine zweite Förderleitung, welche zweite Förderleitung von der ersten Förderleitung abzweigt, mit der Mischvorrichtung verbunden ist und weiters eingangsseitig zur Fördervorrichtung zurückführt,
- eine Additiv-Leitung, welche Additiv-Leitung den ersten Additiv-Spei-
cher mit der Additiv-Dosiervorrichtung und weiters mit der Mischvorrichtung verbindet und wobei der Additiv-Durchflussmesser zwischen dem ersten Additiv-Speicher und der Mischvorrichtung angeordnet ist, - Fördern des ersten Wassers vom ersten Wasser-Speicher durch die erste Förderleitung zur zumindest einen Abgabestelle und weiters Zuführen eines Teilstroms durch die zweite Förderleitung zur Mischvorrichtung, in welcher Mischvorrichtung zumindest das erste Additiv dem zumindest ersten Wasserzugemischt
wird und das Flüssigkeitsgemisch eingangsseitig der Fördervorrichtung zugeleitet
N2019/18500-AT-00
- dass von dem Additiv-Durchflussmesser von zumindest dem der Mischvorrichtung zugeleiteten Strom des ersten Additivs zumindest ein erster Messwert ermittelt wird und der zumindest eine erste Messwert an eine Steuerungsvorrichtung übermittelt wird,
- dass der von der Fördervorrichtung zur zumindest einen Abgabestelle geförderte Gesamtstrom des Flüssigkeitsgemisches von einem FlüssigkeitsgemischDurchflussmesser ermittelt wird und zumindest ein zweiter Messwert an die Steuerungsvorrichtung übermittelt wird, und
- dass die an die Steuerungsvorrichtung übermittelten Messwerte an eine
Datenspeichervorrichtung übermittelt und in dieser abgespeichert werden.
Vorteilhaft ist bei diesem Vorgehen, dass so stets bei jedem Betrieb des Flüssigkeits-Mischsystems die Messwerte von den einzelnen dafür vorgesehenen Durchflussmessvorrichtungen von dem durch die jeweiligen Leitungen hindurch geförderten bzw. hindurchströmenden Flüssigkeitsstrom der Volumenstrom exakt ermittelt und zusätzlich noch an die Steuerungsvorrichtung übermittelt bzw. weitergeleitet werden. Die an die Steuerungsvorrichtung übermittelten Messwerte werden von dieser an eine Datenspeichervorrichtung übermittelt und in dieser dort abgespeichert. Damit wird bei jedem Betrieb und Einsatzfall des Flüssigkeits-Mischsystems die dabei erhobenen bzw. ermittelten Messwerte als Datensätze abgespeichert. Durch das Abspeichern und Archivieren der einzelnen Messwerte wird so eine laufende Überwachung sichergestellt, da die abgespeicherten Daten für
Überprüfungszwecke herangezogen werden können.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem das Flüssigkeits-Mischsystem in einem Fahrzeugaufbau eines Einsatzfahrzeugs, insbesondere eines Feuerlöschfahrzeugs, integriert ist. Da das Flüssigkeits-Mischsystem im Fahrzeugaufbau des Einsatzfahrzeugs integriert ist, kann so auf zusätzliche mobile Prüfvorrichtungen verzichtet werden. Damit können bei jedem Einsatzfahrzeug die dabei ermittelten Messwerte und abgespeicherte Daten ohne zusätzliche Tätigkeiten zur Verfügung
gestellt werden.
N2019/18500-AT-00
exakter erhoben und festgestellt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher der zumindest eine dritte Messwert von der Steuerungsvorrichtung an die Datenspeichervorrichtung übermittelt und in dieser abgespeichert wird. Durch das Abspeichern dieser dritten Messwerte kann so eine noch exaktere nachträgliche Überprüfung und Feststel-
lung der Funktionstüchtigkeit des Flüssigkeits-Mischsystems durchgeführt werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn die Ermittlung der
Messwerte während bei in Betrieb befindlichem Flüssigkeits-Mischsystem kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt wird. Je nach gewähltem Zeitintervall kann so eine durchgängige oder aber auch abschnittsweise Kontrolle
des gesamten Betriebs des Flüssigkeits-Mischsystems durchgeführt werden. Da-
mit können auch kurzfristig auftretende Abweichungen und Ungenauigkeiten fest-
gestellt und sofort durch entsprechende Nachjustierung des Steuerungssystems
behoben werden.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem zumindest einzelne der ermittelten und in der Datenspeichervorrichtung abgespeicherten Messwerte von der Steuerungsvorrichtung in einem Messprotokoll zusammengefasst und bereitgestellt werden. Durch das Zusammenfassen der erhobenen Messwerte in einem Messprotokoll und die Bereitstellung derselben kann so für jeden Betriebs- und Einsatzfall ein exakter Nachweis für die Genauigkeit und Funktionstüchtigkeit erbracht werden. Die Bereitstellung kann in elektronischer Form erfolgen. Es wäre aber auch
ein Ausdruck in Papierform denkbar.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass zu-
sätzlich und/oder optional zu dem im ersten Additiv-Speicher befindlichen ersten
N2019/18500-AT-00
nen dafür vorgesehenen Additiv-Speicher mitgeführt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher das zumindest eine zweite Additiv von einem außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs befindlichen zweiten Additiv-Speicher entnommen wird. Durch das externe Bereitstellen des zweiten Additiv-Speichers außerhalb des Fahrzeugaufbaus kann so entweder bei bereits verbrauchtem, ersten Additivweiterhin das Flüssigkeitsgemisch bereitgestellt werden oder dem Additiv-Strom ein zusätzliches, zweites Ad-
ditivbeigemischt werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Wasser-Speicher befindlichen ersten Wasser zumindest ein zweites Wasser der Fördervorrichtung zugeleitet wird. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, bei bereits verbrauchtem, ersten Wasseraus dem beim Einsatzfahrzeug mitgeführten Wasser-Speicher die Bereitstellung des Flüssig-
keitsgemisches weiterhin aufrecht erhalten zu können.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem das zumindest zweite Wasser von einer außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs befindlichen Entnahmestelle entnommen wird. Durch die zusätzliche außerhalb des Fahrzeugaufbaus befindliche Entnahmestelle können so auch externe Wasserspeicher zur Bildung des Flüssigkeitsgemisches herangezogen werden. Dadurch kann der Betrieb und
damit verbunden die Einsatzdauer zusätzlich erhöht werden.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstrom des Wassers vor der Fördervorrichtung von der Zuleitung abgezweigt wird und dieser Teilstrom des Wassers der Additiv-Leitung zugeführt
wird und weiters die Entnahme des ersten Additivs aus dem ersten Additiv-Spei-
N2019/18500-AT-00
durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher von der Steuerungsvorrichtung ein Differenzwert von einem in der Steuerungsvorrichtung hinterlegten Sollwert eines Additiv-Sollstromes abzüglich des vom Additiv-Durchflussmesser ermittelten zumindest einen zweiten Messwerts gebildet wird und in Abhängigkeit vom ermittelten Differenzwert von der Steuerungsvorrichtung die Zufuhr des Additivs mittels der Additiv-Dosiervorrichtung erhöht oder verringert oder unverändert beibehalten wird. Durch den Soll-Ist-Wert-Vergleich kann so stets eine kontinuierliche Steuerung der Zumischrate des Additivs zur Bildung des Flüssigkeitsgemisches durchgeführt werden. Damit kann auch auf unterschiedliche Viskositäten der verwendeten Additive rasch reagiert und unmittelbar die Korrektur der Zumischmenge durchgeführt werden. Dies insbesondere dann, wenn ein zusätzliches Additiv und/oder ein Additiv eines anderen Herstellers im Zuge des Einsatzes
verwendet wird.
Die Erfindung betrifft auch noch ein Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches, welches durch Mischen von Wassermit zumindest einem Additivgebildet wird, das Flüssigkeits-Mischsystem umfasst
- einen ersten Wasser-Speicher zur Aufnahme eines ersten Wassers,
- einen ersten Additiv-Speicher zur Aufnahme eines ersten Additivs,
- eine Mischanlage umfassend einen Additiv-Durchflussmesser, eine Additiv-Dosiervorrichtung und eine Mischvorrichtung zum Zumischen zumindest des ersten Additivs zum zumindest ersten Wasser, wobei der Additiv-Durchflussmesser zur Ermittlung eines ersten Messwerts eines der Mischvorrichtung zuzuleitenden Stroms des ersten Additivs ausgebildet ist,
- eine Fördervorrichtung zum Fördern zumindest des ersten Wassers vom ersten Wasser-Speicher zu zumindest einer Abgabestelle,
- ein Leitungsnetz umfassend
7734 N2019/18500-AT-00
- eine erste Förderleitung, welche erste Förderleitung die Fördervorrichtung mit der zumindest einen Abgabestelle verbindet,
- eine zweite Förderleitung, welche zweite Förderleitung von der ersten Förderleitung abzweigt, mit der Mischvorrichtung verbunden ist und weiters eingangsseitig zur Fördervorrichtung zurückführt,
- eine Additiv-Leitung, welche Additiv-Leitung den ersten AdditivSpeicher mit der Additiv-Dosiervorrichtung und weiters mit der Mischvorrichtung verbindet und wobei der Additiv-Durchflussmesser zwischen dem ersten AdditivSpeicher und der Mischvorrichtung angeordnet ist, insbesondere unter Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem weiters vorgesehen ist,
- dass ein Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser vorgesehen ist, welcher Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser zur Ermittlung zumindest eines zweiten Messwerts eines von der Fördervorrichtung zur zumindest einen Abgabestelle zu fördernden Gesamtstroms des Flüssigkeitsgemisches ausgebildet ist,
- dass eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, welche Steuerungsvorrichtung zumindest mit dem Additiv-Durchflussmesser, dem FlüssigkeitsgemischDurchflussmesser und der Additiv-Dosiervorrichtung in Kommunikationsverbindung steht, und
- dass eine Datenspeichervorrichtung vorgesehen ist, welche Datenspeichervorrichtung mit der Steuerungsvorrichtung in Kommunikationsverbindung steht und die Datenspeichervorrichtung zum Abspeichern der von der Steuerungs-
vorrichtung übermittelten Messwerte ausgebildet ist.
Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass so stets bei jedem Betrieb des Flüssigkeits-Mischsystems die Messwerte von den einzelnen dafür vorgesehenen Durchflussmessvorrichtungen von dem durch die jeweiligen Leitungen hindurch geförderten bzw. hindurchströmenden Flüssigkeitsstrom der Volumenstrom exakt ermittelt und zusätzlich noch an die Steuerungsvorrichtung übermittelt bzw. weiter-
geleitet werden. Die an die Steuerungsvorrichtung übermittelten Messwerte wer-
N2019/18500-AT-00
Überprüfungszwecke herangezogen werden können.
Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn das Flüssigkeits-Mischsystem in einem Fahrzeugaufbau eines Einsatzfahrzeugs, insbesondere eines Feuerlöschfahrzeugs, integriert ist. Da das Flüssigkeits-Mischsystem im Fahrzeugaufbau des Einsatzfahrzeugs integriert ist, kann so auf zusätzliche mobile Prüfvorrichtungen verzichtet werden. Damit können bei jedem Einsatzfahrzeug die dabei ermittelten Messwerte und abgespeicherte Daten ohne zusätzliche Tätigkeiten zur Verfügung gestellt werden. Damit wird eine Einheit umfassend das Flüssigkeits-Mischsystem
und das Einsatzfahrzeug geschaffen.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass eine Ausgabevorrichtung vorgesehen ist, welche Ausgabevorrichtung dazu ausgebildet ist, ein von der Steuerungsvorrichtung erstelltes Messprotokoll von den in der Datenspeichervorrichtung abgespeicherten Messwerten auszugeben. Durch die vorgesehene Ausgabevorrichtung kann so eine elektronische und/oder druckschriftliche Ausgabe des Messprotokolls von den erhobenen Messwerten und abgespeicherten Daten zum Nachweis der Funktionstüchtigkeit und Genauigkeit für jeden Betrieb
und Einsatzfall des Flüssigkeits-Mischsystems erstellt werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: Fig. 1 ein Einsatzfahrzeug, in Seitenansicht und vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 ein Schaltschema des im Einsatzfahrzeugs befindlichen Flüssigkeits-
Mischsystems.
N2019/18500-AT-00
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Der Begriff „insbesondere“ wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine zwingende Vorge-
hensweise darstellen muss.
In der Fig. 1 ist ein Einsatzfahrzeug 1, insbesondere ein Feuerlöschfahrzeug, mit einem daran aufgebauten Einsatzaggregat 2 stilisiert dargestellt. Das Einsatzfahrzeug 1 umfasst einen auf einem Fahrgestell 3 aufgebauten Fahrzeugaufbau, wobei die Form und das Aussehen des Einsatzfahrzeugs 1 nur beispielhaft für eine Fülle von möglichen Ausbildungen und Formgebungen gewählt ist. Das Fahrgestell 3 umfasst zumindest ein Vorderradpaar 4 und zumindest ein Hinterradpaar 5. Auf die Darstellung von Antriebsmittel wurde der besseren Übersichtlichkeit halber
verzichtet.
Der Fahrzeugaufbau kann auch als Fahrzeugkarosserie bezeichnet werden, wobei auch zumeist eine eigene oder auch integrierte Fahrerkabine vorgesehen ist. Als mobile Fahreinheit umfasst das Einsatzfahrzeug 1 ein Flüssigkeits-Mischsystem 6, welches zumeist im Fahrzeugaufbau des Einsatzfahrzeugs 1 integriert ist. Das Flüssigkeits-Mischsystem 6 dient dazu, ein Flüssigkeitsgemisch durch Mischen von Wasser mit zumindest einem Additiv für Einsatzzwecke bereitzustellen. Die-
ses wurde nur in strichlierten Linien angedeutet.
Dabei sei angemerkt, wenn das Einsatzfahrzeug 1 als Feuerlöschfahrzeug ausge-
bildet ist, dient es hauptsächlich für Löscheinsätze. Das zumindest eine Additiv
N2019/18500-AT-00
kann in diesem Fall durch ein Löschmittel gebildet sein oder als dieses bezeichnet werden. Weiters kann der allgemein verwendete Begriff „Additiv“ in Verbindung mit einem anderen Bauteil auch als „Löschmittel“ im Zusammenhang mit dem jeweiligen Bauteil verwendet werden. Es wäre aber auch möglich, als Additiv z.B. einen Farbstoff, eine die Oberflächenspannung senkende Flüssigkeit oder dergleichen einzusetzen. Deshalb wird allgemein von einem Additiv gesprochen, welches in ei-
nem flüssigen Aggregatszustand vorliegt.
Für Löschzwecke kann das Flüssigkeits-Mischsystem 6 auch als Feuerlöschsystem bezeichnet werden. Der nachfolgend allgemein gewählte Begriff „Wasser“ kann bei dem als Einsatzfahrzeug ausgebildeten Feuerlöschfahrzeug auch als Löschwasser bezeichnet werden. Die damit in Verbindung stehenden weiteren Bauteile oder Bauteilkomponenten können anstatt mit dem allgemeinen Begriff
„Wasser“ mit dem spezielleren Begriff „Löschwasser“ kombiniert werden.
In der Fig. 2 ist das Flüssigkeits-Mischsystem 6, insbesondere das Feuerlöschsystem, als vereinfachtes Schaubild, insbesondere in Form eines vereinfachten Schaltbildes, dargestellt. Die Bauteile oder Bauteilkomponenten sowie Verbin-
dungsleitungen sind nur schematisch vereinfacht gezeigt.
Das Flüssigkeits-Mischsystem 6 umfasst einen ersten Wasser-Speicher 7 zur Aufnahme eines ersten Wassers 8, einen ersten Additiv-Speicher 9 mit einem darin aufgenommenen ersten Additiv 10, eine Mischanlage 11, eine Fördervorrichtung 12 und ein Leitungsnetz 13. Weiters ist noch eine Steuerungsvorrichtung 14 und eine Datenspeichervorrichtung 15 vorgesehen. Die Fördervorrichtung 12 kann durch die gemäß dem Stand der Technik bekannten Komponenten, insbesondere
Pumpen, in den unterschiedlichsten Ausführungen gebildet sein.
Die Mischanlage 11 dient zum Zumischen zumindest des ersten Additivs 10 zum zumindest ersten Wasser 8. Dazu sind zumindest ein Additiv-Durchflussmesser 16, eine Additiv-Dosiervorrichtung 17 und eine Mischvorrichtung 18 vorgesehen. Der Additiv-Durchflussmesser 16 kann z.B. durch einen magnetisch induktiven Durchflussmesser (MID), einen Flügelrad-Durchflussmesser oder dergleichen ge-
bildet sein.
N2019/18500-AT-00
Das Leitungsnetz 13 umfasst seinerseits mehrere unterschiedliche Leitungen, welche nachfolgend beschrieben werden. Eine Zuleitung 19 verbindet den ersten Wasser-Speicher 7 mit der Fördervorrichtung 12. Damit kann der Fördervorrichtung 12 das im ersten Wasser-Speicher 7 bevorratete erste Wasser 8 zugeleitet werden. Ausgehend von der Fördervorrichtung 12 ist eine erste Förderleitung 20 vorgesehen, welche zu zumindest einer Abgabestelle 21 führt. Die Abgabestelle 21 kann dazu dienen, mit einer nicht dargestellten Schlauchleitung gekuppelt zu werden. Es wäre aber auch eine direkte weitere Leitungsverbindung zu dem in der Fig. 1 dargestellten Einsatzaggregat 2 denkbar, welches Einsatzaggregat 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Werfervorrichtung ausgebildet ist. Die Leitungs-
verbindung ist in strichlierten Linien angedeutet.
Weiters ist hier auch noch eine zweite Förderleitung 22 vorgesehen. Die zweite Förderleitung 22 bildet eine Art Förderschleife aus und zweigt von der ersten Förderleitung 20 ab. Dies erfolgt im Anschluss an die Fördervorrichtung 12. Weiters mündet die zweite Förderleitung 22 in die Mischvorrichtung 18 ein bzw. ist diese mit der Mischvorrichtung 18 leitungsverbunden. Nach der Mischvorrichtung führt die zweite Förderleitung 22 zurück zur Fördervorrichtung 12 und mündet dort eingangsseitig in diese ein. Dieser Eingang kann getrennt von der Zuleitung 19 ausgebildet sein. Es könnte aber auch die zweite Förderleitung 22 in Strömungsrichtung des Wassers 8 in der Zuleitung 19 gesehen, vor der Fördervorrichtung 12 in die Zuleitung 19 einmünden und damit mit dieser in Strömungsverbindung stehen. Weiters ist hier auch noch eine erste Ventilanordnung 23 im Leitungsverlauf der zweiten Förderleitung 22 vorgesehen. Die erste Ventilanordnung 23 dient dazu, einen Durchfluss zumindest des ersten Wassers 8 und/oder des bereits ausgebildeten Flüssigkeitsgemisches hin zur Mischvorrichtung 18 zu regeln. Damit kann bestimmt werden, ob eine Zumischung bedingt durch den Förderkreislauf in der zweiten Förderleitung 22 erfolgt oder nicht. Wird die erste Ventilanordnung 23 vollständig geschlossen, ist eine Zumischung des ersten Additivs 10 in der Mischvor-
richtung 18 unterbunden.
Um das erste Additiv 10 vom ersten Additiv-Speicher 9 hin zur Mischvorrichtung
18 leiten zu können, umfasst das Leitungsnetz 13 eine eigene Additiv-Leitung 24.
N2019/18500-AT-00
Der Durchfluss des Additivs 10 durch die Additiv-Leitung 24 kann mittels einer eigenen zweiten Ventilanordnung 25, welche hier im Anschluss an den ersten Additiv-Speicher 9 dargestellt ist, je nach Ventilstellung freigegeben bzw. ganz oder teilweise unterbunden werden. Die Additiv-Leitung 24 verbindet den ersten Additiv-Speicher 9 mit der Additiv-Dosiervorrichtung 17 und mündet in die Mischvorrichtung 18 ein. Die Mischvorrichtung 18 kann z.B. durch eine sogenannte VenturiDüse oder einen sogenannten Treibsatz gebildet sein. Der zuvor bereits beschriebene Additiv-Durchflussmesser 16 der Mischanlage 11 befindet sich ebenfalls an oder in der Additiv-Leitung 24 und ist im Leitungsverlauf zwischen dem ersten Additiv-Speicher 9 und der Mischvorrichtung 18 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Additiv-Durchflussmesser 16 nach dem ersten Additiv-Spei-
cher 9 und noch vor der Additiv-Dosiervorrichtung 17 angeordnet.
Um auch den Förderstrom und/oder die Fördermenge des in der ersten Förderleitung 22 hin zur Abgabestelle 21 geförderten Mediums ermitteln zu können, ist im Leitungsverlauf bevorzugt in Strömungsrichtung gesehen stromabwärts nach der Anschlussstelle der zweiten Förderleitung 22 ein Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser 26 vorgesehen. Der Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser 26 kann z.B. durch einen magnetisch induktiven Durchflussmesser (MID), einen FlügelradDurchflussmesser oder aber auch von einer Durchflussmengenmessvorrichtung gebildet sein, wie diese in der AT 514 927 A4 beschrieben ist. Wird von der Fördervorrichtung 12 ausschließlich Wasser 8 gefördert und es ist keine Zumischung zumindest des Additivs 10 zur Bildung des Flüssigkeitsgemisches, insbesondere des Löschmittelgemisches, vorgesehen, kann auch nur der Förderstrom und/oder die Fördermenge des Wassers 8 alleinig von dem Flüssigkeitsgemisch-Durch-
flussmesser 26 ermittelt werden.
Befindet sich das Flüssigkeits-Mischsystem 6 in Betrieb und es soll das Flüssigkeitsgemisch bereitgestellt und an der Abgabestelle 21 entnommen bzw. abgegeben werden können und ist/sind die Ventilanordnung/en 23 und/oder 25 vorgesehen, zu öffnen um ein Durchströmen zu ermöglichen. An der Additiv-Dosiervorrich-
tung 17 kann noch die Zumischrate des Additivs 10 zum Wasser 8 eingestellt wer-
N2019/18500-AT-00
den. Dazu kann z.B. beim Öffnen und der Freigabe des Durchströmens des Additivstromes mittels der zweiten Ventilanordnung 25 ein Sollwert der Zumischrate des Additivs an die Steuerungsvorrichtung 14 und weiter von dieser an die AdditivDosiervorrichtung 17 übermittelt werden. Die Zumischrate des Additivs beträgt zumeist zwischen 0,3% und 10%. Es wäre aber auch noch möglich, wie dies vereinfacht neben der Steuerungsvorrichtung 14 vereinfacht dargestellt ist, ein Eingabeterminal oder eine Eingabevorrichtung 36 vorzusehen, welche zumindest mit der Steuerungsvorrichtung 14 in Kommunikationsverbindung steht. Die Eingabevorrichtung 36 dient dazu, dass der Sollwert der Zumischrate manuell von einer Bedienperson vorgegeben und eingeben wird, Es könnte aber auch eine Korrektur ei-
nes bereits vorgegebenen Sollwerts durchgeführt werden.
Bei Betrieb der Fördervorrichtung 12 wird das Wasser 8 aus dem ersten WasserSpeicher 7 entnommen, insbesondere angesaugt. Wird an der Abgabestelle 21 eine Entnahme getätigt, wird zuerst das Wasser 8 in die erste Förderleitung 20 gefördert und durch die Freigabe der Strömungsverbindung durch die erste Ventilanordnung 23 die Zuleitung hin zur Mischvorrichtung 18 ermöglicht. Dort erfolgt die Zumischung zumindest des ersten Additivs 10. Das dabei ausgebildete oder hergestellte Flüssigkeitsgemisch, insbesondere das Löschmittelgemisch, wird eingangsseitig der Fördervorrichtung 12 zugeleitet und von dieser zur Abgabestelle 21 gefördert. Ein Teilstrom wird wiederum von der ersten Förderleitung 20 abge-
zweigt und der zweiten Förderleitung 22 zugeleitet.
Von dem Additiv-Durchflussmesser 16 wird von zumindest dem der Mischvorrichtung 18 zugeleiteten Strom des ersten Additivs 10 zumindest ein erster Messwert ermittelt. Der zumindest eine erste Messwert wird an die Steuerungsvorrichtung 14 übermittelt. Weiters wird auch noch der von der Fördervorrichtung 12 zur zumindest einen Abgabestelle 21 geförderte Gesamtstrom des Flüssigkeitsgemisches, insbesondere des Löschmittelgemisches, vom Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser 26 ermittelt und zumindest ein zweiter Messwert generiert. Der zumindest eine zweite Messwert wird ebenfalls an die Steuerungsvorrichtung 14 übermittelt. Die Kommunikationsverbindung zur Steuerungsvorrichtung 14 ist mit
einer strichlierten Linie angedeutet.
N2019/18500-AT-00
In weiterer Folge ist vorgesehen, dass die an die Steuerungsvorrichtung 14 übermittelten Messwerte weiter an die Datenspeichervorrichtung 15 übermittelt werden. Zur Übermittlung der Messwerte, welche Daten bzw. Messdaten darstellen, stehen die zuvor beschriebenen Bauteile miteinander in Kommunikationsverbindung. Die Kommunikationsverbindung kann leitungsgebunden und/oder auch
drahtlos ausgebildet sein.
Es kann auch noch vorgesehen sein, dass im Leitungsverlauf der Zuleitung 19 auch noch ein Wasser-Durchflussmesser 27 angeordnet ist. Der Wasser-Durchflussmesser 27 kann ebenfalls z.B. durch einen magnetisch induktiven Durchflussmesser (MID), einen Flügelrad-Durchflussmesser oder dergleichen gebildet sein. Damit kann vom Wasser-Durchflussmesser 27 zumindest ein dritter Messwert des aus dem ersten Wasser-Speicher 7 entnommene Wasser-Stroms ermittelt werden, wobei der zumindest eine dritte Messwert ebenfalls an die Steuerungsvorrichtung 14 übermittelt werden kann. Der zumindest eine dritte Messwert kann ebenfalls von der Steuerungsvorrichtung 14 an die Datenspeichervorrichtung 15 übermittelt und in dieser abgespeichert werden. Die Kommunikationsverbindung
zur Steuerungsvorrichtung 14 ist ebenfalls mit einer strichlierten Linie angedeutet.
Die Ermittlung der zuvor beschriebenen Messwerte kann während bei dem in Betrieb befindlichen Flüssigkeits-Mischsystem 6 kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitintervallen durchgeführt werden. Damit kann stets die ordnungsgemäße Funk-
tion des Flüssigkeits-Mischsystems 6 erhoben werden.
Die Steuerungsvorrichtung 14 kann auch noch so ausgebildet oder dafür vorgesehen sein, dass die in der Datenspeichervorrichtung 15 abgespeicherten Messwerte von der Steuerungsvorrichtung 14 in einem Messprotokoll zusammengefasst und bereitgestellt werden. Das erstellte Messprotokoll kann z.B. an einer vereinfacht dargestellten Ausgabevorrichtung 35 ausgegeben, z.B. ausgedruckt, werden. Zusätzlich oder unabhängig davon, könnten auch die Messwerte oder die Messdaten in elektronischer Form an ein externes Speichermedium, wie z.B. einen USB-Stick, übertragen werden. So kann für jeden Betrieb des FlüssigkeitsMischsystems 6 ein Funktionsprotokoll von den Messwerten erstellt und ausgege-
ben werden. Damit kann nach jedem Betrieb oder Einsatz die korrekte Funktion
N2019/18500-AT-00
des Flüssigkeits-Mischsystems 6 festgestellt und auch mittels des Messprotokolls
nachgewiesen bzw. belegt werden.
Weiters ist noch dargestellt, dass zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Additiv-Speicher 9 befindlichen ersten Additiv 10 zumindest ein zweites Additiv 28, insbesondere ein zweites Schaummittel, der Mischvorrichtung 18 zugeleitet werden kann. Dazu kann das zumindest eine zweite Additiv 28 z.B. in einem außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs, insbesondere außerhalb des Feuerlöschfahrzeugs, befindlichen zweiten Additiv-Speicher 29, insbesondere einem zweiten Schaummittel-Speicher, bevorratet und aus diesem bedarfsweise entnommen werden. Um auch hier die Strömungsverbindung freizugeben oder zu unterbinden, kann eine dritte Ventilanordnung 30 vorgesehen sein, welche ein Zuströmen aus dem zweiten Additiv-Speicher 29 in die Additiv-Leitung 24 verhindert oder freigibt. Es wäre auch noch möglich, den zumindest einen zweiten AdditivSpeicher 29 auch innerhalb des Einsatzfahrzeugs 1 anzuordnen. Zusätzlich dazu kann auch noch zumindest ein weiterer externer weiterer Additiv-Speicher 29 vor-
gesehen werden.
Es kann auch noch vorgesehen sein, dass zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Wasser-Speicher 7 befindlichen ersten Wasser 8 zumindest ein zweites Wasser 31, insbesondere ein zweites Löschwasser, der Fördervorrichtung 12 zugeleitet wird. Dabei kann das zweite Wasser 31 von einer außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Einsatzfahrzeugs befindlichen Entnahmestelle entnommen werden. Die Entnahmestelle kann z.B. ein externes Wasserversorgungsnetz, ein Gewässer, ein Pool oder dergleichen sein. Um eine wahlweise Zuleitung des Wassers 8, 31 zur Fördervorrichtung 12 zu ermöglichen, können in der Zuleitung 19 ei-
gene Absperrorgane 32 vorgesehen sein.
Für Reinigungs- oder Spülungszwecke kann noch eine zusätzliche Leitungsverbindung abzweigend von der Zuleitung 19 zur Fördervorrichtung 12 hin zur AdditivLeitung 24 vorgesehen sein. Diese Leitungsverbindung kann als Spülleitung 33 bezeichnet werden, wobei das Absperren oder die Freigabe des Durchflusses des
Wassers 8, 31 mittels einer vierten Ventilanordnung 34 erfolgen kann. So wird die
N2019/18500-AT-00
Möglichkeit geschaffen, zumindest einen Teilstrom des Wassers 8, 31 vor der Fördervorrichtung 12 von der Zuleitung 19 abzuzweigen und diesen Wasserstrom der Additiv-Leitung 24 zuzuleiten. Um eine ungewünschte Beimischung des Additivs 10 und/oder 28 aus einem der Additiv-Speicher 9, 29 zu verhindern, sind die zweite Ventilanordnung 25 und auch die dritte Ventilanordnung 30 zu schließen. Damit wird die Entnahme des ersten Additivs 10 aus dem ersten Additiv-Speicher 9 und/oder die Entnahme des zweiten Additivs 28 aus dem zweiten Additiv-Spei-
cher 29 unterbunden.
Um die Zudosierungsrate des Additivs 10, 28 exakt einzustellen und zu regeln, kann von der Steuerungsvorrichtung 14 ein Differenzwert von einem in der Steuerungsvorrichtung 14 hinterlegten oder mittels der Eingabevorrichtung 36eingegeben Sollwert eines Additiv-Sollstromes abzüglich des vom Additiv-Durchflussmesser 16 ermittelten zumindest einen zweiten Messwerts gebildet werden. In Abhängigkeit von dem von der Steuerungsvorrichtung 14 ermittelten Differenzwert wird die Zufuhr des Additivs 10, 28 mittels der Additiv-Dosiervorrichtung 17 erhöht oder verringert oder unverändert beibehalten. Dies kann z.B. mittels eines nicht näher bezeichneten Aktors erfolgen, welcher mit der Steuerungsvorrichtung 14 in Kommunikationsverbindung steht. Der Aktor kann die Zumischrate verändern, wobei dies auch noch in Abhängigkeit von dem vom Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser 26 ermittelten zweiten Messwert des an die Abgabestelle 21 geförderten Gesamtstrom des Flüssigkeitsgemisches, insbesondere des Löschmittelgemi-
sches, zu regeln und einzustellen ist.
Es besteht die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Additive 10, 28 einsetzen zu können. Das verwendete Additiv 10, 28 kann oder die verwendeten Additive 10, 28 können in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen gewählt werden. Außerdem kann das Additiv 10, 28 auch von unterschiedlichen Herstellern stammen. So wird jedes Additiv eine eigene Viskosität aufweisen. Unabhängig davon hat auch die Verwendungstemperatur einen Einfluss auf die Viskosität. Durch die laufende Ermittlung der Messwerte kann so die Zumischrate bzw. die Zumischmenge des
zumindest einen Additivs 10, 28 exakt geregelt und von der Additiv-Dosiervorrich-
N2019/18500-AT-00
tung 17 in der vorbestimmten Menge für die Zumischung in das Wasser 8, 31 bereitgestellt werden. Damit kann im laufenden Betrieb durch diese Steuerungs- und Regelmöglichkeit rasch auf sich ändernde Einsatzbedingungen reagiert werden. Dies ist bei bislang bekannten Dosiersystemen mit vorbestimmten Blendenabmes-
sungen für den Durchströmquerschnitt und Kugelhähnen nicht möglich.
Bei der zuvor beschriebenen Messung mittels der Durchflussmesser wird der Volumenstrom (oder ungenauer die Durchflussrate) als physikalische Größe aus der Fluidmechanik gemessen. Sie gibt an, wie viel Volumen eines Mediums pro Zeit-
spanne durch einen festgelegten Querschnitt transportiert wird.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen
Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-
grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
N2019/18500-AT-00
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert
und/oder verkleinert dargestellt wurden.
N2019/18500-AT-00
Bezugszeichenliste
1 Einsatzfahrzeug 30 dritte Ventilanordnung 2 Einsatzaggregat 31 zweites Wasser
3 Fahrgestell 32 Absperrorgan
4 Vorderradpaar 33 Spülleitung
5 Hinterradpaar 34 vierte Ventilanordnung 6 Flüssigkeits-Mischsystem 35 Ausgabevorrichtung
7 erster Wasser-Speicher 36 Eingabevorrichtung
8 erstes Wasser
9 erster Additiv-Speicher
10 erstes Additiv
11 Mischanlage
12 Fördervorrichtung
13 Leitungsnetz
14 Steuerungsvorrichtung
15 Datenspeichervorrichtung
16 Additiv-Durchflussmesser
17 Additiv-Dosiervorrichtung
18 Mischvorrichtung
19 Zuleitung
20 erste Förderleitung
21 Abgabestelle
22 zweite Förderleitung
23 erste Ventilanordnung
24 Additiv-Leitung
25 zweite Ventilanordnung
26 Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser
27 Wasser-Durchflussmesser
28 zweites Additiv
29 zweiter Additiv-Speicher
N2019/18500-AT-00

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches durch Mischen von Wasser (8, 31) mit zumindest einem Additiv (10) mittels eines Flüssigkeits-Mischsystems (6), bei dem folgende Schritte durchgeführt werden
- Bereitstellen eines ersten Wasser-Speichers (7) mit einem darin aufgenommenen ersten Wasser (8),
- Bereitstellen zumindest eines ersten Additiv-Speichers (9) mit einem darin aufgenommenen ersten Additiv (10),
- Bereitstellen einer Mischanlage (11) zum Zumischen zumindest des ersten Additivs (10) zum zumindest ersten Wasser (8) umfassend einen AdditivDurchflussmesser (16), eine Additiv-Dosiervorrichtung (17) und eine Mischvorrichtung (18),
- Bereitstellen einer Fördervorrichtung (12) zum Fördern zumindest des ersten Wassers (8) vom ersten Wasser-Speicher (7) zu zumindest einer Abgabestelle (21),
- Bereitstellen eines Leitungsnetzes (13) umfassend
- eine Zuleitung (19), welche Zuleitung (19) den ersten WasserSpeicher (7) mit der Fördervorrichtung (12) verbindet,
- eine erste Förderleitung (20), welche erste Förderleitung (20) die Fördervorrichtung (12) mit der zumindest einen Abgabestelle (21) verbindet,
- eine zweite Förderleitung (22), welche zweite Förderleitung (22) von der ersten Förderleitung (20) abzweigt, mit der Mischvorrichtung (18) verbunden ist und weiters eingangsseitig zur Fördervorrichtung (12) zurückführt,
- eine Additiv-Leitung (24), welche Additiv-Leitung (24) den ersten Additiv-Speicher (9) mit der Additiv-Dosiervorrichtung (17) und weiters mit der Mischvorrichtung (18) verbindet und wobei der Additiv-Durchflussmesser (16) zwischen dem ersten Additiv-Speicher (9) und der Mischvorrichtung (18) angeordnet ist,
- Fördern des ersten Wassers (8) vom ersten Wasser-Speicher (7) durch die erste Förderleitung (20) zur zumindest einen Abgabestelle (21) und weiters Zu-
führen eines Teilstroms durch die zweite Förderleitung (22) zur Mischvorrichtung
N2019/18500-AT-00
(18), in welcher Mischvorrichtung (18) zumindest das erste Additiv (10) dem zumindest ersten Wasser (8) zugemischt wird und das Flüssigkeitsgemisch eingangsseitig der Fördervorrichtung (12) zugeleitet wird,
dadurch gekennzeichnet,
- dass von dem Additiv-Durchflussmesser (16) von zumindest dem der Mischvorrichtung (18) zugeleiteten Strom des ersten Additivs (10) zumindest ein erster Messwert ermittelt wird und der zumindest eine erste Messwert an eine Steuerungsvorrichtung (14) übermittelt wird,
- dass der von der Fördervorrichtung (12) zur zumindest einen Abgabestelle (21) geförderte Gesamtstrom des Flüssigkeitsgemisches von einem Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser (26) ermittelt wird und zumindest ein zweiter Messwert an die Steuerungsvorrichtung (14) übermittelt wird, und
- dass die an die Steuerungsvorrichtung (14) übermittelten Messwerte an eine Datenspeichervorrichtung (15) übermittelt und in dieser abgespeichert wer-
den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Mischsystem (6) in einem Fahrzeugaufbau eines Einsatzfahrzeugs (1),
insbesondere eines Feuerlöschfahrzeugs, integriert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Wasser-Durchflussmesser (27) zumindest ein dritter Messwert des aus dem ersten Wasser-Speicher (7) entnommene Wasser-Stroms ermittelt wird und der zumindest eine dritte Messwert ebenfalls an die Steuerungsvorrichtung (14)
übermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine dritte Messwert von der Steuerungsvorrichtung (14) an die Datenspei-
chervorrichtung (15) übermittelt und in dieser abgespeichert wird.
N2019/18500-AT-00
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Messwerte während bei in Betrieb befindlichem Flüssigkeits-Mischsystem (6) kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitinter-
vallen durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der ermittelten und in der Datenspeichervorrichtung (15) abgespeicherten Messwerte von der Steuerungsvorrichtung (14)
in einem Messprotokoll zusammengefasst und bereitgestellt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Additiv-Speicher (9) befindlichen ersten Additiv (10) zumindest ein zweites Additiv (28) der
Mischvorrichtung (18) zugeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Additiv (28) von einem außerhalb des Fahrzeugaufbaus des Ein-
satzfahrzeugs (1) befindlichen zweiten Additiv-Speicher (29) entnommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich und/oder optional zu dem im ersten Wasser-Speicher (7) befindlichen ersten Wasser (8) zumindest ein zweites Wasser (31) der
Fördervorrichtung (12) zugeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest zweite Löschwasser (31) von einer außerhalb des Fahrzeugaufbaus des
Einsatzfahrzeugs (1) befindlichen Entnahmestelle entnommen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstrom des Wassers (8, 31) vor der Förder-
vorrichtung (12) von der Zuleitung (19) abgezweigt wird und dieser Teilstrom des
N2019/18500-AT-00
Wassers (8, 31) der Additiv-Leitung (24) zugeführt wird und weiters die Entnahme des ersten Additivs (10) aus dem ersten Additiv-Speicher (9) und/oder die Entnahme des zweiten Additivs (28) aus dem zweiten Additiv-Speicher (29) unterbun-
den wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuerungsvorrichtung (14) ein Differenzwert von einem in der Steuerungsvorrichtung (14) hinterlegten Sollwert eines Additiv-Sollstromes abzüglich des vom Additiv-Durchflussmesser (16) ermittelten zumindest einen zweiten Messwerts gebildet wird und in Abhängigkeit vom ermittelten Differenzwert von der Steuerungsvorrichtung (14) die Zufuhr des Additivs (10) mittels der Additiv-Dosiervorrichtung (17) erhöht oder verringert oder unverändert beibe-
halten wird.
13. Flüssigkeits-Mischsystem (6) zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches, welches durch Mischen von Wasser (8, 31) mit zumindest einem Additiv (10, 28) gebildet wird, das Flüssigkeits-Mischsystem (6) umfasst - einen ersten Wasser-Speicher (7) zur Aufnahme eines ersten Wassers (8), - einen ersten Additiv-Speicher (9) zur Aufnahme eines ersten Additivs (10); - eine Mischanlage (11) umfassend einen Additiv-Durchflussmesser (16), eine Additiv-Dosiervorrichtung (17) und eine Mischvorrichtung (18) zum Zumischen zumindest des ersten Additivs (10) zum zumindest ersten Wasser (8), wobei der Additiv-Durchflussmesser (16) zur Ermittlung eines ersten Messwerts eines der Mischvorrichtung (18) zuzuleitenden Stroms des ersten Additivs (10) ausgebildet ist, - eine Fördervorrichtung (12) zum Fördern zumindest des ersten Wassers (8) vom ersten Wasser-Speicher (7) zu zumindest einer Abgabestelle (21), - ein Leitungsnetz (13) umfassend
- eine Zuleitung (19), welche Zuleitung (19) den ersten Wasser-
Speicher (7) mit der Fördervorrichtung (12) verbindet,
24 / 34 N2019/18500-AT-00
- eine erste Förderleitung (20), welche erste Förderleitung (20) die Fördervorrichtung (12) mit der zumindest einen Abgabestelle (21) verbindet,
- eine zweite Förderleitung (22), welche zweite Förderleitung (22) von der ersten Förderleitung (20) abzweigt, mit der Mischvorrichtung (18) verbunden ist und weiters eingangsseitig zur Fördervorrichtung (12) zurückführt,
- eine Additiv-Leitung (24), welche Additiv-Leitung (24) den ersten Additiv-Speicher (9) mit der Additiv-Dosiervorrichtung (17) und weiters mit der Mischvorrichtung (18) verbindet und wobei der Additiv-Durchflussmesser (16) zwischen dem ersten Additiv-Speicher (9) und der Mischvorrichtung (18) angeordnet ist, insbesondere unter Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser (26) vorgesehen ist, welcher Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser (26) zur Ermittlung zumindest eines zweiten Messwerts eines von der Fördervorrichtung (12) zur zumindest einen Abgabestelle (21) zu fördernden Gesamtstroms des Flüssigkeitsgemisches ausgebildet ist,
- dass eine Steuerungsvorrichtung (14) vorgesehen ist, welche Steuerungsvorrichtung (14) zumindest mit dem Additiv-Durchflussmesser (16), dem Flüssigkeitsgemisch-Durchflussmesser (26) und der Additiv-Dosiervorrichtung (17) in Kommunikationsverbindung steht, und
- dass eine Datenspeichervorrichtung (15) vorgesehen ist, welche Datenspeichervorrichtung (15) mit der Steuerungsvorrichtung (14) in Kommunikationsverbindung steht und die Datenspeichervorrichtung (15) zum Abspeichern der von
der Steuerungsvorrichtung (14) übermittelten Messwerte ausgebildet ist.
14. Flüssigkeits-Mischsystem (6) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Mischsystem (6) in einem Fahrzeugaufbau eines
Einsatzfahrzeugs (1), insbesondere eines Feuerlöschfahrzeugs, integriert ist.
N2019/18500-AT-00
15. Flüssigkeits-Mischsystem (6) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabevorrichtung (35) vorgesehen ist, welche Ausgabevorrichtung (35) dazu ausgebildet ist, ein von der Steuerungsvorrichtung (14) erstelltes Messprotokoll von den in der Datenspeichervorrichtung (15) abgespei-
cherten Messwerten auszugeben.
N2019/18500-AT-00
ATA50514/2019A 2019-06-06 2019-06-06 Verfahren sowie Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches AT522644A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50514/2019A AT522644A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Verfahren sowie Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches
PCT/AT2020/060227 WO2020243764A1 (de) 2019-06-06 2020-06-05 Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches
CN202080037614.0A CN113853237B (zh) 2019-06-06 2020-06-05 用于提供液体混合物的方法以及液体混合系统
EP20750164.4A EP3980137B1 (de) 2019-06-06 2020-06-05 Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches
HRP20231330TT HRP20231330T1 (hr) 2019-06-06 2020-06-05 Metoda za pripremu tekuće smjese miješanjem vode
PT207501644T PT3980137T (pt) 2019-06-06 2020-06-05 Método e sistema de mistura de líquido para fornecimento de uma mistura líquida
PL20750164.4T PL3980137T3 (pl) 2019-06-06 2020-06-05 Sposób oraz układ mieszania cieczy do przygotowania mieszaniny cieczy
JP2021572499A JP7335984B2 (ja) 2019-06-06 2020-06-05 液体混合物を提供するための方法並びに液体混合システム
US17/454,978 US20220072351A1 (en) 2019-06-06 2021-11-15 Method and liquid mixing system for providing a liquid mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50514/2019A AT522644A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Verfahren sowie Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT522644A1 true AT522644A1 (de) 2020-12-15

Family

ID=71899487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50514/2019A AT522644A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Verfahren sowie Flüssigkeits-Mischsystem zum Bereitstellen eines Flüssigkeitsgemisches

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220072351A1 (de)
EP (1) EP3980137B1 (de)
JP (1) JP7335984B2 (de)
CN (1) CN113853237B (de)
AT (1) AT522644A1 (de)
HR (1) HRP20231330T1 (de)
PL (1) PL3980137T3 (de)
PT (1) PT3980137T (de)
WO (1) WO2020243764A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109481871B (zh) * 2018-10-19 2020-10-02 中国矿业大学 车载大流量消防泡沫流体混合系统
US11771936B2 (en) * 2019-05-15 2023-10-03 Minimax Viking Research & Development Gmbh Proportioner for a fire protection system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426568A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 Tony Brändle AG Dosiervorrichtung
US20140238703A1 (en) * 2013-02-23 2014-08-28 E-One, Inc. Foam test system for firefighting vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304272B (de) * 1970-04-01 1972-12-27 Rosenbauer Kg Konrad Zumischregeleinrichtung für insbesondere Feuerlöschzwecken dienende Pumpenaggregate
JP2003284936A (ja) * 2002-03-27 2003-10-07 Tokiko Techno Kk 混合装置
JP5000396B2 (ja) * 2007-06-27 2012-08-15 株式会社モリタホールディングス 車載用水漕及びこれを備えた消防車両
DE102013101412A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
AT514927B1 (de) 2013-12-09 2015-05-15 Rosenbauer Int Ag Durchflussmengenmesseinrichtung für eine Feuerlöschvorrichtung
JP6731882B2 (ja) * 2017-04-24 2020-07-29 日本機械工業株式会社 消防用自動車

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426568A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 Tony Brändle AG Dosiervorrichtung
US20140238703A1 (en) * 2013-02-23 2014-08-28 E-One, Inc. Foam test system for firefighting vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN113853237B (zh) 2022-10-04
PL3980137T3 (pl) 2024-02-05
EP3980137A1 (de) 2022-04-13
PT3980137T (pt) 2023-10-30
US20220072351A1 (en) 2022-03-10
JP7335984B2 (ja) 2023-08-30
JP2022535905A (ja) 2022-08-10
EP3980137B1 (de) 2023-07-26
WO2020243764A1 (de) 2020-12-10
HRP20231330T1 (hr) 2024-02-16
CN113853237A (zh) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501355B1 (de) Schaumlöschvorrichtung und verfahren zu dessen betrieb
EP3980137B1 (de) Verfahren sowie flüssigkeits-mischsystem zum bereitstellen eines flüssigkeitsgemisches
EP3652027B1 (de) Waschanlage mit regelbarer dosierung
DE3602024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, zu schaumstoff ausreagierenden gemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE19848640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
EP1990104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme
DE102015224490A1 (de) Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen
DE102015105968A1 (de) Flüssigkeitskreislauf einer Verteilmaschine
EP1034891B1 (de) Reinigungsgerät und -verfahren
DE102015003777B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Eintragen eines Gases in ein fluides Medium
DE3416442C2 (de)
DE102009017126B4 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür
DE102009026232A1 (de) Spritzeinrichtung
EP2468391B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
EP1435200A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0878284A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaum mittels flüssigem Kohlendioxid als Schäummittel
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
WO2019174798A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE202010014506U1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Motorenprüfstand
WO2019174797A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
AT523747B1 (de) Verfahren zur Fütterung von Tieren und pneumatische Fütterungsanlage
EP3378307A1 (de) Mischsystem für eine landwirtschaftliche maschine
EP3646725B1 (de) Agrare ausbringeinrichtung und verfahren zum betrieb derselben
AT523064A4 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
AT396377B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen des verbraucherbehaelters eines mit einer feuchtsalzstreueinrichtung versehenen winterdienststreufahrzeuges