DE102018203791A1 - Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018203791A1
DE102018203791A1 DE102018203791.4A DE102018203791A DE102018203791A1 DE 102018203791 A1 DE102018203791 A1 DE 102018203791A1 DE 102018203791 A DE102018203791 A DE 102018203791A DE 102018203791 A1 DE102018203791 A1 DE 102018203791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
treatment liquid
line
valve
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018203791.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Meil
Olaf Ohlhafer
Steffen Sies
Hans-Arndt Freudigmann
Dieter Amesoeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018203791.4A priority Critical patent/DE102018203791A1/de
Priority to PCT/EP2019/051172 priority patent/WO2019174797A1/de
Publication of DE102018203791A1 publication Critical patent/DE102018203791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material

Abstract

Es wird vorgeschlagen eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (11) zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit (26) auf eine landwirtschaftliche Fläche mittels einer Abgabeeinheit (24), mit
- einem Trägerflüssigkeitsventil (50), das mittels einer Trägerflüssigkeitszuleitung (70) mit einem Trägerflüssigkeitstank (30) verbindbar und ausgebildet ist, eine Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank (30) in eine mit der Abgabeeinheit (24) verbundene Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren,
- einem ersten Dosierventil (52), das mittels einer ersten Zuleitung (80) mit einem ersten Behandlungsflüssigkeitstank (40) verbindbar, in der Flüssigkeitsleitung (60) angeordnet und ausgebildet ist, eine erste Behandlungsflüssigkeit aus dem ersten Behandlungsflüssigkeitstank (40) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, und
- einem zweiten Dosierventil (54), das mittels einer zweiten Zuleitung (82) mit einem zweiten Behandlungsflüssigkeitstank (42) verbindbar, in der Flüssigkeitsleitung (60) angeordnet und ausgebildet ist, eine zweite Behandlungsflüssigkeit aus dem zweiten Behandlungsflüssigkeitstank (42) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit auf eine landwirtschaftliche Fläche mittels einer Abgabeeinheit, mit einem Trägerflüssigkeitsventil, einem ersten Dosierventil und einem zweiten Dosierventil. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit auf eine landwirtschaftliche Fläche mittels einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch eine Steuereinrichtung und ein Computerprogramm sowie ein landwirtschaftliches Spritzsystem mit der Spritzvorrichtung und der Steuereinrichtung.
  • Die WO 2014/200896 A1 offenbart ein System zum Erzeugen und Ausbringen einer Mischflüssigkeit. Hierbei ist eine Vielzahl von Ventilen vorgesehen, die einen unerwünschten Rückfluss von Flüssigkeiten in dem System verhindern sollen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein landwirtschaftliche Spritzvorrichtung zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit auf eine landwirtschaftliche Fläche mittels einer Abgabeeinheit gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit auf eine landwirtschaftliche Fläche gemäß dem unabhängigen Anspruch 6 und eine Steuereinrichtung gemäß dem Anspruch 10.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Computerprogramm das dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines vorangehend beschriebenen Verfahrens durchzuführen sowie ein maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich ein landwirtschaftliches Spritzsystem gemäß dem Anspruch 11 mit der landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung und der Steuereinrichtung.
  • Die Spritzvorrichtung kann insbesondere Teil eines landwirtschaftlichen Spritzsystems wie einer landwirtschaftlichen Feldspritze beziehungsweise eines Pflanzenschutzgerätes sein oder als eine landwirtschaftliche Feldspritze beziehungsweise ein Pflanzenschutzgerät ausgebildet sein. Die Spritzvorrichtung kann auf oder an einer mobilen Einheit anordenbar und/oder angeordnet sein. Die mobile Einheit kann als Landfahrzeug und/oder Luftfahrzeug und/oder Anhänger ausgebildet sein kann. Die mobile Einheit kann insbesondere eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, beispielsweise ein Traktor, eine Zugmaschine, ein Schlepper oder eine (selbstfahrende beziehungsweise autonome) Feldspritze, sein. Die Spritzvorrichtung kann auch an einer hydraulischen Vorrichtung der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine angebaut sein. Denkbar ist auch, dass die Spritzvorrichtung auf einer Ladefläche der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine aufgebaut ist. Alternativ kann die Spritzvorrichtung an der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine angehängt sein. Die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung ist ausgebildet, eine landwirtschaftliche Fläche mit der Behandlungsflüssigkeit, insbesondere mit einer Spritzbrühe, zu behandeln. Bevorzugt ist die Spritzvorrichtung, umfassend die Ventile und die Abgabeeinheit, an einer Teilbreite eines Spritzgestänges einer Feldspritze angeordnet. Besonders bevorzugt sind an der Teilbreite des Spritzgestänges der Feldspritze mindestens zwei, insbesondere eine Vielzahl, der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Spritzvorrichtungen angeordnet. Hierbei weist jede landwirtschaftliche Spritzvorrichtung bevorzugt eine als einzelne Spritzdüse ausgebildet Abgabeeinheit auf.
  • Unter einer landwirtschaftlichen Fläche kann eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, eine Anbaufläche für Pflanzen oder auch eine Parzelle einer solchen Fläche beziehungsweise Anbaufläche verstanden werden. Die landwirtschaftliche Fläche kann somit ein Feld, eine Ackerfläche, ein Grünland oder eine Weide sein.
  • Die Pflanzen können beispielsweise Nutzpflanzen, deren Frucht landwirtschaftlich genutzt wird (beispielsweise als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als Energiepflanze), sowie Beikräuter beziehungsweise Unkräuter und Ungräser umfassen. Die Pflanzen können Teil der landwirtschaftlichen Fläche sein.
  • Das Abgeben bzw. Ausbringen der Behandlungsflüssigkeit auf die landwirtschaftliche Fläche bzw. auf eine Pflanze auf der landwirtschaftlichen Fläche kann Teil eines Behandelns der landwirtschaftlichen Fläche sein. Denkbar ist auch, dass das Abgeben der Behandlungsflüssigkeit ein Behandeln der landwirtschaftlichen Fläche mit der Flüssigkeit zur mechanische Bearbeitung beziehungsweise Beschädigung beispielsweise von Beikräutern auf der landwirtschaftlichen Fläche umfasst.
  • Unter einer Flüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Behandlungsflüssigkeit oder eine Trägerflüssigkeit verstanden werden. Unter einer Behandlungsflüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine landwirtschaftlich nutzbare Flüssigkeit verstanden werden. Bevorzugt ist die Behandlungsflüssigkeit eine Spritzbrühe. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einer Flüssigkeit auch eine Suspension oder eine Emulsion oder eine Mischung einer Suspension und einer Emulsion verstanden werden.
  • Die Behandlungsflüssigkeit weist zumindest ein Wirkmittel auf. Das Wirkmittel kann ein Spritzmittel, das heißt ein Präparat beziehungsweise Pflanzenschutzmittel, insbesondere ein Pflanzenschutzmittelkonzentrat aufweisen. Das Wirkmittel kann demnach beispielsweise ein Herbizid, Fungizid oder ein Insektizid (Pestizid) aufweisen. Das Wirkmittel kann jedoch auch ein Düngemittel, insbesondere ein Düngemittelkonzentrat aufweisen. Das Wirkmittel kann demnach einen Flüssigdünger und/oder einen Wachstumsregulator aufweisen. Das Wirkmittel kann als Flüssigkeit oder als Feststoff, beispielsweise in Form von Granulaten, oder als voraufgelöster Feststoff, beispielsweise in Form von voraufgelösten Granulaten, ausgebildet sein.
  • Die Behandlungsflüssigkeit weist bevorzugt ferner eine Trägerflüssigkeit zum Verdünnen des Wirkmittels auf. Unter einer Trägerflüssigkeit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkeit verstanden werden, die ausgebildet ist, mit dem Wirkmittel vermischt zu werden, um ein Ausbringen beziehungsweise Abgeben des Wirkmittels, beispielsweise des Pflanzenschutzmittels oder des Düngemittels zu ermöglichen oder zu verbessern. Denkbar ist auch, dass ein als Feststoff oder Granulat vorliegendes Wirkmittel in der Trägerflüssigkeit suspendiert wird. Denkbar ist ferner, dass ein in der Trägerflüssigkeit nicht-lösliches Wirkmittel in der Trägerflüssigkeit emulgiert wird. Die Trägerflüssigkeit ist bevorzugt Wasser.
  • Die Behandlungsflüssigkeit ist bevorzugt als mittels einer Trägerflüssigkeit verdünntes Pflanzenschutzmittel oder mittels einer Trägerflüssigkeit verdünntes Düngemittel ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Behandlungsflüssigkeit als eine Mischung von mindestens zwei mittels einer Trägerflüssigkeit verdünnten Pflanzenschutzmitteln oder zwei mittels einer Trägerflüssigkeit verdünnten Düngemitteln ausgebildet. Ferner bevorzugt ist die Behandlungsflüssigkeit als eine Mischung von drei mittels einer Trägerflüssigkeit verdünnten Pflanzenschutzmitteln oder drei mittels einer Trägerflüssigkeit verdünnten Düngemitteln ausgebildet.
  • Die Spritzvorrichtung weist eine Abgabeeinheit, insbesondere eine Spritzdüseneinheit, zum Abgeben bzw. Ausbringen der Behandlungsflüssigkeit auf. Denkbar ist, dass die Spritzvorrichtung zumindest einen Trägerflüssigkeitstank und zumindest zwei Behandlungsflüssigkeitstanks umfasst.
  • Die Trägerflüssigkeit kann von dem Trägerflüssigkeitstank mittels einer Trägerflüssigkeitszuleitung und einer Flüssigkeitsleitung zu der Abgabeeinheit geführt bzw. geleitet werden. Die Behandlungsflüssigkeit kann von dem jeweiligen Behandlungsflüssigkeitstank mittels einer Zuleitung und einer Flüssigkeitsleitung zu der Abgabeeinheit geführt beziehungsweise geleitet werden. Unter einer Trägerflüssigkeitszuleitung bzw. einer Zuleitung bzw. einer Flüssigkeitsleitung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein Abschnitt der entsprechenden Trägerflüssigkeitszuleitung bzw. Zuleitung bzw. Flüssigkeitsleitung verstanden werden. Die Trägerflüssigkeitszuleitung, die Zuleitung und die Flüssigkeitsleitung können als fluidische Verbindungsleitung, beispielsweise in Form eines Rohrs, Schlauchs, Kanals oder einer Röhre ausgebildet sein.
  • Weiter weist die Spritzvorrichtung ein Trägerflüssigkeitsventil und zwei Dosierventile auf. Das Trägerflüssigkeitsventil ist mittels einer Trägerflüssigkeitszuleitung mit dem Trägerflüssigkeitstank verbindbar. Bevorzugt ist das Trägerflüssigkeitsventil mittels der Trägerflüssigkeitszuleitung mit dem Trägerflüssigkeitstank verbunden. Das Trägerflüssigkeitsventil ist ausgebildet, die Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank in die mit der Abgabeeinheit verbundene Flüssigkeitsleitung zu dosieren. Das heißt, mit anderen Worten, das Trägerflüssigkeitsventil ist ausgebildet, ein Dosieren der Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung zu steuern bzw. zu regeln. Unter einem Dosieren einer Flüssigkeit mittels eines Ventils kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Steuern eines das Ventil passierenden bzw. eines durch das Ventil durchzulassenden Volumenstroms der Flüssigkeit verstanden werden. Das Dosieren umfasst also das gezielte bzw. definierte Zuführen der zu dosierenden Flüssigkeit zu einer stromabwärts des Ventils angeordneten Leitung oder Einheit. Das Dosieren umfasst auch das Unterbrechen eines Zuführens bzw. Durchlassens der Flüssigkeit zu der stromabwärts des Ventils angeordneten Leitung oder Einheit. Das die Flüssigkeit dosierende Ventil ist also ausgebildet, ein Durchlassen der Flüssigkeit zu unterbrechen. Das Trägerflüssigkeitsventil kann in der Trägerflüssigkeitszuleitung und/oder der Flüssigkeitsleitung angeordnet bzw. in die Trägerflüssigkeitszuleitung und/oder die Flüssigkeitsleitung integriert sein.
  • Bevorzugt ist jedem Dosierventil ein Behandlungsflüssigkeitstank zugeordnet. Ferner ist jedem Dosierventil eine Zuleitung zugeordnet. Jedes der Dosierventile ist mittels der dem jeweiligen Dosierventil zugeordneten Zuleitung mit dem dem jeweiligen Dosierventil zugeordneten Behandlungsflüssigkeitstank verbindbar. Bevorzugt ist jedes der Dosierventile mittels der dem jeweiligen Dosierventil zugeordneten Zuleitung mit dem dem jeweiligen Dosierventil zugeordneten Behandlungsflüssigkeitstank verbunden. Jedes der Dosierventile ist ausgebildet, die Behandlungsflüssigkeit aus dem dem jeweiligen Dosierventil zugeordneten Behandlungsflüssigkeitstank in die mit der Abgabeeinheit verbundene Flüssigkeitsleitung zu dosieren. Das heißt, mit anderen Worten, jedes der Dosierventile ist ausgebildet, ein Dosieren der Behandlungsflüssigkeit aus dem dem jeweiligen Dosierventil zugeordneten Behandlungsflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung zu steuern bzw. zu regeln. Die Dosierventile sind in der Flüssigkeitsleitung angeordnet bzw. in die Flüssigkeitsleitung integriert. Das heißt, mit anderen Worten, die Dosierventile sind zumindest teilweise in der Flüssigkeitsleitung angeordnet. Bevorzugt sind die Dosierventile derart in der Flüssigkeitsleitung angeordnet, dass sie von der Trägerflüssigkeit durchfließbar bzw. durchströmbar bzw. durchspülbar sind. Hierbei können die Dosierventile ausgebildet sein, ein Durchlassen der Trägerflüssigkeit in der Flüssigkeitsleitung zu steuern. Bevorzugt ist der Einfluss eines von der Trägerflüssigkeit durchströmten Dosierventils auf ein Durchlassen der Trägerflüssigkeit durch das Dosierventil möglichst gering.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst einen Schritt des Empfangens einer Vorgabe einer Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit mittels einer der landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung zugeordneten Steuereinheit. Die Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit kann eine relatives Mischkombination von die Behandlungsflüssigkeit erzeugenden Flüssigkeiten sein. Zum Beispiel kann die Mischkombination „1 Mengeneinheit der ersten Behandlungsflüssigkeit und 0 Mengeneinheiten der zweiten Behandlungsflüssigkeit und 1 Mengeneinheit der Trägerflüssigkeit“ oder „1 Mengeneinheit der ersten Behandlungsflüssigkeit und 1 Mengeneinheit der zweiten Behandlungsflüssigkeit und 0 Mengeneinheiten der Trägerflüssigkeit“ sein. Denkbar ist auch, dass die Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit eine absolutes Mischkombination der die Behandlungsflüssigkeit erzeugenden Flüssigkeiten ist. Hierbei kann zu der relativen Mischkombination ein Volumenstrom oder eine Aufwandsmenge der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit pro Flächeneinheit der landwirtschaftlichen Fläche vorgebbar oder vorgegeben sein. Denkbar ist, dass die Mischkombination von einem Bediener der Spritzvorrichtung mittels einer Eingabeeinheit in die Steuereinrichtung eingebbar ist, beispielsweise mittels einer Bedienerschnittstelle wie einem berührungsempfindlichen Bildschirm. Auch ist denkbar, dass die Mischkombination mittels einer drahtlosen Kommunikationsverbindung wie zum Beispiel Mobilfunk oder einer Nahfeldkommunikationsmethode vorgebbar ist. Denkbar ist ferner, dass die Mischkombination auf einer Speichereinheit der Steuereinrichtung gespeichert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner vor, dass zumindest eines der Ventile in eine Schließstellung gesteuert wird, um ein Durchlassen zumindest einer Flüssigkeit aus dem jeweiligen Tank in die Flüssigkeitsleitung zu unterbrechen. Das heißt, mit anderen Worten, dass zumindest eine der Flüssigkeiten für eine definierte Abgabezeit bzw. Abgabedauer bzw. Spritzdauer nicht zur Erzeugung der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit beiträgt. Denkbar ist, dass gleichzeitig eine Behandlungsflüssigkeit und die Trägerflüssigkeit oder gleichzeitig die erste und die zweite Behandlungsflüssigkeit abgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist ausgebildet, eine Vorgabe einer Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit zu empfangen, bspw. mittels der Bedienerschnittstelle, einer drahtlosen Kommunikation oder einem Auslesen aus einer Speichereinheit. Weiter ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die Ventile und die Abgabeeinheit zu steuern. Denkbar ist, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, ein Steuersignal, insbesondere ein elektrisches, mechanisches oder pneumatisches Steuersignal, zur Steuerung eines Ventils oder der Abgabeeinheit abzugeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Spritzvorrichtung, das erfindungsgemäße Spritzsystem und das erfindungsgemäße Verfahren ist es nunmehr möglich, mittels einer geringen Zahl an Ventilen und damit besonders kostengünstig eine Behandlungsflüssigkeit zur Abgabe auf eine landwirtschaftliche Fläche zu erzeugen. Durch die Anordnung der Dosierventile in der Flüssigkeitsleitung sind die Dosierventile besonders gut mit Trägerflüssigkeit spülbar. Weiterhin ist durch das Dosieren der Behandlungsflüssigkeiten mittels der in der Flüssigkeitsleitung angeordneten Dosierventile eine hervorragende Durchmischung der Flüssigkeiten bereits an den Dosierventilen erreichbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn
    • - das Trägerflüssigkeitsventil eine Ventilstellung aufweist, mittels derer ein Durchlassen der Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung und/oder
    • - mindestens eines der Dosierventile eine Ventilstellung aufweist, mittels derer ein Durchlassen der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit aus dem jeweiligen
  • Behandlungsflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung unterbrechbar ist. Bevorzugt ist die Ventilstellung des Trägerflüssigkeitsventils, mittels derer das Durchlassen der Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung unterbrechbar ist, eine Schließstellung des Trägerflüssigkeitsventils. Ebenso bevorzugt ist die Ventilstellung des Dosierventils, mittels derer das Durchlassen der Behandlungsflüssigkeit aus dem Behandlungsflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung unterbrechbar ist, eine Schließstellung des Dosierventils. Hierbei ist das Dosierventil bevorzugt ausgebildet, die Trägerflüssigkeit unabhängig von der Ventilstellung des Dosierventils durch das Dosierventil durchzulassen. Durch diese Ausgestaltung ist die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung ausgebildet, eine Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit zu steuern und an die zu behandelnde landwirtschaftliche Fläche bzw. die zu behandelnden Pflanzen auf der landwirtschaftlichen Fläche anzupassen.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn jedes der Dosierventile eine Ventilstellung aufweist, mittels derer ein Volumenstrom der jeweiligen in die Flüssigkeitsleitung dosierten Behandlungsflüssigkeit für jedes Dosierventil gleich groß ist. Die Ventilstellung der Dosierventile, mittels derer der Volumenstrom der jeweiligen in die Flüssigkeitsleitung dosierten Behandlungsflüssigkeit für jedes Dosierventil gleich groß ist, ist bevorzugt eine Durchlassstellung der Dosierventile. Denkbar ist, dass die Dosierventile gleichermaßen aufgebaut und gesteuert werden, sodass bei gleichem Druck der Behandlungsflüssigkeiten der Volumenstrom der in die Flüssigkeitsleitung dosierten Behandlungsflüssigkeiten für jedes Dosierventil gleich groß ist. Das heißt, mit anderen Worten, dass wenn mehrere Dosierventile diese Durchlassstellung aufweisen, der Volumenstrom der jeweiligen von dem jeweiligen Dosierventil der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit zudosierten bzw. zugeführten Behandlungsflüssigkeit gleich groß ist. Hierzu ist die jeweilige Behandlungsflüssigkeit beispielsweise mittels einer Konstantdruckquelle mit einem konstanten Druck beaufschlagbar. Dadurch ist die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung ausgebildet, ein Dosieren bzw. Zuführen einer ersten Flüssigkeit zu der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit mittels eines ersten Dosierventils zu unterbrechen und zeitgleich ein Dosieren bzw. Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit mittels eines zweiten Dosierventils zu aktivieren, wobei der erzeugte Volumenstrom der abzugebenden Flüssigkeit konstant bleibt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn
    • - das Trägerflüssigkeitsventil und/oder mindestens eines der Dosierventile als stetig stellbares Ventil und/oder
    • - das Trägerflüssigkeitsventil als 2/2-Wege-Ventil und/oder mindestens eines der Dosierventile als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet sind.
  • Das stetig stellbare kann ein stetig einstellbares bzw. stetig steuerbares Ventil bzw. ein Stetigventil sein. Das stetig stellbare Ventil ist ausgebildet, einen stetigen Übergang von Ventilstellungen zu ermöglichen. Zum Beispiel kann das stetig stellbare Ventil ein Proportionalventil sein. Das 2/2-Wege-Ventil weist zwei Anschlüsse für fluidische Leitungen bzw. Zuleitungen und zwei Ventilstellungen auf. Das 3/2-Wege-Ventil weist drei Anschlüsse für fluidische Leitungen bzw. Zuleitungen und zwei Ventilstellungen auf. Bevorzugt weist das 3/2-Wege-Ventil zwei Anschlüsse für zwei fluidische Zuleitungen und einen Anschluss für eine fluidische Leitung bzw. Ableitung bzw. Wegleitung auf. Das heißt, mit anderen Worten, bevorzugt ist das 3/2-Wege-Ventil ausgebildet, zwei stromaufwärts des 3/2-Wege-Ventils angeordnete Zuleitungen mit einer stromabwärts des 3/2-Wege-Ventils angeordneten Leitung bzw. Ableitung bzw. Wegleitung zu verbinden. Durch diese Ausgestaltung kann wahlweise eine Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit besonders präzise eingestellt oder die Spritzvorrichtung besonders kostengünstig realisiert werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung ein weiteres Dosierventil aufweist, das mittels einer weiteren Zuleitung mit einem weiteren Behandlungsflüssigkeitstank verbindbar, in der Flüssigkeitsleitung angeordnet und ausgebildet ist, eine weitere Behandlungsflüssigkeit aus dem weiteren Behandlungsflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung zu dosieren. Das weitere Dosierventil kann als stetig stellbares Ventil ausgebildet sein. Bevorzugt ist das weitere Dosierventil als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet. Weiter bevorzugt ist das weitere Dosierventil stromabwärts des ersten und des zweiten Dosierventils und stromaufwärts der Abgabeeinheit angeordnet. Dadurch kann die abzugebende Behandlungsflüssigkeit zeitlich variabel und flexibel an zu behandelnde landwirtschaftliche Fläche angepasst aus den bis zu drei Behandlungsflüssigkeiten und der Trägerflüssigkeit erzeugt werden.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung ausgebildet ist, mittels einer der landwirtschaftlichen zugeordneten Steuereinrichtung in eine Gesamtschließstellung gesteuert zu werden. Hierzu ist die Steuereinrichtung eingerichtet, das Trägerflüssigkeitsventil in eine Schließstellung zu steuern, um ein Durchlassen bzw. Zuführen von Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung zu unterbrechen, und die Dosierventile in je eine Schließstellung zu steuern, um ein Durchlassen der Behandlungsflüssigkeiten aus den Behandlungsflüssigkeitstanks in die Flüssigkeitsleitung zu unterbrechen. Dadurch ist die Spritzvorrichtung ausgebildet, einen Rückfluss von Trägerflüssigkeit in die Behandlungsflüssigkeitstank bzw. den Zuleitungen zu den Behandlungsflüssigkeitstanks zu verhindern, wenn keine Behandlungsflüssigkeit abgegeben wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Verfahren einen Schritt des Steuerns des Trägerflüssigkeitsventils in eine Schließstellung vorsieht, um ein Durchlassen der Trägerflüssigkeitsleitung aus dem Trägerflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung zu unterbrechen, dann, wenn die empfangene Vorgabe ein Steuern der Dosierventile in eine Dosierventilstellung vorgibt, mittels derer die erste und die zweite Behandlungsflüssigkeit aus dem jeweiligen Behandlungsflüssigkeitstank in die Flüssigkeitsleitung geführt wird. Durch diese Ausgestaltung wird der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit nur dann Trägerflüssigkeit mittels des Trägerflüssigkeitsventils zugeführt bzw. Trägerflüssigkeit in die Flüssigkeitsleitung dosiert, wenn mindestens eines der Dosierventile in eine Schließstellung gesteuert wird, um ein Durchlassen der von dem mindestens einen Dosierventil dosierten Behandlungsflüssigkeit zu unterbrechen. Ein Gesamtvolumenstrom der abzugebenden bzw. abgegebenen Flüssigkeit besteht aus einer Summe der Teilvolumenströme der von den Ventilen die Flüssigkeitsleitung dosierten Flüssigkeiten. Bevorzugt ist der Gesamtvolumenstrom der abzugebenden Flüssigkeit konstant. Sieht das Verfahren ein Abgeben einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit mit nur einer in die Flüssigkeitsleitung dosierten Behandlungsflüssigkeit vor, so sieht das Verfahren bevorzugt ein Dosieren der Trägerflüssigkeit in die Behandlungsflüssigkeit vor, um den Gesamtvolumenstrom der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit konstant zu halten. Bevorzugt kann ein Unterbrechen eines Zuführens bzw. Dosieren einer Behandlungsflüssigkeit in die Flüssigkeitsleitung durch das Zuführen bzw. Dosieren der Trägerflüssigkeit in die Flüssigkeitsleitung derart ausgeglichen werden, dass ein Volumenstrom der abzugebenden Flüssigkeit einen konstanten Wert annimmt.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Steuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines landwirtschaftlichen Spritzsystems mit der Spritzvorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit auf eine landwirtschaftliche Fläche.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird.
  • In 1 ist ein landwirtschaftliches Spritzsystem dargestellt, das in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen ist.
  • Das landwirtschaftliche Spritzsystem 10 umfasst einen Traktor 12 und eine an dem Traktor 12 angeordnete Anbauspritze 14.
  • Die Anbauspritze 14 weist ein Spritzgestänge 16, eine Steuereinrichtung 18 und eine Tankeinheit 20 mit mehreren Flüssigkeitstanks auf. Die Flüssigkeitstanks enthalten je eine Flüssigkeit.
  • Das Spritzgestänge 16 ist in mehrere Teilbreiten 22 unterteilt. Jede der Teilbreiten 22 weist mehrere als Spritzdüsen 24 ausgebildete Abgabeeinheiten 24 auf. Auf jeder Teilbreite 22 sind mehrere landwirtschaftliche Spritzvorrichtungen angeordnet. Hierbei ist jede Spritzdüse 24 Teil genau einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung zugeordnet. Die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung umfasst die jeweilige Spritzdüse und die der Spritzdüse 24 zugeordneten Ventile und Flüssigkeitsleitungen.
  • Die Spritzdüsen 24 sind über nicht gezeigte Schlauchverbindungen mit der Tankeinheit 20 verbunden. Somit sind die Spritzdüsen 24 ausgebildet, die abzugebende Flüssigkeit 26 aus der Tankeinheit 20 auf eine landwirtschaftliche Fläche 28 zu verspritzen.
  • Jede der Spritzdüsen 24 weist mehrere der Spritzdüse 24 zugeordnete Ventile auf. Die Ventile sind stromaufwärts der zugeordneten Spritzdüse 24 an der entsprechenden Teilbreite 22 angeordnet und mittels je einer Schlauchverbindung mit je einem Flüssigkeitstank der Tankeinheit 20 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 18 ist mit jeder der Spritzdüsen 24 derart elektronisch verbunden, dass die Ventile über die Steuereinrichtung 18 automatisiert betätigbar sind. Hierbei sind die Ventile derart ansteuerbar, dass die Flüssigkeiten aus den Flüssigkeitstanks der Tankeinheit 20 in eine in der Spritzdüse 24 mündende Flüssigkeitsleitung dosiert werden.
  • In 2 ist eine landwirtschaftliche Spritzvorrichtung dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 11 versehen ist.
  • Die landwirtschaftliche Spritzvorrichtung 11 ist Teil der Anbauspritze 14 bzw. des landwirtschaftlichen Spritzsystems 10.
  • Die Spritzvorrichtung 11 weist einen Wassertank 30 und drei Behandlungsflüssigkeitstanks 40, 42, 44 auf. Der Wassertank 30 enthält Wasser. Die Behandlungsflüssigkeitstanks 40, 42, 44 enthalten je ein auf eine definierte Konzentration vorverdünntes Pflanzenschutzmittel.
  • Weiter umfasst die Spritzvorrichtung 11 ein Wasserventil 50 und drei Dosierventile 54, 56, 58, die Flüssigkeitsleitung 60, sowie die Spritzdüse 24. Das Wasserventil 50 ist als 2/2-Wegeventil 50 ausgebildet. Die Dosierventile 54, 56, 58 sind in der Flüssigkeitsleitung 60 angeordnet. Die Dosierventile 54, 56, 58 sind als 3/2-Wegeventile 54, 56, 58 ausgebildet. Die Flüssigkeitsleitung 60 ist als Schlauchverbindung 60 ausgebildet und mündet in der Spritzdüse 24.
  • Der Wassertank 30 ist mittels einer Zuleitung 70 mit dem Wasserventil 50 verbunden. Die Behandlungsflüssigkeitstanks 40, 42, 44 sind mittels Zuleitungen 80, 82, 84 mit dem jeweiligen Dosierventil 54, 56, 58 verbunden. Die Zuleitungen 70, 80, 82, 84 sind als Schlauchverbindungen 70, 80, 82, 84 ausgebildet.
  • Das Wasserventil 50 und die Dosierventile 54, 56, 58 sind mittels der der Spritzvorrichtung 11 zugeordneten Steuereinrichtung 18 des Spritzsystems 10 elektronisch steuerbar. Dadurch ist das Wasserventil 50 ausgebildet, Wasser aus dem Wassertank 30 in die Flüssigkeitsleitung 60 zu dosieren. Weiter sind die Dosierventile 54, 56, 58 ausgebildet, die jeweilige Behandlungsflüssigkeit aus dem mit dem jeweiligen Dosierventil 54, 56, 58 verbundenen Behandlungsflüssigkeitstank 40, 42, 44 in die Flüssigkeitsleitung 60 zu dosieren. Hierbei ist die Steuereinrichtung 18 ausgebildet, die Ventile 50, 54, 56, 58 basierend auf einer von der Steuereinrichtung 18 empfangenen Vorgabe einer Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit 26 zu steuern.
  • Die Spritzvorrichtung 11 ist ausgebildet, die abzugebende Flüssigkeit 26 zumindest für die folgend aufgeführten Kombinationen von Ventilstellungen mit konstantem Volumenstrom abzugeben.
  • In einer ersten Kombination nimmt das Wasserventil 50 eine Schließstellung ein, um das Durchlassen von Wasser aus dem Wassertank 30 in die Flüssigkeitsleitung 60 zu unterbrechen, und die Dosierventile 54, 56, 58 nehmen je eine Durchlassstellung ein, um die Behandlungsflüssigkeiten aus den Behandlungsflüssigkeitstanks 40, 42, 44 zu der Flüssigkeitsleitung 60 durchzulassen.
  • In einer zweiten Kombination nimmt das Wasserventil 50 eine Durchlassstellung ein, um Wasser aus dem Wassertank 30 zu der Flüssigkeitsleitung 60 durchzulassen, zwei der Dosierventile 54, 56, 58 nehmen je eine Durchlassstellung ein, um die jeweiligen Behandlungsflüssigkeiten zu der Flüssigkeitsleitung 60 durchzulassen, und eines der Dosierventile 54, 56, 58 nimmt eine Schließstellung ein, um das Durchlassen der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit in die Flüssigkeitsleitung 60 zu unterbrechen.
  • Ferner ist die Spritzvorrichtung 11 ausgebildet, mittels der Steuereinrichtung 18 in eine bevorzugte Gesamtschließstellung gesteuert zu werden. Hierbei ist die Steuereinrichtung 18 eingerichtet, das Wasserventil 50 in eine Schließstellung zu steuern, um das Durchlassen von Wasser aus dem Wassertank 30 in die Flüssigkeitsleitung 60 zu unterbrechen, und die Dosierventile 54, 56, 58 in je eine Schließstellung zu steuern, um ein Durchlassen der Behandlungsflüssigkeiten aus den Behandlungsflüssigkeitstanks 40, 42, 44 zu der Flüssigkeitsleitung 60 zu unterbrechen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Abgabe einer Behandlungsflüssigkeit auf die landwirtschaftliche Fläche 28 mittels der Spritzvorrichtung 11. Das Verfahren ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 100 versehen.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt des Empfangens 110 einer Vorgabe einer Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit 26 mittels der der landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung 11 zugeordneten Steuereinheit 18.
  • Weiter umfasst das Verfahren einen Schritt des Steuerns 120 des Wasserventils 50 in eine erste Wasserventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe, um Wasser aus einem Wassertank 30 in die Flüssigkeitsleitung 60 zu dosieren.
  • Darüber hinaus umfasst das Verfahren einen Schritt des Steuerns 130 des ersten Dosierventils 54 in eine erste Dosierventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe, um eine erste Behandlungsflüssigkeit aus dem ersten Behandlungsflüssigkeitstank 40 in die Flüssigkeitsleitung 60 zu dosieren.
  • Ferner umfasst das Verfahren einen Schritt des Steuerns 140 des zweiten Dosierventils 56 in eine zweite Dosierventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe, um eine zweite Behandlungsflüssigkeit aus dem zweiten Behandlungsflüssigkeitstank 42 in die Flüssigkeitsleitung 60 zu dosieren.
  • Zusätzlich umfasst das Verfahren einen Schritt des Steuerns 150 des dritten Dosierventils 58 in eine dritte Dosierventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe, um eine dritte Behandlungsflüssigkeit aus dem dritten Behandlungsflüssigkeitstank 44 in die Flüssigkeitsleitung 60 zu dosieren.
  • Schließlich umfasst das Verfahren einen Schritt des Abgebens 160 der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit mittels der Spritzdüse 24.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/200896 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (11) zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit (26) auf eine landwirtschaftliche Fläche (28) mittels einer Abgabeeinheit (24), mit - einem Trägerflüssigkeitsventil (50), das mittels einer Trägerflüssigkeitszuleitung (70) mit einem Trägerflüssigkeitstank (30) verbindbar und ausgebildet ist, eine Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank (30) in eine mit der Abgabeeinheit (24) verbundene Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, - einem ersten Dosierventil (54), das mittels einer ersten Zuleitung (80) mit einem ersten Behandlungsflüssigkeitstank (40) verbindbar, in der Flüssigkeitsleitung (60) angeordnet und ausgebildet ist, eine erste Behandlungsflüssigkeit aus dem ersten Behandlungsflüssigkeitstank (40) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, und - einem zweiten Dosierventil (56), das mittels einer zweiten Zuleitung (82) mit einem zweiten Behandlungsflüssigkeitstank (42) verbindbar, in der Flüssigkeitsleitung (60) angeordnet und ausgebildet ist, eine zweite Behandlungsflüssigkeit aus dem zweiten Behandlungsflüssigkeitstank (42) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren.
  2. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das Trägerflüssigkeitsventil (50) eine Ventilstellung aufweist, mittels derer ein Durchlassen der Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank (30) in die Flüssigkeitsleitung (60) und/oder - mindestens eines der Dosierventile (54, 56) eine Ventilstellung aufweist, mittels derer ein Durchlassen der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit aus dem jeweiligen Behandlungsflüssigkeitstank (40, 42) in die Flüssigkeitsleitung (60) unterbrechbar ist.
  3. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - jedes der Dosierventile (54, 56) eine Ventilstellung aufweist, mittels derer ein Volumenstrom der jeweiligen in die Flüssigkeitsleitung (60) dosierten Behandlungsflüssigkeit für jedes Dosierventil (54, 56) gleich groß ist.
  4. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Trägerflüssigkeitsventil (50) und/oder mindestens eines der Dosierventile (54, 56) als stetig stellbares Ventil und/oder - das Trägerflüssigkeitsventil (50) als 2/2-Wege-Ventil (50) und/oder mindestens eines der Dosierventile (54, 56) als 3/2-Wege-Ventile (54, 56) ausgebildet sind.
  5. Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein weiteres Dosierventil (58), das mittels einer weiteren Zuleitung (84) mit einem weiteren Behandlungsflüssigkeitstank (44) verbindbar, in der Flüssigkeitsleitung (60) angeordnet und ausgebildet ist, eine weitere Behandlungsflüssigkeit aus dem weiteren Behandlungsflüssigkeitstank (44) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren.
  6. Verfahren (100) zur Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit (26) auf eine landwirtschaftliche Fläche (28) mittels einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung (11) mit einer Abgabeeinheit (24) mit folgenden Schritten: - Empfangen (110) einer Vorgabe einer Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit (26) mittels einer der landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung (11) zugeordneten Steuereinheit (18); - Steuern (120) eines Trägerflüssigkeitsventils (50) in eine erste Trägerflüssigkeitsventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe, um eine Trägerflüssigkeit aus einem Trägerflüssigkeitstank (30) in eine Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, - Steuern (130) eines ersten Dosierventils (54) in eine erste Dosierventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe, um eine erste Behandlungsflüssigkeit aus einem ersten Behandlungsflüssigkeitstank (40) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, - Steuern (140) eines zweiten Dosierventils (56) in eine zweite Dosierventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe, um eine zweite Behandlungsflüssigkeit aus einem zweiten Behandlungsflüssigkeitstank (42) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, - wobei zumindest eines der Ventile (50, 54, 56) in eine Schließstellung gesteuert wird, um ein Durchlassen zumindest einer Flüssigkeit aus dem jeweiligen Tank (30, 40, 42) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu unterbrechen; und - Abgeben (160) der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit (26) mittels der Abgabeeinheit (24).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Schritt des Steuerns des Trägerflüssigkeitsventils (50) in eine Schließstellung, um ein Durchlassen der Trägerflüssigkeit aus dem Trägerflüssigkeitstank (30) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu unterbrechen, dann, wenn die empfangene Vorgabe ein Steuern der Dosierventile (54, 56) in eine Dosierventilstellung vorgibt, mittels derer die erste und die zweite Behandlungsflüssigkeit aus dem jeweiligen Behandlungsflüssigkeitstank (40, 42) der Flüssigkeitsleitung (60) zugeführt wird.
  8. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (100) nach Anspruch 6 oder 7 auszuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 8.
  10. Steuereinrichtung (18), zur Steuerung einer Abgabe einer abzugebenden Behandlungsflüssigkeit (26) auf eine landwirtschaftliche Fläche (28) mittels einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung (11) mit einer Abgabeeinheit (24), wobei die Steuereinrichtung (18) eingerichtet ist, - eine Vorgabe einer Mischkombination der abzugebenden Behandlungsflüssigkeit (26) zu empfangen; - ein Trägerflüssigkeitsventil (50) in eine erste Trägerflüssigkeitsventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe zu steuern, um eine Trägerflüssigkeit aus einem Trägerflüssigkeitstank (30) in eine Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, - ein erstes Dosierventil (54) in einer erste Dosierventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe zu steuern, um eine erste Behandlungsflüssigkeit aus einem ersten Behandlungsflüssigkeitstank (40) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, - ein zweites Dosierventil (56) in einer zweite Dosierventilstellung basierend auf der empfangenen Vorgabe zu steuern, um eine zweite Behandlungsflüssigkeit aus einem zweiten Behandlungsflüssigkeitstank (42) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu dosieren, - wobei zumindest eines der Ventile (50, 54, 56) in eine Schließstellung gesteuert wird, um ein Durchlassen zumindest einer Flüssigkeit aus dem jeweiligen Tank (30, 40, 42) in die Flüssigkeitsleitung (60) zu unterbrechen; und - Steuern der Abgabeeinheit (24), um die abzugebende Behandlungsflüssigkeit (26) mittels der Abgabeeinheit (24) abzugeben.
  11. Landwirtschaftliches Spritzsystem (10) mit einem Trägerflüssigkeitstank (30), einem ersten und einem zweiten Behandlungsflüssigkeitstank (40, 42) sowie einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einer Steuereinrichtung (18) nach Anspruch 10.
DE102018203791.4A 2018-03-13 2018-03-13 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung Withdrawn DE102018203791A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203791.4A DE102018203791A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
PCT/EP2019/051172 WO2019174797A1 (de) 2018-03-13 2019-01-17 Landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203791.4A DE102018203791A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203791A1 true DE102018203791A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65199408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203791.4A Withdrawn DE102018203791A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203791A1 (de)
WO (1) WO2019174797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043511A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Basf Agro Trademarks Gmbh Nozzle specific spray application monitoring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931882A (en) * 1993-07-29 1999-08-03 Raven Industries Combination grid recipe and depth control system
US20130233940A1 (en) * 2010-08-31 2013-09-12 Exel Industries Spraying Assembly, and Sprayer Equipped with at least one such Assembly
WO2014200896A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Agco Coporation Method and system having an intermediate holding vessel for combining chemical injection substances for a spray system
DE102017100778A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren, Flüssigkeitskreislauf und Spritzeinrichtung zum Ausbringen einer Spritzflüssigkeit auf einer landwirtschaftlichen Fläche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310113A (en) * 1992-12-01 1994-05-10 Cowgur Bruce E Sprayer control system and method for using same
US20080094935A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Newton John R Modular liquid injection mixing and delivery system
US9795125B2 (en) * 2010-07-29 2017-10-24 Exel Industries Direct-injection spraying device for a vehicle, in particular an agricultural vehicle, and vehicle provided with such a device
US11192128B2 (en) * 2015-09-17 2021-12-07 Cnh Industrial America Llc Independent nozzle injection control system for sprayers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931882A (en) * 1993-07-29 1999-08-03 Raven Industries Combination grid recipe and depth control system
US20130233940A1 (en) * 2010-08-31 2013-09-12 Exel Industries Spraying Assembly, and Sprayer Equipped with at least one such Assembly
WO2014200896A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Agco Coporation Method and system having an intermediate holding vessel for combining chemical injection substances for a spray system
DE102017100778A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren, Flüssigkeitskreislauf und Spritzeinrichtung zum Ausbringen einer Spritzflüssigkeit auf einer landwirtschaftlichen Fläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043511A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Basf Agro Trademarks Gmbh Nozzle specific spray application monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019174797A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203855A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen Maschine, landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen landwirtschaftlichen Maschine
DE102017220034A1 (de) Verfahren zur sequenziellen Steuerung von Spritzdüseneinheiten
DE102014103787B4 (de) Verfahren zum Ausbringen von Pflanzenschutzmittel
WO2019175001A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE102018208156A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
EP3672402A1 (de) Landwirtschaftliche abgabeeinheit zur abgabe einer flüssigkeit
EP3645170A1 (de) Abgabeeinheit zur abgabe einer endflüssigkeit mit einem definierten endmischverhältnis
WO2019091835A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
WO2018234135A1 (de) Verfahren zum ausbringen eines spritzmittels
DE102018105630A1 (de) Verteilsystem und Verfahren zur Ausbringung von Spritzflüssigkeiten für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE102018203791A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
DE102011002152A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102018221442A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit zumindest einer Spritzdüseneinheit zum Ausbringen eines Spritzmittels auf ein Feld
DE102018203789A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
DE102018218490A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
EP3871499A1 (de) Spritzeinrichtung zum ausbringen von spritzflüssigkeit, landwirtschaftliche feldspritze und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
EP3706569A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
EP0800758B1 (de) Düngevorrichtung
DE102017216370A1 (de) Vorrichtung Ausbringen eines Spritzmittels
DE102018203787A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
EP4260701A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zum ausbringen von landwirtschaftlichem verteilgut
DE102018203756A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung
DE102022109214A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine und Verfahren zum Ausbringen von landwirtschaftlichem Verteilgut

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee