EP3954825B1 - Vorrichtung zum verdrillen von drähten - Google Patents
Vorrichtung zum verdrillen von drähten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3954825B1 EP3954825B1 EP21000222.6A EP21000222A EP3954825B1 EP 3954825 B1 EP3954825 B1 EP 3954825B1 EP 21000222 A EP21000222 A EP 21000222A EP 3954825 B1 EP3954825 B1 EP 3954825B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- twisting
- wires
- shaft
- drums
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B3/00—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
- D07B3/02—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
- D07B3/04—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
- D07B3/045—General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine with the reels axially aligned, their common axis coinciding with the axis of the machine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B7/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
- D07B7/02—Machine details; Auxiliary devices
- D07B7/021—Guiding means for filaments, strands, ropes or cables
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2207/00—Rope or cable making machines
- D07B2207/40—Machine components
- D07B2207/4018—Rope twisting devices
- D07B2207/4022—Rope twisting devices characterised by twisting die specifics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2207/00—Rope or cable making machines
- D07B2207/40—Machine components
- D07B2207/409—Drives
- D07B2207/4095—Control means therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2301/00—Controls
- D07B2301/25—System input signals, e.g. set points
- D07B2301/251—Twist
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2301/00—Controls
- D07B2301/35—System output signals
- D07B2301/3583—Rotational speed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2301/00—Controls
- D07B2301/35—System output signals
- D07B2301/3591—Linear speed
Definitions
- the invention relates to a device for twisting wires with at least one twisting shaft on which drums are rotatably supported axially, from which the wires can be pulled off and guided to a twisting head coupled in a rotationally fixed manner to the twisting shaft.
- a generic device has a frame in which a twisting shaft is supported. Drums with wound wires are supported coaxially one behind the other on this twisting shaft. A wire take-off arm is assigned to each of these drums, which guides the wire over three deflection rollers into the interior of the twisting shaft. This is hollow for this purpose.
- the individual wires are guided axially to a twisting head, in which they converge radially. By rotating the twisting shaft around its axis, the wires are twisted together.
- the high cost of the wire removal arms and the very complicated wire guide are viewed as disadvantageous in this prior art.
- the invention is based on the object of creating a device of the type mentioned at the outset, which is characterized by a reduced set-up effort and can therefore also be used sensibly for individualized production batches.
- a device according to the invention is used for twisting wires.
- the term "wire” is to be understood as meaning any elongated and flexible workpiece.
- This can be, for example, an electrical wire made of solid material or stranded wires, with and without insulation, a coaxial line, metal wire, plastic rod, a fiber material such as glass fiber, carbon fiber, natural fiber or plastic fiber.
- the device includes at least one rotatable twisting shaft, which is preferably driven to rotate by a motor. In simple cases, it is also possible to rotate the at least one twisting shaft by hand. On this at least one twisting shaft are drums axially rotatably supported on which the wires are wound.
- the drums hold a supply of wire for the twisting process.
- the drums can be rotated relative to the at least one twisting shaft, so that the wires can be unwound from the drums as required for the twisting process.
- the drums can be driven to rotate, but this is not necessary for the subject matter of the invention. It is also contemplated to hold the drums in frictional contact with the at least one twisting shaft to brake the drums and tension the wire unwound from the drum.
- At least one twisting head which carries out the actual twisting process, is supported in a rotationally fixed manner on the at least one twisting shaft.
- the wires are brought together in this at least one twisting head and twisted by rotating the at least one twisting head with the at least one twisting shaft.
- at least one disk is provided between at least one of the drums and the at least one twisting head.
- the term “disk” is to be understood as meaning any body that is connected in a rotationally fixed manner to the at least one twisting shaft and extends radially to such an extent that it can grasp at least one of the wires.
- the disc can be formed by a cylindrical body, but this is not necessary.
- the disk can have recesses of any shape, be formed only by individual struts or tubes or, similar to a bicycle, be formed by spokes that hold a ring gear.
- This at least one disc is non-rotatably connected to the at least one twisting shaft, so that it necessarily rotates with the at least one twisting shaft.
- An axial displaceability of the at least one disk is optionally possible.
- This at least one disk has at least one groove on its outer circumference, in which at least one of the wires is guided.
- the at least one wire is therefore in the range of at least synchronizes a pulley with the at least one twisting shaft with respect to rotation thereof. In this way it is achieved that exactly the required amount of wire is unwound in the time required for the twisting process.
- the wire itself is guided outside the at least one twisting shaft to the twisting head, which considerably simplifies upgrading the device.
- the at least one wire does not have to be threaded in the area of the drums and discs. Rather, it is sufficient to press the at least one wire on the outside into the at least one groove of the at least one disk. Threading is then required at most in the area of the at least one twisting head, which can be kept simple by a correspondingly short design of the at least one twisting head. If the assembly of the wires to be twisted changes, for example if only three wires are to be twisted instead of four or wires with different colors are to be used, the device can be easily adapted to these new specifications. It is only necessary to pull wires that are not required out of the at least one twisting head and additionally required wires to be inserted into the at least one twisting head.
- At least one of the drums is empty and is required for the twisting process, it can be exchanged very easily. To do this, the twisting head and then the discs with the drums are pulled off axially. Then the new drums with the discs in between are put back onto the at least one twisting shaft. This is very easy to carry out, so that changeover times are consciously short and consequently twisting jobs with a smaller volume are profitable.
- At least one disk is provided between each of the drums. In this way, the wires are optimally guided.
- the at least one disk has a plurality of grooves distributed over its circumference.
- the individual wires can thus be fed to the at least one twisting head with different phase angles, which has a positive effect on the twisting result.
- the grooves are preferably distributed evenly over the circumference of the disk.
- the at least one twisting head has at least one cable guide which is axially aligned with the at least one groove.
- This at least one cable guide ensures a clean feed of the at least one cable to the twisting point inside the twisting head.
- this results in a smooth running of the at least one cable, which makes disruptions to the cable feed improbable.
- At least one sliding channel for deflecting at least one of the wires is provided in at least one twisting head.
- a sliding channel has a somewhat higher frictional resistance than rollers, it offers the advantage that a very simple and therefore fail-safe structure results.
- This sliding channel then preferably forms the cable guide already mentioned above.
- the at least one sliding channel ends close to an axis of rotation of the at least one twisting shaft. This results in a defined geometric assignment of the at least one cable to the twisting point, so that the at least one cable no longer has any unwanted degrees of freedom during the twisting process.
- the at least one sliding channel is adjustable.
- the at least one sliding channel is adjustable.
- rigid cables on the other hand, it is more important to only deflect them around large radii in order to keep the frictional forces caused by bending small.
- At least one pull-off device is preferably arranged downstream of the at least one twisting head in order to enable the twisted wire to be pulled off evenly.
- the speed at which the at least one pull-off device pulls the twisted wire is synchronized with a rotational speed of the at least one twisting shaft.
- the single FIGURE shows a three-dimensional representation of the principle of a device 1 for twisting wires 2.
- the device 1 has a motor 3 which drives a twisting shaft 4 to rotate.
- the motor 3 can be of any type.
- An electric motor with a downstream gearbox is preferably used.
- An axially running, continuous driving groove 5 is formed on the twisting shaft 4 and is used for torque transmission.
- drums 6 are freely rotatably supported, on each of which one of the wires 2 is wound.
- friction brakes (not shown) are provided which counteract a relative rotational movement between the drums 6 on the one hand and the twisting shaft 4 on the other hand, counteract this and keep it under tension when the wire 2 is pulled off.
- Disks 7 are provided between the drums 6 and the twisting shaft 4 passes through them.
- the disks 7 have a central bore 8 in which a driver 9 is formed.
- This driver 9 engages in the driver groove 5 of the twisting shaft 4, as a result of which the disk 7 is connected to the twisting shaft 4 in a rotationally fixed manner.
- the disc 7 thus rotates at exactly the same rotational speed as the twisting shaft 4.
- the discs 7 each have grooves 10 distributed over the circumference, which serve to guide the wires 2. These grooves 10 are distributed evenly over the circumference of the discs 7 and are aligned relative to one another.
- the wire 2 is drawn out from each of the drums 6 and axially guided through the grooves 10 of the discs 7, which makes the upgrading of the device 1 easy.
- a twisting head 12 is held in a rotationally fixed manner at a free end 11 of the twisting shaft 4 .
- the twisting head 12 also has a corresponding driver 9 which ensures the non-rotatable connection to the twisting shaft 4 .
- Cable guides 13 are provided in the twisting head 12 and are aligned with the grooves 10 of the discs 7 on the motor side. At the ends, these cable guides 13 are brought close to a twisting point 14, at which the individual cables 2 are twisted together.
- the cable guides 13 are designed as sliding channels 15 .
- a twisting period - also called impact - results from the ratio between the withdrawal speed on the one hand and the speed of the twisting shaft 4 on the other hand.
- a take-off device 20 is provided, which is formed from two belts 22 deflected by deflection rollers 21 . These tapes will pressed against each other and capture the twisted wire 23 in this way. At least one of the deflection rollers 21 is driven by a motor 24 .
- a controller 25 is provided for this purpose, which adjusts the speed of the motor 24 according to the speed of the motor 3 .
Landscapes
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten mit mindestens einer Verdrillwelle, auf der axial Trommeln drehbar abgestützt sind, von welchen die Drähte abziehbar und zu einem drehfest mit der Verdrillwelle gekoppelten Verdrillkopf geführt werden.
- Aus der
DE 42 31 588 C2 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Sie weist einen Rahmen auf, in dem eine Verdrillwelle abgestützt ist. Auf dieser Verdrillwelle sind Trommeln mit aufgewickelten Drähten koaxial hintereinander abgestützt. Jeder dieser Trommeln ist ein Drahtabnahmearm zugeordnet, der den Draht über drei Umlenkrollen in das Innere der Verdrillwelle führt. Diese ist zu diesem Zweck hohl ausgebildet. Innerhalb der Verdrillwelle werden die einzelnen Drähte axial zu einem Verdrillkopf geführt, in dem sie radial zusammenlaufen. Durch Drehen der Verdrillwelle um deren Achse werden die Drähte miteinander verdrillt. Als nachteilig werden an diesem Stand der Technik der hohe Aufwand der Drahtabnahmearme und die sehr komplizierte Drahtführung angesehen. Um eine sichere Führung der Drähte in den Umlenkrollen zu gewährleisten, müssen die einzelnen Trommeln sehr präzise zur Drehung angetrieben werden. Dies wird entweder über Reibradgetriebe oder über Einzelmotoren bewerkstelligt. Damit ergibt sich ein recht hoher baulicher Aufwand, der die gesamte Vorrichtung sehr kostenintensiv macht. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ergibt sich aus dem hohen Rüstaufwand, da jeder einzelne Draht umständlich um drei Umlenkrollen geführt und durch den Hohlraum der Verdrillwelle gefädelt werden muss. Außerdem können die einzelnen Trommeln nicht einfach ausgetauscht werden, da die dazwischen liegenden Drahtabnahmearme ein axiales Abziehen der Trommeln verhindern. Bei einem Wechsel der Konfektionierung müssen daher die restlichen Drähte von den Trommeln vollständig abgewickelt und neue Drähte aufgewickelt werden. Dies ist ein erheblicher Rüstaufwand, so dass diese Vorrichtung nur für einen Dauerbetrieb sinnvoll einsetzbar ist, bei dem verdrillte Drähte in sehr großen Mengen mit gleichbleibender Konfektionierung herzustellen sind. Diese Druckschrift bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch einen verringerten Rüstaufwand auszeichnet und dadurch auch für individualisierte Produktionschargen sinnvoll einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird mit den folgenden Merkmalen gelöst.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Verdrillen von Drähten. Hier und im Folgenden ist unter dem Begriff "Draht" ein beliebiges, langgestrecktes und biegsames Werkstück zu verstehen. Dieses kann beispielsweise ein elektrischer Draht aus Vollmaterial oder Litzen, mit und ohne Isolierung, eine Koaxialleitung, Metalldraht, Kunststoffstab, ein Fasermaterial wie Glasfaser, Karbonfaser, Naturfaser oder Kunststofffaser sein. Diese Aufzählung ist lediglich beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Die Vorrichtung weist mindestens eine drehbare Verdrillwelle auf, die vorzugsweise von einem Motor zur Drehung angetrieben ist. In einfachen Fällen ist auch eine Drehung der mindestens einen Verdrillwelle von Hand möglich. Auf dieser mindestens einen Verdrillwelle sind axial Trommeln drehbar abgestützt, auf denen die Drähte aufgewickelt sind. Diese Trommeln halten einen Vorrat des Drahtes für den Verdrillvorgang. Die Trommeln sind dabei relativ zur mindestens einen Verdrillwelle drehbar, so dass sich die Drähte bedarfsgerecht für den Verdrillvorgang von den Trommeln abwickeln können. Die Trommeln können grundsätzlich zur Drehung angetrieben sein, für den Erfindungsgegenstand ist dies jedoch nicht erforderlich. Es ist auch daran gedacht, die Trommeln in Reibkontakt mit der mindestens eine Verdrillwelle zu halten, um die Trommeln zu bremsen und den von der Trommel abgewickelten Draht zu spannen. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht notwendig und lediglich optional. An der mindestens einen Verdrillwelle ist mindestens ein Verdrillkopf drehfest abgestützt, der den eigentlichen Verdrillvorgang durchführt. In diesem mindestens einen Verdrillkopf werden die Drähte zusammengeführt und durch das Mitdrehen des mindestens einen Verdrillkopfs mit der mindestens einen Verdrillwelle verdrillt. Um die Handhabung der Vorrichtung zu vereinfachen, ist zwischen mindestens einer der Trommeln und dem mindestens einen Verdrillkopf mindestens eine Scheibe vorgesehen. Hier und im Folgenden ist unter dem Begriff "Scheibe" jeder beliebige Körper zu verstehen, der drehfest mit der mindestens einen Verdrillwelle verbunden ist und sich so weit radial erstreckt, dass er mindestens einen der Drähte erfassen kann. Die Scheibe kann von einem zylindrischen Körper gebildet sein, dies ist jedoch nicht notwendig. Insbesondere kann die Scheibe beliebig gestaltete Ausnehmungen aufweisen, nur von einzelnen Streben oder Rohren gebildet sein oder ähnlich wie bei einem Fahrrad von Speichen gebildet sein, die ein Hohlrad halten. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Diese mindestens eine Scheibe ist drehfest mit der mindestens einen Verdrillwelle verbunden, so dass diese zwangsläufig mit der mindestens einen Verdrillwelle dreht. Eine axiale Verschiebbarkeit der mindestens einen Scheibe ist optional möglich. Diese mindestens eine Scheibe weist an ihrem Außenumfang mindestens eine Nut auf, in der mindestens einer der Drähte geführt ist. Der mindestens eine Draht ist daher im Bereich der mindestens einen Scheibe mit der mindestens einen Verdrillwelle in Bezug auf deren Drehung synchronisiert. Auf diese Weise wird erreicht, dass exakt die erforderliche Menge an Draht pro Zeit abgewickelt wird, die für den Verdrillvorgang benötigt wird. Der Draht selbst wird dabei außerhalb der mindestens einen Verdrillwelle zum Verdrillkopf geführt, was das Aufrüsten der Vorrichtung erheblich vereinfacht. Der mindestens eine Draht muss im Bereich der Trommeln und Scheiben nicht eingefädelt werden. Es reicht vielmehr aus, den mindestens einen Draht außenseitig in die mindestens eine Nut der mindestens einen Scheibe zu drücken. Ein Einfädeln ist dann höchstens im Bereich des mindestens einen Verdrillkopfs erforderlich, was durch eine entsprechend kurze Bauweise des mindestens einen Verdrillkopfs jedoch einfach gehalten werden kann. Wenn sich die Konfektionierung der zu verdrillenden Drähte verändert, beispielsweise wenn statt vier nur drei Drähte zu verdrillen sind oder Drähte mit anderen Farben benutzt werden sollen, kann die Vorrichtung sehr einfach an diese neuen Vorgaben angepasst werden. Es müssen lediglich nicht benötigte Drähte aus dem mindestens einen Verdrillkopf herausgezogen und zusätzlich benötigte Drähte in den mindestens einen Verdrillkopf eingeführt werden. Ist mindestens eine der Trommeln leer und wird für den Verdrillvorgang benötigt, so kann diese sehr einfach ausgetauscht werden. Hierzu werden der Verdrillkopf und anschließend die Scheiben mit den Trommeln axial abgezogen. Anschließend werden die neuen Trommeln mit den dazwischen liegenden Scheiben wieder auf die mindestens eine Verdrillwelle aufgesteckt. Dies ist sehr einfach durchzuführen, so dass sich Umrüstzeiten erfreulich kurz halten und folglich auch Verdrillaufträge mit geringerem Umfang rentieren.
- Zur Verbesserung der Führung des mindestens einen Drahtes ist es außerdem vorteilhaft, wenn zwischen jeder der Trommeln mindestens eine Scheibe vorgesehen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Führungswirkung der Drähte.
- Zur Erzielung eines qualitativ hochwertigen Verdrillergebnisses ist es günstig, wenn die mindestens eine Scheibe mehrere der Nuten aufweist, die über deren Umfang verteilt sind. Damit können die einzelnen Drähte mit unterschiedlichen Phasenwinkeln dem mindestens einen Verdrillkopf zugeführt werden, was sich positiv auf das Verdrillergebnis auswirkt. Vorzugsweise sind die Nuten gleichmäßig über den Scheibenumfang verteilt.
- Zur weiteren Verbesserung der Verdrillwirkung ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Verdrillkopf mindestens eine Kabelführung aufweist, welche mit der mindestens einen Nut axial fluchtet. Diese mindestens eine Kabelführung sorgt für eine saubere Zuführung des mindestens einen Kabels zum Verdrillpunkt innerhalb des Verdrillkopfes. Außerdem ergibt sich auf diese Weise ein geschmeidiger Lauf des mindestens einen Kabels, was Störungen der Kabelzuführung unwahrscheinlich macht.
- Zur Erzielung eines möglichst einfachen Aufbaus ist es außerdem vorteilhaft, wenn im mindestens einen Verdrillkopf mindestens ein Gleitkanal zur Umlenkung mindestens eines der Drähte vorgesehen ist. Ein Gleitkanal hat gegenüber Rollen zwar einen etwas erhöhten Reibungswiderstand, er bietet jedoch den Vorteil, dass sich ein sehr einfacher und damit störsicherer Aufbau ergibt. Insbesondere ist es bei Gleitkanälen unwahrscheinlicher, dass das mindestens eine Kabel den vorgesehenen Pfad verlässt, was bei Umlenkrollen oftmals der Fall ist. Dieser Gleitkanal bildet dann vorzugsweise die oben bereits erwähnte Kabelführung.
- Zur weiteren Verbesserung des Verdrillergebnisses ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Gleitkanal nahe einer Drehachse der mindestens einen Verdrillwelle endet. Auf diese Weise ergibt sich eine definierte geometrische Zuordnung des mindestens einen Kabels zum Verdrillpunkt, so dass das mindestens eine Kabel während des Verdrillvorgangs keine ungewollten Freiheitsgrade mehr besitzt.
- Um die Vorrichtung an unterschiedliche Kabel anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Gleitkanal verstellbar ist. So ist es beispielsweise bei hoch biegsamen Litzenkabeln wichtig, das Kabel bis sehr nahe zum Verdrillpunkt zu führen. Bei starren Kabeln ist es dagegen wichtiger, dieses nur um große Radien umzulenken, um die vom Umbiegen hervorgerufenen Reibungskräfte klein zu halten.
- Vorzugsweise ist dem mindestens einen Verdrillkopf mindestens eine Abzugsvorrichtung nachgeordnet, um ein gleichmäßiges Abziehen des verdrillten Drahtes zu ermöglichen. Um außerdem zu erreichen, dass die Verdrillung die gleiche Periode und damit den gleichen Schlag aufweist, ist die Geschwindigkeit, mit der die mindestens eine Abzugsvorrichtung den verdrillten Draht abzieht, mit einer Drehzahl der mindestens einen Verdrillwelle synchronisiert.
- Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
- Die einzige Figur zeigt eine räumliche Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zum Verdrillen von Drähten 2. Die Vorrichtung 1 weist einen Motor 3 auf, der eine Verdrillwelle 4 zur Drehung antreibt. Der Motor 3 kann dabei von beliebiger Bauart sein. Vorzugsweise wird ein Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe eingesetzt.
- An der Verdrillwelle 4 ist eine axial verlaufende, durchgehende Mitnehmernut 5 eingeformt, die zur Drehmomentübertragung dient. Auf der Verdrillwelle 4 sind Trommeln 6 frei drehbar abgestützt, auf die jeweils einer der Drähte 2 aufgewickelt ist. Im Bereich der Abstützung der Trommeln 6 sind nicht dargestellte Reibungsbremsen vorgesehen, die einer relativen Drehbewegung zwischen den Trommeln 6 einerseits und der Verdrillwelle 4 andererseits entgegenwirken und damit beim Abziehen des Drahtes 2 diesen auf Spannung halten.
- Zwischen den Trommeln 6 sind Scheiben 7 vorgesehen, welche von der Verdrillwelle 4 durchsetzt sind. Hierzu weisen die Scheiben 7 eine zentrale Bohrung 8 auf, in der ein Mitnehmer 9 eingeformt ist. Dieser Mitnehmer 9 greift in die Mitnehmernut 5 der Verdrillwelle 4 ein, wodurch die Scheibe 7 drehfest mit der Verdrillwelle 4 verbunden ist. Damit dreht die Scheibe 7 mit der exakt gleichen Rotationsgeschwindigkeit wie die Verdrillwelle 4. Die Scheiben 7 haben jeweils über den Umfang verteilte Nuten 10, welche zur Führung der Drähte 2 dienen. Diese Nuten 10 sind dabei gleichmäßig über den Umfang der Scheiben 7 verteilt und relativ zueinander fluchtend ausgebildet. Der Draht 2 wird von jeder der Trommeln 6 abgezogen und durch die Nuten 10 der Scheiben 7 axial geführt, was die Aufrüstung der Vorrichtung 1 einfach gestaltet.
- An einem freien Ende 11 der Verdrillwelle 4 ist ein Verdrillkopf 12 drehfest gehalten. Auch der Verdrillkopf 12 weist einen entsprechenden Mitnehmer 9 auf, der die drehfeste Anbindung an die Verdrillwelle 4 sicherstellt. Im Verdrillkopf 12 sind Kabelführungen 13 vorgesehen, welche motorseitig mit den Nuten 10 der Scheiben 7 fluchten. Endseitig sind diese Kabelführungen 13 nahe an einen Verdrillpunkt 14 herangeführt, an dem die einzelnen Kabel 2 miteinander verdrillt werden. Die Kabelführungen 13 sind dabei als Gleitkanäle 15 ausgebildet.
- Infolge der Rotation der Verdrillwelle 4 werden die Kabel 2 miteinander verdrillt. Die Länge einer Verdrillperiode - auch Schlag genannt - ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Abzugsgeschwindigkeit einerseits und der Drehzahl der Verdrillwelle 4 andererseits. Um diesen Schlag konstant zu halten, ist eine Abzugsvorrichtung 20 vorgesehen, die aus zwei von Umlenkrollen 21 umgelenkten Bändern 22 gebildet ist. Diese Bänder werden gegeneinander gepresst und erfassen auf diese Weise den verdrillten Draht 23. Wenigstens eine der Umlenkrollen 21 ist von einem Motor 24 angetrieben. Um den Schlag konstant zu halten, ist hierzu eine Steuerung 25 vorgesehen, die die Drehzahl des Motors 24 entsprechend der Drehzahl des Motors 3 einstellt.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Draht
- 3
- Motor
- 4
- Verdrillwelle
- 5
- Mitnehmernut
- 6
- Trommel
- 7
- Scheibe
- 8
- zentrale Bohrung
- 9
- Mitnehmer
- 10
- Nut
- 11
- freies Ende
- 12
- Verdrillkopf
- 13
- Kabelführung
- 14
- Verdrillpunkt
- 15
- Gleitkanal
- 20
- Abzugsvorrichtung
- 21
- Umlenkrolle
- 22
- Band
- 23
- verdrillter Draht
- 24
- Motor
- 25
- Steuerung
Claims (8)
- Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten (2), wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine verdrehbare Verdrillwelle (4) aufweist, auf der Trommeln (6) axial abgestützt und relativ zur Verdrillwelle (4) drehbar sind, auf welche die Drähte (2) aufgewickelt sind, und auf der mindestens einen Verdrillwelle (4) mindestens ein Verdrillkopf (12) drehfest abgestützt ist, der die von den Trommeln (6) entnommenen Drähte (2) durch die Drehung der mindestens einen Verdrillwelle (4) miteinander verdrillt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer der Trommeln (6) und dem mindestens einen Verdrillkopf (12) mindestens eine mit der mindestens einen Verdrillwelle (4) drehfeste Scheibe (7) vorgesehen ist, die am Außenumfang mindestens eine Nut (10) aufweist, welche mindestens einen der Drähte (2) außerhalb der mindestens einen Verdrillwelle (4) von der mindestens einen Trommel (6) zum mindestens einen Verdrillkopf (12) führt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Scheibe (7) zwischen jeder der Trommeln (6) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Scheibe (7) mehrere der Nuten (10) aufweist, die über den Umfang der mindestens einen Scheibe (7) verteilt sind.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verdrillkopf (12) mindestens eine Kabelführung (13) aufweist, welche mit der mindestens einen Nut (10) fluchtet.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im mindestens einen Verdrillkopf (12) mindestens ein Gleitkanal (15) zur Umlenkung des mindestens einen Drahtes (2) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gleitkanal (15) nahe einer Drehachse der mindestens einen Verdrillwelle (4) endet.
- Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gleitkanal (15) verstellbar ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Verdrillkopf (12) eine Abzugsvorrichtung (20) nachgeordnet ist, deren Abzugsgeschwindigkeit mit einer Drehzahl der mindestens einen Verdrillwelle (4) synchronisiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020003457.6U DE202020003457U1 (de) | 2020-08-12 | 2020-08-12 | Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3954825A2 EP3954825A2 (de) | 2022-02-16 |
EP3954825A3 EP3954825A3 (de) | 2022-03-02 |
EP3954825B1 true EP3954825B1 (de) | 2023-07-26 |
EP3954825C0 EP3954825C0 (de) | 2023-07-26 |
Family
ID=77300716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21000222.6A Active EP3954825B1 (de) | 2020-08-12 | 2021-08-10 | Vorrichtung zum verdrillen von drähten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3954825B1 (de) |
DE (1) | DE202020003457U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113957732A (zh) * | 2021-12-01 | 2022-01-21 | 湖南湘钢金属材料科技有限公司 | 一种粗直径三角股钢丝绳预变形器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2124864A (en) * | 1936-10-23 | 1938-07-26 | Frank E Weller | Forming head arrangement |
DE839662C (de) | 1948-10-02 | 1952-05-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger konzentrischer elektrischer Leitungen, Kabel, Seile od. dgl. |
NL77507C (de) | 1950-04-20 | |||
GB1280795A (en) | 1971-03-23 | 1972-07-05 | Standard Telephones Cables Ltd | Cables |
FR2552127A1 (fr) * | 1983-09-19 | 1985-03-22 | Redaelli Tecna Meccanica Spa | Dispositif de detection de la tension des divers fils qui, dans une toronneuse-cableuse, contribuent a la formation de la corde, d'un quelconque type et en un quelconque materiau |
FR2565361B1 (fr) | 1984-05-30 | 1986-09-05 | Telecommunications Sa | Dispositif de distribution de fibres optiques dans des rainures helicoidales d'un jonc |
DE4231588C2 (de) | 1992-09-21 | 1996-02-22 | J A Kraft Maschinenbaugesellsc | Verseilmaschine |
-
2020
- 2020-08-12 DE DE202020003457.6U patent/DE202020003457U1/de active Active
-
2021
- 2021-08-10 EP EP21000222.6A patent/EP3954825B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202020003457U1 (de) | 2021-11-15 |
EP3954825A3 (de) | 2022-03-02 |
EP3954825A2 (de) | 2022-02-16 |
EP3954825C0 (de) | 2023-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3544439C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Zentralelements eines optischen Nachrichtenkabels | |
EP3111524B1 (de) | Verlegehilfe zum verlegen eines kabels, insbesondere eines induktionskabels | |
DE2052705A1 (de) | Kabel und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kabels | |
EP3954825B1 (de) | Vorrichtung zum verdrillen von drähten | |
DE3111872A1 (de) | "einfachschlag-verseilmaschine" | |
DE2458721A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von drahtwendeln | |
DE2211111C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verseilen gestreckter elektrischer Einzelleiter mit unrunden Querschnitten zu einem Kabel | |
DE3023257C2 (de) | ||
EP0151367B1 (de) | Vorrichtung zum SZ-Verseilen für elektrische Kabel oder Leitungen | |
EP0231376B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnter seile | |
DE2855593C2 (de) | Vorrichtung zum reversierenden Verseilen schwer verformbarer Starkstromkabeladern | |
EP1161579A1 (de) | Falschdraller, insbesondere zum herstellen von spiralförmigen filamenten | |
DE2920682A1 (de) | Umflechtmaschine, insbesondere fuer kabel | |
DE19605491A1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur SZ-Verseilung langgestreckter Verseilelemente | |
DE2345720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze | |
DE3422803C2 (de) | ||
DE3233362C2 (de) | Ablaufgerät insbesondere für Doppelverseilmaschinen | |
DE2412199A1 (de) | Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. drallaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen | |
DE3502768C2 (de) | ||
DE4412299A1 (de) | Verfahren zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen | |
DE1685851A1 (de) | Vorrichtung zum Umlenken von Draehten,Seilen u.dgl.,insbesondere an Verseilmaschinen | |
WO1995015567A1 (de) | Einrichtung zum zuführen von seilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine | |
WO1995010843A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum verseilen langgestreckter verseilelemente | |
CH690725A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen. | |
DE102022134610A1 (de) | Abspulvorrichtung, Verseilmaschine sowie Verwendung einer Abspulvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D07B 7/02 20060101ALI20220127BHEP Ipc: D07B 3/04 20060101AFI20220127BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220817 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230123 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021001048 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230727 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230803 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 3 Effective date: 20230825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231026 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231126 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021001048 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230810 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240821 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 3 Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 4 |