EP3938293A1 - Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
EP3938293A1
EP3938293A1 EP20710889.5A EP20710889A EP3938293A1 EP 3938293 A1 EP3938293 A1 EP 3938293A1 EP 20710889 A EP20710889 A EP 20710889A EP 3938293 A1 EP3938293 A1 EP 3938293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seams
pack
packaging material
coating
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20710889.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Schnakenberg
Johann Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3938293A1 publication Critical patent/EP3938293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F15/00Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor
    • A24F15/12Receptacles or boxes specially adapted for cigars, cigarettes, simulated smoking devices or cigarettes therefor for pocket use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10568Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid opening of the lid opens simultaneously an inner package within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H11/00Adhesives based on glue or gelatine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • D21H19/04Metal coatings applied as foil
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Definitions

  • the invention relates to a pack for products of the cigarette industry, with an envelope which at least partially surrounds a group of products of the cigarette industry as the contents of the pack, the envelope being formed from a packaging material, and with folding flaps of the
  • Packaging material are connected to one another by seams, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing packs for products of the cigarette industry, in particular according to one or more of the preceding claims, wherein a group of products from the cigarette industry is at least partially wrapped in a packaging material as the contents of the pack and wherein folding flaps are
  • Packaging material are connected to one another by forming seams, in order to close the thus formed envelope made of packaging material, according to the preamble of claim 21.
  • the production of packs of cigarettes is known from practice, a group of cigarettes being arranged in an envelope made of a sealable plastic-based film material and the film material being sealed by forming seams in order to create a so-called sealing block in which the cigarettes are safely stored can. It is known to form or close the seams by sealing layers of the film material. It is also known that the seams can be sealed against the group of cigarettes by sealing overlapping folding flaps of the film material or as so-called fin seams without the pressure required during sealing being exerted on the overlapping layers of the film material acts on the cigarette group.
  • Packs of this type have basically proven their worth. However, in some markets or countries there are regulations that regulate the materials with which the cigarettes may come into contact as pack contents. In particular, it is not permitted in such countries for the cigarettes to come into contact with coated materials and / or sealing media (e.g. paint, glue, glue, etc.). The use of known packs of the type mentioned at the outset is therefore not possible, or only to a limited extent, in such countries.
  • the invention is based on the object of further developing packs of the type mentioned at the beginning, in particular with regard to an at least partial elimination of the problems present in the prior art, but at least with regard to the creation of further embodiments. Furthermore, the invention is based on the object of proposing a suitable method for producing such packs.
  • a pack according to the invention has the features of claim 1. It is accordingly provided that the envelope is formed from a packaging material based on paper.
  • a paper-based packaging material is understood to mean a material that consists at least partially of paper.
  • at least one layer or layer can at least partially consist of paper.
  • the packaging material or the at least one layer or layer can accordingly at least partially consist of paper.
  • the ply or layer preferably consists predominantly or completely of paper. Mixtures of substances are also conceivable for the ply or layer with a paper content, preferably a high paper content.
  • Packaging material has the lowest possible plastic content. Any coatings on the packaging material, such as B. varnishes, glue, paint or the like are not taken into account in this consideration, so they do not count towards the structure of the actual packaging material.
  • the group of products is arranged in a tray made of packaging material, and that the casing surrounds the group of products and the tray.
  • the envelope has a large front side, a corresponding large-area opposite side, narrow sides connecting the front and rear side, and a bottom side and an opposite front side, the bottom side and the front side each adjoining the front, rear and narrow sides.
  • the envelope has a removal opening which can be closed by a closure means which can be actuated several times, the closure means being formed on a paper basis.
  • the paper-based closure means can extend over an end face of the envelope and essentially cover the end face.
  • the closure means has a smaller width than the end face of the pack and does not cover the end face on one or both sides in the transition to one or both narrow sides.
  • the folding tabs of the paper-based packaging material are connected to one another in a materially bonded manner in the area of the seams.
  • the group of products surrounded by the wrapping made of a paper-based packaging material are arranged as an inner pack in an outer pack, in particular in an outer pack of the hinge-lid type.
  • the seams of the envelope are formed as fin seams from a packaging material based on paper.
  • the packaging material has a paper base with a grammage of 30 to 140 g / m 2 , in particular with a grammage of 30 to 90 g / m 2 , most preferably 30 to 70 g / m 2 .
  • the paper-based packaging material has a one-sided coating with a material for a material connection of the folding tabs in the area of the seams.
  • the coating is preferably only provided in the area of the folding flaps to be connected.
  • the coating can be formed from one or more of the following materials:
  • the cover has seams that run parallel to the longitudinal axis of the cover, in particular longitudinal seams, and that the cover has seams that run transversely to the longitudinal axis of the cover, in particular transverse seams.
  • seams of the covering in particular transverse seams and / or longitudinal seams, are folded against adjacent side surfaces of the covering and are attached to the covering there by gluing.
  • seams in particular longitudinal seams, are folded in the area of the narrow sides of the cover in the direction of a front side or a rear side of the cover.
  • the pack does not have a collar in the area of the narrow sides of the cover and the folded seams are attached to the cover by gluing, in particular around a collision of a lid of the pack with the folded seams to avoid when closing the lid of the pack.
  • a special feature can be that the packaging material has a coating as a vapor barrier on a side facing away from the contents of the package, in particular a coating of waxy material or of aluminum.
  • the pack has two fin seams in the area of the narrow sides of the pack, as well as one fin seam on the front or rear side, which is directed transversely to the fin seams in the area of the narrow sides.
  • the group is arranged in a tray, and that the cover only partially envelops the group with the tray, in particular in the area of the removal opening, and that the area of the group that is not enveloped by the cover is enveloped by the tray (over the entire surface) is.
  • the casing is materially connected to the tray, in particular in the transition between a lower end of the casing.
  • the seams in particular in the area of the narrow sides, are designed as envelope folds, the overlapping folding tabs of the packaging material being materially connected to one another in the area of the seams.
  • Another special feature can be that seams in the area of the narrow sides are designed as envelope folds and seams in the area of other sides are designed as a fin seam, in particular in the area of the front, the rear or the bottom side.
  • closure means is connected to a lid of the outer pack, so that the closure means is automatically opened accordingly when the lid is opened to expose the removal opening, and that the closure means is automatically closed accordingly when the lid is closed.
  • a method according to the invention has the features of claim 21. It is accordingly provided that the envelope is formed from a packaging material based on paper, the folding tabs of the packaging material based on paper being connected to one another in a materially bonded manner in the area of the seams.
  • a one-sided coating with a material for a material connection of the folding flaps is applied to the paper-based packaging material in the area of the seams.
  • the coating is preferably applied only in the area of the folding flaps to be connected.
  • the coating is applied in one or more of the following patterns (on the folding flaps to be connected):
  • the coating for the material connection of the folding flaps in the area of the seams is activated by one or more of the following treatments:
  • a special feature can be that the paper-based packaging material is provided with one or more coatings in the manufacturing process of the pack.
  • the coating for the integral connection of the folding tabs is applied in the area of the seams in the manufacturing process of the pack.
  • a coating as a vapor barrier is applied to the packaging material on a side facing away from the package contents in the manufacturing process of the package, in particular a coating made of waxy material or of aluminum.
  • a coating is applied to the packaging material in the manufacturing process of the pack, with which non-adhesive areas are defined, in particular by applying a silicone-based coating or an acrylic sealing lacquer.
  • the applied coatings are treated in a drying unit in the manufacturing process of the pack.
  • the packaging material based on paper is subjected to preheating in the manufacturing process of the pack. Further preferred details and details of the invention emerge from the drawings and the description.
  • Fig. 5 shows a third blank for the envelope
  • FIG. 6 is a schematic side view of an apparatus for producing the
  • FIG. 7 shows a detail of the device in area VII in FIG. 6 in an enlarged manner
  • FIG. 8 shows a side view of the detail in the direction of the arrow VIII in FIG.
  • 12 shows a group of cigarettes in a third (partial) envelope
  • 13 shows a first step in the wrapping of a group in a blank
  • FIG. 16 shows a third pack for cigarettes with an open lid
  • 17 shows a group of cigarettes in a fourth envelope.
  • products of the cigarette industry are understood to mean tobacco products such as cigarettes, cigarillos and the like, but also novel tobacco products such as heat-not-burn products or liquid carriers for e-cigarettes.
  • a group 12 of cigarettes 11 is provided as the contents of the pack.
  • the group 12 is wrapped in an envelope 13 made of a packaging material.
  • a removal opening 14 can be closed by a closure means 15 which can be actuated several times.
  • This inner packing 16 or the envelope 13 has a large front side 17, a corresponding opposite large-area rear side 18, and narrow sides 19 connecting the front side 17 and the rear side 18 to one another. Furthermore, a bottom side 20 and a front side 21 are provided, each on the front side 17, back 18 and narrow sides 19.
  • the closure means 15 extends essentially over the entire end face 21 and is fastened with one end region to the rear side 18. Another end of the closure means 15 extends into the region of Front side 17.
  • the closure means 15 covers the removal opening 14 on all sides.
  • a folding tab 22 is provided, which serves to open the closure means 15.
  • the casing 13 is wrapped around the group 12 and tightly closed by forming seams 23 to form a so-called sealing block.
  • seams 23 As usual, several layers of the packaging material are connected to one another.
  • folding flaps of the packaging material are brought to bear against one another in the area of the two narrow sides 19 and are connected to one another by a seam 23 in the overlapping area. The same takes place in the area of the rear side 18 of the casing 13.
  • the seams 23 form a closed envelope 13 in which the contents of the pack are protected from harmful influences.
  • the casing 13 is closed by the closure means 15.
  • the inner packing 16 or envelope 13 according to FIG. 2 can be accommodated in an outer packing 24 according to FIG. 1.
  • the outer pack 24 is designed as a hinge-lid pack with a box part 25 and a lid 26 pivotably arranged thereon.
  • the outer pack 24 can also have a collar 27.
  • the outer pack 24 has a different construction. It is also conceivable that the outer pack 24 is missing. In this case, the terms pack 10, envelope 13 and inner pack 16 are to be used synonymously.
  • the folding flap 22 is attached to an inside of a front wall of the lid 26, for example by gluing. In this way, the closure means 15 is automatically opened when the cover 26 is opened and automatically closed when the cover 26 is closed.
  • the closure means 15 of the inner pack 16 is opened and closed manually, for example by the consumer grasping the folding flap 22.
  • closure means 15 consists of paper and is provided with an adhesive layer on the underside in order to close the removal opening 14.
  • a PSA Pressure Sensitive Adhesive
  • UPM Raflatac type RC13
  • a further special feature of the closure means 15 made of paper can consist in the fact that it extends essentially over the entire end face 21, preferably over the entire area over the entire end face 21.
  • 3 to 5 show three blanks 28 for wrappings 13 in a spread out, unfolded state.
  • the areas of the blank for the individual side surfaces of the envelope 13 are delimited from one another by fold lines 29.
  • FIGS. 3 to 5 show the arrangement of coatings made of cold glue 32, hot glue 33 and sealing wax 34. It is shown as an example that the cold glue 32 is applied punctiformly, the hot glue 33 over part of the surface and the sealing wax 34 over the entire surface on the folding tabs 30 and 31 to be connected is applied.
  • the coatings for connecting the folding flaps 30, 31 are attached to one side of the blanks 28, namely on an inner side (facing the package contents).
  • FIGS. 3 to 5 show the position of a print mark 35 and the position of ventilation flaps 36.
  • the blank 28 according to FIG. 5 also has a silicone coating 37 in the area of the folding flap 22.
  • the Silicone coating 37 is applied on the outside and serves as a passivating agent (“deadener”) for the adhesive layer of the closure means.
  • FIG. 6 shows a conceivable structure of a device for producing the inner pack 16.
  • a material web 39 is pulled off reels 38 and guided through a splicer 40. From there, the material web 39 runs through a pendulum storage device 41. This is followed by a web edge control 42.
  • printing units 43, 44 are provided on both sides of the material web 39, with which the material web 39 can be treated in the process.
  • a printing unit 43 below the material web 39 is used in the present case for coating and / or printing the material web 39.
  • (decorative) printing on the outside of the material web 39 and / or the application of the silicone coating 37 is conceivable.
  • a printing unit 44 is provided with which the adhesive 32, 33 or sealing wax 34 is applied to connect the folding tabs. It is also conceivable that the printing unit 44 is used for printing the inside of the material web 39, for example for printing the side of the material web 39 facing the package contents.
  • the printing unit or units 43, 44 can consist of one or more printing units. It is also understood that, depending on the design of the inner pack 16, printing units 43, 44 can be arranged on one of the two sides of the material web 39.
  • the coated material web 39 runs through a drying unit 45.
  • the drying unit 45 serves to dry the applied coatings and can preferably work on a UV basis.
  • the material web 39 prepared so far in the manufacturing process is then transported by a feed roller 46 into the area of two label devices 47, where the material web 39 is provided with the closure means 15. It is conceivable that a different number of label devices 47 can also be provided.
  • the material web 39 provided with the closure means 15 is then passed through a punching unit 48, where punchings can be made on the material web 39 to form the removal openings 14 and / or the ventilation flaps 36.
  • the continuous material web 39 then arrives in the region of a forming shoulder 49 over which it is passed to form a tube around the supplied package contents.
  • the group 12 of cigarettes 11 is arranged in a tray 50 made of packaging material, the tray 50 surrounding the group 12 on several sides.
  • the tray 50 can be formed from a rigid packaging material such as thick paper or cardboard.
  • the groups 12 with tray 50 are transported with a longitudinal extension transverse to the transport direction according to arrow 51 and wrapped in a tube-like manner in a material web 39 made of the packaging material.
  • the individual groups 12 with tray 50 are arranged at a distance from one another within the tube of the material web 39.
  • a continuous seam 23 is then formed which extends parallel to the transport direction according to arrow 51 and runs in the area of what will later be the rear side 18 of the inner pack 16. This seam 23 is also referred to below as a transverse seam, since it extends transversely to the longitudinal extension of the inner pack 16.
  • pressing or sealing tools 52 which are basically known from the prior art, are arranged below the packing strip. Furthermore, tools 53 are provided which serve to fold the transverse seam against the casing 13. There is a Pressure member 54 is provided, which presses the material web 39 against the groups 12 or trays 50 and thereby smooths the material web 39.
  • Fig. 7 shows the feeding of the groups 13 in the tray 50 along the pack path on a larger scale as well as the wrapping of the groups 13 in the tray 50 in the continuous material web 39 in the area of the forming shoulder 49 Dots of glue 57 are used to connect the folding flaps.
  • Gluing units 55 serve to apply glue for the folding tabs 31 for the longitudinal seam and glue units 56 are used to apply glue to the folding tabs 30 for the transverse seam.
  • 8 shows the arrangement of the gluing units 55, 56 in detail.
  • the glue units 55 are arranged in a row in several groups and the glue units 56 are arranged on the edge of the material web 39.
  • seams 23 are also formed, which run in a direction transverse to the transport direction according to arrow 51. These seams 23 are located in the area of the narrow sides 19 of the inner pack 16 and are also called longitudinal seams, since their extension runs parallel to the longitudinal axis of the inner pack 16.
  • a first roller 58 has cutting blades 59 which are arranged on the circumference of roller 58 and which work together with a counterpart 60 on counter roller 61 in order to cut the packaging material between groups 12.
  • the counterpart 60 on the counter roll 61 can be designed like the cutting knife 59 or as a simple block on which the cutting knife 59 comes to rest in order to cut through the packaging material.
  • an inner pack 16 can be produced from a packaging material based on paper.
  • the packaging material can be pure paper or else coated paper, for example with an inner layer made of paper and a coating or outer layer made of waxy material or aluminum.
  • the variants described at the beginning are also conceivable.
  • a paint application on the inside or the outside is also conceivable, both over the entire surface and in areas.
  • the connection of the folding flaps in the area of the seams 23 can be done by glue or other sealing media.
  • the glue patterns and types can vary. The tools that match the glue are used to connect the folding flaps.
  • closure means 15 made of paper are also used, the inner pack 16 can be entirely free of plastic.
  • a pre-coated material web 39 made of paper which is provided with a coating in the packaging process (online).
  • digital printing units e.g. from the company Xaar (UV printing units XAAR1002 / XAAR1003U, inkjet printing systems, piezo print heads Xaar5601 or Xaar Print Bar System) or other manufacturers, the coating can be applied over the entire surface or directly after the web edge control 42.
  • Xaar UV printing units XAAR1002 / XAAR1003U, inkjet printing systems, piezo print heads Xaar5601 or Xaar Print Bar System
  • the applied coatings (colored sealing wax or silicone layer) can be cured.
  • the closure means 15 are then attached and the material web 39 is formed into a tube over the forming shoulder 49 and closed with appropriate pressure or sealing tools 52.
  • additional preheating of the material web 39 be provided, for example in front of the transverse sealing tools on the material web 39 or by a heated forming shoulder 49.
  • the envelope 13 and the closure means 15 are formed essentially as in the first embodiment, but the seams 23 in the region of the narrow sides 19 are formed as envelope folds.
  • the transverse seam is arranged in the area of the bottom side 20 and not in the area of the rear side 18, but as a fin seam as in the first exemplary embodiment.
  • FIG. 12 shows an inexpensive alternative to the solution according to FIG. 11, namely with a partial envelope 13 which, starting from the end face 21, extends along the narrow sides 19, the rear side 18 and the front side 17, but ends at a distance from the bottom side 20.
  • a glue connection is provided between the tray 50 and the lower edge of the casing 13 in order to close the casing 13.
  • the casings 13 contain a tray 50 which takes on the role of the collar 27 and helps stabilize the lid 26 when it is closed.
  • FIG. 13 shows a first step of the packaging process, the blank 28 shown indicating the glue connections for the version according to FIG. 11 and according to FIG.
  • the tray 50 with the group 12 is wrapped in the blank 28 with the front side 19 first and the blank 28 is wrapped around the group 12 in the longitudinal direction.
  • 14 shows the design of the seam 23 as a fin seam, which is then folded over into the bottom side 20 (FIG. 15). Then the folding flaps are folded in the area of the narrow sides 19 and the seams 23 are formed there.
  • FIGS. 16 and 17 show a variant of the pack 10 or envelope 13 shown in FIGS. 1 and 2. First of all, it is noticeable that in the exemplary embodiment shown in FIGS. 16 and 17 the collar 27 shown in the exemplary embodiment according to FIGS is missing.
  • the waiver of the collar 27 can, for. B. for reasons of sustainability, in that the material consumption in the production of the packs 10 is reduced. Of course, this also leads to a reduction in the manufacturing costs of the pack 10.
  • the closing process of the cover 26 is problematic when a collar 27 is dispensed with.
  • the applicant has recognized that during the closing of the cover 26 it can happen that the side walls of the cover 26 collide with the seams 23 of the casing 13 that are folded back, if these are not held by a collar 27 on the narrow sides 19 of the casing 13.
  • a material web 39 based on paper is used in all variants. This can be provided on the outside with an aluminum layer, so that instead of a pure paper web, a material web 39 made of a paper-aluminum laminate is processed. Conceivable is also that a material web 39 made of a metallized paper is used, that is, a paper web with a vapor-deposited metal layer.
  • the material web 39 can be coated in the process or can also be delivered pre-coated. This also applies to the other coatings, for example with sealing wax. This can be applied (partially or fully), namely either during the packaging process or in advance.
  • paper-based material web 39 If the use of a paper-based material web 39 is not desired or necessary, the following material webs 39, for example, can also be used:
  • the foils as well as the material web 39 can preferably be white on the side facing the package contents (that is to say on the inside). Be it by using a suitable material or by applying the appropriate paint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, mit einer Umhüllung (13), die eine Gruppe (12) von Produkten der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt wenigstens teilweise umgibt, wobei die Umhüllung (13) aus einem Verpackungsmaterial gebildet ist, und wobei Faltlappen des Verpackungsmaterials durch Nähte (23) miteinander verbunden sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (13) aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis gebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, mit einer Umhüllung, die eine Gruppe von Produkten der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt wenigstens teilweise umgibt, wobei die Umhüllung aus einem Verpackungsmaterial gebildet ist, und wobei Faltlappen des
Verpackungsmaterials durch Nähte miteinander verbunden sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gruppe von Produkten der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt wenigstens teilweise in ein Verpackungsmaterial eingehüllt wird und wobei Faltlappen des
Verpackungsmaterials durch Bildung von Nähten miteinander verbunden werden, zum Verschließen der so gebildeten Umhüllung aus Verpackungsmaterial, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 21.
Aus der Praxis bekannt ist die Herstellung von Packungen von Zigaretten, wobei eine Zigarettengruppe in einer Umhüllung aus einem siegelbaren Folienmaterial auf Kunststoffbasis angeordnet ist und das Folienmaterial durch Bildung von Nähten verschlossen wird, um einen sogenannten Dichtblock zu schaffen, in dem die Zigaretten sicher aufbewahrt werden können. Dabei ist es bekannt, die Nähte durch Siegeln von Lagen des Folienmaterials zu bilden bzw. zu schließen. Bekannt ist ferner, dass die Nähte durch Siegeln von überlappenden Faltlappen des Folienmaterials gegen die Zigarettengruppe gesiegelt werden können oder als sogenannte Flossennähte, ohne dass der beim Siegeln nötige Druck auf die einander überlappenden Lagen des Folienmaterials auf die Zigarettengruppe einwirkt.
Packungen dieser Art haben sich grundsätzlich bewährt. Allerdings gibt es in einigen Märkten bzw. Ländern Vorschriften, die regulieren, mit welchen Materialien die Zigaretten als Packungsinhalt in Berührung kommen dürfen. Insbesondere ist es in solchen Ländern nicht erlaubt, dass die Zigaretten mit beschichteten Materialien und/oder Siegelmedien (z. B. Lacke, Leime, Kleber, etc.) in Kontakt kommen dürfen. Damit ist der Einsatz bekannter Packungen der eingangs genannten Art in solchen Ländern nicht und oder nur bedingt möglich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Packungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine wenigstens teilweise Beseitigung der im Stand der Technik vorhandenen Probleme, wenigstens jedoch im Hinblick auf die Schaffung von weiteren Ausführungsformen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung derartiger Packungen vorzuschlagen.
Eine erfindungsgemäße Packung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Umhüllung aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis gebildet ist.
Diese Lösung weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass die Umhüllung aus Papierbasis einfacher zu recyceln ist, als die bekannten Umhüllungen auf Kunststoffbasis.
Unter einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Material verstanden, dass wenigstens teilweise aus Papier besteht. Bei einem mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Aufbau kann wenigstens eine Lage oder Schicht wenigstens teilweise aus Papier bestehen. Bei einem einschichtigen Aufbau kann das Verpackungsmaterial bzw. die wenigstens eine Lage bzw. Schicht entsprechend wenigstens teilweise aus Papier bestehen. Vorzugsweise besteht die Lage bzw. Schicht überwiegend oder komplett aus Papier. Denkbar sind auch Stoffgemische für die Lage oder Schicht mit einem Papieranteil, vorzugsweise einem hohen Papieranteil. Vorzugsweise weist das Verpackungsmaterial einen möglichst geringen Kunststoffanteil auf. Eventuelle Beschichtungen des Verpackungsmaterials, wie z. B. Lacke, Kleber, Farbe oder dergleichen werden bei dieser Betrachtung nicht berücksichtigt, zählen also nicht zum Aufbau des eigentlichen Verpackungsmaterials.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Gruppe von Produkten in einem Tray aus Verpackungsmaterial angeordnet ist, und dass die Umhüllung die Gruppe von Produkten und das Tray umgibt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Umhüllung eine großflächige Vorderseite, eine entsprechende gegenüberliegende großflächige Rückseite, die Vorderseite und die Rückseite miteinander verbindende Schmalseiten sowie eine Bodenseite und eine gegenüberliegende Stirnseite aufweist, wobei die Bodenseite und die Stirnseite jeweils an Vorderseite, Rückseite und die Schmalseiten angrenzen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Umhüllung eine Entnahmeöffnung aufweist, durch ein mehrfach betätigbares Verschlussmittel verschließbar ist, wobei das Verschlussmittel auf Papierbasis gebildet ist.
Das Verschlussmittel auf Papierbasis kann sich über eine Stirnseite der Umhüllung erstrecken und die Stirnseite im Wesentlichen abdecken. Alternativ ist es denkbar, dass das Verschlussmittel eine geringere Breite als die Stirnseite der Packung aufweist und die Stirnseite an einer oder beiden Seiten im Übergang zu einer oder beiden Schmalseiten nicht abdeckt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Faltlappen des Verpackungsmaterials auf Papierbasis im Bereich der Nähte stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die von der Umhüllung aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis umgebene Gruppe von Produkten als Innenpackung in einer Außenpackung angeordnet sind, insbesondere in einer Außenpackung des Typs Hinge-Lid. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ferner vorgesehen sein, dass die Nähte der Umhüllung aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis als Flossennähte ausgebildet sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Verpackungsmaterial eine Papierbasis mit einer Grammatur von 30 bis 140 g/m2 aufweist, insbesondere mit einer Grammatur von 30 bis 90 g/m2, höchst vorzugsweise 30 bis 70 g/m2.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass das Verpackungsmaterial auf Papierbasis eine einseitige Beschichtung mit einem Material zur stoffschlüssigen Verbindung der Faltlappen im Bereich der Nähte aufweist. Vorzugsweise ist die Beschichtung nur im Bereich der zu verbindenden Faltlappen vorgesehen.
Die Beschichtung kann aus einem oder mehreren der folgenden Materialien gebildet sein:
- Hotmelt-Leim,
- Kaltleim bzw. Dispersionsklebstoff,
- PSA (Pressure Sensitive Adhesive),
- Siegellack, insbesondere Polymerbasierter Siegellack.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Umhüllung Nähte aufweist, die parallel zur Längsachse der Umhüllung gerichtet verlaufen, insbesondere Längsnähte, und dass die Umhüllung Nähte aufweist, die quer zur Längsachse der Umhüllung gerichtet verlaufen, insbesondere Quernähte.
Ferner kann vorgesehen sein, dass Nähte der Umhüllung, insbesondere Quernähte und/oder Längsnähte, gegen benachbarte Seitenflächen der Umhüllung gefaltet und dort durch Klebung mit der Umhüllung befestigt sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass Nähte, insbesondere Längsnähte, im Bereich der Schmalseiten der Umhüllung in Richtung einer Vorderseite oder einer Rückseite der Umhüllung gefaltet sind. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass bei Umhüllungen mit in Richtung der Vorderseite gefalteten Nähten im Bereich der Schmalseiten der Umhüllung die Packung keinen Kragen aufweist und die umgefalteten Nähte durch Klebung an der Umhüllung befestigt sind, insbesondere um eine Kollision eines Deckels der Packung mit den umgefalteten Nähten beim Schließen des Deckels der Packung zu vermeiden.
Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass das Verpackungsmaterial auf einer vom Packungsinhalt abgewandten Seite eine Beschichtung als Dampfbarriere aufweist, insbesondere eine Beschichtung aus wachsartigem Material oder aus Aluminium.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Packung zwei Flossennähte im Bereich der Schmalseiten der Packung aufweist, sowie eine Flossennaht der Vorderseite oder Rückseite, die quer zu den Flossennähten im Bereich der Schmalseiten gerichtet ist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Gruppe in einem Tray angeordnet ist, und dass die Umhüllung die Gruppe mit Tray nur teilweise einhüllt, insbesondere im Bereich der Entnahmeöffnung, und dass der nicht durch die Umhüllung eingehüllte Bereich der Gruppe durch das Tray (vollflächig) eingehüllt ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Umhüllung stoffschlüssig mit dem Tray verbunden ist, insbesondere im Übergang zwischen einem unteren Ende der Umhüllung.
Auch kann vorgesehen sein, dass Nähte, insbesondere im Bereich der Schmalseiten, als Kuvertfaltung ausgebildet sind, wobei die einander überlappenden Faltlappen des Verpackungsmaterials im Bereich der Nähte stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass Nähte im Bereich der Schmalseiten als Kuvertfaltung ausgebildet sind und Nähte im Bereich von anderen Seiten als Flossennaht ausgebildet sind, insbesondere im Bereich der Vorderseite, der Rückseite oder der Bodenseite.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Verschlussmittel mit einem Deckel der Außenpackung verbunden ist, sodass das Verschlussmittel beim Öffnen den Deckels automatisch entsprechend geöffnet wird, zur Freilegung der Entnahmeöffnung, und dass das Verschlussmittel beim Schließen des Deckels automatisch entsprechend geschlossen wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 21 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass die Umhüllung aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis gebildet wird, wobei die Faltlappen des Verpackungsmaterials auf Papierbasis im Bereich der Nähte stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass auf das Verpackungsmaterial auf Papierbasis eine einseitige Beschichtung mit einem Material zur stoffschlüssigen Verbindung der Faltlappen im Bereich der Nähte aufgebracht wird.
Vorzugsweise wird die Beschichtung nur im Bereich der zu verbindenden Faltlappen aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung aus einem oder mehreren der folgenden Materialien gebildet ist:
- Hotmelt-Leim,
- Kaltleim bzw. Dispersionsklebstoff,
- PSA (Pressure Sensitive Adhesive),
- Siegellack, insbesondere Polymerbasierter Siegellack.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung in einem oder mehreren der folgenden Muster (auf die zu verbindenden Faltlappen) aufgebracht wird:
- punktförmig,
- streifenförmig,
- teilflächig, - vollflächig.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung zum stoffschlüssigen Verbinden der Faltlappen im Bereich der Nähte durch eine oder mehrere der folgenden Behandlungen aktiviert wird:
- Aktivierung von Leim oder Klebstoff mittels Druck,
- Reaktivierung des Heißleims mittels Wärme.
Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass das Verpackungsmaterial auf Papierbasis im Herstellungsprozess der Packung mit einer oder mehreren Beschichtungen versehen wird.
Es ist denkbar, dass die Beschichtung zum stoffschlüssigen Verbinden der Faltlappen im Bereich der Nähte im Herstellungsprozess der Packung aufgetragen wird.
Ferner ist denkbar, dass auf das Verpackungsmaterial auf einer vom Packungsinhalt abgewandten Seite im Herstellungsprozess der Packung eine Beschichtung als Dampfbarriere aufgetragen wird, insbesondere eine Beschichtung aus wachsartigem Material oder aus Aluminium.
Ferner ist denkbar, dass im Herstellungsprozess der Packung eine Beschichtung auf das Verpackungsmaterial aufgetragen wird, mit der nicht haftenden Bereiche definiert werden, insbesondere durch Aufträgen einer Beschichtung auf Silikonbasis oder eines Acrylsiegellacks.
Ferner ist denkbar, dass im Herstellungsprozess der Packung eine Beschichtung auf dem Verpackungsmaterial auf Papierbasis aufgetragen wird, zur Gestaltung der Innenpackung.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die aufgetragenen Beschichtungen im Herstellungsprozess der Packung in einer Trocknungseinheit behandelt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass im Herstellungsprozess der Packung das Verpackungsmaterial auf Papierbasis einer Vorwärmung unterzogen wird. Weitere bevorzugte Einzelheiten und Details der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der Beschreibung im Übrigen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Packung für Zigaretten mit geöffnetem Deckel,
Fig. 2 eine Gruppe von Zigaretten in einer Umhüllung,
Fig. 3 einen ersten Zuschnitt für die Umhüllung,
Fig. 4 einen zweiten Zuschnitt für die Umhüllung,
Fig. 5 einen dritten Zuschnitt für die Umhüllung,
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der
Packung,
Fig. 7 eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich VII in Fig. 6 in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Einzelheit in Blickrichtung des Pfeils VIII in
Fig. 7,
Fig. 9 eine Einzelheit der Vorrichtung im Bereich IX in Fig. 6 in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 10 eine zweite Packung für Zigaretten mit geöffnetem Deckel,
Fig. 11 eine Gruppe von Zigaretten in einer zweiten Umhüllung,
Fig. 12 eine Gruppe von Zigaretten in einer dritten (teilweisen) Umhüllung, Fig. 13 einen ersten Schritt bei der Einhüllung einer Gruppe in einen Zuschnitt,
Fig. 14 einen zweiten Schritt bei der Einhüllung einer Gruppe in einen
Zuschnitt,
Fig. 15 einen dritten Schritt bei der Einhüllung einer Gruppe in einen Zuschnitt,
Fig. 16 eine dritte Packung für Zigaretten mit einem geöffneten Deckel, und
Fig. 17 eine Gruppe von Zigaretten in einer vierten Umhüllung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Packungen 10 für Zigaretten 11 erläutert. Es versteht sich, dass die Packungen 10 auch für andere Produkte der Zigarettenindustrie geeignet sind.
Unter Produkten der Zigarettenindustrie werden im Rahmen der Anmeldung Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarillos und dergleichen verstanden, aber auch neuartige Tabakprodukte, wie beispielsweise heat-not-burn Produkte oder Liquidträger für E-Zigaretten.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Packung 10 ist eine Gruppe 12 von Zigaretten 11 als Packungsinhalt vorgesehen. Die Gruppe 12 ist in eine Umhüllung 13 aus einem Verpackungsmaterial eingehüllt. Eine Entnahmeöffnung 14 ist durch ein mehrfach betätigbares Verschlussmittel 15 verschließbar.
Diese Innenpackung 16 bzw. die Umhüllung 13 verfügt über eine großflächige Vorderseite 17, eine entsprechende gegenüberliegende großflächige Rückseite 18, sowie die Vorderseite 17 und die Rückseite 18 miteinander verbindende Schmalseiten 19. Ferner ist eine Bodenseite 20 und eine Stirnseite 21 vorgesehen, die jeweils an Vorderseite 17, Rückseite 18 und Schmalseiten 19 angrenzen.
Das Verschlussmittel 15 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Stirnseite 21 und ist mit einem Endbereich an der Rückseite 18 befestigt. Ein anderes Ende des Verschlussmittels 15 erstreckt sich in den Bereich der Vorderseite 17. Das Verschlussmittel 15 überdeckt die Entnahmeöffnung 14 allseits. An einem unteren Ende des Verschlussmittels 15 ist ein Faltlappen 22 vorgesehen, der zum Öffnen des Verschlussmittels 15 dient.
Die Umhüllung 13 wird bei der Herstellung der Packung 10 um die Gruppe 12 gewickelt und durch Bildung von Nähten 23 dicht verschlossen zur Bildung eines sog. Dichtblocks. Dabei werden wie üblich mehrere Lagen des Verpackungsmaterials miteinander verbunden.
Im vorliegenden Fall ist vorgesehen, dass Faltlappen des Verpackungsmaterials im Bereich der beiden Schmalseiten 19 zur Anlage aneinander gebracht werden und im Überlappungsbereich durch eine Naht 23 miteinander verbunden werden. Entsprechendes erfolgt im Bereich der Rückseite 18 der Umhüllung 13.
Fig. 2 zeigt, dass die Nähte 23 im Bereich der Schmalseiten 19 nach dem Verbinden der Faltlappen des Verpackungsmaterials umgefaltet und gegen die Schmalseiten 19 gelegt werden, wobei die Nähte 23 in Richtung der Rückseite 18 gefaltet werden.
Durch die Nähte 23 wird eine geschlossene Umhüllung 13 gebildet, in der der Packungsinhalt vor schädlichen Einflüssen geschützt ist. Im Bereich der Entnahmeöffnung 14 wird die Umhüllung 13 durch das Verschlussmittel 15 verschlossen.
Die Innenpackung 16 bzw. Umhüllung 13 gemäß Fig. 2 kann Aufnahme in einer Außenpackung 24 gemäß Fig. 1 finden. Die Außenpackung 24 ist im vorliegenden Fall als Hinge-Lid-Packung ausgebildet mit einem Schachtelteil 25 und einem schwenkbar hieran angeordneten Deckel 26. Ferner kann die Außenpackung 24 einen Kragen 27 aufweisen.
Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass die Außenpackung 24 eine andere Konstruktion aufweist. Denkbar ist auch, dass die Außenpackung 24 fehlt. In diesem Fall sind die Begriffe Packung 10, Umhüllung 13 und Innenpackung 16 synonym zu gebrauchen. Zum Öffnen des Verschlussmittels 15 der Innenpackung 16 ist der Faltlappen 22 an einer Innenseite einer Vorderwand des Deckels 26 befestigt, beispielsweise durch Kleben. Auf diese Weise wird das Verschlussmittel 15 beim Öffnen des Deckels 26 automatisch geöffnet und beim Schließen des Deckels 26 automatisch verschlossen. Alternativ ist es zum Beispiel denkbar, dass das Verschlussmittel 15 der Innenpackung 16 manuell geöffnet und geschlossen wird, beispielsweise durch Erfassen des Faltlappens 22 durch den Konsumenten.
Eine Besonderheit besteht darin, dass das Verschlussmittel 15 aus Papier besteht und unterseitig mit einer Klebstoffschicht versehen ist, um die Entnahmeöffnung 14 zu verschließen. Hier kann beispielsweise ein PSA (Pressure Sensitive Adhesive) der Firma UPM Raflatac (Typ RC13) zum Einsatz kommen, der eine verringerte Klebekraft aufweist.
Eine weitere Besonderheit des Verschlussmittels 15 aus Papier kann darin bestehen, dass dieses sich im Wesentlichen über die gesamte Stirnseite 21 erstreckt, vorzugsweise vollflächig über die gesamte Stirnseite 21.
Fig. 3 bis 5 zeigen drei Zuschnitte 28 für Umhüllungen 13 in einem ausgebreiteten, ungefalteten Zustand. Die Bereiche des Zuschnitts für die einzelnen Seitenflächen der Umhüllung 13 sind durch Faltlinien 29 voneinander abgegrenzt. Randseitig befinden sich stirnseitige Faltlappen 30 für die Quernähte und längsseitig Faltlappen 31 für die Längsnähte, wobei die Quernaht und die Längsnähte jeweils als Flossennähte ausgebildet sind.
Ferner zeigen die Fig. 3 bis 5 die Anordnung von Beschichtungen aus Kaltleim 32, Heißleim 33 und Siegellack 34. Beispielhaft ist dargestellt, dass der Kaltleim 32 punktförmig, der Heißleim 33 teilflächig und der Siegellack 34 vollflächig auf die zu verbindenden Faltlappen 30 bzw. 31 aufgetragen ist. Die Beschichtungen zum Verbinden der Faltlappen 30, 31 sind einseitig auf den Zuschnitten 28 angebracht, nämlich auf einer Innenseite (zum Packungsinhalt weisend).
Ferner zeigen Fig. 3 bis 5 die Lage einer Druckmarke 35, sowie die Lage von Entlüftungsklappen 36. Der Zuschnitt 28 gemäß Fig. 5 weist ferner eine Silikonbeschichtung 37 im Bereich des Faltlappens 22 auf. Die Silikonbeschichtung 37 ist außenseitig angebracht und dient als Passivierungsmittel ("deadener") für die Klebstoffschicht des Verschlussmittels.
Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Auftragsmuster der Beschichtungen rein exemplarisch zu verstehen sind und dass auch andere Auftragsmuster oder Beschichtungsmuster zum Einsatz kommen können, beispielsweise die eingangs genannten Materialien.
Fig. 6 zeigt einen denkbaren Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung der Innenpackung 16. Von Bobinen 38 wird eine Materialbahn 39 abgezogen und durch einen Splicer 40 geführt. Von dort läuft die Materialbahn 39 durch einen Pendelspeicher 41. Daran schließt sich eine Bahnkantensteuerung 42 an.
Entlang der weiteren Förderstrecke sind auf beiden Seiten der Materialbahn 39 Druckwerke 43, 44 vorgesehen, mit denen die Materialbahn 39 im Prozess behandelt werden kann. Ein Druckwerk 43 unterhalb der Materialbahn 39 dient im vorliegenden Fall zum Beschichten und/oder Bedrucken der Materialbahn 39. Denkbar ist beispielsweise eine (dekorative) Bedruckung der Außenseite der Materialbahn 39 und/oder der Auftrag der Silikonbeschichtung 37. Auf der anderen Seite der Materialbahn 39 ist ein Druckwerk 44 vorgesehen, mit dem der Klebstoff 32, 33 oder Siegellack 34 zur Verbindung der Faltlappen aufgebracht wird. Denkbar ist auch, dass das Druckwerk 44 zum Bedrucken der Innenseite der Materialbahn 39 zum Einsatz kommt, beispielsweise zur Bedruckung der dem Packungsinhalt zugewandten Seite der Materialbahn 39.
Es versteht sich, dass das oder die Druckwerke 43, 44 aus einem oder mehreren Druckwerken bestehen können. Es versteht sich auch, dass in Abhängigkeit von dem Design der Innenpackung 16 auf einer der beiden Seiten der Materialbahn 39 Druckwerke 43, 44 angeordnet sein können.
Im Anschluss an die Druckwerke 43, 44 durchläuft die beschichtete Materialbahn 39 eine Trocknungseinheit 45. Die Trocknungseinheit 45 dient zum Trocknen der aufgebrachten Beschichtungen und kann vorzugsweise auf UV-Basis arbeiten. Die soweit im Herstellungsprozess vorbereitete Materialbahn 39 wird anschließend durch eine Vorzugswalze 46 in den Bereich von zwei Etikettenapparaten 47 transportiert, wo die Materialbahn 39 mit dem Verschlussmittel 15 versehen wird. Es ist denkbar, dass auch eine andere Anzahl von Etikettenapparaten 47 vorgesehen sein kann.
Danach wird die mit den Verschlussmitteln 15 versehene Materialbahn 39 durch ein Stanzaggregat 48 geführt, wo Stanzungen zur Bildung der Entnahmeöffnungen 14 an der Materialbahn 39 angebracht werden können und/oder die Entlüftungsklappen 36.
Danach gelangt die fortlaufende Materialbahn 39 in den Bereich einer Formschulter 49, über die sie hinweggeführt wird, zur Bildung eines Schlauchs um den zugeführten Packungsinhalt.
Die Gruppe 12 von Zigaretten 11 ist dabei in einem Tray 50 aus Verpackungsmaterial angeordnet, wobei der Tray 50 die Gruppe 12 an mehreren Seiten umgibt. Der Tray 50 kann aus einem steifen Verpackungsmaterial wie dickem Papier oder Karton gebildet sein.
Die Gruppen 12 mit Tray 50 werden mit einer Längserstreckung quer zur Transportrichtung gemäß Pfeil 51 transportiert und in eine Materialbahn 39 aus dem Verpackungsmaterial schlauchartig eingehüllt. Innerhalb des Schlauchs der Materialbahn 39 sind die einzelnen Gruppen 12 mit Tray 50 mit Abstand zueinander angeordnet. Es wird dann eine durchgehende Naht 23 gebildet, die sich parallel zur Transportrichtung gemäß Pfeil 51 erstreckt und im Bereich der späteren Rückseite 18 der Innenpackung 16 verläuft. Diese Naht 23 wird im Folgenden auch als Quernaht bezeichnet, da sie sich quer zur Längserstreckung der Innenpackung 16 erstreckt.
Zur Bildung der Quernaht sind unterhalb der Packungsbahn Andrück- bzw. Siegelwerkzeuge 52 angeordnet, die grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt sind. Ferner sind Werkzeuge 53 vorgesehen, die zum Umlegen der Quernaht gegen die Umhüllung 13 dienen. Oberhalb der Packungsbahn ist ein Andrückorgan 54 vorgesehen, welches die Materialbahn 39 gegen die Gruppen 12 bzw. Trays 50 drückt und dabei die Materialbahn 39 glättet.
Fig. 7 zeigt die Zuführung der Gruppen 13 im Tray 50 entlang der Packungsbahn im größeren Maßstab sowie das Einhüllen der Gruppen 13 im Tray 50 in die fortlaufende Materialbahn 39 im Bereich der Formschulter 49. Ferner sind Leimaggregate 55, 56 gezeigt, die zur Anbringung von Leimpunkten 57 für die Verbindung der Faltlappen dienen. Leimaggregate 55 dienen dabei zum Auftrag von Leim für die Faltlappen 31 für die Längsnaht und Leimaggregate 56 dienen zum Auftrag von Leim für die Faltlappen 30 für die Quernaht. Fig. 8 zeigt die Anordnung der Leimaggregate 55, 56 im Detail. Die Leimaggregate 55 sind in einer Reihe in mehreren Gruppen angeordnet und die Leimaggregate 56 am Rand der Materialbahn 39.
Im nächsten Schritt wird die Materialbahn 39 zwischen den einzelnen Gruppen 12 zerteilt und somit eine Vereinzelung durchgeführt. Dabei werden auch Nähte 23 gebildet, die quer zur Transportrichtung gemäß Pfeil 51 gerichtet verlaufen. Diese Nähte 23 befinden sich im Bereich der Schmalseiten 19 der Innenpackung 16 und werden auch Längsnähte genannt, da ihre Erstreckung parallel zur Längsachse der Innenpackungen 16 gerichtet verläuft.
Fig. 9 zeigt die Vereinzelung der Innenpackungen 16. Dabei sind auf beiden Seiten der Packungsbahn rotierende Walzen angeordnet. Eine erste Walze 58 verfügt über Trennmesser 59 die am Umfang der Walze 58 angeordnet sind und die mit einem Gegenstück 60 an der Gegenwalze 61 Zusammenarbeiten, um das Verpackungsmaterial zwischen den Gruppen 12 zu zertrennen. Das Gegenstück 60 an der Gegenwalze 61 kann wie das Trennmesser 59 ausgebildet sein oder als schlichter Block, an dem das Trennmesser 59 zur Anlage kommt, um das Verpackungsmaterial zu durchtrennen.
Beiderseits des Trennmessers 59 bzw. des Gegenstücks 60 sind Querandrücker bzw. Quersiegelorgane 62 ausgebildet, mit denen die Nähte 23 ausgebildet werden. Mit Hilfe der Vorrichtung kann eine Innenpackung 16 aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis hergestellt werden. Bei dem Verpackungsmaterial kann es sich um reines Papier handeln oder auch um beschichtetes Papier, beispielsweise mit einer Innenlage aus Papier und einer Beschichtung bzw. Außenlage aus wachsartigem Material oder Aluminium. Denkbar sind weiterhin die eingangs beschriebenen Varianten. Denkbar ist auch ein Farbauftrag auf der Innenseite oder der Außenseite, sowohl vollflächig als auch in Bereichen. Die Verbindung der Faltlappen im Bereich der Nähte 23 kann durch Leim oder durch andere Siegelmedien erfolgen. Die Leimmuster und Leimtypen können variieren. Zum Verbinden der Faltlappen kommen die zum Leim passenden Werkzeuge zum Einsatz.
Sofern auch Verschlussmittel 15 aus Papier zum Einsatz kommen, kann die Innenpackung 16 insgesamt kunststofffrei ausgebildet sein.
Alternativ zum Leimauftrag ist auch der Einsatz einer vorbeschichteten Materialbahn 39 aus Papier denkbar, die im Verpackungsprozess (online) mit einer Beschichtung versehen wird. Mittels digitaler Druckwerke z.B. von der Firma Xaar (UV-Druckwerke XAAR1002 / XAAR1003U, Tintenstrahl- Drucksysteme, Piezo-Druckköpfe Xaar5601 oder Xaar Print Bar System) oder anderer Hersteller kann die Beschichtung vollflächig oder direkt nach der Bahnkantensteuerung 42 aufgetragen werden. Folgende Optionen sind insbesondere denkbar:
- Innenseitiger Siegellackauftrag zur Verbindung der Nähte 23,
- Außenseitiger oder Innenseitiger Farbauftrag zum Bedrucken der Materialbahn 39,
- Außenseitiger Auftrag einer Silikonschicht 37 im Bereich des Faltlappens 22 des Verschlussmittels 15.
Mit der Trocknungseinheit 45 können die aufgebrachten Beschichtungen (Farb- Siegellack bzw. Silikonschicht) ausgehärtet werden. Danach erfolgt die Anbringung der Verschlussmittel 15 und die Materialbahn 39 wird über der Formschulter 49 zu einem Schlauch geformt und mit entsprechenden Druck- bzw. Siegelwerkzeugen 52 verschlossen. Zur Unterstützung der Siegelwerkzeuge 52 kann eine zusätzliche Vorwärmung der Materialbahn 39 vorgesehen sein, z.B. vor den Quersiegelwerkzeugen an der Materialbahn 39 oder durch eine beheizte Formschulter 49.
Fig. 10 und 11 zeigen eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Packung 10. Dabei ist die Umhüllung 13 und das Verschlussmittel 15 im Wesentlichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel gebildet, allerdings sind die Nähte 23 im Bereich der Schmalseiten 19 als Kuvertfaltungen ausgebildet. Die Quernaht ist im Bereich der Bodenseite 20 angeordnet und nicht im Bereich der Rückseite 18, allerdings als Flossennaht wie im ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 12 zeigt eine kostengünstige Alternative zur Lösung gemäß Fig. 11, nämlich mit einer teilweisen Umhüllung 13, die sich ausgehend von der Stirnseite 21 entlang der Schmalseiten 19, der Rückseite 18 und der Vorderseite 17 erstreckt, aber mit Abstand zur Bodenseite 20 endet. Statt einer Quernaht ist eine Leimverbindung zwischen dem Tray 50 und dem unteren Rand der Umhüllung 13 vorgesehen, um die Umhüllung 13 zu schließen.
Alle in Fig. 10 bis 12 gezeigten Varianten verzichten übrigens im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel auf einen Kragen 27. Stattdessen enthalten die Umhüllungen 13 ein Tray 50, welches die Rolle des Kragens 27 übernimmt und zur Stabilisierung des Deckels 26 beim Schließen beiträgt.
Fig. 13 zeigt einen ersten Schritt des Verpackungsverfahrens, wobei der gezeigte Zuschnitt 28 die Leimverbindungen für die Version gemäß Fig. 11 und gemäß Fig. 12 andeuten. Dabei wird der Tray 50 mit der Gruppe 12 mit der Stirnseite 19 voraus in den Zuschnitt 28 eingewickelt und der Zuschnitt 28 in Längsrichtung der Gruppe 12 um diese geschlagen. Fig. 14 zeigt die Ausbildung der Naht 23 als Flossennaht, die dann in die Bodenseite 20 umgefaltet wird (Fig. 15). Danach werden die Faltlappen im Bereich der Schmalseiten 19 gefaltet und dort die Nähte 23 gebildet.
Fig. 11 bis 15 zeigen übereinstimmend den Einsatz von Leim, der in Form von Leimpunkten 57 auf den Faltlappen bzw. am Rand des Zuschnitts 28 aufgebracht ist. Es versteht sich, dass auch alle anderen in der Anmeldung beschriebenen Varianten der stoffschlüssigen Verbindung zum Einsatz kommen können, beispielsweise auch ein Siegellack.
Fig. 16 und 17 zeigen eine Variante der in Fig. 1 und 2 gezeigten Packung 10 bzw. Umhüllung 13. Zunächst fällt auf, dass bei dem in Fig. 16 und 17 gezeigten Ausführungsbeispiel der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 gezeigte Kragen 27 fehlt.
Der Verzicht auf den Kragen 27 kann z. B. aus Gründen der Nachhaltigkeit erfolgen, indem der Materialverbrauch bei der Herstellung der Packungen 10 reduziert wird. Natürlich führt dies auch zu einer Reduzierung der Herstellkosten der Packung 10.
Problematisch bei dem Verzicht auf einen Kragen 27 ist der Schließvorgang des Deckels 26. Die Anmelderin hat erkannt, dass es während des Schließens des Deckels 26 dazu kommen kann, dass die Seitenwände des Deckels 26 mit den nach hinten umgelegten Nähten 23 der Umhüllung 13 kollidieren, wenn diese nicht durch einen Kragen 27 an den Schmalseiten 19 der Umhüllung 13 gehalten werden.
Um dieses Problem zu lösen, wird vorgeschlagen, die Nähte 23 im Bereich der Schmalseiten 19 der Umhüllung 13 in Richtung der Vorderseite 17 umzulegen und diese mit den Schmalseiten 19 der Umhüllung 13 zu verbinden, bevor die Umhüllung 13 in eine Packung 10 eingeführt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Seitenwände des Deckels 26 an den Nähten 23 der Umhüllung 13 im Bereich der Schmalseiten 19 beim Schließen des Deckels 26 vorbeigleiten können. Die Verbindung zwischen den Nähten 23 und der Umhüllung 13 kann dazu dienen, die Rückstellkräfte der umgelegten Nähte 23 zu überwinden. Hierzu könnte z. B. eine Hotmelt-Beleimung 33 (Heißleimspur oder Leimpunkt) zur Anwendung kommen.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass in allen Varianten eine Materialbahn 39 auf Papierbasis zum Einsatz kommt. Diese kann außenseitig mit einer Aluminiumschicht versehen sein, sodass statt einer reinen Papierbahn eine Materialbahn 39 aus einem Papier-Aluminium-Laminat verarbeitet wird. Denkbar ist auch, dass eine Materialbahn 39 aus einem metallisierten Papier zum Einsatz kommt, also einer Papierbahn mit einer aufgedampften Metallschicht. Die Materialbahn 39 kann im Prozess beschichtet werden oder auch vorbeschichtet angeliefert werden. Dies gilt auch für die anderen Beschichtungen, z.B. mit Siegellack. Dieser kann (partiell oder vollflächig) aufgetragen werden, nämlich entweder im Verpackungsprozess oder vorab.
Sofern der Einsatz einer Materialbahn 39 auf Papierbasis nicht erwünscht oder erforderlich ist, können auch beispielsweise folgende Materialbahnen 39 zum Einsatz kommen:
- Triplex-Folie mit (weißer) OPP-, Aluminium- und PET-Lage,
- Triplex-Folie mit PP-, Aluminium- und PET-Lage,
- Triplex-Folie mit (weiß bedruckter) OPP-, Aluminium- und PET-Lage,
- Duplex-Folie mit (weißer oder bedruckter) PP- und metallisierter PET- Lage.
Vorzugsweise können die Folien wie auch die Materialbahn 39 auf der zum Packungsinhalt weisenden Seite (also innenseitig) weiß sein. Sei es durch die Verwendung eines entsprechenden Materials oder durch entsprechenden Farbauftrag.
Bezugszeichenliste
10 Packung 42 Bahnkantensteuerung
1 1 Zigarette 43 Druckwerk
12 Gruppe 44 Druckwerk
13 Umhüllung 45 T rocknungseinheit
14 Entnahmeöffnung 46 Vorzugswalze
15 Verschlussmittel 47 Etikettenapparat
16 Innenpackung 48 Stanzaggregat
17 Vorderseite 49 Formschulter
18 Rückseite 50 Tray
19 Schmalseite 51 Pfeil
20 Bodenseite 52 Andrück- bzw. Siegelwerkzeug
21 Stirnseite 53 Werkzeug
22 Faltlappen 54 Andrückorgan
23 Naht 55 Leimaggregat
24 Außenpackung 56 Leimaggregat
25 Schachtelteil 57 Leimpunkt
26 Deckel 58 Walze
27 Kragen 59 Trennmesser
28 Zuschnitt 60 Gegenstück
29 Faltlinie 61 Gegenwalze
30 Faltlappen (Quernaht) 62 Querandrücker bzw.
31 Faltlappen (Längsnaht) Quersiegelorgan
32 Kaltleim
33 Heißleim
34 Siegellack
35 Druckmarke
36 Entlüftungsklappe
37 Silikonbeschichtung
38 Bobine
39 Materialbahn
40 Splicer
41 Pendelspeicher

Claims

Patentansprüche
1. Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, mit einer Umhüllung (13), die eine Gruppe (12) von Produkten der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt wenigstens teilweise umgibt, wobei die Umhüllung (13) aus einem Verpackungsmaterial gebildet ist, und wobei Faltlappen (30, 31 ) des Verpackungsmaterials durch Nähte (23) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (13) aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis gebildet ist.
2. Packung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (12) von Produkten in einem Tray (50) aus Verpackungsmaterial angeordnet ist, und dass die Umhüllung (13) die Gruppe (12) von Produkten und das Tray (50) wenigstens teilweise umgibt.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (13) eine großflächige Vorderseite (17), eine entsprechende gegenüberliegende großflächige Rückseite (18), die Vorderseite (17) und die Rückseite (18) miteinander verbindende Schmalseiten (19) sowie eine Bodenseite (20) und eine gegenüberliegende Stirnseite (21) aufweist, wobei die Bodenseite (20) und die Stirnseite (21 ) jeweils an Vorderseite (17), Rückseite (18) und die Schmalseiten (19) angrenzen.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (13) eine Entnahmeöffnung (14) aufweist, durch ein mehrfach betätigbares Verschlussmittel (15) verschließbar ist, wobei das Verschlussmittel (15) auf Papierbasis gebildet ist.
5. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (15) auf Papierbasis sich über eine Stirnseite (21 ) der Umhüllung (13) erstreckt und die Stirnseite (21 ) im Wesentlichen vollständig abdeckt.
6. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlappen (30, 31 ) des Verpackungsmaterials auf Papierbasis im Bereich der Nähte (23) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
7. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial eine Papierbasis mit einer Grammatur von 30 bis 140 g/m2 aufweist, insbesondere mit einer Grammatur von 30 bis 90 g/m2, höchst vorzugsweise 30 bis 70 g/m2.
8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial auf Papierbasis eine einseitige Beschichtung (32, 33, 34) mit einem Material zur stoffschlüssigen Verbindung der Faltlappen (30, 31 ) im Bereich der Nähte (23) aufweist.
9. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32, 33, 34) nur im Bereich der zu verbindenden Faltlappen (30, 31 ) vorgesehen ist.
10. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32, 33, 34) aus einem oder mehreren der folgenden Materialien gebildet ist:
- Hotmelt-Leim,
- Kaltleim bzw. Dispersionsklebstoff,
- PSA,
- Siegellack, insbesondere polymerbasierter Siegellack.
11. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (13) Nähte (23) aufweist, die parallel zur Längsachse der Umhüllung (13) gerichtet verlaufen, insbesondere Längsnähte, und dass die Umhüllung (13) Nähte (23) aufweist, die quer zur Längsachse der Umhüllung (13) gerichtet verlaufen, insbesondere Quernähte.
12. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (23) der Umhüllung (13) aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis als Flossennähte ausgebildet sind.
13. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nähte (23) der Umhüllung (13), insbesondere Quernähte oder Längsnähte, gegen benachbarte Seitenflächen (19, 20) der Umhüllung (13) gefaltet und dort durch Klebung an der Umhüllung (13) befestigt sind.
14. Packung nach Anspruch 13 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nähte (23), insbesondere Längsnähte, im Bereich von Schmalseiten (19) der Umhüllung (13) in Richtung einer Vorderseite (17) oder einer Rückseite (18) der Umhüllung 13 gefaltet sind.
15. Packung nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umhüllungen (13) mit in Richtung einer Vorderseite (17) gefalteten Nähten (23) im Bereich von Schmalseiten (19) der Umhüllung (13) die Packung (10) keinen Kragen (27) aufweist und die umgefalteten Nähte (23) durch Klebung an der Umhüllung (13) befestigt sind, insbesondere um eine Kollision eines Deckels (26) der Packung (10) mit den umgefalteten Nähten (23) beim Schließen des Deckels (26) zu vermeiden.
16. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial auf einer vom Packungsinhalt abgewandten Seite eine Beschichtung als Dampfbarriere aufweist, insbesondere eine Beschichtung aus wachsartigem Material, aus Aluminium oder einem aufgedampften Metall.
17. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (12) in einem Tray (50) angeordnet ist, und dass die Umhüllung (13) die Gruppe (12) mit Tray (50) nur teilweise einhüllt, insbesondere im Bereich der Entnahmeöffnung (14), und dass der nicht durch die Umhüllung (13) eingehüllte Bereich der Gruppe (12) durch das Tray (50) vollflächig eingehüllt ist.
18. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (13) stoffschlüssig mit dem Tray (50) verbunden ist, insbesondere im Übergang zwischen einem unteren Ende der Umhüllung (13).
19. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nähte (23), insbesondere im Bereich der Schmalseiten (19), als Kuvertfaltung ausgebildet sind, wobei die einander überlappenden Faltlappen (30, 31) des Verpackungsmaterials im Bereich der Nähte (23) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
20. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nähte (23) im Bereich der Schmalseiten (19) als Kuvertfaltung ausgebildet sind und Nähte (23) im Bereich von anderen Seiten als Flossennaht ausgebildet sind, insbesondere im Bereich der Vorderseite (17), der Rückseite (18) oder der Bodenseite (20).
21. Verfahren zur Herstellung von Packungen (10) für Produkte der Zigarettenindustrie, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gruppe (12) von Produkten der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt wenigstens teilweise in ein Verpackungsmaterial eingehüllt wird und wobei Faltlappen (30, 31 ) des Verpackungsmaterials durch Bildung von Nähten (23) miteinander verbunden werden, zum Verschließen der so gebildeten Umhüllung (13) aus Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (13) aus einem Verpackungsmaterial auf Papierbasis gebildet wird, wobei die Faltlappen (30, 31) des Verpackungsmaterials auf Papierbasis im Bereich der Nähte (23) stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass auf das Verpackungsmaterial auf Papierbasis eine einseitige Beschichtung (32, 33, 34) mit einem Material zur stoffschlüssigen Verbindung der Faltlappen (30, 31 ) im Bereich der Nähte (23) aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32, 33, 34) nur im Bereich der zu verbindenden Faltlappen (30, 31 ) aufgebracht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32, 33, 34) aus einem oder mehreren der folgenden Materialien gebildet ist:
- Hotmelt-Leim,
- Kaltleim bzw. Dispersionsklebstoff,
- PSA,
- Siegellack, insbesondere polymerbasierter Siegellack.
25. Verfahren nach Anspruch 22 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32, 33, 34) in einem oder mehreren der folgenden Muster aufgebracht wird:
- punktförmig,
- streifenförmig,
- teilflächig,
- vollflächig.
26. Verfahren nach Anspruch 22 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32, 33, 34) zum stoffschlüssigen Verbinden der Faltlappen im Bereich der Nähte (23) im Herstellungsprozess der Packung (10) aufgetragen wird.
27. Verfahren nach Anspruch 21 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Verpackungsmaterial auf einer vom Packungsinhalt abgewandten Seite im Herstellungsprozess der Packung (10) eine Beschichtung als Dampfbarriere aufgetragen wird, insbesondere eine Beschichtung aus wachsartigem Material, aus Aluminium oder eine metallisierte Beschichtung.
28. Verfahren nach Anspruch 21 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Herstellungsprozess der Packung (10) eine Beschichtung auf das Verpackungsmaterial aufgetragen wird, mit der nicht haftende Bereiche definiert werden, insbesondere durch Aufträgen einer Beschichtung (37) auf Silikonbasis oder eines Acrylsiegellacks.
29. Verfahren nach Anspruch 21 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Herstellungsprozess der
Packung (10) eine Beschichtung auf dem Verpackungsmaterial auf Papierbasis aufgetragen wird, zur Gestaltung der Packung (10), insbesondere eine farbige Beschichtung.
30. Verfahren nach Anspruch 21 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgetragenen Beschichtungen (32, 33, 34) im Herstellungsprozess der Packung (10) in einer Trocknungseinheit (45) behandelt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 21 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Herstellungsprozess der
Packung (10) das Verpackungsmaterial auf Papierbasis einer Vorwärmung unterzogen wird.
EP20710889.5A 2019-03-15 2020-03-09 Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben Pending EP3938293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106620.4A DE102019106620A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
PCT/EP2020/056256 WO2020187634A1 (de) 2019-03-15 2020-03-09 Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3938293A1 true EP3938293A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=69804878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20710889.5A Pending EP3938293A1 (de) 2019-03-15 2020-03-09 Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11878856B2 (de)
EP (1) EP3938293A1 (de)
JP (1) JP2022524854A (de)
KR (1) KR20210138631A (de)
CN (1) CN113710591B (de)
BR (1) BR112021017753A2 (de)
DE (1) DE102019106620A1 (de)
EA (1) EA202192473A1 (de)
MX (1) MX2021011190A (de)
WO (1) WO2020187634A1 (de)
ZA (1) ZA202106928B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133798A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
CN114953605A (zh) * 2022-04-26 2022-08-30 江苏膜可光学材料有限公司 抗卷曲转移镀铝纸的生产工艺
DE102022128626A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer fortlaufenden Materialbahn für die Herstellung von Zuschnitten für Verpackungen für Produkte der Zigarettenindustrie
DE102022128695A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer fortlaufenden Materialbahn für die Herstellung von Zuschnitten für Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461594A (en) 1973-04-26 1977-01-13 Molins Ltd Packets
DE2847161C2 (de) * 1978-10-30 1984-01-12 Focke & Co, 2810 Verden Aroma- und feuchtigkeitsdicht verschlossener Inneneinschlag für eine Gruppe von Zigaretten od. dgl.
IT1285569B1 (it) * 1996-02-28 1998-06-18 Gd Spa Metodo e macchina per il sovraincarto di prodotti con fogli di materiale termoplastico
EP2087171B1 (de) * 2006-12-01 2011-09-07 Akzo Nobel N.V. Cellulosehaltiges produkt
EP2006214A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Philip Morris Products S.A. Verpacktes Bündel von Rauchartikeln
DE102008035467A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) (Zigaretten-)Packung sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102009041900A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102009060134A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102010027175A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Weichpackung für Zigaretten
DE102011119344A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013009470A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) (Zigaretten-)Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014009283A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Raucherartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
GB201421704D0 (en) * 2014-12-05 2015-01-21 British American Tobacco Co A wrapper bundle of tobacco industry products
WO2016132379A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Ashok Chaturvedi Method of making a package for packaging of one or more cigarettes and a package made therefrom
WO2016131741A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Amcor Flexibles Burgdorf Gmbh Reclosable packaging
DE102015110682A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE102015115547A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
ITUB20155268A1 (it) * 2015-10-28 2017-04-28 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo con etichetta di chiusura riposizionabile.
DE102016001297A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102015016456A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
DE102016114350A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102016009793A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
DE102016118581A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102016012300A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
RU2752152C2 (ru) * 2016-11-18 2021-07-23 Филип Моррис Продактс С.А. Усовершенствованная внутренняя облицовка тары для потребительских изделий
GB201701096D0 (en) * 2017-01-23 2017-03-08 British American Tobacco Investments Ltd Wrapper for tobacco industry products
IT201700020954A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo con incarto provvisto di etichetta di chiusura
GB201706847D0 (en) * 2017-04-28 2017-06-14 British American Tobacco Investments Ltd A Pack
EP3403949B1 (de) * 2017-05-18 2019-07-03 JT International SA Behälter für konsumgüter mit wiederverschliessbarer klappe und verfahren zur herstellung eines behälters für konsumgüter
CN107458686B (zh) * 2017-07-25 2023-03-31 湖北华工图像技术开发有限公司 一种防伪香烟包装盒

Also Published As

Publication number Publication date
ZA202106928B (en) 2022-08-31
MX2021011190A (es) 2021-10-22
KR20210138631A (ko) 2021-11-19
JP2022524854A (ja) 2022-05-10
DE102019106620A1 (de) 2020-09-17
EA202192473A1 (ru) 2021-11-26
US20220153509A1 (en) 2022-05-19
US11878856B2 (en) 2024-01-23
CN113710591A (zh) 2021-11-26
CN113710591B (zh) 2023-10-27
BR112021017753A2 (pt) 2022-01-18
WO2020187634A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020187634A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben
EP3519303B1 (de) Packung für zigaretten, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP0765811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit einer Aussennumhüllung aus Papier oder dergleichen
EP3494066A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2548819B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0905027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP3856659A1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
WO2004108400A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungsmänteln für karton/kunststoff-verbundpackungen
EP2714546A1 (de) Gebindepackung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP3938294A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0378586B1 (de) Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018128351B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umhüllung von Behältergruppen
EP3438019A2 (de) Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen derselben
EP0044447A1 (de) Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2279957A2 (de) Faltschachtel für Tiefkühlkost und Vorrichtung zum Herstellen der Faltschachtel
WO2024088818A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung einer fortlaufenden materialbahn für die herstellung von zuschnitten für packungen für produkte der zigarettenindustrie
DE102021123724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie
EP3327706B1 (de) Etikett
WO2021224315A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben
DE4131928C2 (de) Vorrichtung zur Originalitätssicherung eines Tubenverschlusses
WO2024110268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von verpackungsmaterial sowie packung für produkte der zigarettenindustrie
WO2011101072A1 (de) Gebindepackung
DE102012106270A1 (de) Aufreißbereichsherstellungsverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)