EP3938196A1 - Stanzpresse - Google Patents

Stanzpresse

Info

Publication number
EP3938196A1
EP3938196A1 EP19718349.4A EP19718349A EP3938196A1 EP 3938196 A1 EP3938196 A1 EP 3938196A1 EP 19718349 A EP19718349 A EP 19718349A EP 3938196 A1 EP3938196 A1 EP 3938196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rods
eccentric shaft
crankshaft
punch press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19718349.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3938196B1 (de
Inventor
Ugo De Santis
Josef Thomas Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Publication of EP3938196A1 publication Critical patent/EP3938196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3938196B1 publication Critical patent/EP3938196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/06Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks

Definitions

  • the present invention relates to a
  • a punching press is known from CH 581 281 A5, in which the drive movement for the counterweights for vertical mass balancing is tapped on the pressure tabs of the ram drive, while the drive movement for the horizontal mass balancing is taken from the connecting rod directly above the eccentric shaft is tapped.
  • the object is therefore to provide a technical solution which does not have the aforementioned disadvantage of the prior art or at least partially avoids it.
  • This relates to a punching press with a crank or eccentric drive, which has a crankshaft or eccentric shaft and associated active connecting rods according to the claims for generating the stroke movement of the press ram. Furthermore, the punch press has counterweights to balance the vertical and horizontal inertia forces which are generated during operation by the movements of the ram drive and the ram.
  • the punch press is designed in such a way that the horizontal drive movements required for the horizontal mass compensation are picked up directly on the crankshaft or eccentric shaft, preferably on the side of the crankshaft or eccentric shaft.
  • "On the side of the crankshaft or eccentric shaft” means that the horizontal movements of a crank pin or an eccentric of the crankshaft or eccentric shaft directly in the area between two horizontal planes, which from below and from above to the crankshaft or Adjacent eccentric shaft, it is tapped at the crank pin or eccentric.
  • the construction according to the invention can prevent any vibrations occurring during operation of the components serving for horizontal mass balancing from being transmitted to the press ram and thereby negatively influencing the cutting or embossing process.
  • the punch press is designed in such a way that the drive movements required for vertical mass balancing are picked up directly on the crankshaft or eccentric shaft, preferably above the crankshaft or eccentric shaft.
  • “Above the crankshaft or eccentric shaft” means that the vertical movements of a crankshaft pin or an eccentric of the crankshaft or eccentric shaft directly in the area between two vertical planes which adjoin the crankshaft or eccentric shaft on both sides, above the The crankshaft or eccentric shaft is tapped on the crank pin or eccentric.
  • the punch press is preferably designed in such a way that the drive movements required for horizontal mass balancing are tapped via components on the crankshaft or eccentric shaft and transferred to the balancing weights, which are formed separately from the components used for the ram drive. In this way, a maximum decoupling of any vibrations that may arise during operation of the components used for horizontal mass balancing can be achieved from the press ram and thus from the cutting or embossing process.
  • all of the drive movements required for mass balancing ie both the drive movements required for horizontal and vertical mass balancing, are tapped via components on the crankshaft or eccentric shaft and transferred to the balancing weights, which are designed separately from the components that serve to drive the ram.
  • This allows a ma- Achieve maximum decoupling of any vibrations occurring during operation of the components used for mass balancing from the press ram and thus from the cutting or stamping process.
  • auxiliary connecting rods acting on a crank pin or eccentric of the crankshaft or eccentric shaft which auxiliary connecting rods can be designed completely independently or together with the active connecting rods or any connecting rods for tapping the drive movements for the vertical Mass balancing (passive connecting rod according to the claims).
  • auxiliary connecting rod starting from the crankshaft or eccentric shaft, extend in a direction transverse to the intended direction of movement of the press ram, that is to say in a substantially horizontal direction pointing away from the crankshaft or eccentric shaft.
  • auxiliary connecting rods facing away from the crankshaft or eccentric shaft are advantageously each coupled to one end of a pivotably mounted double lever, and preferably articulated thereto.
  • the second end of this double lever is coupled directly or via further coupling elements to a counterweight for the horizontal mass balancing, and is advantageously articulated to it.
  • auxiliary connecting rod facing away from the crankshaft or eccentric shaft are each coupled to the end of the respective pivotably mounted double lever via a bracket.
  • the second end of this double lever is preferably coupled to the respective balancing weight for the horizontal mass balancing via a bracket.
  • auxiliary connecting rods acting on a crank pin or eccentric of the crankshaft or eccentric shaft
  • these auxiliary connecting rods are designed separately from the claims Active connecting rods, which are used to generate the stroke movement of the press ram.
  • these auxiliary connecting rods are each formed together with the active connecting rods, which are used to generate the lifting movement of the press ram.
  • This can expediently be done by integrally designing an active connecting rod and an auxiliary connecting rod, e.g. such that the eye of the active connecting rod on the crankshaft or eccentric shaft side also forms the eye of the auxiliary connecting rod on the crankshaft or eccentric shaft side, and that an auxiliary eye is formed on the side of this eye, which forms the eye of the auxiliary connecting rod facing away from the crankshaft or eccentric shaft .
  • the punch press according to the invention is designed in such a way that the drive movements required for vertical mass balancing are applied to a crank pin or eccentric of the crankshaft or eccentric shaft.
  • gripping passive connecting rods according to the claims are tapped, which can be designed completely independently or together with the active connecting rods or any connecting rods for tapping the drive movements for the horizontal mass balancing (auxiliary connecting rods according to the claims).
  • the passive connecting rods starting from the crankshaft or eccentric shaft, extend in a substantially vertical direction pointing away from the press ram.
  • the ends of the passive connecting rods facing away from the crankshaft or eccentric shaft are advantageously each articulated to one end of a pivotably mounted double lever, the second end of which is articulated directly or via further coupling elements to a counterweight for vertical mass balancing.
  • the respective balancing weight for the vertical mass balancing is carried by the respective end of the respective double lever.
  • stamping presses in which the drive movements required for horizontal mass compensation are picked up via auxiliary connecting rods acting on a crank pin or eccentric of the crankshaft or eccentric shaft, and the drive movements required for vertical mass compensation are picked up on a Passive connecting rods according to the claims which attack the crank pin or eccentric of the crankshaft or eccentric shaft are tapped, these auxiliary connecting rods are each formed together with the passive connecting rod.
  • auxiliary connecting rods can expediently be done by each integral joint design of a passive connecting rod and an auxiliary connecting rod, e.g.
  • crankshaft or eccentric shaft-side eye of the passive connecting rod also forms the crankshaft or eccentric shaft-side eye of the auxiliary connecting rod, and that an auxiliary eye is formed on the side of this eye, which forms the eye of the auxiliary connecting rod facing away from the crankshaft or eccentric shaft.
  • active connecting rods are designed separately, it is possible to achieve very good decoupling of any vibrations that may arise during operation of the components used for mass balancing from the press ram and thus from the cutting and / or embossing process, and at the same time a compact construction. wisely realize with few separate components.
  • auxiliary connecting rods and the passive connecting rods are formed from separate components. In this way, a maximum decoupling of any vibrations that may arise during operation of the components used for horizontal mass balancing and the components used for vertical mass balancing can be achieved.
  • the embodiment of the punch press according to the invention in which the drive movements required for horizontal mass balancing are picked up via auxiliary connecting rods acting on a crank pin or eccentric of the crankshaft or eccentric shaft, and the drive movements required for vertical mass balancing are picked up on a Passive connecting rods attacking the crank pin or eccentric of the crankshaft or eccentric shaft are tapped, at least some of the auxiliary connecting rods, passive connecting rods and active connecting rods are mounted on a common crank pin of the crankshaft or on a common eccentric shaft. This favors a compact design.
  • the balancing weights for horizontal mass balancing are advantageously located on both sides of the crank or eccentric wave arranged. This concept has proven particularly suitable.
  • each of the counterweights serves to compensate for horizontal as well as for vertical inertia forces. This promotes a compact design with as few components as possible.
  • the punch press according to the invention is designed in such a way that the active connecting rods extend from the crankshaft or eccentric shaft in the direction of the press ram, with the ends of the active connecting rods facing away from the crankshaft or eccentric shaft are hinged at one end of a unilateral lever.
  • the other end of the respective one-sided lever is mounted in an articulated manner on the housing of the punch press, either directly or via further coupling elements.
  • a pressure tab, which is connected to the press ram, is hinged to each of the one-sided levers in an area between their two ends.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a punch press according to the invention
  • Fig. 2 is a section along the line X-X in
  • FIG. 4 shows a representation like FIG. 2 of a variant of the punch press according to the invention.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a punching press according to the invention, in which the press ram 13, which is driven by an eccentric drive arranged in the upper part of the press structure 11, works from above against the clamping plate 14 of the press in normal operation.
  • FIG. 2 which shows a horizontal section through the press along the line X-X in FIG. 1, the ram 13 is driven via an eccentric shaft 1a, which has an eccentric sleeve 1b for the purpose of adjusting the eccentricity.
  • eccentric bush 1b Arranged on the eccentric bush 1b are two pairs of active connecting rods 9a, 9b, which, starting from the eccentric shaft 1a, 1b, extend in the direction of the press ram 13.
  • the ends of the active connecting rods 9a, 9b facing away from the eccentric shaft 1a, 1b are articulated in pairs to one end of an essentially horizontally extending one-sided lever 10a, 10b, the other end of which is articulated on the housing 11 of the punching press.
  • a pressure tab 12a, 12b is articulated to the one-sided levers 10a, 10b in the area between the two ends, which is connected to the press ram 13 and moves it up and down during normal operation.
  • the press has two counterweights 2a, 2b arranged on both sides of the eccentric shaft 1a, 1b, which are mounted within the housing structure 11 of the press and run in opposite directions during operation to the press ram 13 and to the components of the ram drive 9a, 9b; 10a, 10b; 12a, 12b are moved so that they balance the vertical and horizontal inertia forces generated by them to a large extent within the press.
  • the drive of the balance weights 2a, 2b is designed in such a way that the necessary for the horizontal and vertical mass balancing Drive movements are tapped directly on the eccentric shaft 1a, 1b.
  • auxiliary connecting rods 5a, 5b and the passive connecting rods 3a, 3b are formed by common components, i.e. there are each a passive connecting rod 3a or 3b and an auxiliary connecting rod 5a or
  • auxiliary connecting rods 5a, 5b facing away from the eccentric shaft 1a, 1b, which are formed by the auxiliary eyes 15a, 15b, are each coupled via a tab 8a, 8b to one end of a pivotably mounted double lever 6a, 6b, the second end via a further bracket 7a, 7b is coupled to the lower end of one of the counterweights 2a, 2b.
  • the arrangement of the tabs and levers 7a, 8a, 6a or 7b, 8b, 6b is chosen such that a horizontal movement of the auxiliary suction 15a, 15b of the respective auxiliary connecting rod 5a, 5b results in an opposite horizontal movement of the respectively assigned counterweight 2a or 2b causes.
  • the punch press is designed in such a way that the drive movements required for horizontal mass balancing are carried out via components 5a, 5b; 6a,
  • 6b; 7a, 7b; 8a, 8b are tapped on the eccentric shaft 1a, 1b and transferred to the balance weights 2a, 2b, which are formed separately from the components 9a, 9b; 10a, 10b; 12a, 12b, which are used to drive the ram.
  • the ends of the passive connecting rods 3a, 3b facing away from the eccentric shaft 1a, 1b, which are each formed by an eye 17a, 17b, are each articulated to one end of a pivotably mounted double lever 4a, 4b, the second, fork-shaped end of which is at the upper end one of the balance weights 2a, 2b is hinged and carries this.
  • the arrangement is selected in such a way that a vertical movement of the eye 17a, 17b of the respective passive connecting rod 3a, 3b causes an opposite vertical movement of the respectively assigned counterweight 2a or 2b.
  • the punch press is also designed in such a way that the drive movements required for vertical mass balancing are carried out via components 3a, 3b; 4a, 4b tapped on the eccentric shaft 1a, 1b and transferred to the counterweights 2a, 2b, which are formed separately from the components 9a, 9b; 10a, 10b; 12a, 12b, which serve to drive the ram.
  • FIG. 4 shows a section along the line X-X in FIG. 1 in a variant of the punching press according to the invention.
  • This variant differs from the variant according to FIGS. 2 and 3 in that the auxiliary connecting rods 5c, 5d and the passive connecting rods 3a, 3b are formed from separate components.
  • auxiliary connecting rods 5c, 5d and the active connecting rods 9a, 9b are formed from common components, i.e. an active connecting rod 9a or 9b and an auxiliary connecting rod 5c or 5d are combined to form a common one-piece component.
  • This is implemented in such a way that the eye 16 on the eccentric shaft side of the respective passive connecting rod 9a, 9b simultaneously also forms the eye on the eccentric shaft side of the associated auxiliary connecting rod 5c, 5d, and that an auxiliary eye 15c,
  • the active connecting rods 9a, 9b and also the auxiliary connecting rods 5c, 5d are each designed here as connecting rod pairs.
  • the passive connecting rods 3a, 3b are designed separately from the active connecting rods 9a, 9b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stanzpresse mit einem Kurbel- oder Exzentertrieb, umfassend eine Kurbeloder Exzenterwelle (1a, 1b) und Aktivpleuel (9a, 9b) zur Erzeugung der Hubbewegung des Pressenstössels (13). Weiter umfasst die Stanzpresse Ausgleichsgewichte (2a, 2b) zum Ausgleich der vertikalen und horizontalen Massenkräfte und ist dabei derartig ausgestaltet, dass die für den horizontalen Massenausgleich erforderlichen horizontalen Antriebsbewegungen direkt an der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) abgegriffen werden, und zwar bevorzugterweise seitlich an der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b).

Description

Stanzpresse
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Stanzpresse gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Stand der Technik
Für die industrielle Herstellung von Stanz- teilen aus Blechbändern kommen heute schnell laufende Stanzautomaten mit Kurbel- bzw. Exzentertrieb zum Ein- satz, bei denen ein oberes Werkzeugteil auf ein unteres Werkzeugteil zu bewegt wird und dabei Schnitte und For- mungen am Blechband ausgeführt werden.
Um die Vibrationen der Stanzpresse im Betrieb möglichst gering zu halten und ein gutes Arbeitsergebnis zu ermöglichen, müssen die durch die Bewegungen des Stös- selantriebs und des Stössels erzeugten Massenkräfte mög- lichst vollständig innerhalb. der Pressenstruktur kompen- siert werden. Hierzu weisen moderne Stanzpressen Aus- gleichsgewichte auf, welche innerhalb der Gehäusestruktur der Presse gelagert sind und im Betrieb gegenläufig zum Pressenstössel und zu den Bauteilen des Stösselantriebs bewegt werden, so dass sie die von diesen erzeugten Mas- senkräfte zu einem grossen Teil innerhalb der Presse aus- gleichen.
Aus CH 581 281 A5 ist eine Stanzpresse be- kannt, bei welcher die Antriebsbewegung für die Aus- gleichsgewichte für den vertikalen Massenausgleich an den Drucklaschen des Stösselantriebs abgegriffen wird, währ- end die Antriebsbewegung für den horizontalen Massenaus- gleich am Pleuel direkt oberhalb der Exzenterwelle abge- griffen wird.
Aus EP 0 395 964 B1 ist eine andere Stanz- presse bekannt, bei welcher die Antriebsbewegung für die Ausgleichsgewichte für den vertikalen Massenausgleich mittels eines separaten Passivpleuels direkt an der Ex- zenterwelle abgegriffen wird, während die Antriebsbewe- gung für den horizontalen Massenausgleich unterhalb der Exzenterwelle am unteren freien Endes das Aktivpleuels abgegriffen wird.
Auch wenn es sich bei beiden Pressentypen um sehr erfolgreiche Produkte handelt, weisen beide den Nachteil auf, dass sich etwaige im Betrieb entstehende Schwingungen der dem Massenausgleich dienenden Bauteile auf den Pressenstössel übertragen können und dadurch den Schneid- oder Prägevorgang negativ beeinflussen können.
Darstellung der Erfindung
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine tech- nische Lösung zur Verfügung zu stellen, welche den zuvor erwähnten Nachteil des Standes der Technik nicht aufweist bzw. diesen zumindest teilweise vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Stanzpresse ge- mäss Anspruch 1 gelöst.
Dieser betrifft eine Stanzpresse mit einem Kurbel- oder Exzentertrieb, welche eine Kurbel- oder Ex- zenterwelle und zugeordnete anspruchsgemässe Aktivpleuel zur Erzeugung der Hubbewegung des Pressenstössels auf- weist. Des Weiteren weist die Stanzpresse Ausgleichsge- wichte auf, zum Ausgleichen der vertikalen und horizonta- len Massenkräfte, welche im Betrieb durch die Bewegungen des Stösselantriebs und des Stössels erzeugt werden .
Erfindungsgemäss ist die Stanzpresse dabei derartig ausgestaltet, dass die für den horizontalen Mas- senausgleich erforderlichen horizontalen Antriebsbewegun- gen direkt an der Kurbel- oder Exzenterwelle abgegriffen werden, und zwar bevorzugterweise seitlich an der Kurbel- oder Exzenterwelle. „Seitlich an der Kurbel- oder Exzen- terwelle" bedeutet, dass die horizontalen Bewegungen ei- nes Kurbelzapfens oder eines Exzenters der Kurbel- oder Exzenterwelle direkt im Bereich zwischen zwei horizonta- len Ebenen, welche von unten und von oben an die Kurbel- oder Exzenterwelle angrenzen, am Kurbelzapfen oder Exzen- ter abgegriffen wird. Durch die erfindungsgemässe Konstruktionswei- se kann verhindert werden, dass sich etwaige im Betrieb entstehende Schwingungen der dem horizontalen Massenaus- gleich dienenden Bauteile auf den Pressenstössel übertra- gen und dadurch den Schneid- oder Prägevorgang negativ beeinflussen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stanzpresse derartig ausgestaltet, dass die für den ver- tikalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewegungen direkt an der Kurbel- oder Exzenterwelle abgegriffen wer- den, und zwar bevorzugterweise oberhalb der Kurbel- oder Exzenterwelle. „Oberhalb der Kurbel- oder Exzenterwelle" bedeutet, dass die vertikalen Bewegungen eines KurbelZap- fens oder eines Exzenters der Kurbel- oder Exzenterwelle direkt im Bereich zwischen zwei vertikalen Ebenen, welche von beiden Seiten an die Kurbel- oder Exzenterwelle an- grenzen, oberhalb der Kurbel- oder Exzenterwelle am Kur- belzapfen oder Exzenter abgegriffen wird.
Bevorzugterweise ist die Stanzpresse derartig ausgestaltet, dass die für den horizontalen Massenaus- gleich erforderlichen Antriebsbewegungen über Bauteile an der Kurbel- oder Exzenterwelle abgegriffen und auf die Ausgleichsgewichte übertragen werden, welche separat aus- gebildet sind von den Bauteilen, die dem Stösselantrieb dienen. Hierdurch lässt sich eine maximale Entkopplung etwaiger im Betrieb entstehender Schwingungen der dem horizontalen Massenausgleich dienenden Bauteile vom Pres- senstössel und damit vom Schneid- oder Prägevorgang er- zielen.
Mit Vorteil werden sogar sämtliche der für den Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewegungen, d.h. sowohl die für den horizontalen als auch die für den vertikalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewe- gungen, über Bauteile an der Kurbel- oder Exzenterwelle abgegriffen und auf die Ausgleichsgewichte übertragen, welche separat ausgebildet sind von den Bauteilen, die dem Stösselantrieb dienen. Hierdurch lässt sich eine ma- ximale Entkopplung allfälliger im Betrieb entstehender Schwingungen der dem Massenausgleich dienenden Bauteile vom Pressenstössel und damit vom Schneid- oder Prägevor- gang erzielen.
Die für den horizontalen Massenausgleich er- forderlichen Antriebsbewegungen werden bevorzugterweise über an einem Kurbelzapfen oder Exzenter der Kurbel- oder Exzenterwelle angreifende anspruchsgemässe Hilfspleuel abgegriffen, welche vollständig eigenständig ausgebildet sein können oder aber auch gemeinsam mit den Aktivpleuel oder etwaigen Pleuel zum Abgreifen der Antriebsbewegungen für den vertikalen Massenausgleich (anspruchsgemässe Pas- sivpleuel) .
Dabei ist es vorteilhaft, dass sich die Hil- fspleuel ausgehend von der Kurbel- oder Exzenterwelle in einer Richtung quer zur bestimmungsgemässen Bewegungs- richtung des Pressenstössels erstrecken, also in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung wegzeigend von der Kurbel- oder Exzenterwelle.
Die der Kurbel- oder Exzenterwelle abgewand- ten Enden der Hilfspleuel sind mit Vorteil jeweils mit einem Ende eines schwenkbar gelagerten Doppelhebels ge- koppelt, und zwar bevorzugterweise daran angelenkt . Das zweite Ende dieses Doppelhebels ist direkt oder über wei- tere Ankopplungsorgane mit einem Ausgleichsgewicht für den horizontalen Massenausgleich gekoppelt, mit Vorteil daran angelenkt.
Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die der Kurbel- oder Exzenterwelle abgewandten Enden der Hilfs- pleuel jeweils über eine Lasche mit dem Ende des jeweili- gen schwenkbar gelagerten Doppelhebels gekoppelt sind.
Das zweite Ende dieses Doppelhebels ist be- vorzugterweise jeweils über eine Lasche mit dem jeweili- gen Ausgleichsgewicht für den horizontalen Massenaus- gleich gekoppelt.
Diese zuvor erwähnten Ausgestaltungen haben sich als besonders geeignet erwiesen für das Abgreifen und die Übertragung der für den horizontalen Massenaus- gleich erforderlichen Antriebsbewegungen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungs- form der Stanzpressen, bei denen die für den horizontalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewegungen über an einem Kurbelzapfen oder Exzenter der Kurbel- oder Exzen- terwelle angreifende anspruchsgemässe Hilfspleuel abge- griffen werden, sind diese Hilfspleuel separat ausgebil- det von den anspruchsgemässe Aktivpleuel, welche der Er- zeugung der Hubbewegung des Pressenstössels dienen.
Hierdurch lässt sich eine maximale Entkopp- lung etwaiger im Betrieb entstehender Schwingungen der dem horizontalen Massenausgleich dienenden Bauteile vom Pressenstössel und damit vom Schneid- oder Prägevorgang erzielen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind diese Hilfspleuel jeweils zusammen mit den Aktiv- pleuel ausgebildet, welche der Erzeugung der Hubbewegung des Pressenstössels dienen. Dies kann zweckmässigerweise durch jeweils einstückige gemeinsame Ausbildung jeweils einer Aktivpleuels und eines Hilfspleuels erfolgen, z.B. derart, dass das kurbel- oder exzenterwellenseitige Auge des Aktivpleuels gleichzeitig auch das kurbel- oder ex- zenterwellenseitige Auge des Hilfspleuels bildet, und dass an diesem Auge seitlich ein Hilfsauge ausgebildet ist, welches das der Kurbel- oder Exzenterwelle abge- wandte Auge des Hilfspleuels bildet. Hierdurch lässt sich eine gute Entkopplung etwaiger im Betrieb entstehender Schwingungen der dem horizontalen Massenausgleich dienen- den Bauteile vom Pressenstössel und damit vom Schneid- oder Prägevorgang erzielen und gleichzeitig eine kompakte Bauweise mit wenig separaten Bauteilen realisieren.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform ist die erfindungsgemässe Stanzpresse derartig ausgestaltet, dass die für den vertikalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewegungen über an einem Kurbel- zapfen oder Exzenter der Kurbel- oder Exzenterwelle an- greifende anspruchsgemässe Passivpleuel abgegriffen wer- den, welche vollständig eigenständig ausgebildet sein können oder aber auch gemeinsam mit den Aktivpleuel oder etwaigen Pleuel zum Abgreifen der Antriebsbewegungen für den horizontalen Massenausgleich (anspruchsgemässe Hilfs- pleuel).
Dabei ist es vorteilhaft, dass sich die Pas- sivpleuel ausgehend von der Kurbel- oder Exzenterwelle in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung wegzeigend vom Pressenstössel erstrecken.
Die der Kurbel- oder Exzenterwelle abgewand- ten Enden der Passivpleuel sind mit Vorteil jeweils an einem Ende eines schwenkbar gelagerten Doppelhebels ange- lenkt, dessen zweites Ende direkt oder über weitere An- kopplungsorgane an einem Ausgleichsgewicht für den verti- kalen Massenausgleich angelenkt ist.
Dabei ist es weiter bevorzugt, dass das je- weilige Ausgleichsgewicht für den vertikalen Massenaus- gleich vom jeweiligen Ende des jeweiligen Doppelhebels getragen ist.
Diese zuvor erwähnten Ausgestaltungen haben sich als besonders geeignet erwiesen für das Abgreifen und die Übertragung der für den vertikalen Massenaus- gleich erforderlichen Antriebsbewegungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Stanzpressen, bei denen die für den horizontalen Mas- senausgleich erforderlichen Antriebsbewegungen über an einem Kurbelzapfen oder Exzenter der Kurbel- oder Exzen- terwelle angreifende anspruchsgemässe Hilfspleuel abge- griffen werden und die für den vertikalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewegungen über an einem Kurbel- zapfen oder Exzenter der Kurbel- oder Exzenterwelle an- greifende anspruchsgemässe Passivpleuel abgegriffen wer- den, sind diese Hilfspleuel jeweils zusammen mit den Pas- sivpleuel ausgebildet. Dies kann zweckmässigerweise durch jeweils einstückige gemeinsame Ausbildung jeweils eines Passivpleuels und eines Hilfspleuels erfolgen, z.B. der- art, dass das kurbel- oder exzenterwellenseitige Auge des Passivpleuels gleichzeitig auch das kurbel- oder exzen- terwellenseitige Auge des Hilfspleuels bildet, und dass an diesem Auge seitlich ein Hilfsauge ausgebildet ist, welches das der Kurbel- oder Exzenterwelle abgewandte Auge des Hilfspleuels bildet. Hierdurch lässt sich, ins- besondere bei separater Ausbildung von den Aktivpleuel, eine sehr gute Entkopplung etwaiger im Betrieb entstehen- der Schwingungen der dem Massenausgleich dienenden Bau- teile vom Pressenstössel und damit vom Schneid- und/oder Prägevorgang erzielen und gleichzeitig eine kompakte Bau- weise mit wenig separaten Bauteilen realisieren.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Hilfspleuel und die Passivpleuel von separaten Bauteilen gebildet. Hierdurch lässt sich eine maximale Entkopplung etwaiger im Betrieb entstehender Schwingungen der dem horizontalen Massenausgleich dienenden Bauteile und der dem vertikalen Massenausgleich dienenden Bauteile erzielen.
Mit Vorteil sind bei den Ausführungsform der erfindungsgemässen Stanzpresse, bei denen die für den horizontalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewe- gungen über an einem Kurbelzapfen oder Exzenter der Kur- bel- oder Exzenterwelle angreifende anspruchsgemässe Hilfspleuel abgegriffen werden und die für den vertikalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewegungen über an einem Kurbelzapfen oder Exzenter der Kurbel- oder Exzen- terwelle angreifende anspruchsgemässe Passivpleuel abge- griffen werden, zumindest ein Teil der Hilfspleuel, Pas- sivpleuel und Aktivpleuel auf einem gemeinsamen Kurbel- zapfen der Kurbelwelle bzw. auf einem gemeinsamen Exzen- ter der Exzenterwelle gelagert. Hierdurch wird eine kom- pakte Bauweise begünstigt.
Die Ausgleichsgewichte für den horizontalen Massenausgleich sind bei der erfindungsgemässen Stanz- presse mit Vorteil beidseitig der Kurbel- oder Exzenter- welle angeordnet . Dieses Konzept hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Auch ist es bevorzugt, dass die Presse derar- tig ausgestaltet ist, dass jedes der Ausgleichsgewichte sowohl dem Ausgleich von horizontalen als auch dem Aus- gleich von vertikalen Massenkräften dient. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise mit möglichst wenigen Bauteilen begünstigt.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform ist die erfindungsgemässe Stanzpresse derartig ausgestaltet, dass sich die Aktivpleuel ausgehend von der Kurbel- oder Exzenterwelle in Richtung auf den Pressen- stössel zu erstrecken, wobei die der Kurbel- oder Exzen- terwelle abgewandten Enden der Aktivpleuel jeweils an einem Ende eines einseitigen Hebels angelenkt sind. Das andere Ende des jeweiligen einseitigen Hebels ist direkt oder über weitere Ankopplungsorgane gelenkig am Gehäuse der Stanzpresse gelagert . Dabei ist an den einseitigen Hebeln jeweils in einem Bereich zwischen ihren beiden Enden jeweils eine Drucklasche angelenkt, welche mit dem Pressenstössel verbunden ist.
Diese zuvor erwähnten Ausgestaltungen haben sich als besonders geeignet erwiesen für die Erzeugung der Hubbewegung des Pressenstössels.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zei- gen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Stanzpresse;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie X-X in
Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Y-Y in
Fig. 1; Fig. 4 eine Darstellung wie Fig. 2 einer erfindungsgemässen Variante der Stanzpresse.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Stanzpresse, bei der im bestimmungsge- mässen Betrieb der Pressenstössel 13, welcher von einem im oberen Teil der Pressenstruktur 11 angeordneten Exzen- tertrieb angetrieben wird, von oben gegen die Aufspann- platte 14 der Presse arbeitet.
Wie in Zusammenschau mit Fig. 2 zu erkennen ist, welche einen Horizontalschnitt durch die Presse ent- lang der Linie X-X in Fig. 1 zeigt, erfolgt der Antrieb des Stössels 13 über eine Exzenterwelle 1a, welche zwecks Einsteilbarkeit der Exzentrizität eine Exzenterbüchse 1b aufweist.
Auf der Exzenterbüchse 1b angeordnet sind zwei Paare von Aktivpleuel 9a, 9b, welche sich ausgehend von der Exzenterwelle 1a, 1b in Richtung auf den Pressen- stössel 13 zu erstrecken. Die der Exzenterwelle 1a, 1b abgewandten Enden der Aktivpleuel 9a, 9b sind paarweise jeweils an einem Ende eines im Wesentlichen horizontal verlaufenden einseitigen Hebels 10a, 10b angelenkt, des- sen anderes Ende gelenkig am Gehäuse 11 der Stanzpresse gelagert ist.
An den einseitigen Hebeln 10a, 10b ist je- weils im Bereich zwischen den beiden Enden eine Druck- lasche 12a, 12b angelenkt, welche mit dem Pressenstössel 13 verbunden ist und diesen im bestimmungsgemässen Be- trieb auf und ab bewegt .
Um die Vibrationen der Stanzpresse im Betrieb möglichst gering zu halten und ein gutes Arbeitsergebnis zu ermöglichen, weist die Presse zwei beidseitig der Ex- zenterwelle 1a, 1b angeordnete Ausgleichsgewichte 2a, 2b auf, welche innerhalb der Gehäusestruktur 11 der Presse gelagert sind und im Betrieb gegenläufig zum Pressenstös- sel 13 und zu den Bauteilen des Stösselantriebs 9a, 9b; 10a, 10b; 12a, 12b bewegt werden, so dass sie die von diesen erzeugten vertikalen und horizontalen Massenkräfte zu einem grossen Teil innerhalb der Presse ausgleichen.
Wie in Zusammenschau mit Fig. 3 zu erkennen ist, welche einen im Wesentlichen horizontalen Schnitt entlang der Linie Y-Y in Fig. 1 zeigt, ist der Antrieb der Ausgleichsgewichte 2a, 2b derartig ausgestaltet, dass die für den horizontalen und den vertikalen Massenaus- gleich erforderlichen Antriebsbewegungen direkt an der Exzenterwelle 1a, 1b abgegriffen werden.
Die für den horizontalen Massenausgleich er- forderlichen Antriebsbewegungen werden auf beiden Seiten seitlich an der Exzenterwelle 1a, 1b über auf der Exzen- terbüchse 1b angeordnete Hilfspleuel 5a, 5b abgegriffen, welche sich ausgehend von der Exzenterwelle 1a, 1b in einer Richtung quer zur bestimmungsgemässen Bewegungs- richtung S des Pressenstössels 13 erstrecken.
Die für den vertikalen Massenausgleich erfor- derlichen Antriebsbewegungen werden oberhalb der Kurbel- oder Exzenterwelle 1a, 1b über auf der Exzenterbüchse 1b angeordnete Passivpleuel 3a, 3b abgegriffen, welche sich ausgehend von der Exzenterwelle 1a, 1b in einer Richtung wegzeigend vom Pressenstössels 13 erstrecken.
Wie aus den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, sind die Hilfspleuel 5a, 5b und die Passivpleuel 3a, 3b von gemeinsamen Bauteilen gebildet, d.h. es sind jeweils ein Passivpleuel 3a bzw. 3b und ein Hilfspleuel 5a bzw.
5b zu einem gemeinsamen einstückigen Bauteil zusammenge- fasst. Dies ist derart realisiert, dass das exzenterwel- lenseitige Auge 16a, 16b des jeweiligen Passivpleuels 3a, 3b gleichzeitig auch das exzenterwellenseitige Auge des zugeordneten Hilfspleuels 5a, 5b bildet, und dass an die- sem Auge 16a, 16b seitlich ein Hilfsauge 15a, 15b ausge- bildet ist, welches das der Exzenterwelle abgewandte Auge des jeweiligen Hilfspleuels 5a, 5b bildet. Die Aktivpleu- el 9a, 9b sind separat von den Hilfspleuel 5a, 5b und den Passivpleuel 3a, 3b ausgebildet. Die der Exzenterwelle 1a, 1b abgewandten Enden der Hilfspleuel 5a, 5b, welche von den Hilfsaugen 15a, 15b gebildet werden, sind jeweils über eine Lasche 8a, 8b mit einem Ende eines schwenkbar gelagerten Doppel- hebels 6a, 6b gekoppelt, dessen zweites Ende über eine weitere Lasche 7a, 7b mit dem unteren Ende eines der Aus- gleichsgewichte 2a, 2b gekoppelt ist. Dabei ist die An- ordnung der Laschen und Hebel 7a, 8a, 6a, bzw. 7b, 8b, 6b derartig gewählt, dass eine horizontale Bewegung des Hilfsauges 15a, 15b des jeweiligen Hilfspleuels 5a, 5b eine entgegengesetzte horizontale Bewegung des jeweils zugeordneten Ausgleichsgewichts 2a bzw. 2b bewirkt .
Die Stanzpresse ist also derartig ausgestal- tet, dass die für den horizontalen Massenausgleich erfor- derlichen Antriebsbewegungen über Bauteile 5a, 5b; 6a,
6b; 7a, 7b; 8a, 8b an der Exzenterwelle 1a, 1b abgegrif- fen und auf die Ausgleichsgewichte 2a, 2b übertragen wer- den, welche separat ausgebildet sind von den Bauteilen 9a, 9b; 10a, 10b; 12a, 12b, welche dem Stösselantrieb dienen.
Die der Exzenterwelle 1a, 1b abgewandten Enden der Passivpleuel 3a, 3b, welche jeweils von einem Auge 17a, 17b gebildet werden, sind jeweils an einem Ende eines schwenkbar gelagerten Doppelhebels 4a, 4b ange- lenkt, dessen zweites, gabelförmig ausgebildetes Ende am oberen Ende eines der Ausgleichsgewichte 2a, 2b angelenkt ist und dieses trägt. Dabei ist die Anordnung derartig gewählt, dass eine vertikale Bewegung des Auges 17a, 17b des jeweiligen Passivpleuels 3a, 3b eine entgegengesetzte vertikale Bewegung des jeweils zugeordneten Ausgleichs- gewichts 2a bzw. 2b bewirkt.
Die Stanzpresse ist also zudem auch derartig ausgestaltet, dass die für den vertikalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewegungen über Bauteile 3a, 3b; 4a, 4b an der Exzenterwelle 1a, 1b abgegriffen und auf die Ausgleichsgewichte 2a, 2b übertragen werden, welche separat ausgebildet sind von den Bauteilen 9a, 9b; 10a, 10b; 12a, 12b, welche dem Stösselantrieb dienen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 1 bei einer erfindungsgemässen Variante der Stanzpresse. Diese Variante unterscheidet sich von der Variante gemäss den Figuren 2 und 3 dadurch, dass die Hilfspleuel 5c, 5d und die Passivpleuel 3a, 3b von sepa- raten Bauteilen gebildet sind.
Hier sind die Hilfspleuel 5c, 5d und die Ak- tivpleuel 9a, 9b von gemeinsamen Bauteilen gebildet, d.h. es sind jeweils ein Aktivpleuel 9a bzw. 9b und ein Hilfs- pleuel 5c bzw. 5d zu einem gemeinsamen einstückigen Bau- teil zusammengefasst . Dies ist derart realisiert, dass das exzenterwellenseitige Auge 16 des jeweiligen Passiv- pleuels 9a, 9b gleichzeitig auch das exzenterwellensei- tige Auge des zugeordneten Hilfspleuels 5c, 5d bildet, und dass an diesem Auge 16 seitlich ein Hilfsauge 15c,
15d ausgebildet ist, welches das der Exzenterwelle 1a, 1b abgewandte Auge des jeweiligen Hilfspleuels 5c, 5d bil- det. Die Aktivpleuel 9a, 9b und auch die Hilfspleuel 5c, 5d sind hier jeweils als Pleuelpaare ausgebildet. Die Passivpleuel 3a, 3b sind separat von den Aktivpleuel 9a, 9b ausgebildet.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor- zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Stanzpresse mit einem Kurbel- oder Exzen- tertrieb, umfassend eine Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) und Aktivpleuel (9a, 9b) zur Erzeugung der Hubbewe- gung des Pressenstössels (13), und mit Ausgleichsgewich- ten (2a, 2b) zum Ausgleich der vertikalen und horizonta- len Massenkräfte, wobei die Stanzpresse derartig ausge- staltet ist, dass die für den horizontalen Massenaus- gleich erforderlichen horizontalen Antriebsbewegungen direkt an der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) abge- griffen werden, insbesondere seitlich an der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) .
2. Stanzpresse nach Anspruch 1, wobei die Stanzpresse derartig ausgestaltet ist, dass die für den vertikalen Massenausgleich erforderlichen Antriebsbewe- gungen direkt an der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) abgegriffen werden, insbesondere oberhalb der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) .
3. Stanzpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stanzpresse derartig ausgestaltet ist, dass die für den horizontalen Massenausgleich erfor- derlichen Antriebsbewegungen über Bauteile (5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b) an der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) abgegriffen und auf die Ausgleichsgewichte (2a, 2b) übertragen werden, welche separat ausgebildet sind von Bauteilen (9a, 9b; 10a, 10b; 12a, 12b), die dem Stös- selantrieb dienen.
4. Stanzpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stanzpresse derartig ausgestaltet ist, dass sämtliche der für den Massenausgleich erforder- lichen Antriebsbewegungen über Bauteile (3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b; 6a, 6b; 7a, 7b; 8a, 8b) an der Kurbel- oder Ex- zenterwelle (1a, 1b) abgegriffen und auf die Ausgleichs- gewichte (2a, 2b) übertragen werden, welche separat aus- gebildet sind von Bauteilen (9a, 9b; 10a, 10b; 12a, 12b) , die dem Stösselantrieb dienen.
5. Stanzpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stanzpresse derartig ausgestaltet ist, dass die für den horizontalen Massenausgleich erfor- derlichen Antriebsbewegungen über an der Kurbel- oder Ex- zenterwelle angreifende Hilfspleuel (5a, 5b, 5c, 5d) ab- gegriffen werden.
6. Stanzpresse nach Anspruch 5, wobei die Stanzpresse derartig ausgestaltet ist, dass sich die Hilfspleuel (5a, 5b, 5c, 5d) ausgehend von der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) in einer Richtung quer zur bestimmungsgemässen Bewegungsrichtung (S) des Pressen- stössels (13) erstrecken.
7. Stanzpresse nach Anspruch 6, wobei die der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) abgewandten Enden der Hilfspleuel (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils mit einem Ende eines schwenkbar gelagerten Doppelhebels (6a, 6b) gekoppelt sind, insbesondere daran angelenkt sind, dessen zweites Ende direkt oder über weitere Ankopplungsorgane (7a, 7b) mit einem Ausgleichsgewicht (2a, 2b) für den horizontalen Massenausgleich gekoppelt ist, insbesondere daran ange- lenkt ist .
8. Stanzpresse nach Anspruch 7, wobei die der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) abgewandten Enden der Hilfspleuel (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils über eine Lasche (8a, 8b) mit dem Ende des jeweiligen schwenkbar gelager- ten Doppelhebels (6a, 6b) gekoppelt sind.
9. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das zweite Ende des jeweiligen schwenkbar gela- gerten Doppelhebels (6a, 6b) jeweils über eine Lasche (7a, 7b) mit dem jeweiligen Ausgleichsgewicht (2a, 2b) für den horizontalen Massenausgleich gekoppelt ist.
10. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Hilfspleuel (5a, 5b) und die Aktivpleuel (9a, 9b) von separaten Bauteilen gebildet sind.
11. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Hilfspleuel (5c, 5d) und die Aktivpleuel (9a, 9b) von gemeinsamen Bauteilen gebildet sind.
12. Stanzpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stanzpresse derartig ausgestaltet ist, dass die für den vertikalen Massenausgleich erfor- derlichen Antriebsbewegungen über an der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) angreifende Passivpleuel (3a, 3b) abgegriffen werden.
13. Stanzpresse nach Anspruch 12, wobei die Stanzpresse derartig ausgestaltet ist, dass sich die Pas- sivpleuel (3a, 3b) ausgehend von der Kurbel- oder Exzen- terwelle (1a, 1b) in einer Richtung wegzeigend von dem Pressenstössel (13) erstrecken.
14. Stanzpresse nach Anspruch 13, wobei die der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) abgewandten Enden der Passivpleuel (3a, 3b) jeweils an einem Ende eines schwenkbar gelagerten Doppelhebels (4a, 4b) angelenkt sind, dessen zweites Ende direkt oder über weitere An- kopplungsorgane an einem Ausgleichsgewicht (2a, 2b) für den vertikalen Massenausgleich angelenkt ist.
15. Stanzpresse nach Anspruch 14, wobei das jeweilige Ausgleichsgewicht (2a, 2b) für den vertikalen Massenausgleich vom jeweiligen Ende des jeweiligen Dop- pelhebels (4a, 4b) getragen ist.
16. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 10 und nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Hilfspleuel (5a, 5b) und die Passivpleuel (3a, 3b) von gemeinsamen Bauteilen gebildet sind.
17. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 11 und nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Hilfspleuel (5c, 5d) und die Passivpleuel (3a, 3b) von separaten Bauteilen gebildet sind.
18. Stanzpresse nach einem der Ansprüche 5 bis 11 und nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Hilfspleuel (5a, 5b, 5c, 5d) , die Passivpleuel (3a, 3b) und/oder die Aktivpleuel (9a, 9b) auf einem gemeinsamen Kurbelzapfen der Kurbelwelle bzw. auf einem gemeinsamen Exzenter der Exzenterwelle (1a, 1b) gelagert sind.
19. Stanzpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausgleichsgewichte (2a, 2b) für den horizontalen Massenausgleich beidseitig der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) angeordnet sind.
20. Stanzpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Presse derartig ausgestaltet ist, dass jedes der Ausgleichsgewichte (2a, 2b) sowohl dem Ausgleich von horizontalen als auch dem Ausgleich von vertikalen Massenkräften dient.
21. Stanzpresse nach einem der vorangehenden Ansprüchen, wobei die Stanzpresse derartig ausgestaltet ist, dass sich die Aktivpleuel (9a, 9b) ausgehend von der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) in Richtung auf den Pressenstössel (13) zu erstrecken, wobei die der Kurbel- oder Exzenterwelle (1a, 1b) abgewandten Enden der Aktiv- pleuel (9a, 9b) jeweils an einem Ende eines einseitigen Hebels (10a, 10b) angelenkt sind, dessen anderes Ende direkt oder über weitere Ankopplungsorgane gelenkig am Gehäuse (11) der Stanzpresse gelagert ist, und wobei an den einseitigen Hebeln (10a, 10b) jeweils in einem Be- reich zwischen ihren beiden Enden jeweils eine Druckla- sche (12a, 12b) angelenkt ist, welche mit dem Pressen- stössel (13) verbunden ist.
EP19718349.4A 2019-04-16 2019-04-16 Stanzpresse Active EP3938196B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/059833 WO2020211931A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Stanzpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3938196A1 true EP3938196A1 (de) 2022-01-19
EP3938196B1 EP3938196B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=66223738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19718349.4A Active EP3938196B1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Stanzpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220212431A1 (de)
EP (1) EP3938196B1 (de)
JP (1) JP7377889B2 (de)
WO (1) WO2020211931A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427442A (de) * 1965-12-02 1966-12-31 Bruderer Ag Vorrichtung für den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
CH543375A (de) * 1971-10-01 1973-10-31 Bruderer Ag Einrichtung zur Führung des Bärs einer Stanzmaschine
CH543376A (de) * 1971-10-01 1973-10-31 Bruderer Ag Vorrichtung für den Massenausgleich an einer Stanzmaschine
DE2434266A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Haulick Fa Hermann Vorrichtung fuer den massenausgleich bei pressen
CH581281A5 (de) 1974-09-03 1976-10-29 Bruderer Ag
JPH07121474B2 (ja) * 1987-09-14 1995-12-25 京利工業株式会社 プレス機
JPH02258200A (ja) * 1989-03-30 1990-10-18 Sankyo Seisakusho:Kk 動的釣り合い機構を有するプレス機械
CH679471A5 (de) 1989-05-03 1992-02-28 Bruderer Ag
EP0455988B1 (de) * 1990-05-09 1993-10-06 Bruderer Ag Vorrichtung zum Massenausgleich bei Stanzmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020211931A1 (de) 2020-10-22
US20220212431A1 (en) 2022-07-07
EP3938196B1 (de) 2023-12-13
JP7377889B2 (ja) 2023-11-10
JP2022532481A (ja) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
EP0395964B1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
EP2250308B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
DE602004003165T2 (de) Fachbildungsvorrichtung und Jacquardwebmaschine mit einer solchen Vorrichtung
CH684394A5 (de) Einwellen-Stanzpresse.
EP0724953A1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
EP0953438B1 (de) Stanzpresse, insbesondere Schnelläuferpresse
EP1941957A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines band- oder drahtförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
EP3938196B1 (de) Stanzpresse
CH646375A5 (de) Antrieb fuer eine presse.
DE102006028181B4 (de) Zahnradsatz für ein Getriebe
EP3566959B1 (de) Verpackungsmaschine mit ausgleichszylinder
DE102006022648A1 (de) Roboterhand-Antriebsvorrichtung
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
CH638720A5 (de) Presse.
DE10218716B4 (de) Presse mit einer Vorschubeinrichtung
DE10241106B4 (de) Pressmaschine
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE3729487C2 (de)
DE2445486A1 (de) Exzenterpresse mit ausgleich der durch die stoesselbewegung hervorgerufenen massenkraefte
EP1658962A1 (de) Mehrstufenpresse
DE102015106337B4 (de) Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis sowie ein solcher Verbrennungsmotor
DE102017118069A1 (de) Mehrständerpresse mit geführtem Stößel
DE102005062882B4 (de) Schwertsäge
EP0718092B1 (de) Münzprägepresse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2970790

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240530