EP3932493A1 - Sauerstoffselbstretter und verfahren für einen sauerstoffselbstretter - Google Patents

Sauerstoffselbstretter und verfahren für einen sauerstoffselbstretter Download PDF

Info

Publication number
EP3932493A1
EP3932493A1 EP21180546.0A EP21180546A EP3932493A1 EP 3932493 A1 EP3932493 A1 EP 3932493A1 EP 21180546 A EP21180546 A EP 21180546A EP 3932493 A1 EP3932493 A1 EP 3932493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
rescuer
state
breathing bag
oxygen self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21180546.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3932493B1 (de
Inventor
Timo Tralau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Publication of EP3932493A1 publication Critical patent/EP3932493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3932493B1 publication Critical patent/EP3932493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/02Respiratory apparatus with compressed oxygen or air

Definitions

  • the invention relates to an oxygen self-rescuer and a method for setting up a breathing bag of an oxygen self-rescuer during a transition from an unused, packed state of the oxygen self-rescuer to a used, expanded state of the oxygen self-rescuer.
  • an oxygen self-rescuer for example in mining. This is used to provide the user with oxygen for a short period of time in the event of the sudden appearance of toxic fumes so that he can continue to breathe non-toxic oxygen on his way out of the toxic fumes into an area with fresh air. Since such accidents with escaping toxic fumes typically rarely occur, such an oxygen self-rescuer usually has to be worn for a long period of several years before it is used or replaced.
  • an oxygen self-rescuer consisting of a breathing bag, a mouthpiece and a hose part that connects the mouthpiece with the breathing bag, is known in principle.
  • chlorate candle which releases oxygen in an exothermic reaction, this oxygen also being brought into the breathing bag.
  • the chlorate candle is activated when the user exhales into the breathing bag.
  • the object of the present invention is to provide an improved oxygen self-rescuer, in particular a particularly robust and easy-to-use oxygen self-rescuer.
  • an oxygen self-rescuer with a gas cartridge, a mouthpiece, a hose connecting the gas cartridge and the mouthpiece, a breathing bag that is hydrodynamically connected to the gas cartridge and the hose, and a spring arrangement is proposed to solve this problem.
  • the spring arrangement is arranged within the breathing bag, wherein the spring arrangement comprises at least one spring which is attached to the breathing bag and / or the gas cartridge, and wherein the spring arrangement is in a pretensioned spring state in an unused, packed state of the oxygen self-rescuer.
  • the spring arrangement leaves the pretensioned spring state in such a way that the spring arrangement erects the breathing bag and thereby generates a negative pressure inside the breathing bag, so that the negative pressure in breathable gas guides the breathing bag and thereby prepares it for ventilation of a user of the oxygen self-rescuer.
  • the invention proposes the spring arrangement which ensures a reliable, mechanical erection of the breathing bag during the transition to the extended state of the oxygen self-rescuer that is used.
  • the oxygen self-rescuer according to the invention therefore advantageously enables an automated mechanical erection of the breathing bag, even after the oxygen self-rescuer has been in the unused, packed state for many years. Even if the breathing bag should remain relatively rigid in the unused, packed state due to its material properties, the spring arrangement allows a reliable transition to the used extended state of the oxygen self-rescuer without additional efforts on the part of the user. In particular, a particularly powerful blow into the breathing bag, as might be necessary with conventional oxygen self-rescuers, is avoided.
  • the invention is particularly robust through the use of a pretensioned spring arrangement, since the pretensioned spring state with the metallic materials preferably used for such a spring arrangement reliably receives a spring force over many years, which externally ensures the transition to the expanded state and the exit from the tensioned spring state.
  • the transition from the unused to the used state of the oxygen self-rescuer can be triggered externally, for example, by removing the oxygen self-rescuer from an envelope, such as a bag, a bowl, a can or another such envelope.
  • an envelope such as a bag, a bowl, a can or another such envelope.
  • the need for such a manual removal can be indicated to the user, for example, by an alarm at his workplace.
  • the erection of the breathing bag by the spring arrangement provides a breathable volume of gas which the user of the oxygen self-rescuer can at least partially inhale when putting on the mouthpiece.
  • the gas cartridge provides an oxygen-containing gas which is fed into the breathing bag and protects the user from having to exclusively inhale his own exhaled air over several breaths.
  • the gas cartridge can be activated, for example, via the inhaled air of the user, via manual operation or via a process correlated with the externally triggered transition, in order to provide the oxygen-containing gas after activation.
  • the hydrodynamic connection between the breathing bag, gas cartridge and hose is designed in such a way that the oxygen-containing gas that is provided by the gas cartridge in the breathing bag can be inhaled via the mouthpiece on the hose. Furthermore, this hydrodynamic connection allows the negative pressure generated by the erection of the breathing bag to lead directly breathable gas from the surroundings of the oxygen self-rescuer into the breathing bag.
  • poisonous gas may be present in the environment is not a problem here, since only a single further breath is taken with the ambient air, which is probably not immediately enriched with poisonous gas.
  • the speed at which the breathing bag is erected by the spring arrangement is dependent on the pretensioning of the spring arrangement in the pretensioned spring state.
  • the pretensioning is preferably selected such that the breathing bag is erected sufficiently to enable the user to inhale essentially directly after the externally triggered transition, for example directly after removal from a corresponding cover for the oxygen self-rescuer.
  • Another advantage of the use of a spring arrangement is that the spring arrangement can be reused for erecting the breathing bag after a single use of the oxygen self-rescuer.
  • the preloaded spring state only has to be provided again and, for example, through a suitable cover can be fixed in order to be able to use the spring arrangement again according to the invention. It is only necessary to replace the gas cartridge in order to reuse the oxygen self-rescuer.
  • the spring arrangement is flat in the pretensioned spring state in such a way that the pretensioned state supports a small internal volume of the breathing bag compared to the extended state used, in particular that the oxygen self-rescuer has a small pack size in the unused, packed state compared to the extended state used is supported.
  • the spring arrangement is preferably essentially flat in the pretensioned spring state and, in the expanded state, is larger in at least one spatial direction than in the pretensioned spring state. This advantageously makes it possible for the breathing bag to be stretched at least in one spatial direction in which the extended spring state of the spring arrangement is greater than in the pretensioned spring state, thereby generating a negative pressure that guides breathable gas from the ambient air into the breathing bag.
  • the spring arrangement erects the breathing bag between the pretensioned spring condition and a relaxed spring condition of the spring arrangement, the breathing bag not being erected by the spring arrangement in the finally present relaxed spring condition. It is particularly advantageously ensured here that the user does not have to breathe against the resistance of the spring arrangement when inhaling the breathable gas from the breathing bag.
  • the breathing bag is erected in this embodiment so that a gas volume is available for a user to inhale, but the erect shape of the breathing bag is no longer supported by the spring arrangement after the spring arrangement has reached its relaxed spring state. Support of the breathing bag by the spring arrangement is no longer necessary, even after an initial erection, since a breathable gas introduced at the beginning keeps the breathing bag at least partially erect and then the breathing bag regularly changes its shape during the ventilation of the user without being erected again to have to.
  • the spring arrangement has at least two mutually movable legs of the spring arrangement, the two movable legs being arranged in the pretensioned spring state relative to one another in such a way that a torsion spring arranged between the two legs is in a pretensioned state.
  • the legs During the transition from the pretensioned spring state to the relaxed spring state, the legs preferably move relative to one another in such a way that the torsion spring comes into a relaxed state.
  • the spring arrangement of this embodiment is preferably made of a metal.
  • a compression spring is used instead of a torsion spring.
  • the two legs are formed at an acute angle to one another in the pretensioned spring state, the two legs being formed at an obtuse angle or elongated to one another in the relaxed spring state.
  • Such a transition from an acute-angled arrangement to an obtuse-angled arrangement makes it possible in an arrangement in between that the breathing bag is at least partially erected by the pressure of at least one of the two legs.
  • the spring arrangement has two opposing springs, in particular two opposing torsion springs, which form a pair of springs of the spring arrangement.
  • a spring arrangement can erect the breathing bag particularly quickly and reliably, in particular erect it in the pretensioned spring state after a long period of storage.
  • the spring arrangement has more than two torsion springs.
  • the oxygen self-rescuer particularly preferably has a spring arrangement which comprises at least two pairs of springs. As a result, more spring force can be provided for erecting the breathing bag in comparison with a pair of springs. The use of at least two pairs of springs also allows the breathing bag to be erected in different directions.
  • a torsion spring is broken, for example during storage.
  • several pairs of springs can prevent the breathing bag from sticking to itself, for example due to adhesive forces, and thereby providing a reduced internal volume.
  • Fig. 7 Such a spring arrangement which, by means of several pairs of springs, erects the breathing bag particularly reliably against any adhesive forces that may be present.
  • the spring arrangement between the two springs of at least one spring pair is arcuate, triangular, rectangular or U-shaped.
  • a structure of the spring arrangement enables a particularly robust design of the oxygen self-rescuer.
  • such a structure allows a distributed force action on the breathing bag, which stresses the material of the breathing bag less than a point force action through only one leg of the spring arrangement.
  • a plate can be arranged over the at least two legs of the spring arrangement and the arc shape, the triangle shape, the rectangular shape or the U shape, which erects the breathing bag during the externally triggered transition into the extended state used.
  • the spring arrangement is preferably designed in one piece. Such a one-piece spring arrangement can be produced in a particularly simple manner and is particularly robust in use. In particular, there is no need for a connection between components of the spring arrangement which may have a defect, for example breaks, over the years of storage.
  • the spring arrangement is preferably formed from at least one metallic wire.
  • the spring arrangement is attached to a housing of the gas cartridge. This enables the fault arrangement to be fastened in a particularly robust and reliable manner within the oxygen self-rescuer.
  • the spring arrangement is preferably connected to the housing of the gas cartridge via a chemical or non-positive connection, in particular via a screw connection, a welded connection or an adhesive bond.
  • the negative pressure leads breathable gas into the breath bag via the mouthpiece, the gas cartridge and / or a breathing bag valve.
  • the breathing bag valve is preferably a valve which is provided on the breathing bag and which enables gas to be exchanged between the surroundings and the inner volume of the breathing bag in at least one direction.
  • the breathing bag valve is a valve that allows both a gas flow from the environment into the breathing bag in order to lead breathable gas into the breathing bag when the negative pressure is present, as well as a gas flow out of the breathing bag into the environment, for example a Avoid overpressure inside the breathing bag.
  • a gas flow in one of the two directions through the breathing bag valve is preferably only permitted if there is a minimum gas pressure in the respective direction.
  • the breathing bag valve is preferably a combination of an overpressure valve and an underpressure valve.
  • the breathing bag has both an overpressure valve and a vacuum valve. It is also preferred in the case of only one possible gas flow direction of the breathing bag valve, the gas flow is only permitted if there is a minimum gas pressure for one possible direction.
  • the breathing bag is preferably formed from a polyurethane film.
  • the breathing bag is advantageously particularly robust.
  • the breathing bag is formed from a laminated fabric, in particular a laminated fabric which has threads that are electrically conductive.
  • the breathing bag is made antistatic by means of electrically conductive threads. This avoids electrical charging of the breathing bag.
  • the invention further relates to a system consisting of the oxygen self-rescuer according to at least one of the preceding embodiments and a cover for the oxygen self-rescuer.
  • the envelope of the oxygen self-rescuer is designed to provide a permanent container for the unused, packed state of the oxygen self-rescuer, in which the spring arrangement remains in the pretensioned spring state.
  • the envelope is designed to enclose the pack size of the oxygen self-rescuer in the unused, packed state, whereas the oxygen self-rescuer cannot be arranged within the envelope when the oxygen self-rescuer is in an expanded state.
  • the envelope is preferably a bag, box, can, sealed pouch or the like.
  • the casing is preferably formed from a robust material that is resistant to environmental influences, such as a metal or a plastic.
  • the method according to the further aspect of the invention has the advantages of the oxygen self-rescuer according to the invention.
  • the automated exiting of the pretensioned spring state by the spring arrangement allows particularly simple use of the spring arrangement, in particular a particularly simple implementation of the method according to the invention, since there is no further manual step besides triggering, preferably manual triggering, of the transition to the extended state used by the oxygen self-rescuer is necessary.
  • a final step includes reaching a finally present relaxed spring state of the spring arrangement in which the breathing bag is not erected by the spring arrangement.
  • the breathing bag is erected in order to bring breathable gas into the breathing bag by a negative pressure generated in the process, but this breathable gas can be breathed out of the breathing bag by the user without beating against the erected spring arrangement breathe, since the spring arrangement no longer erects it in the relaxed spring state of the spring arrangement.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of an oxygen self-rescuer 100 according to the invention.
  • the oxygen self-rescuer 100 comprises a gas cartridge 110, a mouthpiece 120, a hose 130 connecting the gas cartridge 110 and the mouthpiece 120, as well as a breathing bag 140 and a spring arrangement 150.
  • the gas cartridge 110 has a gas outlet 112, which leads a gas to be provided by the gas cartridge into the breathing bag 140.
  • the exact structure of the gas cartridge 110 is known to the person skilled in the art and is therefore not explained in detail here.
  • the mouthpiece 120 can be a mouthpiece that is merely placed over the mouth of a user of the oxygen self-rescuer 100, or the mouthpiece 120 can not be a mouthpiece that is placed over the mouth and nose of the user of the oxygen self-rescuer 100.
  • mouthpiece 120 and hose 130 are formed together in one piece from a flexible material, such as a plastic, in particular an elastomer.
  • the mouthpiece is arranged on the hose via a suitable connection, the hose and / or mouthpiece preferably being at least partially made of a flexible material, such as a plastic, in particular an elastomer.
  • the breathing bag 140 is permanently attached to a housing 114 of the gas cartridge 110, preferably attached in an airtight manner, in particular glued or positively connected.
  • the fastening is arranged on the housing 114 in such a way that the gas to be provided passes through the gas outlet 112 into the breathing bag 140 in order to then reach the user of the oxygen self-rescuer 100 via the hose 130 and the mouthpiece 120.
  • the breathing bag 140 is hydrodynamically connected to the gas cartridge 110 and the hose 130.
  • the spring arrangement 150 is located inside the breathing bag 140.
  • the spring arrangement 150 consists of at least a first leg 151 of the spring arrangement 150 and a second leg 152 of the spring arrangement 150, the two legs 151, 152 being connected to one another via a torsion spring 153.
  • the spring arrangement comprises a compression spring.
  • the spring arrangement 150 is permanently attached to the housing 114 of the gas cartridge 110 via the first leg 151. In the exemplary embodiment shown, it is fastened by means of a screw connection, a welded connection or an adhesive bond. In the in Fig. 6 The second embodiment shown, the fastening of the spring arrangement takes place alternatively or in addition to the breathing bag.
  • the spring arrangement 150 is designed in such a way that it can be in an unused, packed state of the oxygen self-rescuer, as is shown, for example, in FIG Fig. 2 is shown, is in a preloaded spring state.
  • the spring arrangement 150 leaves the pretensioned spring state in such a way that the spring arrangement erects the breathing bag 140 and thereby generates a negative pressure within the breathing bag 140.
  • Fig. 1 What is shown is precisely the state in which the breathing bag 140 has just been erected by the spring arrangement 150 over the second leg 152. This erection of the breathing bag 140 creates a negative pressure which guides breathable gas into the breathing bag 140 and thereby prepares it for ventilation of a user of the oxygen self-rescuer 100.
  • the preload is generated in that the two legs 151, 152 are moved relative to one another in such a way that the torsion spring 153 is preloaded.
  • the movement towards the expanded state of the oxygen self-rescuer 100 takes place by a Movement of the two legs 151, 152 relative to one another in such a way that the torsion spring 153 is finally in a relaxed state.
  • the spring arrangement consists of at least one spring.
  • two opposing torsion springs 153 are used which, due to the schematic illustration on the side, lie one behind the other.
  • the possible structure of the spring assembly 150 is exemplified by Fig. 4 or 5 shown.
  • the spring arrangement 150 is preferably formed in one piece from a metal wire.
  • the negative pressure in the breathing bag 140 which is created by the erection of the spring arrangement 150, is compensated in that breathable gas is drawn from the surroundings 160 through the mouthpiece 120 and the tube 130 into the breathing bag 140.
  • the two legs 151, 152 are each at least 5 cm, in particular at least 10 cm, preferably at least 15 cm long. A certain length of the two legs 151, 152 is necessary in order to provide a gas volume within the breathing bag 140 that is sufficient for the user of the oxygen self-rescuer 100 to inhale.
  • the user After inhaling the provided breathable gas, the user would breathe back into the breathing bag and the exhaled air would be supplemented by the provided oxygen-containing gas from the gas cartridge 110 leave the gas circuit of the oxygen self-rescuer 100 again within the breathing bag, that is to say in particular part of the gas exhaled by the user.
  • Figures 2 and 3 show a respective schematic representation of the first exemplary embodiment of the oxygen self-rescuer 100 according to the invention in FIG packed together with wrapping 170 ( Fig. 2 ) and in the relaxed state of the spring arrangement 150 of the oxygen self-rescuer 100 ( Fig. 3 ).
  • the in Fig. 2 The packed state shown is the state that has existed for years during storage and work with the oxygen self-rescuer without a corresponding alarm situation that would indicate the use of the oxygen self-rescuer.
  • Only the mouthpiece 120 and the hose 130 are preferably also arranged within the casing 170 and are only shown here in the removed state for reasons of clarity.
  • the enclosure 170 is shown schematically. In the illustrated embodiment, this is a box, in particular a box made of a metal or plastic.
  • the envelope is a sealable bag, a sealable box or the like.
  • the spring assembly 150 is in the pretensioned spring state.
  • this pretensioned spring state is characterized in that the two legs 151, 152 are bent towards one another and accordingly point in the same direction.
  • This small internal volume 142 enables the oxygen self-rescuer 100 to be packaged small, so that it can only be arranged in the inner region 172 of the envelope 170 as a result.
  • the spring arrangement 150 can no longer leave the pretensioned spring state shown, since the spring force acts against the sheath 170 via the breathing bag 140 and this sheath 170 is firm enough to hold this spring force to endure.
  • the length L of the oxygen self-rescuer 100 in the unused, packed state is less than 50 cm, in particular less than 30 cm, preferably less than 20 cm.
  • the width B of the oxygen self-rescuer 100 in the unused, packed state is less than 20 cm, in particular less than 15 cm, preferably less than 10 cm.
  • the depth of the oxygen self-rescuer 100 in the unused, packed state, not shown due to the perspective shown, is less than 30 cm, in particular less than 20 cm, preferably less than 16 cm.
  • the spring arrangement 150 can leave the pretensioned spring state.
  • This externally triggered transition is preferably implemented by manually pulling the oxygen self-rescuer 100 out of the sheath 170.
  • a rigid bracket that only partially surrounds the oxygen self-rescuer is used, which is pulled off the oxygen self-rescuer in the event of an alarm and thereby triggers the transition from the unused packed state to the used expanded state.
  • the spring arrangement 150 leaves the pretensioned spring state in that the second limb 152 moves away from the first limb 151 due to the spring force of the torsion spring 153.
  • the spring arrangement 150 consequently leaves the pretensioned state in which the two legs 151, 152 are formed at an acute angle to one another and moves over the position shown in FIG Fig. 1 illustrated state to the final relaxed state of the spring assembly 150, which is shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • the two legs 151, 152 are at an obtuse angle or stretched to one another in the relaxed spring state.
  • the breathing bag 140 is not erected by the spring arrangement 150 in the relaxed spring state. This is particularly advantageous because, as a result, the user 180 does not have to breathe against a resistance caused by the spring arrangement 150 when intuitively inhaling the gas inside the breathing bag 140, as does this for example with the in Fig. 1 illustrated state of the spring arrangement 150 could be the case.
  • Figures 4 and 5 show a respective schematic representation of a spring arrangement 400, 500 according to the invention, the spring arrangement 400 between two springs 453, 456, 553, 556 of a pair of springs each rectangular ( Fig. 4 ) and arched ( Fig. 5 ) is.
  • the spring assembly 400 from Fig. 4 is characterized in that two torsion springs 453, 456 lie opposite one another, which are connected to one another via two legs 451, 454 and an intermediate rectangular structure 457. As a result, the two torsion springs 453, 456 form a spring pair of this spring arrangement 400.
  • the two legs 452, 455 of the two torsion springs 453, 456 pointing away from the rectangular structure 457 are not connected to one another.
  • These two legs 452, 455 are made in the similar spring arrangement 150 of the oxygen self-rescuer 100 Fig. 1 screwed, glued or otherwise connected to the housing of the gas cartridge. In a further embodiment, these two legs 452, 455 of the pair of springs are glued, sewn or otherwise connected to the breathing bag.
  • the spring assembly 500 from Fig. 5 is characterized in that, as already described for the spring arrangement 400, two torsion springs 553, 556, which are connected to one another via a rectangular structure 557, again lie opposite one another.
  • the only difference compared to the spring arrangement 400 is that the two further legs 452, 455 are connected to one another via a further structure, namely via an arched structure 558.
  • the structure of the spring arrangement 500 avoids punctual loading of the breathing bag and / or the gas cartridge, in particular the housing of the gas cartridge. Rather, a more uniform application of the existing spring force is ensured via the corresponding structure between the legs of a respective spring.
  • the two spring arrangements 400 and 500 are each formed by a metallic wire.
  • the invention can also be implemented by differently shaped spring arrangements, whereby the spring arrangement according to the invention must be able to maintain the pretensioned spring state over a long period of time without structural damage to the spring, in order to finally straighten the breathing bag after the externally triggered transition to effect.
  • the spring arrangement according to the invention is preferably formed at least partially from a metal.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of an oxygen self-rescuer 600 according to the invention.
  • the oxygen self-rescuer 600 differs from the one in Fig. 1 oxygen self-rescuer 100 shown that the spring assembly 650 is connected to the breathing bag 640. This connection is realized in the illustrated embodiment via a seam.
  • the breathing bag 640 is sewn to the second leg 652.
  • a connection between the spring arrangement and the breathing bag takes place via an adhesive bond or some other connection.
  • the spring arrangement 650 is not connected to the gas cartridge 110.
  • the spring arrangement is connected both to the breathing bag and to the gas cartridge of the oxygen self-rescuer.
  • the oxygen self-rescuer 600 differs from the oxygen self-rescuer 100 in that the breathing bag 640 surrounds the entire gas cartridge 110.
  • the gas cartridge 110 is thus located in the inner volume 642 of the breathing bag 640.
  • the gas cartridge 110 Via a connection (not shown) between Breathing bag 640 and gas cartridge 110, the gas cartridge 110 is held in a predetermined position relative to the breathing bag 640.
  • the gas cartridge is located within the breathing bag without a permanent connection to the breathing bag.
  • the oxygen self-rescuer 600 differs from the oxygen self-rescuer 100 in that the breathing bag 640 has a breathing bag valve 644 which is both a pressure relief valve and a vacuum valve.
  • the vacuum valve enables the breathable gas to be guided from the environment 160 via the breathing bag valve 644 into the breathing bag 640, while the spring arrangement 650 erects the breathing bag 640 from the pretensioned spring state. This creates a negative pressure in the breathing bag 640 which, starting from a predetermined threshold value, leads to an opening of the negative pressure valve.
  • both the exhaled air of the user and the oxygen-containing gas provided via the gas cartridge 110 are brought into the breathing bag 640, so that any overpressure within the breathing bag 640 through the pressure relief valve of the breathing bag valve 644 is advantageously avoided.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a third exemplary embodiment of an oxygen self-rescuer 700 according to the invention.
  • the oxygen self-rescuer 700 differs from the one in Fig. 1 oxygen self-rescuer 100 shown in that the spring arrangement 750 has two pairs of springs of opposing torsion springs 753, 759. Behind each of the torsion springs 753, 759 shown there is a further torsion spring of the type shown in FIG Figures 4 and 5 is shown.
  • the spring arrangement 750 therefore comprises four torsion springs 753, 759. The unfolding of two opposing pairs of legs that is realized in this way enables an erected breathing bag 740 with a corresponding gas volume of breathable gas to be provided in a particularly reliable manner. In this way, the two pairs of legs prevent the breathing bag from sticking to the spring arrangement, thereby creating the inner volume 742 of the breathing bag 740 would be reduced.
  • the spring arrangement 750 is fastened to the gas cartridge 710, in particular to the housing 714 of the gas cartridge 710, via a connecting structure 790.
  • the connection structure 790 is glued, welded, screwed or otherwise fastened to the gas cartridge 710.
  • the connection structure 790 can comprise, for example, a fastening rail or a system of fastening rails.
  • the oxygen self-rescuer 700 differs from the oxygen self-rescuer 100 in that the gas cartridge 710 is operated manually via a user interface 716.
  • the user interface 716 is a button.
  • such a user interface of the gas cartridge is a switch, such as a toggle switch, or a rotatable setting wheel.
  • the spring arrangement comprises several spring components which are fastened separately from one another in the breathing bag and / or on the breathing bag and each have at least one spring.
  • a further spring component for example, the remainder of the spring arrangement from the in Figures 4 and 5 additionally support the type shown, for example by raising another area of the breathing bag.
  • Fig. 8 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method 800 according to the invention in accordance with a further aspect of the invention.
  • the method 800 according to the invention is designed for setting up a breathing bag of an oxygen self-rescuer in the event of a transition from an unused, packed state of the oxygen self-rescuer to a used, expanded state of the oxygen self-rescuer. It has the method steps described below.
  • a first step 810 comprises providing a spring arrangement in a pretensioned spring state of the spring arrangement within the breathing bag for the unused, packed state of the oxygen self-rescuer.
  • a subsequent step 820 includes fixing the oxygen self-rescuer in the unused packed state.
  • a next step 830 comprises triggering the transition into the used extended state of the oxygen self-rescuer.
  • a final step 840 immediately following step 830 comprises an automated exiting of the pretensioned spring state by the spring arrangement due to a spring work of at least one spring of the spring arrangement in such a way that the spring arrangement erects the breathing bag and thereby generates a negative pressure inside the breathing bag so that the negative pressure is breathable Introduces gas into the breathing bag and thereby prepares it for ventilation of a user of the oxygen self-rescuer.
  • Steps 810 and 820 are preferably carried out in immediate succession. So after the spring arrangement has been made available in the pretensioned state, this state is fixed within the framework of the unused packed state. These two steps can be carried out by the manufacturer of the oxygen self-rescuer during production. As an alternative or in addition, the two steps 810 and 820 can be carried out after the oxygen self-rescuer has been deployed in order to make it ready for use again.
  • step 820 and step 830 Several years can pass between step 820 and step 830. If the oxygen self-rescuer is not used, the concluding steps 830 and 840 are not carried out at all after steps 810 and 820. Only when the oxygen self-rescuer is deployed, for example due to an alarm at the workplace, such as in a mine, step 830 takes place. In order to protect the user of the oxygen self-rescuer from the danger of, for example, poisonous gases in the environment, a brief ventilation of the user should be made possible by triggering the transition to the extended state used.
  • Step 840 takes place automatically immediately after step 830, since the spring arrangement is no longer held in the pretensioned spring state, so that it leaves this pretensioned state and thereby erects the breathing bag.
  • breathable gas can be made available quickly and reliably in the breathing bag for the user of the oxygen self-rescuer.
  • the gas inside the breathing bag is enriched with oxygen.
  • a final step after step 840 comprises reaching a finally present relaxed spring state of the spring arrangement in which the breathing bag is not erected by the spring arrangement.
  • the breathing bag remains erect due to the gas fed into the breathing bag by the negative pressure, without the spring arrangement having to support this erect position of the breathing bag. Because the spring arrangement no longer erects the breathing bag, the breathing bag can move during ventilation without the spring force of the spring arrangement hindering the user's breathing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sauerstoffselbstretter (100) mit einer Gaspatrone (110), einem Mundstück (120), einem die Gaspatrone und das Mundstück verbindenden Schlauch (130), einem Atembeutel (140), der mit der Gaspatrone und dem Schlauch hydrodynamisch verbunden ist, und einer Federanordnung (150) innerhalb des Atembeutels. Dabei umfasst die Federanordnung mindestens eine Feder (153), die an dem Atembeutel und/oder der Gaspatrone befestigt ist, wobei die Federanordnung in einem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters in einem vorgespannten Federzustand vorliegt, und wobei die Federanordnung bei einem extern ausgelösten Übergang von dem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters in einen genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters den vorgespannten Federzustand derart verlässt, dass die Federanordnung den Atembeutel aufrichtet und dabei einen Unterdruck innerhalb des Atembeutels erzeugt, so dass der Unterdruck atembares Gas in den Atembeutel führt und diesen dadurch für eine Beatmung eines Anwenders (180) des Sauerstoffselbstretters vorbereitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sauerstoffselbstretter und ein Verfahren zum Aufstellen eines Atembeutels eines Sauerstoffselbstretters bei einem Übergang aus einem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters in einen genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters.
  • Bekannt ist die Verwendung eines Sauerstoffselbstretters beispielsweise im Bergbau. So dient dieser dazu, beim plötzlichen Auftreten giftiger Dämpfe dem Anwender für einen kurzen Zeitraum Sauerstoff zur Verfügung zu stellen, damit er auf seinem Weg heraus aus den giftigen Dämpfen in einen Bereich mit Frischluft weiter ungiftigen Sauerstoff einatmen kann. Da derartige Unfälle mit austretenden giftigen Dämpfen typischerweise selten vorkommen, ist solch ein Sauerstoffselbstretter meist über einen langen Zeitraum von einigen Jahren zu tragen, ehe er genutzt oder ausgewechselt wird.
  • Da der Anwender sich in solch einer Alarmsituation meist nicht an Inhalte einer Gebrauchsanweisung erinnern kann, muss die Anwendung des Sauerstoffselbstretters intuitiv und robust gegen Anwenderfehler erfolgen.
  • Grundsätzlich bekannt ist die Struktur eines Sauerstoffselbstretters, bestehend aus einem Atembeutel, einem Mundstück und einem Schlauchteil, das das Mundstück mit dem Atembeutel verbindet.
  • In DE 196 52 074 A1 wird beschrieben, dass eine manuell betätigbare Startvorrichtung in einer derartigen Anordnung zum Erzeugen des Sauerstoffs vorgesehen ist. Dieser Sauerstoff wird in den Atembeutel gebracht um dadurch über das Mundstück für den Anwender einatembar zu sein.
  • Weiterhin ist die Verwendung einer Chloratkerze bekannt, welche in einer exothermen Reaktion Sauerstoff abgibt, wobei dieser Sauerstoff ebenfalls in den Atembeutel gebracht wird. Die Aktivierung der Chloratkerze erfolgt durch ein Ausatmen des Anwenders in den Atembeutel hinein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Sauerstoffselbstretter, insbesondere einen besonders robusten und einfach zu bedienenden Sauerstoffselbstretter, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Sauerstoffselbstretter mit einer Gaspatrone, einem Mundstück, einem die Gaspatrone und das Mundstück verbindenden Schlauch, einem Atembeutel, der mit der Gaspatrone und dem Schlauch hydrodynamisch verbunden ist, und einer Federanordnung vorgeschlagen.
  • Die Federanordnung ist innerhalb des Atembeutels angeordnet, wobei die Federanordnung mindestens eine Feder umfasst, die an dem Atembeutel und/oder der Gaspatrone befestigt ist, und wobei die Federanordnung in einem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters in einem vorgespannten Federzustand vorliegt. Dabei verlässt die Federanordnung bei einem extern ausgelösten Übergang von dem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters in einen genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters den vorgespannten Federzustand derart, dass die Federanordnung den Atembeutel aufrichtet und dabei einen Unterdruck innerhalb des Atembeutels erzeugt, so dass der Unterdruck atembares Gas in den Atembeutel führt und diesen dadurch für eine Beatmung eines Anwenders des Sauerstoffselbstretters vorbereitet.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine Beatmung des Anwenders intuitiver erfolgen sollte, als dies bei gängigen Sauerstoffselbstrettern der Fall ist. Insbesondere sollte vermieden werden, dass der Sauerstoffselbstretter erst durch ein anfängliches Ausatmen in den Atembeutel hinein nutzbar wird, da ein Anwender intuitiv vergeblich versuchen könnte, direkt atembares Gas einzuatmen. Vor diesem Hintergrund wurde erkannt, dass es notwendig ist, den Atembeutel mechanisch aufzurichten, damit der Anwender anfänglich nicht gegen einen Widerstand atmet, sondern gleich von Beginn an seinen gewohnten Atemrhythmus fortsetzen kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Federanordnung vorgeschlagen, die ein zuverlässiges, mechanisches Aufrichten des Atembeutels beim Übergang in den genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters sicherstellt.
  • Der erfindungsgemäße Sauerstoffselbstretter ermöglicht daher vorteilhaft ein automatisiertes mechanisches Aufrichten des Atembeutels, auch nach dem langjährigen Vorliegen des ungenutzten zusammengepackten Zustands des Sauerstoffselbstretters. Selbst wenn der Atembeutel aufgrund seiner Materialeigenschaften vergleichsweise starr in dem ungenutzten zusammengepackten Zustand verharren sollte, erlaubt die Federanordnung ohne zusätzliche Anstrengungen des Anwenders einen zuverlässigen Übergang in den genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters. Insbesondere wird ein besonders kraftvolles Pusten in den Atembeutel hinein, wie es bei marktüblichen Sauerstoffselbstrettern notwendig sein könnte, vermieden.
  • Die Erfindung ist durch das Verwenden einer vorgespannten Federanordnung besonders robust, da der vorgespannten Federzustand bei den vorzugsweise für derartige Federanordnung verwendeten metallischen Materialien über viele Jahre zuverlässig eine Federkraft erhält, die extern aufgelöst den Übergang in den ausgedehnten Zustand und das Verlassen des gespannten Federzustands sicherstellt.
  • Der Übergang vom ungenutzten in den genutzten Zustand des Sauerstoffselbstretters kann beispielsweise extern ausgelöst werden durch eine Entnahme des Sauerstoffselbstretters aus einer Umhüllung, wie etwa einer Tasche, einer Schale, einer Dose oder einer anderen derartigen Umhüllung. Die Notwendigkeit einer derartigen manuellen Entnahme kann beispielsweise für den Anwender durch einen Alarm an seinem Arbeitsplatz angezeigt werden.
  • Das Aufrichten des Atembeutel durch die Federanordnung stellt ein atembares Gasvolumen zur Verfügung, welches von dem Anwender des Sauerstoffselbstretters beim Anlegen des Mundstücks zumindest teilweise eingeatmet werden kann. Die Gaspatrone stellt erfindungsgemäß ein Sauerstoffhaltiges Gas bereit, welches in den Atembeutel geführt wird und den Anwender davor schützt, ausschließlich seine eigene Ausatemluft über mehrere Atemzüge hinweg einatmen zu müssen. Die Gaspatrone kann dabei beispielsweise über die eingeatmete Luft des Anwenders, über eine manuelle Bedienung oder über einen mit dem extern ausgelösten Übergang korrelierten Vorgang aktiviert werden, um nach der Aktivierung das Sauerstoff-haltige Gas bereitzustellen.
  • Die hydrodynamische Verbindung zwischen Atembeutel, Gaspatrone und Schlauch ist derart ausgebildet, dass über das Mundstück an dem Schlauch das Sauerstoff-haltige Gas, das durch die Gaspatrone in dem Atembeutel bereitgestellt wird, eingeatmet werden kann. Weiterhin erlaubt diese hydrodynamische Verbindung, dass der durch das Aufrichten des Atembeutels erzeugte Unterdruck direkt atembares Gas aus der Umgebung des Sauerstoffselbstretters in den Atembeutel führt. Dass in der Umgebung möglicherweise giftiges Gas vorliegt, ist hierbei nicht problematisch, da lediglich ein einziger weiterer Atemzug mit der wahrscheinlich nicht sofort mit giftigem Gas angereicherten Umgebungsluft ausgeführt wird.
  • Die Geschwindigkeit, mit der der Atembeutel durch die Federanordnung aufgerichtet wird, ist abhängig von der Vorspannung der Federanordnung in dem vorgespannten Federzustand. Vorzugsweise ist die Vorspannung derart gewählt, dass der Atembeutel sich im Wesentlichen direkt nach dem extern ausgelösten Übergang, also beispielsweise direkt nach der Entnahme aus einer entsprechenden Umhüllung für den Sauerstoffselbstretter, ausreichend aufrichtet, um ein Einatmen durch den Anwender zu ermöglichen.
  • Weiterhin vorteilhaft an der Verwendung einer Federanordnung ist die Wiederbenutzbarkeit der Federanordnung zum Aufrichten des Atembeutels nach einer einmaligen Verwendung des Sauerstoffselbstretters. Es muss lediglich erneut der vorgespannten Federzustand bereitgestellt und beispielsweise durch eine geeignete Umhüllung fixiert werden, um die Federanordnung erneut erfindungsgemäß benutzen zu können. Lediglich ein Austauschen der Gaspatrone ist vorzugsweise für eine Wiederverwendung des Sauerstoffselbstretters notwendig.
  • Der genaue Aufbau einer geeigneten Gaspatrone ist dem Fachmann angesichts der bereits am Markt üblichen Gaspatronen bekannt und wird daher nicht im Folgenden detailliert erläutert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters beschrieben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Sauerstoffselbstretters ist die Federanordnung in dem vorgespannten Federzustand derart flach geformt, dass durch den vorgespannten Zustand ein geringes Innenvolumen des Atembeutels verglichen mit dem genutzten ausgedehnten Zustand unterstützt wird, insbesondere dass ein geringes Packmaß des Sauerstoffselbstretters im ungenutzten zusammengepackten Zustand verglichen mit dem genutzten ausgedehnten Zustand unterstützt wird. Vorzugsweise ist die Federanordnung in dem vorgespannten Federzustand im Wesentlichen flach und im ausgedehnten Zustand in mindestens einer Raumrichtung größer als im vorgespannten Federzustand. Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass der Atembeutel zumindest in die eine Raumrichtung, in der der ausgedehnte Federzustand der Federanordnung größer ist als im vorgespannten Federzustand, gestreckt wird und dadurch einen Unterdruck erzeugt, der atembares Gas aus der Umgebungsluft in den Atembeutel führt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform richtet die Federanordnung zwischen dem vorgespannten Federzustand und einem entspannten Federzustand der Federanordnung den Atembeutel auf, wobei in dem abschließend vorliegenden entspannten Federzustand der Atembeutel nicht durch die Federanordnung aufgerichtet ist. Hierbei wird besonders vorteilhaft sichergestellt, dass der Anwender beim Einatmen des atembaren Gases aus dem Atembeutel nicht gegen den Widerstand der Federanordnung atmen muss.
  • Erfindungsgemäß wird in dieser Ausführungsform der Atembeutel aufgerichtet, so dass einem Anwender ein Gasvolumen zum Einatmen zur Verfügung steht, aber die aufgerichtete Form des Atembeutel wird nicht mehr durch die Federanordnung gestützt, nachdem die Federanordnung ihren entspannten Federzustand erreicht hat. Eine Stützung des Atembeutels durch die Federanordnung ist jedoch auch nach einem anfänglichen Aufrichten nicht mehr notwendig, da ein zu Beginn eingebrachtes atembares Gas den Atembeutel zumindest teilweise aufgerichtet hält und danach der Atembeutel im Zuge der Beatmung des Anwenders regelmäßig seine Form ändert, ohne dabei erneut aufgerichtet werden zu müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Federanordnung mindestens zwei zueinander bewegliche Schenkel der Federanordnung auf, wobei die beiden beweglichen Schenkel im vorgespannten Federzustand derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine zwischen den beiden Schenkeln angeordnete Torsionsfeder in einem vorgespannten Zustand ist. Vorzugsweise bewegen sich die Schenkel beim Übergang von dem vorgespannten Federzustand in den entspannten Federzustand derart relativ zueinander, dass die Torsionsfeder in einen entspannten Zustand gelangt. Die Verwendung einer Torsionsfeder mit mindestens zwei Schenkeln ist vorteilhaft, da eine derartige Federanordnung besonders einfach und günstig in der Herstellung ist. Vorzugsweise besteht die Federanordnung dieser Ausführungsform aus einem Metall. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform wird anstelle einer Torsionsfeder eine Druckfeder verwendet.
  • In einer bevorzugten Variante der vorhergehenden Ausführungsform sind die beiden Schenkel im vorgespannten Federzustand spitzwinklig zueinander ausgebildet, wobei die beiden Schenkel im entspannten Federzustand stumpfwinkligen oder gestreckt zueinander ausgebildet sind. Ein derartiger Übergang von einer spitzwinkligen Anordnung zu einer stumpfwinkligen Anordnung ermöglicht in einer dazwischen vorliegenden Anordnung, dass der Atembeutel durch den Druck mindestens einer der beiden Schenkel zumindest teilweise aufgerichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Federanordnung zwei gegenüberliegende Federn, insbesondere zwei gegenüberliegende Torsionsfedern, auf, die ein Federpaar der Federanordnung bilden. Eine derartige Federanordnung kann besonders schnell und zuverlässig den Atembeutel aufrichten, insbesondere nach einer langjährigen Lagerzeit im vorgespannten Federzustand aufrichten. In einer Variante dieser Ausführungsform weist die Federanordnung mehr als zwei Torsionsfedern auf. Besonders bevorzugt weist der Sauerstoffselbstretter in dieser Ausführungsform eine Federanordnung auf, die mindestens zwei Federpaare umfasst. Hierdurch kann im Vergleich mit einem Federpaar mehr Federkraft zum Aufrichten des Atembeutels bereitgestellt werden. Die Verwendung von mindestens zwei Federpaare erlaubt weiterhin ein Aufrichten des Atembeutel in unterschiedliche Richtungen. Schließlich erlaubt die Verwendung mehrerer Federpaare eine gewisse Ausfallsicherheit, falls eine Torsionsfeder beispielsweise im Laufe der Lagerung gebrochen ist. Weiterhin kann durch mehrere Federpaare vermieden werden, das der Atembeutel beispielsweise aufgrund von Adhäsionskräften mit sich selbst verklebt und hierdurch ein verkleinertes Innenvolumen bereitstellt. Beispielsweise zeigt Fig. 7 solch eine Federanordnung, die über mehrere Federpaare den Atembeutel auch gegen eventuell vorliegende Adhäsionskräfte besonders zuverlässig aufrichtet.
  • In einer besonders bevorzugten Variante der vorhergehenden Ausführungsform und/oder in einem besonders bevorzugten Beispiel der vorhergehenden Varianten ist die Federanordnung zwischen den beiden Federn mindestens eines Federpaares bogenförmig, dreieckförmig, rechteckförmig oder U-förmig ausgebildet. Eine derartige Struktur der Federanordnung ermöglicht eine besonders robuste Ausgestaltung des Sauerstoffselbstretters. Insbesondere erlaubt eine derartige Struktur eine verteilte Krafteinwirkung auf den Atembeutel, die das Material des Atembeutels weniger belastet, als eine punktuelle Krafteinwirkung durch nur einen Schenkel der Federanordnung. In einem Beispiel dieser Variante kann über die mindestens zwei Schenkel der Federanordnung und die Bogenform, die Dreieckform, die Rechteckform oder die U-Form eine Platte angeordnet werden, die den Atembeutel während dem extern ausgelösten Übergang in den genutzten ausgedehnten Zustand aufrichtet.
  • Vorzugsweise ist die Federanordnung einstückig ausgebildet. Eine derartige einstückige Federanordnung kann besonders einfach hergestellt werden und ist besonders robust in der Anwendung. Insbesondere ist keine Verbindung zwischen Bestandteilen der Federanordnung notwendig, die möglicherweise im Laufe der Jahre der Lagerung einen Defekt aufweist, beispielsweise bricht. Vorzugsweise ist die Federanordnung aus mindestens einem metallischen Draht gebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Federanordnung an einem Gehäuse der Gaspatrone befestigt. Hierdurch ist eine besonders robuste und zuverlässige Befestigung der Fehleranordnung innerhalb des Sauerstoffselbstretters möglich. Vorzugsweise ist die Federanordnung mit dem Gehäuse der Gaspatrone über eine chemische oder kraftschlüssige Verbindung verbunden, insbesondere über eine Schraubverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Klebung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform führt der Unterdruck über das Mundstück, die Gaspatrone und/oder ein Atembeutelventil atembares Gas in den Atembeutel. Das Atembeutelventil ist vorzugsweise ein an dem Atembeutel vorgesehenes Ventil, welches einen Gasaustausch zwischen Umgebung und Innenvolumen des Atembeutels in zumindest eine Richtung ermöglicht. Besonders bevorzugt ist das Atembeutelventil ein Ventil, das sowohl einen Gasstrom aus der Umgebung in den Atembeutel hinein erlaubt, um bei Vorliegen des Unterdruckes atembares Gas in den Atembeutel zu führen, als auch einen Gasstrom aus dem Atembeutel in die Umgebung heraus erlaubt, um beispielsweise einen Überdruck innerhalb des Atembeutels zu vermeiden. Vorzugsweise wird ein Gasstrom in eine der beiden Richtungen durch das Atembeutelventil nur dann zugelassen, wenn ein Mindestgasdruck in die jeweilige Richtung vorliegt. In diesem Sinne handelt es sich bei dem Atembeutelventil vorzugsweise um eine Kombination aus einem Überdruckventil und einem Unterdruckventil. In einer ergänzenden und/oder alternativen Variante weist der Atembeutel sowohl ein Überdruckventil als auch einen Unterdruck Ventil auf. Vorzugsweise wird auch im Falle nur einer möglichen Gasstrom-Richtung des Atembeutelventils der Gasstrom nur dann zugelassen, wenn ein Mindestgasdruck für die eine mögliche Richtung vorliegt.
  • Der Atembeutel ist vorzugsweise aus einer Polyurethan-Folie gebildet. Hierdurch ist der Atembeutel vorteilhaft besonders robust. Alternativ oder ergänzend ist der Atembeutel aus einem laminierten Gewebe gebildet, insbesondere einem laminierten Gewebe, welches Fäden aufweist, die elektrisch leitfähig sind. Durch elektrisch leitfähige Fäden ist der Atembeutel antistatisch ausgebildet. Hierdurch wird eine elektrische Aufladung des Atembeutels vermieden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein System bestehend aus dem Sauerstoffselbstretter gemäß mindestens einer der vorhergehenden Ausführungsformen und aus einer Umhüllung des Sauerstoffselbstretters. Dabei ist die Umhüllung des Sauerstoffselbstretters dazu ausgebildet, für den ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters ein dauerhaftes Behältnis bereitzustellen, in dem die Federanordnung in dem vorgespannten Federzustand verharrt. Insbesondere ist die Umhüllung aufgrund ihrer Bemaßung dazu ausgebildet, das Packmaß des Sauerstoffselbstretters im ungenutzten zusammengepackten Zustand zu umgeben, wohingegen der Sauerstoffselbstretter im genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters nicht innerhalb der Umhüllung angeordnet werden kann.
  • Die Umhüllung ist vorzugsweise eine Tasche, eine Schachtel, eine Dose, ein verschlossener Beutel oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Umhüllung aus einem robusten und gegenüber Umwelteinflüssen beständigen Material, wie etwa einem Metall oder einem Kunststoff gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird zur Lösung der oben genannten Aufgabe ein Verfahren zum Aufstellen eines Atembeutels eines Sauerstoffselbstretters bei einem Übergang aus einem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters in einen genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters vorgeschlagen. Das erfindungsgemäß Verfahren weist die im Folgenden angegebenen Schritte auf:
    • Bereitstellen einer Federanordnung in einem vorgespannten Federzustand der Federanordnung innerhalb des Atembeutels für den ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters;
    • Fixieren des Sauerstoffselbstretters in dem ungenutzten zusammengepackten Zustand;
    • Auslösen des Übergangs in den genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters;
    • automatisiertes Verlassen des vorgespannten Federzustands durch die Federanordnung aufgrund einer Federarbeit mindestens einer Feder der Federanordnung derart, dass die Federanordnung den Atembeutel aufrichtet und dabei einen Unterdruck innerhalb des Atembeutels erzeugt, so dass der Unterdruck atembares Gas in den Atembeutel führt und diesen dadurch für eine Beatmung eines Anwenders des Sauerstoffselbstretters vorbereitet.
  • Das Verfahren gemäß dem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Vorteile des erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters auf. Insbesondere erlaubt das automatisierte Verlassen des vorgespannten Federzustands durch die Federanordnung eine besonders einfache Benutzung der Federanordnung, insbesondere eine besonders einfache Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, da kein weiterer manueller Schritt neben dem Auslösen, vorzugsweise dem manuellen Auslösen, des Übergangs in den genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters nötig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein abschließender Schritt ein Erreichen eines abschließend vorliegenden entspannten Federzustands der Federanordnung auf, in dem der Atembeutel nicht durch die Federanordnung aufgerichtet wird. In dieser Ausführungsform wird vorteilhaft vermieden, dass der Anwender des Sauerstoffselbstretters während der Beatmung gegen die Federkraft der Federanordnung atmen muss. So wird der Atembeutel in dieser Ausführungsform zwar aufgerichtet, um durch einen dabei erzeugten Unterdruck atembares Gas in den Atembeutel zu bringen, aber dieses atembares Gas kann aus dem Atembeutel durch den Anwender herausgeatmet werden, ohne gegen die aufgerichtete Federanordnung zu atmen, da eine Aufrichtung durch die Federanordnung im entspannten Federzustand der Federanordnung nicht mehr vorliegt.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Figuren schematisch dargestellten, vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Von diesen zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters;
    Figs. 2, 3
    eine jeweilige schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters im zusammengepackten Zustand mit Umhüllung (Fig. 2) und im entspannten Zustand der Federanordnung des Sauerstoffselbstretters (Fig. 3);
    Figs. 4, 5
    eine jeweilige schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Federanordnung, wobei die Federanordnung zwischen zwei Federn eines Federpaares rechteckförmig (Fig. 4) und bogenförmig (Fig. 5) ist;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters;
    Fig. 8
    ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters 100.
  • Der Sauerstoffselbstretter 100 umfasst eine Gaspatrone 110, ein Mundstück 120, einen die Gaspatrone 110 und das Mundstück 120 verbindenden Schlauch 130, sowie einen Atembeutel 140 und eine Federanordnung 150.
  • Die Gaspatrone 110 verfügt über einen Gasausgang 112, der ein durch die Gaspatrone bereitzustellendes Gas in den Atembeutel 140 führt. Die genaue Struktur der Gaspatrone 110 ist dem Fachmann bekannt und wird daher vorliegend nicht im Detail erläutert.
  • Das Mundstück 120 kann ein Mundstück sein, welches lediglich über den Mund eines Anwenders des Sauerstoffselbstretters 100 gelegt wird, oder das Mundstück 120 kein ein Mundstück sein, welches über Mund und Nase des Anwenders des Sauerstoffselbstretters 100 gelegt wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Mundstück 120 und Schlauch 130 zusammen einstückig aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, ausgebildet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Mundstück über eine geeignete Verbindung an dem Schlauch angeordnet, wobei Schlauch und/oder Mundstück vorzugsweise zumindest teilweise aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, ausgebildet sind.
  • Der Atembeutel 140 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Gehäuse 114 der Gaspatrone 110 dauerhaft befestigt, vorzugsweise luftdicht befestigt, insbesondere geklebt oder formschlüssig verbunden. Die Befestigung ist dabei derart an dem Gehäuse 114 angeordnet, dass das bereitzustellende Gas durch den Gasausgang 112 in den Atembeutel 140 gelangt, um danach über den Schlauch 130 und das Mundstück 120 zu dem Anwender des Sauerstoffselbstretters 100 zu gelangen. In diesem Sinne ist der Atembeutel 140 mit der Gaspatrone 110 und dem Schlauch 130 hydrodynamisch verbunden.
  • Die Federanordnung 150 befindet sich erfindungsgemäß innerhalb des Atembeutels 140. Die Federanordnung 150 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest aus einem ersten Schenkel 151 der Federanordnung 150 und einem zweiten Schenkel 152 der Federanordnung 150, wobei die beiden Schenkel 151, 152 über eine Torsionsfeder 153 miteinander verbunden sind. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Federanordnung eine Druckfeder. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Federanordnung 150, über den ersten Schenkel 151 an dem Gehäuse 114 der Gaspatrone 110 dauerhaft befestigt. Die Befestigung erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Schraubverbindung, über eine Schweißverbindung oder über eine Klebung. In dem in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung der Federanordnung alternativ oder ergänzend an dem Atembeutel.
  • Die Federanordnung 150 ist derart ausgebildet, dass sie in einem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters, wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, in einem vorgespannten Federzustand vorliegt. Dabei verlässt die Federanordnung 150 bei einem extern ausgelösten Übergang von dem ungenutzten zusammengepackten Zustands des Sauerstoffselbstretters 100 in einen genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters 100 den vorgespannten Federzustand derart, dass die Federanordnung den Atembeutel 140 aufrichtet und dabei einen Unterdruck innerhalb des Atembeutels 140 erzeugt. In Fig. 1 dargestellt ist genau der Zustand, in dem der Atembeutel 140 gerade durch die Federanordnung 150 über den zweiten Schenkel 152 aufgerichtet ist. Durch diese Aufrichtung des Atembeutels 140 entsteht ein Unterdruck, der atembares Gas in den Atembeutel 140 führt und diesen dadurch für eine Beatmung eines Anwenders des Sauerstoffselbstretters 100 vorbereitet.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Federanordnung 150, bewegt sich der zweite Schenkel 152 gerade von dem ersten Schenkel 151 weg hin zu dem Gasausgang 112. Der genaue Verlauf dieser Bewegung wird in Kombination mit den Figuren 2 und 3 erläutert.
  • Die Vorspannung wird bei der dargestellten Federanordnung 150 dadurch erzeugt, dass die beiden Schenkel 151, 152 gegeneinander derart bewegt werden, dass die Torsionsfeder 153 vorgespannt ist. Die Bewegung hin zu dem ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters 100 erfolgt dabei durch eine Bewegung der beiden Schenkel 151, 152 gegeneinander derart, dass die Torsionsfeder 153 abschließend in einem entspannten Zustand ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Federanordnung aus mindestens einer Feder. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei gegenüberliegende Torsionsfedern 153 verwendet, die aufgrund der seitlichen schematischen Darstellung hintereinander liegen. Die mögliche Struktur der Federanordnung 150 wird beispielsweise durch Fig. 4 oder 5 dargestellt. Die Federanordnung 150 ist vorzugsweise einstückig aus einem Metalldraht ausgebildet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Unterdruck in dem Atembeutel 140, der durch das Aufrichten der Federanordnung 150 entsteht, dadurch ausgeglichen, dass aus der Umgebung 160 atembares Gas durch das Mundstück 120 und den Schlauch 130 hinein in den Atembeutel 140 gezogen wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schenkel 151, 152 jeweils mindestens 5 cm, insbesondere mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 15 cm lang. Eine gewisse Länge der beiden Schenkel 151, 152 ist notwendig, um ein Gasvolumen innerhalb des Atembeutels 140 bereitzustellen, das für einen Einatemzug des Anwenders des Sauerstoffselbstretters 100 ausreicht.
  • Nach dem Einatmen des bereitgestellten atembaren Gases, würde der Anwender in den Atembeutel zurückatmen und dabei würde die ausgeatmete Luft ergänzt werden um das bereitgestellte Sauerstoff-haltige Gas der Gaspatrone 110. Zusätzlich kann über ein ergänzendes nicht dargestelltes Überdruckventil an dem Atembeutel 140 ein Teil des Gases innerhalb des Atembeutels, also insbesondere ein Teil des von dem Anwender ausgeatmeten Gases, wieder den Gaskreislauf des Sauerstoffselbstretters 100 verlassen.
  • Figuren 2 und 3 zeigen eine jeweilige schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters 100 im zusammengepackten Zustand mit Umhüllung 170 (Fig. 2) und im entspannten Zustand der Federanordnung 150 des Sauerstoffselbstretters 100 (Fig. 3).
  • Der in Fig. 2 dargestellte zusammengepackte Zustand ist derjenige Zustand, der über Jahre hinweg während der Lagerung und der Arbeit mit dem Sauerstoffselbstretter ohne eine entsprechende Alarmsituation, die eine Nutzung des Sauerstoffselbstretters anzeigen würde, vorliegt. Lediglich das Mundstück 120 und der Schlauch 130 sind vorzugsweise auch innerhalb der Umhüllung 170 angeordnet und werden hier nur aus Gründen der Übersichtlichkeit im entnommenen Zustand dargestellt. Die Umhüllung 170 ist schematisch dargestellt. Hierbei handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Dose, insbesondere eine Dose aus einem Metall oder Kunststoff. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Umhüllung um einen verschließbaren Beutel, eine verschließbare Schachtel oder dergleichen.
  • In diesem zusammengepackten Zustand liegt die Federanordnung 150 im vorgespannten Federzustand vor. Dieser vorgespannten Federzustand zeichnet sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass die beiden Schenkel 151, 152 zueinander hin gebogen sind und entsprechend in dieselbe Richtung weisen. Hierdurch liegt ein besonders geringes Innenvolumen 142 des Atembeutels 140 vor. Dieses geringe Innenvolumen 142 ermöglicht ein geringes Packmaß des Sauerstoffselbstretters 100, so dass dieser dadurch überhaupt erst im inneren Bereich 172 der Umhüllung 170 angeordnet werden kann. Nach dem Anordnen des Sauerstoffselbstretters 100 innerhalb des inneren Bereiches 172 der Umhüllung 170, kann die Federanordnung 150 nicht mehr den dargestellten vorgespannten Federzustand verlassen, da die Federkraft über den Atembeutel 140 gegen die Umhüllung 170 wirkt und diese Umhüllung 170 fest genug ist, um diese Federkraft auszuhalten.
  • Die Länge L des Sauerstoffselbstretters 100 im ungenutzten zusammengepackten Zustand beträgt weniger als 50 cm, insbesondere weniger als 30 cm, vorzugsweise weniger als 20 cm. Die Breite B des Sauerstoffselbstretters 100 im ungenutzten zusammengepackten Zustand beträgt weniger als 20 cm, insbesondere weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm. Die aufgrund der dargestellten Perspektive nicht dargestellte Tiefe des Sauerstoffselbstretters 100 im ungenutzten zusammengepackten Zustand beträgt weniger als 30 cm, insbesondere weniger als 20 cm, vorzugsweise weniger als 16 cm.
  • Erst durch ein manuelles Auslösen des Übergangs vom ungenutzten zusammengepackten Zustand gemäß Fig. 2 in den genutzten ausgedehnten Zustand gemäß Fig. 3 kann die Federanordnung 150 den vorgespannten Federzustand verlassen. Dieser extern ausgelöste Übergang wird vorzugsweise realisiert durch ein manuelles Herausziehen des Sauerstoffselbstretters 100 aus der Umhüllung 170. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird anstelle der Umhüllung ein den Sauerstoffselbstretter nur teilweise umgebender starrer Bügel verwendet, der im Falle eines Alarms von dem Sauerstoffselbstretter abgezogen wird und dadurch den Übergang vom ungenutzten zusammengepackten Zustand in den genutzten ausgedehnten Zustand auslöst.
  • Nach dem Herausziehen des Sauerstoffselbstretters 100 aus der Umhüllung 170 verlässt die Federanordnung 150 den vorgespannten Federzustand dadurch, dass sich der zweite Schenkel 152 von dem ersten Schenkel 151 aufgrund der Federkraft der Torsionsfeder 153 wegbewegt. Hierdurch verlässt die Federanordnung 150 folglich denjenigen vorgespannten Zustand, in dem die beiden Schenkel 151, 152 spitzwinklig zueinander ausgebildet sind und bewegt sich über den in Fig. 1 dargestellten Zustand hin zu dem abschließenden entspannten Zustand der Federanordnung 150, der in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei liegen die beiden Schenkel 151, 152 im entspannten Federzustand stumpfwinkligen oder gestreckt zueinander.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass der Atembeutel 140 im entspannten Federzustand nicht durch die Federanordnung 150 aufgerichtet ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Anwender 180 hierdurch beim intuitiven Einatmen des Gases innerhalb des Atembeutels 140 nicht gegen einen durch die Federanordnung 150 verursachten Widerstand atmen muss, wie dies beispielsweise bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Federanordnung 150 der Fall sein könnte.
  • Figuren 4 und 5 zeigen eine jeweilige schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Federanordnung 400, 500, wobei die Federanordnung 400 zwischen zwei Federn 453, 456, 553, 556 eines Federpaares jeweils rechteckförmig (Fig. 4) und bogenförmig (Fig. 5) ist.
  • Die Federanordnung 400 aus Fig. 4 zeichnet sich dadurch aus, dass sich zwei Torsionsfedern 453, 456 gegenüberliegen, die über zwei Schenkel 451, 454 und eine dazwischenliegende rechteckförmige Struktur 457 miteinander verbunden sind. Hierdurch bilden die beiden Torsionsfedern 453, 456 ein Federpaar dieser Federanordnung 400. Die beiden von der rechteckförmigen Struktur 457 wegweisenden Schenkel 452, 455 der beiden Torsionsfedern 453, 456 sind nicht miteinander verbunden. Diese beiden Schenkel 452, 455 sind bei der ähnlichen Federanordnung 150 des Sauerstoffselbstretters 100 aus Fig. 1 mit dem Gehäuse der Gaspatrone verschraubt, verklebt oder auf andere Art verbunden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind diese beiden Schenkel 452, 455 des Federpaares mit dem Atembeutel verklebt, vernäht oder auf andere Art verbunden.
  • Die Federanordnung 500 aus Fig. 5 zeichnet sich dadurch aus, dass sich wie bereits für die Federanordnung 400 beschrieben wiederum zwei Torsionsfedern 553, 556 gegenüberliegen, die über eine rechteckförmige Struktur 557 miteinander verbunden sind. Der einzige Unterschied im Vergleich zu der Federanordnung 400 liegt darin, dass die beiden weiteren Schenkel 452, 455 miteinander über eine weitere Struktur, nämlich über eine bogenförmige Struktur 558, verbunden sind. Durch die Struktur der Federanordnung 500 wird vermieden, dass eine punktuelle Belastung des Atembeutels und/oder der Gaspatrone, insbesondere des Gehäuses der Gaspatrone, vorliegt. Vielmehr wird über die entsprechende Struktur zwischen den Schenkeln einer jeweiligen Feder eine gleichmäßigere Beaufschlagung mit der vorliegenden Federkraft sichergestellt.
  • In den Figuren 4 und 5 ist jeweils ein vorgespannter Federzustand der jeweiligen Federanordnung 400, 500 dargestellt.
  • Die beiden Federanordnungen 400 und 500 werden jeweils gebildet durch einen metallischen Draht. Grundsätzlich kann die Erfindung auch durch anders geformte Federanordnungen realisiert werden, wobei die erfindungsgemäße Federanordnung dazu in der Lage sein muss, den vorgespannten Federzustand über einen langen Zeitraum ohne eine strukturelle Schädigung der Feder zu halten, um schließlich nach dem extern ausgelösten Übergang eine Aufrichtung des Atembeutel zu bewirken. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Federanordnung dabei zumindest teilweise aus einem Metall gebildet.
  • Die beiden in den Figuren 4 und 5 dargestellten Federanordnungen sind einteilig ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters 600.
  • Der Sauerstoffselbstretter 600 unterscheidet sich dadurch von dem in Fig. 1 dargestellten Sauerstoffselbstretter 100, dass die Federanordnung 650 mit dem Atembeutel 640 verbunden ist. Diese Verbindung wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Naht realisiert. Dabei ist der Atembeutel 640 mit dem zweiten Schenkel 652 vernäht. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verbindung zwischen Federanordnung und Atembeutel über eine Klebung oder eine andere Verbindung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Federanordnung 650 nicht mit der Gaspatrone 110 verbunden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Federanordnung sowohl mit dem Atembeutel als auch mit der Gaspatrone des Sauerstoffselbstretters verbunden.
  • Weiterhin unterscheidet sich der Sauerstoffselbstretter 600 von dem Sauerstoffselbstretter 100 dadurch, dass der Atembeutel 640 die gesamte Gaspatrone 110 umgibt. Damit liegt die Gaspatrone 110 im Innenvolumen 642 des Atembeutels 640. Über eine nicht dargestellte Verbindung zwischen Atembeutel 640 und Gaspatrone 110 wird die Gaspatrone 110 in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Atembeutel 640 gehalten. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Gaspatrone ohne dauerhafte Verbindung mit dem Atembeutel innerhalb des Atembeutels.
  • Schließlich unterscheidet sich der Sauerstoffselbstretter 600 von dem Sauerstoffselbstretter 100 dadurch, dass der Atembeutel 640 ein Atembeutelventil 644 aufweist, welches zugleich Überdruckventil und Unterdruckventil ist. Das Unterdruckventil ermöglicht ein Führen des atembaren Gases aus der Umgebung 160 über das Atembeutelventil 644 in den Atembeutel 640, während die Federanordnung 650 aus dem vorgespannten Federzustand heraus den Atembeutel 640 aufrichtet. Hierdurch entsteht ein Unterdruck in dem Atembeutel 640, der ab einem vorbestimmten Schwellenwert zu einem Öffnen des Unterdruckventils führt. Während der Beatmung des Anwenders nach dem anfänglichen Aufrichten des Atembeutels wird sowohl die Ausatemluft des Anwenders, als auch das über die Gaspatrone 110 bereitgestellte Sauerstoff-haltige Gas in den Atembeutel 640 gebracht, so dass ein etwaiger Überdruck innerhalb des Atembeutel 640 durch das Überdruckventil des Atembeutelventils 644 vorteilhaft vermieden wird.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sauerstoffselbstretters 700.
  • Der Sauerstoffselbstretter 700 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Sauerstoffselbstretter 100 dadurch, dass die Federanordnung 750 zwei Federpaare von jeweils gegenüberliegenden Torsionsfedern 753, 759 aufweist. Hinter den dargestellten Torsionsfedern 753, 759 liegt jeweils eine weitere Torsionsfeder in der Art, wie es in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Mithin umfasst die Federanordnung 750 vier Torsionsfedern 753, 759. Das dadurch realisierte Auseinanderklappen von zwei gegenüberliegenden Schenkelpaaren ermöglicht besonders zuverlässig das Bereitstellen eines aufgerichteten Atembeutels 740 mit einem entsprechenden Gasvolumen aus atembarem Gas. So wird über die beiden Schenkelpaare vermieden, dass der Atembeutel sich mit der Federanordnung verklebt, wodurch das Innenvolumen 742 des Atembeutels 740 reduziert werden würde. Die Federanordnung 750 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Verbindungsstruktur 790 an der Gaspatrone 710, insbesondere an dem Gehäuse 714 der Gaspatrone 710, befestigt. Die Verbindungstruktur 790 ist mit der Gaspatrone 710 verklebt, verschweißt, verschraubt oder auf andere Weise befestigt. Die Verbindungsstruktur 790 kann beispielsweise eine Befestigungsschiene oder ein System aus Befestigungsschienen umfassen.
  • Weiterhin unterscheidet sich der Sauerstoffselbstretter 700 von dem Sauerstoffselbstretter 100 dadurch, dass die Gaspatrone 710 manuell über eine Benutzerschnittstelle 716 bedient wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Benutzerschnittstelle 716 um eine Taste. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei solch einer Benutzerschnittstelle der Gaspatrone um einen Schalter, wie etwa einen Kippschalter, oder um ein drehbares Stellrad.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Federanordnung mehrere separat voneinander in dem Atembeutel und/oder an dem Atembeutel befestigte Federkomponenten, die jeweils mindestens eine Feder aufweisen. Eine derartige weitere Federkomponente kann beispielsweise die restliche Federanordnung von der in Fig. 4 und 5 gezeigten Art zusätzlich unterstützen, indem sie beispielsweise einen anderen Bereich des Atembeutels aufrichtet.
  • Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens 800 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren 800 ist zum Aufstellen eines Atembeutels eines Sauerstoffselbstretters bei einem Übergang aus einem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters in einen genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters ausgebildet. Dabei weist es die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte auf.
  • Ein erster Schritt 810 umfasst ein Bereitstellen einer Federanordnung in einem vorgespannten Federzustand der Federanordnung innerhalb des Atembeutels für den ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters.
  • Ein darauffolgender Schritt 820 umfasst ein Fixieren des Sauerstoffselbstretters in dem ungenutzten zusammengepackten Zustand.
  • Ein nächster Schritt 830 umfasst ein Auslösen des Übergangs in den genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters.
  • Ein unmittelbar auf den Schritt 830 folgender abschließender Schritt 840 umfasst ein automatisiertes Verlassen des vorgespannten Federzustands durch die Federanordnung aufgrund einer Federarbeit mindestens einer Feder der Federanordnung derart, dass die Federanordnung den Atembeutel aufrichtet und dabei einen Unterdruck innerhalb des Atembeutels erzeugt, so dass der Unterdruck atembares Gas in den Atembeutel führt und diesen dadurch für eine Beatmung eines Anwenders des Sauerstoffselbstretters vorbereitet.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens folgen die angegebenen Schritte 810, 820, 830, 840 stets in der dargestellten Reihenfolge aufeinander. Vorzugsweise werden die Schritte 810 und 820 unmittelbar nacheinander ausgeführt. Also nach dem Bereitstellen der Federanordnung in dem vorgespannten Zustand wird dieser Zustand im Rahmen des ungenutzten zusammengepackten Zustands fixiert. Diese beiden Schritte können durch den Hersteller des Sauerstoffselbstretters im Rahmen der Produktion erfolgen. Alternativ oder ergänzend können die beiden Schritte 810 und 820 nach einem Einsatz des Sauerstoffselbstretters ausgeführt werden, um diesen erneut einsatzbereit zu machen.
  • Zwischen dem Schritt 820 und dem Schritt 830 können einige Jahre vergehen. Falls der Sauerstoffselbstretter nicht zum Einsatz kommt, werden nach den Schritten 810 und 820 die abschließenden Schritte 830 und 840 gar nicht ausgeführt. Erst im Falle eines Einsatzes des Sauerstoffselbstretters, beispielsweise aufgrund eines Alarms am Arbeitsplatz, wie beispielsweise in einem Bergwerk, erfolgt der Schritt 830. Um den Anwender des Sauerstoffselbstretters vor der Gefahr von beispielsweise giftigen Gasen in der Umgebung zu schützen, soll durch das Auslösen des Übergangs in den genutzten ausgedehnten Zustand eine kurzfristige Beatmung des Anwenders ermöglicht werden.
  • Der Schritt 840 erfolgt automatisiert unmittelbar nach dem Schritt 830, da die Federanordnung nun nicht mehr in dem vorgespannten Federzustand gehalten wird, so dass sie diesen vorgespannten Zustand verlässt und dadurch den Atembeutel aufrichtet.
  • Hierdurch kann schnell und zuverlässig atembares Gas für den Anwender des Sauerstoffselbstretters in dem Atembeutel bereitgestellt werden. Durch die manuelle oder automatisierte Aktivierung der Gaspatrone des Sauerstoffselbstretters wird das Gas innerhalb des Atembeutels mit Sauerstoff angereichert.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 800 umfasst ein abschließender Schritt nach dem Schritt 840 ein Erreichen eines abschließend vorliegenden entspannten Federzustands der Federanordnung, in dem der Atembeutel nicht durch die Federanordnung aufgerichtet wird. Während dieses abschließenden Schrittes bleibt der Atembeutel aufgrund des durch den Unterdruck in den Atembeutel geführten Gases aufgerichtet, ohne dass die Federanordnung diese aufgerichtete Position des Atembeutels unterstützen muss. Dadurch dass die Federanordnung nun nicht mehr den Atembeutel aufrichtet, kann eine Bewegung des Atembeutels im Rahmen der Beatmung erfolgen, ohne dass die Federkraft der Federanordnung dabei das Atmen des Anwenders behindert.
  • Zwischen dem Schritt 840 und dem Erreichen des entspannten Federzustand vergehen vorzugsweise weniger als 10 Sekunden, insbesondere weniger als 8 Sekunden, besonders bevorzugt weniger als 5 Sekunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 600, 700
    Sauerstoffselbstretter
    110,710
    Gaspatrone
    112
    Gasausgang
    114,714
    Gehäuse
    120
    Mundstück
    130
    Schlauch
    140, 640, 740
    Atembeutel
    142, 642, 742
    Innenvolumen des Atembeutels
    150, 400, 500, 650, 750
    Federanordnung
    151, 451
    erster Schenkel der Federanordnung
    152, 452, 552, 652
    zweiter Schenkel der Federanordnung
    153,453, 553, 753
    Torsionsfeder
    160
    Umgebung
    170
    Umhüllung
    172
    innerer Bereich der Umhüllung
    180
    Anwender
    456, 556
    weitere Torsionsfeder
    454
    weiterer erster Schenkel
    455, 555
    weiterer zweiter Schenkel
    457, 557
    rechteckförmige Struktur
    558
    bogenförmige Struktur
    644
    Atembeutelventil
    716
    Benutzerschnittstelle
    759
    weitere Torsionsfeder eines weiteren Federpaars
    790
    Verbindungsstruktur
    800
    Verfahren
    810, 820, 830, 840
    Verfahrensschritte
    L
    Länge des Sauerstoffselbstretters
    B
    Breite des Sauerstoffselbstretters

Claims (13)

  1. Sauerstoffselbstretter (100) mit
    - einer Gaspatrone (110),
    - einem Mundstück (120),
    - einem die Gaspatrone (110) und das Mundstück (120) verbindenden Schlauch (130),
    - einem Atembeutel (140), der mit der Gaspatrone (110) und dem Schlauch (130) hydrodynamisch verbunden ist, und
    - einer Federanordnung (150) innerhalb des Atembeutels (140), wobei die Federanordnung (150) mindestens eine Feder (153) umfasst, die an dem Atembeutel (140) und/oder der Gaspatrone (110) befestigt ist, und wobei die Federanordnung (150) in einem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters (100) in einem vorgespannten Federzustand vorliegt, und wobei die Federanordnung (150) bei einem extern ausgelösten Übergang von dem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters (100) in einen genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters (100) den vorgespannten Federzustand derart verlässt, dass die Federanordnung (150) den Atembeutel (140) aufrichtet und dabei einen Unterdruck innerhalb des Atembeutels (140) erzeugt, so dass der Unterdruck atembares Gas in den Atembeutel (140) führt und diesen dadurch für eine Beatmung eines Anwenders (180) des Sauerstoffselbstretters (100) vorbereitet.
  2. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Federanordnung in dem vorgespannten Federzustand derart flach geformt ist, dass durch den vorgespannten Zustand ein geringes Innenvolumen (142) des Atembeutels (140) verglichen mit dem genutzten ausgedehnten Zustand unterstützt wird, insbesondere dass ein geringes Packmaß des Sauerstoffselbstretters (100) im ungenutzten zusammengepackten Zustand verglichen mit dem genutzten ausgedehnten Zustand unterstützt wird.
  3. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Federanordnung (150) zwischen dem vorgespannten Federzustand und einem entspannten Federzustand der Federanordnung (150) den Atembeutel (140) aufrichtet, und wobei in dem abschließend vorliegenden entspannten Federzustand der Atembeutel (140) nicht durch die Federanordnung (150) aufgerichtet ist.
  4. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federanordnung (150) mindestens zwei zueinander bewegliche Schenkel (151, 152) der Federanordnung (150) aufweist, und wobei die beiden beweglichen Schenkel (151, 152) im vorgespannten Federzustand derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine zwischen den beiden Schenkeln (151, 152) angeordnete Torsionsfeder (153) in einem vorgespannten Zustand ist, und wobei die Schenkel (151, 152) sich beim Übergang von dem vorgespannten Federzustand in den entspannten Federzustand derart relativ zueinander bewegen, dass die Torsionsfeder (153) in einen entspannten Zustand gelangt.
  5. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß Anspruch 4, wobei die beiden Schenkel (151, 152) im vorgespannten Federzustand spitzwinklig zueinander ausgebildet sind, und wobei die beiden Schenkel (151, 152) im entspannten Federzustand stumpfwinkligen oder gestreckt zueinander ausgebildet sind.
  6. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federanordnung (400) zwei gegenüberliegende Federn (453, 456), insbesondere zwei gegenüberliegende Torsionsfedern, aufweist, die ein Federpaar der Federanordnung (400) bilden.
  7. Sauerstoffselbstretter (700) gemäß Anspruch 6, wobei die Federanordnung (750) mindestens zwei Federpaare aufweist.
  8. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Federanordnung (400, 500) zwischen den beiden Federn (453, 456, 553, 556) mindestens eines Federpaares bogenförmig (558), dreieckförmig, rechteckförmig (457, 557) oder U-förmig ausgebildet ist.
  9. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federanordnung (150) einstückig ausgebildet ist.
  10. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federanordnung (150) an einem Gehäuse (114) der Gaspatrone (110) befestigt ist.
  11. Sauerstoffselbstretter (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Unterdruck über das Mundstück (120), die Gaspatrone (110) und/oder ein Atembeutelventil (644) atembares Gas in den Atembeutel (140, 640) führt.
  12. Verfahren (800) zum Aufstellen eines Atembeutels (140) eines Sauerstoffselbstretters (100) bei einem Übergang aus einem ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters (100) in einen genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters (100), aufweisend die Schritte
    - Bereitstellen einer Federanordnung (150) in einem vorgespannten Federzustand der Federanordnung (150) innerhalb des Atembeutels (140) für den ungenutzten zusammengepackten Zustand des Sauerstoffselbstretters (100);
    - Fixieren des Sauerstoffselbstretters (100) in dem ungenutzten zusammengepackten Zustand;
    - Auslösen des Übergangs in den genutzten ausgedehnten Zustand des Sauerstoffselbstretters (100);
    - automatisiertes Verlassen des vorgespannten Federzustands durch die Federanordnung (150) aufgrund einer Federarbeit mindestens einer Feder (153) der Federanordnung (150) derart, dass die Federanordnung (150) den Atembeutel (140) aufrichtet und dabei einen Unterdruck innerhalb des Atembeutels (140) erzeugt, so dass der Unterdruck atembares Gas in den Atembeutel (140) führt und diesen dadurch für eine Beatmung eines Anwenders (180) des Sauerstoffselbstretters (100) vorbereitet.
  13. Verfahren (800) gemäß Anspruch 12, wobei ein abschließender Schritt ein Erreichen eines abschließend vorliegenden entspannten Federzustands der Federanordnung (150) aufweist, in dem der Atembeutel (140) nicht durch die Federanordnung (150) aufgerichtet wird.
EP21180546.0A 2020-06-30 2021-06-21 Sauerstoffselbstretter und verfahren für einen sauerstoffselbstretter Active EP3932493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117130.7A DE102020117130A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Sauerstoffselbstretter und Verfahren für einen Sauerstoffselbstretter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3932493A1 true EP3932493A1 (de) 2022-01-05
EP3932493B1 EP3932493B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=76920484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21180546.0A Active EP3932493B1 (de) 2020-06-30 2021-06-21 Sauerstoffselbstretter und verfahren für einen sauerstoffselbstretter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210402220A1 (de)
EP (1) EP3932493B1 (de)
AU (1) AU2021204441B2 (de)
CA (1) CA3118519C (de)
DE (1) DE102020117130A1 (de)
ZA (1) ZA202104349B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12090276B1 (en) 2023-11-15 2024-09-17 Michael R. Minogue Highly portable gas delivery systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817597A (en) * 1986-07-25 1989-04-04 Japan Pionics, Ltd. Self-contained closed-circuit oxygen-generating breathing apparatus
DE19652074A1 (de) 1996-12-14 1998-06-18 Draegerwerk Ag Atemschutzgerät
KR20040087774A (ko) * 2003-04-09 2004-10-15 신석균 에어가 자동 흡입되는 비상용에어백
CN105498109A (zh) * 2015-12-25 2016-04-20 上海市闸北区中小学科技指导站 一种逃生气袋

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1532654A (en) * 1921-06-09 1925-04-07 Drager Alexander Bernhard Self-contained breathing apparatus
US1533172A (en) * 1922-04-13 1925-04-14 Drager Alexander Bernhard Breathing bag for self-contained breathing apparatus
US2428425A (en) * 1945-08-06 1947-10-07 Israel M Levitt Self-contained emergency oxygen breather
US2507450A (en) * 1947-06-12 1950-05-09 Us Sec War Oxygen generator with integrated initiating device
US3316903A (en) * 1963-09-26 1967-05-02 Albert M Richards Inhalator
US3613677A (en) * 1964-12-07 1971-10-19 Abbott Lab Portable resuscitator
DE1261403B (de) 1965-01-02 1968-02-15 Draegerwerk Ag Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
US3530857A (en) * 1967-12-18 1970-09-29 Abbott Lab Resuscitator mask
US3565068A (en) 1969-02-07 1971-02-23 Automatic Sprinkler Corp Breathing apparatus
US3938512A (en) * 1974-03-04 1976-02-17 Mine Safety Appliances Company Emergency breathing apparatus
US4440163A (en) * 1982-07-30 1984-04-03 Gabriel Spergel Emergency escape breathing apparatus
DE3617327A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Frimberger Erintrud Vorrichtung zur herzmassage und zur beatmung
US4757813A (en) * 1987-07-28 1988-07-19 Haydu Bartley A Emergency exit mask system
US4821712A (en) * 1988-03-29 1989-04-18 Gossett Allen D Breathing apparatus
US5492114A (en) * 1994-08-22 1996-02-20 Vroman; Holly Non-rebreathing oxygen mask
TW287952B (de) * 1994-08-31 1996-10-11 Lifepro Inc
AU1163299A (en) * 1997-11-05 1999-05-24 Astec Developments Limited Breathing apparatus
KR100227469B1 (ko) * 1997-11-18 1999-11-01 김준한 휴대가능한 기상(氣相)의 연옥 흡입용 캔
JP2946417B1 (ja) * 1998-08-07 1999-09-06 有限会社 福富ヘルスサイエンスアンドサービス 手動ポンプ及びこの手動ポンプを利用するアンビューバッグ
DE102005001942A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Müller, Peter, Dr.med.dent. Beatmungsbeutel für die Medizin
KR101418960B1 (ko) * 2013-11-29 2014-07-15 (주)씨아이제이 긴급대피용 산소호흡기
DE102016000268B4 (de) * 2016-01-14 2020-09-17 Dräger Safety AG & Co. KGaA Kreislaufatemgerät mit einer Luftbeutelanordnung
KR101800403B1 (ko) * 2016-03-25 2017-11-22 김주응 자가 산소호흡이 가능한 호흡장치
US20200376216A1 (en) * 2017-08-31 2020-12-03 William Beaumont Hospital Airway clearance system
DE102017011582A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atembeutel für ein Kreislaufatemschutzgerät sowie Kreislaufatemschutzgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817597A (en) * 1986-07-25 1989-04-04 Japan Pionics, Ltd. Self-contained closed-circuit oxygen-generating breathing apparatus
DE19652074A1 (de) 1996-12-14 1998-06-18 Draegerwerk Ag Atemschutzgerät
KR20040087774A (ko) * 2003-04-09 2004-10-15 신석균 에어가 자동 흡입되는 비상용에어백
CN105498109A (zh) * 2015-12-25 2016-04-20 上海市闸北区中小学科技指导站 一种逃生气袋

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117130A1 (de) 2021-12-30
AU2021204441B2 (en) 2022-08-25
AU2021204441A1 (en) 2022-01-20
CA3118519C (en) 2023-06-27
US20210402220A1 (en) 2021-12-30
CA3118519A1 (en) 2021-12-30
ZA202104349B (en) 2022-06-29
EP3932493B1 (de) 2023-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701695C2 (de)
EP0148325B1 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhaube
DE69123449T2 (de) Pumpvorrichtung
DE4221345C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer tiefen Atmung
DE19620869B4 (de) Selbstrettungs-Atemschutzvorrichtung
EP1695730B1 (de) Bauteil für eine Inhalationsvorrichtung und Inhalationsvorrichtung mit diesem Bauteil
DE3220458C2 (de) Atemschutzhaube für Fluchtzwecke
DE2627722C3 (de) In sich abgeschlossenes Atemgerät mit Pendelatmung
EP3932493B1 (de) Sauerstoffselbstretter und verfahren für einen sauerstoffselbstretter
DE2130940B2 (de) Atemmaske
DE3519753C2 (de)
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE2111241B2 (de) Atmungsgeraet mit einer maske
DE1491670A1 (de) Sauerstoff-Inhalator
DE1954942C3 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DE1708047B1 (de) Atemschutzmaske mit zweifachem Dichtrand
DE3829115A1 (de) Atemgeraet
DE102022122179B3 (de) Lawinenrettungseinrichtung
DE102022131660B3 (de) Kreislaufatemschutzgerät
WO2024047029A1 (de) Rettungssystem umfassend einen aufblasbaren auftriebsairbag
DE1566665B1 (de) Tragbare Inhalations- und Beatmungsvorrichtung
EP2981337A2 (de) Zugelement zum herausziehen eines verschlusselementes eines filters eines fluchtfiltergerätes, fluchtfiltergeräte, fluchtfiltergerätesystem und verfahren zum montieren eines fluchtfiltergerätesystems
AT270852B (de) Tragbare Inhalations- und Beatmungsvorrichtung
DE1566665C (de) Tragbare Inhalations- und Beatmungs vorrichtung
EP0353417A1 (de) Gasdichter Schutzanzug mit einem Chemikalsauerstoff-Atemschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001464

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20240614