EP3918164A1 - BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG - Google Patents

BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG

Info

Publication number
EP3918164A1
EP3918164A1 EP20702570.1A EP20702570A EP3918164A1 EP 3918164 A1 EP3918164 A1 EP 3918164A1 EP 20702570 A EP20702570 A EP 20702570A EP 3918164 A1 EP3918164 A1 EP 3918164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
actuating device
locking system
signal
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20702570.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sommer
Frank Mauersberger
Thomas Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP3918164A1 publication Critical patent/EP3918164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/005Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by a bimetallic or memory-shape element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for controlling a locking system of a motor vehicle, comprising a circuit arrangement with a first input for receiving an operating signal and an output for providing a control signal to the locking system, the circuit arrangement being designed to generate the control signal as a function of the operating signal .
  • the invention further relates to a method for releasing a manually operated Notentriegelungsein direction of an actuating device for controlling a locking system of a motor vehicle and a motor vehicle with an actuating device.
  • DE 10 2014 104 545 A1 discloses a generic electronics module for a door handle of a vehicle according to the preamble.
  • the electronics module comprises at least one conductor element on which at least one electrical component can be arranged electrically, the conductor element and the connected electrical components forming an electronics unit, and the electronics unit can be connected to at least one vehicle-side system, in particular a security system, by data technology.
  • a handle which is in particular a door handle of a motor vehicle, for a keyless entry and driving authorization control system is known.
  • DE 10 2012 104 928 A1 a system for apativorrich device of a motor vehicle with an immovable handle is known.
  • an identification check can be carried out with a portable identification transmitter, with a lock being electrically operable when the identification is positive, as a result of which a state of the lock can be changed.
  • a disadvantage of the known prior art is that a locking system of the vehicle can no longer be activated in the event of a fault in vehicle electronics. If there is a malfunction in the vehicle electronics, there is no way to open the locking system.
  • the invention has for its object to reliably open a locking system in the event of a fault in the vehicle electronics, even in the event of an accident.
  • the invention is based on the finding that in the event of a malfunction in the electronics, in particular in the event of a motor vehicle accident, the locking system of the motor vehicle can still be reliably opened by a manually operated emergency release device.
  • the invention provides an actuating device for controlling a locking system of a motor vehicle.
  • the actuating device comprises a circuit arrangement with a first input for receiving an operating signal and an output for providing a control signal to the locking system, the circuit arrangement being designed to generate the control signal as a function of the operating signal.
  • the actuating device can comprise a circuit arrangement that has an operating signal via a first input receives and provides a control signal to the locking system via an output, the control signal being generated as a function of the operating signal.
  • the circuit arrangement can have one or more electronic components which can be connected by a printed circuit board.
  • an electronic component of the circuit arrangement can be designed to receive an operating signal, which can be, for example, a radio signal and / or an electrical signal that is generated by manual activation.
  • an operating signal can be, for example, a radio signal and / or an electrical signal that is generated by manual activation.
  • an operating field can be touched by a user, whereby an operating signal can be generated.
  • a radio signal can be received as an operating signal, by means of which authentication can take place. Then, depending on the control signal, the control signal can be generated to control the locking system. It can preferably be checked whether the operating signal corresponds to a stored request, such as a stored encryption.
  • the circuit arrangement also has a second input for receiving an event signal, the actuating device comprising a manually operated emergency release device, the circuit arrangement being designed to release the manually operated emergency release device for manual operation when an event signal is received.
  • a manually operated emergency unlocking device can be released by the circuit arrangement via a second input.
  • the manually operated emergency release device can be a mechanical access to the locking system of the motor vehicle, which is only released when the event signal is received.
  • the event signal can be generated, for example, if a fault is detected in vehicle electronics of the motor vehicle, which can occur, for example, in an accident of the motor vehicle, or if it is determined that an on-board voltage of the motor vehicle falls below a predetermined voltage value.
  • the advantage of the invention is that an actuating device can be provided which, after receipt of the operating signal, can electronically control the locking system in order to open and close it. Furthermore, in the event of an accident, the actuating device can receive an event signal, which can be generated, for example, by an impact sensor of the motor vehicle in order to then release the manually operated emergency unlocking device with which the locking system can be reliably opened.
  • the invention thus on the one hand increases the comfort when opening and closing the locking system and on the other hand provides a reliable emergency release device which is independent of the vehicle electronics and which can be used to increase security.
  • the invention also includes embodiments which result in additional advantages.
  • the manually operated emergency unlocking device is designed to operate the locking system by a manual application of force by a user in order to unlock the vehicle.
  • the locking system of the motor vehicle can be unlocked via a muscular strength of the user by means of the Notentriegelungsein direction.
  • a switch, a fleece or a rope or cable pull can be provided in order to access the locking system manually.
  • the emergency release device comprises at least one Bowden cable.
  • This has the advantage that a power transmission by the user can be transmitted in a space-saving manner over a long distance, which can have a curved path.
  • the Bowden cable is protected against environmental influences such as rust by its sheathing.
  • the Bowden cable can in particular have a handle element for transmitting a manual force.
  • a handle can be a loop at the end of the Bowden cable, but it can also be provided that an annular pull handle or handle is provided, with which the manual introduction of force can be carried out. This has the advantage that a higher force introduction can be made by an improved hold on the Bowden cable.
  • the actuating device further comprises an actuator which is designed to make the emergency unlocking device accessible to an outside of the vehicle for releasing the manual control.
  • an actuator can be seen that releases the emergency release device to an outside of the motor vehicle.
  • the actuator can be controlled by the circuit arrangement upon receipt of the event signal in order to release the emergency unlocking device to the outside of the motor vehicle.
  • the actuator can open electrically or mechanically ben opening through which the emergency release device is accessible or the No tentriegelungs nails can be ejected by an action of the actuator to an outside of the vehicle.
  • This embodiment has the advantage that the emergency release device can be made accessible to the outside by means of the actuator.
  • the actuator comprises a wire made of a shape memory alloy, which is designed to deform when the event signal is received and thereby to release the emergency release device.
  • the wire made of the shape memory alloy can deform in such a way that the emergency unlocking device is released.
  • a deformation of the mechanism can be released by the deformation of the wire, which ejects the emergency release device.
  • a tensioned spring can be provided here, which is held back by a closure cap.
  • the wire made of the shape memory alloy can deform when receiving the event signal, for example, by a temperature change taking place in the wire when an electrical voltage is applied to the wire, which can trigger a phase change in the shape memory alloy.
  • Materials for the shape memory alloy can be, for example, nickel-titanium alloys, that is, nitinol, or nickel-titanium-copper.
  • Other materials can also be copper-zinc, copper-zinc-aluminum, copper-aluminum-nickel, iron-nickel-aluminum, iron-manganese-silicon or zinc-gold-copper.
  • This embodiment has the advantage that the actuator can be provided in a space-saving manner and at the same time a high force can be provided in comparison with the material volume.
  • the circuit arrangement comprises a radio sensor and / or an actuation sensor, the radio sensor and the actuation sensor being designed to receive the operating signal.
  • the operating signal can be received by a radio sensor and / or an actuation sensor of the circuit arrangement.
  • a radio sensor can be, for example, a sensor for near field communication (NFC), a proximity sensor of the vehicle in connection with an automatic identification, in particular Kessy and / or a remote control, in particular a remote control available in a motor vehicle.
  • the operating field can be accessible, for example, from the outside of the vehicle and can include a button, a capacitive or inductive user interface and / or a fingerprint sensor, which can, for example, optically or capacitively recognize a fingerprint of a user.
  • This embodiment has the advantage that a radio signal and / or an actuation signal can control the locking system and that manual "turning of the key" is no longer necessary.
  • the actuating device furthermore has a light element which is designed to close the light manually to operate the emergency release device.
  • the light element can be, for example, a lamp or luminaire, in particular an LED module.
  • the light element can also illuminate a vehicle door or a handle of the door. This embodiment has the advantage that the emergency unlocking device can also be found in the dark.
  • Another aspect of the invention relates to a method for releasing a manually operated emergency release device of an actuating device for controlling a locking system of a motor vehicle, an operating signal being received via a first input and a control signal being provided via an output, the control signal depending on the Operating signal is generated.
  • One step of the method provides that when an event signal is received via a second input of the actuating device, the manual unlocking device to be operated is released. This results in the same advantages and possible variations as in the actuating device.
  • a motor vehicle with an actuating device is also provided.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus.
  • the actuating device can have a processor which is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the processor device can have at least one microprocessor and / or at least one microcontroller. Furthermore, the processor device can have program code which is set up to carry out the embodiment of the method according to the invention when executed by the processor device.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • the invention also includes further developments of the method according to the invention which have features such as those already associated with the further developments actuator have been described. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes combinations of the features of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an actuating device according to one embodiment
  • Fig. 2 is a side view of a motor vehicle with an actuating device according to an embodiment.
  • an actuating device 10 is shown schematically according to one embodiment.
  • the actuator 10 has in this exemplary embodiment from a drying room 12, in which a circuit arrangement 14 is arranged.
  • the drying room 12 can be designed to protect the circuit arrangement 14 from environmental influences, in particular from damp act to protect.
  • the circuit arrangement 14 can comprise a printed circuit board on which a radio sensor and / or an actuation sensor is arranged.
  • the circuit arrangement 14 can comprise an NFC sensor, a proximity sensor, such as, for example, Kessy, and / or a sensor for a remote control.
  • an actuation field can be provided that is accessible to an outside of the vehicle and that can in particular be a pressure-sensitive field, such as a capacitive or inductive surface.
  • a first input can be provided for receiving an operating signal, which in this exemplary embodiment can be an antenna 16, in particular an antenna for near field communication (NFC).
  • the circuit arrangement 14 can be coupled via an output 18 to a locking system of a motor vehicle (not shown) via which a control signal for controlling the locking system can be provided by the circuit arrangement 14 as a function of the operating signal.
  • the actuating device 10 also has an emergency unlocking device 20, which is accommodated in a wet room of the actuating device 10, that is to say that it can be accessible to an outside of the vehicle.
  • the emergency unlocking device 20 can comprise an ejection mechanism 22, which can release a cover for manual operation of the locking system upon receipt of an event signal, wherein the emergency unlocking device 20 can in particular comprise a Bowden cable 24.
  • the event signal which can be received via a second input 23, can be generated, for example, when a predetermined condition occurs.
  • the predetermined condition can be, for example, an accident signal from the vehicle, which can be output, for example, simultaneously with the activation of the airbag.
  • the predetermined condition can also be a threshold value of the voltage of a vehicle network which is not reached. This can be achieved, for example, that the emergency release device is released before there is no on-board voltage.
  • the locking system of the vehicle can thus also be controlled manually without on-board voltage or with low on-board voltage.
  • a preloaded spring can in particular be provided as the ejection mechanism 22, which is unlocked when the event signal is received and thereby ejects the Bowden cable 24.
  • an actuator 26 can be provided, which can be controlled by the circuit arrangement 14.
  • the actuator 26 can include a wire 28 made of a shape memory alloy, such as nitinol, which can be deformed by an electrical voltage applied to the wire 28.
  • the prestressed spring 22 can then be released, whereby the spring 22 can eject the Bowden cable 24.
  • a user can then operate the locking system by manually applying force in order to unlock the vehicle.
  • a light element 30 can also be provided, which illuminates the No tentriegelungs worn 20, in particular the Bowden cable 24.
  • the light element 30 can preferably be an LED lamp which can be supplied with power by its own battery. Through the light element 30, the emergency release device 20 can also be found in the dark.
  • Fig. 2 is a side view of a motor vehicle 32 with an actuation device 10 is shown, wherein the actuating device 10 can be arranged in this example in a recessed grip, which can be located on one of the vehicle pillars, for example. Alternatively, the actuating device 10 can also be arranged in a recessed grip or in a handle, which can be located on a side surface of a vehicle door. However, the actuating device 10 is not limited to this, but can be arranged at any desired point on the motor vehicle 32 be because the emergency release device 20 can be flexibly arranged by the Bowden cable 24.
  • the Bowden cable 24 can comprise a handle element 34, through which a manual force of a user can be better transmitted to the locking system of the motor vehicle 32.
  • the grip element 34 can at the same time be a closure cap of the emergency release device 20, which is ejected when the emergency release device 20 is released via an ejection mechanism 22, which can be an ejection spring, for example.
  • the closure cap or the grip element 34 can be removed if there is no on-board voltage of the motor vehicle 32.
  • a method for releasing a manually operated emergency release device 20 for controlling a locking system of a motor vehicle 32 is provided.
  • an operating signal is received via a first input and a control signal is provided via an output, the control signal being generated as a function of the operating signal.
  • an event signal is received via a second input 23 of the actuating device 10
  • the manually operated emergency release device 20 is released.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (10) zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs (32), die eine Schaltungsanordnung (14) mit einem ersten Eingang (16) zum Empfangen eines Bediensignals und einem Ausgang (18) zum Bereitstellen eines Steuersignals an das Schließsystem umfasst, wobei das Steuersignal in Abhängigkeit des Bediensignals erzeugt wird. Die Betätigungsvorrichtung umfasst ferner eine manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung (20) und die Schaltungsanordnung (14) weist einen zweiten Eingang (23) zum Empfangen eines Ereignissignals auf, wobei bei Empfang des Ereignissignals die manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung (20) für eine manuelle Bedienung freigegeben wird.

Description

Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahr zeugs sowie Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden No tentriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltungsanordnung mit einem ersten Eingang zum Empfangen eines Bediensignals und einem Ausgang zum Bereitstellen eines Steuersignals an das Schließsystem, wobei die Schaltungsanordnung dazu ausgebildet ist, das Steuersignal in Abhän gigkeit des Bediensignals zu erzeugen. Ferner betrifft die Erfindung ein Ver fahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden Notentriegelungsein richtung einer Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsvorrich tung.
Aus der DE 10 2014 104 545 A1 ist ein gattungsgemäßes Elektronikmodul für einen Türgriff eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff bekannt. Das Elektronikmodul umfasst wenigstens ein Leiterelement, an dem zumindest ein elektrisches Bauteil elektrisch anordbar ist, wobei das Leiterelement und die verbundenen elektrischen Bauteile eine Elektronikeinheit bilden, und die Elektronikeinheit mit zumindest einem fahrzeugseitigen System, insbesonde re einem Sicherheitssystem, datentechnisch verbindbar ist.
Aus der DE 10 2006 042 152 A1 ist eine Handhabe, die insbesondere ein Türgriff eines Kraftfahrzeuges ist, für ein schlüsselloses Zugangs- und Fahr- berechtigungskontrollsystem bekannt. Aus der DE 10 2012 104 928 A1 ist ein System für eine Sicherheitsvorrich tung eines Kraftfahrzeugs mit einer unbeweglichen Handhabe bekannt. Bei einer Aktivierung der Handhabe kann eine Identifikationsüberprüfung mit einem tragbaren Identifikationsgeber durchgeführt werden, wobei bei einer positiven Identifikation ein Schloss elektrisch betätigbar ist, wodurch ein Zustand des Schlosses veränderbar ist.
Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist es, dass bei einer Stö rung einer Fahrzeugelektronik ein Schließsystem des Fahrzeugs nicht mehr angesteuert werden kann. Somit besteht bei einer Störung der Fahrzeu gelektronik keine Möglichkeit, das Schließsystem zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließsystem bei einer Stö rung der Fahrzeugelektronik, auch in dem Fall eines Unfalls, zuverlässig zu öffnen.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprü che gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhän gigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offen bart.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei einer Störung der Elektro nik, insbesondere bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs, durch eine manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung das Schließsystem des Kraft fahrzeugs weiterhin zuverlässig geöffnet werden kann.
Durch die Erfindung ist eine Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die Betätigungsvorrich tung umfasst eine Schaltungsanordnung mit einem ersten Eingang zum Empfangen eines Bediensignals und einem Ausgang zum Bereitstellen eines Steuersignals an das Schließsystem, wobei die Schaltungsanordnung dazu ausgebildet ist, das Steuersignal in Abhängigkeit des Bediensignals zu er zeugen. Mit anderen Worten kann die Betätigungsvorrichtung eine Schal tungsanordnung umfassen, die ein Bediensignal über einen ersten Eingang empfängt und über einen Ausgang ein Steuersignal an das Schließsystem bereitstellt, wobei das Steuersignal in Abhängigkeit des Bediensignals er zeugt wird. Die Schaltungsanordnung kann eine oder mehrere Elektronik komponenten aufweisen, die durch eine Leiterplatte verbunden sein können. Beispielsweise kann eine Elektronikkomponente der Schaltungsanordnung dazu ausgebildet sein, ein Bediensignal zu empfangen, das beispielsweise ein Funksignal und/oder ein elektrisches Signal sein kann, das durch eine manuelle Aktivierung erzeugt wird. Zum Beispiel kann durch einen Benutzer ein Betätigungsfeld berührt werden, wodurch Bediensignal generiert werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann ein Funksignal als Bediensignal emp fangen werden, mittels dessen eine Authentifizierung stattfinden kann. Da raufhin kann in Abhängigkeit des Bediensignals das Steuersignal erzeugt werden, um das Schließsystem zu steuern. Vorzugsweise kann überprüft werden, ob das Bediensignal einer hinterlegten Anforderung, wie beispiels weise einer hinterlegten Verschlüsselung, entspricht.
Die Schaltungsanordnung weist ferner einen zweiten Eingang zum Empfan gen eines Ereignissignals auf, wobei die Betätigungsvorrichtung eine manu ell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung umfasst, wobei die Schal tungsanordnung ausgelegt ist, bei Empfang eines Ereignissignals die manu ell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung für eine manuelle Bedienung freizugeben. Mit anderen Worten kann bei dem Empfang eines Ereignissig nals über einen zweiten Eingang eine manuell zu bedienende Notentriege lungseinrichtung von der Schaltungsanordnung freigegeben werden. Die manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung kann ein mechanischer Zugang zum Schließsystem des Kraftfahrzeugs sein, der erst freigegeben wird, wenn das Ereignissignal empfangen wird. Das Ereignissignal kann beispielsweise erzeugt werden, wenn ein Fehler in einer Fahrzeugelektronik des Kraftfahrzeugs festgestellt wird, der beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs auftreten kann, oder wenn festgestellt wird, dass eine Bordspannung des Kraftfahrzeugs unter einen vorbestimmten Spannungs wert fällt. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass eine Betätigungsvorrichtung bereitgestellt werden kann, die nach dem Empfang des Bediensignals das Schließsystem elektronisch ansteuern kann, um dieses zu öffnen und zu schließen. Ferner kann die Betätigungsvorrichtung im Falle eines Unfalls ein Ereignissignal empfangen, welches beispielsweise von einem Aufprallsensor des Kraftfahrzeugs generiert werden kann, um daraufhin die manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung freizugeben, mit der das Schließ system zuverlässig geöffnet werden kann. Durch die Erfindung kann somit einerseits der Komfort beim Öffnen und Schließen des Schließsystems er höht werden und andererseits eine zuverlässige, von der Fahrzeugelektronik unabhängige Notentriegelungseinrichtung bereitgestellt werden, durch die die Sicherheit erhöht werden kann.
Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzli che Vorteile ergeben.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die manuell zu bedienende Notentrie gelungseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Schließsystem durch eine ma nuelle Krafteinleitung durch einen Benutzer zu bedienen, um das Fahrzeug zu entriegeln. Mit anderen Worten kann das Schließsystem des Kraftfahr zeugs über eine Muskelkraft des Benutzers mittels der Notentriegelungsein richtung entriegelt werden. Hierbei kann beispielsweise ein Schalter, ein Flebel oder ein Seil beziehungsweise Seilzug vorgesehen sein, um manuell auf das Schließsystem zuzugreifen. Flierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Schließsystem bei einer Störung der Fahrzeugelektronik durch eine manuelle Krafteinleitung entriegelt werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Notentriegelungseinrichtung mindes tens einen Bowdenzug umfasst. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Kraftübertragung durch den Benutzer platzsparend über eine weite Strecke übertragen werden kann, die eine gekrümmte Bahn aufweisen kann. Außer dem bietet sich der Vorteil, dass der Bowdenzug durch seine Ummantelung vor Umwelteinflüssen wie zum Beispiel Rost geschützt ist. Der Bowdenzug kann insbesondere ein Griffelement zum Übertragen einer manuellen Kraft aufweisen. Ein Griff kann im einfachsten Fall eine Schlinge am Ende des Bowdenzugs sein, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein ringförmiger Ziehgriff oder Haltegriff vorgesehen ist, mit dem die manuel le Krafteinleitung durchgeführt werden kann. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass durch einen verbesserten Halt am Bowdenzug eine höhere Krafteinlei tung vorgenommen werden kann.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Betätigungsvorrichtung ferner einen Aktor umfasst, der dazu ausgebildet ist, die Notentriegelungseinrich tung für das Freigeben der manuellen Bedienung an eine Außenseite des Fahrzeugs zugänglich zu machen. Mit anderen Worten kann ein Aktor vor gesehen sein, der die Notentriegelungseinrichtung zu einer Außenseite des Kraftfahrzeugs freigibt. Der Aktor kann von der Schaltungsanordnung bei Empfangen des Ereignissignals angesteuert werden, um die Notentriege lungseinrichtung zu der Außenseite des Kraftfahrzeugs freizugeben. Bei spielsweise kann der Aktor elektrisch oder mechanisch eine Öffnung freige ben, durch die die Notentriegelungseinrichtung zugänglich ist oder die No tentriegelungseinrichtung kann durch eine Aktion des Aktors zu einer Außen seite des Fahrzeugs ausgeworfen werden. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass die Notentriegelungseinrichtung mittels des Ak tors nach außen zugänglich gemacht werden kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Aktor einen Draht aus einer Formgedächtnislegierung umfasst, der dazu ausgebildet ist, sich bei dem Empfangen des Ereignissignals zu verformen und dadurch die No tentriegelungseinrichtung freizugeben. Das heißt, dass sich der Draht aus der Formgedächtnislegierung derart verformen kann, dass die Notentriege lungseinrichtung freigegeben wird. Beispielsweise kann durch die Verfor mung des Drahtes eine Sicherung eines Mechanismus gelöst werden, die die Notentriegelungseinrichtung auswirft. Beispielsweise kann hier eine vor gespannte Feder vorgesehen sein, die von einer Verschlusskappe zurück gehalten wird. Durch Verformen des Drahtes aus der Formgedächtnislegie rung kann eine Sicherung der Verschlusskappe gelöst werden und die Ver- schlusskappe kann zusammen mit der Notentriegelungseinrichtung durch die Feder ausgeworfen werden. Der Draht aus der Formgedächtnislegierung kann sich beim Empfangen des Ereignissignals beispielsweise dadurch ver formen, dass bei einem Anlegen einer elektrischen Spannung an den Draht eine Temperaturänderung im Draht stattfindet was eine Phasenumwandlung der Formgedächtnislegierung auslösen kann. Werkstoffe für die Formge dächtnislegierung können beispielsweise Nickel-Titan-Legierungen, das heißt Nitinol, oder Nickel-Titan-Kupfer sein. Weitere Werkstoffe können je doch auch Kupfer-Zink, Kupfer-Zink-Aluminium, Kupfer-Aluminium-Nickel, Eisen-Nickel-Aluminium, Eisen-Mangan-Silizium oder Zink-Gold-Kupfer sein. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass der Aktor platz sparend bereitgestellt werden kann und gleichzeitig eine hohe Kraft im Ver gleich zum Werkstoffvolumen bereitgestellt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Schaltungsanordnung einen Funksensor und/oder einen Betätigungssensor umfasst, wobei der Funksensor und der Betätigungssensor dazu ausgebildet sind, das Bedien signal zu empfangen. Mit anderen Worten kann das Bediensignal durch einen Funksensor und/oder einen Betätigungssensor der Schaltungsanord nung empfangen werden. Ein Funksensor kann beispielsweise ein Sensor zur Nahfeldkommunikation (NFC), ein Näherungssensor des Fahrzeugs in Verbindung mit einer automatischen Identifikation, insbesondere Kessy und/oder eine Fernbedienung, insbesondere eine in einem Kraftfahrzeug schlüssel vorhandene Fernbedienung, sein. Das Betätigungsfeld kann bei spielsweise von einer Außenseite des Fahrzeugs zugänglich sein und einen Knopf, eine kapazitive oder induktive Bedienoberfläche und/oder einen Fin gerabdrucksensor umfassen, der beispielsweise optisch oder kapazitiv einen Fingerabdruck eines Benutzers erkennen kann. Durch diese Ausführungs form ergibt sich der Vorteil, dass ein Funksignal und/oder ein Betätigungs signal das Schließsystem steuern können und kein manuelles„Umdrehen des Schlüssels“ mehr nötig ist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Betätigungsvorrichtung ferner ein Lichtelement aufweist, das dazu ausgebildet ist, die manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung zu beleuchten. Das Lichtelement kann beispielsweise eine Lampe beziehungsweise Leuchte sein, insbeson dere ein LED-Modul. Vorzugsweise kann das Lichtelement auch eine Fahr zeugtür beziehungsweise eine Handhabe der Tür beleuchten. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass die Notentriegelungseinrich tung auch bei Dunkelheit auffindbar ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden Notentriegelungseinrichtung einer Betätigungsvor richtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs, wobei über einen ersten Eingang ein Bediensignal empfangen wird und über einen Ausgang ein Steuersignal bereitgestellt wird, wobei das Steuersignal in Ab hängigkeit des Bediensignals erzeugt wird. Ein Schritt des Verfahrens sieht vor, dass bei Empfangen eines Ereignissignals über einen zweiten Eingang der Betätigungsvorrichtung ein Freigeben der manuell zu bedienenden No tentriegelungseinrichtung stattfindet. Hierbei ergeben sich gleiche Vorteile und Variationsmöglichkeiten wie bei der Betätigungsvorrichtung.
Erfindungsgemäß ist auch ein Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwa gen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus ausgestaltet. Die Betätigungsvorrichtung kann eine Prozesso reinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen Betätigungsvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsge mäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschrie benen Ausführungsformen.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Betätigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Betätigungs vorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispie len stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschrie benen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
In Fig. 1 ist eine Betätigungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Betätigungsvorrichtung 10 weist in diesem Aus führungsbeispiel einen Trockenraum 12 auf, in dem eine Schaltungsanord nung 14 angeordnet ist. Der Trockenraum 12 kann dazu ausgebildet sein, die Schaltungsanordnung 14 vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuch- tigkeit, zu schützen. Die Schaltungsanordnung 14 kann eine Leiterplatte umfassen, auf der ein Funksensor und/oder ein Betätigungssensor angeord net ist. Insbesondere kann die Schaltungsanordnung 14 einen NFC-Sensor, einen Näherungssensor, wie beispielsweise Kessy, und/oder einen Sensor für eine Fernbedienung umfassen. Des Weiteren kann ein Betätigungsfeld vorgesehen sein, das zu einer Außenseite des Fahrzeugs zugänglich ist und das insbesondere ein druckempfindliches Feld sein kann, wie beispielweise eine kapazitive oder induktive Fläche.
In dem Fall des Funksensors kann ein erster Eingang zum Empfangen eines Bediensignals vorgesehen sein, der in diesem Ausführungsbeispiel eine Antenne 16 sein kann, insbesondere eine Antenne zur Nahfeldkommunikati on (NFC). Des Weiteren kann die Schaltungsanordnung 14 über einen Aus gang 18 mit einem Schließsystem eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) ge koppelt sein, über den ein Steuersignal zum Steuern des Schließsystems von der Schaltungsanordnung 14 in Abhängigkeit des Bediensignals bereit gestellt werden kann.
Die Betätigungsvorrichtung 10 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner eine Notentriegelungseinrichtung 20 auf, die in einem Nassraum der Betätigungsvorrichtung 10 untergebracht ist, das heißt, dass diese zu einer Außenseite des Fahrzeugs zugänglich sein kann. Die Notentriegelungsein richtung 20 kann einen Auswurfmechanismus 22 umfassen, der bei einem Empfang eines Ereignissignals eine Abdeckung für eine manuelle Bedienung des Schließsystems freigeben kann, wobei die Notentriegelungseinrichtung 20 insbesondere einen Bowdenzug 24 umfassen kann.
Das Ereignissignal, das über einen zweiten Eingang 23 empfangen werden kann, kann beispielsweise dann erzeugt werden, wenn eine vorbestimmte Bedingung eintritt. Die vorbestimmte Bedingung kann beispielsweise ein Unfallsignal des Fahrzeugs sein, das beispielsweise gleichzeitig mit der Aktivierung des Airbags ausgegeben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die vorbestimmte Bedingung auch ein Schwellenwert der Spannung eines Fahrzeugnetzes sein, der unterschritten wird. Hierdurch kann bei- spielsweise erreicht werden, dass die Notentriegelungseinrichtung freigege ben wird, bevor keine Bordspannung mehr vorhanden ist. Somit kann das Schließsystem des Fahrzeugs auch ohne Bordspannung beziehungsweise mit niedriger Bordspannung manuell angesteuert werden kann.
Als Auswurfmechanismus 22 kann insbesondere eine vorgespannte Feder vorgesehen sein, die beim Empfang des Ereignissignals entsichert wird und dadurch den Bowdenzug 24 auswirft. Um die vorgespannte Feder 22 zu entsichern kann ein Aktor 26 vorgesehen sein, der von der Schaltungsan ordnung 14 angesteuert werden kann. Insbesondere kann der Aktor 26 einen Draht 28 aus einer Formgedächtnislegierung, wie zum Beispiel Nitinol, um fassen, der sich durch eine an den Draht 28 angelegte elektrische Spannung verformen kann. Durch diese Verformung kann dann die vorgespannte Feder 22 entsichert werden wodurch die Feder 22 den Bowdenzug 24 auswerfen kann. Mittels des Bowdenzugs 24 kann dann ein Benutzer durch eine manu elle Krafteinleitung das Schließsystem bedienen, um das Fahrzeug zu ent riegeln.
Zusätzlich zu der Freigabe der manuell zu bedienenden Notentriegelungsein richtung 20 kann ferner ein Lichtelement 30 vorgesehen sein, das die No tentriegelungseinrichtung 20, insbesondere den Bowdenzug 24, beleuchtet. Vorzugsweise kann das Lichtelement 30 eine LED-Lampe sein, die mit einer eigenen Batterie mit Strom versorgt werden kann. Durch das Lichtelement 30 kann die Notentriegelungseinrichtung 20 auch bei Dunkelheit gefunden wer den.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs 32 mit einer Betäti gungsvorrichtung 10 dargestellt, wobei die Betätigungsvorrichtung 10 in diesem Beispiel in einer Griffmulde angeordnet sein kann, die sich beispiels weise an einer der Fahrzeugsäulen befinden kann. Alternativ kann die Betä tigungsvorrichtung 10 auch in einer Griffmulde beziehungsweise in einer Handhabe angeordnet sein, die sich an einer Seitenfläche einer Fahrzeugtür befinden kann. Die Betätigungsvorrichtung 10 ist jedoch nicht darauf limitiert, sondern kann an jeder beliebigen Stelle des Kraftfahrzeugs 32 angeordnet werden, da die Notentriegelungseinrichtung 20 durch den Bowdenzug 24 flexibel anordbar ist.
Ferner kann der Bowdenzug 24 ein Griffelement 34 umfassen, durch das eine manuelle Kraft eines Benutzers besser zu dem Schließsystem des Kraftfahrzeugs 32 weitergeleitet werden kann. Besonders bevorzugt kann das Griffelement 34 gleichzeitig eine Verschlusskappe der Notentriegelungs einrichtung 20 sein, die bei der Freigabe der Notentriegelungseinrichtung 20 über einen Auswurfmechanismus 22, der beispielsweise eine Auswurffeder sein kann, ausgeworfen wird. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe, beziehungsweise das Griffelement 34, herausnehmbar ist, falls keine Bordspannung des Kraftfahrzeugs 32 mehr vorhanden ist.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden Notentriegelungseinrichtung 20 zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs 32 bereitgestellt. In dem Verfahren wird über einen ersten Eingang ein Bediensignal empfangen und über einen Ausgang ein Steuersignal bereitgestellt, wobei das Steuer signal in Abhängigkeit des Bediensignals erzeugt wird. Bei Empfangen eines Ereignissignals über einen zweiten Eingang 23 der Betätigungsvorrichtung 10 wird die manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung 20 freigege ben.
Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Betätigungsvor richtung 10 für eine elektronische Türaußenbetätigung bereitgestellt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Betätigungsvorrichtung (10) zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs (32), umfassend eine Schaltungsanordnung (14) mit ei- nem ersten Eingang (16) zum Empfangen eines Bediensignals und ei nem Ausgang (18) zum Bereitstellen eines Steuersignals an das Schließsystem, wobei die Schaltungsanordnung (14) dazu ausgebildet ist, das Steuersignal in Abhängigkeit des Bediensignals zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltungsanordnung (14) einen zweiten Eingang (23) aufweist zum Empfangen eines Ereignissignals, wobei die Betätigungsvorrich tung (10) eine manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung (20) umfasst, wobei die Schaltungsanordnung (14) ausgelegt ist, bei Emp fang des Ereignissignals die manuell zu bedienende Notentriegelungs- einrichtung (20) für eine manuelle Bedienung freizugeben.
2. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , wobei die manuell zu bedienende Notentriegelungseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, das Schließsystem durch eine manuelle Krafteinleitung durch einen Benut- zer zu bedienen, um das Kraftfahrzeug (32) zu entriegeln.
3. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Notentriege lungseinrichtung (20) mindestens einen Bowdenzug (24) umfasst.
4. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei der Bowdenzug
(24) ein Griffelement (34) zum Übertragen einer manuellen Kraft auf weist.
5. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, wobei die Betätigungsvorrichtung (10) ferner einen Aktor (26) um fasst, der dazu ausgebildet ist, die Notentriegelungseinrichtung (20) für das Freigeben der manuellen Bedienung an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs zugänglich zu machen.
6. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei der Aktor (26) einen Draht (28) aus einer Formgedächtnislegierung umfasst, die dazu ausgebildet ist, sich bei dem Empfangen des Ereignissignals zu verfor men und dadurch die Notentriegelungseinrichtung (20) freizugeben.
7. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei die Schaltungsanordnung (14) einen Funksensor und/oder einen Betätigungssensor umfasst, wobei der Funksensor und der Betä tigungssensor dazu ausgebildet sind, das Bediensignal zu empfangen.
8. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü che, wobei die Betätigungsvorrichtung (10) ferner ein Lichtelement (30) aufweist, das dazu ausgebildet ist, die manuell zu bedienende No tentriegelungseinrichtung (20) zu beleuchten.
9. Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden Notentriege lungseinrichtung (20) einer Betätigungsvorrichtung (10) zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs (32), wobei über einen ers ten Eingang (16) ein Bediensignal empfangen wird und über einen Ausgang (18) ein Steuersignal bereitgestellt wird, wobei das Steuersig nal in Abhängigkeit des Bediensignals erzeugt wird,
gekennzeichnet durch:
bei Empfangen eines Ereignissignals über einen zweiten Eingang (23) der Betätigungsvorrichtung (10): Freigeben der manuell zu bedienen den Notentriegelungseinrichtung (20).
10. Kraftfahrzeug (32) mit einer Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP20702570.1A 2019-01-30 2020-01-09 BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG Pending EP3918164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201209.4A DE102019201209A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Betätigungsvorrichtung zum Steuern eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Freigeben einer manuell zu bedienenden No-tentriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/050352 WO2020156768A1 (de) 2019-01-30 2020-01-09 BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3918164A1 true EP3918164A1 (de) 2021-12-08

Family

ID=69375314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702570.1A Pending EP3918164A1 (de) 2019-01-30 2020-01-09 BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220056740A1 (de)
EP (1) EP3918164A1 (de)
CN (1) CN113366183B (de)
DE (1) DE102019201209A1 (de)
WO (1) WO2020156768A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112761434B (zh) * 2020-10-20 2022-08-16 广州小鹏汽车科技有限公司 车锁控制方法、装置、车辆及存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042152A1 (de) 2006-09-06 2008-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe
DE102008052504B4 (de) * 2008-10-21 2014-05-22 Audi Ag Sicherheitsanordnung für ein Fahrzeug
US8505987B2 (en) * 2009-03-17 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Electrically-activated hood latch and release mechanism
US8786401B2 (en) * 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
DE102012104928A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System und Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung
US8701353B2 (en) * 2012-06-29 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable door handle for vehicles
DE102013112122A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013112120A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014104545A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul mit Beleuchtungsmittel für eine Handhabe
US20160130843A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Adac Plastics, Inc. Low voltage backup assembly for electronic latch
EP3020895B1 (de) * 2014-11-13 2017-11-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff eines fahrzeugs mit einem zugmittel
DE102015001180A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil
DE102016107030A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Elektronische sichere Türentriegelungsoperationen
DE102015008122A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Audi Ag Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
DE102016109566A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE102016114494A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren Notöffnungselement
CN107489323A (zh) * 2017-08-28 2017-12-19 国金汽车集团有限公司 一种新型指纹识别电子触发结构的汽车门外把手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201209A1 (de) 2020-07-30
US20220056740A1 (en) 2022-02-24
WO2020156768A1 (de) 2020-08-06
CN113366183B (zh) 2022-07-12
CN113366183A (zh) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019442C2 (de) Sicherheitssystem zum Verhindern des unbefugten Startens des Motors eines Fahrzeugs
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10110564A1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeugtürverriegelung
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102019209240A1 (de) Elektronisches Türschließsystem
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3918164A1 (de) BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19902792C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19860350B4 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE19907374B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005031018A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017113647B4 (de) Vorrichtung zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs für den Betrieb in einem Mietwagen- oder Carsharing-System
DE102018222408A1 (de) Elektronisches Türschließsystem und Kraftfahrzeug
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
EP1178249B1 (de) Elektronische Einheit zum automatischen Aktivieren einer Parksperre und Verfahren zur Verhinderung der automatischen Aktivierung der Parksperre in Kraftfahrzeugen
EP3995654A1 (de) Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
DE4411427A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines elektrisch bedienbaren Türschlosses von Kraftfahrzeugen
DE102004008295A1 (de) Fahrberechtigungssystem mit mechanischem Startelement
EP3428889A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit einer stromübertragungseinrichtung
EP3514306B1 (de) Baugruppe für ein schliesssystem eines kraftfahrzeugs
DE102018104295A1 (de) Sicherheitssystem zur Fluchtwegsicherung
DE102017008300A1 (de) Türgriffanordnung mit elektrischer und mechanischer Schlossentriegelung
DE102010061192A9 (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529