EP3892556A1 - Verpackungselement und verpackungsanordnung damit - Google Patents

Verpackungselement und verpackungsanordnung damit Download PDF

Info

Publication number
EP3892556A1
EP3892556A1 EP20168196.2A EP20168196A EP3892556A1 EP 3892556 A1 EP3892556 A1 EP 3892556A1 EP 20168196 A EP20168196 A EP 20168196A EP 3892556 A1 EP3892556 A1 EP 3892556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base section
packaging
wing sections
packaging element
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20168196.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3892556B1 (de
EP3892556C0 (de
Inventor
Boris Frankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emba-Protec & Co KG GmbH
Original Assignee
Emba-Protec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HRP20230904TT priority Critical patent/HRP20230904T1/hr
Priority to PL20168196.2T priority patent/PL3892556T3/pl
Priority to EP20168196.2A priority patent/EP3892556B1/de
Priority to RS20230605A priority patent/RS64390B1/sr
Priority to ES20168196T priority patent/ES2957389T3/es
Application filed by Emba-Protec & Co KG GmbH filed Critical Emba-Protec & Co KG GmbH
Priority to HUE20168196A priority patent/HUE062606T2/hu
Publication of EP3892556A1 publication Critical patent/EP3892556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3892556B1 publication Critical patent/EP3892556B1/de
Publication of EP3892556C0 publication Critical patent/EP3892556C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • B65D81/075Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means the contents being located between two membranes stretched between opposed sides of the package

Definitions

  • the invention relates to a packaging element according to the preamble of claim 1.
  • wing packs Appropriate packaging elements, such as those made for example DE 20 2019 105 255 U1 are known, are designed as so-called wing packs.
  • the idea is essentially based on the fact that a container to be packaged is placed on a base section. On opposite sides of the base section, two wing sections are attached which can be folded over with respect to the base section.
  • a usually flexible material, such as a film, is attached to the wings and is stretched over the packaged goods. This is done in that, on the one hand, the wing sections are folded over towards the rear of the base section. In the process, the film expands and thus tightens the packaged goods to the base section.
  • the base section is usually made of cardboard.
  • the object of the present invention is to create a packaging element of the type mentioned at the beginning in which a film and elastic paper can be dispensed with, and material separation during disposal can also be dispensed with.
  • the packaging element according to the invention has a blank made of a cardboard material, in particular corrugated cardboard.
  • the blank comprises a base section with a support area for placing a product to be packaged and at least two first wing sections which are arranged on opposite first sides of the base section and can be folded over with respect to the base section (10) along first fold lines (1011, 1012).
  • the packaging element further comprises a fixing element which is fastened to each of the two wing sections in a fastening area. In this way, the fixing element can hold a packaged item on the base section when the two first wing sections are folded over in the direction of the underside of the base section.
  • the fixing element is designed as a surface element made of a non-elastic, hardly or non-stretchable material, in particular a paper or cardboard material.
  • a non-elastic, hardly or non-stretchable material in particular a paper or cardboard material.
  • the base section now comprises a recess that is set back behind the respective first fold line. When folding over, this recess creates a space into which the fixing element can move. In this way it is possible to manufacture the entire packaging from cardboard or paper without having to use elastic paper.
  • the length of the fixing element is matched to the dimensions of the goods to be packaged.
  • due to the shape of the Packaging has a certain flexibility here. It can be of advantage if the wing sections come to rest with their undersides on the underside of the base section when they are folded over, that is to say touch the base section.
  • the length of the fixing element should be dimensioned accordingly.
  • the wing sections do not fold over completely, so that when a somewhat larger packaged item is used, the wing sections remain at an angle to the underside of the base section.
  • the wing section or the base section can be slightly compressed when folded and thus compensate for any excess dimensions of the packaged goods within certain limits.
  • the recess in the blank can be formed by a punched-out surface section which can be folded over with respect to the base section or an adjoining first wing section. This happens when this surface section is folded over when the fixing element is tensioned.
  • This surface section one side of which is attached to the packaging element and, after being folded over, comes to rest on the back of the base section between this and the corresponding first wing section, also serves as an additional one Suspension or compression zone, so that the flexibility described above can be further improved by this measure.
  • the recess preferably has a width which corresponds at least to the width of the fixing element measured perpendicular to the first fold lines. In this way, during the tensioning process, the recess can accommodate the fixing element over its entire transverse extent.
  • the choice of material for the fixing element is basically always to be matched to the specific application, ie the size and weight of the packaged goods.
  • the material of the fixing element can preferably be a paper; other materials, in particular those which are recyclable, can also be used.
  • grammages of 100 to 500 g / m 2 preferably 250 to 350 g / m 2
  • Other grammages are of course also conceivable, especially if smaller or lighter goods are to be packed. For this reason, grammages of less than 100 g / m 2 can also be used in individual cases.
  • the base section preferably has opposite second sides which differ from the opposite first sides and on which further additional functions of the packaging element can be implemented.
  • At least one protruding first spacer projection can be arranged on one or both of the opposite second sides.
  • Such a spacer projection primarily serves to maintain a predefined distance between the packaging element, or more precisely the packaged goods, and the inner wall of the outer packaging - in which the packaging element is accommodated, for example for shipping.
  • a second wing section which can be folded over along a second fold line opposite is arranged.
  • a corresponding foldable second wing section is preferably arranged on each of the second sides.
  • These second wing sections are preferably coupled to the first wing sections and serve, on the one hand, to fix the second wing sections after folding over and, on the other hand, they can serve as a further spacer to the top of an outer packaging.
  • they when they are coupled to the first wing sections, they maintain the tension of the fixing element by being able to support themselves on the side walls of an outer packaging when they are set up in the direction of the upper side of the base section.
  • first wing sections and the second wing sections are connected to one another via corner connecting sections.
  • the corner connection sections are preferably provided via third fold lines the first wing sections and connected to the second wing sections via fourth folding lines.
  • further spacer projections can be provided. It is preferably provided that protruding second spacer projections are arranged on one or both of the first sides of the base section. These are provided so that the base section cannot slide back and forth in the outer packaging, even in the direction of the first sides.
  • protruding third spacer projections can also be arranged on one or both of the second wing sections. These can be separated from the second spacer projections, but it can also be provided that at least one second spacer projection and a third spacer projection are connected to one another via a fold line, in particular one of the second fold lines.
  • a double-layer spacer projection is formed from a second spacer projection and a third spacer projection. What is achieved hereby in particular is that it does not, for example, bend even when a force is applied, in particular when the packaged goods are relatively heavy.
  • the invention also relates to a packaging arrangement which has a packaging element as described above and also a packaged item which rests on the support area of the base section.
  • the fixing element is clamped around the packaged goods in that the first wing sections are folded over towards the underside of the base section facing away from the support area.
  • the fixing element is guided through an area that is set back at least with respect to a first fold line.
  • the packaging arrangement according to the invention preferably also has an outer packaging into which the packaging element and the packaged goods fixed thereon are inserted.
  • FIG. 1 The selected illustration shows an exemplary embodiment for a packaging element 1 according to the invention.
  • the wing sections 13 and 14 and the corner connecting sections 1114, 1113, 1214, 1213 are in principle not required to implement the basic concept of the invention.
  • the spacing projections 114b, 111a, 114, 114a, 112a, 112b, 113a, 113 are not absolutely necessary in order to implement the basic concept of the invention.
  • the illustrated embodiment explains the basic function of the packaging element 1, which carries the fundamental concept of the invention. The optional features discussed above are explained below.
  • the packaging element 1 comprises a base section 10, which comprises a support area 100 on which a packaged item 2 (cf. Figures 2 - 5 ) can be placed.
  • First wing sections 11 and 12 are arranged on two opposite (first) sides of the base section 10 and are connected to the base section 10 via fold lines 1011 and 1012 and can be folded over with respect to the latter.
  • fold lines are mentioned above or in the following description, these can be implemented in different ways. Folds, creases, scoring, perforations, other material weaknesses or merely markings can be provided along these lines, which indicate or facilitate that a fold can be carried out along these lines.
  • fastening areas 1115 and 1215 are provided, on which a fixing element 15 is connected, preferably glued, to the wing sections 11 and 12.
  • the fixing element 15 is formed from a paper, which is preferably a Kraft paper, or some other material which is not elastic or not or hardly extensible.
  • the wing sections 11 and 12 can be folded over in relation to the base section 10 in such a way that their outer edges migrate in the direction of the underside of the base section 10.
  • the surface section 16 is connected to the base section 10 along the line 1016, which in this respect represents a fold line.
  • the surface section 16 is provided along the line 1116 with an opening, preferably a punching or another incision.
  • the lines 16a and 16b form openings such as punchings or the like with respect to their respective adjoining sections.
  • the surface section 16 can also be folded over onto the rear side of the base section 10 when the wing section 11 is folded over.
  • Similar considerations can be made for the surface section 17 in relation to the line 1217 or the fold line 1017 and the lines 17a and 17b. Corresponding punchings or general openings can also be present here.
  • the area of the surface sections 16 under point 17 can be completely punched out of the material blank.
  • recesses are formed which spring back along the lines 1016 and 1017 with respect to the respective falling edges 1011 and 1012 when the corresponding surface sections 16 and 17 are either punched out or folded over.
  • the surface section 16 or 17 can either remain attached to the base section 10 or to the respective wing section 11.
  • FIG Figure 2 shown image.
  • the recesses at 1016 and 1017 can be seen.
  • the fixing element 15 is folded towards the rear and rests against the named sides 1016 and 1017, stretching around the packaged item 2 and fixing it to the base section 10.
  • the recesses 1016 and 1017 thus ensure that the non-stretchable or barely stretchable fixing element is given an escape space, so that the wing sections 11 and 12 can be folded towards the rear of the base section 10 at all.
  • the length of the fixing element 15 between the fastening areas 1115 and 1215 is to be adapted within certain limits to the packaged goods 2 to be packaged.
  • Spacer projections which have already been indicated above, are preferably also located on the base section. After the wing sections have been folded over, the spacing projections 111a, 111b or the spacing projections 112a and 112b on the side of the first wing sections 11 and 12 or the projections 113 and 114 on the other sides of the base section ultimately define the width and depth of the packaging.
  • a suitable outer packaging one must therefore choose one whose internal dimensions correspond at least to the contour line 4 defined by the above-mentioned spacer projections. In this way, the packaging element according to the invention can be prevented from slipping within an outer packaging.
  • these projections also offer a buffer zone, which ensures that the packaged goods 2 are not damaged if a package falls down.
  • FIG. 1 the other sides of the base section 10, which are not directly involved in tensioning the fixing element 5, can also have certain properties.
  • further wing sections 13 and 14 can also be arranged on these sides, which can be folded over with respect to the base section 10 via corresponding fold lines 1013 or 1014.
  • these second wing sections 13 and 14 are connected to the first wing sections 11 and 12 via corner connecting sections 1113, 1114, 1213 and 1214, respectively.
  • These corner connecting sections are connected to the respective wing sections 11, 12, 13, 14 via fold lines 11a, 11b, 12a, 12b, 13a, 13b, 14a, 14b.
  • corresponding spacing projections 113 and 114 are present, corresponding recesses 13c and 14c are found in the adjoining wing sections 13 and 14, respectively.
  • the spacing projections 111a, 111b, 112a, 112b can also be continued on these wing sections if the wing sections 13 or 14 are present and then form the projections 113a and 113b or 114a, 114b there. In this way, when the wing sections 13 and 14 are folded over, these spacer projections are also continued in the vertical direction and are not pure surface elements.
  • corresponding openings 1113a, 1114a, 1213a, 1214a such as punched or the like must then be present in the material blank.
  • FIG. 13 is a sectional view substantially taken along the line AA of FIG Figures 1 and 2 is equivalent to.
  • This fixing element 15 revolves around the packaged goods 2 and runs up to the underside of the base section 10 and is attached to the wing sections 11 and 12 which are folded over onto the underside.
  • the respective surface elements 16 and 17 can be seen between the respectively folded wing sections 11 and 12, from the folding of which the recesses described in more detail above have been formed. If the surface elements 16, 17 are present (if these areas are not completely missing, for example by being completely punched out), they are in the folded state between the respective wing section 11 or 12 and the underside of the base section 10.
  • These surface sections or surface elements 16, 17 provide an additional compression zone for the packaging element 1.
  • Figure 4 shows a plan view in which the wing sections 13 and 14 described in more detail above are also shown. In the example shown, these are different from the wing sections 11 and 12 towards the top of the base section 10 folded over. This is more precisely in the Figure 5 which is essentially a sectional view along the line BB of FIG Figure 4 acts, with the arrangement of the Figure 4 is housed in an outer packaging 3.
  • a packaging element 1 and a packaging arrangement are created, with the aid of which completely recyclable packaging can be produced without complex separation of individual components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Verpackungselement (1) weist einen Zuschnitt aus einem Kartonmaterial, insbesondere Wellpappe auf, wobei der Zuschnitt folgendes umfasst:- einen Basisabschnitt (10) mit einem Auflagebereich (100) zur Auflage eines Verpackungsguts (2); und- wenigstens zwei an gegenüberliegenden ersten Seiten des Basisabschnitts (10) angeordnete und gegenüber dem Basisabschnitt (10) entlang von ersten Faltlinien (1011, 1012) umfaltbare erste Flügelabschnitte (11, 12).Das Verpackungselement (1) umfasst weiter ein Fixierelement (15), welches an den beiden Flügelabschnitten (11, 12) jeweils in einem Befestigungsbereich (1115, 1215) befestigt ist, so dass das Fixier-element (15) ein Verpackungsgut (2) am Basisabschnitt (10) hält, wenn die beiden ersten Flügelabschnitte (11, 12) in Richtung auf die Unterseite des Basisabschnitts (10) umgefaltet werden. Das Fixierelement (15) ist aus einem Flächenelement aus einem nicht elastischen, kaum oder nicht dehnbaren Material, insbesondere einem Papier oder Pappmaterial, ausgebildet und der Basisabschnitt (10) umfasst an wenigstens einer der ersten Seiten einen hinter die jeweilige erste Faltlinie (1011, 1012) zurückspringenden Rücksprung (1016, 1017).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Verpackungselemente, wie sie zum Beispiel aus DE 20 2019 105 255 U1 bekannt sind, sind als sogenannte Flügelverpackungen ausgebildet. Im Wesentlichen fußt die Idee darauf, dass ein zu verpackender Behälter auf einem Basisabschnitt abgelegt wird. Am Basisabschnitt sind an gegenüberliegenden Seiten zwei Flügelabschnitte angebracht, welche sich gegenüber dem Basisabschnitt umfalten lassen. An den Flügeln ist ein in der Regel flexibles Material wie zum Beispiel eine Folie befestigt, welche über dem Verpackungsgut gespannt wird. Dies geschieht dadurch, dass einerseits die Flügelabschnitte zur Rückseite des Basisabschnitts hin umgefaltet werden. Dabei dehnt sich die Folie aus und spannt so das Verpackungsgut an dem Basisabschnitt fest. Der Basisabschnitt besteht in der Regel aus Pappe.
  • Aus Umweltgesichtspunkten, insbesondere bei der Abfalltrennung, ist eine Kombination aus Kunststoff (Folie) und Pappmaterial (Basisabschnitt) nachteilig, denn diese müssen voneinander getrennt werden.
  • DE 20 2019 105 255 U1 schlägt dazu vor, anstelle einer Folie für den Fixierabschnitt ein elastisches Papier zu verwenden. Dieses insbesondere als Krepppapier gebräuchliche elastische Papier soll sich beim Spannen über dem Verpackungsgut ausdehnen. Die Praxis hat allerdings gezeigt, dass mit solchen Verpackungen eine ganze Reihe von Verpackungsgegenständen nicht sicher verpackt werden können. Insbesondere darf beim Transport der Verpackung - etwa beim Versand - dieses elastische Papier nicht reißen. Leider hat sich herausgestellt, dass dies trotzdem geschieht. Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, etwa zusätzliche Zugelemente wie Fäden in das Papier einzubringen, dies verteuert das Verpackungsgut zum einen jedoch und zum anderen würden solche Fäden, sofern sie aus Kunststoff bestehen, dem angestrebten Ziel zuwiderlaufen, eine leichtere Trennung der Materialien bei der Entsorgung zu ermöglichen.
  • Aufgrund dieser Unzulänglichkeiten im Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verpackungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem auf eine Folie und auf ein elastisches Papier verzichtet werden kann, wobei zudem eine Materialtrennung bei der Entsorgung entfallen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verpackungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungselement weist einen Zuschnitt aus einem Kartonmaterial, insbesondere Wellpappe, auf. Der Zuschnitt umfasst einen Basisabschnitt mit einem Auflagebereich zur Auflage eines Verpackungsguts und wenigstens zwei an gegenüberliegenden ersten Seiten des Basisabschnitts angeordnete und gegenüber dem Basisabschnitt (10) entlang von ersten Faltlinien (1011, 1012) umfaltbare erste Flügelabschnitte. Weiter umfasst das Verpackungselement ein Fixierelement, welches an den beiden Flügelabschnitten jeweils in einem Befestigungsbereich befestigt ist. Auf diese Weise hält kann das Fixierelement ein Verpackungsgut am Basisabschnitt halten, wenn die beiden ersten Flügelabschnitte in Richtung auf die Unterseite des Basisabschnitts umgefaltet werden. Erfindungsgemäß ist das Fixierelement als ein Flächenelement aus einem nicht elastischen, kaum oder nicht dehnbaren Material, insbesondere einem Papier oder Pappmaterial, ausgebildet. Beim Umfalten der Flügelabschnitte wird es also nicht oder so gut wie nicht gedehnt, sondern bleibt zugsteif. Der Basisabschnitt umfasst nun an wenigstens einer der ersten Seiten einen hinter die jeweilige erste Faltlinie zurückspringenden Rücksprung. Beim Umfalten wird durch diesen Rücksprung ein Raum geschaffen, in welchen das Fixierelement ausweichen kann. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Verpackung aus Pappe oder Papier herzustellen, ohne dass elastisches Papier verwendet werden muss.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Länge des Fixierelements auf die Maße des zu verpackenden Verpackungsgutes abgestimmt ist. Allerdings ist aufgrund der Form der Verpackung hier eine gewisse Flexibilität vorhanden. Zwar kann es von Vorteil sein, wenn die Flügelabschnitte beim Umfalten mit ihren Unterseiten auf der Unterseite des Basisabschnitts zu liegen kommen, also diesen berühren. Entsprechend sollte die Länge des Fixierelements bemessen sein. Allerdings ist es auch möglich, dass die Flügelabschnitte nicht vollständig umklappen, sodass bei Verwendung eines etwas größeren Verpackungsgutes die Flügelabschnitte zur Unterseite des Basisabschnittes in einem Winkel verbleiben. Wenn Material der Flügelabschnitte bzw. des Basisabschnitts - wie zum Beispiel bei Wellpappe oder dergleichen der Fall - eine gewisse Stauchfähigkeit aufweist, kann der Flügelabschnitt oder der Basisabschnitt beim Umklappen leicht gestaucht werden und so etwaige Übermaße des Verpackungsgutes in gewissen Grenzen kompensieren.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Rücksprung im Zuschnitt durch einen ausgestanzten und gegenüber dem Basisabschnitt oder einem angrenzenden ersten Fügelabschnitt umfaltbaren Flächenabschnitt ausgebildet werden kann. Dies geschieht dann, wenn dieser Flächenabschnitt beim Spannen des Fixierelements umgefaltet wird. Dieser Flächenabschnitt, der also mit einer Seite am Verpackungselement anhängt und nach dem Umfalten auf der Rückseite des Basisabschnitts zwischen diesem und dem entsprechenden ersten Flügelabschnitt zu liegen kommt, dient zudem noch als zusätzliche Federung oder Stauchzone, sodass die oben beschriebene Flexibilität durch diese Maßnahme noch verbessert werden kann.
  • Der Rücksprung weist bevorzugt eine Breite auf, die wenigstens der senkrecht zu den ersten Faltlinien gemessenen Breite des Fixierelements entspricht. Auf diese Weise kann der Rücksprung beim Spannvorgang das Fixierelement über dessen komplette Quererstreckung aufnehmen.
  • Die Wahl des Materials für das Fixierelement ist im Grunde genommen immer auf den konkreten Anwendungsfall, d. h. Größe und Gewicht des Verpackungsgutes, abzustimmen. Bevorzugt kann das Material des Fixierelements ein Papier sein, andere Materialien, insbesondere solche, welche recycelfähig sind, können ebenfalls zum Einsatz kommen. Bei Papier können beispielsweise Grammaturen von 100 bis 500 g/m2, bevorzugt 250 bis 350 g/m2, vorgesehen sein. Andere Grammaturen sind selbstverständlich auch denkbar, insbesondere wenn kleinere oder leichtere Güter zu verpacken sind. Deswegen können auch im Einzelfall Grammaturen von unter 100 g/m2 zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugt weist der Basisabschnitt von den gegenüberliegenden ersten Seiten verschiedene gegenüberliegende zweite Seiten auf, an denen weitere zusätzliche Funktionen des Verpackungselements realisiert sein können.
  • Beispielsweise kann an einer oder beiden der gegenüberliegenden zweiten Seiten jeweils wenigstens ein vorstehender erster Abstandhaltevorsprung angeordnet sein. Ein solcher Abstandhaltevorsprung dient in erster Linie dazu, zwischen dem Verpackungselement, oder genauer dem Verpackungsgut, und der Innenwand der Umverpackung - in welche das Verpackungselement etwa zum Versand untergebracht wird - einen vordefinierten Abstand zu halten.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass an einer oder beiden gegenüberliegenden zweiten Seiten des Basisabschnitts ein diesem gegenüber entlang einer zweiten Faltlinie umfaltbarer zweiter Flügelabschnitt angeordnet ist. Bevorzugt ist auf jeder der zweiten Seiten ein entsprechender umfaltbarer zweiter Flügelabschnitt angeordnet. Diese zweiten Flügelabschnitte sind bevorzugt mit den ersten Flügelabschnitten gekoppelt und dienen einerseits der Festlegung der zweiten Flügelabschnitte nach dem Umfalten und zum anderen können sie als weiterer Abstandshalter zur Oberseite einer Umverpackung dienen. Zudem halten sie bei Kopplung mit den ersten Flügelabschnitten die Spannung des Fixierelements aufrecht, indem sie sich im in Richtung der Oberseite des Basisabschnitts aufgestellten Zustand an den Seitenwänden einer Umverpackung abstützen können.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die ersten Flügelabschnitte und die zweiten Flügelabschnitte über Eckverbindungsabschnitte miteinander verbunden sind. Die Eckverbindungsabschnitte sind bevorzugt über dritte Faltlinien mit den ersten Flügelabschnitten und über vierte Faltlinien mit den zweiten Flügelabschnitten verbunden. Durch diese Kopplung wird durch das Umklappen der zweiten Flügelabschnitte eine zusätzliche Fixierung der ersten Flügelabschnitte erzielt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können weitere Abstandhaltevorsprünge vorgesehen sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass an einer oder beiden der ersten Seiten des Basisabschnitts vorstehende zweite Abstandhaltevorsprünge angeordnet sind. Diese sind dazu vorgesehen, dass der Basisabschnitt auch in Richtung der ersten Seiten nicht in der Umverpackung hin und her rutschen kann.
  • Zusätzlich oder ergänzend können zudem an einem oder beiden der zweiten Flügelabschnitte vorstehende dritte Abstandhaltevorsprünge angeordnet sein. Diese können von den zweiten Abstandhaltevorsprüngen separiert sein, es kann aber auch vorgesehen sein, dass zumindest ein zweiter Abstandshaltevorsprung und ein dritter Abstandhaltevorsprung über eine Faltlinie, insbesondere eine der zweiten Faltlinien, miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform bildet sich dadurch ein doppellagiger Abstandshaltevorsprung aus einem zweiten Abstandshaltevorsprung und einem dritten Abstandhaltevorsprung aus. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass dieser auch bei Krafteinwirkung etwa nicht abknickt, insbesondere dann, wenn das Verpackungsgut verhältnismäßig schwer ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verpackungsanordnung, welche ein oben beschriebenes Verpackungselement sowie ein Verpackungsgut aufweist, welches auf dem Auflagebereich des Basisabschnitts aufliegt. Das Fixierelement ist dabei um das Verpackungsgut gespannt, indem die ersten Flügelabschnitte zur dem Auflagebereich abgewandten Unterseite des Basisabschnitts hin umgefaltet sind. Dabei ist das Fixierelement durch einen wenigstens gegenüber einer ersten Faltlinie zurückspringenden Bereich geführt. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Verpackungsanordnung weiter eine Umverpackung auf, in die das Verpackungselement und das darauf fixierte Verpackungsgut eingesetzt sind.
  • Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 - 5 näher dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Figur 1 -
    zeigt eine Draufsicht auf ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verpackungselement.
    Figur 2 -
    zeigt schematisch eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Verpackungselement ohne Flügelabschnitte.
    Figur 3 -
    zeigt eine Schnittansicht durch ein umgefaltetes erfindungsgemäßes Verpackungselement entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 1 oder Figur 2.
    Figur 4 -
    zeigt die Darstellung aus Figur 3 als Draufsicht.
    Figur 5 -
    zeigt eine erfindungsgemäße Verpackungsanordnung mit einer Umverpackung und einem darin liegenden erfindungsgemäßen Verpackungselement entlang der Schnittlinie B-B aus Figur 4.
  • Die in Figur 1 gewählte Darstellung zeigt eine beispielhafte Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Verpackungselement 1. Insbesondere ist festzuhalten, dass die Flügelabschnitte 13 und 14 und die Eckverbindungsabschnitte 1114, 1113, 1214, 1213 prinzipiell nicht benötigt werden, um den grundsätzlichen Erfindungsgedanken zu verwirklichen. Ebenso sind die Abstandshaltevorsprünge 114b, 111a, 114, 114a, 112a, 112 b, 113a, 113 nicht zwingend erforderlich, um den grundsätzlichen Erfindungsgedanken zu verwirklichen. Zunächst wird anhand des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels die den grundsätzlichen Erfindungsgedanken tragende Grundfunktion des Verpackungselements 1 erläutert. Die oben angesprochenen optionalen Merkmale werden anschließend erläutert.
  • Grundsätzlich umfasst das erfindungsgemäße Verpackungselement 1 einen Basisabschnitt 10, welcher einen Auflagebereich 100 umfasst, auf welchem ein Verpackungsgut 2 (vergleiche Figuren 2 - 5) aufgelegt werden kann. An zwei gegenüberliegenden (ersten) Seiten des Basisabschnitts 10 sind erste Flügelabschnitte 11 und 12 angeordnet und über Faltlinien 1011 und 1012 mit dem Basisabschnitt 10 verbunden und diesem gegenüber umfaltbar.
  • Grundsätzlich gilt, soweit oben oder in der nachfolgenden Beschreibung von Faltlinien die Rede ist, können diese auf unterschiedliche Weise realisiert sein. Es können entlang dieser Linien Falzungen, Rillungen, Ritzungen, Perforationen, andere Materialschwächungen oder lediglich Markierungen vorgesehen sein, die andeuten oder erleichtern, dass entlang dieser Linien eine Faltung durchgeführt werden kann.
  • An den Flügelabschnitten 11 und 12, insbesondere benachbart zu deren in Figur 1 dargestellten Außenseite, sind Befestigungsbereiche 1115 und 1215 vorgesehen, an denen ein Fixierelement 15 mit den Flügelabschnitten 11 und 12 verbunden, bevorzugt verklebt, ist. Das Fixierelement 15 ist aus einem Papier, bei dem es sich bevorzugt um ein Kraftpapier handelt, oder einen sonstigen Material, welches nicht elastisch bzw. nicht oder kaum dehnfähig ist, gebildet. Die Flügelabschnitte 11 und 12 lassen sich gegenüber dem Basisabschnitt 10 so umfalten, dass ihre Außenkanten in Richtung der Unterseite des Basisabschnitts 10 wandern. Wird in dem Bereich zwischen dem Fixierelement und dem Auflagebereich 100 ein Verpackungsgut platziert und werden dann die Flügelabschnitte 11 und 12 in Richtung der Rückseite des Basisabschnitts 10 umgefaltet, so wird das Fixierelement 15 gespannt und das Verpackungsgut zwischen dem Basisabschnitt und dem Fixierelement 15 fest geklemmt bzw. fixiert. Aufgrund der geringen bis nicht vorhandenen Dehnbarkeit des Fixierelements 15 sind im Basisabschnitt Rücksprünge vorhanden, die durch die in Figur 1 dargestellten Linien 1016 und 1017 angedeutet sind. Im gezeigten Beispiel sind zwischen dem Basisabschnitt 10 und den Flügelabschnitten 11 und 12 jeweils Flächenabschnitte 16 bzw. 17 angeordnet, welche entweder mit dem zugehörigen Flügelabschnitt 11 bzw. 12 verbunden bleiben oder von diesen vollständig ablösbar sind. In einer bevorzugten Variante ist der Flächenabschnitt 16 mit dem Basisabschnitt 10 entlang der Linie 1016 verbunden, die insoweit eine Faltlinie darstellt. Gegenüber dem Flügelabschnitt 11 ist der Flächenabschnitt 16 entlang der Linie 1116 mit einem Durchbruch, bevorzugt einer Stanzung oder einem anderen Einschnitt versehen. Ebenso bilden die Linien 16a und 16b gegenüber ihren jeweiligen angrenzenden Abschnitten solche Durchbrüche wie Stanzungen oder dergleichen. Auf diese Weise kann der Flächenabschnitt 16 also beim Umfalten des Flügelabschnitts 11 ebenso auf die Rückseite des Basisabschnitts 10 umgefaltet werden. Ähnliche Überlegungen lassen sich für den Flächenabschnitt 17 in Bezug auf die Linie 1217 bzw. die Faltlinie 1017 sowie die Linien 17a und 17b anstellen. Auch hier können entsprechende Stanzungen oder allgemeine Durchbrüche vorhanden sein. Natürlich ist auch möglich, dass der Bereich der Flächenabschnitte 16 unter Ziffer 17 vollständig aus dem Materialzuschnitt ausgestanzt sind. In jedem Fall werden Rücksprünge gebildet, die entlang der Linien 1016 und 1017 gegenüber den jeweiligen Fallkanten 1011 bzw. 1012 zurückspringen, wenn die entsprechenden Flächenabschnitte 16 bzw. 17 entweder ausgestanzt oder umgefaltet werden. Dabei kann der Flächenabschnitt 16 bzw. 17 entweder am Basisabschnitt 10 oder am jeweiligen Flügelabschnitt 11 angehängt bleiben.
  • Faltet man die Flügelabschnitte 11 und 12 um, ergibt sich vereinfacht das in Figur 2 dargestellte Bild. Man erkennt die Rücksprünge bei 1016 und 1017. Das Fixierelement 15 wird beim Umfalten der Flügelabschnitte zur Rückseite hin gefaltet und legt sich an die genannten Seiten 1016 und 1017 an und spannt sich dabei um das Verpackungsgut 2 und fixiert es am Basisabschnitt 10. Die Rücksprünge bei 1016 und 1017 sorgen also dafür, dass das nicht oder kaum dehnbare Fixierelement einen Ausweichraum erhält, sodass sich die Flügelabschnitte 11 und 12 überhaupt zur Rückseite des Basisabschnitts 10 falten lassen.
  • Die Länge des Fixierelements 15 zwischen den Befestigungsbereichen 1115 und 1215 ist in gewissen Grenzen auf das zu verpackende Verpackungsgut 2 anzupassen. Am Basisabschnitt befinden sich bevorzugt noch Abstandhaltevorsprünge, die oben schon angedeutet worden sind. Nach dem Umfalten der Flügelabschnitte definieren die Abstandhaltevorsprünge 111a, 111b bzw. die Abstandhaltevorsprünge 112a und 112b auf der Seite der ersten Flügelabschnitte 11 und 12 bzw. die Vorsprünge 113 und 114 auf den anderen Seiten des Basisabschnitts letztlich die Breite und Tiefe der Verpackung. Es muss also bei der Wahl einer geeigneten Umverpackung eine solche gewählt werden, deren Innenmaße mindestens der durch die genannten Abstandhaltevorsprünge definierten Umrisslinie 4 entsprechen. Auf diese Weise kann ein Verrutschen des erfindungsgemäßen Verpackungselements innerhalb einer Umverpackung vermieden werden.
  • Zudem bieten diese Vorsprünge auch eine Pufferzone, die beim Herunterfallen einer Verpackung dafür sorgt, dass das Verpackungsgut 2 nicht beschädigt wird.
  • Wie aus Figur 1 insbesondere noch zu entnehmen ist, können auch die anderen Seiten des Basisabschnitts 10, die am Spannen des Fixierelements 5 nicht unmittelbar beteiligt sind, noch bestimmte Eigenschaften aufweisen. So können auch an diesen Seiten weitere Flügelabschnitte 13 und 14 angeordnet sein, die über entsprechende Faltlinien 1013 bzw. 1014 gegenüber dem Basisabschnitt 10 umfaltbar sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind diese zweiten Flügelabschnitte 13 und 14 mit den ersten Flügelabschnitten 11 und 12 über Eckverbindungsabschnitte 1113, 1114, 1213 bzw. 1214 verbunden. Diese Eckverbindungsabschnitte sind über Faltlinien 11a, 11b, 12a, 12b, 13a, 13b, 14a, 14b mit den jeweiligen Flügelabschnitten 11, 12, 13, 14 verbunden.
  • Sofern entsprechende Abstandhaltevorsprünge 113 bzw. 114 vorhanden sind, finden sich in den angrenzenden Flügelabschnitten 13 bzw. 14 entsprechende Aussparungen 13c bzw. 14c. Die Abstandhaltevorsprünge 111a, 111b, 112a, 112b können bei Vorhandensein der Flügelabschnitte 13 bzw. 14 auch an diesen Flügelabschnitten fortgesetzt werden und bilden dann dort die Vorsprünge 113a und 113b bzw. 114a, 114b. Auf diese Weise wird beim Umfalten der Flügelabschnitte 13 bzw. 14 erreicht, dass diese Abstandhaltevorsprünge auch in Vertikalrichtung fortgesetzt werden und nicht reine Flächenelemente sind.
  • Entsprechend müssen dann entsprechende Durchbrüche 1113a, 1114a, 1213a, 1214a wie aus Stanzung oder dergleichen in dem Materialzuschnitt vorhanden sein.
  • In Figur 3 ist eine Schnittansicht gezeigt, die im Wesentlichen einem Schnitt entlang der Linie A-A der Figuren 1 und 2 entspricht. Dort ist gezeigt, wie das gespannte Verpackungsgut 2 auf dem Auflagebereich 100 des Basisabschnitts 10 liegt und von dem Fixierelement 15 umschlossen ist. Dieses Fixierelement 15 umläuft das Verpackungsgut 2 und läuft bis auf die Unterseite des Basisabschnitts 10 und ist an den auf die Unterseite umgefalteten Flügelabschnitten 11 und 12 befestigt. Man erkennt zwischen den jeweils umgefalteten Flügelabschnitten 11 und 12 die jeweiligen Flächenelemente 16 bzw. 17, aus deren Umfaltung die oben näher beschriebenen Rücksprünge gebildet worden sind. Bei Vorhandensein der Flächenelemente 16, 17 (wenn diese Bereiche nicht vollständig fehlen, indem sie zum Beispiel komplett ausgestanzt sind), liegen diese im umgefalteten Zustand zwischen dem jeweiligen Flügelabschnitt 11 bzw. 12 und der Unterseite des Basisabschnitts 10. Diese Flächenabschnitte oder Flächenelemente 16, 17 sorgen für eine zusätzliche Stauchzone des Verpackungselements 1.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht, bei der auch die oben näher beschriebenen Flügelabschnitte 13 und 14 dargestellt sind. Diese sind im gezeigten Beispiel anders als die Flügelabschnitte 11 und 12 zur Oberseite des Basisabschnitts 10 hin umgefaltet. Genauer ist dies in der Figur 5 zu sehen, bei der es sich im Wesentlichen um eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Figur 4 handelt, wobei die Anordnung der Figur 4 in einer Umverpackung 3 untergebracht ist.
  • Man erkennt in Figur 4, dass die Flügelabschnitte 13 und 14 nach oben gefaltet sind und aufgrund der Kopplung mit den anderen Flügelabschnitten 11 und 12 über die oben beschriebenen Eckverbindungsabschnitte durch das Aufwärtsfalten eine gewisse Spannung im Materialzuschnitt entsteht, die dafür sorgt, dass sich beim Hochfalten der Flügelabschnitte 13 und 14 eine Vorspannung im Material aufbaut, sodass die Flügelabschnitte 13 und 14 dazu neigen, sich gegen die Innenwand der Umverpackung 3 anzulegen. Für den entsprechenden Abstand sorgen hier die Abstandhaltevorsprünge 113 und 114.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden ein Verpackungselement 1 und eine Verpackungsanordnung geschaffen, mit deren Hilfe sich vollständig recycelfähige Verpackungen ohne aufwändige Trennung einzelner Komponenten herstellen lassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verpackungselement
    2
    Verpackungsgut
    3
    Umverpackung
    4
    Umrisslinie
    10
    Basisabschnitt
    11
    erster Flügelabschnitt
    11a
    dritte Faltlinie zwischen 11 und 1114
    11b
    dritte Faltlinie zwischen 11 und 1113
    12
    erster Flügelabschnitt
    12a
    dritte Faltlinie zwischen 12 und 1214
    12b
    dritte Faltlinie zwischen 12 und 1213
    13
    zweiter Flügelabschnitt
    13a
    vierte Faltlinie zwischen 1213 und 13
    13b
    vierte Faltlinie zwischen 1113 und 13
    13c
    Aussparung
    14b
    vierte Faltlinie zwischen 1114 und 14
    14c
    Aussparung
    14
    zweiter Flügelabschnitt
    14a
    vierte Faltlinie zwischen 1214 und 14
    15
    Fixierabschnitt
    16
    Flächenabschnitt zwischen 10 und 11
    16a
    Durchbrechung zwischen 16 und 10 bzw. 11
    16b
    Durchbrechung zwischen 16 und 10 bzw. 11
    17
    Flächenabschnitt zwischen 10 und 12
    17a
    Durchbrechung zwischen 17 und 10 bzw. 12
    17b
    Durchbrechung zwischen 17 und 10 bzw. 12
    100
    Auflagebereich von 10
    111a
    zweiter Abstandshaltevorsprung an 10 im Bereich von 11
    111b
    zweiter Abstandshaltevorsprung an 10 im Bereich von 11
    112a
    zweiter Abstandshaltevorsprung an 10 im Bereich von 12
    112b
    zweiter Abstandshaltevorsprung an 10 im Bereich von 12
    113
    erster Abstandshaltevorsprung im Bereich von 13
    113a
    dritter Abstandshaltevorsprung an 13
    113b
    dritter Abstandshaltevorsprung an 13
    114
    erster Abstandshaltevorsprung im Bereich von 14
    114a
    dritter Abstandshaltevorsprung an 14
    114b
    dritter Abstandshaltevorsprung an 14
    1011
    erste Faltlinie zwischen 10 und 11
    1012
    erste Faltlinie zwischen 10 und 12
    1013
    zweite Faltlinie zwischen 10 und 13
    1014
    zweite Faltlinie zwischen 10 und 14
    1016
    Rücksprung oder Faltlinie zwischen 10 und 16
    1017
    Rücksprung oder Faltlinie zwischen 10 und 17
    1113
    Eckverbindungsabschnitt zwischen 11 und 13
    1113a
    Durchbruch zwischen 113b, 111b und 1113 und 11
    1114
    Eckverbindungsabschnitt zwischen 11 und 14
    1114a
    Durchbruch zwischen 114b, 111a und 1114 und 11
    1115
    Befestigungsbereich zwischen 11 und 15
    1116
    Faltlinie oder Durchbruch zwischen 11 und 16
    1213
    Eckverbindungsabschnitt zwischen 12 und 13
    1213a
    Durchbruch zwischen 113a, 112b und 1214 und 12
    1214
    Eckverbindungsabschnitt zwischen 12 und 14
    1214a
    Durchbruch zwischen 114a, 112a und 1213 und 12
    1215
    Befestigungsbereich zwischen 12 und 15
    1217
    Faltlinie oder Durchbruch zwischen 12 und 17

Claims (14)

  1. Verpackungselement (1), aufweisend einen Zuschnitt aus einem Kartonmaterial, insbesondere Wellpappe, wobei der Zuschnitt folgendes umfasst:
    - einen Basisabschnitt (10) mit einem Auflagebereich (100) zur Auflage eines Verpackungsguts (2); und
    - wenigstens zwei an gegenüberliegenden ersten Seiten des Basisabschnitts (10) angeordnete und gegenüber dem Basisabschnitt (10) entlang von ersten Faltlinien (1011, 1012) umfaltbare erste Flügelabschnitte (11, 12) ,
    wobei das Verpackungselement (1) weiter ein Fixierelement (15) umfasst, welches an den beiden Flügelabschnitten (11, 12) jeweils in einem Befestigungsbereich (1115, 1215) befestigt ist, so dass das Fixierelement (15) ein Verpackungsgut (2) am Basisabschnitt (10) hält, wenn die beiden ersten Flügelabschnitte (11, 12) in Richtung auf die Unterseite des Basisabschnitts (10) umgefaltet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fixierelement (15) ein Flächenelement aus einem nicht elastischen, kaum oder nicht dehnbaren Material, insbesondere einem Papier oder Pappmaterial, ausgebildet ist und dass der Basisabschnitt (10) an wenigstens einer der ersten Seiten einen hinter die jeweilige erste Faltlinie (1011, 1012) zurückspringenden Rücksprung (1016, 1017) umfasst.
  2. Verpackungselement (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite des Rücksprunges wenigstens der senkrecht zu den ersten Faltlinien (1011, 1012) gemessenen Breite des Fixierelements (15) entspricht.
  3. Verpackungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material des Fixierelements ein Papier mit einer Grammatur von 100 bis 500 g/m2, bevorzugt 250 bis 350 g/m2 ist.
  4. Verpackungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rücksprung (1016, 1017) im Zuschnitt durch einen ausgestanzten und gegenüber dem Basisabschnitt (10) oder einem angrenzenden ersten Flügelabschnitt (11, 12) umfaltbaren Flächenabschnitt (16, 17) durch Umfalten desselben ausgebildet werden kann.
  5. Verpackungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Basisabschnitt (10) von den gegenüberliegenden ersten Seiten verschiedene gegenüberliegende zweite Seiten aufweist.
  6. Verpackungselement (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer oder beiden der gegenüberliegenden zweiten Seiten jeweils wenigstens ein vorstehender erster Abstandhaltevorsprung (113, 114) angeordnet ist.
  7. Verpackungselement (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer oder beiden gegenüberliegenden zweiten Seiten des Basisabschnitts (10) ein diesem gegenüber entlang einer zweiten Faltlinie (1013, 1014) umfaltbarer zweiter Flügelabschnitt (13, 14) angeordnet ist.
  8. Verpackungselement (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Flügelabschnitte (11, 12) und die zweiten Flügelabschnitte (13, 14) über Eckverbindungsabschnitte (1113, 1114, 1213, 1214) miteinander verbunden sind.
  9. Verpackungselement (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eckverbindungsabschnitte (1113, 1114, 1213, 1214) über dritte Faltlinien (11a, 11b; 12a; 12b) mit den ersten Flügelabschnitten (11, 12) und über vierte Faltlinien (13a, 13b; 14a, 14b) mit den zweiten Flügelabschnitten (13, 14) verbunden sind.
  10. Verpackungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer oder beiden der ersten Seiten des Basisabschnitts (10) vorstehende zweite Abstandhaltevorsprünge (111a, 111b; 112a, 112b) angeordnet sind.
  11. Verpackungselement (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem oder beiden der zweiten Flügelabschnitte (13, 14) vorstehende dritte Abstandhaltevorsprünge (113a, 113b; 114a, 114b) angeordnet sind.
  12. Verpackungselement (1) nach Anspruch 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils ein zweiter Abstandshaltevorsprung (111a, 111b; 112a, 112b) und ein dritter Abstandhaltevorsprung (113a, 113b; 114a, 114b) über eine Faltlinie (1013, 1014), insbesondere eine der zweiten Faltlinien, miteinander verbunden sind.
  13. Verpackungsanordnung, aufweisend ein Verpackungselement (1) nach einem der vorigen Ansprüche, sowie ein Verpackungsgut (2), welches auf dem Auflagebereich (100) des Basisabschnitts (10) aufliegt, wobei das Fixierelement (15) um das Verpackungsgut (2) gespannt ist, indem die ersten Flügelabschnitte (11, 12) zur dem Auflagebereich (100) abgewandten Unterseite des Basisabschnitts (10) hin umgefaltet sind und das Fixierelement (15) dabei durch einen wenigstens gegenüber einer ersten Faltlinie (1011, 1012) zurückspringenden Bereich geführt ist.
  14. Verpackungsanordnung nach Anspruch 13, weiter aufweisend eine Umverpackung (3), in die das Verpackungselement (1) und das darauf fixierte Verpackungsgut (2) eingesetzt sind.
EP20168196.2A 2020-04-06 2020-04-06 Verpackungselement und verpackungsanordnung damit Active EP3892556B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20168196.2T PL3892556T3 (pl) 2020-04-06 2020-04-06 Element opakowania i układ opakowania z nim
EP20168196.2A EP3892556B1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Verpackungselement und verpackungsanordnung damit
RS20230605A RS64390B1 (sr) 2020-04-06 2020-04-06 Element za pakovanje i sklop za pakovanje uz njega
ES20168196T ES2957389T3 (es) 2020-04-06 2020-04-06 Elemento de embalaje y embalaje con tal elemento
HRP20230904TT HRP20230904T1 (hr) 2020-04-06 2020-04-06 Element pakiranja i raspored pakiranja uz njih
HUE20168196A HUE062606T2 (hu) 2020-04-06 2020-04-06 Csomagolóelem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20168196.2A EP3892556B1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Verpackungselement und verpackungsanordnung damit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3892556A1 true EP3892556A1 (de) 2021-10-13
EP3892556B1 EP3892556B1 (de) 2023-07-12
EP3892556C0 EP3892556C0 (de) 2023-07-12

Family

ID=70289255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168196.2A Active EP3892556B1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Verpackungselement und verpackungsanordnung damit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3892556B1 (de)
ES (1) ES2957389T3 (de)
HR (1) HRP20230904T1 (de)
HU (1) HUE062606T2 (de)
PL (1) PL3892556T3 (de)
RS (1) RS64390B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116142533A (zh) * 2023-04-19 2023-05-23 浙江大华技术股份有限公司 形状记忆薄膜包装一体化生产方法及设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3178252U (ja) * 2012-06-26 2012-09-06 ジャパン・プラス株式会社 折曲板体と可撓性フィルムとを組み合わせた緩衝部材
US20130043298A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Fujitsu Limited Packaging box
JP2016064860A (ja) * 2014-09-25 2016-04-28 大塚包装工業株式会社 物品搬送用梱包具
DE202018003969U1 (de) 2018-08-27 2018-09-06 3 V Gmbh Verpackung Verpacken Versenden Verpackung mit Fixierlasche
WO2019018229A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Sealed Air Corporation (Us) RETENTION PACKAGING ASSEMBLY
DE202019105255U1 (de) 2019-09-23 2019-10-15 Romwell Gmbh & Co. Kg Verpackungselement mit spannbarem Papierzuschnitt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130043298A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Fujitsu Limited Packaging box
JP3178252U (ja) * 2012-06-26 2012-09-06 ジャパン・プラス株式会社 折曲板体と可撓性フィルムとを組み合わせた緩衝部材
JP2016064860A (ja) * 2014-09-25 2016-04-28 大塚包装工業株式会社 物品搬送用梱包具
WO2019018229A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-24 Sealed Air Corporation (Us) RETENTION PACKAGING ASSEMBLY
DE202018003969U1 (de) 2018-08-27 2018-09-06 3 V Gmbh Verpackung Verpacken Versenden Verpackung mit Fixierlasche
DE202019105255U1 (de) 2019-09-23 2019-10-15 Romwell Gmbh & Co. Kg Verpackungselement mit spannbarem Papierzuschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116142533A (zh) * 2023-04-19 2023-05-23 浙江大华技术股份有限公司 形状记忆薄膜包装一体化生产方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
RS64390B1 (sr) 2023-08-31
HUE062606T2 (hu) 2023-11-28
HRP20230904T1 (hr) 2023-11-24
ES2957389T3 (es) 2024-01-18
EP3892556B1 (de) 2023-07-12
EP3892556C0 (de) 2023-07-12
PL3892556T3 (pl) 2024-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926902T2 (de) Verpackungsstrucktur aus karton
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP3892556B1 (de) Verpackungselement und verpackungsanordnung damit
EP0905032A1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
AT522698B1 (de) Zuschnitt, insbesondere aus Wellpappe, für eine Faltschachtel
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
AT521145B1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
DE202012102807U1 (de) Transportverpackung
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE102022101325A1 (de) Klappenbeutel mit C-Faltung
DE102014011347A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE2344096B2 (de) Verpackungskarton für zerbrechliche Gegenstände, insb. Eier
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE102021131916A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
EP1842779B1 (de) Transportverpackung für ein Transportgut
DE202019106502U1 (de) Verpackungszuschnitt
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE3148868C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230717

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230724

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41978

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230904

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062606

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401591

Country of ref document: GR

Effective date: 20231113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2957389

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230904

Country of ref document: HR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT