EP3887611A1 - Balkonsystem mit gegenkrafteinheit - Google Patents

Balkonsystem mit gegenkrafteinheit

Info

Publication number
EP3887611A1
EP3887611A1 EP19813744.0A EP19813744A EP3887611A1 EP 3887611 A1 EP3887611 A1 EP 3887611A1 EP 19813744 A EP19813744 A EP 19813744A EP 3887611 A1 EP3887611 A1 EP 3887611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
balcony
rail
building structure
base unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19813744.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3887611B1 (de
EP3887611C0 (de
Inventor
Johannes Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piboi GmbH
Original Assignee
Balconett GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balconett GmbH filed Critical Balconett GmbH
Publication of EP3887611A1 publication Critical patent/EP3887611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3887611B1 publication Critical patent/EP3887611B1/de
Publication of EP3887611C0 publication Critical patent/EP3887611C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • Embodiments of the present invention relate to a balcony system, more particularly to a balcony system with a counterforce unit, typically one
  • the balcony system additionally providing the functionality of a piece of furniture. Further embodiments relate to the use of such balcony systems as temporary building icons for building openings, for example for windows, and to methods for setting up a temporary balcony.
  • a balcony system is known from EP 2 649 249 B1 which is suitable for use with a building opening of a building structure, typically a window.
  • This balcony system includes a balcony unit that protrudes from the
  • Building opening is set up, a counterforce unit, which is set up to compensate for forces acting on the balcony unit without intervention in the building structure, and a
  • Connection element that connects the balcony unit and the counterforce unit.
  • Figs. 14-17 show a mobile balcony system 100 'known from EP 2 649 249 B1, which is located in a building structure 1, e.g. the room of an apartment.
  • the balcony system 100 ' is on the floor of the building structure. 14, the balcony system 100 is compacted.
  • the balcony unit 110 ′′ of the balcony system 100 ′′ can be dismantled, the floor 112 ′′ being located on top of the counterforce unit 120 ′′ in FIG. 14 and with it by means of a
  • the balcony system 100 comprises a mobility system 150' which comprises eight rollers 155 ', only four of which are visible from the side view.
  • the balcony system 100 ' can be moved in front of a building opening 10 by the rollers 155', as can be seen in FIG. 15.
  • the parapet 114 ' is vertically movable, which is illustrated in FIG.
  • the parapet 114 ' is also set up to releasably connect to the floor 112'.
  • the balcony unit 110 ' can be moved horizontally by the rail system 132' relative to the counterforce unit 120 ', which is illustrated in FIG. 17 by a horizontal double arrow. 17 shows the balcony unit 110 'in its balcony state.
  • the balcony unit 110 ' is located above the counterforce unit and protrudes forward over it. In particular, the balcony unit 110 'protrudes out of the window 10, whereby an outer balcony is formed.
  • a temporary balcony can be provided by this balcony system known from EP 2 649 249 B1.
  • the structure may require strength and care from the user, particularly when moving the mobile balcony system and when positioning and
  • Balcony system could be pushed to places in the building structure that are not statically designed for this load, which would result in danger to life and limb.
  • this mobile balcony system can be transformed into a piece of furniture, but the freedom of design regarding the type, shape, weight and function of the piece of furniture is limited by its function as a mobile balcony system.
  • a balcony system for use with a
  • Building opening of a building structure typically a window, provided.
  • Balcony system includes a balcony unit that is set up to protrude from the building opening, a counterforce unit that is set up to compensate for forces acting on the balcony unit, and a first connecting element that connects the balcony unit and the counterforce unit.
  • the counterforce unit comprises a base unit, an attachment unit on the base unit and a second connecting element.
  • the base unit is set up for a stationary installation with respect to the building structure, typically for a stationary installation on a floor of the building structure.
  • the first connecting element connects the balcony unit and the top unit.
  • the second connecting element connects the top unit and the base unit.
  • the top unit is movable relative to the base unit.
  • the second connecting element can e.g. include a rail on the underside of the top unit.
  • Balcony system as a temporary balcony for a building opening, typically for a window.
  • a method for setting up a temporary balcony includes establishing one described herein
  • Balcony system in a building structure that has a building opening wherein the installation of the balcony system is a stationary installation of the base unit of the building structure
  • Balcony system includes. The method further comprises moving the top unit relative to the base unit so that the balcony unit connected to the top unit is moved in front of the building opening, and moving the balcony unit relative to the top unit so that the
  • FIG. 1 shows a side view of a balcony system according to the one described herein
  • Figs. 2-4 show side views of a balcony system as described herein
  • FIG. 5 shows a longitudinal sectional view of a balcony system according to the one described herein
  • Fig. 6 shows a cross-sectional view of Fig. 5; 7 shows a partial exploded view of a balcony system according to the one described herein
  • Figs. 8-10 show a balcony system in accordance with embodiments described herein in FIG.
  • Figs. 11-13 show a balcony unit of a balcony system according to the one described herein
  • Figs. 14-17 show a prior art balcony system
  • Figs. 18-19 show a balcony system in accordance with embodiments described herein.
  • statically closed system or synonymous "statically self-contained system”, which is used herein, means that such a system is capable of standing, ie, only needs the floor on which it stands to at least your own weight to compensate.
  • a statically closed balcony system can typically not only compensate for its own weight forces without tipping, but also the weight forces of a load (up to a predetermined maximum load) and possibly also lateral forces.
  • statically closed system does not exclude that such a system, although in principle capable of standing freely, nevertheless exerts forces on the building structure at other points than on its
  • Stand space can be transferred, e.g. by pressing devices as described in EP 2 649 249 B1.
  • the content of EP 2 649 249 B1 is hereby incorporated in its entirety by reference, at least insofar as it does not conflict with features of the embodiments described herein.
  • the statically closed system does not necessarily have to be free-standing, but must have the ability to do so.
  • non-intrusive that is used herein means that a corresponding non-intrusive system is provided and set up to connect to a building structure that does not interfere with the building structure. There is an intervention in the building structure in particular if the system comprises screws, bolts, nails, anchors or similar holders which penetrate into the building structure in order to connect the system to the building structure or which are intended for this purpose. Permanent connection to the building structure, e.g. by welding or gluing or similar measures, means an intervention in the building structure, and a system permanently connected to the building structure is not to be regarded as free of structural structure interference. On the other hand
  • Pressing devices e.g. Stamps that only press against the building structure, e.g. laterally against the building opening, and after use, are not considered as interfering with the building structure.
  • a system is “essentially free of structural structure interference” if it interferes with the building structure at most with one or more statically insignificant parts.
  • the one or more parts are statically immaterial if it is not that alone or in combination
  • the dead weight of the system may not be able to hold the dead weight and a predetermined maximum load that may result from safety regulations.
  • a statically closed balcony system in the sense explained above, which is in principle free, but which is statically insignificant screwing or anchoring with the
  • a balcony system is provided.
  • the balcony system is set up for use with a building opening of a building structure.
  • the building opening can typically be a window.
  • windows, at least in living rooms, have a minimum distance (parapet height) from the floor that
  • Building structure is suitably suitable if it takes this spacing into account, e.g. at least 60 cm or at least 80 cm.
  • the balcony system can be a statically closed system. After a few
  • the balcony system is essentially free of building structure interference or even free of structural structure intervention.
  • the balcony system is statically closed and essentially free of structural structure interference.
  • the balcony system is a temporary, statically closed, and / or building structure intervention-free balcony system.
  • the balcony system can be free-standing.
  • a free-standing balcony system essentially does not transmit any forces to the building structure outside of its stand area. An insignificant power transmission takes place if it has no support function.
  • a free-standing balcony system can have different parts of the building structure than its own
  • the balcony system comprises a balcony unit.
  • the balcony unit is set up to protrude from the building opening.
  • the balcony unit is set up to temporarily protrude from the building opening.
  • the balcony unit can be movable relative to other components of the balcony system, in particular relative to a counterforce unit, the
  • the balcony unit can be moved out and back in through the building opening.
  • the balcony unit together with an attachment unit of the counterforce unit described here, can be movable towards and away from the building opening, while a base unit of the counterforce unit described herein remains stationary with respect to the building structure at a distance from the building opening.
  • the balcony unit can be movable relative to the top unit.
  • the balcony unit can in particular be moved relative to the top unit when the top unit has reached its extended end position in which the front end of the top unit is in contact with the
  • the building opening has moved up.
  • the balcony unit can by the relative movement
  • Attachment unit can be moved out of the building opening.
  • the balcony unit forms in the state in which it protrudes from the building opening, the balcony of the balcony system. This is described below with the term “the balcony unit in its balcony state”.
  • the balcony unit can, for example, be in one retracted condition, in which it can even be broken down into parts (such as floor, parapet / railing or even railing sections).
  • the balcony system is in the balcony state when the top unit is moved towards the building opening and the balcony unit protrudes from the building opening.
  • the balcony system is in a compacted state when both the balcony unit and the top unit are retracted.
  • the balcony system is in the set-up state when the top unit is moved towards the building opening, but the balcony unit has not (yet) been pushed out through the building opening.
  • the direction in which the balcony unit is movable relative to the counterforce unit, or in which the attachment unit is movable relative to the base unit, is referred to as the longitudinal direction and dimensions in this direction are referred to as lengths.
  • the “forward” direction should be the direction in which the top unit and the balcony unit are extended in order to erect the balcony, and the backward direction should be the direction in which the top unit and the balcony unit are moved in to open the balcony system compactify.
  • the information "front” / "rear” or "front area” / "rear area” etc. should be understood accordingly.
  • the transverse direction, or lateral or lateral direction is perpendicular to the longitudinal direction and, like the longitudinal direction, extends in a horizontal plane. Left and right should refer to one
  • widths dimensions in the transverse direction.
  • heights dimensions in the vertical direction.
  • top, bottom, etc. are used.
  • the balcony system comprises a counterforce unit.
  • the counterforce unit is for
  • Compensate for forces acting on the balcony unit Such forces can in particular be weight forces, e.g. the weight of the balcony unit and possibly other loads, such as people. Lateral forces can also occur and be compensated, e.g. Forces that arise when people act on a parapet of the balcony unit or when wind attacks the balcony unit (wind loads). It is under one
  • predetermined maximum forces meant. These maximum loads can e.g. be specified by DIN 1055. DIN 1055 is fully incorporated here by reference. Typically, the predetermined maximum forces include a predetermined maximum load that is the same for conventional building icons associated with the building structure. Also can
  • the balcony system comprises a first connecting element that connects the balcony unit and the counterforce unit. Forces acting on the balcony unit can be transmitted to the counterforce unit through the first connecting element.
  • the counterforce unit can be set up to compensate for a large part of the forces acting on the balcony unit without intervention in the building structure, typically even all forces acting on the balcony unit.
  • the weight of the counterforce unit can be used to compensate for the
  • the attacking forces can also be compensated for in whole or in part by other forces which are exerted by components of the counterforce unit. This could e.g. Pressing devices of an attachment unit of the counterforce unit.
  • the counterforce unit is different from the building structure.
  • Counterforce unit is also different from elements that are firmly connected to the building structure or that intervene in the building structure and that are structurally important for the balcony system, e.g. anchoring to the wall, but also heating. This does not exclude that the balcony system could additionally have such systems that intervene in the building structure, especially if these are statically immaterial. This could e.g. Exceptional safeguards to prevent the balcony from tipping over even when the maximum loads are exceeded.
  • the balcony system can, according to some embodiments, provide a balcony without having to make structural changes to the building.
  • the balcony system can be used without constructive connections with the
  • the balcony system can be used for most average apartments. At the same time, expensive conversion costs are often saved. In particular, if the balcony system is statically closed in itself, safe use can be made possible. Due to the counterforce unit connected to the balcony unit, the balcony can be safe for use independently of any action by a user.
  • the counterforce unit comprises a base unit and an attachment unit.
  • the base unit is set up for a stationary installation with respect to the building structure.
  • the base unit can typically be set up for stationary installation on a floor of the building structure.
  • the base unit can be immobile as intended due to a fixed installation.
  • the base unit can therefore also be referred to as immobile. If the balcony system is statically closed in itself and there is no structurally insignificant, constructive connection with the building structure, the balcony system as a whole and thus also the base unit could possibly be moved by large forces which may exceed that of a person, similar to a heavy bed or closet, but in the same sense would also be described as immobile and stationary.
  • the base unit can have a footprint.
  • the footprint can be at the bottom of the base unit, i.e. on the side facing a floor of the building structure, and can consist of several individual areas or be connected.
  • the footprint can cover at least part of the load of the balcony system and any loads on it, e.g. Pass people on to the floor of the building structure and thereby activate this floor statically.
  • the base can be roughened or rubberized in order to prevent or at least make it difficult to move the base unit.
  • the base unit can have a height that is greater than the height of a part of the attachment unit seated on the base unit. The height of the base unit and the height of the on the
  • the counterforce unit can have a height that corresponds at least to the parapet height of the building opening, i.e. e.g. be at least 60 cm or at least 90 cm high.
  • the height of the base unit can be more than 60%, more than 70%, more than 80% or even more than 90% of the total height of the counterforce unit. The height of the base unit can thus
  • the top unit is movable relative to the base unit.
  • the attachment unit can sit on the base unit.
  • the attachment unit can comprise a seated part which sits on the base unit.
  • the seated part can be essentially cuboid.
  • the seated part can be plate-shaped.
  • the attachment unit can comprise a support element which is set up for power transmission to the building structure.
  • the support element can be set up for a power transmission before, during and after a relative movement between the attachment unit and the base unit which is stationary with respect to the building structure.
  • the support element can have a height that is dimensioned such that the lowermost point of the support element touches the floor of the building structure when the attachment unit is seated on the base unit.
  • the height of the support element can correspond to the height of the base unit.
  • the support element can be arranged on the underside of the part of the attachment unit seated on the base unit.
  • the support element can be attached as a separate part to the underside of the seated part, the attachment being detachable or permanent, e.g. screwed or riveted.
  • the supporting element can comprise a roller unit.
  • a roller unit in the sense used herein can have a roller whose axis is mounted in a body of the roller unit, or can have several, in particular two, rollers whose axes are parallel to one another in the body the roller unit are stored.
  • the body of a roller unit can be made of metal.
  • Roller unit can in particular be a separate component that can be connected to other components, e.g. by screws or other assembly.
  • the roller unit can have one or more axes oriented in the transverse direction of the balcony system, wherein one, two or even more than two rollers can be arranged on each of the one or more axes.
  • Support element can comprise two or more roller units of the type described, the axes of which can be oriented in the transverse direction of the balcony system.
  • the support element can comprise a rolling system with a number of 2, 3, 4 or more roller units.
  • Roller units of the support element can be arranged on the underside of a body of the support element.
  • the body can e.g. Be cuboid.
  • the support element can be set up in such a way that the roll, or the rolls, of the one or more roll units rolls over the floor of the building structure or over a base plate of a static module of the base unit, or roll when the add-on unit is moved relative to the base unit.
  • the support element can be set up in such a way that it can slide over the floor of the building structure or over a base plate of a static module of the base unit when the attachment unit is moved relative to the base unit.
  • the underside of the body of the support element can consist of a lubricious material, such as made of felt or other pressure-resistant textiles.
  • the top unit can be designed as a linearly movably clamped support relative to the base unit, i.e. as a carrier, which has a direction of movement, while it is otherwise a clamped carrier. If the top unit is extended and locked in the assembled state, the top unit can be a clamped carrier in this state, i.e. a carrier to whom no
  • the part of the attachment unit seated on the base unit can be designed as a linearly movably clamped carrier.
  • the attachment unit, or the part of the attachment unit seated on the base unit can be designed as a supported support which is clamped in a linearly movable manner.
  • the support can only be effected by the support element.
  • the support unit, which is designed as a clamped support could be supported partly or exclusively by a static module of the base unit described below or even from the lower side of the building opening, e.g. a ledge or window sill of the building opening. In the latter case, the wall with the building opening would be activated statically and the balcony system would not be statically closed in itself.
  • the counterforce unit comprises a second connecting element.
  • Connection element connects the top unit and the base unit.
  • Connecting element can the top unit and the base unit in a second
  • the second connecting element can be a first rail on the Grasp the underside of the top unit.
  • the first rail of the second connecting element can be arranged along the longitudinal direction of the balcony system.
  • the first rail can do that
  • the second connecting element can comprise a second rail system.
  • the second rail system can include the first rail.
  • the second rail system can comprise a second rail on the underside of the top unit.
  • the first rail and the second rail of the second rail system can be oriented along the longitudinal direction of the balcony system, that is to say parallel to one another, and can be spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the second connection element can connect the top unit and the base unit in the second connection area through the second rail system.
  • the second connecting element or the second rail system can comprise two roller units spaced apart from one another in the longitudinal direction of the balcony system.
  • a roller unit can have a roller whose axis is mounted in a body of the roller unit, or can have several, in particular two, rollers whose axes are parallel to one another in the body of the
  • Roller unit are stored. These axis (s) can be horizontal in particular.
  • a roller unit can, in particular if it is designed for running in a rail, also have one or possibly several rollers whose axis is vertical. Such a roller with a vertical axis can ensure the lateral distance to the walls of a rail with a hollow profile in the barrel.
  • the two roller units can be attached to the top of the base unit.
  • the rollers of the two roller units of the second connecting element which are spaced apart in the longitudinal direction of the balcony system, can engage in the first rail of the second connecting element or the second rail system. Said roles can run in the first rail.
  • the first rail can enclose these rollers so that the rollers are limited to one run in the first rail.
  • the first rail can have a corresponding hollow profile.
  • the attachment unit can be designed as a linearly movably clamped support relative to the base unit. Running points of the rollers of the two roller units that are most distant from one another in the longitudinal direction can define the second connection region.
  • the second connecting element or the second rail system can comprise a further two roller units which cooperate with the second rail of the second rail system.
  • the further two roller units can be spaced apart from one another in the longitudinal direction of the balcony system, preferably at the same distance as the first two roller units, and can be spaced apart from the first roller units in the transverse direction of the balcony system.
  • the two further roller units can be attached to the top of the base unit.
  • the roles of the other two roller units of the second connecting element can in the second rail of the second connecting element, or the second rail system. The roles can run in the second rail.
  • the second rail can enclose the rollers of the further two roller units, so that these rollers are limited to one run in the second rail.
  • the second rail can have a corresponding hollow profile. In this way, the attachment unit can be designed as a linearly movably clamped support relative to the base unit.
  • Connecting element can comprise further rails and roller units of the type described.
  • the second connecting element or rail system could also consist exclusively of rails, with corresponding rails and
  • the first rail of the second rail system can surround or be surrounded by a first complementary rail, the first complementary rail being attached to the top of the base unit.
  • the first complementary rail can be shorter than the first rail and can define the second connection area.
  • a second complementary rail can be provided for the second rail of the second rail system.
  • Complementary rails made of a low-friction material or be coated with such a low-friction material on the surfaces sliding relative to each other.
  • the stationary positioning of the base unit with respect to the building structure means that when the attachment unit and base unit move relative to each other, the attachment unit moves relative to the building structure, while the base unit remains stationary and stationary.
  • the relative movement of the top unit and base unit can serve in particular to move the front end of the top unit in the longitudinal direction of the balcony system towards the building opening. A distance that the balcony system may have in a compacted state from the building opening can thereby be overcome.
  • the length of the top unit can be accordingly
  • the length of the top unit can be substantially equal to the length of the second connection area plus the length of the projecting part of the top unit in the extended state, wherein the length of the projecting part can correspond to the distance to the building opening.
  • Connecting element can be set up, a relative movement of the top unit
  • the top unit can be at least temporarily, namely in the construction state and / or balcony state of the balcony system, projecting from the base unit.
  • the attachment unit can therefore be set up, one Training the cantilever.
  • the base unit can be attached to the second unit
  • the freedom of movement of the attachment unit in the longitudinal direction relative to the base unit can be limited.
  • the attachment unit, or the part of the attachment unit seated on the base unit can have a rear end which lies opposite a front end, the front end being the end which lies on that part of the attachment unit which can protrude beyond the base unit.
  • the first rail of the second connecting element can have a first stop element.
  • the first stop element can be located at the rear end of the top unit.
  • the first stop element prevents the attachment unit from moving forward in the longitudinal direction when the first stop element interacts with a first complementary stop element which is attached to the base unit.
  • the first stop element can be a closed rear end of the first rail.
  • the first complementary stop element can be the rearmost role of the rear
  • the first complementary stop element can be a rear end of a first complementary rail.
  • the first rail of the second connecting element can have a second stop element.
  • the second stop element can be located at the front end of the top unit.
  • the second stop element prevents the attachment unit from moving further backwards in the longitudinal direction in that the second stop element interacts with a second complementary stop element which is attached to the base unit.
  • the second stop element can be a closed front end of the first rail.
  • the second complementary stop element may be the foremost roller of the front roller unit of the two spaced longitudinally
  • the second complementary stop element can be a front end of a first complementary rail.
  • the same can apply to the second rail of the second connecting element in interaction with the further two rollers spaced in the longitudinal direction, or alternatively in interaction with a second one
  • the second stop element can be formed from the rear of the support element and the complementary second stop element from the front of the base unit. When retracting, the rear of the support element and the front of the base unit can collide and prevent further movement. Additionally or alternatively, the first stop element can also be formed from the front of the support element.
  • the wall with the building opening can serve as a complementary stop element, which prevents the top unit from moving forward.
  • the freedom of movement of the attachment unit in the longitudinal direction relative to the base unit can correspond to the length of the projecting part of the attachment unit, possibly less the length of the support element.
  • the counterforce unit can comprise a counterweight to compensate for at least a large part of the forces acting on the balcony unit.
  • the counterforce unit can comprise a counterweight that is set up to compensate for all the forces acting on the balcony unit.
  • the weight of other parts of the counterforce unit, and possibly also other devices, for example pressing devices, can also lead to partial compensation of said forces.
  • a counterweight that is set up is all on the balcony unit
  • the counterweight is dimensioned in such a way that the balcony unit in its balcony state, due to the counterweight, only satisfies national safety regulations regarding statics, without relying on other compensation mechanisms.
  • counterweight is referred to herein as a counterweight unit.
  • Balcony systems according to embodiments described herein can be one
  • Have counterweight unit i.e. a counterforce unit that includes a counterweight.
  • the counterweight can be set up to compensate for at least a large part of the forces acting on the balcony unit, typically for compensating all of the forces
  • the counterweight can be arranged in the top unit.
  • the counterweight can be arranged above the base unit.
  • the counterweight can be accommodated in the part of the seat unit that is seated on the base unit.
  • the counterweight can be arranged in a rear area of the top unit with respect to the longitudinal direction of the balcony system, e.g.
  • the counterweight can lie above the base unit in any state of the balcony system and statically activate the base unit or only a statically active module of the base unit via the second connecting element.
  • the mass of the counterweight can be such that the weight of the
  • Counterweight can compensate all forces acting vertically on the balcony unit up to a predetermined maximum load, in particular the dead weight of the balcony unit plus the weight of persons or objects on it. More precisely, the mass and position of the counterweight as well as the base / pivot point of the balcony system (eg via the end position of the support element at the building opening) can be selected so that corresponding torques can be compensated for.
  • the mass of the counterweight can be, for example, between 100 and 400 kg, typically between 150 and 300 kg, for example approximately 200 or approximately 250 kg.
  • the counterweight can, for example, be made of concrete, metal, for example iron, steel or lead, in a suitable water Tank, a bulk material such as sand in a suitable container, or combinations thereof.
  • the counterweight can be composed of partial weights, for example of individual concrete slabs.
  • the partial weights can be dimensioned so that they can be carried by one person.
  • the partial weights can be, for example, not more than 50 kg, typically not more than 40, 30 or even 20 kg.
  • Forces acting laterally on the balcony unit for example due to the impact of people on the parapet or wind loads, can be passed on to the base unit via the second connection area.
  • the mass of the counterweight and the mass of the base unit, or the mass distribution of these components, can be selected so that all forces or corresponding torques can be compensated up to predetermined maximum loads.
  • the base unit can have a modular structure.
  • the base unit can comprise a basic module.
  • the basic module is set up to interact with the top unit via the second connecting element.
  • the basic module can carry the components of the second connecting element on the base unit side.
  • the roller units spaced apart in the longitudinal direction can be attached to the basic module.
  • the basic module can comprise two elements running in the transverse direction, which have a distance from one another in the longitudinal direction that is equal to the distance of the roller units in the longitudinal direction.
  • the roller units of the second connecting element can be mounted on the elements running in the transverse direction.
  • the basic module can have one or more elements running in the longitudinal direction, which connects the elements running in the transverse direction. As a result, the basic module can provide a stiffened frame structure that represents a platform for the top unit.
  • the basic module viewed in supervision, can be looking from top to bottom, e.g. have the shape of an elongated H, the connecting web corresponding to the longitudinal element and the two parallel lines corresponding to the transverse elements.
  • the basic module can be set up to absorb all of the forces acting on the balcony system that are transmitted via the add-on unit, with the exception of the forces derived via the support element, in particular weight forces of the counterweight, and to transmit these to the floor of the building structure.
  • the basic module can be set up for an installation that is stationary with respect to the building structure, in particular for an installation on the floor of the building structure or on a static module of the base unit.
  • the base unit can have one or more additional modules. Additional modules can be set up to provide furniture functionality. For example, an additional module can be a shelf, a chest of drawers, a cupboard, a bed or part of the aforementioned pieces of furniture. Additional modules can be added to the basic module or inserted in the spaces between the basic module.
  • the basic module, the add-on unit and / or the balcony unit can add to the functionality of the furniture or the several additional modules contribute, in particular in the compacted state of the
  • the one or more additional modules can make the base unit or the balcony system one or more pieces of furniture, possibly in cooperation with the basic module, the add-on unit and / or the balcony unit.
  • the additional modules can be insignificant for the functionality of the balcony system, which consists in providing a balcony, and / or for the statics of the balcony system.
  • the additional modules can be freely selected in order to provide any desired furniture functionality (s) without having to comply with special security requirements that are required to provide a
  • the one or more additional modules can be set up for installation that is stationary with respect to the building structure, in particular on the floor of the building structure or on a static module of the base unit.
  • the base unit can comprise a static module.
  • the static module can be set up to distribute forces exerted by the balcony system over a floor area of the building structure and / or to compensate for uneven floors of the building structure.
  • the static module can comprise a base plate.
  • the floor slab can be a load-distributing slab for distributing the forces exerted by the balcony system over a floor area.
  • the base plate can be arranged so that the support element of the attachment unit can roll or slide over it.
  • the base plate can extend in the longitudinal direction of the balcony system at least between a front end of the basic module and the building opening, but can also extend below the basic module and / or the additional module or the additional modules. In the transverse direction, the base plate can have at least the width of the support element.
  • the bottom plate can hold at least one of
  • the static module can comprise supports and / or bases which are arranged under the base plate. Beams can in particular be set up to distribute the forces exerted by the balcony system over the floor area of the building structure. Bases can be used in particular for leveling and / or leveling
  • the static module could also include a mounting element for the mounting unit, in particular if the mounting unit has no support element.
  • Attachment element can, for example, be located at the building opening and extend vertically, the height of the attachment element being dimensioned such that the attachment unit is placed on the attachment element when it is extended and can be supported thereon.
  • the attachment element could consist of posts or a plate which is / are connected to the base plate.
  • the first connecting element which connects the balcony unit and the counterforce unit, can transmit the forces acting on the balcony unit to the counterforce unit, which can typically compensate for at least a large part or even all of these forces.
  • the first connecting element which connects the counterforce unit and the balcony unit, connects the balcony unit and the top unit of the counterforce unit.
  • the first connection element can connect the balcony unit and the top unit in a first connection area, for example in a section of a first rail system.
  • the balcony unit and the counterforce unit in one or more connection points between the balcony unit and the top unit, typically in one or more joints. Joints can be arranged in a line, e.g. an upper front edge of the attachment unit or even a linear joint.
  • the first connecting element can also be a tensile structure and / or a pressure structure, e.g. comprise a tension rod, compression rod or tension-compression rod. The tensile structure and / or pressure structure can transmit forces acting on the balcony unit to the counter unit of the counterforce unit.
  • the first connecting element can comprise a first rail on the underside of the balcony unit.
  • the first rail of the first connecting element can be arranged along the longitudinal direction of the balcony system.
  • the first rail of the first connecting element can
  • the first connecting element can comprise a first rail system.
  • the first rail system can include the first rail of the first connecting element.
  • the first rail system can comprise a second rail on the underside of the balcony unit.
  • the first rail and the second rail of the first rail system can be arranged parallel to one another along the longitudinal direction of the balcony system and spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the first connecting element can be the balcony unit and the top unit in the first
  • the first connecting element or the first rail system can comprise two roller units spaced apart from one another in the longitudinal direction of the balcony system.
  • a roller unit can have a roller whose axis is mounted in a body of the roller unit, or can have several, in particular two, rollers whose axes are mounted parallel to one another in the body of the roller unit. These axis (s) can be horizontal in particular.
  • a roller unit can, in particular if it is designed for running in a rail, also have one or possibly several rollers whose axis is vertical. Such a roll with a vertical axis can ensure the lateral distance to the walls of a rail with a hollow profile in the barrel.
  • the two roller units can be attached to the top of the top unit.
  • the rollers of the two roller units of the first connecting element which are spaced apart in the longitudinal direction of the balcony system, can engage in the first rail of the first connecting element or the first rail system.
  • the rollers can run in the first rail of the first rail system.
  • This first rail can surround the rollers, so that the rollers are limited to one run in the first rail of the first rail system.
  • the first rail of the first rail system can be one
  • the balcony unit can be designed as a linearly movably clamped support in relation to the top unit.
  • Running points of the most distant rollers in the longitudinal direction of the two roller units of the first rail system can define the first connection area.
  • the first connecting element or the first rail system can have two more
  • the further two roller units can be spaced apart from one another in the longitudinal direction of the balcony system, preferably at the same distance as the first two roller units of the first rail system, and can be spaced apart from the first roller units in the transverse direction of the balcony system.
  • the two further roller units can be attached to the top of the top unit.
  • Connecting elements can engage in the second rail of the first connecting element or the first rail system.
  • the rollers can run in the second rail of the first rail system.
  • the second rail of the first rail system can have the roles of the other two
  • the second rail of the first rail system can have a corresponding hollow profile.
  • the balcony unit can be designed as a linearly movably clamped support in relation to the top unit.
  • the first connecting element can comprise further rails and roller units of the type described.
  • the first rail system could also consist exclusively of rails, with corresponding rails and complementary rails of the first connecting element sliding into one another.
  • the first rail of the first connecting element could also consist exclusively of rails, with corresponding rails and complementary rails of the first connecting element sliding into one another.
  • the first rail of the first connecting element could also consist exclusively of rails, with corresponding rails and complementary rails of the first connecting element sliding into one another.
  • Rail system border a first complementary rail or be framed by this, the first complementary rail is attached to the top of the top unit.
  • Complementary rail can be shorter than the first rail and can define the first connection area.
  • a second complementary rail can be used for the second rail of the first Rail system may be provided.
  • the rails and / or complementary rails can be made from a low-friction material or coated with such a low-friction material on the surfaces sliding relative to one another.
  • the relative movement of the balcony unit and the top unit can in particular serve to move the front end of the balcony unit in the longitudinal direction of the balcony system out of the building opening.
  • the length of the balcony unit can be substantially equal to the length of the first connection area plus the length of the projecting part of the balcony unit in the extended state.
  • the first connecting element can be set up to enable a relative movement of the balcony unit and counterforce unit in order to bring the balcony unit into its balcony state and / or to bring it out of this state.
  • the balcony unit can at least temporarily, namely in the balcony state of the balcony unit, project from the counterforce unit.
  • the balcony unit can therefore be set up to form a cantilever.
  • the balcony unit can be firmly connected to the top unit of the counterforce unit via the first connecting element.
  • the freedom of movement of the balcony unit in the longitudinal direction relative to the top unit can be limited.
  • the balcony unit may have a rear end that is opposite a front end.
  • the first rail of the first connecting element can have a first stop element.
  • the first stop element can be at the rear end of the balcony unit.
  • the first stop element prevents the balcony unit from moving forward in the longitudinal direction when the first stop element interacts with a first complementary stop element which is attached to the top unit.
  • the first stop element can be a closed rear end of the first rail of the first connecting element.
  • the first complementary stop element can be the rearmost roller of the rear roller unit of the two longitudinally spaced roller units of the first connecting element.
  • the first complementary stop element can be a rear end of a first complementary rail of the first connecting element.
  • the first rail of the first connecting element can have a second stop element.
  • the second stop element can be at the front end of the balcony unit.
  • the second stop element prevents the balcony unit from moving further backwards in the longitudinal direction in that the second stop element interacts with a second complementary stop element which is attached to the top unit.
  • the second stop element can be a closed front end of the first rail of the first connecting element.
  • the second complementary stop element can be the foremost roller of the front roller unit of the two longitudinally spaced roller units of the first connecting element.
  • the second complementary stop element can be a front one End of a first complementary rail of the first connecting element. The same can apply to the second rail of the first connecting element in interaction with the other two rollers of the first connecting element spaced in the longitudinal direction, or alternatively in
  • the freedom of movement of the balcony unit in the longitudinal direction relative to the top unit can correspond to the length of the projecting part of the balcony unit.
  • first connecting element and the second connecting element are concerned, e.g. Rails or rollers (units), in the description described here that a component is attached to the base unit, the basic module, the top unit or the balcony unit, or is attached to a top or bottom thereof, this also includes the possibility of that the corresponding component can be wholly or partially embedded in the unit or module in question, eg in recesses.
  • the first rail of the second connecting element could be embedded in the underside of the attachment unit, so that this first rail is flush, i.e. does not protrude.
  • attachment also includes situations in which these components are at least partially integrated in the units or modules in question or are integrally formed with them.
  • the balcony system is typically a temporary balcony system.
  • a balcony can be set up by the balcony system if necessary and removed when the need is eliminated.
  • a window can be temporarily converted into a balcony access if a balcony is temporarily set up by the temporary balcony system and then removed again. Otherwise the window can usually be used. This is especially true if the balcony system creates a balcony without interfering with the building structure, which can then be removed without a trace. Due to the possibility of compactification, the balcony system takes up little space when it is not being used as a balcony. Parts of the
  • Base unit can form one piece of furniture or several pieces of furniture, e.g. a bed, a closet, or a combination thereof.
  • the balcony unit can comprise a floor.
  • the floor can serve as a stand for loads such as people if the balcony unit protrudes from the building opening and forms a balcony.
  • the balcony unit can comprise a restraint device, for example in the form of a parapet, a railing or a railing. The restraint is used to prevent people or objects from falling off the balcony unit in their balcony state.
  • the retaining device can be firmly connected to the floor or releasably connectable to the floor.
  • the balcony unit may include a floor and a restraint.
  • the Bottom can be designed as a linearly movably clamped carrier or the retaining device can be designed as a carrier.
  • the bottom can be cuboid, in particular plate-shaped.
  • the balcony system can temporarily provide a balcony, namely if the balcony unit is in its balcony state while the balcony system is closed other times can be compactized.
  • the balcony unit can itself be compactifiable.
  • the compactification of the balcony unit can complete the compactification of the balcony system.
  • the balcony system can be set up in such a way that the balcony unit cannot be compacted when it is set up and in the balcony state, but can only be compactified if the balcony unit and the top unit are retracted.
  • the restraint can be compactified individually and the balcony unit
  • fold-out parts consist, in particular of individually foldable and fold-out railing sections, such as two side sections and one front section and possibly two
  • the railing sections can be connected to the floor of the balcony unit via hinges and / or joints.
  • the railing sections can be set up in such a way that they can be folded inwards onto the floor, while when they are opened they cannot be moved outwards beyond an orientation perpendicular to the floor.
  • the railing sections can be designed to releasably connect to one another in the unfolded state.
  • the balcony system described here has a number of advantages over the previously described, known balcony system. Due to the fixed positioning of the base unit, the orientation of the balcony system, in particular its longitudinal direction, is predetermined. At the same time, a suitable distance from the building opening is determined. Thus, as with a fully mobile balcony system, careful handling, positioning and alignment by the user are not important, e.g. to ensure a stable, wobble-free installation
  • the entire weight of the balcony system does not have to be moved, which greatly simplifies assembly.
  • the mobility of the add-on unit relative to the base unit ensures that there is a distance from the building opening that is sufficient that access to the building opening is not permanently blocked and the building opening can be used as intended, e.g. can be opened and closed in the case of a window.
  • the floor is also less worn out than in the completely mobile one
  • Balcony system especially if the counterweight is always above the fixed base unit, while, for example, a support element that rolls over the floor is generally much less stressed during the rolling process.
  • the floor areas of the building structure that are statically loaded by the balcony system are fixed. It can be ensured that these floor areas are designed statically for this load, for example passively by testing or, if necessary, actively by using a static module of the base unit. This can rule out danger to life and limb.
  • a modular structure of the base unit in particular by a basic module that stands for the balcony functionality, increases the design freedom for an additional use of the balcony system as one or more pieces of furniture. Additional modules, even for the
  • Balcony functionality and in particular do not have to do anything for the security of the temporary balcony can be designed almost arbitrarily, e.g. to make a bed, a closet, a shelf, a chest of drawers or combinations thereof.
  • the potential pivot point of the balcony system is conveniently positioned to reduce the lever arm of the balcony unit in its extended state and to make it difficult to tilt the balcony system or to allow the maximum load where this would happen to increase.
  • connection element must not be able to withstand essentially any tensile forces.
  • Connecting element e.g. in the form of a second rail system with rails and inside
  • any remaining tensile forces acting on the second connecting element could be those that can arise when the balcony unit is loaded in the transverse direction, e.g. due to wind load.
  • the base unit can absorb such forces via the second connecting element and to the
  • FIG. 1 shows an embodiment of a balcony system 100.
  • a side view of the balcony system 100 is shown.
  • the lateral or transverse direction is perpendicular to
  • the direction is the up-down direction in FIG. 1.
  • the balcony system comprises a balcony unit 110, a counterforce unit 120 and a first connecting element 130, which connects the balcony unit 110 and the counterforce unit 120.
  • the counterforce unit 120 comprises a base unit 220, a top unit 225 and a second connecting element 230.
  • the base unit 220 can be set up in a fixed position with respect to a floor of a building structure.
  • the second connecting element 230 connects the attachment unit 225 and the base unit 220.
  • the attachment unit 225 is movable in the longitudinal direction relative to the base unit 220, as indicated by the double arrows.
  • Top unit 225 and balcony unit 110 are each shown in the forward-shifted state, i.e. the balcony system is in balcony condition.
  • the balcony unit 110 can be movable relative to the top unit 225, as indicated by the corresponding double arrows.
  • the connecting element 130 can be designed as a connecting region 131.
  • the balcony unit 110 may include a floor 112 and / or a restraint 114 (parapet element, railing).
  • the base can be designed as a linearly movably clamped support, which is linearly moveable but is otherwise clamped in the connecting area 131.
  • Connecting element 230 can be designed as a second connecting area 231.
  • Top unit 225 may include a part 226 seated on the base unit.
  • Attachment unit 225 can be designed as a linearly movably clamped support, which is linearly moveable but is otherwise clamped in second connection area 231.
  • the attachment unit can comprise a support element 228.
  • the support element 228 can support the seated part 226, so that the attachment unit can be a linearly movable, but otherwise clamped in the second connection area 231, supported by the support element 228.
  • the balcony system 110 can have a counterweight 125 arranged in the top unit 225, in particular a counterweight arranged at the rear end of the seated part 226.
  • a counterweight may be provided in all of the embodiments described herein, even if it is not shown in an illustration.
  • the balcony system is shown in Fig. 2 in the balcony state.
  • FIG. 3 shows the balcony system of Fig. 2 in the set-up state, in which the top unit 225 is shown in the forward, ie extended, state, while the balcony unit 110 is shown in the retracted state, in which the balcony unit 110 does not have the top unit 225 in Longitudinal direction protrudes from the front.
  • FIG. 4 shows the balcony system from FIG. 2 in the compacted state, in which both the top unit 225 and the balcony unit 110 are in the retracted state.
  • the balcony unit 110 can be dismantled, for example by the
  • Restraint device 114 detached from the floor and comes to lie laterally next to the counterforce unit 120 or by folding the restraint device 114 into individual parts (cf. FIGS. 11-13).
  • FIG. 5 shows a view of the balcony system 100 in longitudinal section and FIG. 6 shows a view in cross section.
  • Figs. 5 and 6 are also a building structure 1, e.g. a room, and a building opening 10, in this case a window.
  • the balcony system comprises a first rail system 270 and a second rail system 280, the first rail system 270 connecting the balcony unit 110 and the top unit 225 in the first connection area 131 and the second rail system 280 connecting the top unit 225 and the base unit 220 in the second connection area 231 connects.
  • the base unit 220 comprises a basic module 250 which is designed as a stiffened frame structure with two transversely extending walls 252, 256 spaced apart from one another in the longitudinal direction and an intermediate piece connecting them in the longitudinal direction. Additional modules 260, which can give the balcony system 100 the functionality of a piece of furniture, are shown in Figs. 5 and 6 only indicated schematically.
  • a first rail 272 and a second rail 276 of the first rail system 270 are attached to the underside of the balcony unit, the first rail 272 and the second rail 276 lying parallel and spaced apart from one another in the transverse direction.
  • a first roller unit 273 and a second roller unit 275 of the first rail system 270, the rollers of which engage in the first rail 272 of the first rail system 270, are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction and are attached to the top of the top unit.
  • a first roller unit 277 and a second roller unit of the first rail system 270 are arranged at the same distance from one another in the longitudinal direction and are attached to the top of the top unit.
  • a first rail 282 and a second rail 286 of the second rail system 280 are attached to the underside of the top unit 225, the first rail 282 and the second rail 286 lying parallel and spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the transverse distances between the first and second rails of the respective first and second rail systems are the same.
  • a first roller unit 283 and a second roller unit 285 of the second rail system 280, the rollers of which engage in the first rail 282 of the second rail system 280, are arranged at a distance in the longitudinal direction from one another and on the respective upper sides of the walls 252, 256 of the basic module 250 of the base unit 220 attached.
  • first roller unit 287 and a second roller unit of the second rail system 280 are arranged at the same distance in the longitudinal direction from one another and also on the respective upper sides of the walls 252, 256 of the basic module 250 of the base unit 220 attached.
  • the support element 228 of the top unit 225 has a roller system 290 with four
  • Roller units are attached to the underside of a body 229 of the support element 228 and can run over the floor 2 of the building structure 1.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the balcony system 100, in which the top unit 225 with the support element 228, the floor 112 and the retaining device 114 are shown in an exploded view.
  • Figs. 8-10 show perspective views of the balcony system 100 in FIG. 7
  • the stiffened frame structure 250 has the shape of an elongated H when viewed from above, the walls 252, 256 forming the legs of the H and the connecting wall 258 forming the connecting web of the H.
  • the balcony system 100 is in compactified state, the balcony unit with floor 112 and retaining device 114 may also be further compactifiable.
  • L, Q and V illustrate the longitudinal direction, the transverse direction and the vertical direction by double arrows.
  • the balcony system 100 is shown in the construction state.
  • the roller unit 296 is visible from a further two parallel roller units, which are at a distance in the transverse direction to the
  • Roller units 292, 294 is attached to the underside of the body 229 of the support member.
  • the support element 228 has been moved over the floor 2 of the building structure 10 to the building opening 10, the seated part of the attachment unit 225 overcoming the distance to the building opening and also overcoming the parapet height of the building opening on its upper side.
  • the balcony unit with its floor 112 and the retaining device 114 can now be moved out of the building opening, so that the balcony system 100 assumes its balcony state. It puts the over the ledge
  • Part of the balcony unit protruding from the building is a temporary exterior balcony.
  • 11-13 show a perspective view of the balcony system 100, in which the
  • Balcony unit is compactifiable in that the retaining device 114 is designed in the form of a railing and can be dismantled into individual parts and folded in and out.
  • the restraint device 114 includes a first side railing section 330, a second side railing section 340, a frontal railing section 350, a first corner post 310 and a second corner post 320.
  • the side railing sections 330, 340 have respective skirting boards mounted longitudinally on the top of the floor 112 332, 342. Parapet parts 334, 344 of the side
  • Railing sections 330, 340 are connected to the skirting boards 332, 342 via respective hinges 335, 345.
  • the corner posts 310, 320 are also connected to the skirting boards 332, 342 via hinges, only the hinge 315 of the first corner post 310 being visible from the two hinges.
  • the front railing section 350 is connected to the skirting boards 332, 342 via a joint 355 and extends at the front end of the floor between the skirting boards 332, 342.
  • FIG. 11 shows the balcony unit 110 in the compacted state, in which the front railing section 350 is folded in between the baseboards 332, 342, the balustrade part 344 of the second lateral railing section 340 is folded in over the frontal railing section 350, the balustrade part 334 of the first the side railing section 330 lies folded over the parapet part 344, the first corner post 310 lies folded over the first skirting board 332 and the second corner post 320 lies folded over the second skirting board 342.
  • the front railing section 350 is folded in between the baseboards 332, 342
  • the balustrade part 344 of the second lateral railing section 340 is folded in over the frontal railing section 350
  • the balustrade part 334 of the first the side railing section 330 lies folded over the parapet part 344
  • the first corner post 310 lies folded over the first skirting board 332
  • the second corner post 320 lies folded over the second skirting board 342.
  • FIG. 12 illustrates the structure of the restraint device 114, wherein first the two corner posts 310, 320 are opened vertically, then the parapet part 334 of the first side railing section 330, then the parapet part 344 of the second side railing section 340 and finally the frontal one
  • Railing section 350 The directions of movement are indicated by dashed lines. 13 shows the balcony unit 110 in the assembled state.
  • the undersides of the parapet parts 334, 344 and the undersides of the corner posts 310, 320 come to rest on the baseboards 332, 342, so that, in conjunction with the respective hinges, a folding movement beyond the vertical is blocked.
  • the underside of the front railing section 350 comes to rest on the floor 112, so that a folding movement beyond the vertical is blocked in conjunction with the hinge 355.
  • Each of the railing sections is set up to releasably connect to the respectively adjacent railing section or the adjacent railing sections. In this way, the restraint 114 becomes its restraint function for people or
  • a balcony system could be designed so that its construction in the sequence of Figs. 11, 12, 13, 8, 9, 10 in this order, and its dismantling accordingly the other way round.
  • a building structure is provided. This includes a building opening and a balcony system according to the embodiments described herein.
  • the Building opening can have the dimensions and the parapet height of a window.
  • the base unit of the counterforce unit can be placed in a fixed position on a floor of the building structure.
  • the front unit of the counterforce unit can be moved or can be moved with its front end to the building opening.
  • the balcony unit can protrude through the building opening or be movable through the building opening.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an exemplary computing environment in accordance with the present disclosure.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an exemplary computing environment in accordance with the present disclosure.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an exemplary computing environment in accordance with the present disclosure.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an a balcony system according to one of the embodiments described herein as a temporary balcony.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an exemplary computing environment in accordance with the present disclosure.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an exemplary computing environment in accordance with the present disclosure.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an exemplary computing environment in accordance with the present disclosure.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an exemplary computing environment in accordance with the present disclosure.
  • FIG. 1 A block diagram illustrating an exemplary computing environment in accordance with the present disclosure.
  • FIG. 1 A block diagram
  • a method for setting up a temporary balcony includes establishing one described herein
  • Balcony system in a building structure that has a building opening wherein the installation of the balcony system is a stationary installation of the base unit of the building structure
  • Balcony system includes.
  • the method includes moving the top unit relative to the
  • the method comprises moving the balcony unit relative to the top unit so that the balcony unit protrudes from the building opening. Further result from the
  • the base unit can be a height-adjustable one
  • the base unit can be set up to assume a flat state and a high state.
  • the height of the base unit in the high state together with the height of the part of the attachment unit seated on the base unit, can form an operating height of the counterforce unit that corresponds at least to the parapet height of the building opening, that is to say, for example, at least 60 cm or at least 90 cm high.
  • the height of the base unit in the high state can be more than 60%, more than 70%, more than 80% or even more than 90% of the total operating height of the counterforce unit.
  • the height of the base unit in the high state can thus essentially compensate for the parapet height of the building opening.
  • the height of the base unit in the flat state together with the height of the part of the attachment unit seated on the base unit, can form a basic height of the counterforce unit.
  • the base height of the counterforce unit can be less than 60 cm, less than 50 cm or even less than 40 cm.
  • the height of the base unit in the flat state can be less than 50 cm, less than 40 cm or even less than 30 cm.
  • a height-adjustable base unit can comprise a lifting system.
  • the lifting system can be set up to transfer the base unit from the flat state to the high state and vice versa.
  • the lifting system can be mechanical, electromechanical, hydraulic or a combination thereof.
  • the lifting system can include a scissor lift.
  • the scissor lift can comprise a base plate.
  • the base plate can correspond to the base plate of the static module or be part of it.
  • the scissor lift can comprise a cover plate.
  • the scissor lift can have one, two or more scissors.
  • the scissors or the scissors of the scissor lift can lie between the base plate and the cover plate and can be connected to them.
  • the top of the cover plate can form the top of the base unit.
  • the scissor lift can be operated manually or electrically.
  • Figs. 18 and 19 show an embodiment of the balcony system 100 which has a height-adjustable base unit 220.
  • 18 shows the height-adjustable base unit 220 in the flat state and correspondingly the counter-force unit 120 in the basic state
  • FIG. 19 shows the height-adjustable base unit 200 in the high state and accordingly the counter-force unit 120 in the operating state.
  • the height-adjustable base unit 220 comprises a scissor lift 251 which has a base plate 253, a cover plate 255, a first scissor 257 and a second scissor 259.
  • the attachment unit 225 does not have its own support element in this embodiment.
  • the balcony system includes a static module, which includes a mounting element 428.
  • Attachment element 428 comprises a body 429 and a connecting piece 427.
  • the attachment element 428 is fixed in place at the building opening 10 and extends vertically, so that the height of the attachment element 428 is equal to the height of the base unit 220 in the high state.
  • the attachment element 428 is thus dimensioned such that the attachment unit 225 attaches to the attachment element 428 when it is extended and can be supported thereon.
  • the connecting piece 427 ensures that the attachment unit 225 slides on the attachment element 428 and can connect the two parts to one another in a non-positive manner, the connection being releasable.
  • a connector of the attachment element can consist of one or more elements from the group: rollers, bolts, bolts, screws and clamps.
  • the connector 427 comprises a pair of rollers 426 onto which the attachment unit 225 can slide and a bolt 425, which the Attachment unit 225 and the attachment element 428 releasably connects.
  • the combination of pair of rollers 426 and bolts 425 connects the attachment unit 225 and the attachment element 428 flush.
  • the pair of rollers 426 is designed to be foldable, so that in the folded-in state, as shown in FIG. 18, it is subject to less contamination, while at the same time the surface of the attachment element 428 as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Ein Balkonsystem zur Verwendung mit einer Gebäudeöffnung einer Gebäudestruktur wird bereitgestellt. Das Balkonsystem umfasst eine Balkoneinheit, die zum Hinausragen aus der Gebäudeöffnung eingerichtet ist, eine Gegenkrafteinheit, die eingerichtet ist, an der Balkoneinheit angreifende Kräfte zu kompensieren, und ein erstes Verbindungselement, das die Balkoneinheit und die Gegenkrafteinheit verbindet. Die Gegenkrafteinheit umfasst eine Basiseinheit, eine Aufsatzeinheit auf der Basiseinheit und ein zweites Verbindungselement. Die Basiseinheit ist für eine bezüglich der Gebäudestruktur ortsfeste Aufstellung eingerichtet, typischerweise für eine ortsfeste Aufstellung auf einem Fußboden der Gebäudestruktur. Dabei verbindet das erste Verbindungselement die Balkoneinheit und die Aufsatzeinheit. Das zweite Verbindungselement verbindet die Aufsatzeinheit und die Basiseinheit. Die Aufsatzeinheit ist relativ zur Basiseinheit beweglich.

Description

BALKONSYSTEM MIT GEGENKRAFTEINHEIT
GEBIET
[0001] Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Balkonsystem, spezieller auf ein Balkonsystem mit einer Gegenkrafteinheit, typischerweise einer
Gegengewichtseinheit. Ferner beziehen sich einige Ausführungsformen auf ein temporäres
Balkonsystem, wobei das Balkonsystem zusätzlich die Funktionalität eines Möbelstücks bereitstellt. Weitere Ausführungsformen beziehen sich auf die Verwendung solcher Balkonsysteme als temporäre Baikone für Gebäudeöffnungen, beispielsweise für Fenster, und auf Verfahren zum Einrichten eines temporären Balkons.
HINTERGRUND
[0002] Viele Gebäude und Wohnungen, insbesondere Altbauwohnungen, verfügen nicht über eigene Außenbalkone. Grundsätzlich besteht aber eine Nachfrage nach Außenbalkonfläche, da dies die Wohn- und Lebensqualität steigert.
[0003] Um Wohnungen ohne konventionellen Balkon zu einer Außenbalkonfläche zu verhelfen, sind temporäre Baikone bekannt. Aus EP 2 649 249 Bl ist ein Balkonsystem bekannt, welches zur Verwendung mit einer Gebäudeöffnung einer Gebäudestruktur, typischerweise einem Fenster, geeignet ist. Diese Balkonsystem umfasst eine Balkoneinheit, die zum Hinausragen aus der
Gebäudeöffnung eingerichtet ist, eine Gegenkrafteinheit, die eingerichtet ist, an der Balkoneinheit angreifende Kräfte ohne Eingriff in die Gebäudestruktur zu kompensieren, und ein
Verbindungselement, das die Balkoneinheit und die Gegenkrafteinheit verbindet.
[0004] Figs. 14-17 zeigen ein aus EP 2 649 249 Bl bekanntes, mobiles Balkonsystem 100‘, das in einer Gebäudestruktur 1, z.B. dem Zimmer einer Wohnung befindlich ist. Das Balkonsystem 100‘ steht auf dem Fußboden der Gebäudestruktur. In Fig. 14 ist das Balkonsystem 100‘ kompaktifiziert. Insbesondere ist die Balkoneinheit 110‘ des Balkonsystems 100‘ zerlegbar, wobei in Fig. 14 der Boden 112‘ sich oben auf der Gegenkrafteinheit 120‘ befindet und mit dieser durch ein
Verbindungselement 130‘ in Form eines Schienensystems 132‘ verbunden ist. Eine Brüstung 114‘ befindet sich mindestens seitlich und vorne an der Gegenkrafteinheit 120‘. In dem kompaktifizierten Zustand ist das Balkonsystem beispielsweise ein Möbelstück in Form eines Sideboards. Das Balkonsystem 100‘ umfasst ein Mobilitätssystem 150‘, das acht Rollen 155‘ umfasst, von denen aus der seitlichen Ansicht heraus nur vier sichtbar sind. Durch die Rollen 155‘ kann das Balkonsystem 100‘ vor eine Gebäudeöffnung 10 bewegt werden, wie in Fig. 15 zu sehen ist. Dabei ist ein Fensterflügel 12 geöffnet gezeigt, der zuvor die Gebäudeöffnung 10 in Form eines Fensters verschlossen hatte. Die Brüstung 114‘ ist vertikal beweglich, was in Fig. 16 durch einen vertikalen Doppelpfeil illustriert wird. Die Brüstung 114‘ ist ferner eingerichtet, sich mit dem Boden 112‘ lösbar zu verbinden. So entsteht eine zur Benutzung als Balkon vorbereitete Balkoneinheit 110‘. Die Balkoneinheit 110‘ ist durch das Schienensystem 132‘ relativ zu der Gegenkrafteinheit 120‘ horizontal beweglich, was in Fig. 17 durch einen horizontalen Doppelpfeil illustriert ist. In Fig. 17 ist die Balkoneinheit 110‘ in ihrem Balkonzustand gezeigt. Dabei befindet sich die Balkoneinheit 110‘ über der Gegenkrafteinheit und ragt nach vorne über diese hinaus. Insbesondere ragt die Balkoneinheit 110‘ aus dem Fenster 10 hinaus, wodurch ein Außenbalkon gebildet wird.
[0005] Durch dieses aus EP 2 649 249 Bl bekannte Balkonsystem kann ein temporärer Balkon bereitgestellt werden. Jedoch kann der Aufbau Kraft und Sorgfalt des Benutzers erfordern, insbesondere bei der Bewegung des mobilen Balkonsystems und bei der Positionierung und
Ausrichtung vor dem Fenster. Für eine einzelne Person mag es schwierig sein, das mobile
Balkonsystems durch den Raum zu bewegen und einen stabilen, wackelfreien Stand für den Einsatz als temporären Balkon zu finden, insbesondere wenn der Boden noch gewissen Unebenheiten aufweisen sollte. Auch könnte es durch unsorgfältige Bewegung des mobilen Balkonsystems zu Beschädigungen der Gebäudewand durch ein Rammen kommen. Durch unsorgfältige, schräge Ausrichtung könnte es z.B. zu einer Beschädigung des Fensters durch Verkanten der Balkoneinheit beim Auf- oder Abbau kommen. Auch kann das Bewegen des mobilen Balkonsystems zu einer verstärkten Abnutzung des Fußbodens führen. Zusätzlich ist es denkbar, dass das mobile
Balkonsystem an Stellen der Gebäudestruktur geschoben werden könnte, die statisch nicht für diese Belastung ausgelegt sind, wodurch sich Gefahr für Leib und Leben ergäbe. Daneben kann dieses mobile Balkonsystem zwar in ein Möbelstück transformiert werden, jedoch ist die Gestaltungsfreiheit bezüglich der Art, Form, Gewicht und Funktion des Möbelstücks durch die Funktion als mobiles Balkonsystem eingeschränkt.
[0006] Daher besteht ein Interesse, ein verbessertes Balkonsystem zu schaffen, das kostengünstig in Gebäuden ohne konventionelle Balkons nachgerüstet werden kann, einfach, sicher und
gebäudeschonend in Aufbau und Verwendung ist, und ggf. auch gestalterische Freiheit für eine zusätzliche Verwendung als Möbelstück lässt. ZUSAMMENFASSUNG
[0007] Im Lichte des Obigen werden ein Balkonsystem, die Verwendung eines solchen
Balkonsystems und ein Verfahren zum Einrichten eines temporären Balkons gemäß den unabhängigen Patentansprüchen bereitgestellt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, die in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können, sind den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung zu entnehmen.
[0008] Gemäß einer Ausführungsform wird ein Balkonsystem zur Verwendung mit einer
Gebäudeöffnung einer Gebäudestruktur, typischerweise einem Fenster, bereitgestellt. Das
Balkonsystem umfasst eine Balkoneinheit, die zum Hinausragen aus der Gebäudeöffnung eingerichtet ist, eine Gegenkrafteinheit, die eingerichtet ist, an der Balkoneinheit angreifende Kräfte zu kompensieren, und ein erstes Verbindungselement, das die Balkoneinheit und die Gegenkrafteinheit verbindet. Die Gegenkrafteinheit umfasst eine Basiseinheit, eine Aufsatzeinheit auf der Basiseinheit und ein zweites Verbindungselement. Die Basiseinheit ist für eine bezüglich der Gebäudestruktur ortsfeste Aufstellung eingerichtet, typischerweise für eine ortsfeste Aufstellung auf einem Fußboden der Gebäudestruktur. Dabei verbindet das erste Verbindungselement die Balkoneinheit und die Aufsatzeinheit. Das zweite Verbindungselement verbindet die Aufsatzeinheit und die Basiseinheit. Die Aufsatzeinheit ist relativ zur Basiseinheit beweglich. Das zweite Verbindungselement kann hierfür z.B. eine Schiene auf der Unterseite der Aufsatzeinheit umfassen.
[0009] Eine weitere Ausführungsform umfasst die Verwendung eines hierin beschriebenen
Balkonsystems als temporären Balkon für eine Gebäudeöffnung, typischerweise für ein Fenster.
[0010] Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Einrichten eines temporären Balkons bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Aufstellen eines hierin beschriebenen
Balkonsystems in einer Gebäudestruktur, die eine Gebäudeöffnung aufweist, wobei das Aufstellen des Balkonsystems ein bezüglich der Gebäudestruktur ortsfestes Aufstellen der Basiseinheit des
Balkonsystems umfasst. Das Verfahren umfasst weiter ein Bewegen der Aufsatzeinheit relativ zur Basiseinheit, so dass die mit der Aufsatzeinheit verbundene Balkoneinheit vor die Gebäudeöffnung bewegt wird, und ein Bewegen der Balkoneinheit relativ zu der Aufsatzeinheit, so dass die
Balkoneinheit aus der Gebäudeöffnung hinausragt. KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
[0011] Die oben erwähnten und weitere detaillierte Aspekte werden in der Beschreibung näher ausgeführt und zumindest teilweise mit Bezug auf die Abbildungen erläutert. Dabei zeigen die Abbildungen folgendes:
Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht eines Balkonsystems gemäß hierin beschriebenen
Ausführungsformen;
Figs. 2-4 zeigen seitliche Ansichten eines Balkonsystems gemäß hierin beschriebenen
Ausführungsformen in verschiedenen Zuständen des Auf- bzw. Abbaus;
Fig. 5 zeigt eine Längsschnittansicht eines Balkonsystems gemäß hierin beschriebenen
Ausführungsformen;
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht von Fig. 5; Fig. 7 zeigt eine Teilexplosionsdarstellung eines Balkonsystems gemäß hierin beschriebenen
Ausführungsformen in perspektivischer Ansicht;
Figs. 8-10 zeigen ein Balkonsystem gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen in
perspektivischer Ansicht in verschiedenen Zuständen des Auf- bzw. Abbaus;
Figs. 11-13 zeigen eine Balkoneinheit eines Balkonsystems gemäß hierin beschriebenen
Ausführungsformen in perspektivischer Ansicht in verschiedenen Zuständen des Auf- bzw. Abbaus;
Figs. 14-17 zeigen ein vorbekanntes Balkonsystem;
Figs. 18-19 zeigen ein Balkonsystem gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
[0012] Innerhalb von Beschreibungen der Abbildungen beziehen sich gleiche Referenzzeichen auf gleiche oder vergleichbare Komponenten. Im Allgemeinen werden nur die Unterschiede zwischen einzelnen Ausführungsformen beschrieben. Die Abbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und dienen der Illustration.
[0013] Der Begriff„statisch geschlossenes System“, bzw. gleichbedeutend„statisch in sich geschlossenes System“, der hierin verwendet wird, bedeutet, dass ein solches System zum freien Stand fähig ist, d.h., nur den Fußboden benötigt, auf dem es steht, um zumindest die eigenen Gewichtskräfte zu kompensieren. Ein statisch geschlossenes Balkonsystem kann typischerweise nicht nur die eigenen Gewichtskräfte kompensieren ohne zu kippen, sondern zusätzlich die Gewichtskräfte einer Last (bis zu einer vorgegebenen Maximallast) und gegebenenfalls auch seitlich angreifende Kräfte. Der Begriff „statisch geschlossenes System“ schließt nicht aus, dass ein solches System, obwohl im Prinzip zum freien Stand fähig, trotzdem Kräfte auf die Gebäudestruktur an anderen Stellen als auf seiner
Standfläche übertragen kann, z.B. durch Andrückvorrichtungen wie in EP 2 649 249 Bl beschrieben. Der Inhalt von EP 2 649 249 Bl wird hierin durch Verweis in Gänze eingebunden, zumindest soweit er nicht im Widerspruch zu Merkmalen der hierin beschriebenen Ausführungsformen steht. Das statisch geschlossene System muss also nicht notwendigerweise freistehend sein, jedoch die Fähigkeit hierzu haben.
[0014] Der Begriff“gebäudestruktureingriffsfrei”, der hierin verwendet wird, bedeutet, dass ein entsprechendes gebäudestruktureingriffsfreies System zu einer Verbindung mit einer Gebäudestruktur vorgesehen und eingerichtet ist, die keinen Eingriff in die Gebäudestruktur bedeutet. Dabei liegt ein Eingriff in die Gebäudestruktur insbesondere dann vor, wenn das System Schrauben, Bolzen, Nägel, Anker oder ähnliche Halterungen umfasst, die in die Gebäudestruktur eindringen, um das System mit der Gebäudestruktur zu verbinden, oder die dazu bestimmt sind. Auch ein permanentes Verbinden mit der Gebäudestruktur, z.B. durch Verschweißen oder Festverkleben oder ähnliche Maßnahmen, bedeutet einen Eingriff in die Gebäudestruktur, und ein permanent mit der Gebäudestruktur verbundenes System ist nicht als gebäudestruktureingriffsfrei anzusehen. Hingegen werden
Andrückvorrichtungen, z.B. Stempel, die lediglich gegen die Gebäudestruktur drücken, z.B. seitlich gegen die Gebäudeöffnung, und nach Gebrauch gelöst werden, nicht als in die Gebäudestruktur eingreifend angesehen.
[0015] Ein System ist„im Wesentlichen gebäudestruktureingriffsfrei“, wenn es höchstens mit einem oder mehreren statisch unwesentlichen Teilen in die Gebäudestruktur eingreift. Das eine Teil oder die mehreren Teile sind statisch unwesentlich, wenn es/sie allein oder in Kombination nicht das
Eigengewicht des Systems halten kann/können, bei einem Balkonsystem gegebenenfalls nicht das Eigengewicht und eine vorgegebene Maximallast, die sich aus Sicherheitsvorschriften ergeben kann. Beispielsweise ist ein statisch geschlossenes Balkonsystem im oben erläuterten Sinn, das im Prinzip frei steht, dem aber eine statisch unwesentliche Verschraubung oder Verankerung mit der
Gebäudestruktur hinzugefügt wird, noch immer als im Wesentlichen gebäudestruktureingriffsfrei anzusehen.
[0016] Gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen wird ein Balkonsystem bereitgestellt. Das Balkonsystem ist zur Verwendung mit einer Gebäudeöffnung einer Gebäudestruktur eingerichtet. Die Gebäudeöffnung kann typischerweise ein Fenster sein. Fenster, zumindest in Wohnräumen, weisen aus Sicherheitsgründen eine Mindestbeabstandung (Brüstungshöhe) vom Boden auf, die
typischerweise mehr als 80 cm beträgt. Altbauwohnungen haben jedoch manchmal nur eine
Beabstandung von 60 cm. Ein Balkonsystem zur Verwendung mit einem Fenster einer
Gebäudestruktur weist eine entsprechende Eignung auf, wenn es diese Beabstandung berücksichtigt, also z.B. mindestens 60 cm oder mindestens 80 cm.
[0017] Das Balkonsystem kann ein statisch geschlossenes System sein. Nach einigen
Ausführungsformen ist das Balkonsystem im Wesentlichen gebäudestruktureingriffsfrei oder gar gebäudestruktureingriffsfrei. Nach weiteren Ausführungsformen ist das Balkonsystem statisch geschlossen und im Wesentlichen gebäudestruktureingriffsfrei. Gemäß einigen Ausführungsformen ist das Balkonsystem ein temporäres, statisch geschlossenes, und/oder gebäudestruktureingriffsfreies Balkonsystem. Das Balkonsystem kann freistehend sein. Ein freistehendes Balkonsystem überträgt im Wesentlichen keine Kräfte auf die Gebäudestruktur außerhalb seiner Standfläche. Eine nur unwesentliche Kraftübertragung findet statt, wenn dieser keine Stützfunktion zukommt. Ein freistehendes Balkonsystem kann beispielsweise andere Teile der Gebäudestruktur als seine
Standfläche rein berührend kontaktieren, z.B. die Wand vor einem Fenster oder die Fensterbank, ohne diese statisch zu aktivieren.
[0018] Das Balkonsystem umfasst eine Balkoneinheit. Die Balkoneinheit ist zum Hinausragen aus der Gebäudeöffnung eingerichtet. Typischerweise ist die Balkoneinheit zum temporären Hinausragen aus der Gebäudeöffnung eingerichtet. Dabei kann die Balkoneinheit relativ zu anderen Komponenten des Balkonsystems beweglich sein, insbesondere relativ zu einer Gegenkrafteinheit, wobei die
Balkoneinheit durch die Gebäudeöffnung hinaus und wieder hinein beweglich sein kann. Die
Balkoneinheit kann zusammen mit einer hierin beschriebenen Aufsatzeinheit der Gegenkrafteinheit zu der Gebäudeöffnung hin und von dieser weg beweglich sein, während eine hierin beschriebene Basiseinheit der Gegenkrafteinheit ortsfest bezüglich der Gebäudestruktur in einem Abstand von der Gebäudeöffnung verbleibt. Die Balkoneinheit kann relativ zur Aufsatzeinheit beweglich sein. Die Balkoneinheit kann insbesondere relativ zur Aufsatzeinheit bewegt werden, wenn die Aufsatzeinheit ihre ausgefahrene Endposition erreicht hat, in der das vordere Ende der Aufsatzeinheit an die
Gebäudeöffnung herangefahren ist. Die Balkoneinheit kann durch die Relativbewegung zur
Aufsatzeinheit aus der Gebäudeöffnung hinaus bewegt werden.
[0019] Die Balkoneinheit bildet in dem Zustand, in dem sie aus der Gebäudeöffnung hinausragt, den Balkon des Balkonsystems. Im Folgenden wird dies mit dem Begriff„die Balkoneinheit in ihrem Balkonzustand“ beschrieben. Im Gegensatz zu diesem Zustand kann die Balkoneinheit z.B. in einem eingefahrenen Zustand sein, in dem sie sogar in Teile zerlegt kann sein (wie z.B. Boden, Brüstung/Geländer oder gar Geländerabschnitte). Das Balkonsystem ist im Balkonzustand, wenn die Aufsatzeinheit an die Gebäudeöffnung heranbewegt ist und die Balkoneinheit aus der Gebäudeöffnung ragt. Das Balkonsystem ist in einem kompaktifizierten Zustand, wenn sowohl die Balkoneinheit als auch die Aufsatzeinheit eingefahren sind. Das Balkonsystem ist im Aufbauzustand, wenn die Aufsatzeinheit an die Gebäudeöffnung heranbewegt ist, die Balkoneinheit aber (noch) nicht durch die Gebäudeöffnung hinaus geschoben ist.
[0020] Die Richtung, in der die Balkoneinheit gegenüber der Gegenkrafteinheit beweglich ist, bzw. in der die Aufsatzeinheit gegenüber der Basiseinheit beweglich ist, wird als Längsrichtung bezeichnet und Abmessungen in dieser Richtung werden als Längen bezeichnet. Dabei soll„nach vorne“ die Richtung sein, in die die Aufsatzeinheit und die Balkoneinheit ausgefahren werden, um den Balkon zu errichten, und entsprechend„nach hinten“ die Richtung sein, in die die Aufsatzeinheit und die Balkoneinheit eingefahren werden, um das Balkonsystem zu kompaktifizieren. Entsprechend sind die Angaben„vorne“ /„hinten“ oder„vorderer Bereich“ /„hinterer Bereich“ usw. zu verstehen. Die Querrichtung, bzw. laterale oder seitliche Richtung, ist senkrecht zur Längsrichtung und erstreckt sich wie die Längsrichtung in einer horizontalen Ebene. Links und rechts sollen bezüglich einer
Blickrichtung in Längsrichtung nach vorne verstanden werden. Abmessungen in der Querrichtung werden als Breiten bezeichnet. Wiederum senkrecht dazu ist die Vertikalrichtung und Abmessungen in der Vertikalrichtung werden als Höhen bezeichnet. Bezüglich der Vertikalen werden die Begriffe oben, unten usw. verwendet.
[0021] Das Balkonsystem umfasst eine Gegenkrafteinheit. Die Gegenkrafteinheit ist zum
Kompensieren von an der Balkoneinheit angreifenden Kräften eingerichtet. Solche Kräfte können insbesondere Gewichtskräfte sein, z.B. die Gewichtskräfte der Balkoneinheit und gegebenenfalls weiterer Lasten, beispielsweise Personen. Es können aber auch seitliche Kräfte auftreten und kompensiert werden, z.B. Kräfte, die entstehen, wenn Personen auf eine Brüstung der Balkoneinheit einwirken oder wenn Wind an der Balkoneinheit angreift (Windlasten). Dabei ist unter einer
Kompensation von an der Balkoneinheit angreifenden Kräften eine Kompensation bis zu
vorgegebenen Maximalkräften gemeint. Diese Maximallasten können z.B. von der DIN 1055 vorgegeben sein. Die DIN 1055 wird hierin durch Verweis in Gänze eingebunden. Typischerweise umfassen die vorgegebenen Maximalkräfte eine vorgegebene Maximallast, die deijenigen für konventionelle, mit der Gebäudestruktur verbundene Baikone gleicht. Hinzu können auch
vorgegebene seitlich angreifende Maximalkräfte vorgegeben sein, die aus Sicherheitsgründen zu kompensieren sind. Unter einer Kompensation der Kräfte wird hierin auch die Kompensation von mit diesen Kräften verbundenen Drehmomenten verstanden. [0022] Das Balkonsystem umfasst ein erstes Verbindungselement, das die Balkoneinheit und die Gegenkrafteinheit verbindet. An der Balkoneinheit angreifende Kräfte können durch das erste Verbindungselement auf die Gegenkrafteinheit übertragen werden. Die Gegenkrafteinheit kann eingerichtet sein, ohne Eingriff in die Gebäudestruktur einen Großteil der an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte zu kompensieren, typischerweise sogar alle an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte. Dabei kann die Gewichtskraft der Gegenkrafteinheit zur Kompensation der an der
Balkoneinheit angreifenden Kräfte führen. Alternativ oder zusätzlich können die angreifenden Kräfte ganz oder teilweise auch von sonstigen Kräften kompensiert werden, die von Komponenten der Gegenkrafteinheit ausgeübt werden. Dies könnten z.B. Andrückvorrichtungen einer Aufsatzeinheit der Gegenkrafteinheit sein. Die Gegenkrafteinheit ist von der Gebäudestruktur verschieden. Die
Gegenkrafteinheit ist auch von Elementen verschieden, die mit der Gebäudestruktur fest verbunden sind oder in die Gebäudestruktur eingreifen und für das Balkonsystem statisch wesentlich sind, z.B. eine Wandverankerung, aber auch eine Heizung. Dies schließt nicht aus, dass das Balkonsystem zusätzlich solche in die Gebäudestruktur eingreifenden Systeme aufweisen könnte, insbesondere wenn diese statisch unwesentlich sind. Dies könnten z.B. Ausnahmefallsicherungen sein, um selbst bei Überschreiten der Maximallasten ein Kippen des Balkons aufzuhalten.
[0023] Durch das Balkonsystem kann nach einigen Ausführungsformen ein Balkon zur Verfügung gestellt werden, ohne dass bauliche Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden müssen. Typischerweise ist das Balkonsystem nutzbar, ohne dass konstruktive Verbindungen mit der
Gebäudestruktur oder damit verbundenen oder daran angebrachten Teilen eingegangen werden müssten. Dadurch ist das Balkonsystem für die meisten durchschnittlichen Wohnungen nutzbar. Gleichzeitig werden oftmals teure Umbaukosten gespart. Insbesondere wenn das Balkonsystem in sich statisch geschlossen ist, kann eine sichere Verwendung ermöglicht werden. Durch die mit der Balkoneinheit verbundene Gegenkrafteinheit kann der Balkon zur Verwendung unabhängig von einem Zutun eines Benutzers sicher sein.
[0024] Die Gegenkrafteinheit umfasst eine Basiseinheit und eine Aufsatzeinheit. Die Basiseinheit ist für eine bezüglich der Gebäudestruktur ortsfeste Aufstellung eingerichtet. Die Basiseinheit kann typischerweise für eine ortsfeste Aufstellung auf einem Fußboden der Gebäudestruktur eingerichtet sein. Durch eine ortsfeste Aufstellung kann die Basiseinheit bestimmungsgemäß unbeweglich sein.
Die Basiseinheit kann daher auch als immobil bezeichnet werden. Ist das Balkonsystem in sich statisch geschlossen und liegt auch keine statisch unwesentliche, konstruktive Verbindung mit der Gebäudestruktur vor, so könnte das Balkonsystem insgesamt und damit auch die Basiseinheit möglicherweise durch große Kräfte, die die eines Menschen übersteigen mögen, bewegt werden, ähnlich einem schweren Bett oder Schrank, die aber in demselben Sinn ebenfalls als immobil und ortsfest bezeichnet werden würden.
[0025] Die Basiseinheit kann eine Standfläche aufweisen. Die Standfläche kann an der Unterseite der Basiseinheit sein, d.h. an der einem Fußboden der Gebäudestruktur zugewandten Seite, und kann aus mehreren Einzelflächen bestehen oder zusammenhängend sein. Die Standfläche kann mindestens einen Teil der Last des Balkonsystems und ggf. darauf befindlicher Lasten wie z.B. Personen an den Fußboden der Gebäudestruktur weitergeben und diesen Fußboden dadurch statisch aktivieren. Die Standfläche kann aufgeraut oder gummiert sein, um ein Verrücken der Basiseinheit zu verhindern oder zumindest zu erschweren.
[0026] Die Basiseinheit kann eine Höhe haben, die größer ist als die Höhe eines auf der Basiseinheit aufsitzenden Teils der Aufsatzeinheit. Die Höhe der Basiseinheit und die Höhe des auf der
Basiseinheit aufsitzenden Teils der Aufsatzeinheit zusammen können die Höhe der Gegenkrafteinheit ausmachen. Die Gegenkrafteinheit kann eine Höhe aufweisen, die mindestens der Brüstungshöhe der Gebäudeöffnung entspricht, also z.B. mindestens 60 cm oder mindestens 90 cm hoch sein. Die Höhe der Basiseinheit kann mehr als 60%, mehr als 70%, mehr als 80% oder sogar mehr als 90% der gesamten Höhe der Gegenkrafteinheit betragen. Die Höhe der Basiseinheit kann somit im
Wesentlichen die Brüstungshöhe der Gebäudeöffnung ausgleichen.
[0027] Die Aufsatzeinheit ist relativ zur Basiseinheit beweglich. Die Aufsatzeinheit kann auf der Basiseinheit aufsitzen. Die Aufsatzeinheit kann einen aufsitzenden Teil umfassen, der auf der Basiseinheit aufsitzt. Der aufsitzende Teil kann im Wesentlichen quaderförmig sein. Der aufsitzende Teil kann plattenförmig sein. Die Aufsatzeinheit kann ein Stützelement umfassen, welches für eine Kraftübertragung auf die Gebäudestruktur eingerichtet ist. Insbesondere kann das Stützelement für eine Kraftübertragung vor, während und nach einer Relativbewegung zwischen der Aufsatzeinheit und der bezüglich der Gebäudestruktur ortsfesten Basiseinheit eingerichtet sein. Das Stützelement kann eine Höhe haben, die so bemessen ist, dass der unterste Punkt des Stützelements den Fußboden der Gebäudestruktur berührt, wenn die Aufsatzeinheit auf der Basiseinheit aufsitzt. Die Höhe des Stützelements kann der Höhe der Basiseinheit entsprechen. Das Stützelement kann an der Unterseite des auf der Basiseinheit aufsitzenden Teils der Aufsatzeinheit angeordnet sein. Das Stützelement kann als separates Teil an der Unterseite des aufsitzenden Teils befestigt sein, wobei die Befestigung lösbar oder dauerhaft sein kann, z.B. geschraubt oder genietet.
[0028] Das Stützelement kann eine Rolleneinheit umfassen. Eine Rolleneinheit im hierin verwendeten Sinn kann eine Rolle aufweisen, deren Achse in einem Körper der Rolleneinheit gelagert ist, oder kann mehrere, insbesondere zwei, Rollen aufweisen, deren Achsen parallel zueinander in dem Körper der Rolleneinheit gelagert sind. Der Körper einer Rolleneinheit kann aus Metall sein. Eine
Rolleneinheit kann insbesondere ein separates Bauteil sein, das mit anderen Bauteilen verbunden werden kann, z.B. durch Schrauben oder andere Montage. Die Rolleneinheit kann eine oder mehrere in Querrichtung des Balkonsystems orientierte Achsen aufweisen, wobei auf jeder der einen oder mehreren Achsen eine, zwei, oder auch mehr als zwei Rollen angeordnet sein können. Das
Stützelement kann zwei oder mehr Rolleneinheiten der beschriebenen Art umfassen, deren Achsen in Querrichtung des Balkonsystems orientiert sein können. Das Stützelement kann ein Rollsystem mit einer Anzahl von 2, 3, 4 oder mehr Rolleneinheiten umfassen. Rolleneinheiten des Stützelements können an der Unterseite eines Körpers des Stützelements angeordnet sein. Der Körper kann z.B. Quaderförmig sein. Das Stützelement kann so eingerichtet sein, dass die Rolle, bzw. die Rollen, der einen oder der mehreren Rolleneinheiten über den Fußboden der Gebäudestruktur oder über eine Bodenplatte eines Statikmoduls der Basiseinheit rollt, bzw. rollen, wenn die Aufsatzeinheit relativ zur Basiseinheit bewegt wird. Alternativ kann das Stützelement so eingerichtet sein, dass es über den Fußboden der Gebäudestruktur oder über eine Bodenplatte eines Statikmoduls der Basiseinheit gleiten kann, wenn die Aufsatzeinheit relativ zur Basiseinheit bewegt wird. Hierzu kann die Unterseite des Körpers des Stützelements aus einem gleitfähigen Material bestehen, wie z.B. aus Filz oder anderen druckfesten Textilien.
[0029] Die Aufsatzeinheit kann gegenüber der Basiseinheit als linear beweglich eingespannter Träger ausgebildet sein, d.h. als Träger, dem eine Bewegungsrichtung verbleibt, während er ansonsten ein eingespannter Träger ist. Ist die Aufsatzeinheit im Aufbauzustand ausgefahren und arretiert, kann die Aufsatzeinheit im diesem Zustand ein eingespannter Träger sein, d.h. ein Träger, dem kein
Bewegungsfreiheitsgrad verbleibt. Insbesondere kann der auf der Basiseinheit aufsitzende Teil der Aufsatzeinheit als linear beweglich eingespannter Träger ausgebildet sein. Die Aufsatzeinheit, bzw. der auf der Basiseinheit aufsitzende Teil der Aufsatzeinheit, kann als linear beweglich eingespannter, abgestützter Träger ausgebildet sein. Die Abstützung kann ausschließlich von dem Stützelement bewirkt werden. Alternativ könnte eine Abstützung der als eingespannter Träger ausgebildeten Aufsatzeinheit zum Teil oder ausschließlich von einem unten beschriebenen Statikmodul der Basiseinheit oder sogar von der unteren Seite der Gebäudeöffnung, z.B. einem Sims oder Fensterbrett der Gebäudeöffnung, bewirkt werden. In letzterem Fall würde die Wand mit der Gebäudeöffnung statisch aktiviert und das Balkonsystem wäre nicht statisch in sich geschlossen.
[0030] Die Gegenkrafteinheit umfasst ein zweites Verbindungselement. Das zweite
Verbindungselement verbindet die Aufsatzeinheit und die Basiseinheit. Das zweite
Verbindungselement kann die Aufsatzeinheit und die Basiseinheit in einem zweiten
Verbindungsbereich verbinden. Das zweite Verbindungselement kann eine erste Schiene auf der Unterseite der Aufsatzeinheit umfassen. Die erste Schiene des zweiten Verbindungselements kann entlang der Längsrichtung des Balkonsystems angeordnet sein. Die erste Schiene kann die
Beweglichkeit von Basiseinheit und Aufsatzeinheit relativ zueinander ermöglichen, bzw. dieser Beweglichkeit dienen. Das zweite Verbindungselement kann ein zweites Schienensystem umfassen. Das zweite Schienensystem kann die erste Schiene umfassen. Das zweite Schienensystem kann eine zweite Schiene auf der Unterseite der Aufsatzeinheit umfassen. Die erste Schiene und die zweite Schiene des zweiten Schienensystems können entlang der Längsrichtung des Balkonsystems orientiert sein, also parallel zueinander sein, und können in Querrichtung voneinander beabstandet angeordnet sein. Das zweite Verbindungselement kann die Aufsatzeinheit und die Basiseinheit in dem zweiten Verbindungsbereich durch das zweite Schienensystem verbinden.
[0031] Das zweite Verbindungselement, bzw. das zweite Schienensystem, kann zwei voneinander in Längsrichtung des Balkonsystems beabstandete Rolleneinheiten umfassen. Eine Rolleneinheit kann eine Rolle aufweisen, deren Achse in einem Körper der Rolleneinheit gelagert ist, oder kann mehrere, insbesondere zwei, Rollen aufweisen, deren Achsen parallel zueinander in dem Körper der
Rolleneinheit gelagert sind. Diese Achse(n) kann/können insbesondere horizontal liegen. Eine Rolleneinheit kann, insbesondere wenn sie für den Lauf in einer Schiene ausgelegt ist, auch eine oder ggf. mehrere Rollen aufweisen, deren Achse vertikal liegt. Eine solche Rolle mit vertikaler Achse kann den seitlichen Abstand zu Wänden einer Schiene mit Hohlprofil im Lauf sicherstellen. Die zwei Rolleneinheiten können auf der Oberseite der Basiseinheit angebracht sein. Die Rollen der zwei in Längsrichtung des Balkonsystems beabstandeten Rolleneinheiten des zweiten Verbindungselements können in die erste Schiene des zweiten Verbindungselements, bzw. des zweiten Schienensystems, eingreifen. Die besagten Rollen können in der ersten Schiene laufen. Die erste Schiene kann diese Rollen einfassen, so dass die Rollen auf einen Lauf in der ersten Schiene beschränkt sind. Die erste Schiene kann ein entsprechendes Hohlprofil aufweisen. Hierdurch kann die Aufsatzeinheit gegenüber der Basiseinheit als linear beweglich eingespannter Träger ausgestaltet sein. Laufpunkte der in Längsrichtung am weitesten voneinander entfernten Rollen der zwei Rolleneinheiten können den zweiten Verbindungsbereich definieren.
[0032] Das zweite Verbindungselement, bzw. das zweite Schienensystem kann weitere zwei Rolleneinheiten umfassen, die mit der zweiten Schiene des zweiten Schienensystems kooperieren. Die weiteren zwei Rolleneinheiten können in Längsrichtung des Balkonsystems voneinander beabstandet sein, vorzugsweise in demselben Abstand wie die erstgenannten zwei Rolleneinheiten, und können von den erstgenannten Rolleneinheiten in Querrichtung des Balkonsystems beabstandet sein. Die zwei weiteren Rolleneinheiten können auf der Oberseite der Basiseinheit angebracht sein. Die Rollen der weiteren zwei Rolleneinheiten des zweiten Verbindungselements können in die zweite Schiene des zweiten Verbindungselements, bzw. des zweiten Schienensystems, eingreifen. Die Rollen können in der zweiten Schiene laufen. Die zweite Schiene kann die Rollen der weiteren zwei Rolleneinheiten einfassen, so dass diese Rollen auf einen Lauf in der zweiten Schiene beschränkt sind. Die zweite Schiene kann ein entsprechendes Hohlprofil aufweisen. Hierdurch kann die Aufsatzeinheit gegenüber der Basiseinheit als linear beweglich eingespannter Träger ausgestaltet sein. Das zweite
Verbindungselement kann weitere Schienen und Rolleneinheiten der beschriebenen Art umfassen.
[0033] Alternativ zu einem zweiten Verbindungselement, bzw. zweiten Schienensystem mit Schienen und Rolleneinheiten als Gegenspieler könnte das zweite Verbindungselement bzw. Schienensystem auch ausschließlich aus Schienen bestehen, wobei korrespondierende Schienen und
Komplementärschienen des zweiten Verbindungselements ineinander gleiten. Beispielsweise kann die erste Schiene des zweiten Schienensystems eine erste Komplementärschiene einfassen oder von dieser eingefasst werden, wobei die erste Komplementärschiene auf der Oberseite der Basiseinheit angebracht ist. Die erste Komplementärschiene kann kürzer sein als die erste Schiene und kann den zweiten Verbindungsbereich definieren. Ähnlich kann eine zweite Komplementärschiene für die zweite Schiene des zweiten Schienensystems vorgesehen sein. Um ein Gleiten der Schienen und Komplementärschienen relativ zueinander zu verbessern, können die Schienen und/oder
Komplementärschienen aus einem reibungsarmen Material gefertigt oder mit einem solchen reibungsarmen Material auf den relativ zueinander gleitenden Oberflächen beschichtet sein.
[0034] Die bezüglich der Gebäudestruktur ortsfeste Aufstellung der Basiseinheit bedeutet, dass sich bei einer Relativbewegung von Aufsatzeinheit und Basiseinheit die Aufsatzeinheit relativ zur Gebäudestruktur bewegt, während die Basiseinheit ortsfest und unbewegt bleibt. Die Relativbewegung von Aufsatzeinheit und Basiseinheit kann insbesondere dazu dienen, das in Längsrichtung des Balkonsystems vordere Ende der Aufsatzeinheit an die Gebäudeöffnung heran zu bewegen. Ein Abstand, den das Balkonsystem in einem kompaktifizierten Zustand zur Gebäudeöffnung aufweisen mag, kann dadurch überwunden werden. Die Länge der Aufsatzeinheit kann entsprechend
dimensioniert sein, um einen Abstand zur Gebäudeöffnung überbrücken zu können. Dabei kann die Länge der Aufsatzeinheit im Wesentlichen gleich der Länge des zweiten Verbindungsbereichs plus der Länge des auskragenden Teils der Aufsatzeinheit im ausgefahrenen Zustand sein, wobei die Länge des auskragenden Teils dem Abstand zur Gebäudeöffnung entsprechen kann. Das zweite
Verbindungselement kann eingerichtet sein, eine Relativbewegung von Aufsatzeinheit und
Basiseinheit zu ermöglichen, um das Balkonsystem in seinen Aufbauzustand zu überführen und/oder sie aus diesem Aufbauzustand hinaus in den kompaktifizierten Zustand zu bringen. Die Aufsatzeinheit kann zumindest temporär, nämlich im Aufbauzustand und/oder Balkonzustand des Balkonsystems, gegenüber der Basiseinheit auskragend sein. Die Aufsatzeinheit kann also eingerichtet sein, einen Kragarm auszubilden. Die Basiseinheit kann mit der Aufsatzeinheit über das zweite
Verbindungselement fest verbunden sein.
[0035] Die Bewegungsfreiheit der Aufsatzeinheit in Längsrichtung relativ zur Basiseinheit kann begrenzt sein. Die Aufsatzeinheit, bzw. der auf der Basiseinheit aufsitzende Teil der Aufsatzeinheit, kann ein hinteres Ende aufweisen, das einem vorderen Ende entgegengesetzt liegt, wobei das vordere Ende dasjenige Ende ist, das an demjenigen Teil der Aufsatzeinheit liegt, der über die Basiseinheit hinauskragen kann. Die erste Schiene des zweiten Verbindungselements kann ein erstes Stoppelement aufweisen. Das erste Stoppelement kann am hinteren Ende der Aufsatzeinheit liegen. Das erste Stoppelement verhindert ein Weiterbewegen der Aufsatzeinheit in Längsrichtung nach vorne, wenn das erste Stoppelement mit einem ersten komplementären Stoppelement zusammenwirkt, das an der Basiseinheit angebracht ist. Das erste Stoppelement kann ein geschlossenes hinteres Ende der ersten Schiene sein. Das erste komplementäre Stoppelement kann die hinterste Rolle der hinteren
Rolleneinheit der zwei in Längsrichtung beabstandeten Rolleneinheiten des zweiten
Verbindungselements sein. Alternativ kann das erste komplementäre Stoppelement ein hinteres Ende einer ersten Komplementärschiene sein. Die erste Schiene des zweiten Verbindungselements kann ein zweites Stoppelement aufweisen. Das zweite Stoppelement kann am vorderen Ende der Aufsatzeinheit liegen. Das zweite Stoppelement verhindert ein Weiterbewegen der Aufsatzeinheit in Längsrichtung nach hinten, indem das zweite Stoppelement mit einem zweiten komplementären Stoppelement zusammenwirkt, das an der Basiseinheit angebracht ist. Das zweite Stoppelement kann ein geschlossenes vorderes Ende der ersten Schiene sein. Das zweite komplementäre Stoppelement kann die vorderste Rolle der vorderen Rolleneinheit der zwei in Längsrichtung beabstandeten
Rolleneinheiten des zweiten Verbindungselements sein. Alternativ kann das zweite komplementäre Stoppelement ein vorderes Ende einer ersten Komplementärschiene sein. Gleiches kann für die zweite Schiene des zweiten Verbindungselements gelten im Zusammenspiel mit den weiteren zwei in Längsrichtung beabstandeten Rollen, bzw. alternativ im Zusammenspiel mit einer zweiten
Komplementärschiene. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Stoppelement von der Hinterseite des Stützelements gebildet sein und das komplementäre zweite Stoppelement von der Vorderseite der Basiseinheit. Beim Einfahren können die Hinterseite des Stützelements und die Vorderseite der Basiseinheit aneinanderstoßen und eine Weitebewegung verhindern. Ebenfalls zusätzlich oder alternativ kann das erste Stoppelement von der Vorderseite des Stützelements gebildet sein. Die Wand mit der Gebäudeöffnung kann als komplementäres Stoppelement dienen, das ein Weiterbewegen der Aufsatzeinheit nach vorne verhindert. Der Bewegungsfreiheit der Aufsatzeinheit in Längsrichtung relativ zur Basiseinheit kann der Länge des auskragenden Teils der Aufsatzeinheit entsprechen, ggf. abzüglich der Länge des Stützelements. [0036] Die Gegenkrafteinheit kann ein Gegengewicht zur Kompensation mindestens eines Großteils der an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte umfassen. Insbesondere kann die Gegenkrafteinheit ein Gegengewicht umfassen, das zur Kompensation aller an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte eingerichtet ist. Die Gewichtskraft anderer Teile der Gegenkrafteinheit, und eventuell auch andere Vorrichtungen, z.B. Andrückvorrichtungen, können zwar auch zu einer Teilkompensation besagter Kräfte führen. Jedoch ist ein Gegengewicht, das eingerichtet ist, alle an der Balkoneinheit
angreifenden Kräfte zu kompensieren, so bemessen und gegebenenfalls platziert, dass es die an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte bis zu vorgegebenen Maxima bereits allein kompensieren könnte. Z.B. ist das Gegengewicht so bemessen, dass die Balkoneinheit in ihrem Balkonzustand aufgrund des Gegengewichts allein nationalen Sicherheitsbestimmungen bezüglich der Statik genügt, ohne sich dabei auf andere Kompensationsmechanismen zu verlassen. Eine Gegenkrafteinheit, die ein
Gegengewicht umfasst, wird hierin als Gegengewichtseinheit bezeichnet.
[0037] Balkonsysteme gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen können eine
Gegengewichtseinheit aufweisen, d.h. eine Gegenkrafteinheit, die ein Gegengewicht umfasst. Das Gegengewicht kann zur Kompensation mindestens eines Großteils der an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte eingerichtet sein, typischerweise zur Kompensation von allen an der
Balkoneinheit angreifenden Kräften.
[0038] Das Gegenwicht kann in der Aufsatzeinheit angeordnet sein. Das Gegengewicht kann oberhalb der Basiseinheit angeordnet sein. Das Gegengewicht kann in dem auf der Basiseinheit aufsitzenden Teil der Aufsitzeinheit untergebracht sein. Das Gegengewicht kann in einem bezüglich der Längsrichtung des Balkonsystems hinteren Bereich der Aufsatzeinheit angeordnet sein, z.B.
benachbart zu dem hinteren Ende der Aufsatzeinheit. Das Gegengewicht kann in jedem Zustand des Balkonsystems über der Basiseinheit liegen und über das zweite Verbindungselement die Basiseinheit, bzw. nur ein statisch aktives Modul der Basiseinheit, statisch aktivieren.
[0039] Die Masse des Gegengewichts kann so bemessen sein, dass die Gewichtskraft des
Gegengewichts alle vertikal an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte bis zu einer vorgegebenen Maximallast kompensieren kann, also insbesondere das Eigengewicht der Balkoneinheit plus die Gewichtskraft von darauf befindlichen Personen oder Gegenständen. Genauer können Masse und Lage des Gegengewichts sowie der Stützpunkt/Drehpunkt des Balkonsystems (z.B. über die Endposition des Stützelements an der Gebäudeöffnung) so gewählt sein, dass entsprechende Drehmomente kompensiert werden können. Die Masse des Gegengewichts kann z.B. zwischen 100 und 400 kg betragen, typischerweise zwischen 150 und 300 kg, z.B. ungefähr 200 oder ungefähr 250 kg. Das Gegengewicht kann z.B. aus Beton, Metall, z.B. Eisen, Stahl oder Blei, Wasser in einem geeigneten Tank, einem Schüttungsmaterial wie z.B. Sand in einem geeigneten Behälter, oder aus Kombinationen davon bestehen. Das Gegengewicht kann aus Teilgewichten zusammengesetzt sein, z.B. aus einzelnen Betonplatten. Die Teilgewichte können so bemessen sein, dass sie von einer Person getragen werden können. Die Teilgewichte können z.B. nicht mehr als 50 kg, typischerweise nicht mehr als 40, 30 oder gar 20 kg betragen. Seitlich an der Balkoneinheit angreifende Kräfte, z.B. durch Personeneinwirkung auf die Brüstung oder durch Windlasten, können ggf. über den zweiten Verbindungsbereich an die Basiseinheit weitergegeben werden. Die Masse des Gegengewichts und die Masse der Basiseinheit, bzw. die Massenverteilung dieser Komponenten, können so gewählt sein, dass sämtliche Kräfte, bzw. entsprechende Drehmomente bis zu vorgegebenen Maximallasten kompensiert werden können.
[0040] Die Basiseinheit kann modular aufgebaut sein. Die Basiseinheit kann ein Grundmodul umfassen. Das Grundmodul ist für das Zusammenwirken mit der Aufsatzeinheit über das zweite Verbindungselement eingerichtet. Das Grundmodul kann die basiseinheitsseitigen Komponenten des zweiten Verbindungselements tragen. Insbesondere können die in Längsrichtung beabstandeten Rolleneinheiten auf dem Grundmodul angebracht sein. Das Grundmodul kann zwei in Querrichtung verlaufende Elemente umfassen, die in Längsrichtung voneinander einen Abstand aufweisen, der gleich dem Abstand der Rolleneinheiten in Längsrichtung ist. Auf den in Querrichtung verlaufenden Elementen können die Rolleneinheiten des zweiten Verbindungselements montiert sein. Das
Grundmodul kann eines oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Elemente aufweisen, das/die die in Querrichtung verlaufenden Elemente verbindet/verbinden. Dadurch kann das Grundmodul eine ausgesteifte Rahmenstruktur bereitstellen, die eine Plattform für die Aufsatzeinheit darstellt. Das Grundmodul kann, in der Aufsicht betrachtet, d.h. mit Blickrichtung von oben nach unten, z.B. die Form eines gestreckten H haben, wobei der Verbindungssteg dem in Längsrichtung verlaufenden Element entspricht und die beiden parallelen Strecken den in Querrichtung verlaufenden Elementen entspricht. Das Grundmodul kann eingerichtet sein, alle über die Aufsatzeinheit vermittelten, am Balkonsystem angreifenden Kräfte mit Ausnahme der über das Stützelement abgeleiteten Kräfte aufzunehmen, insbesondere Gewichtskräfte des Gegengewichts, und diese an den Fußboden der Gebäudestruktur weiterzugeben. Das Grundmodul kann für eine bezüglich der Gebäudestruktur ortsfeste Aufstellung eingerichtet sein, insbesondere für eine Aufstellung auf dem Fußboden der Gebäudestruktur oder auf einem Statikmodul der Basiseinheit.
[0041 ] Die Basiseinheit kann eines oder mehrere Zusatzmodule aufweisen. Zusatzmodule können eingerichtet sein, Möbelfunktionalität bereitzustellen. Beispielsweise kann ein Zusatzmodul ein Regal, eine Kommode, ein Schrank, ein Bett oder ein Teil der vorgenannten Möbelstücke sein. Zusatzmodule können dem Grundmodul angefügt sein oder in Zwischenräume des Grundmoduls eingefügt sein. Das Grundmodul, die Aufsatzeinheit und/oder die Balkoneinheit können zur Möbelfunktionalität des einen oder der mehreren Zusatzmodule beitragen, insbesondere im kompaktifizierten Zustand des
Balkonsystems. Das eine oder die mehreren Zusatzmodule kann/können die Basiseinheit, bzw. das Balkonsystem, zu einem oder mehreren Möbelstücken machen, gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit dem Grundmodul, der Aufsatzeinheit und/oder der Balkoneinheit. Die Zusatzmodule können für die Funktionalität des Balkonsystems, die darin besteht, einen Balkon bereitzustellen, und/oder für die Statik des Balkonsystems unwesentlich sein. Mit anderen Worten können die Zusatzmodule frei gewählt werden, um beliebige, gewünschte Möbelfunktionalität(en) zur Verfügung zu stellen, ohne dass sie speziellen Sicherheitsvorgaben entsprechen müssten, die an die Bereitstellung eines
(temporären) Balkons zu knüpfen wären. Das eine oder die mehreren Zusatzmodule kann/können für eine bezüglich der Gebäudestruktur ortsfeste Aufstellung eingerichtet sein, insbesondere auf dem Fußboden der Gebäudestruktur oder auf einem Statikmodul der Basiseinheit.
[0042] Die Basiseinheit kann ein Statikmodul umfassen. Das Statikmodul kann eingerichtet sein, um vom Balkonsystem ausgeübte Kräfte über eine Fußbodenfläche der Gebäudestruktur zu verteilen und/oder um Bodenunebenheiten der Gebäudestruktur auszugleichen. Das Statikmodul kann eine Bodenplatte umfassen. Die Bodenplatte kann eine lastverteilende Platte sein zur Verteilung der vom Balkonsystem ausgeübten Kräfte über eine Fußbodenfläche. Die Bodenplatte kann angeordnet sein, so dass das Stützelement der Aufsatzeinheit darüber rollen oder gleiten kann. Die Bodenplatte kann sich in Längsrichtung des Balkonsystems mindestens zwischen einem vorderen Ende des Grundmoduls und der Gebäudeöffnung erstrecken, kann sich aber auch unterhalb des Grundmoduls und/oder des Zusatzmoduls, bzw. der Zusatzmodule erstrecken. In Querrichtung kann die Bodenplatte mindestens die Breite des Stützelements aufweisen. Die Bodenplatte kann für mindestens eines von
Nachfolgendem eingerichtet sein: Verteilung der vom Balkonsystem ausgeübten Kräfte über eine Bodenfläche der Gebäudestruktur, Ausgleich einer Bodenneigung, Ausgleich von Bodenunebenheiten, Verringerung eines Roll- oder Gleitwiderstands des Stützelements im Vergleich zu einem Rollen oder Gleiten über die Bodenfläche. Das Statikmodul kann Träger und/oder Sockel umfassen, die unter der Bodenplatte angeordnet sind. Träger können insbesondere für der Verteilung der vom Balkonsystem ausgeübten Kräfte über die Bodenfläche der Gebäudestruktur eingerichtet sein. Sockel können insbesondere für einen Ausgleich einer Bodenneigung und/oder einen Ausgleich von
Bodenunebenheiten eingerichtet sein. Das Statikmodul könnte auch ein Aufsetzelement für die Aufsatzeinheit umfassen, insbesondere wenn die Aufsatzeinheit kein Stützelement hat. Das
Aufsetzelement kann sich z.B. an der Gebäudeöffnung befinden und sich vertikal erstrecken, wobei die Höhe des Aufsetzelements so bemessen ist, dass die Aufsatzeinheit beim Ausfahren auf dem Aufsetzelement aufsetzt und sich darauf abstützen kann. Das Aufsetzelement könnte aus Pfosten oder einer Platte bestehen, die mit der Bodenplatte verbunden ist/sind. [0043] Das erste Verbindungselement, das die Balkoneinheit und die Gegenkrafteinheit verbindet, kann die an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte auf die Gegenkrafteinheit übertragen, die typischerweise mindestens einen Großteil oder sogar alle dieser Kräfte kompensieren kann. Das erste Verbindungselement, das die Gegenkrafteinheit und die Balkoneinheit verbindet, verbindet die Balkoneinheit und die Aufsatzeinheit der Gegenkrafteinheit. Das erste Verbindungselement kann die Balkoneinheit und die Aufsatzeinheit in einem ersten Verbindungsbereich verbinden, z.B. in einem Abschnitt eines ersten Schienensystems.
[0044] Alternativ können die Balkoneinheit und die Gegenkrafteinheit in einem oder mehreren Verbindungspunkten zwischen Balkoneinheit und Aufsatzeinheit, typischerweise in einem oder mehreren Gelenken. Gelenke können dabei in einer Linie angeordnet sein, z.B. einer oberen vorderen Kante der Aufsatzeinheit oder selbst ein lineares Gelenk sein. Das erste Verbindungselement kann insbesondere im Fall einer Verbindung durch einen oder mehrere Verbindungspunkte auch eine Zugkonstruktion und/oder eine Druckkonstruktion, z.B. einen Zugstab, Druckstab oder Zug-Druckstab umfassen. Die Zugkonstruktion und/oder Druckkonstruktion kann/können an der Balkoneinheit angreifende Kräfte auf die Aufsatzeinheit der Gegenkrafteinheit übertragen.
[0045] Das erste Verbindungselement kann eine erste Schiene auf der Unterseite der Balkoneinheit umfassen. Die erste Schiene des ersten Verbindungselements kann entlang der Längsrichtung des Balkonsystems angeordnet sein. Die erste Schiene des ersten Verbindungselements kann die
Beweglichkeit von Balkoneinheit und Aufsatzeinheit relativ zueinander ermöglichen, bzw. dieser Beweglichkeit dienen. Das erste Verbindungselement kann ein erstes Schienensystem umfassen. Das erste Schienensystem kann die erste Schiene des ersten Verbindungselements umfassen. Das erste Schienensystem kann eine zweite Schiene auf der Unterseite der Balkoneinheit umfassen. Die erste Schiene und die zweite Schiene des ersten Schienensystems können entlang der Längsrichtung des Balkonsystems parallel zueinander und in Querrichtung voneinander beabstandet angeordnet sein. Das erste Verbindungselement kann die Balkoneinheit und die Aufsatzeinheit in dem ersten
Verbindungsbereich durch das erste Schienensystem verbinden.
[0046] Das erste Verbindungselement, bzw. das erste Schienensystem, kann zwei voneinander in Längsrichtung des Balkonsystems beabstandete Rolleneinheiten umfassen. Eine Rolleneinheit kann, wie zuvor beschrieben, eine Rolle aufweisen, deren Achse in einem Körper der Rolleneinheit gelagert ist, oder kann mehrere, insbesondere zwei, Rollen aufweisen, deren Achsen parallel zueinander in dem Körper der Rolleneinheit gelagert sind. Diese Achse(n) kann/können insbesondere horizontal liegen. Eine Rolleneinheit kann, insbesondere wenn sie für den Lauf in einer Schiene ausgelegt ist, auch eine oder ggf. mehrere Rollen aufweisen, deren Achse vertikal liegt. Eine solche Rolle mit vertikaler Achse kann den seitlichen Abstand zu Wänden einer Schiene mit Hohlprofil im Lauf sicherstellen. Die zwei Rolleneinheiten können auf der Oberseite der Aufsatzeinheit angebracht sein. Die Rollen der zwei in Längsrichtung des Balkonsystems beabstandeten Rolleneinheiten des ersten Verbindungselements können in die erste Schiene des ersten Verbindungselements, bzw. des ersten Schienensystems, eingreifen. Die Rollen können in der ersten Schiene des ersten Schienensystems laufen. Diese erste Schiene kann die Rollen einfassen, so dass die Rollen auf einen Lauf in der ersten Schiene des ersten Schienensystems beschränkt sind. Die erste Schiene des ersten Schienensystems kann ein
entsprechendes Hohlprofil aufweisen. Hierdurch kann die Balkoneinheit gegenüber der Aufsatzeinheit als linear beweglich eingespannter Träger ausgestaltet sein. Laufpunkte der in Längsrichtung am weitesten voneinander entfernten Rollen der zwei Rolleneinheiten des ersten Schienensystems können den ersten Verbindungsbereich definieren.
[0047] Das erste Verbindungselement, bzw. das erste Schienensystem kann weitere zwei
Rolleneinheiten umfassen, die mit der zweiten Schiene des ersten Schienensystems kooperieren. Die weiteren zwei Rolleneinheiten können in Längsrichtung des Balkonsystems voneinander beabstandet sein, vorzugsweise in demselben Abstand wie die erstgenannten zwei Rolleneinheiten des ersten Schienensystems, und können von den erstgenannten Rolleneinheiten in der Querrichtung des Balkonsystems beabstandet sein. Die zwei weiteren Rolleneinheiten können auf der Oberseite der Aufsatzeinheit angebracht sein. Die Rollen der weiteren zwei Rolleneinheiten des ersten
Verbindungselements können in die zweite Schiene des ersten Verbindungselements, bzw. des ersten Schienensystems, eingreifen. Die Rollen können in der zweiten Schiene des ersten Schienensystems laufen. Die zweite Schiene des ersten Schienensystems kann die Rollen der weiteren zwei
Rolleneinheiten einfassen, so dass diese Rollen auf einen Lauf in der zweiten Schiene beschränkt sind. Die zweite Schiene des ersten Schienensystems kann ein entsprechendes Hohlprofil aufweisen.
Hierdurch kann die Balkoneinheit gegenüber der Aufsatzeinheit als linear beweglich eingespannter Träger ausgestaltet sein. Das erste Verbindungselement kann weitere Schienen und Rolleneinheiten der beschriebenen Art umfassen.
[0048] Alternativ zu einem ersten Verbindungselement, bzw. ersten Schienensystem mit Schienen und Rolleneinheiten als Gegenspieler könnte das erste Schienensystem auch ausschließlich aus Schienen bestehen, wobei korrespondierende Schienen und Komplementärschienen des ersten Verbindungselements ineinander gleiten. Beispielsweise kann die erste Schiene des ersten
Schienensystems eine erste Komplementärschiene einfassen oder von dieser eingefasst werden, wobei die erste Komplementärschiene auf der Oberseite der Aufsatzeinheit angebracht ist. Die erste
Komplementärschiene kann kürzer sein als die erste Schiene und kann den ersten Verbindungsbereich definieren. Ähnlich kann eine zweite Komplementärschiene für die zweite Schiene des ersten Schienensystems vorgesehen sein. Um ein Gleiten der Schienen und Komplementärschienen relativ zueinander zu verbessern, können die Schienen und/oder Komplementärschienen aus einem reibungsarmen Material gefertigt oder mit einem solchen reibungsarmen Material auf den relativ zueinander gleitenden Oberflächen beschichtet sein.
[0049] Die Relativbewegung von Balkoneinheit und Aufsatzeinheit kann insbesondere dazu dienen, das in Längsrichtung des Balkonsystems vordere Ende der Balkoneinheit aus der Gebäudeöffnung heraus zu bewegen. Die Länge der Balkoneinheit kann im Wesentlichen gleich der Länge des ersten Verbindungsbereichs plus der Länge des auskragenden Teils der Balkoneinheit im ausgefahrenen Zustand sein. Das erste Verbindungselement kann eingerichtet sein, eine Relativbewegung von Balkoneinheit und Gegenkrafteinheit zu ermöglichen, um die Balkoneinheit in ihren Balkonzustand zu überführen und/oder sie aus diesem Zustand hinaus zu bringen. Die Balkoneinheit kann zumindest temporär, nämlich im Balkonzustand der Balkoneinheit, gegenüber der Gegenkrafteinheit auskragend sein. Die Balkoneinheit kann also eingerichtet sein, einen Kragarm auszubilden. Die Balkoneinheit kann mit der Aufsatzeinheit der Gegenkrafteinheit über das erste Verbindungselement fest verbunden sein.
[0050] Der Bewegungsfreiheit der Balkoneinheit in Längsrichtung relativ zur Aufsatzeinheit kann begrenzt sein. Die Balkoneinheit kann ein hinteres Ende aufweisen, das einem vorderen Ende entgegengesetzt liegt. Die erste Schiene des ersten Verbindungselements kann ein erstes Stoppelement aufweisen. Das erste Stoppelement kann am hinteren Ende der Balkoneinheit liegen. Das erste Stoppelement verhindert ein Weiterbewegen der Balkoneinheit in Längsrichtung nach vorne, wenn das erste Stoppelement mit einem ersten komplementären Stoppelement zusammenwirkt, das an der Aufsatzeinheit angebracht ist. Das erste Stoppelement kann ein geschlossenes hinteres Ende der ersten Schiene des ersten Verbindungselements sein. Das erste komplementäre Stoppelement kann die hinterste Rolle der hinteren Rolleneinheit der zwei in Längsrichtung beabstandeten Rolleneinheiten des ersten Verbindungselements sein. Alternativ kann das erste komplementäre Stoppelement ein hinteres Ende einer ersten Komplementärschiene des ersten Verbindungselements sein. Die erste Schiene des ersten Verbindungselements kann ein zweites Stoppelement aufweisen. Das zweite Stoppelement kann am vorderen Ende der Balkoneinheit liegen. Das zweite Stoppelement verhindert ein Weiterbewegen der Balkoneinheit in Längsrichtung nach hinten, indem das zweite Stoppelement mit einem zweiten komplementären Stoppelement zusammenwirkt, das an der Aufsatzeinheit angebracht ist. Das zweite Stoppelement kann ein geschlossenes vorderes Ende der ersten Schiene des ersten Verbindungselements sein. Das zweite komplementäre Stoppelement kann die vorderste Rolle der vorderen Rolleneinheit der zwei in Längsrichtung beabstandeten Rolleneinheiten des ersten Verbindungselements sein. Alternativ kann das zweite komplementäre Stoppelement ein vorderes Ende einer ersten Komplementärschiene des ersten Verbindungselements sein. Gleiches kann für die zweite Schiene des ersten Verbindungselements gelten im Zusammenspiel mit den weiteren zwei in Längsrichtung beabstandeten Rollen des ersten Verbindungselements, bzw. alternativ im
Zusammenspiel mit einer zweiten Komplementärschiene des ersten Verbindungselements. Die Bewegungsfreiheit der Balkoneinheit in Längsrichtung relativ zur Aufsatzeinheit kann der Länge des auskragenden Teils der Balkoneinheit entsprechen.
[0051] Ist, insbesondere was Komponenten des ersten Verbindungselements und des zweiten Verbindungselements angeht, wie z.B. Schienen oder Rollen(einheiten), im hierin Beschriebenen davon die Rede, dass eine Komponente auf der Basiseinheit, dem Grundmodul, der Aufsatzeinheit oder der Balkoneinheit angebrachte ist, bzw. auf einer Unter- oder Oberseite davon angebracht ist, umfasst dies auch die Möglichkeit, dass die entsprechende Komponente in die fragliche Einheit bzw. das fragliche Modul ganz oder zum Teil eingelassen sein kann, z.B. in Vertiefungen. Beispielsweise könnte die erste Schiene des zweiten Verbindungselements in die Unterseite der Aufsatzeinheit eingelassen sein, so dass diese erste Schiene bündig ist, d.h. nicht hervorsteht. Der Begriff des Anbringens umfasst auch Situationen, in denen diese Komponenten zumindest zum Teil in die fraglichen Einheiten oder Module integriert oder mit diesen einstückig geformt sind.
[0052] Das Balkonsystem ist typischerweise ein temporäres Balkonsystem. Dabei kann ein Balkon durch das Balkonsystem bei Bedarf eingerichtet und bei Wegfall des Bedarfs entfernt werden.
Beispielsweise kann ein Fenster vorübergehend zu einem Balkonzugang umgewandelt werden, wenn durch das temporäre Balkonsystem ein Balkon zeitweilig eingerichtet und sodann wieder entfernt wird. Dadurch kann das Fenster ansonsten gewöhnlich benutzt werden. Dies gilt insbesondere, wenn das Balkonsystem ohne Eingriff in die Gebäudestruktur einen Balkon errichtet, der anschließend spurlos wieder entfernt werden kann. Durch die Möglichkeit einer Kompaktifizierung nimmt das Balkonsystem wenig Platz weg, wenn es gerade nicht als Balkon verwendet wird. Teile der
Basiseinheit, insbesondere Zusatzmodule, können ein Möbelstück oder mehrere Möbelstücke bilden, z.B. ein Bett, einen Schrank oder eine Kombination davon.
[0053] Die Balkoneinheit kann einen Boden umfassen. Der Boden kann als Standfläche für Lasten wie z.B. Personen dienen, wenn die Balkoneinheit aus der Gebäudeöffnung hinausragt und einen Balkon bildet. Die Balkoneinheit kann eine Rückhaltevorrichtung umfassen, z.B. in Form einer Brüstung, eines Geländers oder einer Reling. Die Rückhaltevorrichtung dient zur Verhinderung eines Hinunterfallens von Personen oder Gegenständen von der Balkoneinheit in ihrem Balkonzustand. Die Rückhaltevorrichtung kann mit dem Boden fest verbunden sein oder mit dem Boden lösbar verbindbar sein. Die Balkoneinheit kann einen Boden und eine Rückhaltevorrichtung umfassen. Dabei kann der Boden als linear beweglich eingespannter Träger ausgebildet sein oder die Rückhaltevorrichtung als Träger ausgebildet sein. Der Boden kann quaderförmig, insbesondere plattenförmig sein.
[0054] Durch eine Bewegung der Balkoneinheit, oder von Teilen der Balkoneinheit, wenn diese zerlegbar ist, relativ zu der Gegenkrafteinheit/der Aufsatzeinheit kann das Balkonsystem temporär einen Balkon zur Verfügung stellen, nämlich wenn die Balkoneinheit in ihrem Balkonzustand ist, während das Balkonsystem zu anderen Zeiten kompaktifiziert sein kann. Die Balkoneinheit kann selbst kompaktifizierbar sein. Die Kompaktifizierung der Balkoneinheit kann die Kompaktifizierung des Balkonsystems abschließen. Die Balkonsystem kann so eingerichtet sein, dass die Balkoneinheit im Aufbauzustand und im Balkonzustand nicht kompaktifiziert sein kann, sondern nur dann kompaktifizierbar ist, wenn die Balkoneinheit und die Aufsatzeinheit eingefahren sind. Zur
Kompaktifizierung der Balkoneinheit kann die Rückhaltevorrichtung aus einzeln ein- und
ausklappbaren Teilen bestehen, insbesondere aus einzeln ein- und ausklappbaren Geländerabschnitten, wie z.B. zwei Seitenabschnitten und einem Frontabschnitt und unter Umständen noch zwei
Eckpfosten. Die Geländerabschnitte können über Scharniere und/oder Gelenke mit dem Boden der Balkoneinheit verbunden sein. Die Geländerabschnitte können so eingerichtet sein, dass sie nach innen auf den Boden einklappbar sind, während sie nach außen beim Aufklappen nicht weiter als bis zu einer zum Boden senkrechten Ausrichtung beweglich sind. Die Geländerabschnitte können eingerichtet sein, sich untereinander im ausgeklappten Zustand lösbar zu verbinden.
[0055] Das hierin beschriebene Balkonsystem weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem eingangs beschriebenen, vorbekannten Balkonsystem auf. Durch die ortsfeste Positionierung der Basiseinheit wird die Ausrichtung des Balkonsystems, insbesondere seine Längsrichtung, fest vorgegeben. Gleichzeitig wird ein passender Abstand zur Gebäudeöffnung festgelegt. Somit kommt es nicht wie bei einem vollständig mobilen Balkonsystem auf eine sorgsame Handhabung, Positionierung und Ausrichtung durch den Benutzer an, z.B. um eine stabile, wackelfreie Aufstellung zu
gewährleisten oder um Beschädigungen der Gebäudewand oder des Fensters zu vermeiden.
Beispielsweise werden ein Rammen der Gebäudewand und eine schräge Ausrichtung der
Balkoneinheit nebst Verkanten im Fenster vermieden. Auch muss bei ortsfester Basiseinheit nicht das gesamte Gewicht des Balkonsystems bewegt werden, was den Aufbau stark erleichtert. Gleichzeitig sorgt die Beweglichkeit der Aufsatzeinheit relativ zur Basiseinheit dafür, dass ein Abstand zur Gebäudeöffhung besteht, der ausreichend ist, dass der Zugang zur Gebäudeöffhung nicht dauerhaft blockiert ist und die Gebäudeöffhung bestimmungsgemäß genutzt werden kann, also z.B. im Falle eines Fensters geöffnet und geschlossen werden kann. Der Fußboden wird bei dem Balkonsystem gemäß Ausführungsformen auch weniger stark abgenutzt als bei dem vollständig mobilen
Balkonsystem, insbesondere wenn das Gegengewicht stets über der ortsfesten Basiseinheit hegt, während z.B. ein über den Fußboden rollendes Stützelement beim Rollvorgang in der Regel viel weniger belastet ist. Beim Balkonsystem mit ortsfester Basiseinheit und relativ hierzu beweglicher Aufsatzeinheit sind die Bodenbereiche der Gebäudestruktur, die durch das Balkonsystem statisch belastet werden, fest vorgegeben. Es kann sichergestellt werden, dass diese Bodenbereiche statisch für diese Belastung ausgelegt sind, z.B. passiv durch Testen oder falls nötig aktiv durch Verwendung eines Statikmoduls der Basiseinheit. Hierdurch kann Gefahr für Leib und Leben ausgeschlossen werden.
[0056] Durch einen modularen Aufbau der Basiseinheit, insbesondere durch ein Grundmodul, das für die Balkonfunktionalität einsteht, ist die gestalterische Freiheit für eine zusätzliche Verwendung des Balkonsystems als ein oder mehrere Möbelstücke erhöht. Zusatzmodule, die selbst für die
Balkonfunktionalität und insbesondere für die Sicherheit des temporären Balkons nichts leisten müssen, können beinahe beliebig gestaltet werden, um das Balkonsystem z.B. zu einem Bett, einem Schrank, einem Regal, einer Kommode oder Kombinationen davon zu machen.
[0057] Durch ein Stützelement, das die Aufsatzeinheit an der Gebäudeöffnung abstützen kann, wird der potentielle Drehpunkt des Balkonsystems günstig positioniert, um den Hebelarm der Balkoneinheit in ihrem ausgefahrenen Zustand zu verringern und ein Kippen des Balkonsystems zu erschweren, bzw. die zulässige Maximallast, bei der dies geschähe, zu erhöhen. Durch eine Positionierung des
Gegengewichts in der Aufsatzeinheit, insbesondere an deren hinterem Ende, und durch entsprechende Dimensionierung der Masse des Gegengewichts kann bewirkt werden, dass das zweite
Verbindungselement im Wesentlichen keine Zugkräfte aushalten können muss. Das zweite
Verbindungselement, z.B. in Form eines zweiten Schienensystems mit Schienen und darin
eingreifenden Rollen, kann dann einfacher, weniger massiv und kostengünstiger gestaltet werden. Etwaig verbleibende, auf das zweite Verbindungselement einwirkende Zugkräfte könnten solche sein, die bei Belastung der Balkoneinheit in Querrichtung entstehen können, z.B. durch Windlast. Die Basiseinheit kann solche Kräfte über das zweite Verbindungselement aufhehmen und an den
Fußboden ableiten und ein Kippen des Balkonsystems in Querrichtung verhindern. Hierzu kann eine vergrößerte Erstreckung des Grundmoduls und/oder von Zusatzmodulen in Querrichtung vorteilhaft sein. Die Anbringung von Schienen an der Unterseite von Aufsatzeinheit und/oder Balkoneinheit bewirkt, dass diese Schienen vor Verschmutzung geschützt und zudem nicht sichtbar sind. Die Gegenspieler dieser Schienen, insbesondere Rollen von Rolleneinheiten oder Komplementärschienen, können auf die Verbindungsbereiche beschränkt sein und werden bei Relativbewegungen ebenfalls nicht exponiert, sind also auch vor Verschmutzung geschützt und nicht sichtbar. Stoppelemente tragen dazu bei, dass der Balkon sicher verwendet werden kann und eine Beschädigung der Gebäudestruktur z.B. durch Rammen verhindert wird. [0058] Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Balkonsystems 100. Gezeigt ist eine seitliche Ansicht des Balkonsystems 100. Die seitliche Richtung oder Querrichtung verläuft senkrecht zur
Zeichenebene. Der in Fig. 1 rechts gelegene Bereich ist vorne oder frontal, der links gelegene Bereich hinten oder rückwärtig bezüglich der Längserstreckung des Balkonsystems 100. Die vertikale
Richtung ist die oben-unten Richtung in Fig. 1. Das Balkonsystem umfasst eine Balkoneinheit 110, eine Gegenkrafteinheit 120 und ein erstes Verbindungselement 130, das die Balkoneinheit 110 und die Gegenkrafteinheit 120 verbindet. Die Gegenkrafteinheit 120 umfasst eine Basiseinheit 220, eine Aufsatzeinheit 225 und ein zweites Verbindungselement 230. Die Basiseinheit 220 kann bezüglich einem Fußboden einer Gebäudestruktur ortsfest aufgestellt werden. Das zweite Verbindungselement 230 verbindet die Aufsatzeinheit 225 und die Basiseinheit 220. Die Aufsatzeinheit 225 ist relativ zur Basiseinheit 220 in Längsrichtung beweglich, wie durch die Doppelpfeile angedeutet. Die
Aufsatzeinheit 225 und die Balkoneinheit 110 sind jeweils im nach vorne versetzten Zustand gezeigt, d.h. das Balkonsystem ist im Balkonzustand.
[0059] Wie in der Ausführungsform von Fig. 2 gezeigt, kann die Balkoneinheit 110 relativ zur Aufsatzeinheit 225 beweglich sein, wie durch die entsprechenden Doppelpfeile angedeutet. Das Verbindungselement 130 kann als Verbindungsbereich 131 ausgebildet sein. Die Balkoneinheit 110 kann einen Boden 112 und/oder eine Rückhaltevorrichtung 114 (Brüstungselement, Geländer) umfassen. Der Boden kann als linear beweglich eingespannter Träger ausgebildet sein, der linear beweglich aber ansonsten in dem Verbindungsbereich 131 eingespannt ist. Das zweite
Verbindungselement 230 kann als zweiter Verbindungsbereich 231 ausgebildet sein. Die
Aufsatzeinheit 225 kann einen auf der Basiseinheit aufsitzenden Teil 226 umfassen. Die
Aufsatzeinheit 225, bzw. der aufsitzende Teil 226, kann als linear beweglich eingespannter Träger ausgebildet sein, der linear beweglich aber ansonsten im zweiten Verbindungsbereich 231 eingespannt ist. Die Aufsatzeinheit kann ein Stützelement 228 umfassen. Das Stützelement 228 kann den aufsitzenden Teil 226 abstützen, so dass die Aufsatzeinheit ein linear beweglicher, aber ansonsten im zweiten Verbindungsbereich 231 eingespannter, durch das Stützelement 228 gestützter Träger sein kann. Das Balkonsystem 110 kann ein in der Aufsatzeinheit 225 angeordnetes Gegengewicht 125 aufweisen, insbesondere ein am hinteren Ende des aufsitzenden Teils 226 angeordnetes Gegengewicht. Ein Gegengewicht kann in allen hierin beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein, auch wenn es in einer Abbildung nicht gezeigt sein sollte. Das Balkonsystem ist in Fig. 2 im Balkonzustand gezeigt.
[0060] Fig. 3 zeigt das Balkonsystem von Fig. 2 im Aufbauzustand, in dem die Aufsatzeinheit 225 im nach vorne versetzten, d.h. ausgefahrenen Zustand, gezeigt ist, während die Balkoneinheit 110 im eingefahrenen Zustand gezeigt ist, in dem die Balkoneinheit 110 nicht über die Aufsatzeinheit 225 in Längsrichtung nach vome hinausragt. Fig. 4 zeigt das Balkonsystem von Fig. 2 im kompaktifizierten Zustand, in dem sich sowohl die Aufsatzeinheit 225 als auch die Balkoneinheit 110 im eingefahrenen Zustand befinden. Zusätzlich kann die Balkoneinheit 110 zerlegbar sein, z.B. indem die
Rückhaltevorrichtung 114 vom Boden gelöst und seitlich neben der Gegenkrafteinheit 120 zu liegen kommt oder indem die Rückhaltevorrichtung 114 in Einzelteilen eingeklappt wird (vgl. Figs. 11-13).
[0061] Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Balkonsystems 100 im Längsschnitt und Fig. 6 zeigt eine Ansicht im Querschnitt. In Figs. 5 und 6 sind auch eine Gebäudestruktur 1, z.B. ein Zimmer, und eine Gebäudeöffnung 10, in diesem Fall ein Fenster, zu sehen. In der Ausführungsform nach Figs. 5 und 6 umfasst das Balkonsystem ein erstes Schienensystems 270 und ein zweiten Schienensystems 280, wobei das erste Schienensystem 270 die Balkoneinheit 110 und die Aufsatzeinheit 225 in dem ersten Verbindungsbereich 131 verbindet und das zweite Schienensystem 280 die Aufsatzeinheit 225 und die Basiseinheit 220 in dem zweiten Verbindungsbereich 231 verbindet. Die Basiseinheit 220 umfasst ein Grundmodul 250, das als versteifte Rahmenstruktur mit zwei sich in Querrichtung erstreckenden, voneinander in Längsrichtung beabstandeten Wänden 252, 256 und einem sie in Längsrichtung verbindenden Zwischenstück ausgebildet ist. Zusatzmodule 260, die dem Balkonsystem 100 die Funktionalität eines Möbelstücks verleihen können, sind in Figs. 5 und 6 nur schematisch angedeutet.
[0062] Eine erste Schiene 272 und eine zweite Schiene 276 des ersten Schienensystems 270 sind auf der Unterseite der Balkoneinheit angebracht, wobei die erste Schiene 272 und die zweite Schiene 276 parallel liegen und einen Abstand voneinander in Querrichtung aufweisen. Eine erste Rolleneinheit 273 und eine zweite Rolleneinheit 275 des ersten Schienensystems 270, deren Rollen in die erste Schiene 272 des ersten Schienensystems 270 eingreifen, sind mit einem Abstand in Längsrichtung voneinander angeordnet und auf der Oberseite der Aufsatzeinheit angebracht. Entsprechend sind eine erste Rolleneinheit 277 und eine zweite Rolleneinheit des ersten Schienensystems 270, deren Rollen in die zweite Schiene 276 des ersten Schienensystems 270 eingreifen, mit demselben Abstand in Längsrichtung voneinander angeordnet und auf der Oberseite der Aufsatzeinheit angebracht.
[0063] Eine erste Schiene 282 und eine zweite Schiene 286 des zweiten Schienensystems 280 sind auf der Unterseite der Aufsatzeinheit 225 angebracht, wobei die erste Schiene 282 und die zweite Schiene 286 parallel liegen und einen Abstand voneinander in Querrichtung aufweisen. In Fig. 5 sind die Abstände in Querrichtung zwischen den ersten und zweiten Schienen des jeweiligen ersten und zweiten Schienensystems gleich. Eine erste Rolleneinheit 283 und eine zweite Rolleneinheit 285 des zweiten Schienensystems 280, deren Rollen in die erste Schiene 282 des zweiten Schienensystems 280 eingreifen, sind mit einem Abstand in Längsrichtung voneinander angeordnet und auf den jeweiligen Oberseiten der Wände 252, 256 des Grundmoduls 250 der Basiseinheit 220 angebracht. Entsprechend sind eine erste Rolleneinheit 287 und eine zweite Rolleneinheit des zweiten Schienensystems 280, deren Rollen in die zweite Schiene 286 des zweiten Schienensystems 280 eingreifen, mit demselben Abstand in Längsrichtung voneinander angeordnet und ebenfalls auf den jeweiligen Oberseiten der Wände 252, 256 des Grundmoduls 250 der Basiseinheit 220 angebracht.
[0064] Das Stützelement 228 der Aufsatzeinheit 225 weist ein Rollensystem 290 mit vier
Rolleneinheiten auf, von der in Fig. 5 nur die zwei Rolleneinheiten 292, 294 zu sehen sind, während die anderen beiden Rolleneinheiten parallel mit einem Abstand in Querrichtung liegen. Die
Rolleneinheiten sind auf der Unterseite eines Körpers 229 des Stützelements 228 angebracht und können über den Fußboden 2 der Gebäudestruktur 1 laufen.
[0065] Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Balkonsystems 100, in der die Aufsatzeinheit 225 mit Stützelement 228, der Boden 112 und die Rückhaltevorrichtung 114 in Explosionsdarstellung gezeigt sind. Figs. 8-10 zeigen perspektivische Ansichten des Balkonsystems 100 im
kompaktifizierten Zustand, im Aufbauzustand und im Balkonzustand. In Fig. 7 sind neben den in Fig. 6 sichtbaren Rolleneinheiten 273, 277 des ersten Schienensystems auch die Rolleneinheiten 279 und 275 am vorderen Ende der Aufsatzeinheit 225 zu sehen, ebenso wie die Rolleneinheiten 285 und 289 des zweiten Schienensystems neben den bereits in Fig. 6 sichtbaren Rolleneinheiten 283, 287. Die versteifte Rahmenstruktur 250 weist in Aufsicht die Form eines gestreckten H auf, wobei die Wände 252, 256 die Schenkel des H bilden und die Verbindungswand 258 den Verbindungssteg des H. In Fig. 8 ist das Balkonsystem 100 im kompaktifizierten Zustand, wobei die Balkoneinheit mit Boden 112 und Rückhaltevorrichtung 114 noch zusätzlich weiter kompaktifizierbar sein mag. Zur
Verdeutlichung sind mit L, Q und V die Längsrichtung, die Querrichtung und die Vertikalrichtung durch Doppelpfeile dargestellt. In Fig. 9 ist das Balkonsystem 100 im Aufbauzustand gezeigt. Neben den Rolleneinheiten 292 und 294 des Stützelements 228 ist von weiteren zwei, parallel liegenden Rolleneinheiten die Rolleneinheit 296 sichtbar, die in einem Abstand in Querrichtung zu den
Rolleneinheiten 292, 294 an der Unterseite des Körpers 229 des Stützelements angebracht ist. Das Stützelement 228 ist, im Vergleich zu Fig. 8, über den Fußboden 2 der Gebäudestruktur 10 an die Gebäudeöffnung 10 heranbewegt worden, wobei der aufsitzende Teil der Aufsatzeinheit 225 den Abstand zur Gebäudeöffnung überwindet und an seiner Oberseite auch die Brüstungshöhe der Gebäudeöffnung überwindet. Wie in Fig. 10 gezeigt kann nunmehr die Balkoneinheit mit ihrem Boden 112 und der Rückhaltevorrichtung 114 aus der Gebäudeöffnung hinausbewegt werden, so dass das Balkonsystem 100 seinen Balkonzustand einnimmt. Dabei stellt der über das Sims der
Gebäudeöffnung ragende Teil der Balkoneinheit einen temporären Außenbalkon dar. [0066] Fig. 11-13 zeigen eine perspektivische Ansicht des Balkonsystems 100, in dem die
Balkoneinheit kompaktifizierbar ist, indem die Rückhaltevorrichtung 114 in Form eines Geländers in Einzelteile zerlegbar und ein- und ausklappbar gestaltet ist. Die Rückhaltevorrichtung 114 umfasst einen ersten seitlichen Geländerabschnitt 330, einen zweiten seitlichen Geländerabschnitt 340, einen frontalen Geländerabschnitt 350, einen ersten Eckpfosten 310 und einen zweiten Eckpfosten 320. Die seitlichen Geländerabschnittte 330, 340 weisen jeweilige, in Längsrichtung auf der Oberseite des Bodens 112 angebrachten Sockelleisten 332, 342 auf. Brüstungsteile 334, 344 der seitlichen
Geländerabschnitte 330, 340 sind mit den Sockelleisten 332, 342 über jeweilige Scharniere 335, 345 verbunden. Die Eckpfosten 310, 320 sind ebenfalls über Scharniere mit den Sockelleisten 332, 342 verbunden, wobei von den beiden Scharnieren nur das Scharnier 315 des ersten Eckpfostens 310 sichtbar ist. Der frontale Geländerabschnitt 350 ist über ein Gelenk 355 mit den Sockelleisten 332, 342 verbunden und erstreckt sich am vorderen Ende des Bodens zwischen den Sockelleisten 332, 342.
[0067] Fig. 11 zeigt die Balkoneinheit 110 im kompaktifizierten Zustand, in welchem der frontale Geländerabschnitt 350 zwischen den Sockelleisten 332, 342 eingeklappt liegt, das Brüstungsteil 344 des zweiten seitliche Geländerabschnitts 340 über den frontalen Geländerabschnitt 350 eingeklappt liegt, das Brüstungsteil 334 des ersten seitliche Geländerabschnitts 330 über das Brüstungsteil 344 eingeklappt liegt, der erste Eckpfosten 310 über die erste Sockelleiste 332 eingeklappt liegt und der zweite Eckpfosten 320 über die zweite Sockelleiste 342 eingeklappt liegt. Fig. 12 illustriert den Aufbau der Rückhaltevorrichtung 114, wobei zuerst die beiden Eckpfosten 310, 320 in die Vertikale aufgeklappt werden, dann das Brüstungsteil 334 des ersten seitliche Geländerabschnitts 330, dann das Brüstungsteil 344 des zweiten seitlichen Geländerabschnitts 340 und schließlich der frontale
Geländerabschnitt 350. Die Bewegungsrichtungen sind durch gestrichelte Linien angedeutet. Fig. 13 zeigt die Balkoneinheit 110 im aufgebauten Zustand. Die Unterseiten der Brüstungsteile 334, 344 sowie die Unterseiten der Eckpfosten 310, 320 kommen auf den Sockelleisten 332, 342 zu liegen, so dass, im Zusammenspiel mit den jeweiligen Scharnieren, eine Klappbewegung über die Vertikale hinaus blockiert ist. Ebenso kommt die Unterseite des frontalen Geländerabschnitts 350 auf dem Boden 112 zu liegen, so dass eine Klappbewegung über die Vertikale hinaus im Zusammenspiel mit dem Scharnier 355 blockiert ist. Jeder der Geländerabschnitte ist eingerichtet, sich mit dem jeweils benachbarten Geländerabschnitt bzw. den benachbarten Geländerabschnitten lösbar zu verbinden. Auf diese Weise wird die Rückhaltevorrichtung 114 ihrer Rückhaltefunktion für Personen oder
Gegenstände gerecht. Ein Balkonsystem könnte so gestaltet sein, dass sein Aufbau in der Sequenz der Figs. 11, 12, 13, 8, 9, 10 in dieser Reihenfolge erfolgt, und sein Abbau entsprechend andersherum.
[0068] Gemäß weiteren Ausführungsformen wird eine Gebäudestruktur bereitgestellt. Diese umfasst eine Gebäudeöffnung und ein Balkonsystem gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen. Die Gebäudeöffnung kann die Abmessungen und die Brüstungshöhe eines Fensters aufweisen. Die Basiseinheit der Gegenkrafteinheit auf einem Fußboden der Gebäudestruktur ortsfest platziert sein.
Die Aufsatzeinheit der der Gegenkrafteinheit kann mit ihrem vorderen Ende an die Gebäudeöffnung bewegt sein, bzw. bewegbar sein. Die Balkoneinheit kann durch die Gebäudeöffnung hinausragen oder durch die Gebäudeöffnung bewegbar sein.
[0069] Weiteren Ausführungsformen beziehen sich auf Verwendung eines Balkonsystems nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen als temporären Balkon. Dabei dient die Balkoneinheit als Balkon. Der Balkon, bzw. die Balkoneinheit, kann zur Verwendung für eine Gebäudeöffnung, typischerweise für ein Fenster, eingerichtet sein.
[0070] Gemäß weiteren Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Einrichten eines temporären Balkons bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Aufstellen eines hierin beschriebenen
Balkonsystems in einer Gebäudestruktur, die eine Gebäudeöffnung aufweist, wobei das Aufstellen des Balkonsystems ein bezüglich der Gebäudestruktur ortsfestes Aufstellen der Basiseinheit des
Balkonsystems umfasst. Das Verfahren umfasst ein Bewegen der Aufsatzeinheit relativ zur
Basiseinheit, so dass die mit der Aufsatzeinheit verbundene Balkoneinheit vor die Gebäudeöffnung bewegt wird. Das Verfahren umfasst ein Bewegen der Balkoneinheit relativ zu der Aufsatzeinheit, so dass die Balkoneinheit aus der Gebäudeöffnung hinausragt. Weiter ergeben sich aus den
Funktionalitäten der beschriebenen Komponenten des Balkonsystems direkt und unmittelbar weitere Verfahrensschritte, die diese Funktionalität umsetzen, bzw. ausnutzen. Ist z.B. eine Komponente als beweglich beschrieben, ergibt sich zwanglos als Verfahrensschritt das Bewegen dieser Komponente usw.
[0071 ] Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Basiseinheit eine höhenverstellbare
Basiseinheit sein. Folglich ist dann auch die Gegenkrafteinheit als Ganzes höhenverstellbar. Die Basiseinheit kann eingerichtet sein, einen Flachzustand und einen Hochzustand einzunehmen. Die Höhe der Basiseinheit im Hochzustand kann zusammen mit der Höhe des auf der Basiseinheit aufsitzenden Teils der Aufsatzeinheit eine Betriebshöhe der Gegenkrafteinheit bilden, die mindestens der Brüstungshöhe der Gebäudeöffnung entspricht, also z.B. mindestens 60 cm oder mindestens 90 cm hoch sein. Die Höhe der Basiseinheit im Hochzustand kann mehr als 60%, mehr als 70%, mehr als 80% oder sogar mehr als 90% der gesamten Betriebshöhe der Gegenkrafteinheit betragen. Die Höhe der Basiseinheit im Hochzustand kann somit im Wesentlichen die Brüstungshöhe der Gebäudeöffnung ausgleichen. Die Höhe der Basiseinheit im Flachzustand kann zusammen mit der Höhe des auf der Basiseinheit aufsitzenden Teils der Aufsatzeinheit eine Grundhöhe der Gegenkrafteinheit bilden. Die Grundhöhe der Gegenkrafteinheit kann kleiner sein als 60 cm, kleiner als 50 cm oder sogar kleiner als 40 cm. Die Höhe der Basiseinheit im Flachzustand kann kleiner als 50 cm, kleiner als 40 cm oder sogar kleiner als 30 cm sein.
[0072] Eine höhenverstellbare Basiseinheit kann ein Hubsystem umfassen. Das Hubsystem kann eingerichtet sein, die Basiseinheit vom Flachzustand in den Hochzustand zu überführen und umgekehrt. Das Hubsystem kann mechanisch, elektromechanisch, hydraulisch oder eine Kombination hiervon sein. Das Hubsystem kann einen Scherenlift umfassen. Der Scherenlift kann eine Grundplatte umfassen. Die Grundplatte kann der Bodenplatte des Statikmoduls entsprechen oder ein Teil davon sein. Der Scherenlift kann eine Deckplatte umfassen. Der Scherenlift kann ein, zwei oder mehr Scheren aufweisen. Die Schere bzw. die Scheren des Scherenlifts können zwischen der Grundplatte und der Deckplatte liegen und mit diesen verbunden sein. Die Oberseite der Deckplatte kann die Oberseite der Basiseinheit bilden. Der Scherenlift kann manuell oder elektrisch betrieben sein.
[0073] Figs. 18 und 19 zeigen eine Ausführungsform des Balkonsystems 100, welches eine höhenverstellbare Basiseinheit 220 aufweist. Dabei zeigt Fig. 18 die höhenverstellbare Basiseinheit 220 im Flachzustand und entsprechend die Gegenkrafteinheit 120 im Grundzustand, während Fig. 19 die höhenverstellbare Basiseinheit 200 im Hochzustand und entsprechend die Gegenkrafteinheit 120 im Betriebszustand zeigt. Die höhenverstellbare Basiseinheit 220 umfasst einen Scherenlift 251, der eine Grundplatte 253, eine Deckplatte 255, eine erste Schere 257 und eine zweite Schere 259 aufweist. Die Aufsatzeinheit 225 weist in dieser Ausführungsform kein eigenes Stützelement auf. Stattdessen umfasst das Balkonsystem ein Statikmodul, welches ein Aufsetzelement 428 umfasst. Das
Aufsetzelement 428 umfasst einen Körper 429 und ein Verbindungsstück 427. Das Aufsetzelement 428 befindet sich ortsfest an der Gebäudeöffnung 10 und erstreckt sich vertikal, so dass die Höhe des Aufsetzelements 428 gleich der Höhe der Basiseinheit 220 im Hochzustand ist. Das Aufsetzelement 428 ist damit so bemessen, dass die Aufsatzeinheit 225 beim Ausfahren auf dem Aufsetzelement 428 aufsetzt und sich darauf abstützen kann. Das Verbindungsstück 427 gewährleistet das Aufgleiten der Aufsatzeinheit 225 auf dem Aufsetzelement 428 und kann beide Teile kraftschlüssig miteinander verbinden, wobei die Verbindung lösbar ist. Ein Verbindungsstück des Aufsetzelements kann aus einem oder mehreren Elementen bestehen aus der Gruppe: Rollen, Bolzen, Riegel, Schrauben und Klammem ln der gezeigten Ausführungsform umfasst das Verbindungsstück 427 ein Rollenpaar 426, auf welches die Aufsatzeinheit 225 aufgleiten kann und einen Bolzen 425, der die Aufsatzeinheit 225 und das Aufsetzelement 428 lösbar verbindet. Die Kombination aus Rollenpaar 426 und Bolzen 425 verbindet die Aufsatzeinheit 225 und das Aufsetzelement 428 kraftbündig. Das Rollenpaar 426 ist einklappbar ausgestaltet, so dass es im eingeklappten Zustand, wie in Fig. 18 gezeigt, einer geringeren Verschmutzung unterliegt, während gleichzeitig die Oberfläche des Aufsetzelements 428 als
Ablagefläche oder dergleichen dienen kann. [0074] Das Voranstehende bezieht sich auf Ausführungsformen der Erfindung. Jedoch können sich andere und weitere Ausführungsformen ergeben, ohne vom Schutzbereich abzuweichen, der sich aus den nachfolgenden Ansprüchen ergibt.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Balkonsystem (100) zur Verwendung mit einer Gebäudeöffnung (10) einer Gebäudestruktur (1), wobei das Balkonsystem umfasst:
eine Balkoneinheit (110), die zum Hinausragen aus der Gebäudeöffnung eingerichtet ist;
eine Gegenkrafteinheit (120), die eingerichtet ist, an der Balkoneinheit angreifende Kräfte zu kompensieren; und
ein erstes Verbindungselement (130), das die Balkoneinheit und die Gegenkrafteinheit verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass
die Gegenkrafteinheit eine Basiseinheit (220), eine Aufsatzeinheit (225) und ein zweites
Verbindungselement (230) umfasst,
wobei die Basiseinheit für eine bezüglich der Gebäudestruktur ortsfeste Aufstellung eingerichtet ist, typischerweise für eine ortsfeste Aufstellung auf einem Fußboden der Gebäudestruktur, und wobei das erste Verbindungselement die Balkoneinheit und die Aufsatzeinheit verbindet und das zweite Verbindungselement die Aufsatzeinheit und die Basiseinheit verbindet, wobei die
Aufsatzeinheit relativ zur Basiseinheit beweglich ist.
2. Balkonsystem nach Anspruch 1, wobei das zweite Verbindungselement eine Schiene (282) auf der Unterseite der Aufsatzeinheit umfasst.
3. Balkonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verbindungselement die Balkoneinheit und die Aufsatzeinheit in einem ersten Verbindungsbereich (131) durch ein erstes Schienensystem (270) verbindet, und/oder das zweite Verbindungselement die Aufsatzeinheit und die Basiseinheit in einem zweiten Verbindungsbereich (231) durch ein zweites Schienensystem (280) verbindet, wobei das zweite Schienensystem eine Schiene (282) auf der Unterseite der Aufsatzeinheit umfasst.
4. Balkonsystem nach Anspruch 3, wobei a) das erste Schienensystem eine erste Schiene (272) auf der Unterseite der Balkoneinheit umfasst sowie zwei voneinander beabstandete, auf der Oberseite der Aufsatzeinheit angeordnete Rolleneinheiten (273, 275) umfasst, deren Rollen in die erste Schiene auf der Unterseite der Balkoneinheit eingreifen; und/oder b) das zweite Schienensystem zwei voneinander beabstandete, auf der Oberseite der Basiseinheit angeordnete Rolleneinheiten (283, 285) umfasst, deren Rollen in die Schiene auf der Unterseite der Aufsatzeinheit eingreifen.
5. Balkonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Balkoneinheit vermittels des ersten Verbindungselements relativ zu der Aufsatzeinheit beweglich ist.
6. Balkonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenkrafteinheit ein Gegengewicht (125) umfasst zur Kompensation mindestens eines Großteils der an der Balkoneinheit angreifenden Kräfte, wobei das Gegengewicht in der Aufsatzeinheit angeordnet ist.
7. Balkonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufsatzeinheit ein Stützelement (228) umfasst, welches für eine Kraftübertragung auf die Gebäudestruktur vor, während und nach einer Relativbewegung zwischen der Aufsatzeinheit und der bezüglich der Gebäudestruktur ortsfesten Basiseinheit eingerichtet ist.
8. Balkonsystem nach Anspruch 5, wobei das Stützelement eine Rolle umfasst.
9. Balkonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufsatzeinheit als linear beweglich eingespannter Träger ausgebildet ist, vorzugsweise als linear beweglich eingespannter, am vorderen Ende abgestützter Träger.
10. Balkonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basiseinheit ein
Grundmodul umfasst und optional ein Statikmodul umfasst, wobei das Grundmodul eingerichtet ist, um vom Balkonsystem ausgeübte Kräfte aufzunehmen und an den Fußboden der Gebäudestruktur und/oder an das Statikmodul weiterzugeben, wobei das optionale Statikmodul eingerichtet ist, um Bodenunebenheiten und/oder Bodenneigungen des Fußbodens der Gebäudestruktur auszugleichen und/oder vom Balkonsystem ausgeübte Kräfte über eine Bodenfläche des Fußbodens der
Gebäudestruktur zu verteilen, wobei das optionale Statikmodul mindestens eine Komponente aufweist aus der Gruppe bestehend aus Bodenplatte, Träger und Sockel.
11. Balkonsystem einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basiseinheit Zusatzmodul umfasst, wobei das Zusatzmodul für eine bezüglich der Gebäudestruktur ortsfeste Aufstellung eingerichtet ist und wobei das Zusatzmodul die Basiseinheit zu einem Möbelstück macht.
12. Balkonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höhe der
Gegenkrafteinheit mindestens Brüstungshöhe einer Brüstung der Gebäudeöffnung aufweist, wobei die Höhe der Basiseinheit größer ist als die Höhe der Aufsatzeinheit.
13. Balkonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Balkonsystem mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
a) das Balkonsystem ist ein in sich statisch geschlossenes System; b) die Gegenkrafteinheit ist eingerichtet, an der Balkoneinheit angreifende Kräfte ohne Eingriff in die Gebäudestruktur zu kompensieren;
c) das Balkonsystem ist im Wesentlichen gebäudestruktureingriffsfrei.
14. Verwendung eines Balkonsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche als temporären Balkon für eine Gebäudeöffnung, typischerweise für ein Fenster.
15. Verfahren zum Einrichten eines temporären Balkons, umfassend:
Aufstellen eines Balkonsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einer Gebäudestruktur, die eine Gebäudeöffnung aufweist, wobei das Aufstellen des Balkonsystems ein bezüglich der
Gebäudestruktur ortsfestes Aufstellen der Basiseinheit des Balkonsystems umfasst;
Bewegen der Aufsatzeinheit relativ zur Basiseinheit, so dass die mit der Aufsatzeinheit verbundene Balkoneinheit vor die Gebäudeöffnung bewegt wird; und
Bewegen der Balkoneinheit relativ zu der Aufsatzeinheit, so dass die Balkoneinheit aus der
Gebäudeöffnung hinausragt.
EP19813744.0A 2018-11-26 2019-11-26 Balkonsystem mit gegenkrafteinheit Active EP3887611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129776.9A DE102018129776A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Balkonsystem mit Gegenkrafteinheit
PCT/EP2019/082594 WO2020109308A1 (de) 2018-11-26 2019-11-26 Balkonsystem mit gegenkrafteinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3887611A1 true EP3887611A1 (de) 2021-10-06
EP3887611B1 EP3887611B1 (de) 2024-06-19
EP3887611C0 EP3887611C0 (de) 2024-06-19

Family

ID=68771612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19813744.0A Active EP3887611B1 (de) 2018-11-26 2019-11-26 Balkonsystem mit gegenkrafteinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11718983B2 (de)
EP (1) EP3887611B1 (de)
DE (1) DE102018129776A1 (de)
WO (1) WO2020109308A1 (de)

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296413A (en) * 1941-04-19 1942-09-22 Lucian T Zell Housing unit
US2499498A (en) * 1947-04-29 1950-03-07 Jr John Hays Hammond Mobile housing unit
US3162277A (en) * 1960-10-17 1964-12-22 Markle Lafayette Service facilities for building system
SE373739B (de) * 1967-04-20 1975-02-17 C J Bjorge
US4277920A (en) * 1976-09-28 1981-07-14 Panelfold Doors, Inc. Portable and operable wall systems
US4464868A (en) * 1981-05-18 1984-08-14 Howroyd Lawrence H Building construction
DE3541868A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Siegfried Silzle Flugzeughalle
FR2633651B1 (fr) * 1988-06-30 1994-04-01 Morselli Lourtet Michel Toiture coulissante dont les elements sont dependants et roulent les uns sur les autres
US4900217A (en) * 1988-07-15 1990-02-13 Nelson Jon N Stowable, multiple grade ramping device
US5103934A (en) * 1990-10-15 1992-04-14 Brooks Van L Method and apparatus for providing a fire escape for a multi-story building
TW253924B (en) * 1994-09-14 1995-08-11 Nippon Kotetsu Kokusai Kk Elevatable work facility
US5491933A (en) * 1994-09-20 1996-02-20 Mahlon A. Miller Flat floor slide out apparatus for expandable rooms
JP3215045B2 (ja) * 1996-06-06 2001-10-02 日立造船株式会社 床装置
US6681531B2 (en) * 1998-10-06 2004-01-27 Vt Holdings Ii, Inc. Twin motor drive for a slide-out room
AT407271B (de) 1999-03-29 2001-02-26 Stockinger Doris Dipl Ing Temporär montierbarer, mobiler balkon
DE10119638A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Wietmarscher Ambulanz Und Sond Variabler Container
US6851734B2 (en) * 2002-02-14 2005-02-08 Ben Steven Findley Drop-down, laterally expanding, stressed structure trailer
US6874283B1 (en) * 2002-12-20 2005-04-05 Stationary building construction with movable shuttle section
US6766623B1 (en) * 2003-03-18 2004-07-27 Peter A. Kalnay Foldable, expandable framework for a variety of structural purposes
DE102004032724A1 (de) 2004-07-07 2006-02-16 Stobag Beschattungsvorrichtung
US20140090312A1 (en) * 2004-10-04 2014-04-03 Martin A. Medley Convertible hard side shelter
US20070196194A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Clement Theresa M Pixie deck stow and go, relates to flooring that anyone can assemble
DE102010053554B4 (de) 2010-12-06 2017-05-04 Johannes Thoma Balkonsystem mit Gegenkrafteinheit
US8733813B2 (en) * 2011-11-21 2014-05-27 Med 1 Partners, Llc Mobile treatment, diagnostic and minor surgery facility
GB2529702B (en) * 2014-08-29 2017-07-12 Ten Fold Eng Ltd Apparatus for converting motion
ITUB20152699A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 B Financial S R L Balcone a scomparsa per imbarcazioni
US9809970B2 (en) * 2015-09-25 2017-11-07 Darquise R Burns Collapsible and portable modular deck system
US10703591B2 (en) * 2015-11-02 2020-07-07 John Clement Preston Loading platform
US10167663B2 (en) * 2015-12-18 2019-01-01 Aldana Florencia Ferrer Garcia Windows accessing more sky
EP3443183A4 (de) * 2016-04-14 2020-05-13 ZGF Architects LLP Modulare kabine
US10584500B2 (en) * 2016-06-06 2020-03-10 John A Tann Assembly for accessing an electronic display
US20180258658A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 John Patrick CRUZ Portable shelter
US10538907B2 (en) * 2017-08-01 2020-01-21 SkyStone Group LLC Modular assemblies and methods of construction thereof
CA3078486C (en) * 2017-10-03 2021-11-02 500 Group, Inc. Wheeled assembly for item transport

Also Published As

Publication number Publication date
EP3887611B1 (de) 2024-06-19
US20220034080A1 (en) 2022-02-03
EP3887611C0 (de) 2024-06-19
DE102018129776A1 (de) 2020-05-28
WO2020109308A1 (de) 2020-06-04
US11718983B2 (en) 2023-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036409A1 (de) Mobiler Personenlift
DE102007037976A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
EP3887611B1 (de) Balkonsystem mit gegenkrafteinheit
EP3150781B1 (de) Sanitärkabinen-einrichtung
EP2832664A1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
EP2035314A1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE2416256A1 (de) Teleskoptribuene
AT521278B1 (de) Personenaufstandsplattform
DE3619124C2 (de)
DE102010016107B4 (de) Tragbares Bühnenpodestelement
DE102013010231A1 (de) Stadien- und Tribünensystem
EP2649249B1 (de) Balkonsystem mit gegenkrafteinheit
DE102018119518B4 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Positionieren von Containern
EP3608488B1 (de) Anordnung und verfahren zum positionieren von containern
DE2348164A1 (de) Hocharbeitsgeruest
AT390721B (de) Schubkastenauszug
CH711730A2 (de) Lagervorrichtung für plattenförmige Gegenstände.
DE3215637A1 (de) Klappbett
DE102015005748A1 (de) Regalmodul
WO2007118590A1 (de) Traggerüst für sitz- und/oder stehplätze
DE102018206306A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Wohncontainern
DE102011118198A1 (de) Gerüstkonsole zur Lagerung von Gerüstbelägen an einem Baugerüst
DE8615329U1 (de) Ladepritsche für Fahrzeug
AT504234A1 (de) Schiebetür oder schiebetor
DE29610203U1 (de) Stützbock

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIBOI GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011496

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240715

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240919