EP3887263A1 - Andockmodul und etikettiermaschine - Google Patents

Andockmodul und etikettiermaschine

Info

Publication number
EP3887263A1
EP3887263A1 EP19783989.7A EP19783989A EP3887263A1 EP 3887263 A1 EP3887263 A1 EP 3887263A1 EP 19783989 A EP19783989 A EP 19783989A EP 3887263 A1 EP3887263 A1 EP 3887263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
docking module
docking
frame
module according
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19783989.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Weigl
Andreas Prechtner
Stefan Scherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3887263A1 publication Critical patent/EP3887263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0062Interchangeable modules, e.g. applicator heads with label magazines and glue rollers

Definitions

  • the invention relates to a docking module according to the preamble of claim 1 and a labeling machine according to the preamble of claim 1 1.
  • Modern labeling machines are often operated by means of an electrical bus system and with electrical energy and with pressurized media such as compressed air, water or the like.
  • the docking module provided for docking a labeling unit and for its positioning, electrical communication and pressure medium assemblies are installed on the rear of the frame at suitable points for connecting the docking module and also the docked labeling unit, so that they are in the operating position of the docking module for functional testing and / or actuation or for exchange are not freely accessible.
  • the docking module with these modules is complex, since many intermediate and switching states have to be monitored and controlled, e.g. B. on a so-called actuator-sensor level.
  • the communication and print medium assemblies are distributed on the rear of the docking module and are difficult to access, so that the docking module has to be detached from the labeling machine and moved away and then reinstalled and readjusted.
  • the empty docking module usually has to be separated from the labeling machine. This long-term concept results in the high complexity of the docking module, poor accessibility in the event of service, and very time-consuming replacement of components.
  • the invention is based on the object of specifying a docking module of the type mentioned and a labeling machine in which the complexity is significantly reduced, the accessibility in the case of service is significantly improved and the interchangeability of components is simplified.
  • the electrical communication and print medium assemblies are easily accessible in or on a side cheek of the frame, even in the operating position of the docking module and when the labeling unit is docked, from outside the labeling machine and from the side Switch positions and switching states of the components can be conveniently and at any time checked, the exchange is easy, and the print medium assembly can be operated manually, for example, without having to remove and / or partially disassemble the docking module.
  • installation space is saved by placing the modules on or in the side cheek in the rear area of the docking module. This results in a significant improvement in the complexity of the docking module.
  • the frame can stand on the floor and / or be screwed to the machine.
  • the labeling machine is characterized by improved complexity and the possibility of switching positions and switching states of components in the docking module conveniently and without dismantling the z. B. to check and / or replace empty docking module on its side cheek, and z. B. to operate the medium assembly, if necessary, by hand.
  • the modules are expediently housed in a control cabinet-like structure integrated in the side wall, so that they are protected against dirt and external influences on the one hand, but are easily accessible on the other hand.
  • the cabinet-like structure can have a laterally openable or removable, preferably transparent or transparent glass and / or plexiglass or sheet metal cover, which on the one hand protects the assemblies, but on the other hand provides a clear overview, and also detects interference and / or good signals leaves.
  • the cover can be lockable.
  • a sheet metal or plastic cover can e.g. with partial windows.
  • the side cheek has an approximately triangular, widening downward side plate connected to the frame and emerging via the docking station, and a spar is provided along the edge of the side plate and extends outward from the docking station and joins the side plate almost triangular recessed space, in which the modules on the side plate are protected.
  • the at least one electrical and / or mechanical switching group and / or control unit can comprise a fieldbus ASI island of an actuator / sensor level (actuator sensor interface) which is used as a standard in modern docking modules.
  • a pneumatic valve group for pneumatically actuated components can also be installed in the docking module and the docked labeling unit with at least one distributor block, the magnetically actuated valve group being expediently also operable manually.
  • a variant without a bus system can have direct wiring with distributors on the side wall. Height-adjustable feet can be provided on the frame and on the side cheeks in order to be able to set up the docking module on the labeling machine in a stable and precisely positioned manner.
  • the docking module could be attached directly to the frame, preferably between two feet, on the rear of the frame facing away from the docking station on cantilevers. The rollers make it easy to move the docking module after separation from the labeling machine if work on the back is required.
  • the docking module is usually fixed to the desired position with an attachment structure in the container carousel of the labeling machine, specifically with an attachment structure.
  • the mounting structure can have several distributed mounting holes.
  • mounting points are provided for optionally attaching another plug holding plate of a manually pluggable special variant and / or retrofit media plug on the outside, preferably adjacent to at least one through opening in the side plate.
  • This additional connector holding plate with a special variant or retrofit media connector is attached if the media connector, which is intended to be permanently installed on the docking module, cannot be used and which may even be removed.
  • the feed-through opening can be used to lay lines or cables to the retrofit or special variant media connector.
  • the functionally necessary connection from the docking module to the docked labeling unit is usually established via plug-in and disconnectable multi-connectors.
  • the at least one multicoupling of the docking station of the docking module is expediently, preferably exchangeably, attached to a height-adjustable slide of a slide assembly in the docking station.
  • The can be used for service or exchange purposes Tilt the carriage assembly forward relative to the frame after loosening the retaining elements. This can be useful, for example, when replacing slide guides from the front.
  • the carriage is coupled via a fork head and a thru axle to an actuator, preferably a piston rod of a pneumatic cylinder, with which the carriage for connecting and disconnecting the multi-couplings of the docking module with multi-couplings of the docked labeling unit is moved relative to the docking station.
  • the clevis has a z. B. a fork head axis rotatable, fuse, which is adjustable between a securing position and a release position of the thru-axle, to replace the actuator after removing the thru-axle, without having to dismantle the slide assembly.
  • cover plates that can be removed from the frame serve for service / replacement from the front of the docking module.
  • a front / side removable torque arm provided under the geared motor, a front / side removable torque arm.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a rotary labeling machine shown as a non-limiting example with attached docking modules carrying labeling units,
  • FIG. 2 is a perspective view, obliquely from the front, of a docking module
  • FIG. 3 is a perspective view of the rear of the docking module
  • FIG. 4 is a rear view of a labeling machine attachment structure of the docking module
  • 5 shows a partially supplemented embodiment of the docking module in a view from the rear
  • 6 is a side view of part of the docking module to illustrate the concentrated placement of electrical communication and pressure medium assemblies in a side wall
  • FIG. 7 is an enlarged perspective section of the front of the docking module with a docking station
  • FIG. 9 is a front view of an area of the docking station with the carriage assembly.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a plan view of a rotary module labeling machine M with a container carousel 1, to which several attachment positions 2 are peripherally assigned, each for a docking module A for optionally docking a labeling unit E.
  • the docking module A shown in FIG. 2 has a frame 3 with side cheeks 4a, 4b projecting forward.
  • a height-adjustable docking station S can be moved on guides 32 in frame 3.
  • the actuator 5 of the docking station S is a geared motor 6 with a screw spindle 7.
  • a removable torque support 49 is provided within the geared motor 4 and is screwed to the outside of the side plates 11 of the side cheeks 4a, 4b.
  • the actuator 5 could be a pneumatic cylinder (not shown).
  • the upper end of the screw 7 is z. B. covered.
  • the labeling unit E can indeed have a weight of more than one ton.
  • Each side cheek 4a, 4b comprises the side plate 11 fastened to the frame 3 with a triangular shape, which widens downward and projects forward to the side of the docking station S.
  • a spar 12 can be installed, which reaches outwards and, together with the side plate 3, delimits a recessed installation space 13 here of approximately triangular shape, in which at least one electrical and / or mechanical switching group and / or control unit 14 is concentrated is housed.
  • the space 13 is expediently designed in the manner of a control cabinet with a cover 15.
  • the cover 15 can made of glass or plexiglass, be transparent or see-through, or alternatively include a sheet metal or plastic housing.
  • the side cheeks 4a, 4b support z. B. in the embodiment shown with front feet 9 on the floor, which are adjustable in height. Furthermore, z. B. provided on the frame 3 rear height adjustable feet 10.
  • the docking station S there are two centering cones 8 arranged at the same height for the labeling unit E, which can be centered on the centering cones 8 with corresponding receptacles (not shown) and then raised to the desired operating position by means of the actuator 5.
  • two multi-couplings K1, K2 are provided in the docking station S for operating and control media, at the same height and with an intermediate distance on both sides of the screw spindle 7.
  • the multi-coupling K1 is, for example, an electrical multipole coupling, while the multi-coupling K2, for example, is a pressure medium Clutch is.
  • the multi-couplings K1, K2 are moved with another actuator (not shown in FIG. 2) (see 35 in FIGS.
  • a labeling machine mounting structure 16 in the form of an angled plate is installed on the back of the frame 3, which has a plurality of distributed mounting holes 17, for example for the optional and universal mounting of the docking module A at different mounting positions 2 of a labeling machine M. It is here a plurality of differently positioned mounting bores 17 are provided in order to be able to take different mounting conditions into account with one and the same mounting structure 16.
  • Fig. 3 for. B. between the feet 10 (if present) on the rear of the frame 3 on frame-fixed arms 18 mounted rollers 19 shown, which can be used for easy movement of the dismantled docking module A on the floor, for. B. after the feet 10 have been adjusted or removed accordingly.
  • a pipeline 20 is installed in the cables, lines and. The like. Protected housed and connected to a permanently installed media plug 21 which can be connected to the labeling machine.
  • the media connector 21 is mounted with a connector holding plate 22 on the rear of the frame 3. 3 shows again the in the side wall 4a z. B. behind the (removed here) cover 15 installed electrical and / or mechanical switching group and / or control unit 14.
  • FIG. 4 belonging to FIG. 3, shows the add-on structure 16 on the frame 3 as an angled plate with cheeks 23.
  • the cheeks 23 of the add-on structure 16 several pairs of mounting points 24 are provided at different heights and different inclined positions, which can be used to mount the connector holding plate 22 can be used in different assembly situations, with a connector length of the connector 21 for all conveyor belt heights occurring in practice of conveyor belts, e.g. B. 47 in Fig. 1, on labeling machines M.
  • Fig. 5 illustrates an optional additional equipment of the docking module A, which may also have the media connector 21 on the back.
  • 1 1 mounting holes 25 are provided on the side wall 4b in the side plate thereof for a connector holding plate 27, on which a dog-type additional connector 28 is fastened, which can be used in the case of special variants or when retrofitting the docking module A also in this special case to be able to use.
  • FIG. 6 is a side view of the side cheek 4a and shows, as a non-limiting example, an ASI island 29 (actuator-sensor interface), e.g. B. a bus system, and a valve assembly 30 with here z. B. two pneumatic valves (expediently solenoid valves), which can also be operated manually on rotary knobs 31.
  • An associated and connected distributor block 32 can also be placed in the installation space 13.
  • the centering cone 8 In the front view of the docking station S in Fig. 7, the centering cone 8 can be clearly seen, which are displaceable with the docking station S on the guides 32 and from the actuator 5, here the gear motor 6 and the screw 7, when docking the labeling unit E and to it Height adjustment are movable. Between the centering cones 8, the two multi-couplings K1, K2 are attached to a slide 36 of a slide structure at the same height. Each multi-coupling K1, K2 has a cover 33 which can be adjusted between a sealing closed position, as shown, and an open position (not shown), specifically by means of a movement control 34 designed as a metal profile with control curves 65 (FIG. 9), here for one Cover 33.
  • the metal profiles 34 are fixed in the docking station S, for example interchangeably screwed, and act solely on the cover 33 of the multi-couplings K1, K2 by the relative movement of the slide 36 with the actuator 35 (for example a pneumatic cylinder) in the docking station S. a that this when establishing the plug connection with the multi-couplings of the docked labeling unit E are automatically brought into their open positions without a separate actuator being required for the lid actuation.
  • FIG. 8 shows an area on the back of a holding plate 37 in the docking station S, at which the actuator 35, here a pneumatic cylinder with a piston rod 38, is installed and supported in a stationary manner.
  • the piston rod 38 of the pneumatic cylinder as an actuator 35 is coupled via a fork head 39 and a thru axle 40 to a boom 43 which is attached to the carriage 36.
  • the clevis 39 has a fuse 41, for. B. on a sleeve 42, which between the shown securing position of the thru axle 40 and a z. B. can be rotated clockwise by 90 ° forward release position about the piston rod axis 38 to conveniently separate the piston rod 38 from the slide 36 after removing the thru axle 40 and remove the pneumatic cylinder.
  • FIG. 9 illustrates the slide assembly with the slide 36, the actuator 35 and the movement controls 34 on the holding plate 37 in the better representation because the components of the docking module S have been removed.
  • the slide 36 is guided vertically on guides 44 on the holding plate 37 and has mounting holes 46 for example for the multi-coupling K2, which is removed in FIG. 9.
  • the slide assembly with the slide 36 can be tilted forward relative to the holding plate 37 after loosening indicated fastening elements, for example for exchanging the guides 44.
  • All components of the docking module A can be changed and / or serviced from the front of the docking module A.
  • the valves of the valve assembly 30 can be operated manually, and switching positions or switching states can also be checked on the ASI island of the communication assembly 29.
  • Seals contained in the covers 33 of the multi-couplings K1, K2 can be easily changed by moving the multi-couplings upwards by hand or with the actuator 35 and opening the covers.
  • the multi-couplings K1 and K2 can also be released, removed and replaced from the front. Roles arranged on the covers 33, interacting with the control cams 45 of the movement controls 34 in FIG.
  • the docking module A is compact with reduced complexity and is designed to be extremely user-friendly, especially for checking switching states, for service cases or for exchanging components, for which the docking module can remain on the machine in almost all cases.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

In einem Andockmodul A für Etikettiermaschinen M, mit einem Rahmen 3,in welchem eine Andockstation Smit wenigstens einer Multikupplung K1, K2für ein wahlweise andockbares Etikettieraggregat Ehöhenverstellbar angeordnet ist, und mit einer am Rahmen 3verbauten elektrischen und/oder mechanischen Schaltgruppe und/oder Steuereinheit14 sind dieseam Andockmodul Aseitlich zugänglich an oder in einer Seitenwange 4a des Rahmens 3 angeordnet.

Description

Andockmodul und Etikettiermaschine
Die Erfindung betrifft ein Andockmodul gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Etikettiermaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 1.
Moderne Etikettiermaschinen werden häufig mittels eines elektrischen Bussystems und mit elektrischer Energie und mit unter Druck stehenden Medien wie Druckluft, Wasser, oder dergleichen betrieben. In dem zum Andocken eines Etikettieraggregats und zu dessen Positionierung vorgesehenen Andockmodul sind zum Anschließen des Andockmoduls und auch des angedockten Etikettier-Aggregats elektrische Kommunikations- und Druckmediums- Baugruppen an geeigneten Stellen rückseitig im Rahmen verbaut, so dass sie in der Betriebsposition des Andockmoduls zur Funktionsprüfung und/oder Betätigung beziehungsweise zum Austausch nicht frei zugänglich sind. Hierzu sei beispielsweise verwiesen auf EP 1 706 323 B1 , EP 2 060 496 B1 , EP 2 594 498 B1 , EP 2 473 41 1 B1 , DE 10 2014 015 810 B3, WO 2018/072901 A1. Das Andockmodul mit diesen Baugruppen ist komplex, da viele Zwischen- und Schaltzustände überwacht und gesteuert werden müssen, z. B. auf einer sogenannten Aktoren-Sensoren-Ebene. Im Servicefall sind die Kommunikations- und Druckmediums-Baugruppen auf der Rückseite des Andockmoduls verteilt und schwer zugänglich, so dass das Andockmodul von der Etikettiermaschine gelöst und abgerückt und dann wieder angebaut und neu einjustiert werden muss. Auch zum Austausch fehlerhafter Komponenten muss meist das leere Andockmodul von der Etikettiermaschine getrennt werden. Dieses langjährige Konzept resultiert in hoher Komplexität des Andockmoduls, schlechter Zugänglichkeit im Servicefall, und sehr zeitaufwendigem Austausch von Komponenten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Andockmodul der genannten Art sowie eine Etikettiermaschine anzugeben, bei denen die Komplexität deutlich verringert, die Zugänglichkeit im Servicefall deutlich verbessert und die Austauschbarkeit von Komponenten vereinfacht sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 1 1 gelöst.
Da die elektrischen Kommunikations- und Druckmediums-Baugruppen selbst in der Betriebsposition des Andockmoduls und bei angedocktem Etikettieraggregat von außerhalb der Etikettiermaschine und seitlich gut zugänglich in oder an einer Seitenwange des Rahmens untergebracht sind, können Schaltstellungen und Schaltzustände der Komponenten bequem und jederzeit kontrolliert werden, ist der Austausch einfach, und lässt sich die Druckmediums- Baugruppe beispielsweise manuell bedienen, ohne das Andockmodul abnehmen und/oder teilweise zerlegen zu müssen. Außerdem wird durch die Platzierung der Baugruppen an oder in der Seitenwange im rückwärtigen Bereich des Andockmoduls Bauraum eingespart. Dies resultiert in einer erheblichen Verbesserung der Komplexität des Andockmoduls. Der Rahmen kann auf dem Boden stehen und/oder an der Maschine verschraubt sein.
Die Etikettiermaschine zeichnet sich durch verbesserte Komplexität und die Möglichkeit aus, Schaltstellungen und Schaltzustände von Komponenten im Andockmodul bequem und ohne Demontage des z. B. leeren Andockmoduls an dessen Seitenwange zu überprüfen und/oder zu tauschen, und z. B. die Mediums-Baugruppe, falls erforderlich, von Hand zu bedienen.
Zweckmäßig sind die Baugruppen in einer in die Seitenwange integrierten schaltschrankartigen Struktur geborgen untergebracht, so dass sie einerseits gegen Verschmutzungen und Fremdeinflüsse geschützt, andererseits aber gut zugänglich sind.
Die schaltschrankartige Struktur kann eine seitlich zu öffnende oder abnehmbare, vorzugsweise transparente oder durchsichtige Glas- und/oder Plexiglas- oder eine Blech- Abdeckung aufweisen, die einerseits die Baugruppen schützt, aber andererseits übersichtlich darbietet, bzw. auch Stör- und/oder Gutsignale erkennen lässt. Die Abdeckung kann absperrbar sein. Eine Blech- oder Kunststoffabdeckung kann, z.B. mit Teilfenstern, verwendet werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Seitenwange eine mit dem Rahmen verbundene, über die Andockstation vortretende, annähernd dreieckige, sich nach unten verbreiternde Seitenplatte auf, und ist entlang des Randes der Seitenplatte ein von der Andockstation nach außen greifender Holm vorgesehen, der mit der Seitenplatte einen annähernd dreieckigen vertieften Bauraum begrenzt, in welchem die Baugruppen an der Seitenplatte geschützt verbaut sind. Die wenigstens eine elektrische und/oder mechanische Schaltgruppe und/oder Steuereinheit kann eine Feldbus-ASI-lnsel einer Aktoren- /Sensorenebene (actuator-sensor-interface) umfassen, die in modernen Andockmodulen als Standard zum Einsatz kommt. Auch kann hier eine Pneumatik-Ventilgruppe für pneumatisch betätigte Komponenten im Andockmodul und dem angedockten Etikettier-Aggregat mit wenigstens einem Verteilerblock verbaut sein, wobei die an sich magnetbetätigte Ventilgruppe zweckmäßig sogar auch händisch betätigbar ist. Alternativ kann eine Variante ohne Bussystem eine Direktverdrahtung mit Verteilern an der Seitenwange aufweisen. Am Rahmen und an den Seitenwangen können höhenverstellbare Standfüße vorgesehen sein, um den Andockmodul an der Etikettiermaschine stabil und positionsgenau einrichten zu können. Alternativ könnte das Andockmodul direkt an der Vorzugsweise, zwischen zwei Standfüßen, an der der Andockstation abgewandten Rückseite des Rahmens sind an rahmenfesten Auslegern Laufrollen angebracht. Die Laufrollen ermöglichen es, das Andockmodul nach Trennung von der Etikettiermaschine bequem bewegen zu können, falls Arbeiten an der Rückseite erforderlich sind.
Üblicherweise wird das Andockmodul mit einer Anbaustruktur beim Behälterkarussell der Etikettiermaschine an der jeweils gewünschten Position festgelegt, und zwar mit einer Anbaustruktur. Um das Andockmodul universell für unterschiedliche Anbausituationen nutzen zu können, kann die Anbaustruktur mehrere verteilte Montierbohrungen aufweisen.
Ferner sind, zweckmäßig, an der Anbaustruktur des Rahmens mehrere, vorzugsweise drei, Montagepunktpaare für eine Medien-Steckerhalteplatte in unterschiedlichen Höhenlagen und Neigungen vorgesehen. Jedes dieser Montagepunktpaare kann zum wahlweise Anbringen der Steckerhalteplatte genutzt werden. Daraus resultiert der Vorteil, dass wegen der Umsetzbarkeit der Steckerhalteplatte eine einzige Steckerlänge eines Mediensteckers an der Rückseite des Rahmens für unterschiedliche Transportbandhöhen benutzt werden kann, was zum Verbessern der Komplexität beiträgt. Solche Transportbänder dienen z. B. der Zu- und Abfuhr von Behältern.
An der Seitenplatte der zur einen Seitenwange in etwa spiegelbildlich ausgebildeten zweiten Seitenwange des Rahmens sind Montagepunkte zum wahlweisen außenseitigen Anbringen einer weiteren Steckerhalteplatte eines händisch steckbaren Sondervarianten- und/oder Nachrüst-Mediensteckers vorgesehen, vorzugsweise benachbart zu wenigstens einer Durchführöffnung in der Seitenplatte. Diese weitere Steckerhalteplatte mit einem Sondervarianten- oder Nachrüst-Medienstecker wird angebracht, wenn der an sich vorgesehene fest am Andockmodul verbaute Medienstecker nicht benutzt werden kann, der dann ggf. sogar entfernt wird. Die Durchführöffnung kann zum Verlegen von Leitungen oder Kabeln zu dem Nachrüst- oder Sondervarianten-Medienstecker genutzt werden.
Die funktionsnotwendige Verbindung vom Andockmodul zum angedockten Etikettier-Aggregat wird meist über steckverbindbare und trennbare Multikupplungen hergestellt. Zweckmäßig ist die wenigstens eine Multikupplung der Andockstation des Andockmoduls, vorzugsweise austauschbar, an einem höhenverstellbar geführten Schlitten einer Schlittenbaugruppe in der Andockstation angebracht. Zu Service- oder Austauschzwecken lässt sich die Schlittenbaugruppe nach Lösen von Halteelementen relativ zum Rahmen nach vorne kippen. Dies kann beispielsweise beim Austausch von Schlittenführungen von vorne zweckmäßig sein.
Der Schlitten ist über einen Gabelkopf und eine Steckachse mit einem Stellantrieb, vorzugsweise einer Kolbenstange eines Pneumatikzylinders, gekoppelt, mit dem der Schlitten zum Steckverbinden und Trennen der Multikupplungen des Andockmoduls mit Multikupplungen des angedockten Etikettieraggregats relativ zur Andockstation bewegt wird. Um einen schnellen und bequemen Austausch des Stellantriebs zu ermöglichen, weist der Gabelkopf eine, z. B. um eine Gabelkopfachse drehbare, Sicherung auf, die zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung der Steckachse verstellbar ist, um nach Entnahme der Steckachse den Stellantrieb auszutauschen, ohne die Schlittenbaugruppe demontieren zu müssen.
Zum Schutz von Komponenten im Betrieb gegen Verschmutzung und Schäden dienen zum Service/Tausch von der Vorderseite des Andockmoduls vom Rahmen abbaubare Abdeckbleche.
Ferner ist am Rahmen bzw. zwischen den Seitenwangen, z. B. unter dem Getriebemotor, eine von vorne/seitlich wegbaubare Drehmomentstütze vorgesehen.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadraufsicht auf eine als nicht beschränkendes Beispiel gezeigte Rundläufer-Etikettiermaschine mit angebauten, Etikettieraggregate tragenden Andockmodulen,
Fig. 2 eine Perspektivansicht, von schräg vorne, eines Andockmoduls,
Fig. 3 eine Perspektivansicht der Rückseite des Andockmoduls,
Fig. 4 eine Hinteransicht einer Etikettiermaschinen-Anbaustruktur des Andockmoduls,
Fig. 5 eine teilweise ergänzte Ausführungsform des Andockmoduls in einer Ansicht von hinten, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teils des Andockmoduls zur Verdeutlichung der konzentrierten Platzierung von elektrischen Kommunikations- und Druckmediums- Baugruppen in einer Seitenwange,
Fig. 7 einen vergrößerten Perspektiv-Ausschnitt der Vorderseite des Andockmoduls mit einer Andockstation,
Fig. 8 eine Teildraufsicht eines Bereichs an der Rückseite des Andockmoduls, und
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Bereichs der Andockstation mit der Schlittenbaugruppe.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht einer Rundläufer-Modul- Etikettiermaschine M mit einem Behälterkarussell 1 , dem peripher mehrere Anbaupositionen 2 für jeweils ein Andockmodul A zum wahlweisen Andocken jeweils eines Etikettieraggregats E zugeordnet sind. Dazu gehört z. B. ein Zu- und Abförderband 47.
Das in Fig. 2 gezeigte Andockmodul A weist einen Rahmen 3 mit nach vorne vortretenden Seitenwangen 4a, 4b auf. In dem Rahmen 3 ist eine Andockstation S höhenverstellbar an Führungen 32 verfahrbar. Als Stellantrieb 5 der Andockstation S dient im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Getriebemotor 6 mit einer Schraubspindel 7. Innerhalb des Getriebemotors 4 ist eine demontierbare Drehmomentstütze 49 vorgesehen und seitlich außen an Seitenplatten 1 1 der Seitenwangen 4a, 4b verschraubt.
Alternativ könnte der Stellantrieb 5 ein Pneumatikzylinder (nicht gezeigt) sein. Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das obere Ende der Schraubspindel 7 z. B. abgedeckt. Dort, z.B. hinter der Abdeckung, befindet sich eine Drehhandhabe, um die Schraubspindel 7 bei Stromausfall oder bei einem Austausch manuell drehen zu können, beispielsweise, um die Andockstation S mit oder ohne angedocktem Etikettieraggregat, z. B. nach Wegnahme der Drehmomentstütze 49, händisch absenken oder verstellen zu können. Das Etikettieraggregat E kann nämlich durchaus ein Gewicht von mehr als eine Tonne haben.
Jede Seitenwange 4a, 4b umfasst die am Rahmen 3 befestigte Seitenplatte 1 1 mit dreieckiger Gestalt, die sich nach unten verbreitert und seitlich der Andockstation S nach vorne vorspringt. Entlang des Randes der Seitenplatte 1 1 kann ein Holm 12 verbaut sein, der nach außen greift und zusammen mit der Seitenplatte 3 einen vertieften Einbauraum 13 hier annähernd dreieckiger Gestalt begrenzt, in welchem wenigstens eine elektrische und/oder mechanische Schaltgruppe und/oder Steuereinheit 14 konzentriert untergebracht ist. Zweckmäßig ist der Bauraum 13 schaltschrankartig mit einer Abdeckung 15 ausgebildet. Die Abdeckung 15 kann aus Glas oder Plexiglas transparent oder durchsichtig sein, oder alternativ eine Blech- oder Kunststoffeinhausung umfassen. Die Seitenwangen 4a, 4b stützen sich z. B. in der gezeigten Ausführungsform mit vorderen Standfüßen 9 auf dem Boden ab, die höheneinstellbar sind. Ferner sind z. B. am Rahmen 3 hinten höheneinstellbare Standfüße 10 vorgesehen.
In der Andockstation S sind zwei auf gleicher Höhe angeordnete Zentrierkegel 8 für das Etikettieraggregat E vorgesehen, das mit entsprechenden Aufnahmen (nicht gezeigt) auf den Zentrierkegeln 8 in einer Sollposition zentriert und danach mittels des Stellantriebs 5 auf die gewünschte Betriebsposition angehoben werden kann. In der Andockstation S sind im gezeigten Ausführungsfall zwei Multikupplungen K1 , K2 für Betriebs- und Steuermedien vorgesehen, und zwar auf gleicher Höhe und mit einem Zwischenabstand beiderseits der Schraubspindel 7. Die Multikupplung K1 ist beispielsweise eine elektrische Multipolkupplung, während die Multikupplung K2 beispielsweise eine Druckmedien-Kupplung ist. Die Multikupplungen K1 , K2 werden mit einem in Fig. 2 nicht gezeigten weiteren Stellantrieb (siehe 35 in Fig. 8 und 9) in der Andockstation S relativ zur Andockstation S verfahren, um eine Steckverbindung mit Multikupplungen am Etikettieraggregat E herzustellen. Am Rahmen 3 sind von vorne (in Fig. 2) zur Wartung/Tausch abnehmbare Abdockplatten (48), z. B. Blechkantteile, vorgesehen, hinter und unter denen sich weitere Komponenten des Andockmoduls A befinden.
In der Rückansicht von Fig. 3 ist an der Rückseite des Rahmens 3 eine Etikettiermaschinen- Anbaustruktur 16 in Form einer abgewinkelten Platte verbaut, die mehrere verteilte Montierbohrungen 17 beispielsweise zum wahlweisen und universellen Anbauen des Andockmoduls A an unterschiedlichen Anbaupositionen 2 einer Etikettiermaschine M. Es ist hier eine Vielzahl unterschiedlich positionierter Montagebohrungen 17 vorgesehen, um mit ein und derselben Anbaustruktur 16 unterschiedlichen Anbaukonditionen Rechnung tragen zu können.
Ferner sind in Fig. 3, z. B. zwischen den Standfüßen 10 (falls vorhanden) an der Rückseite des Rahmens 3 an rahmenfesten Auslegern 18 montierte Laufrollen 19 gezeigt, die zum leichten Bewegen des abgebauten Andockmoduls A auf dem Boden nutzbar sind, z. B. nachdem die Standfüße 10 entsprechend verstellt oder entfernt wurden.
An der Rückseite des Andockmoduls A in Fig. 3 ist eine Rohrleitung 20 verbaut, in der Kabel, Leitungen u. dgl. geschützt untergebracht und an einen fest verbauten Medienstecker 21 angeschlossen sind, der mit der Etikettiermaschine verbindbar ist. Der Medienstecker 21 ist mit einer Steckerhalteplatte 22 an der Rückseite des Rahmens 3 montiert. Fig. 3 zeigt erneut die in der Seitenwange 4a z. B. hinter der (hier abgenommenen) Abdeckung 15 verbaute elektrische und/oder mechanische Schaltgruppe und/oder Steuereinheit 14.
Fig. 4 zeigt, zugehörig zu Fig. 3, am Rahmen 3 die Anbaustruktur 16 als abgewinkelte Platte mit Wangen 23. In einer der Wangen 23 der Anbaustruktur 16 sind mehrere Montagepunkpaare 24 in unterschiedlichen Höhenlagen und unterschiedlichen Schräglagen vorgesehen, die wahlweise zum Montieren der Steckerhalteplatte 22 bei unterschiedlichen Montagesituationen nutzbar sind, um mit einer Steckerlänge des Steckers 21 für alle in der Praxis vorkommenden Transportbandhöhen von Transportbändern, z. B. 47 in Fig. 1 , an Etikettiermaschinen M auszukommen.
Fig. 5 verdeutlicht eine optionale Zusatzausstattung des Andockmoduls A, das ggf. noch den Medienstecker 21 an der Rückseite aufweist. Hier sind an der Seitenwange 4b in deren Seitenplatte 1 1 Montierbohrungen 25 für eine Steckerhalteplatte 27 vorgesehen, auf der ein hündisch steckbarer Zusatzstecker 28 befestigt ist, der im Falle von Sondervarianten oder bei einer Nachrüstung verwendet werden kann, um das Andockmodul A auch in diesem Spezialfall nutzen zu können.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Seitenwange 4a und zeigt als nicht beschränkendes Beispiel eine ASI-lnsel 29 (actuator-sensor-interface), z. B. eines Bussystems, sowie eine Ventilbaugruppe 30 mit hier z. B. zwei Pneumatikventilen (zweckmäßig Magnetventilen), die an Drehknöpfen 31 auch hündisch betätigbar sind. Ein zugehöriger und angeschlossener Verteilerblock 32 kann ebenfalls im Bauraum 13 platziert sein.
In der Vorderansicht der Andockstation S in Fig. 7 sind die Zentrierkegel 8 deutlich erkennbar, die mit der Andockstation S an den Führungen 32 verschiebbar sind und vom Stellantrieb 5, hier dem Getriebemotor 6 und der Schraubspindel 7, beim Andocken des Etikettieraggregats E und zu dessen Höheneinstellung verfahrbar sind. Zwischen den Zentrierkegeln 8 sind die beiden Multikupplungen K1 , K2 an einem Schlitten 36 einer Schlittenstruktur auf gleicher Höhe befestigt. Jede Multikupplung K1 , K2 weist einen Deckel 33 auf, der zwischen einer abdichtenden Schließstellung, wie gezeigt, und einer Offenstellung (nicht gezeigt) verstellbar ist, und zwar mittels einer als Metallprofil mit Steuerkurven 65 (Fig 9) ausgebildeten Bewegungssteuerung 34 hier jeweils für einen Deckel 33. Die Metallprofile 34 sind in der Andockstation S stationär befestigt, z.B. austauschbar verschraubt, und wirken allein durch die Relativbewegung des Schlittens 36 mit dem Stellantrieb 35 (beispielsweise einem Pneumatikzylinder) in der Andockstation S so auf die Deckel 33 der Multikupplungen K1 , K2 ein, dass diese beim Herstellen der Steckverbindung mit den Multikupplungen des angedockten Etikettieraggregats E automatisch in ihre Offenstellungen gebracht werden, ohne dass für die Deckelbetätigung ein separater Stellantrieb erforderlich wäre.
Fig. 8 zeigt einen Bereich an der Rückseite einer Halteplatte 37 in der Andockstation S, an welcher der Stellantrieb 35, hier ein Pneumatikzylinder mit einer Kolbenstange 38, stationär verbaut und abgestützt ist. Die Kolbenstange 38 des Pneumatikzylinders als Stellantrieb 35 ist über einen Gabelkopf 39 und eine Steckachse 40 mit einem Ausleger 43 gekoppelt ist, der am Schlitten 36 befestigt ist. Der Gabelkopf 39 weist eine Sicherung 41 , z. B. an einer Hülse 42, auf, die zwischen der gezeigten Sicherungsstellung der Steckachse 40 und einer z. B. im Uhrzeigersinn um 90° nach vorne gedrehten Freigabeposition um die Kolbenstangenachse 38 verdrehbar ist, um nach Entnahme der Steckachse 40 die Kolbenstange 38 bequem vom Schlitten 36 zu trennen und den Pneumatikzylinder auszubauen.
Fig. 9 verdeutlicht bei der besseren Darstellung wegen entfernten Komponenten des Andockmoduls S die Schlittenbaugruppe mit dem Schlitten 36, dem Stellantrieb 35 und den Bewegungssteuerungen 34 an der Halteplatte 37. Der Schlitten 36 ist an Führungen 44 an der Halteplatte 37 vertikal geführt und weist Montierbohrungen 46 beispielsweise für die Multikupplung K2 auf, die in Fig. 9 entfernt ist. Die Schlittenbaugruppe mit dem Schlitten 36 kann nach Lösen angedeuteter Befestigungselemente, beispielsweise zum Tausch der Führungen 44, relativ zur Halteplatte 37 nach vorne gekippt werden.
Alle Komponenten des Andockmoduls A, ausgenommen die großen Führungen 32 (Fig. 7) können von der Vorderseite des Andockmoduls A her gewechselt und/oder gewartet werden. Die Ventile der Ventilbaugruppe 30 können händisch betätigt werden, auch lassen sich Schaltstellungen bzw. Schaltzustände an der ASI-lnsel der Kommunikations-Baugruppe 29 überprüfen. In den Deckeln 33 der Multikupplungen K1 , K2 enthaltene Dichtungen lassen sich bequem wechseln, in dem die Multikupplungen händisch oder mit dem Stellantrieb 35 nach oben verfahren und die Deckel geöffnet werden. Auch die Multikupplungen K1 und K2 können von vorne gelöst, entnommen und getauscht werden. An den Deckeln 33 angeordnete, mit den Steuerkurven 45 der Bewegungssteuerungen 34 in Fig. 9 zusammenwirkende Rollen, die Rollen anpressende Federn und die Lager der Rollen (nicht gezeigt) können nach Abbau der Multikupplungen K1 , K2 von vorne getauscht werden, wie auch die Bewegungssteuerungen 34. Danach müssen allerdings die Multikupplungen K1 , K2 wieder neu einjustiert werden. Die großen Führungen 32 der Andockstation S sind von der Rückseite des Andockmoduls A her austauschbar, wobei das Andockmodul von der Etikettiermaschine getrennt wird, um alle Kabel zu lösen, ehe die Führungen 32 demontiert und ausgetauscht werden. Danach ist es erforderlich, die Andockstation S bei angebautem Andockmodul A wieder einzujustieren.
Insgesamt ist somit das Andockmodul A mit verringerter Komplexität kompakt, und außerordentlich benutzerfreundlich gestaltet, speziell für die Überprüfung von Schaltzuständen, für Servicefälle oder zum Austausch von Komponenten, wofür in fast allen Fällen das Andockmodul an der Maschine verbleiben kann.

Claims

Patentansprüche
1. Andockmodul (A) für Etikettiermaschinen (M), insbesondere zum Etikettieren von Behältern oder dergleichen, mit einem Rahmen (3), in welchem eine Andockstation (S) mit wenigstens einer Betriebs- und/oder Steuermedien-Multikupplung (K1 , K2) für ein wahlweise andockbares Etikettieraggregat (E) höhenverstellbar angeordnet ist, und mit wenigstens einer am Rahmen (3) verbauten elektrischen und/oder mechanischen Schaltgruppe und/oder Steuereinheit (14) einer Aktoren-Sensoren-Ebene, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und/oder mechanische Schaltgruppe und/oder Steuereinheit (14) am Andockmodul (A) in der Betriebsposition des Andockmoduls (A) seitlich zugänglich an oder in wenigstens einer Seitenwange (4a, 4b) des Rahmens (3) angeordnet ist.
2. Andockmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische d/oder mechanische Schaltgruppe und/oder Steuereinheit (14) in einer in die Seitenwange (4a) integrierten schaltschrankartigen Struktur geborgen untergebracht ist.
3. Andockmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltschrankartige Struktur eine seitlich zu öffnende oder abnehmbare, vorzugsweise transparente oder durchsichtige Glas- oder Plexiglas oder Blech-Abdeckung (15) aufweist.
4. Andockmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwange (4a, 4b) eine mit dem Rahmen (3) verbundene, über die Andockstation (S) vortretende, annähernd dreieckige, sich nach unten verbreiternde Seitenplatte (3) aufweist, und dass entlang des Randes der Seitenplatte (3) ein von der Seitenplatte (3) nach außen greifender Holm (12) vorgesehen ist, der mit der Seitenplatte (3) einen annähernd dreieckigen vertieften Bauraum (13) begrenzt, in welchem an der Seitenplatte (3) zumindest einer Seitenwange (4a) die elektrische und/oder mechanische Schaltgruppe und/oder Steuereinheit (14) verbaut ist.
5. Andockmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und/oder mechanische Schaltgruppe und/oder Steuereinheit (14) eine Bussystems-, vorzugsweise eines Feldbusses, ASI- (actuator- sensor-interface) Insel (29) oder eine Direktverdrahtung mit Verteilern aufweist, und dass daneben eine auch handbetätigbare Pneumatik-Ventilgruppe (30), vorzugsweise mit wenigstens einem Verteilerblock (32), vorgesehen ist.
6. Andockmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (3) und an den Seitenwangen (4a, 4b) höheneinstellbare und/oder abnehmbare Standfüße (9, 10) vorgesehen sind.
7. Andockmodul nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Andockstation (S) abgewandten Rückseite des Rahmens (3) an rahmenfesten Auslegern (18) Laufrollen (19) angebracht sind, vorzugsweise zwischen zwei Standfüßen (10).
8. Andockmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer, vorzugsweise mehrere verteilte Montagebohrungen (17) aufweisenden, Etikettiermaschinen-Anbaustruktur (16) des Rahmens (3) mehrere Montagepunktpaare (24) für eine Medien-Steckerhalteplatte (22) in unterschiedlichen Höhenlagen und Neigungen in Bezug auf eine vertikale Mittelachse des Andockmoduls (A) vorgesehen sind.
9. Andockmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenplatte (1 1 ) der zur einen Seitenwange (4a) in etwa spiegelbildlich ausgebildeten zweiten Seitenwange (4b) des Rahmens (3) Montagepunkte (25) zum wahlweisen außenseitigen Anbringen einer
Steckerhalteplatte (22) eines händisch steckbaren Sondervarianten und/oder Nachrüstmediensteckers (21 ), vorzugsweise benachbart zu wenigstens einer Durchführöffnung (26) in der Seitenplatte (11 ), vorgesehen sind.
10. Andockmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Multikupplung (K1 , K2), vorzugsweise austauschbar, an einem höhenverstellbar geführten Schlitten (36) einer Schlittenbaugruppe in der Andockstation (S) angebracht ist, und dass die Schlittenbaugruppe zu Service- und/oder Austauschzwecken relativ zu Andockstation (S) nach vorne kippbar verbaut ist.
1 1. Andockmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (36) über einen Gabelkopf (39) und eine Steckachse (40) mit einem Stellantrieb (35), vorzugsweise einer Kolbenstange (38) eines im Rahmen (3) abgestützten Pneumatikzylinders, gekoppelt ist, und dass der Gabelkopf (39) eine verstellbare, z.B. um eine Gabelkopfachse zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung der Steckachse (40) drehbare, Steckachsen-Sicherung (41 , 42) aufweist.
12. Andockmodul nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wartung/zum Tausch von Komponenten im Andockmodul (A) und/oder in der Andockstation (S) ohne von vorne abnehmbare Abdeckbleche (48) abgedeckt sind.
13. Andockmodul nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwangen (4a, 4b) eine von vorne und/oder seitlich abnehmbare Drehmomentstütze (49) verbaut ist, vorzugsweise für den Getriebemotor (6) des Stellantriebs (5).
14. Etikettiermaschine (M), insbesondere zum Etikettieren von Behältern oder dergleichen, mit mindestens einer peripheren Anbauposition (2) für ein Etikettieraggregats- Andockmodul (A), dadurch gekennzeichnet, dass an der Anbauposition (2) ein Andockmodul (A) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 angebaut ist.
EP19783989.7A 2018-11-27 2019-09-25 Andockmodul und etikettiermaschine Pending EP3887263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220374.1A DE102018220374A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Andockmodul und Etikettiermaschine
PCT/EP2019/075868 WO2020108823A1 (de) 2018-11-27 2019-09-25 Andockmodul und etikettiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3887263A1 true EP3887263A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=68172163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19783989.7A Pending EP3887263A1 (de) 2018-11-27 2019-09-25 Andockmodul und etikettiermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3887263A1 (de)
CN (1) CN216611953U (de)
DE (1) DE102018220374A1 (de)
WO (1) WO2020108823A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020601B2 (en) 2004-01-19 2011-09-20 Krones Ag Machine for equipping articles with labels
DE102007054728A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Krones Ag Etikettiermaschine
EP2473411B1 (de) 2009-09-04 2015-04-15 KOSME S.r.l. Etikettiervorrichtung
ITTO20111063A1 (it) 2011-11-18 2013-05-19 Sidel Spa Con Socio Unico Macchina etichettatrice
DE102014015810B3 (de) 2014-10-24 2016-03-31 Renner Gmbh Anordnung umfassend eine Aufnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine und ein Modulaggregat sowie Verfahren zum Positionieren eines Modulaggregats an einer Etikettiermaschine
CN205819745U (zh) * 2016-01-08 2016-12-21 秦皇岛中德实业有限公司 模块化标站自动对接调整装置
DE202016105934U1 (de) 2016-10-21 2017-08-22 Krones Ag Andockstation für ein Etikettieraggregat
DE102017205069B4 (de) * 2017-03-27 2023-08-31 Krones Aktiengesellschaft Etikettiermaschine und Verfahren zum Steckverbinden von Multikupplungen
CN106995083B (zh) * 2017-05-17 2022-01-04 舒普智能技术股份有限公司 一种吊牌自动穿绳机
CN107298219A (zh) * 2017-07-30 2017-10-27 张亚平 网线插座全自动贴标机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018220374A1 (de) 2020-05-28
WO2020108823A1 (de) 2020-06-04
CN216611953U (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105383B1 (de) Verpackungsmaschine
EP2931430B1 (de) Walzenpresse
EP2245116B1 (de) Vorrichtung an einem kohlefüllwagen zum abheben von deckeln aus füllochrahmen in der ofendecke eines koksofens und reinigen der füllochrahamen
DE102011083151B4 (de) Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP0741009A2 (de) Druckmaschine
EP1763414A1 (de) Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille zum stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen und verfahren zum montieren oder demontieren sowie instandhalten
EP2288457B1 (de) Stranggiesskokille für eine stranggiessanlage
DE102004022181B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer inneren Druckhülse mit einer äußeren Druckhülse zu einer Einheit und zum Trennen der beiden Druckhülsen
EP0460295B1 (de) Tablettiermaschine
WO2020108823A1 (de) Andockmodul und etikettiermaschine
DE102005029060B3 (de) Presse zum Entgraten und/oder Stanzen eines Werkstückes
EP1366834B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE69726707T2 (de) Spritzgiessvorrichtung
EP0101549A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonabwicklungen
DE102019213871B4 (de) Vorrichtung zum schwenken, wenden und wechseln von werkstück-paletten an einem horizontal-bearbeitungszentrum, sowie palettenträger
DE102004022182B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckhülsen
DE102014008006B4 (de) Rinnensystem für eine l.S.-Maschine
DE4423803C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer Lagerung einer Druckwalze in einer Druckmaschine
DE202017105316U1 (de) Transportsystem und Behälter-Behandlungsanlage
EP3887262B1 (de) Andockmodul, etikettiermaschine und verfahren zum andocken
DE2544009C3 (de) Zentriereinrichtung für einen Manipulatormast mit einer Prüfvorrichtung zur Innenprüfung eines Kernreaktor-Druckbehälters
DE3017716A1 (de) Einrichtung fuer den messerwechsel an scheren, insbesondere profilscheren
WO2024088535A1 (de) Pulver-pressen-herrichtungsverfahren
DE102007010366B3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau eines Messers einer Schrottschere
WO2013041211A1 (de) Vorrichtung für den seitlichen ausbau von rührwerksteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240405