EP3883874B1 - Aufzugskabine - Google Patents

Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP3883874B1
EP3883874B1 EP19801606.5A EP19801606A EP3883874B1 EP 3883874 B1 EP3883874 B1 EP 3883874B1 EP 19801606 A EP19801606 A EP 19801606A EP 3883874 B1 EP3883874 B1 EP 3883874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
post
elevator car
docking
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19801606.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3883874A1 (de
Inventor
Stefan Hugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3883874A1 publication Critical patent/EP3883874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3883874B1 publication Critical patent/EP3883874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0081Safety of maintenance personnel by preventing falling by means of safety fences or handrails, being operable or not, mounted on top of the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to an elevator car for an elevator according to the preamble of claim 1.
  • Elevators contain elevator cars which can be moved up and down in an elevator shaft by means of a drive unit via suspension means, for example in the form of suspension ropes or suspension belts. For certain situations, such as maintenance work or inspections, it is necessary for people to be on the cab roof. If the width of a gap between the car and the adjacent shaft wall is too large, balustrades must be installed on the car roof for fall protection.
  • balustrades on the roof of elevator cars have been known and used for a long time.
  • EP 1 764 336 A2 and JP 3 375455 B2 balustrades have become known.
  • the balustrades comprise vertical posts and horizontal spars connecting the posts.
  • the rails can have at least one handrail, which forms the top rail.
  • Center rails, i.e. rails about halfway up the balustrade, are also often used.
  • the ASME A17.1-2000 standard for the USA or the European standard EN81-20:2014 contain instructions with detailed specifications for the design and dimensioning of the canopy and the necessary balustrade.
  • the known balustrades are comparatively heavy and expensive. Another disadvantage is that mounting the balustrade on the cabin roof can be expensive.
  • the elevator car has a balustrade arranged on a roof of the elevator car with posts attached to a horizontal roof top of the roof and spars connecting the posts.
  • the balustrade generally has at least one handrail on each side of the cabin where fall protection is required. This handrail forms a top rail. You can continue below the Handrails be provided more bars such as a central spar.
  • a docking element is arranged on the roof top of the cabin roof, to which the post is docked or can be docked.
  • the docking element has at least one form-fitting element for receiving the post in a form-fitting manner and the post has at least one post-form-fitting element that is complementary to the aforementioned form-fitting element.
  • the docking element can be pre-assembled on the cabin roof.
  • the docking elements already placed on the cabin roof ensure that the posts are in the correct position in an efficient manner.
  • the docking element and the form-fitting elements enable the balustrade to be installed quickly and easily in just a few work steps.
  • the post has at least one and preferably at least two open slots at the end.
  • the docking element has a complementary finger which engages in the slot or which can be brought into engagement with the slot.
  • the docking element has fingers complementary to the respective slots which engage or are engageable with the respective slots.
  • the fingers form the above-mentioned interlocking elements associated with the docking element and the slots form the post interlocking elements.
  • the fingers or the slots can be cuts in metallic structures to create the post or the docking element. Such cuts can be made easily and precisely in metallic structures, for example by means of metal-cutting processes.
  • the post has at least one and preferably at least two recesses as post form-fitting elements.
  • the docking element has a complementary finger for the at least one recess, which engages in the recess or which can be brought into engagement with the recess. If the post has a plurality of recesses, the docking element has fingers which are complementary to the respective recesses and which engage in the respective recesses or which can be brought into engagement with the respective recesses.
  • the present variant is distinguished from the above-mentioned variant with the slots, which is characterized by being particularly easy to assemble with the recesses through a particularly stable and reliable positive connection.
  • the posts can be attached or attached to the docking elements. In this way, a simple and quickly achieved plug-in connection is created.
  • the docking elements can preferably already be preassembled on the cabin roof before the posts are attached.
  • the pinning which is preferably carried out by a vertical movement of the posts downwards towards the docking elements, can be particularly advantageous in the case of the previously described first variant with the fingers and slots.
  • the respective finger of the docking element is formed by a projection extending in the horizontal direction.
  • the finger or fingers are thus arranged at the edge of the docking element and do not increase the overall height of the docking element.
  • the respective finger can be rectangular in plan view.
  • Such a form-fitting element can be manufactured simply and precisely. Instead of fingers that are rectangular in plan view, however, other shapes with fingers would also be possible to create a finger joint. However, a web-wedge connection would also be conceivable for the form-fitting connection of post and docking element.
  • the docking element is particularly advantageously provided with a plurality of fingers on each side provided for the form fit.
  • the docking element can thus have a profile on the edge, created by cuts, with rectangular shapes that form a type of comb structure.
  • a particularly simple and compact docking element can be created if the docking element is a component made up of one or more plates.
  • the docking element is a component made up of one or more plates.
  • metal plates made of steel or another metallic material can be used, for example. This creates a flattened component with a low overall height.
  • the car roof with the pre-assembled docking elements attached to it can be transported to the intended location for the elevator system in a space-saving manner.
  • the docking element is a multi-plate and preferably layered component, it may be advantageous if there is a docking plate provided with the finger or fingers and a spacer plate for spacing or lifting the fingers from the top of the roof so that the finger or fingers is exposed or exposed, includes. In this way, a reliable engagement between the finger and the associated slot can be achieved for a stable form fit.
  • the docking element with the spacer plate and the docking plate directly to the top of the roof.
  • the top of the roof is formed by surface elements in a sandwich construction, for example with a PU foam core, it can be advantageous if the docking plate and the spacer plate can each rest on a larger base plate.
  • the spacer plate lies between the docking plate and the base plate.
  • the docking element is screwed onto the roof in each case.
  • the dimensions in relation to the top view of the docking element can correspond approximately to those of the post.
  • the post can each be an L-profile.
  • a balustrade with such an L-shaped post has the advantage that the balustrade is particularly light.
  • a plurality of slots can be provided at the ends on both legs of the L-profile.
  • the associated docking element can be rectangular and in particular square in plan view, with two sides of the rectangle facing the “L” each being provided with a plurality of fingers.
  • An upper anchoring point for the respective support profile can be located at the handrail of the balustrade and a lower anchoring point for the respective support profile can be located on the top of the roof.
  • the respective support profile can be connected to a post at the height of the handrail.
  • the respective support profile can also be connected to the handrail, preferably in the vicinity of the post.
  • the lower anchor point for the respective support profile can preferably in the area of an adjacent The edge of the roof is located so that the supporting profile connecting the upper to the lower anchorage point is arranged outside the accessible roof top.
  • the respective support profile can thus be connected directly or indirectly (via the handrail) to the post.
  • Such support profiles could also be advantageous for balustrades of elevator cars with docking elements without fingers and without slits or recesses associated with the posts that interact with the fingers to create the form fit.
  • these support profiles could also be used in an elevator car which has a balustrade arranged on the roof of the elevator car, the balustrade comprising posts attached to a horizontal top side of the roof and spars connecting the posts.
  • a docking element is arranged on the top of the roof, to which the post is docked or can be docked, the docking element having at least one positive-locking element for receiving the post in a positive-locking manner and the post having at least one post-positive-locking element that is complementary to the aforementioned positive-locking element.
  • a roof profile arranged outside the walkable area of the top of the roof can be attached on the roof of the elevator car.
  • This outer area of the top of the roof is an area of the top of the roof facing the adjacent shaft wall, starting from the balustrade as a separating part.
  • the roof profile is arranged on the upper side of the roof, offset outwards relative to the balustrade in relation to the handrail.
  • the roof profile can be positioned directly on the edge of the roof and have a side wall section which is flush with the side wall of the cabin. It is advantageous if the aforementioned respective support profile is connected to the roof profile described here.
  • the respective support profile can be connected to the roof profile on one side and/or to the post or handrail on the other side by means of T-shaped connecting elements, preferably designed as bent parts made of metal.
  • the elevator car 1 shows a designated 1 elevator car for an elevator in a building.
  • the elevator car 1 which can be moved vertically up and down, is used to transport people or goods. The movement of the car 1 takes place, for example, via suspension means (not shown), which carry the elevator car 1, for example, in the form of an undersling.
  • a drive unit (not shown) is positioned in the area of the shaft head to move the car.
  • the elevator car 1 could of course also be used for elevator systems with machine rooms.
  • the elevator car 1 has a car body with a floor (not shown), side walls 3, a rear 4, one or two elevator doors (also not shown) and a roof 2.
  • a balustrade 5 is arranged on the roof 2 of the elevator car 1 a fall protection with respect to three sides of the elevator car 1 forms. In the area of a front in which the cabin 1 with a Equipped with a car door, there is no need for a fence due to the small gap between the car and the shaft wall.
  • the balustrade 5 comprises a total of four vertical posts 7, 8. Two posts each are connected to one another with two spars 9, 10, with a top spar being a handrail 9 and a middle spar 10 being arranged as the second spar at approximately mid-height.
  • the posts 7, 8 are positively connected to the docking elements 15 fastened to the top of the roof. This positive connection represents a special aspect of the invention and is described in detail below (see in particular the following Figures 2A, 2B ).
  • the balustrade 5 also has four sloping support profiles 12, 13, which secure the balustrade and ensure adequate stability.
  • Roof profiles 11 are arranged on the roof edge 23 .
  • a support plate 27 is fastened at the top, which projects beyond the roof edge 23 and which is fixed both to the respective side wall 3 and to the roof profile 11 .
  • a sliding guide shoe 28 for guiding the elevator car is attached to the carrier plate 27 .
  • a roller guide shoe would of course also be conceivable.
  • further elevator components can also be attached to the carrier plate 27 .
  • the roof profile 11 is positioned directly on the roof edge and has a side wall section 24 which is flush with the cabin side wall 3 .
  • a docking element 15 is arranged for each post 7 , 8 on the horizontal top side 6 of the roof.
  • the docking element 15 has form-fitting elements for receiving the post 8 in a form-fitting manner. These form-fitting elements are in Figure 2A recognizable.
  • the form-fitting elements are formed by fingers 16.
  • the docking element 15 is rectangular in top view and has three fingers 16 on each of two sides of the rectangle.
  • the counterpart to the fingers are slots 17 which are arranged on the end of the post 8 .
  • the respective post 7.8 is designed as an L-profile, as can be seen. Three slots 17 are assigned to each leg of the "L".
  • the slots form complementary post interlocking elements to the fingers 16 .
  • the slots 17 and the fingers 16 are dimensioned and coordinated in such a way that that there is a small clearance fit during assembly. Because of the small amount of play, it may be necessary when docking the post, where the post is moved vertically downwards, to additionally hammer the post in, so that thanks to the additional frictional connection, a particularly reliable and strong connection between posts is achieved and cabin roof is created. According to the invention, this type of connection corresponds to a plug connection. In other words, the posts 7, 8 can be plugged onto the docking elements 15 or inserted into the docking elements 15 after the docking process has ended.
  • the slots 17 can be created simply by making cuts in the structure for the post 8.
  • the docking element is a flattened component made up of two plates 18, 19 with a rectangular basic shape.
  • the plates 18, 19 are seen to be stacked one on top of the other, resulting in a flattened, layered component. If an L-profile with two identical legs is used for the post 7, 8, the docking element 15 has an approximately square outline when viewed from above.
  • the upper plate 18 is provided with the fingers 16, which is why it is also referred to below as a docking plate.
  • the bottom plate 19 is a spacer plate for spacing the fingers 16 from the roof top.
  • the fingers 16 are raised from the roof top so that the fingers 16 are exposed and docking can be assured in a reliable manner.
  • the docking element 15 is fastened to the cabin roof 2 via a screw connection. A corresponding screw of the screw connection can be seen in this figure and is denoted by 22 .
  • the respective form-fitting sections of the docking plate 18 define an "L" when viewed from above. Thanks to the innovative connection method, in which posts are docked in a form-fitting manner in docking elements, sheet metal profiles of different thicknesses can also be attached to the cabin roof without welding or other additional fasteners such as bolts, screw connections or adhesive processes.
  • the fingers 16 of the docking element 15 are formed by a projection extending in the horizontal direction.
  • the respective finger 16 is rectangular in plan view.
  • Figure 2B shows the completed post 8 after completion of the docking process.
  • Figure 2B corresponds to an enlarged representation of detail A 1 for the post in the corner area between the side wall 3 and the back 4.
  • This post, designated 8, is consequently a rear post of the balustrade 5.
  • the front post 7 and the associated docking elements on which the post 7 is docked are of the same design.
  • the docking element 15 thus has form-fitting elements in the form of fingers 16 for receiving the post 7, 8 in a form-fitting manner; the post 7 , 8 has slots 17 complementary to the fingers 16 as post form-fitting elements which engage in the slots 17 .
  • This enables the post 7, 8 to be easily docked to the docking element 15 assigned to the top of the cabin, as a result of which the post 7, 8 can be mounted on the cabin roof 2 quickly and in a few steps.
  • balustrade 5 is in 3 shown. From this it is easy to see that the bars 9, 10 are each designed as C-profiles. Of course, other profile shapes such as closed box profiles would also be conceivable.
  • the support profiles 13 are also formed by C-profiles.
  • the canopy 2 may comprise a steel sheet forming the horizontal roof top.
  • surface elements in a sandwich construction for the cabin roof could be formed by a sandwich element with a PO foam.
  • roofs 2 with such surface elements in a sandwich construction it may be necessary to use a sufficiently thick metal base plate on the top of the roof to accommodate a docking element 15; such a base plate is in 3 recognizable and marked with 20.
  • the support profile 12 is connected to the roof profile 11 by means of a T-shaped connecting element 14 .
  • the connecting element 14 is designed as a bent part made of metal, as a result of which the connecting element can be produced simply and inexpensively and can be adapted to different circumstances and cabin configurations depending on the inclination of the support profile.
  • the fixation of the connecting element to the respective components is preferably carried out by means of screw connections, which are not shown here for the sake of simplicity. Are recognizable in 4 on the other hand, boreholes through which screws can be passed.
  • the type of connection explained here using the T-shaped connecting element 14 is also used for the upper anchorage points.
  • the rear support profiles 13 are connected directly to the posts 8 by means of similar T-shaped connecting elements.
  • the respective T-shaped connecting elements are screwed to the handrail 9 in the front area.
  • the roof profile 11 has a bottom section 25 and a short side wall section 26 .
  • the connecting element 14 rests flat on the side wall section 26 and is connected to the roof profile 11 by means of screws (not shown) in the area of the side wall section 26 .
  • the inclined support profiles 12 and 13 conduct horizontal forces acting on the handrail 9 in the width of the cabin into the cabin roof 2. This allows no or only small bending moments to act on the respective posts 7, 8.
  • the oblique support profiles 12, 13 are each in vertical planes running at right angles to the associated handrail 9. Thanks to the support elements 12, 13, comparatively light and thin structures can be created for the positive connection between the post and the docking element. If the support profiles 12, 13 were to be dispensed with, the connection in question would have to be designed to be stronger and, accordingly, significantly more material would have to be used for this purpose.
  • FIG. 5A, 5b Such an alternative variant of a positive connection between post 8 and docking element 15 is in Figures 5A, 5b shown.
  • the post 8 includes cutouts 29 at the end. Each leg of the "L" of the profile for the post 8 is assigned three rectangular cutouts 29 in each case.
  • the recesses 29 are adapted to the fingers 16 of the docking element 15 in terms of position and dimensioning. For simple assembly, it can be advantageous if the width of the recesses 29 is selected to be sufficiently large compared to the finger widths. The width is the dimension of the recess 29 with respect to the horizontal.
  • the recess 29 may be 6mm wide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine für einen Aufzug gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufzüge enthalten Aufzugskabinen, die über Tragmittel beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen mittels einer Antriebseinheit in einem Aufzugsschacht auf und ab bewegbar sind. Für bestimmte Situationen, wie etwa für Wartungsarbeiten oder Inspektionen, ist es erforderlich, dass Personen sich auf dem Kabinendach aufhalten. Wenn die Breite eines Spalts zwischen Kabine und der angrenzenden Schachtwand zu gross ist, müssen zur Absturzsicherung Balustraden auf dem Kabinendach installiert werden.
  • Balustraden auf dem Dach von Aufzugskabinen sind seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich. Aus JP 2008 213960 A , EP 1 764 336 A2 und JP 3 375455 B2 sind Balustraden bekannt geworden. Die Balustraden umfassen vertikale Pfosten und die Pfosten verbindende horizontale Holme. Die Holme können wenigstens einen Handlauf, der den obersten Holm bildet, aufweisen. Häufig kommen auch Mittelholme, also Holme etwa auf halber Höhe der Balustrade, zum Einsatz. Zum Beispiel enthalten die Norm ASME A17.1-2000 für die USA oder die europäische Norm EN81-20:2014 Anweisungen mit detaillierten Vorgaben zur Ausgestaltung und Dimensionierung des Kabinendachs und der notwendigen Balustrade. Die bekannten Balustraden sind vergleichsweise schwer und teuer. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Montieren der Balustrade auf dem Kabinendach aufwendig sein kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine verbesserte Aufzugskabine mit einer Balustrade zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Aufzugskabine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufzugskabine weist eine auf einem Dach der Aufzugskabine angeordnete Balustrade mit an einer horizontalen Dachoberseite des Dachs angebrachten Pfosten und die Pfosten verbindenden Holmen auf. Die Balustrade weist dabei in der Regel je Kabinenseite, bei der eine Absturzsicherung notwendig ist, wenigstens einen Handlauf auf. Dieser Handlauf bildet einen obersten Holm. Weiter können unterhalb des Handlaufs weitere Holme wie etwa ein Mittelholm vorgesehen sein. Für jeweils einen Pfosten ist auf der Dachoberseite des Kabinendachs ein Andockelement angeordnet, an das der Pfosten angedockt oder andockbar ist. Dabei weist das Andockelement mindestens ein Formschlusselement zur formschlüssigen Aufnahme des Pfostens und der Pfosten mindestens ein zum vorgenannten Formschlusselement komplementäres Pfosten-Formschlusselement auf. Das Andockelement lässt sich auf dem Kabinendach vormontieren. Durch die bereits auf dem Kabinendach platzierten Andockelemente ist die richtige lagemässige Position der Pfosten in effizienter Weise vorgegeben. Das Andockelement und die Formschlusselemente ermöglichen eine einfache und schnelle Montage der Balustrade in wenigen Arbeitsschritten. Beim Andocken des Pfostens am zugehörigen Andockelement entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen Pfosten und Kabinendach im Bereich des Andockelements.
  • Der Pfosten weist endseitig wenigstens einen und vorzugsweise wenigstens zwei offene Schlitze auf. Das Andockelement weist zum wenigstens einen Schlitz jeweils einen komplementären Finger auf, der in den Schlitz eingreift oder der in Eingriff mit dem Schlitz bringbar sind. Wenn der Pfosten mehrere Schlitze aufweist, weist das Andockelement jeweils zu den Schlitzen komplementäre Finger auf, die in die jeweiligen Schlitze eingreifen oder die in Eingriff mit den jeweiligen Schlitzen bringbar sind. Die Finger bilden dabei die vorerwähnten, dem Andockelement zugeordneten Formschlusselemente und die Schlitze bilden die Pfosten-Formschlusselemente. Die Finger oder die Schlitze können Schnitte in metallische Baukörper zum Erschaffen des Pfostens oder des Andockelements sein. Beispielsweise durch spanabhebende Verfahren lassen sich solche Schnitte in metallischen Baukörpern einfach und präzise erstellen.
  • In einer alternativen Variante weist der Pfosten wenigstens einen und vorzugsweise wenigstens zwei Aussparungen als Pfosten-Formschlusselemente auf. Das Andockelement weist zur wenigstens einen Aussparung jeweils einen komplementären Finger auf, der in die Aussparung eingreift oder der in Eingriff mit der Aussparung bringbar sind. Wenn der Pfosten mehrere Aussparung aufweist, weist das Andockelement jeweils zu den Aussparungen komplementäre Finger auf, die in die jeweiligen Aussparungen eingreifen oder die in Eingriff mit den jeweiligen Aussparungen bringbar sind. Gegenüber der vorerwähnten Variante mit den Schlitzen, die sich durch eine besonders einfache Montierbarkeit auszeichnet, zeichnet sich die vorliegende Variante mit den Aussparungen durch eine besonders stabile und zuverlässige Formschlussverbindung aus.
  • Die Pfosten sind an die Andockelemente ansteckbar oder angesteckt. Auf diese Weise entsteht eine einfache und schnell erreichte Steckverbindung. Die Andockelemente können vor dem Anstecken der Pfosten vorzugsweise am Kabinendach bereits vormontiert sein. Das Anstecken, das vorzugsweise durch eine vertikale Bewegung der Pfosten nach unten zu den Andockelementen hin ausgeführt wird, kann insbesondere im Fall der vorgängig beschriebenen ersten Variante mit den Fingern und Schlitzen vorteilhaft sein.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn der jeweilige Finger des Andockelements durch einen sich in horizontaler Richtung erstreckenden Vorsprung gebildet wird. Der oder die Finger sind somit randseitig am Andockelement angeordnet und vergrössern nicht die Bauhöhe des Andockelements.
  • Der jeweilige Finger kann in einer Draufsicht rechteckig ausgestaltet sein. Ein derartiges Formschlusselement lässt sich einfach und präzise anfertigen. Anstelle von in der Draufsicht rechteckigen Fingern wären aber auch andere Formgebungen mit Fingern zum Schaffen einer Keilverzinkung möglich. Für die formschlüssige Verbindung von Pfosten und Andockelement wäre aber auch eine Steg-Keil-Verbindung vorstellbar.
  • Besonders vorteilhaft ist das Andockelement je für den Formschluss vorgesehene Seite mit einer Mehrzahl von Fingern versehen. Das Andockelement kann somit eine randseitige, durch Schnitte geschaffene Profilierung mit Rechteckformen aufweisen, die eine Art Kammstruktur bilden.
  • Ein besonders einfaches und kompaktes Andockelement kann geschaffen werden, wenn das Andockelement ein aus einer oder mehreren Platten aufgebautes Bauteil ist. Hierzu können Metallplatten beispielsweise aus Stahl oder einem anderen metallischen Werkstoff verwendet werden. Somit entsteht ein abgeflachtes Bauteil mit einer geringen Bauhöhe. Das Kabinendach mit den daran angebrachten vormontierten Andockelementen lässt sich so platzsparend zum vorgesehenen Standort für die Aufzugsanlage transportieren.
  • Wenn das Andockelement ein aus mehreren Platten und vorzugsweise schichtweise aufgebautes Bauteil ist, kann es vorteilhaft sein, wenn es eine mit dem oder den Fingern versehene Andockplatte und eine Abstandsplatte zum Beabstanden bzw. zum Abheben der Finger von der Dachoberseite, so dass der oder die Finger freiliegt bzw. freiliegen, umfasst. Auf diese Weise lässt sich ein zuverlässiger Eingriff zwischen Finger und zugehörigem Schlitz für einen stabilen Formschluss erreichen.
  • Grundsätzlich ist es vorstellbar, das Andockelement mit Abstandsplatte und Andockplatte jeweils direkt auf der Dachoberseite anzubringen. Wenn die Dachoberseite aber durch Flächenelemente in Sandwich-Bauweise beispielsweise mit einem PU-Schaumkern gebildet wird, kann es vorteilhaft sein, wenn die Andockplatte und die Abstandsplatte jeweils auf einer grösseren Basisplatte aufliegen können. Die Abstandsplatte liegt dabei zwischen Andockplatte und Basisplatte.
  • Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn das Andockelement jeweils an das Dach angeschraubt ist. Die Abmessungen in Bezug auf die Draufsicht des Andockelements können in etwa denj enigen des Pfostens entsprechen.
  • Der Pfosten kann jeweils ein L-Profil sein. Eine Balustrade mit derartigen L-förmigen Pfosten hat den Vorteil, dass die Balustrade besonders leicht ist. An beiden Schenkeln des L-Profils können endseitig jeweilige mehrere Schlitze vorgesehen sein. Das zugehörige Andockelement kann in Draufsicht rechteckig und insbesondere quadratisch ausgestaltet sein, wobei zwei, dem "L" zugewandte Rechteckseiten mit jeweils mehreren Fingern versehen sind.
  • Für eine stabile Balustrade kann es vorteilhaft sein, wenn sie zur Versteifung mittels schräg verlaufenden Stützprofilen gesichert ist. Dabei kann ein oberer Verankerungspunkt für das jeweilige Stützprofil sich beim Handlauf der Balustrade und ein unterer Verankerungspunkt für das jeweilige Stützprofil an der Dachoberseite befinden. Das jeweilige Stützprofil kann dabei mit einem Pfosten auf Höhe des Handlaufs verbunden sein. Das jeweilige Stützprofil kann jedoch auch mit dem Handlauf, vorzugsweise in der Nähe des Pfostens, verbunden sein. Der untere Verankerungspunkt für das jeweilige Stützprofil kann vorzugsweise im Bereich einer benachbarten Dachkante liegen, so dass das den oberen mit dem unteren Verankerungspunkt verbindende Stützprofil ausserhalb der begehbaren Dachoberseite angeordnet ist. Das jeweilige Stützprofil kann somit direkt oder indirekt (über den Handlauf) mit dem Pfosten verbunden sein.
  • Solche Stützprofile könnten auch für Balustraden von Aufzugskabinen mit Andockelementen ohne Finger und ohne mit den Fingern zum Erstellen des Formschlusses zusammenwirkende, den Pfosten zugeordnete Schlitze oder Aussparungen vorteilhaft sein. Diese Stützprofile könnten somit mit anderen Worten auch bei einer Aufzugskabine zum Einsatz kommen, welche eine auf dem Dach der Aufzugkabine angeordneten Balustrade aufweist, wobei die Balustrade an einer horizontalen Dachoberseite angebrachte Pfosten und die Pfosten verbindende Holme umfasst. Je Pfosten ist auf der Dachoberseite ein Andockelement angeordnet, an das der Pfostenangedockt oder andockbar ist, wobei das Andockelement mindestens ein Formschlusselement zur formschlüssigen Aufnahme des Pfostens und der Pfosten mindestens ein zum vorgenannten Formschlusselement komplementäres Pfosten-Formschlusselement aufweist.
  • Auf dem Dach der Aufzugskabine kann ein ausserhalb des begehbaren Bereichs der Dachoberseite angeordnetes Dachprofil angebracht sein. Dieser Aussenbereich der Dachoberseite ist ein der benachbarten Schachtwand zugewandter Bereich der Dachoberseite, ausgehend von der Balustrade als trennendes Teil. Das Dachprofil ist mit anderen Worten gegenüber der Balustrade in Bezug auf den Handlauf nach aussen versetzt auf der Dachoberseite angeordnet. Das Dachprofil kann unmittelbar an der Dachkante positioniert sein und einen Seitenwandabschnitt aufweisen, der bündig an die Kabinenseitenwand anschliesst. Vorteilhaft ist es, wenn das vorerwähnte jeweilige Stützprofil mit dem hier beschriebenen Dachprofil verbunden ist.
  • Das jeweilige Stützprofil kann jeweils mittels T-förmigen, vorzugsweise als Biegeteil aus Metall ausgestalteten Verbindungselementen mit dem Dachprofil auf der einen Seite und/oder mit dem Pfosten oder Handlauf auf der anderen Seite verbunden sein.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Dach einer Aufzugskabine mit einer Balustrade,
    Fig. 2A
    eine vergrösserte perspektivische Ansicht auf ein Andockelement und einen noch nicht angedockten Pfosten der Balustrade aus Fig. 1,
    Fig. 2B
    eine vergrösserte perspektivische Detailansicht auf ein Andockelement und einen von diesem aufgenommenen Pfosten (Detail A aus Fig. 1),
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Eckbereichs der Balustrade in einer leicht vergrösserten perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine vergrösserte Darstellung des Details B aus Fig. 1,
    Fig. 5A
    ein Andockelement und ein noch nicht angedockter Pfosten gemäss einem alternativen Ausfuhrungsbeispiel zu Fig. 2A, und
    Fig. 5B
    das Andockelement und der Pfosten nach Beendigung des Andockvorgangs.
  • Fig. 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Aufzugskabine für einen Aufzug in einem Gebäude. Die vertikal auf und ab bewegbare Aufzugskabine 1 dient zum Transport von Personen oder Gütern. Die Bewegung der Kabine 1 erfolgt beispielhaft über (nicht dargestellte) Tragmittel, die die Aufzugskabine 1 beispielsweise in Form einer Unterschlingung tragen. Zum Bewegen der Kabine ist im Bereich des Schachtkopfs eine (nicht dargestellte) Antriebseinheit positioniert. Die Aufzugskabine 1 wäre selbstverständlich auch für Aufzugssysteme mit Maschinenräumen einsetzbar.
  • Die Aufzugskabine 1 verfügt über einen Kabinenkörper mit einem (nicht dargestellten) Boden, Seitenwänden 3, einer Rückseite 4, einer oder zwei (ebenfalls nicht dargestellte) Aufzugstüren sowie einem Dach 2. Auf dem Dach 2 der Aufzugskabine 1 ist eine Balustrade 5 angeordnet, die eine Absturzsicherung bezüglich dreier Seiten der Aufzugskabine 1 bildet. Im Bereich einer Vorderseite, in der die Kabine 1 mit einer Kabinentür ausgerüstet ist, ist wegen des kleinen Spaltraums zwischen Kabine und Schachtwand keine Umwehrung notwendig.
  • Die Balustrade 5 umfasst insgesamt vier vertikale Pfosten 7, 8. Jeweils zwei Pfosten sind mit je zwei Holmen 9, 10 miteinander verbunden, wobei ein oberster Holm ein Handlauf 9 ist und etwa auf mittlerer Höhe ein Mittelholm 10 als zweiter Holm angeordnet ist. Die Pfosten 7, 8 sind formschlüssig mit an der Dachoberseite befestigten Andockelementen 15 verbunden. Diese formschlüssige Verbindung stellt einen besonderen Aspekt der Erfindung dar und wird nachfolgend im Detail beschrieben (siehe insb. nachfolgende Figuren 2A, 2B). Die Balustrade 5 verfügt darüber hinaus über vier schräg verlaufende Stützprofile 12, 13, die die Balustrade sichern und für eine ausreichende Stabilität sorgen.
  • An der Dachkante 23 sind Dachprofile 11 angeordnet. An jeder Seitenwand 3 der Kabine 1 ist oben jeweils eine Trägerplatte 27 befestigt, die über die Dachkante 23 hinausragt und die sowohl mit der jeweiligen Seitenwand 3 als auch mit dem Dachprofil 11 fixiert ist. An der Trägerplatte 27 ist vorliegend beispielhaft ein Gleitführungsschuh 28 zum Führen der Aufzugskabine angebracht. Alternativ zum Gleitführungsschuh wäre selbstverständlich auch ein Rollenführungsschuh denkbar. An der Trägerplatte 27 können neben der Führungsanordnung auch weitere (nicht dargestellte) Aufzugskomponenten angebracht sein. Das Dachprofil 11 ist unmittelbar an der Dachkante positioniert und weist einen Seitenwandabschnitt 24 auf, der bündig an die Kabinenseitenwand 3 anschliesst.
  • Für jeden Pfosten 7, 8 ist auf der horizontalen Dachoberseite 6 ein Andockelement 15 angeordnet. Das Andockelement 15 weist Formschlusselemente zur formschlüssigen Aufnahme des Pfostens 8 auf. Diese Formschlusselemente sind in Fig. 2A erkennbar. Die Formschlusselemente werden durch Finger 16 gebildet. Das Andockelement 15 ist in der Draufsicht rechteckig ausgestaltet und weist an zwei Rechteckseiten jeweils drei Finger 16 auf. Das Gegenstück zu den Fingern bilden Schlitze 17, die endseitig am Pfosten 8 angeordnet sind. Der jeweilige Pfosten 7,8 ist ersichtlicherweise als L-Profil ausgestaltet. Jedem Schenkel des "L" sind jeweils drei Schlitze 17 zugeordnet. Die Schlitze bilden zu den Fingern 16 komplementäre Pfosten-Formschlusselemente.
  • Die Schlitze 17 und die Finger 16 sind derart dimensioniert und aufeinander abgestimmt, dass beim Zusammenbau eine Passung mit geringem Spiel entsteht. Wegen des geringen Spiels kann es notwendig sein, dass beim Andocken des Pfostens, bei dem der Pfosten vertikal nach unten bewegt wird, dem Pfosten mit einem Hammer zusätzlich eingeschlagen werden muss, so dass dank der zusätzlichen reibschlüssigen Verbindung eine besonders zuverlässige und starke Verbindung zwischen Pfosten und Kabinendach entsteht. Erfindungsgemäß entspricht diese Verbindungsart einer Steckverbindung. Die Pfosten 7, 8 sind mit anderen Worten an die Andockelemente 15 ansteckbar oder nach Beendigung des Andockvorgangs in die Andockelemente 15 gesteckt.
  • Die Schlitze 17 können einfach durch Anbringen von Schnitten in den Baukörper für den Pfosten 8 geschaffen werden.
  • Das Andockelement ist ein abgeflachtes, aus zwei Platten 18, 19 aufgebautes Bauteil mit einer rechteckigen Grundform. Die Platten 18, 19 sind ersichtlicherweise aufeinander geschichtet, wodurch sich ein abgeflachtes, schichtweise aufgebautes Bauteil ergibt. Wenn für den Pfosten 7, 8 ein L-Profil mit zwei gleichen Schenkeln verwendet wird, weist das Andockelement 15 in der Draufsicht einen etwa quadratischen Grundriss auf. Die obere Platte 18 ist mit den Fingern 16 versehen, weshalb sie nachfolgend auch als Andockplatte bezeichnet wird. Die untere Platte 19 ist eine Abstandsplatte zum Beabstanden der Finger 16 von der Dachoberseite. Die Finger 16 sind von der Dachoberseite abgehoben, so dass die Finger 16 freiliegen und das Andocken auf zuverlässige Weise gewährleistet werden kann. Das Andockelement 15 ist über eine Schraubverbindung am Kabinendach 2 befestigt. Eine entsprechende Schraube der Schraubverbindung ist in dieser Figur erkennbar und mit 22 bezeichnet.
  • Die jeweiligen Formschlussabschnitte der Andockplatte 18 definieren in der Draufsicht gesehen ein "L". Dank der neuartigen Verbindungsmethode, bei der Pfosten formschlüssig in Andockelemente angedockt werden, können auch Blechprofile mit unterschiedlichen Dicken ohne Schweissen oder andere zusätzlichen Befestigungsmittel wie etwa Bolzen, Verschraubungen oder Klebverfahren am Kabinendach angebracht werden.
  • Die Finger 16 des Andockelements 15 werden durch einen sich in horizontaler Richtung erstreckenden Vorsprung gebildet. Der jeweilige Finger 16 ist in einer Draufsicht rechteckig ausgestaltet.
  • Fig. 2B zeigt den fertig monierten Pfosten 8 nach Abschluss des Andockvorgangs. Fig. 2B entspricht dabei einer vergrösserten Darstellung des Details A aus Fig. 1 für den Pfosten im Eckbereich zwischen Seitenwand 3 und Rückseite 4. Dieser mit 8 bezeichnete Pfosten ist folglich ein hinterer Pfosten der Balustrade 5. Die vorderen Pfosten 7 sowie die zugehörigen Andockelemente, an denen der Pfosten 7 jeweils angedockt ist, sind gleichartig ausgestaltet.
  • Das Andockelement 15 weist also Formschlusselemente in Form von Fingern 16 zur formschlüssigen Aufnahme des Pfostens 7, 8 auf; der Pfosten 7, 8 weist zu den Fingern 16 komplementäre Schlitze 17 als Pfosten-Formschlusselemente auf, die in die Schlitze 17 eingreifen. Dies ermöglicht ein einfaches Andocken des Pfosten 7, 8 an das der Kabinenoberseite zugeordnete Andockelement 15, wodurch schnell und in wenigen Schritten der der Pfosten 7, 8 am Kabinendach 2 montiert werden kann.
  • Weitere konstruktive Details der Balustrade 5 sind in Fig. 3 gezeigt. Hieraus ist etwa gut erkennbar, dass die Holme 9, 10 jeweils als C-Profile ausgestaltet sind. Selbstverständlich wären aber auch andere Profilformen wie etwa auch geschlossene Kastenprofile denkbar. Die Stützprofile 13 werden ebenfalls durch C-Profile gebildet.
  • Das Kabinendach 2 kann ein Stahlblech umfassen, das die horizontale Dachoberseite bildet. Es ist aber auch denkbar, für das Kabinendach Flächenelemente in Sandwich-Bauweise einzusetzen. Beispielsweise könnte das Kabinendach durch ein Sandwichelement mit einem PO-Schaum gebildet werden. Für Dächer 2 mit derartigen Flächenelementen in Sandwich-Bauweise kann es notwendig sein, auf der Dachoberseite eine ausreichend dicke metallische Grundplatte für die Aufnahme eines Andockelements 15 zu verwenden; eine solche Grundplatte ist in Fig. 3 erkennbar und mit 20 bezeichnet.
  • Fig. 4 zeigt in einer Grossansicht die Schnittstelle zwischen Stützprofil 12 und Kabinendach 2. Das Stützprofil 12 ist mittels eines T-förmigen Verbindungselements 14 mit dem Dachprofil 11 verbunden. Das Verbindungselement 14 ist als Biegeteil aus Metall ausgestaltet, wodurch das Verbindungselement einfach und kostengünstig herstellbar ist und je nach Neigung des Stützprofils an verschiedene Umstände und Kabinengestaltungen anpassbar ist. Die Fixierung des Verbindungselements an die jeweiligen Bauteile erfolgt vorzugsweise mittels Schraubverbindungen, die vorliegend der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Erkennbar sind in Fig. 4 dahingegen Bohrlöcher, durch die Schrauben durchführbar sind. Die hier erläuterte Art der Verbindung unter Verwendung des T-förmigen Verbindungselements 14 wird ebenfalls bei den oberen Verankerungspunkten eingesetzt. Die rückseitigen Stützprofile 13 sind mittels gleichartigen T-förmigen Verbindungselementen direkt mit den Pfosten 8 verbunden. Im Bereich der Vorderseite sind die jeweiligen T-förmigen Verbindungselemente am Handlauf 9 angeschraubt.
  • Das Dachprofil 11 weist neben dem schon erwähnten Seitenwandabschnitt 24, einen Bodenabschnitt 25 und einen kurzen Seitenwandabschnitt 26 auf. Das Verbindungselement 14 liegt flächig am Seitenwandabschnitt 26 auf und mittels (nicht dargestellten) Schrauben im Bereich des Seitenwandabschnitts 26 mit dem Dachprofil 11 verbunden.
  • Die schrägen Stützprofile 12 und 13 leiten auf den Handlauf 9 wirkende horizontale Kräfte in der Kabinenbreite in das Kabinendach 2. Dies ermöglicht, dass keine oder nur geringe Biegemomente auf die jeweiligen Pfosten 7, 8 wirken. Die schrägen Stützprofile 12, 13 liegen ersichtlicherweise jeweils in vertikalen, rechtwinklig zum zugehörigen Handlauf 9 verlaufenden Ebenen. Dank der Stützelemente 12, 13 können vergleichsweise leichte und dünne Strukturen für die formschlüssige Verbindung zwischen Pfosten und Andockelement geschaffen werden. Bei einem eventuellen Verzicht auf die Stützprofile 12, 13 müsste die betreffende Verbindung stärker ausgelegt werden und entsprechend ein deutlich grösserer Materialaufwand hierfür vorgesehen werden.
  • Anstatt der in Fig. 2A gezeigten endseitig offenen zwei Schlitze könnten im Pfosten auch Aussparungen vorgesehen werden. Eine solche alternative Variante einer formschlüssigen Verbindung zwischen Pfosten 8 und Andockelement 15 ist in Fig. 5A, 5b gezeigt. Der Pfosten 8 umfasst endseitig Aussparungen 29. Jedem Schenkel des "L" des Profils für den Pfosten 8 sind jeweils drei rechteckige Aussparungen 29 zugeordnet. Die Aussparungen 29 sind bezüglich Position und Dimensionierung an die Finger 16 des Andockelements 15 angepasst. Für eine einfache Montage kann es vorteilhaft sein, wenn die Breite der Aussparungen 29 gegenüber den Fingerbreiten ausreichend gross gewählt wird. Die Breite ist dabei die Abmessung der Aussparung 29 bezüglich der Horizontalen.
  • Beispielsweise kann, wenn die Breite des Fingers 16 5 mm beträgt, die Aussparung 29 6 mm breit sein.
  • Ein Fachmann erkennt, dass die vorgängig beschriebenen und gezeigten Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen, wobei die Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (11)

  1. Aufzugskabine (1) mit einer auf einem Dach (2) der Aufzugkabine (1) angeordneten Balustrade (5) mit an einer horizontalen Dachoberseite (6) angebrachten Pfosten (7, 8) und die Pfosten verbindenden Holmen (9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (7, 8) an Andockelemente (15) ansteckbar sind, wobei je Pfosten auf der Dachoberseite (6) ein Andockelement (15) angeordnet ist, an das der Pfosten (7, 8) angedockt oder andockbar ist, wobei das Andockelement (15) mindestens ein Formschlusselement (16) zur formschlüssigen Aufnahme des Pfostens und der Pfosten (7, 8) mindestens ein zum vorgenannten Formschlusselement (16) komplementäres Pfosten-Formschlusselement (17, 29) aufweist, wobei jeder Pfosten (7, 8) endseitig wenigstens einen und vorzugsweise wenigstens zwei offene Schlitze (17) oder wenigstens einen und vorzugsweise wenigstens zwei Aussparungen (29) und dass das Andockelement (15) zu dem wenigstens einen Schlitz bzw. der wenigstens einen Aussparung (29) jeweils einen komplementären Finger (16) aufweist, der in den jeweiligen Schlitz (17) bzw. Aussparung (29) eingreift oder der in Eingriff mit dem jeweiligen Schlitz (17) bzw. Aussparung (29) bringbar ist.
  2. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Finger (16) des Andockelements (15) durch einen sich in horizontaler Richtung erstreckenden Vorsprung gebildet wird.
  3. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Finger (16) in einer Draufsicht rechteckig ausgestaltet ist.
  4. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockelement (15) ein abgeflachtes, aus einer oder mehreren Platten (18, 19) aufgebautes Bauteil ist.
  5. Aufzugskabine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockelement (15) eine mit dem wenigstens einen Finger (16) versehene Andockplatte (18) und eine Abstandsplatte (19) zum Beabstanden bzw. Abheben des wenigstens einen Fingers (16) von der Dachoberseite (6), so dass der wenigstens eine Finger (16) freiliegt, umfasst.
  6. Aufzugskabine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockelement (15) jeweils an das Dach (2) angeschraubt ist.
  7. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (7, 8) jeweils ein L-Profil ist.
  8. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Balustrade (5) mittels schräg verlaufenden Stützprofilen (12, 13) gesichert ist.
  9. Aufzugskabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Verankerungspunkt für das jeweilige Stützprofil (12, 13) sich bei einem Handlauf (9) der Balustrade (5) und ein unterer Verankerungspunkt für das jeweilige Stützprofil (12, 13) an der Dachoberseite im Bereich einer benachbarten Dachkante (23) befindet, so dass das jeweilige Stützprofil (12, 13) ausserhalb der begehbaren Dachoberseite angeordnet ist.
  10. Aufzugskabine nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dach (2) der Aufzugkabine (1) ein ausserhalb des begehbaren Bereichs der Dachoberseite angeordnetes Dachprofil (11) angebracht ist und dass das jeweilige Stützprofil (12, 13) mit dem Dachprofil (11) verbunden ist.
  11. Aufzugskabine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Stützprofil (12, 13) jeweils mittels T-förmigen, vorzugsweise als Biegeteil aus Metall ausgestaltete Verbindungselementen (14) mit dem Dachprofil (11) und/oder dem Pfosten (7, 8) oder Handlauf (9) verbunden ist.
EP19801606.5A 2018-11-19 2019-11-18 Aufzugskabine Active EP3883874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18207057 2018-11-19
PCT/EP2019/081660 WO2020104378A1 (de) 2018-11-19 2019-11-18 Aufzugskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3883874A1 EP3883874A1 (de) 2021-09-29
EP3883874B1 true EP3883874B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=64362442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801606.5A Active EP3883874B1 (de) 2018-11-19 2019-11-18 Aufzugskabine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11554935B2 (de)
EP (1) EP3883874B1 (de)
CN (1) CN113056430A (de)
BR (1) BR112021006480A2 (de)
WO (1) WO2020104378A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104378A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-28 Inventio Ag Aufzugskabine
US11905141B2 (en) * 2019-12-20 2024-02-20 Inventio Ag Elevator car pivotable balustrade and maintenance method for an elevator

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020023A (en) * 1959-07-06 1962-02-06 David R Macintyre Traffic control barrier
US3841609A (en) * 1972-03-17 1974-10-15 M Smith Perimeter guard rail system
JP3375455B2 (ja) 1995-05-19 2003-02-10 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 油圧エレベータのかご上安全手すり
US6015139A (en) * 1997-07-11 2000-01-18 Weber; Herbert Anchor for guard rail system on structural grating floors
AU753030B2 (en) 1998-02-24 2002-10-03 Richard Warren Structural modules
AU2001231017A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-31 Pulliam, Bryan, J Portable fencing system and components therefor
US6540209B2 (en) * 2000-03-31 2003-04-01 Cheryl Ross Portable safety fence system for construction sites
US6554257B1 (en) * 2000-06-16 2003-04-29 Gregory S. Kenton Safety rail system
US6467230B1 (en) * 2000-11-28 2002-10-22 Kee Klamp Limited Interconnection device and method for securing a safety rail
CN1247428C (zh) 2001-04-17 2006-03-29 三菱电机株式会社 电梯厢及其电梯装置
US6679482B2 (en) * 2001-09-05 2004-01-20 Al Plank & Scaffold Mfg., Inc. Construction perimeter guard
US20050230194A1 (en) * 2002-05-09 2005-10-20 Ryushu Nakamura Safety fence at upper part of cab
US7243473B2 (en) * 2002-08-06 2007-07-17 Terrels Christopher J Post assembly and trim ring
CN2611504Y (zh) 2003-03-19 2004-04-14 常熟市长胜铝制品有限公司 拼装式围栏
CA2472814C (en) * 2004-06-30 2010-05-25 Andrew Anson Portable safety barrier system
US20070034847A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Quaker Plastic Corporation Fence post anchoring system and method
NL1029974C2 (nl) 2005-09-16 2007-03-19 Vulka C V Veiligheidshekwerk voor plaatsing op de liftkooi van een lift.
US7472891B2 (en) * 2006-01-30 2009-01-06 Michael D. Schram Bollard assembly
JP4415025B2 (ja) 2007-02-28 2010-02-17 株式会社日立ビルシステム エレベーターの乗りかご上手摺り装置
US7631409B2 (en) * 2007-03-28 2009-12-15 Kelvindale Products Pty. Ltd. Method of batch assembly of temporary fence panels and anchor blocks
US7909310B2 (en) * 2007-11-19 2011-03-22 Weiner Steven L Portable barrier apparatus
US7524135B1 (en) * 2008-06-06 2009-04-28 Schram Management Company Post assembly and method of assembling the same
US8424851B2 (en) * 2009-07-24 2013-04-23 Alfred C. Christoffer Metal safety rail for open floors of a building under construction
JP2012206798A (ja) 2011-03-29 2012-10-25 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータかご内壁パネル
CN102897617A (zh) 2011-07-28 2013-01-30 吴江市宏亿纺织有限公司 安装用伸缩护栏
JP5939885B2 (ja) 2012-05-17 2016-06-22 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベータのかご室構造
CN102817493B (zh) 2012-08-29 2016-06-08 湖南省金为型材有限公司 用于护栏立柱的安装支架
US20140217347A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Robert H. Green Balustrade anchor post and balustrade installation method
CN103758396A (zh) 2014-01-09 2014-04-30 杜昌君 一种组合式围墙
CN204081317U (zh) 2014-06-21 2015-01-07 无锡福满园庭院铝业有限公司 护栏用底座
CN204080626U (zh) 2014-06-28 2015-01-07 无锡福满园庭院铝业有限公司 立柱组装结构
US10060136B2 (en) 2014-12-09 2018-08-28 Universal Consumer Products, Inc. Baluster connector
CN205045666U (zh) 2015-09-11 2016-02-24 惠州通力电梯有限公司 一种可升降轿顶护栏
CN105604386A (zh) * 2015-09-30 2016-05-25 郑文丽 可拆式临时围栏
CN205802724U (zh) 2015-10-28 2016-12-14 升华电梯有限公司 一种电梯轿厢内的隐藏式扶手
CN205382759U (zh) * 2015-12-18 2016-07-13 天津市五源钢制品有限公司 可拆式临时围栏
CN106006314A (zh) 2016-07-13 2016-10-12 天津鑫宝龙电梯集团有限公司 一种电梯轿顶安全护栏
CN206070455U (zh) * 2016-08-22 2017-04-05 赖海英 一种市政道路临时组合式护栏
WO2018095741A1 (en) 2016-11-24 2018-05-31 Inventio Ag Balustrade for a roof of an elevator car, elevator car with a balustrade and method for assembling a balustrade
CN106337863A (zh) 2016-11-29 2017-01-18 李明 方便拆装的家具部件间无痕连接结构
CN207092420U (zh) 2017-08-23 2018-03-13 陈萧何 一种防坠落的组合型阳台栏杆
CN108119445A (zh) 2018-01-29 2018-06-05 南京工程学院 一种用于柜类家具拆装结构的燕尾榫接合方法
CN108557602A (zh) * 2018-06-27 2018-09-21 通力电梯有限公司 用于电梯的安全防护装置和包括该安全防护装置的电梯
CN108529399A (zh) 2018-06-29 2018-09-14 湖州安讯达电梯科技有限公司 一种防冲击的电梯轿顶护栏
WO2020104378A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-28 Inventio Ag Aufzugskabine
CN112047217B (zh) * 2020-09-24 2023-01-13 巨龙电梯有限公司 一种电梯轿顶护栏
CN113277395B (zh) * 2021-05-26 2022-12-27 广东皇朝富士电梯有限公司 一种轿顶维修平台结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020104378A1 (de) 2020-05-28
BR112021006480A2 (pt) 2021-07-06
CN113056430A (zh) 2021-06-29
US20220009744A1 (en) 2022-01-13
EP3883874A1 (de) 2021-09-29
US11554935B2 (en) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766292B1 (de) Aufzug
DE112013006991B4 (de) Aufzugkabine
EP1930285B1 (de) Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung an Aufzugstüren
EP3883874B1 (de) Aufzugskabine
WO2011124215A1 (de) Verbindungselement und befestigungsanordnung für sitzschienen in einem flugzeug
EP2042463B1 (de) Teleskopschürze für einen Aufzugfahrkorb und mit einer solchen Teleskopschürze ausgestatteter Aufzugfahrkorb
EP1657205B1 (de) Aufzugskabine
EP2516314B1 (de) Aufzugskabine
EP2039644B1 (de) Aufzugsfahrkorb
DE3714053C2 (de) Aufzug für Personentransport
WO2017050660A1 (de) Fahrschachtabgrenzungen in aufzugsanlagen
EP3854955B1 (de) Befestigungsvorrichtung und fassade
EP3356272B1 (de) Aufzugsanlage
WO2018087381A1 (de) Fahrkorb für ein aufzugsystem
WO2006026873A1 (de) Aufzugskabine und verfahren zur installation einer aufzugskabine
DE4011624A1 (de) Geruestboden
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
DE202020105056U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladestelle
EP3390256B1 (de) Aufzugkabine
EP1321416A1 (de) Führungsschienenanordnung für Aufzüge
WO2023237591A1 (de) Aufzugssystem
WO2023237592A1 (de) Aufzugssystem
EP0086965B1 (de) Systemschalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005935

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005935

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012