EP3390256B1 - Aufzugkabine - Google Patents

Aufzugkabine Download PDF

Info

Publication number
EP3390256B1
EP3390256B1 EP16809841.6A EP16809841A EP3390256B1 EP 3390256 B1 EP3390256 B1 EP 3390256B1 EP 16809841 A EP16809841 A EP 16809841A EP 3390256 B1 EP3390256 B1 EP 3390256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
roof
safety bars
elevator cab
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16809841.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3390256A1 (de
Inventor
Hanspeter Bloch
Oliver WUETHRICH
Reto Hugentobler
Roger Martinelli
Eric Kertész
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL16809841T priority Critical patent/PL3390256T3/pl
Publication of EP3390256A1 publication Critical patent/EP3390256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3390256B1 publication Critical patent/EP3390256B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0081Safety of maintenance personnel by preventing falling by means of safety fences or handrails, being operable or not, mounted on top of the elevator car

Definitions

  • the present invention relates to an elevator car for an elevator system and an elevator system equipped with such an elevator car.
  • Elevator cabins are used in elevator systems in order to generally be able to convey people or objects vertically.
  • the elevator car can be moved up and down within an elevator shaft using a drive.
  • a balustrade can be provided, which is permanently installed on the roof of the elevator car and, for example, protrudes all around the roof above it at a sufficient height so that people standing on the roof cannot fall over the balustrade.
  • the provision of such a balustrade entails additional material and assembly costs and / or the balustrade may have to comply with certain safety regulations, for example, in order to ensure, for example, that a person cannot be pinched between the balustrade and a ceiling of the elevator shaft.
  • a so-called clearance limiter for an elevator car is proposed, in which a generic comparable elevator car is disclosed which has a fall protection arrangement projecting over an edge of the roof for protecting people from falling into the elevator shaft.
  • a space limiter permanently projects from the side of the elevator car and largely closes a space or gap between the elevator car and, for example, a side wall of the elevator shaft, so that persons on the roof of the elevator car cannot slide through this space or gap and fall.
  • an elevator car in which suitable safety measures reliably prevent people on a roof of the elevator car from falling.
  • the safety measures are implemented in a structurally simple manner, can be implemented inexpensively and / or hinder a method of the elevator car within the elevator shaft as minimally as possible.
  • an elevator car for an elevator installation which has a floor, a roof and a plurality of side walls.
  • the side walls define an outer contour of the elevator car in a top view of the elevator car.
  • the elevator car furthermore has a plurality of elongated securing struts which project outwards from the roof of the elevator car with their longitudinal direction transverse to an edge of the roof beyond the outer contour of the elevator car.
  • the securing struts are arranged at such intervals on the roof that the person to be protected can not fall through between two adjacent securing struts.
  • a second aspect of the invention relates to an elevator installation which has an elevator shaft and an elevator car according to an embodiment of the aforementioned first aspect of the invention.
  • the securing struts are arranged on the elevator car in such a way that both a spacing between adjacent securing struts and a distance between a securing strut on the one hand and a wall of the elevator shaft or an elevator shaft component attached to the wall on the other hand is less than 30 cm for all securing struts.
  • a laterally protruding clearance limiter can be found in the EP 1 849 732 A1 Although the configuration shown largely closes a gap between the elevator car and, for example, an elevator shaft wall, this can also entail, for example, that an air resistance which the elevator car experiences through the elevator shaft during rapid travel is increased considerably and thus possibly an increased drive power for the Procedure of the elevator car must be provided.
  • the securing struts protrude into the gap between the elevator car and, for example, the elevator shaft wall, the securing struts being designed and spaced apart from one another such that the remaining spaces between adjacent securing struts or between a securing strut and a wall of the elevator shaft or a component of the elevator system statically attached to this wall is small enough , so that a person can no longer slip through and then crash.
  • a geometry and / or configuration of the elongated securing struts can be selected appropriately so that it can withstand mechanical loads such as occur when a person steps or falls on the securing strut, for example, without deforming beyond a safety-relevant dimension.
  • the stability of the securing strut should be selected such that it does not deform so much under such a load that the distances between a securing strut and an adjacent securing strut or a wall of the elevator shaft are increased by a permissible dimension of, for example, 30 cm.
  • the securing struts are structurally designed such that a width of a securing strut, measured perpendicular to its longitudinal direction and parallel to the direction of extension of the roof, is smaller than twice a height of the securing strut, measured perpendicular to its longitudinal direction and perpendicular to the plane of extent of the roof.
  • an aspect ratio of the securing struts should be as small as possible than 2: 1.
  • Such an aspect ratio can preferably even be equal to or less than 1: 1, that is to say a width of the securing strut is less than its height.
  • the aspect ratio can also be selected to be equal to or less than 1: 2, that is to say the width of the securing strut is less than half the height.
  • the securing strut should not only be elongated, that is to say have a greater extent in its direction of longitudinal extension than in both directions orthogonal thereto, but also be relatively narrow, that is to say preferably have a width which is less than twice or even simpler than that Height of the securing strut.
  • Such securing struts can be mechanically stable and at the same time also have a low weight.
  • Such safety struts acting as free space limiters can protrude outward beyond the outer contour of the elevator car and thereby prevent a person from slipping through the gap between the elevator car and the elevator shaft wall, without, however, filling this gap essentially over the entire area.
  • An overall outer contour of the elevator car that is to say a contour defined by the side walls plus a contour which is supplemented by the laterally protruding securing struts, is not enlarged over a large area, but rather the securing struts only protrude linearly locally into the gap. Since the overall outer contour can remain smaller than, for example, in the case of the conventional free space limiters mentioned above, an air resistance of the elevator car can be kept relatively low when moving through the elevator shaft.
  • the securing struts have a width of less than 10 cm, preferably less than 5 cm or 3 cm. Furthermore, according to one embodiment, the securing struts can have a height of more than 2 cm, preferably more than 5 cm. Safety struts with such dimensions promise adequate mechanical stability with low use of materials, low weight and little contribution to air resistance in the elevator car.
  • the securing struts with a length of at least 5 cm, preferably at least 10 cm or more preferably at least 20 cm, project outward beyond the outer contour of the elevator car.
  • the securing struts locally block a free space or gap adjacent to the elevator car.
  • a total length of the securing struts can be significantly longer than the part projecting outwards, since some of the securing struts are located on and on the roof of the elevator car and can be fastened there.
  • a lateral distance between adjacent securing struts is greater than a width of the securing struts.
  • a plurality of securing struts can be provided on the roof of the elevator car, each of which is elongated and protrudes beyond the contour of the roof or the elevator car, the securing struts in a lateral direction, that is, in a direction parallel to an edge of the roof are spaced apart, preferably at regular intervals, and a distance between adjacent securing struts is greater than a width of an individual securing strut. So far apart from each other laterally Safety struts can contribute to a reduction in the weight of the elevator car and / or a reduction in the air resistance caused by the safety struts.
  • the securing struts are arranged along edges of the roof at intervals of less than 30 cm from one another. Such a small spacing between adjacent securing struts may be necessary to prevent a person from slipping between two adjacent securing struts.
  • the securing struts are designed as elongated metal profiles, at least in an area that projects beyond the edge of the roof.
  • they can be designed as elongated hollow metal profiles.
  • Such profiles can be designed with the aspect ratio mentioned above.
  • Metal profiles or metal hollow profiles can enable a very high mechanical strength with a low weight.
  • a wide variety of metals, for example steel, can be used as materials.
  • the securing struts can also be provided from other materials and / or with a different structural or geometric design.
  • securing struts can be formed from plastics, in particular fiber-reinforced plastics that can withstand high mechanical loads. Composite materials can also be used.
  • the securing struts can be arranged essentially flush with an upward-facing surface of the roof.
  • flush can mean that an upward-facing surface of a securing strut extends approximately in the same plane as the upward-facing surface of the roof.
  • Essentially flush can be interpreted in such a way that the extension plane of the upward-facing surface of the securing strut differs at most so slightly from the extension plane of the upward-facing surface of the roof in a vertical direction that between the surface of the roof and the surface of the Securing strut neither a significant paragraph up nor a significant paragraph down occurs.
  • a maximum generated paragraph that is, a maximum permissible deviation from an ideal level
  • this can prevent the safety strut from becoming a "trip hazard" for people on the roof.
  • the securing struts are straight along their longitudinal direction.
  • the securing struts can be provided as linear components, for example as straight rods or tubes. Such struts can be easily manufactured and assembled.
  • the securing struts can be curved or kinked along their longitudinal direction.
  • the securing strut is elongated, i.e. is longer than wide, but not straight over its entire length, but at least in some areas with curvatures or kinks.
  • such a curvature or kink (for example in the form of a bend) can be designed such that a securing strut initially extends from the roof of the elevator car perpendicularly to its edge, but then has a curvature or kink so that it is further out lying areas of the securing strut can extend obliquely or even parallel to the edge of the roof.
  • the free spaces or gaps prevailing there can also be adequately blocked between the outer contour of the elevator car and surrounding stationary structures of the elevator shaft.
  • the securing struts can be attached to the roof or to one of the side walls or both to the roof and to one of the side walls.
  • a securing strut can only be attached to the roof.
  • the securing strut can only be attached to one of the side walls.
  • the securing strut can be attached both to the roof and to one of the side walls.
  • the securing strut can simply be mounted on the roof if it is only attached. If only attached to one of the side walls, the safety strut can be flush with the roof. A combination of attachment on the roof and attachment to a side wall can allow a good compromise between simple attachment, good flush and possibly high mechanical stability.
  • the securing strut can, for example, be firmly connected to the roof and / or the side wall and / or can only be supported on pressure in partial areas.
  • At least one elevator shaft component which is vertically extending through the elevator shaft and / or is stationary in the elevator shaft is arranged in the elevator shaft.
  • the securing struts are arranged on the elevator car in areas laterally next to the elevator shaft component.
  • stationary guide rails can be provided in the elevator shaft, for example, or movable support means, such as ropes or belts, extending vertically through the elevator shaft.
  • movable support means such as ropes or belts, extending vertically through the elevator shaft.
  • These elevator shaft components should of course not collide with the securing struts provided on the elevator cabin and projecting beyond their outer contour when the elevator car is being moved within the elevator shaft.
  • free spaces between the elevator car and the elevator shaft wall or the elevator shaft components should be sufficiently blocked by the securing struts.
  • the securing struts can be provided with a foam or another protective material at least in the gap in the section or at least in the area of the free end.
  • Fig. 1 shows an elevator car 1, which can be moved in the vertical direction with the aid of a rope-like or belt-like suspension element 3 within an elevator shaft 5 of an elevator installation 7.
  • the elevator car 1 has a floor 9, a roof 11 and a plurality of side walls 13.
  • the elevator car 1 also has an elevator door 15 on a side facing a floor 17.
  • a free space 23 between the side wall 13 of the elevator car 1 there and a wall 19 of the elevator shaft 5.
  • elevator shaft components and / or a counterweight and / or other components can be stationary or to be moved (in Fig. 1 not shown).
  • the free space 23 can have dimensions of more than 30 cm, for example, so that a person located on the roof 11 of the elevator car 1 could slide through the free space 23 between the elevator car 1 and the wall 19 of the elevator shaft 5 and fall.
  • a plurality of elongated side struts 21 are provided on the elevator car 1, which extend in an approximately horizontal direction and protrude outwards beyond an outer contour of the elevator car 1 formed by the side walls 13 to the walls 19 of the elevator shaft 5.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a partial area of the elevator car 1.
  • Fig. 3 shows a top view of the roof 11 of an elevator car 1 within an elevator shaft 5.
  • Several elongated securing struts 21 are arranged in the area of the roof 11 and project laterally beyond the side walls 13.
  • the securing struts 21 are laterally spaced apart, that is to say in a direction parallel to an edge 25 of the roof 11.
  • a lateral distance D between adjacent securing struts 21 is significantly larger than a width b of the individual securing struts 21.
  • the lateral distance D between adjacent securing struts 21 is less than 30 cm.
  • the elongated securing struts 21 are arranged and designed in this way on the elevator car 1 and protrude into the free space 23 with a length 1 such that, in addition to the distance D between adjacent securing struts 21, there is also a distance between the securing struts 21 and an adjacent wall 19 of the Elevator shaft 5 or an elevator shaft component 27, 29, 31 attached to this wall 19 is smaller than 30 cm.
  • the elevator shaft components can, for example, be guide rails 29 and their holders 27 or be formed by subregions 31 of the suspension means 3.
  • security struts 22 which are bent can also be provided.
  • Such kinked safety struts 22 can serve, in particular near a corner 33 of the contour of the elevator car 1, to protrude locally into existing parts of the free space 23 and to be able to block it in a fall-preventing manner.
  • Fig. 4 shows a simple embodiment of a securing strut 21 and its attachment to the roof 11 of an elevator car 1.
  • the securing strut 21 is designed as a rod-shaped metal profile with a rectangular, in particular square, cross-section.
  • the securing strut 21 rests with a partial area 37 on the roof 11 and is fastened thereon with a fastening means 35 such as, for example, a screw, a rivet or the like.
  • a plurality of fastening means 35 can also be provided in order to be able to fasten the securing strut so that it cannot rotate.
  • a further partial area 39 of the securing strut 21 projects transversely, preferably vertically, beyond the edge 25 of the roof 11 and thus into the free space 23.
  • the securing strut 21 is structurally designed such that its width b is at most twice as large as its height h.
  • the securing strut 21 therefore does not protrude outwardly from the roof 11, but only linearly, approximately as a one-dimensional structure.
  • Fig. 5 shows a special, advantageous embodiment of a securing strut 21 in a side view of the elevator car 1.
  • the securing strut 21 is designed as an elongated metal profile 43.
  • a portion 37 of the securing strut 21 overlapping with the roof 11, on the other hand, is only designed as a relatively flat sheet metal and is fastened to the roof 11 with the aid of the fastening device 35.
  • An additional angle 41 can be provided in order to be able to additionally support the securing strut 21 under pressure on the side wall 13 of the elevator car 1.
  • a surface 45 of the securing strut 21 is approximately flush with a surface 47 of the roof 11. Nevertheless, the securing strut 21 can withstand high mechanical loads since it is additionally supported laterally on the side wall 13 of the elevator car 1.
  • the securing struts 21 can additionally have a foam layer (not shown) or another protective material.
  • the foam layer can completely encase the securing struts 21 or can only be attached to the upper surface of the securing strut 21. Thanks to the foam layer, people can be further protected against injuries.

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugkabine für eine Aufzuganlage sowie eine mit einer solchen Aufzugkabine ausgestattete Aufzuganlage.
  • In Aufzuganlagen werden Aufzugkabinen eingesetzt, um Personen oder Gegenstände im Allgemeinen vertikal befördern zu können. Die Aufzugkabine kann dabei innerhalb eines Aufzugschachts mithilfe eines Antriebs auf- und ab bewegt werden.
  • Beispielsweise während einer Wartung oder auch im Rahmen einer Evakuierung von Personen aus der Aufzugkabine kann es vorgesehen sein, dass Personen auf ein Dach der Aufzugkabine gelangen bzw. sich dort aufhalten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass Wartungspersonal das Dach der Aufzugkabine nutzt, um auf diesem stehend Wartungs- oder Reparaturarbeiten innerhalb des Aufzugschachts durchführen zu können.
  • Für Aufzuganlagen geltende Sicherheitsvorschriften regeln, dass auf dem Dach der Aufzugkabine befindliche Personen gegen ein versehentliches Abstürzen von der Aufzugkabine in den Aufzugschacht gesichert werden müssen.
  • Hierzu kann beispielsweise eine Balustrade vorgesehen werden, die auf dem Dach der Aufzugkabine fest installiert ist und beispielsweise umlaufend um das Dach über dieses nach oben in einer ausreichenden Höhe übersteht, so dass auf dem Dach stehende Personen nicht über die Balustrade fallen können. Allerdings bringt das Vorsehen einer solchen Balustrade zusätzlichen Material- und Montageaufwand mit sich und/oder die Balustrade muss gegebenenfalls ihrerseits bestimmten Sicherheitsvorschriften entsprechen, um beispielsweise sicherzustellen, dass eine Person nicht zwischen der Balustrade und einer Decke des Aufzugschachts eingeklemmt werden kann.
  • Als Alternative zu einer Balustrade wurde seitens der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung bereits in der EP 1 849 732 A1 ein sogenannter Freiraumbegrenzer für eine Aufzugkabine vorgeschlagen, in welcher eine gattungsmässig vergleichbare Aufzugkabine offenbart ist, die eine eine Kante des Dachs überragende Absturzsicherungsanordnung zum Schützen von Personen vor einem Absturz in den Aufzugsschacht aufweist. Ein solcher Freiraumbegrenzer ragt permanent seitlich von der Aufzugkabine ab und verschließt auf diese Weise weitgehend einen Freiraum oder Spalt zwischen der Aufzugkabine und beispielsweise einer Seitenwand des Aufzugschachts, so dass auf dem Dach der Aufzugkabine befindliche Personen nicht durch diesen Freiraum oder Spalt hindurchrutschen und abstürzen können.
  • Aus der JP 8-133617 A sind weitere als Freiraumbegrenzer ausgestaltete Absturzsicherungsanordnungen bekannt geworden. Das Dokument zeigt beispielsweise eine Absturzsicherungsanordnung mit zwei, je am Rand der Dachkante angeordneten, ausklappbaren Streben. Die Streben dienen zum Halten eines Fangnetzes. In ausgeklappten Zustand ist das Fangnetz zwischen den Streben aufgespannt, wodurch das Fangnetz zur Absturzsicherung Personen im Falle eines Sturzes auffangen und so vor einem Absturz in den Auffangschacht bewahren kann.
  • Es kann ein Bedarf an einer alternativen Ausgestaltung einer Aufzugkabine bestehen, bei der geeignete Sicherungsmaßnahmen ein Abstürzen von auf einem Dach der Aufzugkabine befindlichen Personen zuverlässig verhindern. Insbesondere kann ein Bedarf an einer solchen Aufzugkabine bestehen, bei der die Sicherungsmaßnahmen strukturell einfach implementiert sind, kostengünstig realisiert werden können und/oder ein Verfahren der Aufzugkabine innerhalb des Aufzugschachts möglichst minimal behindern.
  • Einem solchen Bedarf kann durch die Aufzugkabine bzw. die Aufzuganlage gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzugkabine für eine Aufzuganlage vorgeschlagen, die einen Boden, ein Dach und mehrere Seitenwände aufweist. Die Seitenwände definieren dabei in Draufsicht auf die Aufzugkabine eine Außenkontur der Aufzugkabine. Die Aufzugkabine weist ferner zum Bilden einer Absturzsicherungsanordnung mehrere längliche Sicherungsstreben auf, welche von dem Dach der Aufzugkabine aus mit ihrer Längserstreckungsrichtung quer zu einer Kante des Dachs über die Außenkontur der Aufzugkabine nach außen überstehen. Die Sicherungsstreben sind dabei derart in Abständen zueinander auf dem Dach angeordnet, dass ein Hindurchfallen der zu schützenden Person zwischen zwei benachbarten Sicherungsstreben verhindert werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzuganlage, die einen Aufzugschacht und eine Aufzugkabine gemäß einer Ausführungsform des zuvor genannten ersten Aspekts der Erfindung aufweist. Die Sicherungsstreben sind dabei derart an der Aufzugkabine angeordnet, dass sowohl eine Beabstandung zwischen benachbarten Sicherungsstreben als auch ein Abstand zwischen einer Sicherungsstrebe einerseits und einer Wand des Aufzugschachts bzw. einer an der Wand angebrachten Aufzugschachtkomponente andererseits für alle Sicherungsstreben kleiner als 30 cm ist.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend angemerkt, fordern Sicherheitsregulatorien wie beispielsweise die Europäische Norm EN 81-20:2014, dass Personen, die sich auf dem Dach einer Aufzugkabine befinden, gegen Absturz gesichert sind. Es wurde erkannt, dass sowohl das Vorsehen einer Balustrade als auch das Vorsehen eines Freiraumbegrenzers, wie er in EP 1 849 732 A1 beschrieben ist, solchen Sicherheitsregulatorien zwar genügen können, allerdings mit einem erheblichen Material- und/oder Installationsaufwand verbunden sein können. Ferner wurde erkannt, dass eine auf dem Dach montierte Balustrade eine Bewegungsfreiheit der Aufzugkabine beispielsweise nach oben hin zu einer Decke des Aufzugschachts begrenzen kann. Ein seitlich abragender Freiraumbegrenzer kann in der in der EP 1 849 732 A1 dargestellten Ausgestaltung zwar einen Spalt zwischen der Aufzugkabine und beispielsweise einer Aufzugschachtwand größtenteils verschließen, dies kann jedoch auch mit sich bringen, dass beispielsweise ein Luftwiderstand, den die Aufzugkabine beim schnellen Verfahren durch den Aufzugschacht erfährt, erheblich erhöht wird und somit gegebenenfalls eine erhöhte Antriebsleistung für das Verfahren der Aufzugkabine bereitgestellt werden muss.
  • Es wird daher vorgeschlagen, an der Aufzugkabine mehrere längliche Sicherungsstreben vorzusehen, die im Wesentlichen die Funktion eines solchen Freiraumbegrenzers übernehmen können. Statt, wie in der EP 1 849 732 A1 vorgeschlagen, eines großflächigen und sich über den Spalt zwischen Aufzugkabine und Aufzugschachtwand größtenteils erstreckenden Freiraumbegrenzers wird jedoch vorgeschlagen, mehrere längliche Sicherungsstreben vorzusehen, welche seitlich beabstandet voneinander jeweils über die Außenkontur der Aufzugkabine nach außen überragen. Die Sicherungsstreben ragen dabei in den Spalt zwischen Aufzugkabine und beispielsweise Aufzugschachtwand hinein, wobei die Sicherungsstreben derart ausgebildet sind und zueinander beabstandet sind, dass verbleibende Zwischenräume zwischen benachbarten Sicherungsstreben bzw. zwischen einer Sicherungsstrebe und einer Wand des Aufzugschachts bzw. einer an dieser Wand statisch angebrachten Komponente der Aufzuganlage klein genug ist, so dass eine Person nicht mehr hindurchrutschen und dann abstürzen kann.
  • Eine Geometrie und/oder Ausgestaltung der länglichen Sicherungsstreben kann geeignet gewählt sein, so dass sie mechanischen Belastungen, wie sie auftreten, wenn eine Person beispielsweise auf die Sicherungsstrebe tritt oder fällt, standhalten kann, ohne sich über ein sicherheitsrelevantes Maß hin zu verformen. Insbesondere sollte die Stabilität der Sicherungsstrebe derart gewählt sein, dass sie sich bei einer solchen auftretenden Belastung nicht so weit verformt, dass Abstände zwischen einer Sicherungsstrebe und einer benachbarten Sicherungsstrebe bzw. einer Wand des Aufzugschachts über ein zulässiges Maß von beispielsweise 30cm vergrößert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Sicherungsstreben derart strukturell ausgebildet, dass eine Breite einer Sicherungsstrebe, gemessen senkrecht zu ihrer Längserstreckungsrichtung und parallel zur Erstreckungsrichtung des Daches, kleiner ist als das Doppelte einer Höhe der Sicherungsstrebe, gemessen senkrecht zu ihrer Längserstreckungsrichtung und senkrecht zur Erstreckungsebene des Daches. Mit anderen Worten soll ein Aspektverhältnis der Sicherungsstreben möglichst kleiner als 2:1 sein. Vorzugsweise kann ein solches Aspektverhältnis sogar gleich oder kleiner als 1:1 sein, das heißt eine Breite der Sicherungsstrebe ist kleiner als deren Höhe. Ferner kann das Aspektverhältnis auch gleich oder kleiner als 1:2 gewählt sein, das heißt, die Breite der Sicherungsstrebe ist kleiner als die Hälfte der Höhe.
  • Mit anderen Worten soll die Sicherungsstrebe nicht nur länglich sein, das heißt eine größere Erstreckung in ihrer Längserstreckungsrichtung aufweisen als in beiden hierzu orthogonalen Richtungen, sondern auch verhältnismäßig schmal sein, das heißt vorzugsweise eine Breite aufweisen, die kleiner als das Doppelte oder gar das Einfache der Höhe der Sicherungsstrebe aufweist. Solche Sicherungsstreben können mechanisch stabil sein und dabei gleichzeitig auch ein geringes Gewicht aufweisen.
  • Außerdem können derartige als Freiraumbegrenzer wirkende Sicherungsstreben über die Außenkontur der Aufzugkabine nach außen überstehen und dadurch verhindern, dass eine Person durch den dort vorhandenen Spalt zwischen Aufzugkabine und Aufzugschachtwand hindurchrutschen kann, ohne jedoch diesen Spalt im Wesentlichen vollflächig auszufüllen. Eine Gesamtaußenkontur der Aufzugkabine, das heißt eine durch die Seitenwände definierte Kontur plus eine durch die seitlich überstehenden Sicherungsstreben ergänzte Kontur wird dabei nicht großflächig vergrößert, sondern die Sicherungsstreben ragen lediglich lokal linear in den Spalt hinein. Da die Gesamtaußenkontur hierbei kleiner bleiben kann als beispielsweise bei den oben genannten herkömmlichen Freiraumbegrenzern, kann ein Luftwiderstand der Aufzugkabine beim Verfahren durch den Aufzugschacht verhältnismäßig gering gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Sicherungsstreben eine Breite von weniger als 10cm, vorzugsweise weniger als 5cm oder 3cm auf. Ferner können die Sicherungsstreben gemäß einer Ausführungsform eine Höhe von mehr als 2cm, vorzugsweise mehr als 5cm, aufweisen. Sicherungsstreben mit derartigen Abmessungen versprechen eine ausreichende mechanische Stabilität bei geringem Materialeinsatz, geringem Gewicht und geringem Beitrag zu einem Luftwiderstand der Aufzugkabine.
  • Gemäß einer Ausführungsform stehen die Sicherungsstreben mit einer Länge von wenigstens 5cm, vorzugsweise wenigstens 10cm oder stärker bevorzugt wenigstens 20cm, über die Außenkontur der Aufzugkabine nach außen über. Die Sicherungsstreben blockieren hierdurch lokal einen Freiraum oder Spalt angrenzend an die Aufzugkabine. Eine Gesamtlänge der Sicherungsstreben kann dabei deutlich länger sein als der nach außen überstehende Teil, da sich ein Teil der Sicherungsstreben an bzw. auf dem Dach der Aufzugkabine befinden und dort befestigt sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein seitlicher Abstand zwischen benachbarten Sicherungsstreben größer als eine Breite der Sicherungsstreben. Mit anderen Worten können an dem Dach der Aufzugkabine mehrere Sicherungsstreben vorgesehen sein, die jeweils länglich ausgebildet sind und über die Kontur des Daches bzw. der Aufzugkabine überragen, wobei die Sicherungsstreben in seitlicher Richtung, das heißt in Richtung parallel zu einer Kante des Daches, voneinander beabstandet sind, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen, und ein Abstand zwischen benachbarten Sicherungsstreben größer ist als eine Breite einer einzelnen Sicherungsstrebe. Derart weit voneinander seitlich beabstandete Sicherungsstreben können zu einer Reduzierung des Gewichts der Aufzugkabine und/oder einer Verminderung des durch die Sicherungsstreben bewirkten Luftwiderstands beitragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Sicherungsstreben entlang von Kanten des Dachs in Abständen von weniger als 30cm zueinander angeordnet. Eine solche geringe Beabstandung zwischen benachbarten Sicherungsstreben kann notwendig sein, um zu verhindern, dass eine Person zwischen zwei benachbarten Sicherungsstreben hindurchrutschen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Sicherungsstreben zumindest in einem über die Kante des Dachs überstehenden Bereich als längliche Metallprofile ausgebildet. Insbesondere können sie als längliche Metallhohlprofile ausgebildet sein. Solche Profile können mit dem weiter oben genannten Aspektverhältnis ausgebildet sein. Metallprofile bzw. Metallhohlprofile können eine sehr hohe mechanische Belastbarkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht ermöglichen. Als Materialien können verschiedenste Metalle, beispielsweise Stahl, eingesetzt werden.
  • Generell können die Sicherungsstreben allerdings auch aus anderen Materialien und/oder mit einer anderen strukturellen bzw. geometrischen Ausbildung bereitgestellt werden. Beispielsweise können Sicherungsstreben aus Kunststoffen, insbesondere mechanisch hochbelastbaren faserverstärkten Kunststoffen, ausgebildet werden. Auch Verbundmaterialien können eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Sicherungsstreben im Wesentlichen bündig zu einer nach oben gerichteten Oberfläche des Daches angeordnet sein. "Bündig" kann hierbei bedeuten, dass eine nach oben gerichtete Oberfläche einer Sicherungsstrebe sich näherungsweise in einer selben Ebene erstreckt wie die nach oben gerichtete Oberfläche des Daches. "Im Wesentlichen bündig" kann dabei dahingehend ausgelegt werden, dass sich die Erstreckungsebene der nach oben gerichteten Oberfläche der Sicherungsstrebe allenfalls derart geringfügig von der Erstreckungsebene der nach oben gerichteten Oberfläche des Daches in vertikaler Richtung unterscheidet, dass zwischen der Oberfläche des Daches und der Oberfläche der Sicherungsstrebe weder ein signifikanter Absatz nach oben noch ein signifikanter Absatz nach unten auftritt. Ein höchstens generierter Absatz, das heißt ein maximal zulässiges Abweichen von einer idealen Bündigkeit, kann beispielsweise kleiner als 5 cm, vorzugsweise kleiner als 2 cm oder gar kleiner als 1 cm, gewählt sein. Damit kann unter anderem verhindert werden, dass die Sicherungsstrebe für auf dem Dach befindliche Personen zur "Stolperfalle" werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Sicherungsstreben entlang ihrer Längserstreckungsrichtung gerade. Mit anderen Worten können die Sicherungsstreben als lineare Bauelemente bereitgestellt werden, beispielsweise als gerade Stäbe oder Rohre. Solche Sicherungsstreben können einfach gefertigt und montiert werden.
  • Alternativ können die Sicherungsstreben entlang ihrer Längserstreckungsrichtung gekrümmt oder geknickt ausgebildet sein. Die Sicherungsstrebe ist dabei zwar länglich, d.h. ist länger als breit, aber nicht über ihre gesamte Länge hin gerade sondern zumindest in Teilbereichen mit Krümmungen oder Knicken versehen.
  • Beispielsweise kann eine solche Krümmung oder Knick (z.B in Form einer Abwinkelung) derart ausgestaltet sein, dass eine Sicherungsstrebe sich zunächst von dem Dach der Aufzugkabine kommend senkrecht zu dessen Kante nach außen erstreckt, dann jedoch eine Krümmung oder einen Knick aufweist, so dass weiter außen liegende Bereiche der Sicherungsstrebe sich schräg oder gar parallel zur Kante des Daches erstrecken können. Insbesondere angrenzend an Ecken des Daches der Aufzugkabine können mithilfe solcher gekrümmter oder geknickter Sicherungsstreben auch dort vorherrschende Freiräume oder Spalte zwischen der Außenkontur der Aufzugkabine und umgebenden stationären Strukturen des Aufzugschachts ausreichend versperrt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Sicherungsstreben an dem Dach oder an einer der Seitenwände oder sowohl an dem Dach als auch an einer der Seitenwände angebracht sein. Mit anderen Worten kann eine Sicherungsstrebe ausschließlich an dem Dach befestigt sein. Alternativ kann die Sicherungsstrebe ausschließlich an einer der Seitenwände befestigt sein. Als weitere Alternative kann die Sicherungsstrebe sowohl an dem Dach als auch an einer der Seitenwände befestigt sein.
  • Jede Befestigungsart kann hierbei gewisse Vorteile mit sich bringen. Beispielsweise kann die Sicherungsstrebe bei ausschließlichem Befestigen an dem Dach einfach montiert werden. Bei ausschließlichem Anbringen an einer der Seitenwände kann eine gute Bündigkeit der Sicherungsstrebe mit dem Dach erreicht werden. Eine Kombination aus Befestigung an dem Dach und Befestigung an einer Seitenwand kann einen guten Kompromiss zwischen einfacher Befestigung, guter Bündigkeit und gegebenenfalls eine hohe mechanische Stabilität ermöglichen. Die Sicherungsstrebe kann dabei beispielsweise mit dem Dach und/oder der Seitenwand fest verbunden und/oder in Teilbereichen lediglich auf Druck abgestützt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Aufzuganlage ist in dem Aufzugschacht wenigstens eine sich vertikal durch den Aufzugschacht erstreckende und/oder stationär in dem Aufzugschacht angebrachte Aufzugschachtkomponente angeordnet. Die Sicherungsstreben sind in diesem Fall an der Aufzugkabine in Bereichen lateral neben der Aufzugschachtkomponente angeordnet.
  • Mit anderen Worten können in dem Aufzugschacht beispielsweise stationär angebrachte Führungsschienen vorgesehen sein oder sich vertikal durch den Aufzugschacht erstreckende bewegliche Tragmittel wie beispielsweise Seile oder Riemen erstrecken. Diese Aufzugschachtkomponenten sollen selbstverständlich beim Verfahren der Aufzugkabine innerhalb des Aufzugschachts nicht mit den an der Aufzugkabine vorgesehenen und über deren Außenkontur überragenden Sicherungsstreben kollidieren. Andererseits sollen Freiräume zwischen der Aufzugkabine und der Aufzugschachtwand bzw. den Aufzugschachtkomponenten ausreichend durch die Sicherungsstreben blockiert werden. Durch Vorsehen der Sicherungsstreben in Bereichen lateral neben solchen Aufzugschachtkomponenten können beide Vorgaben erreicht werden.
  • Zum Schutz der Personen vor Verletzungen können die Sicherungsstreben wenigstens im Spalt befindlichen Abschnitt oder wenigstens im Bereich des freien Endes wenigstens nach oben hin mit einem Schaumstoff oder einem anderen Schutzmaterial versehen sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Insbesondere sind manche Merkmale und Vorteile mit Bezug auf die Aufzugkabine und andere Merkmale und Vorteile mit Bezug auf die Aufzuganlage beschrieben. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst und/oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf eine Aufzugkabine innerhalb eines Aufzugschachts einer Aufzuganlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines Dachbereichs einer Aufzugkabine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine Aufzugkabine innerhalb eines Aufzugschachts einer Aufzuganlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Sicherungsstrebe an einer Aufzugkabine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer alternativ ausgestalteten Sicherungsstrebe einer Aufzugkabine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 6(a) bis (f) zeigen mögliche Profile von Sicherungsstreben für erfindungsgemäße Aufzugkabinen.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugkabine 1, welche mithilfe eines seil- oder riemenartigen Tragmittels 3 innerhalb eines Aufzugschachts 5 einer Aufzuganlage 7 in vertikaler Richtung verfahren werden kann. Die Aufzugkabine 1 weist einen Boden 9, ein Dach 11 sowie mehrere Seitenwände 13 auf. An einer hin zu einem Stockwerk 17 gerichteten Seite weist die Aufzugkabine 1 ferner eine Aufzugtür 15 auf.
  • An einer rückwärtigen Seite der Aufzugkabine 1 befindet sich zwischen der dortigen Seitenwand 13 der Aufzugkabine 1 und einer Wand 19 des Aufzugschachts 5 ein Freiraum 23. In diesem Freiraum 23 können beispielsweise Aufzugschachtkomponenten und/oder ein Gegengewicht und/oder andere Komponenten stationär angebracht bzw. verfahren werden (in Fig. 1 nicht dargestellt). Der Freiraum 23 kann dabei Abmessungen von beispielsweise mehr als 30cm aufweisen, so dass eine auf dem Dach 11 der Aufzugkabine 1 befindliche Person zwischen der Aufzugkabine 1 und der Wand 19 des Aufzugschachts 5 durch den Freiraum 23 hindurchrutschen und abstürzen könnte.
  • Um dies zu verhindern, sind an der Aufzugkabine 1 mehrere längliche Seitenstreben 21 vorgesehen, die sich in näherungsweise horizontaler Richtung erstrecken und über eine von den Seitenwänden 13 gebildete Außenkontur der Aufzugkabine 1 nach außen hin zu den Wänden 19 des Aufzugschachts 5 überstehen.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Teilbereich der Aufzugkabine 1. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Dach 11 einer Aufzugkabine 1 innerhalb eines Aufzugschachts 5. Mehrere längliche Sicherungsstreben 21 sind im Bereich des Dachs 11 angeordnet und ragen seitlich über die Seitenwände 13 hinaus ab.
  • Die Sicherungsstreben 21 sind dabei lateral, das heißt in einer Richtung parallel zu einer Kante 25 des Daches 11, voneinander beabstandet angeordnet. Ein lateraler Abstand D zwischen benachbarten Sicherungsstreben 21 ist dabei deutlich größer als eine Breite b der einzelnen Sicherungsstreben 21. Insbesondere ist der laterale Abstand D zwischen benachbarten Sicherungsstreben 21 kleiner als 30cm.
  • Die länglichen Sicherungsstreben 21 sind dabei derart an der Aufzugkabine 1 angeordnet und ausgebildet und ragen derart mit eine Länge 1 in den Freiraum 23 hinein, dass zusätzlich zu dem Abstand D zwischen benachbarten Sicherungsstreben 21 auch ein Abstand zwischen den Sicherungsstreben 21 und einer benachbarten Wand 19 des Aufzugschachts 5 bzw. einer an dieser Wand 19 angebrachten Aufzugschachtkomponente 27, 29, 31 kleiner als 30cm ist. Die Aufzugschachtkomponenten können beispielsweise Führungsschienen 29 und deren Halterungen 27 sein oder durch Teilbereiche 31 der Tragmittel 3 gebildet sein.
  • Zusätzlich zu gerade ausgebildeten Sicherungsstreben 21 können auch geknickt ausgebildete Sicherungsstreben 22 vorgesehen sein. Derartige geknickt ausgebildete Sicherungsstreben 22 können insbesondere nahe einer Ecke 33 der Kontur der Aufzugkabine 1 dazu dienen, um lokal auch in dort existente Teile des Freiraums 23 ragen und diesen absturzsichernd blockieren zu können.
  • Fig. 4 zeigt eine einfache Ausgestaltung einer Sicherungsstrebe 21 und deren Befestigung an dem Dach 11 einer Aufzugkabine 1. Die Sicherungsstrebe 21 ist als stabförmiges Metallprofil mit rechteckigem, insbesondere quadratischem, Querschnitt ausgebildet. Die Sicherungsstrebe 21 liegt mit einem Teilbereich 37 auf dem Dach 11 auf und ist an diesem mit einem Befestigungsmittel 35 wie beispielsweise einer Schraube, einer Niete oder Ähnlichem befestigt. Es können auch mehrere Befestigungsmittel 35 vorgesehen sein, um die Sicherungsstrebe verdrehsicher befestigen zu können. Ein weiterer Teilbereich 39 der Sicherungsstrebe 21 ragt quer, vorzugsweise senkrecht, über die Kante 25 des Daches 11 nach außen ab und somit in den Freiraum 23 hinein. Die Sicherungsstrebe 21 ist dabei strukturell derart ausgestaltet, dass ihre Breite b allenfalls doppelt so groß ist wie ihre Höhe h. Die Sicherungsstrebe 21 ragt somit nicht flächig von dem Dach 11 nach außen ab, sondern lediglich linear, näherungsweise als eindimensionale Struktur.
  • Fig. 5 zeigt eine spezielle, vorteilhafte Ausgestaltung einer Sicherungsstrebe 21 in Seitenansicht auf die Aufzugkabine 1. In dem seitlich über das Dach 11 nach außen überstehenden Teilbereich 39 ist die Sicherungsstrebe 21 dabei als längliches Metallprofil 43 ausgebildet. Ein mit dem Dach 11 überlappender Teilbereich 37 der Sicherungsstrebe 21 ist hingegen lediglich als verhältnismäßig flaches Blech ausgeführt und mithilfe der Befestigungsvorrichtung 35 an dem Dach 11 befestigt. Ein zusätzlicher Winkel 41 kann vorgesehen sein, um die Sicherungsstrebe 21 zusätzlich auf Druck an der Seitenwand 13 der Aufzugkabine 1 abstützen zu können. In einer solchen Ausgestaltung ist eine Oberfläche 45 der Sicherungsstrebe 21 näherungsweise bündig mit einer Oberfläche 47 des Dachs 11. Dennoch kann die Sicherungsstrebe 21 hohen mechanischen Belastungen standhalten, da sie ergänzend seitlich an der Seitenwand 13 der Aufzugkabine 1 abgestützt ist.
  • In den Fig. 6(a) bis (f) sind verschiedene Möglichkeiten von Profilen bzw. Hohlprofilen 43 dargestellt, mit denen die gesamte Sicherungsstrebe 21 oder lediglich zum Beispiel Teilbereiche 39 derselben ausgebildet sein können. Jedes dieser Profile trägt zu einer hohen mechanischen Stabilität der Sicherungsstrebe 21 insbesondere bei Belastung in vertikaler Richtung bei. Die Sicherungsstreben 21 können zusätzlich eine (nicht dargestellte) Schaumstoffschicht oder ein anderes Schutzmaterial aufweisen. Die Schaumstoffschicht kann die Sicherungsstreben 21 vollständig ummanteln oder nur an der oben gerichteten Oberfläche der Sicherungsstrebe 21 angebracht sein. Dank der Schaumstoffschicht können Personen vor Verletzungen weiter geschützt werden.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Aufzugkabine (1) für eine Aufzuganlage (7), aufweisend:
    einen Boden (9),
    ein Dach (11),
    mehrere Seitenwände (13), wobei die Seitenwände (13) in Draufsicht auf die Aufzugkabine (1) eine Außenkontur der Aufzugkabine (1) definieren, und
    im Bereich wenigstens einer Kante (25) des Dachs (11) zum Schützen von Personen vor einem Absturz in einen Aufzugsschacht (5) der Aufzuganlage (7) eine die Kante (25) des Dachs (11) überragende Absturzsicherungsanordnung vorgesehen ist, wobei
    die Absturzsicherungsanordnung aus mehreren länglichen, freistehenden Sicherungsstreben (21) besteht, welche von dem Dach (11) aus mit ihrer Längserstreckungsrichtung quer zur jeweiligen Kante (25) des Dachs (11) über die Außenkontur der Aufzugkabine (1) nach außen überstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstreben (21) derart in Abständen (D) zueinander auf dem Dach (11) angeordnet sind, dass ein Hindurchfallen der zu schützenden Person zwischen zwei benachbarten Sicherungsstreben (21) verhindert werden kann.
  2. Aufzugkabine nach Anspruch 1, wobei die Sicherungsstreben (21) eine Breite (b), gemessen senkrecht zur ihrer Längserstreckungsrichtung und parallel zur Erstreckungsebene des Daches (11), aufweisen, die kleiner ist als ein Zweifaches einer Höhe (h), gemessen senkrecht zur ihrer Längserstreckungsrichtung und senkrecht zur Erstreckungsebene des Daches (11), der Sicherungsstreben (21).
  3. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsstreben (21) eine Breite (b), gemessen senkrecht zur ihrer Längserstreckungsrichtung und parallel zur Erstreckungsebene des Daches (11), von weniger als 10cm aufweisen.
  4. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsstreben (21) eine Höhe (h), gemessen senkrecht zur ihrer Längserstreckungsrichtung und senkrecht zur Erstreckungsebene des Daches (11), von mehr als 2cm aufweisen.
  5. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsstreben (21) mit einer Länge (1) von wenigstens 5cm über die Außenkontur der Aufzugkabine (1) nach außen überstehen.
  6. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein seitlicher Abstand (D) zwischen benachbarten Sicherungsstreben (21) größer ist als eine Breite (b) der Sicherungsstreben (21).
  7. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsstreben (21) entlang von Kanten (25) des Daches (11) in Abständen (D) von weniger als 30cm zueinander angeordnet sind.
  8. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsstreben (21) zumindest in einem über die Kante (25) des Dachs (11) überstehenden Bereich (39) als längliche Metallprofile (43), insbesondere Metallhohlprofile, ausgebildet sind.
  9. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsstreben (21) im Wesentlichen bündig zu einer nach oben gerichteten Oberfläche (47) des Daches (11) angeordnet sind.
  10. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsstreben (21) entlang ihrer Längserstreckungsrichtung gerade sind.
  11. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sicherungsstreben (21) entlang ihrer Längserstreckungsrichtung gekrümmt oder geknickt sind.
  12. Aufzugkabine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsstreben (21) an dem Dach (11) oder an einer der Seitenwände (13) oder sowohl an dem Dach (11) als auch an einer der Seitenwände (13) angebracht sind.
  13. Aufzuganlage (7) aufweisend:
    einen Aufzugschacht (5);
    eine Aufzugkabine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
    wobei die Sicherungsstreben (21) einer Absturzsicherungsanordnung derart an der Aufzugkabine (1) angeordnet sind, dass sowohl eine Beabstandung (D) zwischen benachbarten Sicherungsstreben (21) als auch ein Abstand zwischen einer Sicherungsstrebe (21) und einer Wand (19) des Aufzugschachts (5) bzw. einer an der Wand (19) angebrachten Aufzugschachtkomponente (27, 29, 31) für alle Sicherungsstreben (21) kleiner ist als 30cm.
  14. Aufzuganlage nach Anspruch 13, wobei in dem Aufzugschacht (5) wenigstens eine sich vertikal durch den Aufzugschacht (5) erstreckende und/oder stationär in dem Aufzugschacht (5) angebrachte Aufzugschachtkomponente (27, 29, 31) angeordnet ist und wobei die Sicherungsstreben (21) an der Aufzugkabine (1) in Bereichen lateral neben der Aufzugschachtkomponente (27, 29, 31) angeordnet sind.
EP16809841.6A 2015-12-16 2016-12-15 Aufzugkabine Active EP3390256B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16809841T PL3390256T3 (pl) 2015-12-16 2016-12-15 Kabina dźwigu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200575 2015-12-16
PCT/EP2016/081218 WO2017102961A1 (de) 2015-12-16 2016-12-15 Aufzugkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3390256A1 EP3390256A1 (de) 2018-10-24
EP3390256B1 true EP3390256B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=54850149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16809841.6A Active EP3390256B1 (de) 2015-12-16 2016-12-15 Aufzugkabine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3390256B1 (de)
CN (1) CN108367887B (de)
AU (1) AU2016369344B2 (de)
ES (1) ES2783373T3 (de)
PL (1) PL3390256T3 (de)
WO (1) WO2017102961A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05330752A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Mitsubishi Electric Corp エレベータの保守点検安全装置
JPH08133617A (ja) * 1994-11-02 1996-05-28 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベーターかご室上保守装置
JP2002128433A (ja) * 2000-10-19 2002-05-09 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご上作業安全装置
EP1849732A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-31 Inventio Ag Spaltbegrenzer für eine Aufzugskabine
JP2008030898A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご装置
CN203806895U (zh) * 2014-04-08 2014-09-03 上海三菱电梯有限公司 电梯井隔障
CN104528490A (zh) * 2014-12-26 2015-04-22 天津艾瑞斯集团有限公司 一种电梯轿顶安全防护栏

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016369344A1 (en) 2018-07-05
EP3390256A1 (de) 2018-10-24
PL3390256T3 (pl) 2020-08-24
WO2017102961A1 (de) 2017-06-22
ES2783373T3 (es) 2020-09-17
CN108367887B (zh) 2020-11-10
AU2016369344B2 (en) 2019-11-07
CN108367887A (zh) 2018-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247664B1 (de) Aufzug
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP3883874B1 (de) Aufzugskabine
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE202017102730U1 (de) Temporärer Aufzug mit Absturzsicherung
EP3863906B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3390256B1 (de) Aufzugkabine
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
EP3356272B1 (de) Aufzugsanlage
EP2875992B1 (de) Aufhängbarer gurtsitz für ein militärisches fahrzeug
DE102016117898A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Personenrückhaltesystems in einem Verkehrsmittel, Personensitzanordnung und Verkehrsmittel
DE102010019569A1 (de) Treppenleiter mit Treppenstufen
DE102011076088B4 (de) Ausgleichsvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung einer Steigleiter
DE102015118661A1 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
EP1669515B1 (de) Stahlblech-Überbrückungs-Laufplanke
DE1906225U (de) Gittertraeger fuer eine tragkonstruktion.
EP2505460A2 (de) Ladeboden mit hohem Gleitreibwert
WO2005085068A1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
DE19818133C2 (de) Schutzboden für die Fördertechnik
DE8222012U1 (de) Horizontalrahmen fuer vorgefertigte arbeitsgerueste
DE202012103883U1 (de) Bodenbelag für Gerüstsystem
DE102023116787A1 (de) Einhängeelement für Ankerplatte eines Seitenunfallschutzes, Ankerplatte für Seitenunfallschutz sowie System aus Ankerplatte und Einhängeelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1231838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008746

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2783373

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008746

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221226

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8