EP3863855A1 - Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen - Google Patents

Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen

Info

Publication number
EP3863855A1
EP3863855A1 EP19723106.1A EP19723106A EP3863855A1 EP 3863855 A1 EP3863855 A1 EP 3863855A1 EP 19723106 A EP19723106 A EP 19723106A EP 3863855 A1 EP3863855 A1 EP 3863855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
transport
cylinder
point
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19723106.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3863855B1 (de
Inventor
Thomas Kersten
Patrick KRESS
Martin Lanig
Volkmar Schwitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3863855A1 publication Critical patent/EP3863855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3863855B1 publication Critical patent/EP3863855B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/005Electrostatic holding down devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames

Definitions

  • the invention relates to a device, a method and a
  • Security printing machine for multiple printing of printing material sheets, in particular security sheets, according to claim 1, 15 or 16.
  • a printing press is known from WO 2016/071870 A1, by means of which curved substrate guided on a transport path on two in the transport path
  • spaced-apart printing points can be printed on both sides in succession in multicolor printing.
  • the multi-color printing is carried out by a respective collective printing unit in such a way that the partial print images of a plurality of forme cylinders are collected on one collecting cylinder before they are jointly released to the substrate in the printing point.
  • EP 2 574 463 B1 also discloses a sheet-fed printing machine, wherein the printed sheet is pressed onto the impression cylinder by electrostatic forces after it is first placed on the impression cylinder by a pressure roller, with a jet of blown air being directed into the nip between the impression cylinder and the pressure roller for support.
  • DE 10 2010 028 702 B4 relates to a turning device of a sheet-fed printing machine with a feed drum, a storage drum and a turning drum.
  • a blowing device directed towards the storage drum and an ionizing device by reducing a caster angle from areas adjacent to the trailing edge, the sheet guidance can be improved.
  • EP 2 982 510 A1 describes a printing press with two formless ones
  • Printing units disclosed wherein a plurality of sheet guide elements are directed to the impression cylinder in front of an inkjet printing point in order to lay the sheet flat in front of the inkjet printing head.
  • These can be designed as blowpipes, as mechanical or as electrostatic guide elements.
  • DE 199 20 371 A1 relates to a turning device of a sheet-fed printing press, it being possible to coat the circumferential surface of the impression cylinder in the region of the sheet trailing edge with an electrical insulator material and the
  • DE 100 33 839 A1 discloses a dryer device in a sheet-fed printing press which, in addition to a blown air nozzle and / or a radiation source
  • High-voltage electrode comprises, through which the laminar layer carried on the printing material is to be destroyed.
  • the invention has for its object to provide an improved device and a printing machine for multiple printing of substrate sheets with the associated method.
  • Transport path sections are prevented.
  • a "beating" of the trailing sheet section is avoided, which is of great advantage for both a sheet side that is not freshly printed, but in particular for a sheet page that is already freshly printed.
  • the latter is particularly advantageous in the event that there is a risk of gravity-related, premature detachment of a trailing sheet section from the preceding transport means in the case of a sloping transport path section preceding the printing point. This can lead to an uncontrollable impact on the - e.g. B. ink-guiding - cylinder of the printing point to be run, and thereby lead to smearing or duplication of the printed image.
  • the substrate sheet executes a movement guided by holding devices.
  • an electrode directed towards the transport path is or is arranged in such a way that, when electrical voltage is present, a substrate sheet passed over the voltage electrode can be electrostatically charged or charged.
  • the process of electrostatic application / holding is supported by blowing air directed onto the transport path, particularly preferably at the same time as or immediately before the application of the electrical field.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a printing unit in the first embodiment
  • Fig. 2 is an enlarged view of the printing unit in the first embodiment Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a section of the printing unit according to FIG. 3, which includes the transition between the pressure points, with devices for electrostatically charging the substrate;
  • Fig. 4 shows an embodiment of a printing unit in a second embodiment
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of the printing assembly in the second embodiment from FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a section of the printing unit according to FIG. 4, including the transition between the pressure points, with devices for electrostatically charging the substrate;
  • FIG. 8 shows a rotating transport means with electrodes and blowing devices from obliquely to the right
  • FIG. 9 is an end view of a rotating means of transport with electrodes and blowing devices with a transfer point from the preceding cylinder and delivery point to the next cylinder or means of transport;
  • a printing press in particular a printing press printing on an arc-shaped printing material 02, comprises a feed device 01 on the input side, e.g. B.
  • Sheet feeder 01 or, if applicable, a roll unwinder with the following
  • Cross cutting device through which the printing machine is supplied with printing material 02 on the input side, a printing point group 03; 03 * with several printing units 06; 07; 08; 09, through which the sheet-like printing material 02, printing material sheet 02 for short, can be printed one or more times on one or both sides in one or more colors, or
  • the printing press is designed as a security printing press, e.g. B. designed to print from already printed or unprinted
  • Sheets with a plurality of banknotes per sheet 02 as products or
  • 07; 08; 09 a printing unit 08 arranged on one side and - upstream or preferably downstream - two printing units 06; forming a double printing unit 06, 07 or a double printing point 11; 07, or four pairs of pairs, a double printing unit 06, 07; 08, 09 or a double printing point 1 1; 12 printing units 06; 07.08; 09 may be provided.
  • Double printing points 11; 12 are executed.
  • the transport path between the printing points 1 1; 12 runs from top to bottom here. This should not only be understood to mean a movement which is always directed downwards along the entire transport path, but rather a transport movement which results from the top downwards.
  • the two pressure points 11; 12 forming printing units 06; 07; 08; 09 are advantageous here in one, the pressure point group 03; 03 * assigned frame one above the other or in two one above the other, each a printing unit 03.1; 03.2; 03.1 * ; 03.2 * assigned partial frames.
  • the printing units 06; 07; 08; 09 of the spaced-apart pressure points 1 1; 12 can in principle be based on pressure processes that differ from one another. At least that on the second or in the transport path
  • downstream printing point 1 1 participating printing unit or printing units 06; 07 is or are preferably based on an indirect printing process.
  • Printing material sheet 02 preferably by a transport system with successive
  • Sheet transfer between rotating transport means 33; 38; 39 e.g. B. transport cylinders 33; 38; 39 and / or transport drums 33; 38; 39, causes.
  • On the output side of the last pressure point 1 1 to a subsequent unit or to Product delivery 04 can also be done via a system based on sheet transfer between cylinders and / or drums, but is here by a
  • Transport system 13 with rotating traction means, for. B. a chain gripper system 13 causes. Downstream of the last printing point 11, at least one drying device 14, in particular a radiation dryer 14, such as e.g. B. IR or UV dryer can be provided.
  • a radiation dryer 14 such as e.g. B. IR or UV dryer
  • a printing unit 06 designed for indirect printing; 07; 08; 09 comprises a transmission cylinder 16; 17; 18; 19 trained cylinder 16; 17; 18; 19, e.g. B.
  • a double printing point 11; 12 is the as
  • Impression cylinder effective printing unit cylinder also by an ink-guiding printing unit cylinder 17; 16; 18; 19;, in particular the transfer cylinder 17; 16; 18;
  • the forme cylinder 21; 22; 23; 24 and the assigned inking unit 26; 27; 28; In principle, 29 can be designed as based on any printing method, but are preferably designed as based on an, in particular indirect, planographic printing method or on an, in particular indirect, letterpress or relief printing method, in particular letter set printing method.
  • the forme cylinder 21; 22; 23; 24 on its scope in the first-mentioned embodiment, not shown here
  • Planographic printing form e.g. B. an offset printing form for wet or dry offset, which with an inking unit suitable for planographic printing, for the case of wet offset e.g. B. a roller inking unit 26; 27; 28; 29 with upstream ink fountain and with a dampening unit, and for dry offset e.g. B. with an example
  • Cup roller and a short inking unit 26; 27; 28; 29 cooperates.
  • the forme cylinder 21; 22; 23; 24 on its circumference a high-pressure mold, not shown here, which is equipped with an inking unit 26; 27; 28; 29, e.g. B. a roller inking unit 26; 27; 28; 29 interacts with the upstream ink fountain.
  • 07; 08; 09 trained printing group 06; 07; 08; 09 comprises as transfer cylinder 16;
  • Inking devices 26; 27; 28; 29, e.g. B. inking units 26; 27; 28; 29 can be colored.
  • the forme cylinders 21; 22; 23; 24 and assigned inking units 26; 27; 28; 29 of a collective printing unit 06; 07; 08; 09 all in the above sense as working according to planographic printing or working according to high pressure, or partly as working according to planographic printing and another part as working according to high pressure.
  • this can also be used as a collective printing unit 07; 06; 09; 08 be formed and one in the manner set out above as a collecting cylinder 17; 16; 19; 18 effective transfer cylinder 17; 16; 19; 18 have.
  • Each printing point 11; 12 is one of the two pressure point 1 1; 12 forming Printing unit cylinder 16; 17; 18; 19; 19 * as a transport cylinder 16; 17; 18; 19; 19 * and effective as such and preferably comprises on the circumference one or more holding devices 31; 32, in particular so-called gripper bars 31; 32.
  • the sheet is transported from one printing point 12; 1 1, in particular of which as a transport cylinder 19; 19 * effective printing unit cylinder 19; 19 * , further downstream pressure point 1 1; 12, especially to their as
  • Transport drum 33; 38; 39 which preferably comprises at least one holding device 34 on the circumference, only indicated in FIG. 3, in particular a so-called gripper bar 34.
  • the transport between the two pressure points 12; 1 1 is therefore preferably based on transport system 36 with successive sheet transfer between cylinders 19 involved in the transport; 19 * ; 17 and / or means of transport 33; 38; 39.
  • pressure point group 03; 03 * with a transport path running from top to bottom between the pressure points 12; 11 the sheet transfer z.
  • Pressure point 1 1 forming cylinder 16; 17 are thus advantageously arranged one above the other in a same frame or in two partial frames arranged one above the other.
  • the one or more transport means 33; 38; 39 is or are z. B. also in the common rack, in one of the above. Partial frames, in a specially provided intermediate frame or - in the case of several means of transport 33; 38; 39 - if necessary divided among the above Partial frames and / or the intermediate frame provided.
  • transport path running from top to bottom should not only be a movement which is always directed downwards along the entire transport path be understood, but z. B. also transport paths which one or more - for example by rotating transport means 33; 38; 39 conditional - include transport path sections with a sideways or even upward transport direction.
  • an electrode 37; 41 in particular high-voltage electrode 37; 41, arranged in such a way that, when electrical voltage is present, a printing material sheet 02 passed past the voltage electrode can be electrostatically charged or charged.
  • it is applied to the circumference of the rotating means of transport 33; 39, in particular transport drum 33; 39, which counteracts a premature loosening of a trailing sheet section of the printing material sheet 02 held at the front end due to gravity and / or centrifugal force.
  • This is e.g. B.
  • a sloping transport path section ie in a transport path section on which the printing material sheet 02 from above a transport means 33; 38; 39 or cylinder 17 is supplied and / or if, due to high production speeds and / or a small radius of the transport means 33; 39 high centrifugal forces occur.
  • the electrode 37; 41 in this way from the scope of the assigned means of transport 33; 39 spaced apart on the transport path so that there is none Touch contact between on the means of transport 33; 39 transported substrate sheet 02 and electrode 37 comes. For example, there is a distance to the
  • Substrate 02 supporting peripheral surface of at least 40 mm, in particular at least 50 mm provided.
  • the electrode 37; 41 is preferably on the transport means 33; 39 supporting frame of the printing press arranged that the distance between electrode 37; 41 and means of transport 33; 39 is adjustable at least in the radial direction.
  • Circumferential or lateral surface of the electrode 37; 41 cooperating means of transport 33; 39 is at least partially electrically conductive, for. B. formed by metal segments or preferably as a continuous over at least the substrate length metal sheet.
  • the electrode 37 viewed in the direction of production rotation at most 60 °, in particular less than 45 °, preferably at most 30 ° behind the point of
  • the electrode 37; 41 in the axial direction of the assigned rotating transport means 33; 39 considers a plurality, e.g. B. at least 20, spaced apart electrode tips 42, which are preferably spaced apart in pairs at a distance smaller than the distance to the circumference of the means of transport. These generate high field line densities at their tips. For example, a linear peak number density of 80 to 120 peaks per meter is provided. A voltage applied during operation or to be provided for operation lies, for. B. at least 20 kV, preferably even more than 25 kV.
  • the electrode 37; 41 connected to a generator providing the corresponding voltage.
  • the electrode 37 in the circumferential direction of the rotating transport means 33; 39 considers a blowing device 43; 44 upstream.
  • This is - in the circumferential direction of the means of transport 33; 39 considered - preferably at most 25 °, in particular at most 15 ° in front of the electrode 37; 41 arranged and thus supports the creation of the
  • the blow device 43; 44 in the housing of the electrode 37; 41 can be integrated, for example, by the means of transport 33; 39 facing side includes both the electrode tips 42 and blown air openings 49.
  • the latter can surround the electrode tips 42 in a ring-like manner, for example.
  • one or more drying devices 46 e.g. B.
  • Radiation dryer 46 such as IR or UV dryer, on the peripheral section of the rotating transport means 33; 39 be directed.
  • Radiation dryer 46 such as IR or UV dryer, on the peripheral section of the rotating transport means 33; 39 be directed.
  • two associated electrodes 37; 41 is the at least one drying device 46 z. B. arranged in the intermediate angular range.
  • Peripheral surface of the transport means 33; 39 cooperating cleaning device 47 is provided. This can be used for an upstream version
  • Double printing point 12 preferably in an angular range of the means of transport 33; 39 may be provided, which is not in the transport path ..
  • Electrodes 37; 41 and blowing devices 43; 44 set out.
  • the pressure point group 03; 03 * such that two pressure points 11; 12 are provided in the transport path, with at least one, preferably downstream, pressure point 11; 12 as a double printing point 11 for simultaneous two-sided printing and / or with at least one as a collective printing unit 06; 07 executed printing unit 06; 07; 08; 09 is designed for simultaneous multi-color printing, is in the transport path between the two printing points 11; 12 at least one above-mentioned means of transport 33; 39 with at least one associated electrode 37; 41 provided.
  • Preferred is the only or at least the means of transport 33 which is connected to the transport cylinder 19; 19 * effective cylinder 19; 19 * follows the upstream pressure point 12, at least one electrode 37; 41, for example at least the electrodes 37; 41, assigned.
  • Forme cylinders 21; 22 and assigned inking units 26; 27 e.g. FIGS. 1, 2, 4 and 5.
  • the printing unit cylinders 16; 17; 18; 19; 19 * for the formation of the downstream printing point 11 are preferably three times the size, ie for receiving three printing material sheets 02 on the circumference.
  • Printing point 12 forming cylinder 19 * is an importantb understand only as a counter-pressure cylinder 19 * (see, for. Example, Fig. 1 and Fig. 2), for example, only a rotating drum 19 * (see, for. Example, Fig. 1 and Fig. 2), for example, only a rotating drum 19 * (see, for. Example, Fig. 1 and Fig. 2), for example, only a rotating drum 19 * (see, for. Example, Fig. 1 and Fig. 2), for example, only a rotating
  • Transport means 33 in particular transport drum 33, are provided between the transport cylinder 19 * of the upstream pressure point 12 and the printing unit cylinder 17 of the downstream pressure point 11 acting as a transport cylinder 17.
  • an electrode 37; 41 assigned.
  • the or the respective electrode 37; 41 is advantageous one above
  • the blowing device 44 to the second electrode 41 can optionally be omitted.
  • several rotating means of transport 33; 38; 39 between the two pressure points 12; 11 can be provided in the following manner.
  • 1 1 may be provided, but preferably several, for. B. three such
  • Means of transport 33; 38; 39 provided, via which the to be transported Printing material sheet 02 is passed on successively.
  • the downstream first means of transport 33 is at least one of the above.
  • Means of transport 39 one in o. G. Way provided electrode closer to the delivery point.
  • the printing unit cylinders 16; 17; 18; 19; 19 * to form the upstream printing point 12 are preferably double-sized in both variants, ie to accommodate two printing material sheets 02 on the circumference.
  • Inking device inking unit
  • Inking device inking unit
  • Inking device inking unit holding device, gripper bar
  • Electrode high voltage electrode
  • Blowing device drying device radiation dryer Blow pipe cleaning device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoffbogen (02) mit einer ersten Druckstelle (12), welche zwischen einem ersten, als Transportzylinder (19; 19*) wirksamen Zylinder (19; 19*) und einem zweiten Zylinder (18) ausgebildet ist und an welcher die Bedruckstoffbogen (02) ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren gesammelten Teildruckbildern bedruckbar sind, und mit einer stromabwärts im Bedruckstoffpfad liegenden zweiten Druckstelle (11), welche auf einem unterhalb der ersten Druckstelle (12) liegenden Niveau angeordnet und zwischen einem dritten, als Transportzylinder (17) wirksamen Zylinder (17) und einem vierten Zylinder (16) ausgebildet ist und an welcher die Bedruckstoffbogen (02) ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren gesammelten Teildruckbildern bedruckbar sind, wobei die Bedruckstoffbogen (02) über mindestens ein rotierendes Transportmittel (33; 38; 39) entlang eines Transportpfades von dem als Transportzylinder (19; 19*) wirksamen Zylinder (19; 19*) der ersten Druckstelle (12) zu dem als Transportzylinder (17) wirksamen Zylinder (17) der zweite Druckstelle (11) förderbar ist, wobei am T ransportpfad stromabwärts des als T ransportzylinder (19; 19*) wirksamen Zylinders (19; 19*) der ersten Druckstelle (12) und stromaufwärts des als Transportzylinder (17) wirksamen Zylinders (17) der zweiten Druckstelle (11) zumindest eine erste, auf den Umfang des wenigstens einen rotierenden Transportmittels (33) in einem im Transportpfad für die Bedruckstoffbogen (02) liegenden Winkelsegment gerichtete Elektrode (37; 41) derart angeordnet ist, sodass bei anliegender elektrischer Spannung ein an der Elektrode (37; 41) vorübergeführter Bedruckstoffbogen (02) elektrostatisch aufladbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung, Verfahren und Druckmaschine zum mehrfachen Bedrucken von
Bedruckstoffbogen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren sowie eine
Wertpapierdruckmaschine zum mehrfachen Bedrucken von Bedruckstoffbogen, insbesondere Wertpapierbogen, gemäß Anspruch 1 , 15 bzw. 16.
Durch die WO 2016/071870 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, durch welche auf einem Transportpfad geführtes bogenförmiges Substrat an zwei im Transportpfad
beabstandeten Druckstellen nacheinander beidseitig im Mehrfarbendruck bedruckbar sind. Der Mehrfarbendruck erfolgt hierbei durch ein jeweiliges Sammeldruckwerk derart, dass die Teildruckbilder mehrerer Formzylinder auf einem Sammelzylinder gesammelt werden, bevor diese gemeinsam in der Druckstelle an das Substrat abgegeben werden.
In der US 3,342,129 A wird ein Bogen elektrostatisch gegen eine Gegendruckzylinder gedrückt, indem ein elektrisches Feld zwischen Nadeln einer Hochspannungselektrode und dem geerdeten Gegendruckzylinder angelegt wird.
Auch die EP 2 574 463 B1 offenbart eine Bogendruckmaschine, wobei der Druckbogen durch elektrostatische Kräfte auf den Gegendruckzylinder gepresst wird, nachdem er zunächst durch eine Andrückwalze auf den Gegendruckzylinder aufgelegt wird, wobei zur Unterstützung ein Blasluftstrahl in den Walzenspalt zwischen Gegendruckzylinder und Andrückwalze gerichtet ist.
Die DE 10 2010 028 702 B4 betrifft eine Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Zuführtrommel, einer Speichertrommel und einer Wendetrommel. Durch eine auf die Speichertrommel gerichtete Blaseinrichtung und eine lonisierungseinrichtung soll durch Reduzierung eines Nachlaufwinkels von der Hinterkante benachbarten Bereichen die Bogenführung verbessert werden.
Durch die EP 2 982 510 A1 ist eine Druckmaschine mit zwei druckformlosen
Druckeinheiten offenbart, wobei auf den Gegendruckzylinder vor einer Inkjet-Druckstelle mehrere Bogenführungselemente gerichtet sind um den Bogen vor dem Inkjet-Druckkopf plan aufzulegen. Diese können als Blasrohre, als mechanische oder als elektrostatische Leitelemente ausgeführt sein.
Die DE 199 20 371 A1 betrifft eine Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine, wobei die Möglichkeit besteht, die Umfangsoberfläche des Gegendruckzylinders im Bereich der Bogenhinterkante mit einem elektrischen Isolatormaterial zu beschichten und die
Hinterkante in diesem Bereich durch eine Elektrodenanordnung auf dem Umfang zu sichern.
In der DE 100 33 839 A1 ist eine Trocknereinrichtung in einer Bogendruckmaschine offenbart, welche neben einer Blasluftdüse und/oder einer Strahlungsquelle eine
Hochspannungselektrode umfasst, durch welche die auf dem Bedruckstoff mitgeführte laminare Schicht zerstört werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung sowie eine Druckmaschine zum mehrfachen Bedrucken von Bedruckstoffbogen mit zugehörigem Verfahren zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruch 1 , 15 bzw. 16 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Gefahr fehlerbehafteter Druckbilder vermindert wird. Der Vorteil entsteht dadurch, dass fliehkraft- und/oder gravitätsbedingte Effekte beim Bogentransport in kritischen
Transportpfadabschnitten unterbunden werden. Hierzu wird in einer besonders vorteilhaften Ausführung ein Berührkontakt zwischen dem Bedruckstoff, insbesondere einer frisch bedruckten Oberfläche mit
Druckmaschinenbauteilen, an kritischen Stellen bei der Überführung zwischen im
Transportpfad beabstandeten Druckstellen verhindert und/oder ein fehlerbehaftetes Drucken beim Eintreten in eine Druckstelle vermieden. Bei ersterem wird z. B. ein „Schlagen“ des nachlaufenden Bogenabschnittes vermieden, was für sowohl für eine nicht frisch bedruckte Bogenaußenseite, insbesondere jedoch für eine bereits frisch bedruckte Bogenseite von großem Vorteil ist. Letzteres ist insbesondere für den Fall von Vorteil, dass bei einem der Druckstelle vorangehenden abschüssigem Transportpfadabschnitt die Gefahr gravitationsbedingten, vorzeitigen Lösens eines nachlaufenden Bogenabschnittes vom vorangehenden Transportmittel besteht. Dies kann zu einem unkontrollierbaren Auftreffen auf den - z. B. farbführenden - Zylinder der zu durchlaufenden Druckstelle, und dadurch zu einem Verschmieren oder Duplieren des Druckbildes führen.
Insbesondere von Vorteil ist dies für eine Druckeinheit mit einem den Substrat von oberhalb der an der Druckstelle beteiligten Druckwerkszylinder an die Druckstelle heranführenden Transportpfad und/oder mit einem das Substrat von der Druckstelle nach unten auf eine unterhalb der an der Druckstelle beteiligten Druckwerkszylinder liegende wegführenden Transportpfad. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann dann zum
Zurückhalten des von weiter oben her nachlaufenden Substratendes dienen. Am vorlaufenden Ende führt der Substratbogen eine durch Halteeinrichtungen geführte Bewegung aus.
Von besonderem Vorteil ist dies auch im Falle eines beidseitigen Druckes und/oder für den gleichzeitig mehrfarbigen Druck, da im ersten Fall keine nichtbedruckte und damit weniger empfindliche Seite vorliegt und im zweiten Fall besonders viel frische Druckfarbe in lediglich einer Druckstelle auf einmal aufgetragen wird. Erfindungsgemäß wird dies durch den Einsatz einer Einrichtung zur elektrostatischen Aufladung, insbesondere einer Elektrode gelöst. Am Transportpfad stromabwärts eines als Transportzylinder wirksamen Zylinders der im Transportpfad ersten bzw.
stromaufwärtigen Druckstelle und stromaufwärts eines als Transportzylinder wirksamen Zylinder der im Transportpfad zweiten bzw. stromabwärtigen Druckstelle wird bzw. ist eine auf den Transportpfad gerichtete Elektrode derart angeordnet, sodass bei anliegender elektrischer Spannung ein an der Spannungselektrode vorübergeführter Substratbogen elektrostatisch aufladbar ist bzw. aufgeladen wird.
Bevorzugt erfolgt dies berührungslos zwischen Elektrode und Substrat.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung wird der Vorgang des elektrostatischen Anlegens/Haltens durch auf den Transportpfad gerichtete Blasluft unterstützt, besonders bevorzugt gleichzeitig mit oder unmittelbar vor dem Beaufschlagen mit dem elektrischen Feld.
Andere Weiterbildungen, die einzeln oder in Kombinationen zum grundlegenden
Erfindungsgedanken hinzutreten können, sind den Unteransprüchen und den
Ausführungsbeispielen zu entnehmen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine ein Druckaggregat in erster Ausführung
umfassende Druckmaschine;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Druckaggregates in erster Ausführung aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen die Überleitung zwischen den Druckstellen umfassenden Ausschnitt aus dem Druckaggregat gemäß Fig. 3 mit Einrichtungen zur elektrostatischen Aufladung des Substrats;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine ein Druckaggregat in zweiter Ausführung
umfassende Druckmaschine;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Druckaggregates in zweiter Ausführung aus Fig. 4;
Fig. 6 einen die Überleitung zwischen den Druckstellen umfassenden Ausschnitt aus dem Druckaggregat gemäß Fig. 4 mit Einrichtungen zur elektrostatischen Aufladung des Substrats;
Fig. 7 ein rotierendes Transportmittel mit Elektroden und Blaseinrichtungen von schräg links;
Fig. 8 ein rotierendes Transportmittel mit Elektroden und Blaseinrichtungen von schräg rechts;
Fig. 9 eine stirnseitige Ansicht eines rotierenden Transportmittels mit Elektroden und Blaseinrichtungen mit Übernahestelle vom vorausgehenden Zylinder und Abgabestelle zum nachfolgenden Zylinder bzw. Tramsportmittel;
Fig. 10 eine Ansicht der dem Transportmittel zugewandten Seite einer Elektrode mit Blaseinrichtung. Eine Druckmaschine, insbesondere eine bogenförmigen Bedruckstoff 02 bedruckende Druckmaschine, umfasst eingangsseitig eine Zuführeinrichtung 01 , z. B. einen
Bogenanleger 01 oder ggf. einen Rollenabwickler mit nachfolgender
Querschneideinrichtung, durch welche die Druckmaschine eingangsseitig mit Bedruckstoff 02 versorgt wird, eine Druckstellengruppe 03; 03* mit mehreren Druckwerken 06; 07; 08; 09, durch welche der bogenförmige Bedruckstoff 02, kurz Bedruckstoffbogen 02, ein- oder mehrmals auf einer oder auf beiden Seiten ein oder mehrfarbig bedruckbar ist bzw.
bedruckt wird, und eine Produktauslage 04, z. B. Stapelauslage 04, an welcher die bedruckten Bedruckstoffbogen 02 als Produkte oder Zwischenprodukte stapelartig oder kontinuierlich ausgelegt werden (siehe z. B. Fig. 1 oder Fig. 4). In hier bevorzugter und in den Figuren dargelegten Ausführung ist die Druckmaschine als Wertpapierdruckmaschine ausgeführt, z. B. dazu ausgebildet, aus bereits bedruckten oder unbedruckten
Bedruckstoffbogen 02, kurz Bogen 02, insbesondere Wertpapierbogen 02, wie z. B.
Bogen mit einer Mehrzahl von Banknoten je Bogen 02, als Produkte oder
weiterzuverarbeitende Zwischenprodukte herzustellen.
Im Bedruckstoffpfad können die Druckwerke 06; 07; 08; 09 der Druckstellengruppe 03;
03* einzeln oder zu mehreren in mehreren getrennten Aggregaten 03.1 ; 03.2; 03.1 *; 03.2* am Transportpfad oder sämtlich in einem gemeinsamen Aggregat angeordnet sein. Es können grundsätzlich zwei in einer als Doppeldruckstelle 1 1 wirksamen Druckstelle 11 zusammenwirkende Druckwerke 06; 07; 08; 09, zwei in voneinander im Transportpfad beabstandeten einseitigen Druckstellen 11 ; 12 den Bedruckstoff 02 auf einer selben oder auf den einander gegenüberliegenden Bedruckstoffseiten bedruckende Druckwerke 06;
07; 08; 09, ein einseitig angeordnetes Druckwerk 08 und - stromaufwärts oder bevorzugt stromabwärts - zwei ein Doppeldruckwerk 06, 07 bzw. eine Doppeldruckstelle 11 bildende Druckwerke 06; 07, oder aber vier jeweils paarweise ein Doppeldruckwerk 06, 07; 08, 09 bzw. eine Doppeldruckstelle 1 1 ; 12 bildende Druckwerke 06; 07, 08; 09 vorgesehen sein. Bevorzugt sind zumindest zwei Druckstellen 1 1 ; 12 im Transportpfad hintereinander vorgesehen, von welchen wenigstens eine, vorzugsweise zumindest die stromabwärtige, als Doppeldruckstelle 11 ausgeführt ist oder gar beide Druckstellen 1 1 ; 12 als
Doppeldruckstellen 11 ; 12 ausgeführt sind. In hier dargestellter Ausführung sind die Druckwerke 06; 07; 08; 09 der Druckstellengruppe 03; 03* hier in einer einen Druckturm 03; 03* ausbildenden Druckstellengruppe 03; 03*, beispielsweise in zwei gestapelten Aggregaten 03.1 ; 03.2; 03.1*; 03.2*, z. B. Druckeinheiten 03.1 ; 03.2; 03.1 *; 03.2*, vorgesehen. Der Transportpfad zwischen den Druckstellen 1 1 ; 12 verläuft hier von oben nach unten. Hierunter soll nicht nur eine auf dem gesamten Transportpfad stets nach unten gerichtete Bewegung verstanden sein, sondern eine im Ergebnis von oben nach unten führende Transportbewegung.
Die die beiden Druckstellen 11 ; 12 ausbildenden Druckwerke 06; 07; 08; 09 sind hier vorteilhaft in einem selben, der Druckstellengruppe 03; 03* zugeordneten Gestell übereinander oder in zwei übereinander angeordneten, jeweils einer Druckeinheit 03.1 ; 03.2; 03.1 *; 03.2* zugeordneten Teilgestellen angeordnet.
Die Druckwerke 06; 07; 08; 09 der voneinander beabstandeten Druckstellen 1 1 ; 12 können grundsätzlich auf voneinander verschiedenen Druckverfahrend beruhend ausgebildet sein. Zumindest das oder die an der im Transportpfad zweiten bzw.
stromabwärtigen Druckstelle 1 1 beteiligte Druckwerk bzw. beteiligten Druckwerke 06; 07 ist bzw. sind bevorzugt auf einem indirekten Druckverfahren beruhend ausgeführt.
Bevorzugt ist das mindestens eine Druckwerk 08; 09 der stromaufwärtigen Druckstelle 12 bzw. jedes der beiden als Doppeldruckstelle 12 zusammenwirkenden Druckwerke 08, 09, ebenfalls als auf einem indirekten Druckverfahren beruhend ausgeführt.
Durch die beiden Druckstellen 11 ; 12 hindurch und zwischen diesen werden die
Bedruckstoffbogen 02 bevorzugt durch ein Transportsystem mit sukzessiver
Bogenübergabe zwischen am Transport beteiligten rotierenden Transportmitteln 33; 38; 39, z. B. Transportzylindern 33; 38; 39 und/oder Transporttrommeln 33; 38; 39, bewirkt. Ausgangsseitig der letzten Druckstelle 1 1 zu einem nachfolgenden Aggregat oder zur Produktauslage 04 kann dies ebenfalls über ein auf Bogenübergabe zwischen Zylindern und/oder Trommeln beruhendem System erfolgen, ist hier jedoch durch ein
Transportsystem 13 mit umlaufendem Zugmittel, z. B. ein Kettengreifersystem 13, bewirkt. Stromabwärts der letzten Druckstelle 11 kann am Transportpfad - bevorzugt beidseitig - wenigstens eine Trockeneinrichtung 14, insbesondere ein Strahlungstrockner 14, wie z. B. IR- oder UV-Trockner, vorgesehen sein.
Ein für den indirekten Druck ausgebildetes Druckwerk 06; 07; 08; 09 umfasst einen als Übertragungszylinder 16; 17; 18; 19 ausgebildeten Zylinder 16; 17; 18; 19, z. B.
Druckwerkszylinder 16; 17; 18; 19, der mit einem als Gegendruckzylinder wirksamen Zylinder 17; 16; 18; 19; 19*;, z. B. Druckwerkszylinder 17; 16; 18; 19; 19*, eine Druckstelle 1 1 ; 12 ausbildet. Für den Fall einer Doppeldruckstelle 11 ; 12 wird der als
Gegendruckzylinder wirksamen Druckwerkszylinder ebenfalls durch einen farbführenden Druckwerkszylinder 17; 16; 18; 19;, insbesondere den Übertragungszylinder 17; 16; 18;
19 des mit erstgenannten Druckwerk 06; 07; 08; 09 ein Doppeldruckwerk 06; 07, 08; 09 ausbildenden Druckwerks 06; 07; 08; 09 gebildet. Der Übertragungszylinder 17; 16; 18,
19 wirkt - bezogen auf den Farbstrom stromaufwärts - mit mindestens einem
bildgebenden Zylinder 21 ; 22; 23; 24, z. B. Druckwerkszylinder 21 ; 22; 23; 24, z. B.
mindestens einem Formzylinder 21 ; 22; 23; 24 zusammen, welcher stromaufwärts durch eine geeignete Einfärbeeinrichtung 26; 27; 28; 29, z. B. ein Farbwerk 26; 27; 28; 29, mit Druckfarbe eingefärbt wird bzw. einfärbbar ist.
Der Formzylinder 21 ; 22; 23; 24 und das zugeordnete Farbwerk 26; 27; 28; 29 können zwar grundsätzlich als auf einem beliebigen Druckverfahren beruhend ausgeführt sein, sind jedoch bevorzugt als auf einem, insbesondere indirekten, Flachdruckverfahren oder auf einem, insbesondere indirekten, Hoch- oder Reliefdruckverfahren, insbesondere Lettersetdruckverfahren, beruhend ausgebildet. Hierzu trägt der Formzylinder 21 ; 22; 23; 24 auf seinem Umfang in erstgenannter Ausführung eine hier nicht dargestellte
Flachdruckform, z. B. eine Offsetdruckform für den Nass- oder aber Trockenoffset, welcher mit einem für den Flachdruck geeigneten Farbwerk, für den Fall des Naßoffset z. B. ein Walzenfarbwerk 26; 27; 28; 29 mit stromaufseitigem Farbkasten und mit einem Feuchtwerk, und für den Trockenoffset z. B. mit einem beispielsweise eine
Näpfchenwalze und eine Rakeleinrichtung umfassenden Kurzfarbwerk 26; 27; 28; 29 zusammenwirkt. Für die Ausführung des Flachdruckes trägt der Formzylinder 21 ; 22; 23; 24 auf seinem Umfang eine hier nicht dargestellte Hochdruckform, welcher mit einem für den Hochdruck geeigneten Farbwerk 26; 27; 28; 29, z. B. einem Walzenfarbwerk 26; 27; 28; 29 mit stromaufseitigem Farbkasten zusammenwirkt.
In besonders bevorzugter Ausführung ist zumindest auf einer Seite des Transportpfades wenigstens eines der Druckwerke 06; 07; 08; 09, das im Transportpfad erste und/oder zweite, als Sammeldruckwerk 06; 07; 08; 09, d. h. für einen gleichzeitigen, insbesondere mehrfarbigen, Druck zweier Teildruckbilder, ausgeführt. Das als Sammeldruckwerk 06;
07; 08; 09 ausgebildete Druckwerk 06; 07; 08; 09 umfasst als Übertragungszylinder 16;
17; 18; 19 einen als Sammelzylinder 16; 17; 18; 19 wirksamen farbführenden
Druckwerkszylinder 16; 17; 18; 19, welcher bezogen auf den Farbstrom stromaufwärts mit mindestens zwei bildgebenden Druckwerkszylindern 21 ; 22; 23; 24, z. B. mindestens zwei Formzylindern 21 ; 22; 23; 24 zusammenwirkt, welche durch jeweilige
Einfärbeeinrichtungen 26; 27; 28; 29, z. B. Farbwerke 26; 27; 28; 29 eingefärbt werden. Dabei können die Formzylindern 21 ; 22; 23; 24 und zugeordneten Farbwerke 26; 27; 28; 29 eines Sammeldruckwerks 06; 07; 08; 09 sämtlich im obigen Sinne als nach dem Flachdruck arbeitend oder nach dem Hochdruck arbeitend, oder aber zum Teil als nach dem Flachdruck arbeitend und einem anderen Teil als nach dem Hochdruck arbeitend ausgeführt sein. Für den Fall eines gegenüberliegenden Druckwerkes 07; 06; 09; 08 kann auch dieses in genannter Weise als Sammeldruckwerk 07; 06; 09; 08 ausgebildet sein und einen in oben dargelegter Weise als Sammelzylinder 17; 16; 19; 18 wirksamen Übertragungszylinder 17; 16; 19; 18 aufweisen.
Je Druckstelle 11 ; 12 ist einer der beiden die Druckstelle 1 1 ; 12 bildenden Druckwerkszylinder 16; 17; 18; 19; 19* als Transportzylinder 16; 17; 18; 19; 19* ausgeführt und als solcher wirksam und umfasst vorzugsweise am Umfang eine oder mehrere, in Fig. 3 lediglich angedeutete Halteeinrichtungen 31 ; 32, insbesondere sog. Greiferleisten 31 ; 32.
Wie oben bereits angedeutet, erfolgt der Bogentransport von der einen Druckstelle 12; 1 1 , insbesondere vom deren als Transportzylinder 19; 19* wirksamen Druckwerkszylinder 19; 19*, zur weiter stromabwärtigen Druckstelle 1 1 ; 12, insbesondere zu deren als
Transportzylinder 17 wirksamen Druckwerkszylinder 17 über mindestens ein rotierendes Transportmittel 33; 38; 39, z. B. einen Transportzylinder 33; 38; 39 oder eine sog.
Transporttrommel 33; 38; 39, welche vorzugsweise am Umfang wenigstens eine, in Fig. 3 lediglich angedeutete Halteeinrichtung 34, insbesondere eine sog. Greiferleiste 34, umfasst. Der Transport zwischen den beiden Druckstellen 12; 1 1 beruht somit bevorzugt auf Transportsystem 36 mit sukzessiver Bogenübergabe zwischen am Transport beteiligten Zylindern 19; 19*; 17 und/oder Transportmitteln 33; 38; 39. In Ausführung der Druckstellengruppe 03; 03* mit von oben nach unten verlaufendem Transportpfad zwischen den Druckstellen 12; 11 erfolgt die Bogenübergabe z. B. jeweils von einem mit seiner Achse höhergelegenen Zylindern 19; 19*; 17 oder Transportmitteln 33; 38; 39 her.
Die die erste Druckstelle 12 ausbildenden Zylinder 18; 19; 19* und die die zweite
Druckstelle 1 1 ausbildenden Zylinder 16; 17 sind hier also vorteilhaft in einem selben Gestell übereinander oder in zwei übereinander angeordneten Teilgestellen angeordnet. Das oder die dazwischen liegenden Transportmittel 33; 38; 39 ist bzw. sind z. B. ebenfalls im gemeinsamen Gestell, in einem von o. g. Teilgestellen, in einem eigens vorgesehenen Zwischengestell oder - für den Fall mehrerer Transportmittel 33; 38; 39 - ggf. aufgeteilt auf o. g. Teilgestelle und/oder das Zwischengestell vorgesehen.
Unter dem von oben nach unten verlaufenden Transportpfad soll wie bereits erwähnt nicht nur eine auf dem gesamten Transportpfad stets nach unten gerichtete Bewegung verstanden sein, sondern z. B. auch Transportpfade, die einen oder mehrere - beispielsweise durch in seitlicher Richtung zueinander versetzt angeordnete rotierende Transportmittel 33; 38; 39 bedingte - Transportpfadabschnitte mit seitwärts oder gar nach oben verlaufender Transportrichtung umfassen.
Am Transportpfad zwischen den Druckstellen 12; 11 ist nun eine Elektrode 37; 41 , insbesondere Hochspannungselektrode 37; 41 , derart angeordnet, sodass bei anliegender elektrischer Spannung ein an der Spannungselektrode vorübergeführter Bedruckstoffbogen 02 elektrostatisch aufladbar ist bzw. aufgeladen wird. Hierdurch wird er durch elektrostatisch wirksame Kräfte an den Umfang des rotierenden Transportmittels 33; 39, insbesondere Transporttrommel 33; 39, anzogen, was einem gravitations- und/oder fliehkraftbedingtem vorzeitigen Lösens eines nachlaufenden Bogenabschnittes des am vorderen Ende gehaltenen Bedruckstoffbogens 02 entgegenwirkt. Dies ist z. B. von besonderer Bedeutung für einen abschüssigem Transportpfadabschnitt, d. h. bei einem Transportpfadabschnitt, auf welchem der Bedruckstoffbogen 02 von oben her einem den Bedruckstoffbogen 02 nachfolgend aufnehmenden Transportmittel 33; 38; 39 oder Zylinder 17 zugeführt wird und/oder wenn durch hohe Produktionsgeschwindigkeiten und/oder einen kleinen Radius des den Bogen 02 fördernden Transportmittels 33; 39 hohe Fliehkräfte auftreten. Im Gegensatz zu den beispielsweise mehrfachgroß, d. h. zur Aufnahme mehrerer, z. B. zweier oder dreier Bedruckstoffbogen 02 am Umfang, ausgeführten Druckwerkszylindern 16; 17; 18; 19; 19* zur Bildung der im Transportpfad ersten und/oder zweiten Druckstelle 12; 1 1 ist das der stromaufwärtigen Druckstelle 12 folgende Transportmittel 33 und/oder das der stromabwärtigen Druckstelle 1 1
vorausgehende Transportmittel 39 einfachgroß, d. h. im Umfang zur Aufnahme eines Bedruckstoffbogens 02, ausgeführt. Ein ggf. dazwischen liegendes Transportmittel 38 kann ebenfalls mehrfachgroß, z. B. doppeltgroß ausgeführt sein.
In bevorzugter Ausführung ist die Elektrode 37; 41 derart vom Umfang des zugeordneten Transportmittels 33; 39 beabstandet am Transportpfad angeordnet, sodass es zu keinem Berührkontakt zwischen auf dem Transportmittel 33; 39 transportierten Bedruckstoffbogen 02 und Elektrode 37 kommt. Hierzu ist beispielsweise ein Abstand zur den
Bedruckstoffbogen 02 tragenden Umfangsfläche von wenigstens 40 mm, insbesondere mindestens 50 mm vorgesehen. Die Elektrode 37; 41 ist bevorzugt derart am das Transportmittel 33; 39 tragenden Gestell der Druckmaschine angeordnet, dass der Abstand zwischen Elektrode 37; 41 und Transportmittel 33; 39 zumindest in radialer Richtung einstellbar ist. Die der Abstützung des Bedruckstoffbogens 02 dienende
Umfangs- bzw. Mantelfläche des mit einer Elektrode 37; 41 zusammen wirkenden Transportmittels 33; 39 ist zumindest bereichsweise elektrisch leitend, z. B. durch Metallsegmente oder bevorzugt als über zumindest die Bedruckstofflänge durchgehendes Metallblech ausgebildet.
Soll z. B. einem fliehkraftbedingten Lösen entgegengewirkt werden, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die Elektrode 37 in Produktionsdrehrichtung betrachtet höchstens 60°, insbesondere weniger als 45°, bevorzugt höchstens 30° hinter der Stelle der
Bogenaufnahme vom vorausgehenden Zylinder 19; 19* oder Transportmittel 38 liegt. Soll z. B. einem vorzeitigen gravitationsbedingtem Lösen entgegengewirkt werden, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die Elektrode 41 in Produktionsdrehrichtung betrachtet höchstens 90°, insbesondere weniger als 60°, bevorzugt höchstens 45° vor der Stelle der Bogenabgabe an den nachfolgenden Zylinder 17 bzw. nachfolgende Transportmittel 38 liegt. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind einem rotierenden Transportmittel 33; 39 zwei Elektroden 37; 41 zugeordnet, nämlich in einem o. g. Winkelbereich nach der Bogenübernahme und eine in einem o. g. Winkelbereich vor der Bogenab- bzw.
-Übergabe. Der Eindeutigkeit halber wird hier als Stelle der Bogenauf- oder -Übernahme diejenige Stelle betrachtet, an welcher die Umfangslinie des Transportmittels 33; 39 durch die die Rotationsachsen des Transportmittels 33; 39 und des vorausgehenden Zylinders 19; 19* oder Transportmittels 38 verbindende Ebene geschnitten wird. Als Stelle der Bogenab- oder -Übergabe wird in diesem Sinne diejenige Stelle betrachtet, an welcher die Umfangslinie des betreffenden Transportmittels 33; 39 durch die die Rotationsachsen des Transportmittels 33; 39 und des sich anschließenden Zylinders 17 oder Transportmittels 38 verbindende Ebene geschnitten wird.
Bevorzugt weist die Elektrode 37; 41 in Achsrichtung des zugeordneten rotierenden Transportmittels 33; 39 betrachtet eine Mehrzahl, z. B. mindestens 20, voneinander beabstandeter Elektrodenspitzen 42 auf, die bevorzugt in einem gegenüber dem Abstand zum Transportmittelumfang kleineren Abstand voneinander paarweise beabstandet sind. Diese erzeugen an ihren Spitzen hohe Feldliniendichten. Beispielsweise ist eine lineare Spitzenzahldichte von 80 bis 120 Spitzen pro Meter vorgesehen. Eine im Betrieb anliegende bzw. für den Betrieb bereitzustellende Spannung liegt z. B. bei mindestens 20 kV, bevorzugt sogar bei mehr als 25 kV. Hierzu ist die Elektrode 37; 41 mit einem die entsprechende Spannung bereitstellenden Generator verbunden.
In einer besonders vorteilhaften Weiternildung ist der Elektrode 37 in Umfangsrichtung des rotierenden Transportmittels 33; 39 betrachtet eine auf den Transportmittelumfang gerichtete Blaseinrichtung 43; 44 vorgeordnet. Diese ist - in Umfangsrichtung des Transportmittels 33; 39 betrachtet - vorzugsweise höchstens 25°, insbesondere höchstens 15° vor der Elektrode 37; 41 angeordnet und unterstützt damit das Anlegen des
Bedruckstoffbogens 02 an das Transportmittel 33; 39 und/oder wirkt einem
unbeabsichtigtem Berührkontakt zwischen Bedruckstoffbogen 02 und Elektrode 37; 41 entgegen. Alternativ zu einem eigens vorgesehenen Blasrohr 48 mit einer Mehrzahl von Blasöffnungen 49 kann die Blaseinrichtung 43; 44 im Gehäuse der Elektrode 37; 41 integriert sein, indem beispielsweise die dem Transportmittel 33; 39 zugewandte Seite sowohl die Elektrodenspitzen 42, als auch Blasluftöffnungen 49 umfasst. Letztere können beispielsweise ringartig die Elektrodenspitzen 42 umgeben.
In Weiterbildung können ein oder mehrere Trockeneinrichtungen 46, z. B.
Strahlungstrockner 46 wie beispielsweise IR- oder UV-Trockner, auf den im Transportpfad liegenden Umfangsabschnitt des rotierenden Transportmittels 33; 39 gerichtet sein. Für den Fall zweier zugeordneter Elektroden 37; 41 ist die mindestens eine Trockeneinrichtung 46 z. B. im dazwischenliegenden Winkelbereich angeordnet.
Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung, wonach eine mit der Mantelfläche bzw.
Umfangsfläche des Transportmittels 33; 39 zusammen wirkende Reinigungsvorrichtung 47 vorgesehen ist. Diese kann für eine Ausführung mit stromaufwärtiger
Doppeldruckstelle 12 bevorzugt in einem Winkelbereich des Transportmittels 33; 39 vorgesehen sein, der nicht im Transportpfades liegt..
Nachfolgend werden anhand der Figuren Fig. 1 bis Fig. 6 Konfigurationen und Varianten von in Art eines Druckturms 03; 03* ausgeführten, zu bevorzugenden
Druckstellengruppen 03; 03* mit jeweiliger Anordnung einer oder mehrerer o. g.
Elektroden 37; 41 und in Weiterbildung nebenzuordnenden Blaseinrichtungen 43; 44 dargelegt.
In Ausführung der Druckstellengruppe 03; 03* derart, dass zwei Druckstellen 11 ; 12 im Transportpfad vorgesehen sind, wobei zumindest die eine, bevorzugt stromabwärtige, Druckstelle 1 1 ; 12 als Doppeldruckstelle 1 1 für den gleichzeitig zweiseitigen Druck und/oder mit zumindest einem als Sammeldruckwerk 06; 07 ausgeführten Druckwerk 06; 07; 08; 09 für den gleichzeitig mehrfarbigen Druck ausgebildet ist, ist im Transportpfad zwischen den beiden Druckstellen 11 ; 12 zumindest ein o. g. Transportmittel 33; 39 mit wenigstens einer Zugeordneten Elektrode 37; 41 vorgesehen. Bevorzugt ist dem einzigen oder zumindest dem Transportmittel 33, das auf den als Transportzylinder 19; 19* wirksamen Zylinder 19; 19* der stromaufwärtigen Druckstelle 12 folgt, wenigstens eine o. g. Elektrode 37; 41 , beispielsweise zumindest die zur Bogenübernahme nähere oder aber vorzugsweise beide o. g. Elektroden 37; 41 , zugeordnet.
In den dargestellten und bevorzugten Ausführungen umfasst zumindest eine der Druckstellen 1 1 ; 12, insbesondere die stromabwärtige Druckstelle 1 1 , zwei zusammenwirkende Sammeldruckwerke 06; 07 mit jeweils mehreren, z. B. vier,
Formzylindern 21 ; 22 und zugeordneten Farbwerken 26; 27 (z. B. Fig. 1 , Fig. 2, Fig. 4 und Fig. 5).
Die Druckwerkszylindern 16; 17; 18; 19; 19* zur Bildung der stromabwärtigen Druckstelle 1 1 sind hier vorzugsweise dreifachgroß, d. h. zur Aufnahme dreier Bedruckstoffbogen 02 am Umfang, ausgeführt.
Für den Fall einer Ausführungsvariante, wonach eine der beiden Druckstellen 12, insbesondere die stromaufwärtige, lediglich einseitig ausgeführt und einer der die
Druckstelle 12 bildenden Zylinder 19* lediglich als Gegendruckzylinder 19* ausgebbildet ist (siehe z. B. Fig. 1 und Fig. 2), ist beispielsweise lediglich ein rotierendes
Transportmittel 33, insbesondere Transporttrommel 33, zwischen dem Transportzylinder 19* der stromaufwärtigen Druckstelle 12 und dem als Transportzylinder 17 wirksamen Druckwerkszylinder 17 der stromabwärtigen Druckstelle 1 1 vorgesehen. Vorzugsweise ist diesem in o. g. Weise übernahmeseitig und abgabeseitig eine Elektrode 37; 41 zugeordnet. Der bzw. der jeweiligen Elektrode 37; 41 ist vorteilhaft je eine o. g.
Blaseinrichtung 43; 44 beigeordnet. Die Blaseinrichtung 44 zur zweiten Elektrode 41 kann ggf. entfallen. Grundsätzlich können auch für diese Ausführung mehrere rotierende Transportmittel 33; 38; 39 zwischen den beiden Druckstellen 12; 11 in nachstehender Weise vorgesehen sein.
In einer Ausführungsvariante, wonach auch die andere der Druckstellen 12; 1 1 , insbesondere die stromaufwärtige Druckstelle 12, ebenfalls zwei zusammenwirkende Sammeldruckwerke 08; 09 mit jeweils mehreren, z. B. zwei, Formzylindern 23; 24 und zugeordneten Farbwerken 28; 29 umfasst (z. B. Fig. 4 und Fig. 5), kann zwar
grundsätzlich lediglich ein rotierendes Transportmittel 33 zwischen den Druckstellen 12;
1 1 vorgesehen sein, vorzugsweise sind jedoch mehrere, z. B. drei, derartige
Transportmittel 33; 38; 39 vorgesehen, über welche der zu transportierende Bedruckstoffbogen 02 sukzessive weitergegeben wird. Hier ist zumindest dem ersten der stromaufwärtigen Druckstelle 12 folgenden und/oder dem der stromabwärtigen
Druckstelle 11 direkt vorausgehenden rotierenden Transortmittel 33; 39 mindestens eine Elektrode 37; 41 und ggf. eine beigeordneten Blaseinrichtung 43; 44 in oben angegebener Weise zugeordnet. Dem stromabwärts ersten Transportmittel 33 ist dabei zumindest ein in o. g. Weise näher an der Übernahmestelle liegende Elektrode 37 und dem letzten
Transportmittel 39 ein in o. g. Weise näher an der Abgabestelle liegende Elektrode vorgesehen.
Die Druckwerkszylindern 16; 17; 18; 19; 19* zur Bildung der stromaufwärtigen Druckstelle 12 sind in beiden Varianten vorzugsweise doppeltgroß, d. h. zur Aufnahme zweier Bedruckstoffbogen 02 am Umfang, ausgeführt.
Bezugszeichenliste
01 Zuführeinrichtung, Bogenanleger
02 Bedruckstoff, Bedruckstoffbogen, Bogen, Wertpapierbogen
03 Druckstellengruppe, Druckturm
03* Druckstellengruppe, Druckturm
03.1 Aggregat, Druckeinheit
03.2 Aggregat, Druckeinheit
03.1 * Aggregat, Druckeinheit
03.2* Aggregat, Druckeinheit
04 Produktauslage, Stapelauslage
05
06 Druckwerk, Sammeldruckwerk
07 Druckwerk, Sammeldruckwerk
08 Druckwerk, Sammeldruckwerk
09 Druckwerk, Sammeldruckwerk
10
1 1 Druckstelle, Doppeldruckstelle
12 Druckstelle, Doppeldruckstelle
13 Transportsystem, Kettengreifersystem
14 Trockeneinrichtung, Strahlungstrockner
15
16 Zylinder, Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Sammelzylinder,
Transportzylinder
17 Zylinder, Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Sammelzylinder,
Transportzylinder
18 Zylinder, Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Sammelzylinder,
Transportzylinder
19 Zylinder, Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Sammelzylinder, Transportzylinder
* Zylinder, Druckwerkszylinder, Gegendruckzylinder, Transportzylinder Zylinder, Druckwerkszylinder, Formzylinder, Walzenfarbwerk, Kurzfarbwerk Zylinder, Druckwerkszylinder, Formzylinder, Walzenfarbwerk, Kurzfarbwerk Zylinder, Druckwerkszylinder, Formzylinder, Walzenfarbwerk, Kurzfarbwerk Zylinder, Druckwerkszylinder, Formzylinder, Walzenfarbwerk, Kurzfarbwerk Einfärbeeinrichtung, Farbwerk
Einfärbeeinrichtung, Farbwerk
Einfärbeeinrichtung, Farbwerk
Einfärbeeinrichtung, Farbwerk Halteeinrichtung, Greiferleiste
Halteeinrichtung, Greiferleiste
Transportmittel, Transportzylinder, Transporttrommel
Halteeinrichtung, Greiferleiste Transportsy stem
Elektrode, Hochspannungselektrode
Transportmittel, Transporttrommel
Transportmittel, Transporttrommel Elektrode, Hochspannungselektrode
Elektrodenspitze
Blaseinrichtung
Blaseinrichtung Trockeneinrichtung, Strahlungstrockner Reinigungsvorrichtung Blasrohr
Blasöffnung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoffbogen (02) mit einer ersten Druckstelle (12), welche zwischen einem ersten, als Transportzylinder (19; 19*) wirksamen Zylinder (19; 19*) und einem zweiten Zylinder (18) ausgebildet ist und an welcher die Bedruckstoffbogen (02) ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren
gesammelten Teildruckbildern bedruckbar sind, und mit einer stromabwärts im Bedruckstoffpfad liegenden zweiten Druckstelle (11 ), welche auf einem unterhalb der ersten Druckstelle (12) liegenden Niveau angeordnet und zwischen einem dritten, als Transportzylinder (17) wirksamen Zylinder (17) und einem vierten Zylinder (16) ausgebildet ist und an welcher die Bedruckstoffbogen (02) ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren gesammelten Teildruckbildern bedruckbar sind, wobei die Bedruckstoffbogen (02) über mindestens ein rotierendes Transportmittel (33; 38; 39) entlang eines Transportpfades von dem als Transportzylinder (19; 19*) wirksamen Zylinder (19; 19*) der ersten Druckstelle (12) zu dem als
T ransportzylinder (17) wirksamen Zylinder (17) der zweite Druckstelle (11 ) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Transportpfad stromabwärts des als
Transportzylinder (19; 19*) wirksamen Zylinders (19; 19*) der ersten Druckstelle (12) und stromaufwärts des als T ransportzylinder (17) wirksamen Zylinders (17) der zweiten Druckstelle (1 1 ) zumindest eine erste, auf den Umfang des wenigstens einen rotierenden Transportmittels (33) in einem im Transportpfad für die
Bedruckstoffbogen (02) liegenden Winkelsegment gerichtete Elektrode (37; 41 ) derart angeordnet ist, sodass bei anliegender elektrischer Spannung ein an der Elektrode (37; 41 ) vorübergeführter Bedruckstoffbogen (02) elektrostatisch aufladbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (37) auf den Umfang eines dem Transportzylinder (19; 19*) der ersten Druckstelle (12) stromabwärts direkt nachfolgenden Transportmittel (33) gerichtet angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Elektrode (37) in Produktionsdrehrichtung betrachtet höchstens 60° hinter der Stelle der Bogenaufnahme vom stromaufwärtigen Zylinder (19; 19*) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dass die erste Elektrode (37) auf den Umfang eines dem Transportzylinder (17) der zweiten Druckstelle (12) im Transportpfad stromaufwärts direkt vorgeordneten Transportmittels (39) gerichtet vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dass eine weitere Elektrode (41 ) auf den
Umfang eines dem Transportzylinder (17) der zweiten Druckstelle (12) im
Transportpfad stromaufwärts direkt vorgeordneten Transportmittels (39) gerichtet vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite auf den Umfang des selben rotierenden Transportmittels (33; 39) gerichtete Elektrode (41 ) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite oder
weitere Elektrode (41 ) in Produktionsdrehrichtung betrachtet höchstens 90° vor der Stelle der Bogenabgabe an den stromabwärtigen Zylinder (17) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (37; 41 ) mindestens um 40 mm beabstandet zu dem die
Bedruckstoffbogen (02) transportierenden Transportmittel (33; 39) und/oder die Bedruckstoffbogen (02) berührungslos elektrostatisch aufladend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (37; 41 ) in quer zur Bogentransportrichtung betrachtet eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Elektrodenspitzen (42) aufweist und/oder im Abstand zum Transportpfad einstellbar ist und/oder mit einem eine Spannung von
mindestens 20 kV bereitstellenden Generator verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrode (37; 41 ) eine Blaseinrichtung (43; 44) zugeordnet ist, welche in diese integriert oder mit einem Winkel von maximal 25° in Umfangsrichtung des Transportmittels (33; 39) betrachtet der Elektrode (37; 41 ) im Transportpfad vorgeordnet ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportpfad zwischen den beiden Druckstellen (12; 11 ) von oben nach unten verläuft und/oder dass die den Transportpfad zwischen erster und zweiter Druckstelle (12; 11 ) bewirkenden Zylinder (19; 19*) und Transportmittel (33, 38; 39) so in einem ein- oder mehrteiligen Gestell angeordnet sind, dass das durch eine Transporttrommel (33; 39) gebildete Transportmittel (33; 39) den Bedruckstoffbogen (02) stromaufwärts von einem mit seiner Rotationsachse oberhalb derjenigen des Transportmittels (33; 39) liegenden Transportzylinders (19; 19*) erhält und/oder stromabwärts an einen mit seiner Rotationsachse unterhalb derjenigen des
T ransportmittels (33; 39) liegenden T ransportzylinder (19; 19*) abgibt und/oder dass die erste Druckstelle (12) und die zweite Druckstelle (11 ) in einem Druckturm (03; 03*) auf unterschiedlichen Höhen vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Druckstelle (1 1 ) durch zwei als Doppeldruckstelle (1 1 ) zusammen wirkende Druckwerke (06; 07) gebildet ist, von welchen mindestens eines, bevorzugt jedes, als Sammeldruckwerk (06; 07) mit mehreren Formzylindern (21 ; 22) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckstelle (12) durch wenigstens ein Druckwerk (08; 09) gebildet ist, welches als Sammeldruckwerk (08; 09) mit mehreren
Formzylindern (21 ; 22) ausgebildet ist und mit einem reinen Gegendruckzylinder (19*) oder einem weiteren Druckwerk (09; 08) zusammen wirkt, welches ebenfalls als Sammeldruckwerk (08; 09) mit mehreren Formzylindern (21 ; 22) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die die erste Druckstelle (12) ausbildenden Zylinder (18; 19;
19*) und die die zweite Druckstelle (1 1 ) ausbildenden Zylinder (16; 17) in einem selben Gestell übereinander oder in zwei übereinander angeordneten Teilgestellen angeordnet sind.
15. Druckmaschine, insbesondere Wertpapierdruckmaschine, zum Bedrucken von
Bedruckstoffbogen (02) mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine den Druckstellen (1 1 ; 12) im Bedruckstoffweg vorgeordneten Bogenanleger (01 ) und einen stromabwärts vorgesehenen
Stapelauslage (04) und/oder durch die Anordnung der Druckstellen (11 ; 12) in einer insbesondere als Druckturm (03; 03*) ausgebildeten Druckstellengruppe (03; 03*).
16. Verfahren zum Bedrucken von Bedruckstoffbogen (02) an mindestens einer ersten Druckstelle (12) und einer zweiten, im Transportpfad der Bedruckstoffbogen (02) zur ersten Druckstelle (12) beabstandeten und auf einem unterhalb der ersten
Druckstelle (12) liegenden Niveau liegenden zweiten Druckstelle (1 1 ), wobei die Bedruckstoffbogen (02) an der im Transportpfad ersten der mindestens zwei Druckstellen (12) ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren gesammelten Teildruckbildern bedruckt werden, entlang des von oben nach unten verlaufenden Transportpfades zur zweiten der mindestens zwei Druckstellen (1 1 ) transportiert werden, wo sie ein- oder beidseitig mit einem oder mehreren gesammelten
Teildruckbildern bedruckt werden, wobei der Transport von der ersten zur zweiten Druckstelle (12, 11 ) durch sukzessive Übergabe über ein oder mehrere rotierende Transportmittel (33; 38; 39) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedruckstoffbogen (02) auf dem Transportpfad zwischen der ersten und zweiten Druckstelle (12; 1 1 ) mittels einer am Transportpfad angeordneten Elektrode (37; 41 ) elektrostatisch aufgeladen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffbogen (02) nach Auflaufen auf ein erstes, der ersten Druckstelle (12) nachfolgenden Transportmittels (33) und/oder nach dem Auflaufen auf ein letztes von mehreren, im Transportpfad angeordneten Transportmitteln (39) durch eine Elektrode (37; 41 ) elektrostatisch aufgeladen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedruckstoffbogen (02) während des Transportes durch das selbe Transportmittel (33; 39) nacheinander an zwei Stellen des Transportpfades durch eine Elektrode (37; 41 ) elektrostatisch aufgeladen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Transport von der ersten zur zweiten Druckstelle (12; 11 ) von einem höher liegenden zu einem niedriger liegenden Niveau erfolgt und/oder dass das durch eine Transporttrommel (33; 39) gebildete Transportmittel (33; 39) den Bedruckstoffbogen (02) stromaufwärts von einem mit seiner Rotationsachse oberhalb derjenigen des Transportmittels (33; 39) liegenden Druckwerkszylinder (19; 19*) erhält und/oder stromabwärts an einen mit seiner Rotationsachse unterhalb derjenigen des
Transportmittels (33; 39) liegenden Druckwerkszylinder (19; 19*) abgibt.
EP19723106.1A 2018-10-10 2019-05-09 Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen Active EP3863855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125033.9A DE102018125033A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Vorrichtung, Verfahren und Druckmaschine zum mehrfachen Bedrucken von Bedruckstoffbogen
PCT/EP2019/061956 WO2020074135A1 (de) 2018-10-10 2019-05-09 Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3863855A1 true EP3863855A1 (de) 2021-08-18
EP3863855B1 EP3863855B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=66476654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19723106.1A Active EP3863855B1 (de) 2018-10-10 2019-05-09 Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11207880B2 (de)
EP (1) EP3863855B1 (de)
JP (1) JP6991393B2 (de)
CN (1) CN112888569B (de)
DE (1) DE102018125033A1 (de)
WO (1) WO2020074135A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174748A (en) * 1963-06-17 1965-03-23 Harris Intertype Corp Electrostatic sheet hold-down
US3341195A (en) 1965-03-29 1967-09-12 Harris Intertype Corp Sheet handling apparatus
US3346253A (en) * 1965-03-31 1967-10-10 Frank R Paschke Electrostatic sheet control means
US3342129A (en) * 1966-12-19 1967-09-19 Harris Intertype Corp Method and apparatus for electrostatically driving a sheet in a rotary press
DE19920371A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Wendeeinrichtung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10033839A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Roland Man Druckmasch Trocknereinrichtung innerhalb einer Bogendruckmaschine
DE10033838A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Bogenführung
DE10041934A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten
JP4829033B2 (ja) * 2006-08-09 2011-11-30 株式会社小森コーポレーション 情報記録媒体供給装置
JP2010094953A (ja) 2008-10-20 2010-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷装置及び枚葉印刷機
DE102010028698A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Manroland Ag Bogenführungseinrichtung
DE102010028702B4 (de) * 2010-05-06 2013-09-05 manroland sheetfed GmbH Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine
DE102012200650A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Manroland Ag Bogendruckmaschine
US9122205B2 (en) * 2013-05-29 2015-09-01 Xerox Corporation Printing apparatus and method using electrohydrodynamics
DE102015111525A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 manroland sheetfed GmbH Modulare Inkjet-Druckeinrichtung
EP3017946A1 (de) 2014-11-07 2016-05-11 KBA-NotaSys SA Druckpresse zum gleichzeitigen Schöndruck/Widerdruck

Also Published As

Publication number Publication date
US20210316546A1 (en) 2021-10-14
US11207880B2 (en) 2021-12-28
JP2021527585A (ja) 2021-10-14
JP6991393B2 (ja) 2022-01-12
CN112888569A (zh) 2021-06-01
WO2020074135A1 (de) 2020-04-16
DE102018125033A1 (de) 2020-04-16
CN112888569B (zh) 2022-05-27
EP3863855B1 (de) 2022-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3409473B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP2574463B1 (de) Bogendruckmaschine
EP4209351B1 (de) Bogenverarbeitende maschine, verwendung der bogenverarbeitenden maschine, verfahren zum fördern von bogen und verwendung von entionisationseinrichtungen enthaltenden bogenleitelementen
DE19903887A1 (de) Verfahren und Bogenrotationsdruckmaschine zum Beidseitigen Bedrucken eines Bedruckstoffbogens
EP1418049A2 (de) Rotationsdruckmaschine
EP3863855B1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen
EP1285755A1 (de) Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen
EP3946949B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118565B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
WO2009018951A2 (de) Plasmabehandlung beim drucken
DE102019118571B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118569B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102019118566B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE19723146C2 (de) Bogenweiche zur Unterstützung der Bogenführung
WO2023247133A1 (de) Druckeinheit mit ausrichteinrichtung, non impact druckstelle sowie aushärteeinrichtung
DE102022115537A1 (de) Inspektionseinheit mit Rotationstransportkörper
WO2023247134A1 (de) Druckeinheit mit ausrichteinrichtung, non impact druckstelle sowie aushärteeinrichtung
WO2023247135A1 (de) Druckeinheit mit zwei basismodulen und non impact druckstelle
DE102009000523A1 (de) Bogendruckmaschine
EP0981445A1 (de) Bogenabführeinrichtung mit zwei bogentrommeln und weiterbehandlungsvorrichtung
DE102007031050A1 (de) Mitlaufende Bogenführungseinrichtung
DE102017203699A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE19720749A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen bedruckter Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220516

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWITZKY, VOLKMAR

Inventor name: LANIG, MARTIN

Inventor name: KRESS, PATRICK

Inventor name: KERSTEN, THOMAS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006584

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1538819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006584

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509