EP3863130A1 - Kabelverarbeitungsmaschine mit separater kabelablage - Google Patents

Kabelverarbeitungsmaschine mit separater kabelablage Download PDF

Info

Publication number
EP3863130A1
EP3863130A1 EP20156382.2A EP20156382A EP3863130A1 EP 3863130 A1 EP3863130 A1 EP 3863130A1 EP 20156382 A EP20156382 A EP 20156382A EP 3863130 A1 EP3863130 A1 EP 3863130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cables
processing machine
area
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20156382.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3863130B1 (de
Inventor
Stefan Viviroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP20156382.2A priority Critical patent/EP3863130B1/de
Priority to RS20220916A priority patent/RS63637B1/sr
Priority to CN202110106942.8A priority patent/CN113314267A/zh
Priority to MX2021001097A priority patent/MX2021001097A/es
Priority to JP2021010824A priority patent/JP2021128935A/ja
Priority to US17/248,480 priority patent/US20210249159A1/en
Publication of EP3863130A1 publication Critical patent/EP3863130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3863130B1 publication Critical patent/EP3863130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0003Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for feeding conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Definitions

  • the present invention relates to a cable processing machine for processing cables and a method for operating such a cable processing machine.
  • Cable processing machines can produce lots of cables, i.e. a certain number of cables of one and the same cable type, fully automatically.
  • the finished cables are usually removed by hand by an operator, for example from a removal tray specially provided for removal, into which the cables are automatically poured and transported to the operator as soon as a lot has been completed.
  • one or more training cables or cable samples which are checked by the operator, are usually first produced for quality purposes and to parameterize a processing process.
  • the transport of the finished cable samples to the operator using the removal tray can each take a few seconds. If several cable samples are to be produced one after the other, the time required for the preparation of the cable processing machine can be significantly lengthened simply by transporting the cable samples to the operator.
  • a first aspect of the invention relates to a wire processing machine for processing cables.
  • the cable processing machine comprises a processing area for processing the cables, an operating area for operating the cable processing machine by an operator, a conveying device which is designed to convey lots of cables processed by the cable processing machine from the processing area into the operating area, a cable tray, one of the processing area has an accessible receiving section for receiving individual cables processed by the cable processing machine and a removal section accessible from the operating area for the safe removal of the individual cables by the operator, as well as a feed device which is designed to feed the cables processed by the cable processing machine either to the conveying device or to be fed to the receiving section.
  • quality controls can be carried out with less expenditure of time and less susceptibility to errors than if the cables were exclusively produced in production batches the wire processing machine.
  • the individual cables can be removed separately from the cables of a production lot for checking purposes during a production operation of the cable processing machine, for example a machine for attaching contacts to cable ends by means of crimping.
  • this has the advantage that random samples can be checked immediately without prior manual sorting. Thus, if the sample is bad, action can be taken at an early stage. This also avoids learning or sample cables mixing up with a sample and thus limiting the informative value of the sample.
  • the processing area can comprise an area of the cable processing machine that is potentially hazardous to the operator and that should not be accessible to the operator at least during operation of the cable processing machine.
  • Tools that are required for processing the cables and means for transporting the cables, such as conveyor belts or cable grippers, can be arranged in the processing area.
  • an operating area can be understood to mean an area of the cable processing machine in which or from which the operator can safely operate the cable processing machine.
  • a man-machine interface for controlling the wire processing machine for example in the form of a screen and an input device such as a keyboard or a mouse, can also be arranged in the operating area.
  • the conveying device can, for example, comprise a conveyor belt, a movable or tiltable tub or a gripping system for moving the cables or a combination of at least two of the examples mentioned.
  • the conveying device can comprise two batches connected in series, which enable an uninterrupted production of several batches one after the other.
  • a cable tray can be understood to mean, for example, a container or a storage area for storing cables. It is possible for the cable tray to be movably arranged in the cable processing machine. Alternatively, the cable tray can be fixed in the cable processing machine.
  • the receiving section can open into the removal section so that cables that are placed in the receiving section can get into the removal section, for example by the effect of gravity, and can be removed there in the operating area separately from the respective cables of a production lot.
  • the receiving section can comprise a shaft or a chute for guiding the cables into the removal section.
  • the removal section can, for example, comprise a collecting container, a trough or a channel for removing the cables.
  • the removal section can be designed, for example, in such a way that the operator does not use his hand or individual fingers to enter the potentially hazardous area of the cable processing machine or at all when removing the cables Processing area can reach into it.
  • the removal section can, for example, be correspondingly narrowed or closed by a suitable mechanism towards the processing area when the operator removes the cables.
  • the removal section extends at least partially within the processing area, provided that it is ensured that the operator can safely remove the cables from the removal section.
  • the cable processing machine can comprise a protective wall or protective cover that delimits the processing area and the operating area around the cable storage area in such a way that inadvertent reaching into the processing area is prevented or at least made more difficult.
  • the feed device can, for example, comprise a combination of two feed devices that can move independently of one another, one for moving cables to the conveyor device and another for moving cables to the cable storage device.
  • This can be a combination of two cable grippers or a conveyor belt and a cable gripper.
  • the feed device can be formed by a pivotable cable gripper or a pivotable conveyor belt.
  • the cable gripper or the conveyor belt can be pivoted back and forth between the conveyor device and the cable tray.
  • any other desired embodiments of the feed device are also possible. It is conceivable, for example, that the feed device, similar to the conveyor device, comprises one or more movable or tiltable troughs for receiving the cables.
  • a second aspect of the invention relates to a method for operating a cable processing machine as described above and below.
  • the method comprises the following steps: processing a cable in the processing area and moving the cable processed in the processing area by means of the feed device either to the conveying device in order to form a lot of cables and convey it from the processing area to the operating area, or to the receiving section of the cable tray in order to transport it Provide cables separately from the lot in the operating area.
  • the cable tray is designed to prevent the operator, when removing the cable, from reaching into an area of the cable processing machine that could potentially endanger the operator.
  • the cable tray can be designed to prevent the operator from reaching into the processing area at all.
  • the cable tray can be curved or narrowed accordingly, for example.
  • the removal section can be closed towards the processing area, for example by a flap or the like that is movable in only one direction. This can prevent the operator from injuring himself when removing the cables, for example by accidentally coming into contact with moving parts of the cable processing machine located in the processing area.
  • the cable processing machine further comprises a protective wall which at least partially surrounds the processing area during operation of the cable processing machine in order to prevent the operator from reaching into the processing area.
  • the protective wall has a first passage and a second passage.
  • the conveying device is designed to convey the lots through the first passage, while the removal section is formed on the second passage.
  • the protective wall can close off the processing area all around during the operation of the cable processing machine.
  • the protective wall can cover the processing area at the top.
  • the protective wall can, for example, be removed for maintenance or repair purposes or moved into a position in which the processing area is freely accessible.
  • the first passage and the second passage can be arranged adjacent to one another, for example, so that the operator can access both the cables in the cable tray and the batches discharged by the conveyor from one and the same location.
  • the cable tray is designed as a container with a container opening.
  • the container is arranged in the second passage so as to be movable between a receiving position and a removal position.
  • the container opening is accessible from the processing area in the receiving position and from the operating area in the removal position.
  • the container opening can be arranged at least partially in the processing area in the receiving position in order to form the receiving section, and in the removal position at least partially in the operating area in order to form the removal section.
  • the cable tray can be designed as a drawer or a compartment that can be tilted about a pivot point.
  • the cable tray can be open at the top.
  • the container opening can be, for example, the only opening in the cable tray. It is possible for the container opening to be completely in the processing area in the receiving position. In combination with the protective wall, which separates the processing area from the operating area, the operator can thus be prevented from reaching into the container opening while cables are being conveyed into the cable tray.
  • the second passage is closed in the receiving position by a wall surface of the container.
  • the second passage can be closed by an end wall of the cable tray facing the operating area.
  • the end wall can, for example, have a handle for opening or closing the cable tray.
  • the second passage is closed in the removal position by a wall surface of the container.
  • the second passage can be closed by a rear wall of the cable tray facing the processing area.
  • the cable tray is attached to the protective wall.
  • the cable tray can be removed or moved together with the protective wall, provided that it can be removed or moved.
  • the receiving section comprises a shaft and the removal section comprises a storage trough, the shaft opening into the storage trough and the feed device being designed to feed the cables either to the conveying device or to the shaft.
  • a shaft can be understood as an elongated hollow body or a tubular element.
  • the shaft can protrude into the processing area.
  • the shaft can, for example, be angled or curved.
  • the shaft can comprise an upper end and a lower end. The upper end can be arranged in the processing area and further away from the storage tray in the vertical direction than the lower end, which can open into the storage tray.
  • the storage tray can for example extend through the second passage on both sides of the protective wall.
  • the storage tray can end at the protective wall.
  • the storage tray can also end on a side of the protective wall facing the processing area without reaching through the second passage. The operator can reach into the storage tray from the operating area through the second passage.
  • the second passage can be formed, for example, by a correspondingly small opening, which can prevent the operator from reaching into a danger area of the cable processing machine when removing the cables from the storage tray.
  • the cable tray comprises at least two separate cable compartments.
  • Each of the at least two cable compartments has a receiving section accessible from the processing area for receiving the cables and a removal section accessible from the operating area for the operator to safely remove the cables.
  • the feed device is designed to feed the cables either to the conveyor device or to one of the receiving sections of the at least two cable compartments.
  • the cable compartments can be separated from one another in such a way that cables that are fed to different cable compartments do not mix with one another. This allows different types of cables to be provided in a sorted manner. Time-consuming and error-prone manual sorting can thus be dispensed with.
  • the cable processing machine further comprises a machine table.
  • the cable tray is attached to the machine table.
  • the cable tray can be equipped with cables, for example, even when the protective wall is removed, for example in a special operation of the cable processing machine.
  • the feed device comprises a first feed device for loading the conveyor device with the cables and a second feed device for loading the cable tray with the cables.
  • the feed device and the second feed device can be controlled independently of one another.
  • the cable tray and the conveyor device can be equipped with cables independently of one another, for example parallel to one another.
  • the cable processing machine further comprises a signal transmitter for providing a signal which indicates whether there is a cable in the
  • Take-out section are located or not, and a control unit for controlling the wire processing machine using the signal.
  • the signal transmitter can be, for example, a sensor, a button or a switch or a combination of at least two of the examples mentioned.
  • the control unit can interrupt an ongoing production operation of the cable processing machine if it is determined by means of the signal transmitter that the cables in the removal section were not removed within a specific time window.
  • the signal transmitter comprises a sensor for providing the signal. Additionally or alternatively, the signal transmitter can comprise a button or a switch for providing the signal.
  • the sensor can be, for example, a light-sensitive, pressure-sensitive or touch-sensitive sensor.
  • the button or the switch can be actuated by the operator either directly or indirectly, for example by means of the cable tray.
  • the switch is coupled to the cable tray and can be actuated by moving the cable tray.
  • the switch can be actuated in that the cable tray presses on the switch due to its weight and actuates the switch as soon as the weight reaches a certain threshold.
  • the switch can be actuated by a corresponding deformation of the cable tray, for example by slightly bending a side wall or a bottom of the cable tray.
  • Fig. 1 shows a front view of a cable processing machine 100 according to an embodiment of the invention.
  • the wire processing machine 100 for example a crimping machine, is divided into a processing area 102, in which cables are processed, and an operating area 104 for operating the wire processing machine 100 by an operator. From the operating area 104, the operator can remove the cables processed by the cable processing machine 100. On the other hand, the operator can control the wire processing machine 100 there.
  • the operating area 104 can have a screen 106 and a keyboard 108, for example.
  • the processing area 102 can be at least partially surrounded by a protective wall 110.
  • a conveying device 112 transports the cables processed in the processing area 102 in batches from the processing area 102 to the operating area 104, where they can be removed by the operator.
  • the conveyor device 112 here comprises an upper loose tub 114 and a lower loose tub 116.
  • the cables are first placed in the upper loose tub 114, for example by means of a cable gripper, and from there tipped into the lower loose tub 116, from which they are finally removed by the operator become.
  • the advantage of this arrangement is that the cable processing machine 100 can fill the upper loose tub 114 in a production operation, while the operator can at the same time remove the cables from the lower loose tub 116. This enables almost uninterrupted production of several batches one after the other.
  • the upper loose tub 114 is located within the processing area 102 in the production operation and is thus due to the protective wall 110 dem Operator not accessible (in Fig. 1 the upper loose tub 114 is only shown outside the processing area 102 for better visibility).
  • the upper batch tray 114 is filled with a batch, the batch is tipped into the lower batch tray 116 located below, which is then moved from the processing area 102 into the operating area 104, where it is emptied by the operator.
  • FIG. 10 shows a top view of the cable processing machine 100 from FIG Fig. 1 , in which a cable tray 200 can be seen.
  • the cable tray 200 is used to store cables in the operating area 104 separately from the lower loose tub 116.
  • the cable tray 200 comprises a receiving section 202 for receiving the cables and a removal section 204 for removing the cables from the cable storage 200.
  • the receiving section 202 is located within the The processing area 102 surrounding the protective wall 110.
  • the removal section 204 is accessible from the operating area 104 and is designed in such a way that the operator can remove the cables without reaching into a potentially endangering area of the cable processing machine 100.
  • the protective wall 110 extends here, for example, along an outer edge of a machine table 206 of the cable processing machine 100.
  • the cable tray 200 can be attached to the machine table 206 or to the protective wall 110.
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of the cable processing machine 100 from FIG Figures 1 and 2 .
  • the protective wall 110 has a first passage 300 and a second passage 302.
  • the protective wall 110 is open at the top here.
  • the lower loose tub 116 can be moved between the processing area 102 and the operating area 104 through the first passage 300.
  • the second passage 302 is used to remove the cables from the cable tray 200 via the removal section 204.
  • the cable tray 200 can be designed with a storage tray 304.
  • the storage tray 304 can protrude through the second opening 302 into the operating area 104 so that the operator can remove the cables without having to remove the protective wall 110.
  • the cable processing machine 100 can, for example, have an acknowledgment button 306 that can be actuated by the operator as a signal transmitter. By pressing the acknowledgment button 306, the cable processing machine 100 can be informed that the storage tray 304 is empty.
  • the acknowledgment button 306 can expediently be arranged in the vicinity of the second opening 302 on the protective wall 110.
  • Such a monitoring of the removal section 204 enables a targeted control of work processes for quality assurance. For example, it is conceivable that the cable processing machine 100 interrupts production if the cables, for example a random sample, are not removed from the removal section 204 within a production cycle that can include a certain number of cables produced one after the other.
  • FIG. 14 shows an enlarged portion of the wire processing machine 100 from FIG Fig. 3 , in which the removal section 204 with the storage tray 304 can be seen better.
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of the cable processing machine 100 from FIG Figures 3 and 4 with the protective wall 110 removed.
  • the cable tray 200 is only attached to the protective wall 110 here.
  • the cable tray 200 can thus be removed together with the protective wall 110.
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of a cable processing machine 100 in which, in contrast to FIGS Figures 3 to 5 the cable tray 200 is only attached to the machine table 206, so that the cable tray 200 remains on the machine table 206 when the protective wall 110 is removed, as shown in FIG Fig. 7 it is shown where the protective wall 110 is removed from the machine table 206.
  • the second passage 302 is not slot-shaped here, as in FIG Figures 3 to 5 shown, but realized as a recess adapted to an outer contour of the storage tray 304 on the outermost lower edge of the protective wall 110.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a cable tray 200 with several cable compartments 800.
  • the cable tray 200 is designed here with three separate cable compartments 800 for separate storage of the cables.
  • Each of the three cable compartments 800 comprises a storage tray 304 and a shaft 802 which, in the assembled state of the cable tray 200, extends from the processing area 102 to the storage tray 304.
  • the three shafts 802 are each at the top of the processing area 102 and open at the bottom into the respective storage tray 304, which forms the removal section 204 of the respective cable compartment 800.
  • a respective opening of the shafts 802 opening into the processing area 102 can, on the other hand, be understood as the receiving section 202 of the respective cable compartment 800. If a cable is thrown into one of the three shafts 802, it ends up in the corresponding storage tray 304.
  • the three storage trays 304 are here arranged one above the other, i. That is, the cable tray 200 has a three-tier structure. However, it is also possible for the storage trays 304 to be arranged alternatively or additionally next to one another.
  • the cable tray 200 can have more or less than three separate cable compartments 800.
  • a storage location for the cables can be varied by positioning a cable gripper over the corresponding slot 802. This makes it possible to store different types of cables in different shelves.
  • the cable processing machine 100 can deposit faulty cables, cable sections or other cables that are not wanted in the lower loose tub 116 separately from the lower loose tub 116. This prevents the cables from being mixed up.
  • FIG. 11 shows a simplified illustration of a trough-shaped cable tray 200 which protrudes through the second opening 302 into the processing area 102 on the one hand and into the operating area 104 on the other.
  • a section of the cable tray 200 protruding into the operating area 104 functions as a storage trough 304.
  • a section of the cable tray 200 protruding into the processing area 102 forms, together with a section of the protective wall 110, a type of channel 900.
  • a feed device 902 which here comprises, for example, a cable gripper 903a for gripping and moving cables 904 processed by the cable processing machine 100 in the processing area 102, positions, for example, a single one of the cables 904 above the channel 900 and lets it fall there.
  • the channel 900 guides the dropped cable 904 into the storage tray 304, as indicated schematically with a dashed line.
  • the feed device 902 can, for example, also be designed to transport the cable 904 into the upper loose tub 114 instead of to the channel 900.
  • the feed device 902 can include a further cable gripper 903b in addition to the cable gripper 903a.
  • the further cable gripper 903b can, for example, only serve to transport cable 904 to the conveying device 112, for example into the upper loose tub 114.
  • FIG. 12 shows a cable tray 200 similar to that of FIG Fig. 9 .
  • the cable tray 200 here has a shaft 802 opening into the processing area 102 on the one hand and opening into the storage trough 304 on the other.
  • the feed device 902 lets the cable 904 fall into a shaft opening 1000 of the shaft 802 here.
  • the shaft 802 is shaped in such a way that the operator cannot reach into the processing area 102, or at least not very far, from the operating area 104 with his hand or individual fingers.
  • the cable tray 200 is designed here with two instead of three cable compartments 800, each with a storage tray 304.
  • Fig. 11 shows a simplified representation of a rocker-like cable tray 200, which is tiltably mounted at a pivot point 1100 between a receiving position and a removal position.
  • the container opening 1102 represents the only opening of the container Fig. 11
  • the receiving position shown, the container opening 1102 is arranged in the processing area 102, so that the cable tray 200 can be filled with one or more cables 904 from above by means of the feed device 902.
  • the second passage 302 is closed by an end wall 1104 of the cable storage 200 facing the operating area 104, so that the operator cannot reach into the processing area 102 from the operating area 104.
  • the pivot point 1100 can be positioned with respect to a center of gravity of the cable tray 200 in such a way that the cable tray 200 moves automatically into the receiving position when it is not being held by the operator.
  • Fig. 12 shows the cable tray 200 Fig. 11 in the removal position in which the container opening 1102 is located in the operating area 104, so that the cable or cables 904 can be removed by the operator.
  • the second passage 302 is closed by a rear wall 1200 of the cable storage 200 facing the processing area 102, so that in this case too the operator cannot reach into the processing area 102 from the operating area 104.
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of the cable tray 200 from FIG Figures 11 and 12 in the receiving position.
  • the cable tray 200 on the end wall 1104 can have a handle 1300 for moving the cable tray 200 between the receiving position and the removal position.
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of the cable tray 200 from FIG Figures 11 to 13 in the removal position.
  • Fig. 15 shows a cable tray 200 with an acknowledgment function.
  • the cable tray 200 essentially corresponds to that in FIG Fig. 9 cable tray shown, with the difference that the cable tray 200 is elastically deformable here in the area of the storage trough 304.
  • the cable tray 200 is coupled to a signal transmitter in the form of a mechanically actuatable switch 1500, for example a microswitch.
  • the switch 1500 is arranged opposite a base 1502 of the cable tray 200 and can be brought into an actuating position by bending the tray 304 accordingly.
  • the cable tray 200 or the switch 1500 coupled to it is shown in a rest position.
  • the switch 1500 is brought into the actuated position.
  • the switch 1500 outputs a corresponding signal 1604, which can now be processed in a suitable manner by a control unit 1606 of the cable processing machine 100, for example.
  • the operator 1600 actuates the switch 1500 in this way when he wishes to acknowledge that he has removed all the cables 904 from the storage tray 304.
  • the storage tray 304 or the switch 1500 coupled to it returns to the rest position.
  • the cable tray 200 more precisely the elastically malleable tray 304, thus functions together with the switch 1500 as a type of acknowledgment button, similar to that in FIG Figures 3 and 4 shown.
  • the cable storage 200 can be movably mounted between the rest position and the actuation position, for example pivotably mounted at a suitably positioned pivot point 1100.
  • the cable tray 200 functions as a kind of lever for operating the switch 1500.
  • Fig. 17 shows an example of a cable tray 200 functioning as a lever in the rest position.
  • the cable tray 200 can be used here, similarly as in FIGS Figures 15 and 16 shown, can be brought into the actuation position by applying the pressure force 1602 to the storage tray 304.
  • a restoring element 1700 such as a compression spring, can be used to apply a restoring force opposite to the compressive force 1602 on the cable tray 200, which causes the cable tray 200 or the switch 1500 to return to the rest position when the tray 304 is released.
  • the cable processing machine 100 can comprise a sensor 1800 as a signal transmitter, which monitors whether there are cables 904 in the cable tray 200 or not, as shown in FIG Fig. 18 is shown.
  • the sensor 1800 can be part of a light barrier and output the signal 1604 when a light beam emitted by a light source of the light barrier is interrupted by one or more cables 904 located in the storage tray 304.
  • Fig. 19 shows an example of a sequence of a method 1900 for operating the cable processing machine 100 described above.
  • the method 1900 can, for example during normal production operations or also during special operations, for example with the protective wall removed.
  • cables are processed in the processing area 102, for example by crimping one or two of their respective cable ends with a plug or the like.
  • the processed cables 904 are then in a second step 1920, depending on whether it is a cable from a production lot or a cable to be sorted out from the production lot such as a sample, a training or sample cable or scrap, either by means of the cable gripper 903a in the receiving section 202 of the cable tray 200 or by means of the further cable gripper 903b to the conveying device 112, for example in the upper loose tub 114.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelverarbeitungsmaschine (100) zum Verarbeiten von Kabeln (904). Die Kabelverarbeitungsmaschine (100) umfasst einen Verarbeitungsbereich (102) zum Verarbeiten der Kabel (904), einen Bedienbereich (104) zum Bedienen der Kabelverarbeitungsmaschine (100) durch einen Bediener (1600), eine Fördervorrichtung (112), die ausgeführt ist, um Lose von im Verarbeitungsbereich (102) verarbeiteten Kabeln (904) vom Verarbeitungsbereich (102) in den Bedienbereich (104) zu fördern, eine Kabelablage (200), die einen vom Verarbeitungsbereich (102) aus zugänglichen Aufnahmeabschnitt (202) zum Aufnehmen einzelner der im Verarbeitungsbereich (102) verarbeiteten Kabel (904) und einen vom Bedienbereich (104) aus zugänglichen Entnahmeabschnitt (204) zum gefahrlosen Entnehmen der einzelnen Kabel (904) durch den Bediener (1600) aufweist, sowie eine Zuführvorrichtung (902), die ausgeführt ist, um die im Verarbeitungsbereich (102) verarbeiteten Kabel (904) jeweils entweder der Fördervorrichtung (112) oder dem Aufnahmeabschnitt (202) zuzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelverarbeitungsmaschine zum Verarbeiten von Kabeln und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kabelverarbeitungsmaschine.
  • Kabelverarbeitungsmaschinen können Lose von Kabeln, also eine bestimmte Stückzahl von Kabeln ein und desselben Kabeltyps, vollautomatisch produzieren. Die fertigen Kabel werden üblicherweise durch einen Bediener von Hand entnommen, beispielsweise aus einer speziell für die Entnahme vorgesehenen Entnahmewanne, in die die Kabel automatisch hineingeschüttet und zum Bediener transportiert werden, sobald ein Los fertiggestellt wurde.
  • Bevor an einer solchen Kabelverarbeitungsmaschine eine Kabelproduktion gestartet werden kann, werden zu Qualitätszwecken und zum Parametrieren eines Verarbeitungsprozesses in der Regel zunächst ein oder mehrere Lernkabel oder Kabelmuster gefertigt, die vom Bediener überprüft werden. Der Transport der fertigen Kabelmuster zum Bediener mittels der Entnahmewanne kann jeweils einige Sekunden in Anspruch nehmen. Sind mehrere Kabelmuster nacheinander zu fertigen, kann sich die Zeit, die für die Vorbereitung der Kabelverarbeitungsmaschine erforderlich ist, allein durch den jeweiligen Transport der Kabelmuster zum Bediener massgeblich verlängern.
  • Üblicherweise werden alle von der Kabelverarbeitungsmaschine gefertigten Kabel, unabhängig davon, ob es sich um Kabel eines Loses, einer Stichprobe oder einzelne Lernkabel handelt, in ein und dieselbe Entnahmewanne gegeben. Diese wird beispielsweise automatisch zu bestimmten Zeitpunkten, etwa jedes Mal, wenn ein Los fertiggestellt wurde, in einen sicheren Bedienbereich der Kabelverarbeitungsmaschine verfahren, wo der Bediener die Kabel dann entnehmen kann. Es kann also vorkommen, dass sich unterschiedliche Typen von Kabeln in der Entnahmewanne miteinander vermischen. Die Kabel müssen dann vom Bediener von Hand sortiert werden. Dies ist zum einen zeitaufwendig, unter anderem deshalb, weil der Bediener erst warten muss, bis ein Los fertiggestellt wurde, um Zugriff auf die Kabel zu erlangen, und zum anderen fehleranfällig.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, die Entnahme von Kabeln aus einer Kabelverarbeitungsmaschine zu verbessern.
  • Die genannte Aufgabe wird durch eine Kabelverarbeitungsmaschine und ein Verfahren gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Kabelverarbeitungsmaschine zum Verarbeiten von Kabeln. Die Kabelverarbeitungsmaschine umfasst einen Verarbeitungsbereich zum Verarbeiten der Kabel, einen Bedienbereich zum Bedienen der Kabelverarbeitungsmaschine durch einen Bediener, eine Fördervorrichtung, die ausgeführt ist, um Lose von durch die Kabelverarbeitungsmaschine verarbeiteten Kabeln vom Verarbeitungsbereich in den Bedienbereich zu fördern, eine Kabelablage, die einen vom Verarbeitungsbereich aus zugänglichen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen einzelner der durch die Kabelverarbeitungsmaschine verarbeiteten Kabel und einen vom Bedienbereich aus zugänglichen Entnahmeabschnitt zum gefahrlosen Entnehmen der einzelnen Kabel durch den Bediener aufweist, sowie eine Zuführvorrichtung, die ausgeführt ist, um die durch die Kabelverarbeitungsmaschine verarbeiteten Kabel jeweils entweder der Fördervorrichtung oder dem Aufnahmeabschnitt zuzuführen.
  • Mit der Möglichkeit, einzelne Kabel wie etwa kurze Lern- oder Musterkabel oder sonstige kurze Kabel, beispielsweise Kabelabfälle oder fehlerhafte Kabel, in einer separaten Kabelablage zu deponieren, können Qualitätskontrollen mit geringerem Zeitaufwand und geringerer Fehleranfälligkeit durchgeführt werden, als wenn die Kabel ausschliesslich in Produktionslosen aus der Kabelverarbeitungsmaschine ausgebracht werden.
  • Insbesondere können die einzelnen Kabel während eines Produktionsbetriebs der Kabelverarbeitungsmaschine, etwa einer Maschine zum Anbringen von Kontakten an Kabelenden mittels Crimpen, getrennt von den Kabeln eines Produktionsloses zur Kontrolle entnommen werden. Neben der Zeitersparnis bietet dies den Vorteil, dass sich Stichproben ohne vorherige manuelle Sortierung unmittelbar überprüfen lassen. Somit kann bei einer schlechten Stichprobe frühzeitig eingegriffen werden. Auch wird dadurch vermieden, dass sich Lern- oder Musterkabel unter eine Stichprobe mischen und somit die Aussagekraft der Stichprobe eingeschränkt wird.
  • Der Verarbeitungsbereich kann einen den Bediener potenziell gefährdenden Bereich der Kabelverarbeitungsmaschine umfassen, der dem Bediener zumindest während eines Betriebs der Kabelverarbeitungsmaschine nicht zugänglich sein sollte. Werkzeuge, die zur Verarbeitung der Kabel erforderlich sind, und Mittel zum Transport der Kabel, wie etwa Transportbänder oder Kabelgreifer, können im Verarbeitungsbereich angeordnet sein. Unter einem Bedienbereich kann hingegen ein Bereich der Kabelverarbeitungsmaschine verstanden werden, in dem oder von dem aus der Bediener die Kabelverarbeitungsmaschine gefahrlos bedienen kann. In dem Bedienbereich kann etwa auch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Steuerung der Kabelverarbeitungsmaschine, etwa in Form eines Bildschirms und eines Eingabegeräts wie einer Tastatur oder einer Maus, angeordnet sein.
  • Die Fördervorrichtung kann beispielsweise ein Transportband, eine verfahrbare oder kippbare Wanne oder ein Greifsystem zum Bewegen der Kabel oder eine Kombination aus mindestens zwei der genannten Beispiele umfassen. Beispielsweise kann die Fördervorrichtung zwei in Reihe geschaltete Loswannen umfassen, die eine unterbrechungsfreie Produktion mehrerer Lose nacheinander ermöglichen.
  • Unter einer Kabelablage kann etwa ein Behälter oder eine Ablagefläche zum Ablegen von Kabeln verstanden werden. Es ist möglich, dass die Kabelablage beweglich in der Kabelverarbeitungsmaschine angeordnet ist. Alternativ kann die Kabelablage in der Kabelverarbeitungsmaschine fixiert sein. Der Aufnahmeabschnitt kann in den Entnahmeabschnitt münden, sodass Kabel, die in den Aufnahmeabschnitt gegeben werden, in den Entnahmeabschnitt gelangen können, beispielsweise durch Wirkung der Schwerkraft, und dort im Bedienbereich getrennt von den jeweiligen Kabeln eines Produktionsloses entnommen werden können. Beispielsweise kann der Aufnahmeabschnitt einen Schacht oder eine Rutsche zum Leiten der Kabel in den Entnahmeabschnitt umfassen. Der Entnahmeabschnitt kann beispielsweise einen Auffangbehälter, eine Wanne oder eine Rinne zum Entnehmen der Kabel umfassen.
  • Der Entnahmeabschnitt kann beispielsweise so gestaltet sein, dass der Bediener beim Entnehmen der Kabel mit seiner Hand oder einzelnen Fingern nicht in den potenziell gefährdenden Bereich der Kabelverarbeitungsmaschine oder überhaupt in den Verarbeitungsbereich hineingreifen kann. Hierzu kann der Entnahmeabschnitt beispielsweise entsprechend verengt sein oder durch einen geeigneten Mechanismus zum Verarbeitungsbereich hin verschlossen werden, wenn der Bediener die Kabel entnimmt.
  • Es ist möglich, dass sich der Entnahmeabschnitt zumindest teilweise innerhalb des Verarbeitungsbereichs erstreckt, sofern sichergestellt ist, dass der Bediener die Kabel gefahrlos aus dem Entnahmeabschnitt entnehmen kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Kabelverarbeitungsmaschine eine Schutzwand oder Schutzabdeckung umfassen, die den Verarbeitungsbereich und den Bedienbereich um die Kabelablage herum so voneinander abgrenzt, dass ein versehentliches Hineingreifen in den Verarbeitungsbereich verhindert oder zumindest erschwert wird.
  • Die Zuführvorrichtung kann beispielsweise eine Kombination aus zwei unabhängig voneinander beweglichen Zuführeinrichtungen, eine zum Bewegen von Kabeln zur Fördervorrichtung und eine andere zum Bewegen von Kabeln zur Kabelablage, umfassen. Dabei kann es sich etwa um eine Kombination aus zwei Kabelgreifern oder aus einem Transportband und einem Kabelgreifer handeln. Alternativ kann die Zuführvorrichtung durch einen schwenkbaren Kabelgreifer oder ein schwenkbares Transportband gebildet sein. Der Kabelgreifer bzw. das Transportband kann dabei zwischen der Fördervorrichtung und der Kabelablage hin- und hergeschwenkt werden. Möglich sind jedoch auch beliebige andere Ausführungsformen der Zuführvorrichtung. Denkbar ist beispielsweise, dass die Zuführvorrichtung ähnlich wie die Fördervorrichtung eine oder mehrere verfahrbare oder kippbare Wannen zum Aufnehmen der Kabel umfasst.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kabelverarbeitungsmaschine, wie sie oben und im Folgenden beschrieben wird. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Verarbeiten eines Kabels im Verarbeitungsbereich und Bewegen des im Verarbeitungsbereich verarbeiteten Kabels mittels der Zuführvorrichtung entweder zur Fördervorrichtung, um ein Los von Kabeln zu bilden und vom Verarbeitungsbereich in den Bedienbereich zu fördern, oder zum Aufnahmeabschnitt der Kabelablage, um das Kabel getrennt von dem Los im Bedienbereich bereitzustellen.
  • Merkmale der Kabelverarbeitungsmaschine, wie sie oben und im Folgenden beschrieben wird, können auch Merkmale des Verfahrens sein und umgekehrt.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Kabelablage ausgeführt, um den Bediener beim Entnehmen der Kabel daran zu hindern, in einen den Bediener potenziell gefährdenden Bereich der Kabelverarbeitungsmaschine zu greifen.
  • Beispielsweise kann die Kabelablage ausgeführt sein, um zu verhindern, dass der Bediener überhaupt in den Verarbeitungsbereich hineingreifen kann. Dazu kann die Kabelablage etwa entsprechend gekrümmt oder verengt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Entnahmeabschnitt zum Verarbeitungsbereich hin, beispielsweise durch eine in nur eine Richtung bewegliche Klappe oder Ähnliches, verschlossen sein. Dadurch kann vermieden werden, dass sich der Bediener beim Entnehmen der Kabel verletzt, etwa indem er versehentlich mit im Verarbeitungsbereich befindlichen beweglichen Teilen der Kabelverarbeitungsmaschine in Kontakt kommt.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst die Kabelverarbeitungsmaschine ferner eine Schutzwand, die den Verarbeitungsbereich während eines Betriebs der Kabelverarbeitungsmaschine zumindest teilweise umgibt, um den Bediener daran zu hindern, in den Verarbeitungsbereich zu greifen. Die Schutzwand weist einen ersten Durchlass und einen zweiten Durchlass auf. Dabei ist die Fördervorrichtung ausgeführt, um die Lose durch den ersten Durchlass zu fördern, während der Entnahmeabschnitt am zweiten Durchlass ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann die Schutzwand den Verarbeitungsbereich während des Betriebs der Kabelverarbeitungsmaschine ringsherum verschliessen. Zusätzlich kann die Schutzwand den Verarbeitungsbereich nach oben hin abdecken. Die Schutzwand kann beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken abgenommen oder in eine Position gefahren werden, in der der Verarbeitungsbereich frei zugänglich ist. Der erste Durchlass und der zweite Durchlass können beispielsweise benachbart zueinander angeordnet sein, sodass der Bediener von ein und demselben Ort aus sowohl auf die Kabel in der Kabelablage als auch auf die durch die Fördervorrichtung ausgebrachten Lose Zugriff hat.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Kabelablage als ein Behälter mit einer Behälteröffnung ausgeführt. Der Behälter ist im zweiten Durchlass zwischen einer Aufnahmestellung und einer Entnahmestellung bewegbar angeordnet. Die Behälteröffnung ist in der Aufnahmestellung vom Verarbeitungsbereich aus und in der Entnahmestellung vom Bedienbereich aus zugänglich.
  • Anders ausgedrückt kann die Behälteröffnung in der Aufnahmestellung zumindest teilweise im Verarbeitungsbereich angeordnet sein, um den Aufnahmeabschnitt zu bilden, und in der Entnahmestellung zumindest teilweise im Bedienbereich angeordnet sein, um den Entnahmeabschnitt zu bilden.
  • Beispielsweise kann die Kabelablage als eine Schublade oder ein um einen Drehpunkt kippbares Fach ausgeführt sein. Dabei kann die Kabelablage nach oben hin geöffnet sein. Bei der Behälteröffnung kann es sich beispielsweise um die einzige Öffnung der Kabelablage handeln. Es ist möglich, dass sich die Behälteröffnung in der Aufnahmestellung vollständig im Verarbeitungsbereich befindet. In Kombination mit der Schutzwand, die den Verarbeitungsbereich vom Bedienbereich abtrennt, kann somit verhindert werden, dass der Bediener in die Behälteröffnung greift, während Kabel in die Kabelablage gefördert werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist der zweite Durchlass in der Aufnahmestellung durch eine Wandfläche des Behälters verschlossen.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass der Bediener durch den zweiten Durchlass in den Verarbeitungsbereich hineingreift, während die Kabelablage mit Kabeln bestückt wird. Beispielsweise kann der zweite Durchlass dabei durch eine dem Bedienbereich zugewandte Stirnwand der Kabelablage verschlossen sein. Die Stirnwand kann beispielsweise einen Handgriff zum Öffnen bzw. Schliessen der Kabelablage aufweisen.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist der zweite Durchlass in der Entnahmestellung durch eine Wandfläche des Behälters verschlossen.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass der Bediener durch den zweiten Durchlass versehentlich in den Verarbeitungsbereich hineingreift, wenn er die Kabel entnimmt. Beispielsweise kann der zweite Durchlass durch eine dem Verarbeitungsbereich zugewandte Rückwand der Kabelablage verschlossen sein.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist die Kabelablage an der Schutzwand befestigt.
  • Dadurch kann die Kabelablage zusammen mit der Schutzwand abgenommen oder verfahren werden, sofern diese abnehmbar bzw. verfahrbar ist.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst der Aufnahmeabschnitt einen Schacht und der Entnahmeabschnitt eine Ablagewanne, wobei der Schacht in die Ablagewanne mündet und die Zuführvorrichtung ausgeführt ist, um die Kabel jeweils entweder der Fördervorrichtung oder dem Schacht zuzuführen.
  • Unter einem Schacht kann ein länglicher Hohlkörper oder ein rohrförmiges Element verstanden werden. Der Schacht kann in den Verarbeitungsbereich hineinragen. Um zu verhindern, dass der Bediener über den Schacht in den Verarbeitungsbereich hineingreift, kann der Schacht beispielsweise abgewinkelt oder gekrümmt ausgeformt sein. Insbesondere kann der Schacht ein oberes Ende und ein unteres Ende umfassen. Dabei kann das obere Ende im Verarbeitungsbereich angeordnet sein und in vertikaler Richtung weiter von der Ablagewanne entfernt sein als das untere Ende, das in die Ablagewanne münden kann.
  • Ist der Verarbeitungsbereich von einer Schutzwand umgegeben, wie es weiter oben beschrieben wird, so kann sich die Ablagewanne beispielsweise durch den zweiten Durchlass hindurch beiderseits der Schutzwand erstrecken. Alternativ kann die Ablagewanne an der Schutzwand enden. Beispielsweise kann die Ablagewanne auch an einer dem Verarbeitungsbereich zugewandten Seite der Schutzwand enden, ohne durch den zweiten Durchlass hindurchzureichen. Dabei kann der Bediener vom Bedienbereich aus durch den zweiten Durchlass hindurch in die Ablagewanne greifen.
  • Der zweite Durchlass kann beispielsweise durch eine entsprechend kleine Öffnung gebildet sein, wodurch verhindert werden kann, dass der Bediener beim Entnehmen der Kabel aus der Ablagewanne in einen Gefahrenbereich der Kabelverarbeitungsmaschine hineingreift.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst die Kabelablage mindestens zwei voneinander getrennte Kabelfächer. Jedes der mindestens zwei Kabelfächer weist einen vom Verarbeitungsbereich aus zugänglichen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Kabel und einen vom Bedienbereich aus zugänglichen Entnahmeabschnitt zum gefahrlosen Entnehmen der Kabel durch den Bediener auf. Dementsprechend ist die Zuführvorrichtung ausgeführt, um die Kabel jeweils entweder der Fördervorrichtung oder einem der Aufnahmeabschnitte der mindestens zwei Kabelfächer zuzuführen.
  • Die Kabelfächer können so voneinander getrennt sein, dass sich Kabel, die unterschiedlichen Kabelfächern zugeführt werden, nicht miteinander vermischen. Dadurch können unterschiedliche Typen von Kabeln sortiert bereitgestellt werden. Somit kann ein zeitaufwendiges und fehleranfälliges manuelles Sortieren entfallen.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst die Kabelverarbeitungsmaschine ferner einen Maschinentisch. Dabei ist die Kabelablage an dem Maschinentisch befestigt.
  • Dadurch kann die Kabelablage beispielsweise auch bei abgenommener Schutzwand mit Kabeln bestückt werden, etwa in einem Sonderbetrieb der Kabelverarbeitungsmaschine.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst die Zuführvorrichtung eine erste Zuführeinrichtung zum Bestücken der Fördervorrichtung mit den Kabeln und eine zweite Zuführeinrichtung zum Bestücken der Kabelablage mit den Kabeln. Die Zuführeinrichtung und die zweite Zuführeinrichtung sind unabhängig voneinander steuerbar.
  • Dadurch können die Kabelablage und die Fördervorrichtung unabhängig voneinander, beispielsweise parallel zueinander, mit Kabeln bestückt werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst die Kabelverarbeitungsmaschine ferner einen Signalgeber zum Bereitstellen eines Signals, das anzeigt, ob sich Kabel im
  • Entnahmeabschnitt befinden oder nicht, sowie eine Steuereinheit zum Steuern der Kabelverarbeitungsmaschine unter Verwendung des Signals.
  • Der Signalgeber kann beispielsweise ein Sensor, eine Taste oder ein Schalter oder eine Kombination aus mindestens zwei der genannten Beispiele sein. Dadurch können Arbeitsabläufe zur Qualitätssicherung gezielt kontrolliert werden. Beispielsweise kann die Steuereinheit einen laufenden Produktionsbetrieb der Kabelverarbeitungsmaschine unterbrechen, wenn mittels des Signalgebers festgestellt wird, dass die Kabel im Entnahmeabschnitt nicht innerhalb eines bestimmten Zeitfensters entnommen wurden.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst der Signalgeber einen Sensor zum Bereitstellen des Signals. Ergänzend oder alternativ kann der Signalgeber eine Taste oder einen Schalter zum Bereitstellen des Signals umfassen.
  • Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen lichtempfindlichen, druckempfindlichen oder berührungsempfindlichen Sensor handeln. Die Taste bzw. der Schalter kann vom Bediener entweder unmittelbar oder mittelbar, etwa mittels der Kabelablage, betätigbar sein.
  • Gemäss einer Ausführungsform ist der Schalter mit der Kabelablage gekoppelt und durch Bewegen der Kabelablage betätigbar.
  • Beispielsweise kann der Schalter dadurch betätigt werden, dass die Kabelablage aufgrund deren Gewichtskraft auf den Schalter drückt und den Schalter betätigt, sobald die Gewichtskraft eine bestimmte Schwelle erreicht. Alternativ oder zusätzlich kann der Schalter durch ein entsprechendes Verformen der Kabelablage, beispielsweise durch leichtes Verbiegen einer Seitenwand oder eines Bodens der Kabelablage, betätigbar sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • Fig. 1 zeigt
    eine Vorderansicht einer Kabelverarbeitungsmaschine gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2 zeigt
    eine Draufsicht auf die Kabelverarbeitungsmaschine aus Fig. 1;
    Fig. 3 zeigt
    eine perspektivische Darstellung der Kabelverarbeitungsmaschine aus den Figuren 1 und 2;
    Fig. 4 zeigt
    eine Detailansicht der Kabelverarbeitungsmaschine aus Fig. 3;
    Fig. 5 zeigt
    eine perspektivische Darstellung der Kabelverarbeitungsmaschine aus den Figuren 1 bis 4 bei abgenommener Schutzwand;
    Fig. 6 zeigt
    eine perspektivische Darstellung der Kabelverarbeitungsmaschine gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 7 zeigt
    eine perspektivische Darstellung der Kabelverarbeitungsmaschine aus Fig. 6 bei abgenommener Schutzwand;
    Fig. 8 zeigt
    eine perspektivische Darstellung einer Kabelablage mit drei Kabelfächern gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 9 zeigt
    eine vereinfachte Darstellung einer wannenförmigen Kabelablage gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 10 zeigt
    eine vereinfachte Darstellung einer Kabelablage mit einem Schacht gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 11 zeigt
    eine vereinfachte Darstellung einer kippbaren Kabelablage gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Aufnahmestellung;
    Fig. 12 zeigt
    eine vereinfachte Darstellung der Kabelablage aus Fig. 11 in einer Entnahmestellung;
    Fig. 13 zeigt
    eine perspektivische Darstellung der Kabelablage aus den Figuren 11 und 12 in der Aufnahmestellung;
    Fig. 14 zeigt
    eine perspektivische Darstellung der Kabelablage aus den Figuren 11 bis 13 in der Entnahmestellung;
    Fig. 15 zeigt
    eine vereinfachte Darstellung einer verformbaren Kabelablage mit Quittierfunktion gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ruhestellung;
    Fig. 16 zeigt
    eine vereinfachte Darstellung der Kabelablage aus Fig. 15 in einer Betätigungsstellung;
    Fig. 17 zeigt
    eine vereinfachte Darstellung einer Kabelablage in Form eines Hebels mit Quittierfunktion gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ruhestellung;
    Fig. 18 zeigt
    eine vereinfachte Darstellung der Kabelablage aus Fig. 17 in einer Betätigungsstellung;
    Fig. 19 zeigt
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Kabelverarbeitungsmaschine gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Kabelverarbeitungsmaschine 100 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kabelverarbeitungsmaschine 100, etwa eine Crimpmaschine, ist in einen Verarbeitungsbereich 102, in dem Kabel verarbeitet werden, und einen Bedienbereich 104 zum Bedienen der Kabelverarbeitungsmaschine 100 durch einen Bediener unterteilt. Vom Bedienbereich 104 aus kann der Bediener die durch die Kabelverarbeitungsmaschine 100 verarbeiteten Kabel entnehmen. Zum anderen kann der Bediener dort die Kabelverarbeitungsmaschine 100 steuern. Hierzu kann der Bedienbereich 104 etwa einen Bildschirm 106 und eine Tastatur 108 aufweisen. Um zu verhindern, dass der Bediener mit beweglichen Teilen im Verarbeitungsbereich 102 in Berührung kommt, kann der Verarbeitungsbereich 102 zumindest teilweise mit einer Schutzwand 110 umgeben sein. Eine Fördervorrichtung 112 transportiert die im Verarbeitungsbereich 102 verarbeiteten Kabel jeweils in Losen vom Verarbeitungsbereich 102 in den Bedienbereich 104, wo sie vom Bediener entnommen werden können.
  • Beispielhaft umfasst die Fördervorrichtung 112 hier eine obere Loswanne 114 und eine untere Loswanne 116. Dabei werden die Kabel zunächst in die obere Loswanne 114 gelegt, beispielsweise mittels eines Kabelgreifers, und von dort in die untere Loswanne 116 gekippt, aus der sie schliesslich vom Bediener entnommen werden. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Kabelverarbeitungsmaschine 100 in einem Produktionsbetrieb die obere Loswanne 114 füllen kann, während der Bediener gleichzeitig die Kabel aus der unteren Loswanne 116 entnehmen kann. Dies ermöglicht eine nahezu unterbrechungsfreie Produktion mehrerer Lose nacheinander.
  • Die obere Loswanne 114 befindet sich aus Sicherheitsgründen im Produktionsbetrieb innerhalb des Verarbeitungsbereichs 102 und ist somit aufgrund der Schutzwand 110 dem Bediener nicht zugänglich (in Fig. 1 ist die obere Loswanne 114 lediglich zur besseren Erkennbarkeit ausserhalb des Verarbeitungsbereichs 102 dargestellt). Sobald die obere Loswanne 114 mit einem Los gefüllt ist, wird das Los in die darunter befindliche untere Loswanne 116 gekippt, die daraufhin vom Verarbeitungsbereich 102 in den Bedienbereich 104 verfahren wird, wo sie vom Bediener entleert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Kabelverarbeitungsmaschine 100 aus Fig. 1, in der eine Kabelablage 200 zu erkennen ist. Die Kabelablage 200 dient zum Ablegen von Kabeln im Bedienbereich 104 getrennt von der unteren Loswanne 116. Die Kabelablage 200 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 202 zum Aufnehmen der Kabel und einen Entnahmeabschnitt 204 zum Entnehmen der Kabel aus der Kabelablage 200. Der Aufnahmeabschnitt 202 befindet sich innerhalb des von der Schutzwand 110 umgebenen Verarbeitungsbereichs 102. Der Entnahmeabschnitt 204 ist vom Bedienbereich 104 aus zugänglich und so ausgeführt, dass der Bediener die Kabel entnehmen kann, ohne in einen ihn potenziell gefährdenden Bereich der Kabelverarbeitungsmaschine 100 hineinzugreifen. Die Schutzwand 110 erstreckt sich hier beispielhaft entlang eines äusseren Rands eines Maschinentisches 206 der Kabelverarbeitungsmaschine 100. Die Kabelablage 200 kann am Maschinentisch 206 oder an der Schutzwand 110 befestigt sein.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kabelverarbeitungsmaschine 100 aus den Figuren 1 und 2. Die Schutzwand 110 weist einen ersten Durchlass 300 und einen zweiten Durchlass 302 auf. Beispielhaft ist die Schutzwand 110 hier nach oben hin geöffnet. Durch den ersten Durchlass 300 kann die untere Loswanne 116 zwischen dem Verarbeitungsbereich 102 und dem Bedienbereich 104 verfahren werden. Der zweite Durchlass 302 dient zur Entnahme der Kabel aus der Kabelablage 200 über den Entnahmeabschnitt 204. Beispielsweise kann die Kabelablage 200 mit einer Ablagewanne 304 ausgeführt sein. Die Ablagewanne 304 kann durch den zweiten Durchlass 302 hindurch in den Bedienbereich 104 hineinragen, sodass der Bediener die Kabel entnehmen kann, ohne die Schutzwand 110 entfernen zu müssen.
  • Die Kabelverarbeitungsmaschine 100 kann beispielsweise eine durch den Bediener betätigbare Quittiertaste 306 als Signalgeber aufweisen. Durch Drücken der Quittiertaste 306 kann der Kabelverarbeitungsmaschine 100 mitgeteilt werden, dass die Ablagewanne 304 leer ist. Zweckmässigerweise kann die Quittiertaste 306 in der Nähe des zweiten Durchlasses 302 an der Schutzwand 110 angeordnet sein.
  • Eine derartige Überwachung des Entnahmeabschnitts 204 ermöglicht eine gezielte Kontrolle von Arbeitsabläufen zur Qualitätssicherung. Beispielsweise ist denkbar, dass die Kabelverarbeitungsmaschine 100 die Produktion unterbricht, wenn die Kabel, etwa eine Stichprobe, nicht innerhalb eines Produktionszyklus, der eine bestimmte Anzahl von nacheinander produzierten Kabeln umfassen kann, aus dem Entnahmeabschnitt 204 entnommen werden.
  • Fig. 4 zeigt einen vergrösserten Abschnitt der Kabelverarbeitungsmaschine 100 aus Fig. 3, in dem der Entnahmeabschnitt 204 mit der Ablagewanne 304 besser zu erkennen ist.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kabelverarbeitungsmaschine 100 aus den Figuren 3 und 4 bei abgenommener Schutzwand 110. Die Kabelablage 200 ist hier lediglich an der Schutzwand 110 befestigt. Somit kann die Kabelablage 200 zusammen mit der Schutzwand 110 abgenommen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kabelverarbeitungsmaschine 100, bei der im Unterschied zu den Figuren 3 bis 5 die Kabelablage 200 lediglich am Maschinentisch 206 befestigt ist, sodass die Kabelablage 200 beim Abnehmen der Schutzwand 110 am Maschinentisch 206 verbleibt, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, wo die Schutzwand 110 vom Maschinentisch 206 abgenommen ist. Wie in Fig. 6 zu erkennen, ist der zweite Durchlass 302 hier nicht schlitzförmig, wie etwa in den Figuren 3 bis 5 gezeigt, sondern als eine an eine Aussenkontur der Ablagewanne 304 angepasste Aussparung am äussersten unteren Rand der Schutzwand 110 realisiert.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Kabelablage 200 mit mehreren Kabelfächern 800. Beispielhaft ist die Kabelablage 200 hier mit drei voneinander getrennten Kabelfächern 800 zum getrennten Aufbewahren der Kabel ausgeführt. Jedes der drei Kabelfächer 800 umfasst eine Ablagewanne 304 und einen Schacht 802, der sich im montierten Zustand der Kabelablage 200 vom Verarbeitungsbereich 102 zur Ablagewanne 304 erstreckt. Dabei sind die drei Schächte 802 jeweils oben zum Verarbeitungsbereich 102 hin geöffnet und münden unten in die jeweilige Ablagewanne 304, die den Entnahmeabschnitt 204 des jeweiligen Kabelfaches 800 bildet. Eine in den Verarbeitungsbereich 102 mündende jeweilige Öffnung der Schächte 802 kann hingegen als der Aufnahmeabschnitt 202 des jeweiligen Kabelfachs 800 aufgefasst werden. Wird ein Kabel in einen der drei Schächte 802 geworfen, so landet dieses in der entsprechenden Ablagewanne 304.
  • Die drei Ablagewannen 304 sind hier übereinander angeordnet, d. h., die Kabelablage 200 ist dreistöckig aufgebaut. Es ist jedoch auch möglich, dass die Ablagewannen 304 alternativ oder ergänzend nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Kabelablage 200 kann mehr oder auch weniger als drei voneinander getrennte Kabelfächer 800 aufweisen.
  • Beispielsweise kann durch Positionieren eines Kabelgreifers über dem entsprechenden Schacht 802 ein Ablageort der Kabel variiert werden. Dadurch ist es möglich, verschiedenartige Kabel in verschiedenen Ablagen zu deponieren. So kann die Kabelverarbeitungsmaschine 100 beispielsweise fehlerhafte Kabel, Kabelabschnitte oder andere in der unteren Loswanne 116 nicht erwünschte Kabel getrennt von der unteren Loswanne 116 deponieren. Ein Vermischen der Kabel wird dadurch verhindert.
  • Fig. 9 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer wannenförmigen Kabelablage 200, die durch den zweiten Durchlass 302 hindurch einerseits in den Verarbeitungsbereich 102, andererseits in den Bedienbereich 104 hineinragt. Ein in den Bedienbereich 104 hineinragender Abschnitt der Kabelablage 200 fungiert als Ablagewanne 304. Ein in den Verarbeitungsbereich 102 hineinragender Abschnitt der Kabelablage 200 bildet zusammen mit einem Abschnitt der Schutzwand 110 eine Art Rinne 900.
  • Eine Zuführvorrichtung 902, die hier beispielhaft einen Kabelgreifer 903a zum Greifen und Bewegen von durch die Kabelverarbeitungsmaschine 100 verarbeiteten Kabeln 904 im Verarbeitungsbereich 102 umfasst, positioniert beispielsweise ein einzelnes der Kabel 904 über der Rinne 900 und lässt es dort fallen. Die Rinne 900 leitet das fallengelassene Kabel 904 in die Ablagewanne 304, wie es schematisch mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist.
  • Die Zuführvorrichtung 902 kann beispielsweise auch ausgeführt sein, um das Kabel 904 statt zur Rinne 900 in die obere Loswanne 114 zu transportieren.
  • Es ist möglich, dass die Zuführvorrichtung 902 zusätzlich zum Kabelgreifer 903a einen weiteren Kabelgreifer 903b umfasst. Der weitere Kabelgreifer 903b kann beispielsweise nur dazu dienen, Kabel 904 zur Fördervorrichtung 112, etwa in die obere Loswanne 114, zu transportieren.
  • Fig. 10 zeigt eine Kabelablage 200 ähnlich derjenigen aus Fig. 9. Statt der Rinne 900 weist die Kabelablage 200 hier einen einerseits in den Verarbeitungsbereich 102 mündenden, andererseits in die Ablagewanne 304 mündenden Schacht 802 auf. Die Zuführvorrichtung 902 lässt das Kabel 904 hier in eine Schachtöffnung 1000 des Schachts 802 fallen. Der Schacht 802 ist so ausgeformt, dass der Bediener mit seiner Hand oder einzelnen Fingern vom Bedienbereich 104 aus nicht oder zumindest nicht sehr weit in den Verarbeitungsbereich 102 hineingreifen kann.
  • Im Unterschied zu Fig. 8 ist die Kabelablage 200 hier beispielhaft mit zwei statt drei Kabelfächern 800 mit je einer Ablagewanne 304 ausgeführt.
  • Fig. 11 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer an einem Drehpunkt 1100 zwischen einer Aufnahmestellung und einer Entnahmestellung kippbar gelagerten, wippenähnlichen Kabelablage 200. Anders ausgedrückt ist die Kabelablage 200 hier als ein nach oben hin geöffneter Behälter mit einer entsprechenden Behälteröffnung 1102 ausgeführt. Die Behälteröffnung 1102 stellt dabei die einzige Öffnung des Behälters dar. In der in Fig. 11 gezeigten Aufnahmestellung ist die Behälteröffnung 1102 im Verarbeitungsbereich 102 angeordnet, sodass die Kabelablage 200 von oben mittels der Zuführvorrichtung 902 mit einem oder mehreren Kabeln 904 befüllt werden kann. Dabei wird der zweite Durchlass 302 durch eine dem Bedienbereich 104 zugewandte Stirnwand 1104 der Kabelablage 200 verschlossen, sodass der Bediener vom Bedienbereich 104 aus nicht in den Verarbeitungsbereich 102 hineingreifen kann.
  • Der Drehpunkt 1100 kann bezüglich eines Schwerpunkts der Kabelablage 200 so positioniert sein, dass sich die Kabelablage 200 von allein in die Aufnahmestellung bewegt, wenn sie nicht vom Bediener gehalten wird.
  • Fig. 12 zeigt die Kabelablage 200 aus Fig. 11 in der Entnahmestellung, in der sich die Behälteröffnung 1102 im Bedienbereich 104 befindet, sodass das oder die Kabel 904 vom Bediener entnommen werden können. Der zweite Durchlass 302 wird dabei durch eine dem Verarbeitungsbereich 102 zugewandte Rückwand 1200 der Kabelablage 200 verschlossen, sodass auch in diesem Fall der Bediener vom Bedienbereich 104 aus nicht in den Verarbeitungsbereich 102 hineingreifen kann.
  • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kabelablage 200 aus den Figuren 11 und 12 in der Aufnahmestellung. Wie hier zu erkennen, kann die Kabelablage 200 an der Stirnwand 1104 einen Handgriff 1300 zum Bewegen der Kabelablage 200 zwischen der Aufnahmestellung und der Entnahmestellung aufweisen.
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kabelablage 200 aus den Figuren 11 bis 13 in der Entnahmestellung.
  • Fig. 15 zeigt eine Kabelablage 200 mit Quittierfunktion. Die Kabelablage 200 entspricht dabei im Wesentlichen der in Fig. 9 gezeigten Kabelablage, mit dem Unterschied, dass die Kabelablage 200 hier im Bereich der Ablagewanne 304 elastisch verformbar ist. Zusätzlich ist die Kabelablage 200 mit einem Signalgeber in Form eines mechanisch betätigbaren Schalters 1500, etwa eines Mikroschalters, gekoppelt. Der Schalter 1500 ist gegenüber einem Boden 1502 der Kabelablage 200 angeordnet und kann durch entsprechendes Verbiegen der Ablagewanne 304 in eine Betätigungsstellung gebracht werden. In Fig. 15 ist die Kabelablage 200 bzw. der damit gekoppelte Schalter 1500 in einer Ruhestellung gezeigt.
  • Drückt der Bediener 1600 mit seiner Hand auf die Ablagewanne 304, d. h., wird die Ablagewanne 304 mit einer nach unten gerichteten Druckkraft 1602 beaufschlagt und dadurch in Richtung des Schalters 1500 elastisch verformt, wie es in Fig. 16 gezeigt ist, so wird der Schalter 1500 in die Betätigungsstellung gebracht. Dabei gibt der Schalter 1500 ein entsprechendes Signal 1604 aus, das nun beispielsweise von einer Steuereinheit 1606 der Kabelverarbeitungsmaschine 100 in geeigneter Weise verarbeitet werden kann. Beispielsweise betätigt der Bediener 1600 den Schalter 1500 dann auf diese Weise, wenn er quittieren möchte, dass er alle Kabel 904 aus der Ablagewanne 304 entnommen hat. Beim Loslassen der Ablagewanne 304 kehrt die Ablagewanne 304 bzw. der damit gekoppelte Schalter 1500 wieder in die Ruhestellung zurück. Die Kabelablage 200, genauer die elastisch formbare Ablagewanne 304, fungiert zusammen mit dem Schalter 1500 somit als eine Art Quittiertaste, ähnlich wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur elastisch verformbaren Ablagewanne 304 kann die Kabelablage 200 zwischen der Ruhestellung und der Betätigungsstellung beweglich, beispielsweise an einem geeignet positionierten Drehpunkt 1100 schwenkbar gelagert sein. In diesem Fall fungiert die Kabelablage 200 als eine Art Hebel zum Betätigen des Schalters 1500.
  • Fig. 17 zeigt ein Beispiel für eine als Hebel fungierende Kabelablage 200 in der Ruhestellung.
  • In Fig. 18 ist die Kabelablage 200 aus Fig. 17 in der Betätigungsstellung gezeigt.
  • Die Kabelablage 200 kann hier, ähnlich wie in den Figuren 15 und 16 gezeigt, durch Beaufschlagen der Ablagewanne 304 mit der Druckkraft 1602 in die Betätigungsstellung gebracht werden. Ein Rückstellelement 1700, etwa eine Druckfeder, kann dazu verwendet werden, die Kabelablage 200 mit einer der Druckkraft 1602 entgegengerichteten Rückstellkraft zu beaufschlagen, die bewirkt, dass die Kabelablage 200 bzw. der Schalter 1500 beim Loslassen der Ablagewanne 304 wieder in die Ruhestellung zurückkehrt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Kabelverarbeitungsmaschine 100 einen Sensor 1800 als Signalgeber umfassen, der überwacht, ob sich Kabel 904 in der Kabelablage 200 befinden oder nicht, wie es in Fig. 18 gezeigt ist. Beispielsweise kann der Sensor 1800 Teil einer Lichtschranke sein und das Signal 1604 dann ausgeben, wenn ein von einer Lichtquelle der Lichtschranke ausgesandter Lichtstrahl durch eines oder mehrere in der Ablagewanne 304 befindliche Kabel 904 unterbrochen wird.
  • Fig. 19 zeigt beispielhaft einen Ablauf eines Verfahrens 1900 zum Betreiben der oben beschriebenen Kabelverarbeitungsmaschine 100. Das Verfahren 1900 kann beispielsweise während eines normalen Produktionsbetriebs oder auch während eines Sonderbetriebs, etwa bei abgenommener Schutzwand, ausgeführt werden.
  • In einem ersten Schritt 1910 des Verfahrens 1900 werden Kabel im Verarbeitungsbereich 102 verarbeitet, beispielsweise durch Crimpen an einem oder zwei ihrer jeweiligen Kabelenden mit einem Stecker oder Ähnlichem versehen.
  • Die verarbeiteten Kabel 904 werden dann in einem zweiten Schritt 1920, je nachdem, ob es sich dabei jeweils um ein Kabel eines Produktionsloses oder ein aus dem Produktionslos auszusortierendes Kabel wie etwa eine Stichprobe, ein Lern- oder Musterkabel oder Ausschuss handelt, entweder mittels des Kabelgreifers 903a in den Aufnahmeabschnitt 202 der Kabelablage 200 oder mittels des weiteren Kabelgreifers 903b zur Fördervorrichtung 112, etwa in die obere Loswanne 114, gegeben.
  • Abschliessend wird darauf hingewiesen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend" etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschliessen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer der obigen Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kabelverarbeitungsmaschine
    102
    Verarbeitungsbereich
    104
    Bedienbereich
    106
    Bildschirm
    108
    Tastatur
    110
    Schutzwand
    112
    Fördervorrichtung
    114
    obere Loswanne
    116
    untere Loswanne
    200
    Kabelablage
    202
    Aufnahmeabschnitt
    204
    Entnahmeabschnitt
    206
    Maschinentisch
    300
    erster Durchlass
    302
    zweiter Durchlass
    304
    Ablagewanne
    306
    Quittiertaste
    800
    Kabelfach
    802
    Schacht
    900
    Rinne
    902
    Zuführvorrichtung
    903a
    Kabelgreifer
    903b
    weiterer Kabelgreifer
    904
    Kabel
    1000
    Schachtöffnung
    1100
    Drehpunkt
    1102
    Behälteröffnung
    1104
    Stirnwand
    1200
    Rückwand
    1300
    Handgriff
    1500
    Schalter
    1502
    Boden
    1600
    Bediener
    1602
    Druckkraft
    1604
    Signal
    1606
    Steuereinheit
    1700
    Rückstellelement
    1800
    Sensor
    1900
    Verfahren zum Betreiben einer Kabelverarbeitungsmaschine
    1910
    Schritt des Verarbeitens
    1920
    Schritt des Bewegens

Claims (15)

  1. Kabelverarbeitungsmaschine (100) zum Verarbeiten von Kabeln (904), wobei die Kabelverarbeitungsmaschine (100) umfasst:
    einen Verarbeitungsbereich (102) zum Verarbeiten der Kabel (904);
    einen Bedienbereich (104) zum Bedienen der Kabelverarbeitungsmaschine (100) durch einen Bediener (1600);
    eine Fördervorrichtung (112), die ausgeführt ist, um Lose von im Verarbeitungsbereich (102) verarbeiteten Kabeln (904) vom Verarbeitungsbereich (102) in den Bedienbereich (104) zu fördern;
    eine Kabelablage (200), die einen vom Verarbeitungsbereich (102) aus zugänglichen Aufnahmeabschnitt (202) zum Aufnehmen einzelner der im Verarbeitungsbereich (102) verarbeiteten Kabel (904) und einen vom Bedienbereich (104) aus zugänglichen Entnahmeabschnitt (204) zum gefahrlosen Entnehmen der einzelnen Kabel (904) durch den Bediener (1600) aufweist; und
    eine Zuführvorrichtung (902), die ausgeführt ist, um die im Verarbeitungsbereich (102) verarbeiteten Kabel (904) jeweils entweder der Fördervorrichtung (112) oder dem Aufnahmeabschnitt (202) zuzuführen.
  2. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Kabelablage (200) ausgeführt ist, um den Bediener (1600) beim Entnehmen der Kabel (904) daran zu hindern, in einen den Bediener (1600) potenziell gefährdenden Bereich der Kabelverarbeitungsmaschine (100) zu greifen.
  3. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:
    eine Schutzwand (110), die den Verarbeitungsbereich (102) während eines Betriebs der Kabelverarbeitungsmaschine (100) zumindest teilweise umgibt, um den Bediener (1600) daran zu hindern, in den Verarbeitungsbereich (102) zu greifen;
    wobei die Schutzwand (110) einen ersten Durchlass (300) und einen zweiten Durchlass (302) aufweist;
    wobei die Fördervorrichtung (112) ausgeführt ist, um die Lose durch den ersten Durchlass (300) zu fördern;
    wobei der Entnahmeabschnitt (204) am zweiten Durchlass (302) ausgebildet ist.
  4. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach Anspruch 3,
    wobei die Kabelablage (200) als ein Behälter mit einer Behälteröffnung (1102) ausgeführt ist;
    wobei der Behälter im zweiten Durchlass (302) zwischen einer Aufnahmestellung und einer Entnahmestellung bewegbar angeordnet ist;
    wobei die Behälteröffnung (1102) in der Aufnahmestellung vom Verarbeitungsbereich (102) aus und in der Entnahmestellung vom Bedienbereich (104) aus zugänglich ist.
  5. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach Anspruch 4,
    wobei der zweite Durchlass (302) in der Aufnahmestellung durch eine Wandfläche (1104) des Behälters verschlossen ist.
  6. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei der zweite Durchlass (302) in der Entnahmestellung durch eine Wandfläche (1200) des Behälters verschlossen ist.
  7. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    wobei die Kabelablage (200) an der Schutzwand (110) befestigt ist.
  8. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Aufnahmeabschnitt (202) einen Schacht (802) umfasst und der Entnahmeabschnitt (204) eine Ablagewanne (304) umfasst;
    wobei der Schacht (802) in die Ablagewanne (304) mündet;
    wobei die Zuführvorrichtung (902) ausgeführt ist, um die Kabel (904) jeweils entweder der Fördervorrichtung (112) oder dem Schacht (802) zuzuführen.
  9. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Kabelablage (200) mindestens zwei voneinander getrennte Kabelfächer (800) umfasst;
    wobei jedes der mindestens zwei Kabelfächer (800) einen vom Verarbeitungsbereich (102) aus zugänglichen Aufnahmeabschnitt (202) zum Aufnehmen der Kabel (904) und einen vom Bedienbereich (104) aus zugänglichen Entnahmeabschnitt (204) zum gefahrlosen Entnehmen der Kabel (904) durch den Bediener (1600) aufweist;
    wobei die Zuführvorrichtung (902) ausgeführt ist, um die Kabel (904) jeweils entweder der Fördervorrichtung (112) oder einem der Aufnahmeabschnitte (202) der mindestens zwei Kabelfächer (800) zuzuführen.
  10. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:
    einen Maschinentisch (206);
    wobei die Kabelablage (200) an dem Maschinentisch (206) befestigt ist.
  11. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Zuführvorrichtung (902) eine erste Zuführeinrichtung (903b) zum Bestücken der Fördervorrichtung (112) mit den Kabeln (904) und eine zweite Zuführeinrichtung (903a) zum Bestücken der Kabelablage (200) mit den Kabeln (904) umfasst;
    wobei die erste Zuführeinrichtung (903b) und die zweite Zuführeinrichtung (903a) unabhängig voneinander steuerbar sind.
  12. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:
    einen Signalgeber (306; 1500; 1800) zum Bereitstellen eines Signals (1604), das anzeigt, ob sich Kabel (904) im Entnahmeabschnitt (204) befinden oder nicht;
    eine Steuereinheit (1606) zum Steuern der Kabelverarbeitungsmaschine (100) unter Verwendung des Signals (1604).
  13. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach Anspruch 12,
    wobei der Signalgeber (306; 1500; 1800) einen Sensor (1800) zum Bereitstellen des Signals (1604) umfasst; und/oder
    wobei der Signalgeber (306; 1500; 1800) eine Taste (306) zum Bereitstellen des Signals (1604) umfasst; und/oder
    wobei der Signalgeber (306; 1500; 1800) einen Schalter (1500) zum Bereitstellen des Signals (1604) umfasst.
  14. Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach Anspruch 13,
    wobei der Schalter (1500) mit der Kabelablage (200) gekoppelt ist und durch Bewegen der Kabelablage (200) betätigbar ist.
  15. Verfahren (1900) zum Betreiben einer Kabelverarbeitungsmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (1900) umfasst:
    Verarbeiten (1910) eines Kabels (904) im Verarbeitungsbereich (102); und
    Bewegen (1920) des im Verarbeitungsbereich (102) verarbeiteten Kabels (904) mittels der Zuführvorrichtung (902) entweder zur Fördervorrichtung (112), um ein Los von Kabeln (904) zu bilden und vom Verarbeitungsbereich (102) in den Bedienbereich (104) zu fördern, oder zum Aufnahmeabschnitt (202) der Kabelablage (200), um das Kabel (904) getrennt von dem Los im Bedienbereich (104) bereitzustellen.
EP20156382.2A 2020-02-10 2020-02-10 Kabelverarbeitungsmaschine mit separater kabelablage Active EP3863130B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20156382.2A EP3863130B1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Kabelverarbeitungsmaschine mit separater kabelablage
RS20220916A RS63637B1 (sr) 2020-02-10 2020-02-10 Uređaj za obradu kablova sa odvojenim skladištem za kablove
CN202110106942.8A CN113314267A (zh) 2020-02-10 2021-01-26 具有单独的线缆存放部的线缆加工机
MX2021001097A MX2021001097A (es) 2020-02-10 2021-01-27 Maquina de procesamiento de cables con almacenamiento de cables.
JP2021010824A JP2021128935A (ja) 2020-02-10 2021-01-27 区切られたケーブル貯蔵手段を有するケーブル処理機
US17/248,480 US20210249159A1 (en) 2020-02-10 2021-01-27 Cable processing machine with separate cable storage means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20156382.2A EP3863130B1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Kabelverarbeitungsmaschine mit separater kabelablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3863130A1 true EP3863130A1 (de) 2021-08-11
EP3863130B1 EP3863130B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=69570533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156382.2A Active EP3863130B1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Kabelverarbeitungsmaschine mit separater kabelablage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210249159A1 (de)
EP (1) EP3863130B1 (de)
JP (1) JP2021128935A (de)
CN (1) CN113314267A (de)
MX (1) MX2021001097A (de)
RS (1) RS63637B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232217A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Komax Holding Ag Tüllenstation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520966A (en) * 1983-10-07 1985-06-04 The Boeing Company Wire canister for a robotic wire harness assembly system
US4641427A (en) * 1982-02-23 1987-02-10 Shields Charles E Method and apparatus for applying two piece connector blocks to multiconductor cable
EP0413655A2 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Herstellung von Kabelbäumen
US20120090723A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Daniel Fischer Wire-processing device with deposit unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3605752B1 (de) * 2018-07-30 2024-05-22 Komax Holding Ag Kabelwechselvorrichtung und verfahren zum arretieren eines relativ zu einer kabelzuführungsvorrichtung höhenverstellbaren kabelrechens in der höhe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641427A (en) * 1982-02-23 1987-02-10 Shields Charles E Method and apparatus for applying two piece connector blocks to multiconductor cable
US4520966A (en) * 1983-10-07 1985-06-04 The Boeing Company Wire canister for a robotic wire harness assembly system
EP0413655A2 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Mecanismos Auxiliares Industriales S.A. M.A.I.S.A. Herstellung von Kabelbäumen
US20120090723A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Daniel Fischer Wire-processing device with deposit unit

Also Published As

Publication number Publication date
MX2021001097A (es) 2021-08-11
RS63637B1 (sr) 2022-10-31
JP2021128935A (ja) 2021-09-02
EP3863130B1 (de) 2022-08-31
CN113314267A (zh) 2021-08-27
US20210249159A1 (en) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125288T2 (de) Kombinationswaage mit einer Versorgungseinheit
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3129241C2 (de)
EP3269468A1 (de) Werkzeugmaschine zum ausschleusen von werkstückteilen
DE2310845A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu aufgabebehaeltern
DE3044476C2 (de)
DE2631461A1 (de) Vorrichtung zum automatischen sortieren durcheinandergemischter waescheartikel
EP3863130A1 (de) Kabelverarbeitungsmaschine mit separater kabelablage
DE69011820T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Artikeln.
WO2017025537A1 (de) Ausgabeeinheit für backwaren
EP2630636B1 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von kunststoffflaschen und metalldosen
EP1577848A1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE1449005B2 (de)
DE3300939C1 (de) Betonstahlverarbeitungsanlage
DE102020003557B4 (de) Sammelvorrichtung, Wannenförderer und Verfahren zum Stapeln von Wannen
EP0414010B1 (de) Leitvorrichtung für Flaschen
DE3436535C2 (de)
DE19907619C2 (de) Intelligente gravimetrische Dosiervorrichtung
DE3045867A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teigstuecken
DE923703C (de) Verbesserung an statistischen Maschinen, die durch Registrierkarten gesteuert werden
DE2816351A1 (de) Mischsystem fuer gemenge
EP0171541B1 (de) Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus mehreren flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE409405C (de) Muenzensortiervorrichtung fuer Kontrollkassen
DE1531854A1 (de) Sortiereinrichtung
DE2504526A1 (de) Transportvorrichtung fuer backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220204

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20220204

Extension state: MA

Effective date: 20220204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1515993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001593

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: MA

Ref legal event code: VAGR

Ref document number: 55865

Country of ref document: MA

Kind code of ref document: B1

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001593

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 5