EP1577848A1 - Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren - Google Patents

Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren Download PDF

Info

Publication number
EP1577848A1
EP1577848A1 EP05005521A EP05005521A EP1577848A1 EP 1577848 A1 EP1577848 A1 EP 1577848A1 EP 05005521 A EP05005521 A EP 05005521A EP 05005521 A EP05005521 A EP 05005521A EP 1577848 A1 EP1577848 A1 EP 1577848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
dispensing unit
compartment
unit according
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05005521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577848B1 (de
Inventor
Arnold Hönings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEKEN BROT- und BACKWAREN GmbH
Original Assignee
KAMPS BROT und BACKWAREN GmbH
Kamps Brot- und Backwaren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMPS BROT und BACKWAREN GmbH, Kamps Brot- und Backwaren GmbH filed Critical KAMPS BROT und BACKWAREN GmbH
Publication of EP1577848A1 publication Critical patent/EP1577848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577848B1 publication Critical patent/EP1577848B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/06Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other supported individually on pivotally-mounted flaps or shelves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/52Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about horizontal axes

Definitions

  • the invention relates to an output unit for goods, in particular baked goods, such as bread rolls, Baguettes and breads, which, with intermediate storage from a production site to a consumer point to transport.
  • a device for dispensing small bottles is known.
  • a torsion bar is arranged vertically in a column whose wings in an upper and in extend into a lower housing space.
  • At the output unit at least one column in which at least one turnstile is arranged, which is a plurality of separate Subjects defined in the column, with the goods moving from one subject to a subsequent subject be handed by turning the turnstile by an angle amount of the size
  • a compartment corresponds to when the last compartment in the direction of rotation is determined to be empty.
  • the Turnstiles, the one according to the number of parallel goods to be transported longitudinal dimension make sure that the singulation throughout the transport route is maintained by the column.
  • the subjects form bearings for the goods, so that According to a preferred embodiment, each column several hubs according to Number of required bearings has.
  • the hubs are arranged vertically one above the other, so that Transportation of goods by means of gravity happens.
  • the transfer from the last compartment of a turnstile into the first compartment of the subsequent turnstile take place over an inclined plane, whereby, je according to the type of goods, an inclination in the range between 20 ° and 35 ° at the inclined plane is preferred, in rolls, the inclination is preferably in the range between 22 ° and 30 °. As a result, a tumbling of the rolls is prevented.
  • a sensor is provided in each compartment for determining the occupancy of the compartment, For example, an optoelectronic sensor of a light barrier, so that the rotation the corresponding turnstile can be triggered accordingly.
  • each turnstile is driven by a motor, for example, a stepper motor can be.
  • the standstill position of the turnstile is set to the subjects to define exactly. This can be done by a photocell control, which is the position of a wing of the turnstile.
  • Additional bearings can be created by placing on a conveyor belt, which the goods from the pillars or carries away, nubs are provided which define chambers.
  • the turnstile or turnstiles should be constructed of wire mesh, wire mesh or perforated metal sheet to ensure the quality to ensure the bakery products. It has been found that when using plastic the Moisture content in buns remains too high while they cure too fast when they be transported on metal plates and the like.
  • the output unit has the advantage of hygiene, since goods, the last compartment, so the lower compartment of the forwarding chain, have left, not from a customer in the tray can be covered.
  • the dispensing unit illustrated in Fig. 1 comprises two columns 100, 200, each in each the columns 100, 200 each three turnstiles are arranged one above the other. The location The columns are indicated by dashed lines.
  • Each turnstile as exemplified by the turnstile 210 , defines three compartments 222, 224, 226 through its wings 212, 214, 216 and 218.
  • the Turnstile 210 is movable counterclockwise by a motor, not shown.
  • each turnstile not particularly indicated by reference numerals in the columns 100, 200 are constructed identically in this embodiment of the invention. It is understood that the configuration of each turnstile, like 210, is not limited to four wings, it can Also, fewer or more wings may be provided, depending on the goods being transported shall be. It has been found that for baked goods, such as rolls, a hub with four wings is particularly suitable because then sufficient flexibility remains to different Sizes of baked goods to be adapted.
  • Each motor is via three screws, indicated by borehole circles 232, 234, 236, with the associated turnstile, in such a way that the motor shaft concentric with the Axis of the turnstile is.
  • a sensor 242, 244 and 246 is switched off, for example as a light barrier, intended. This sensor determines whether the respective compartment is occupied or Not. Depending on the result of the check, the motor is driven to the Turn the hub 210 clockwise by 90 °. The rotation around 90 ° corresponds to the configuration of the hub 210 with four wings 212, 214, 216, 218th If a turnstile with a different number of wings is used, the angular amounts change corresponding.
  • the baked goods 110 for example bread rolls, are fed from the oven via an endless belt 120 brought the output unit. Usually several rolls 110 become simultaneously transported, z. B. ten or more, depending on the size of the furnace or the output unit.
  • Each column 100, 200 has on its upper side a flap 102, 202 which depends from the loading state of the column 100, 200 can be opened or closed. If the Output unit is empty, as in the illustrated embodiment, both flaps 102, 202 be open.
  • the rolls 110 are then moved by means of a movable flap 112 pushed towards the column 100 and fall through the open flap 102 in the first compartment 122.
  • the respective sensor detects that the compartment 122 is filled, but the compartment 124 empty, and causes the rotation of the turnstile by 90 °.
  • the rolls will be 110 then transported in its isolated form into the compartment 124, the compartment 122 is for recording new rolls 110 ready.
  • the Tray 126 filled with rolls from Tray 124 Tray 122 is being rebuilt.
  • the inclined plane 128 has a slope for handover of buns preferably in the range of 22 ° to 30 °, to prevent the Rotate rolls. If other goods with a different tumbling behavior be transported, other inclinations may be required or appropriate.
  • the rolls then reach the area of action of the next hub and are transported there as just described. Then arrive in the sphere of action of the third turnstile of the column 100 and from there on a conveyor belt 140, which leads to a longitudinal conveyor 150, from which they then from Consumers can be removed.
  • a total of eighteen compartments may be used with occasional passes Goods are filled. For example, if ten rolls 110 are simultaneously shut off 112 transported, resulting in a storage capacity of 180 rolls.
  • the position of the turnstile 210 is thereby secured that behind a slot 220th Photoelectric sensors are arranged so that, for example, if the vertical standing of the wing 212 is detected, the engine for the turnstile 210 is stopped. As a motor can too a stepping motor may be provided which stops after a predetermined number of steps.
  • Each turnstile 210 is preferably made of a wire mesh, wire mesh or perforated Produced sheet, because then it is ensured that the baked goods evaporate well and not cure early.
  • other materials may also be considered for example, on plastic or metal sheets, with or possibly without openings.
  • FIG. 1 A second embodiment of the invention is shown in FIG.
  • FIG. 1 can be different Types of goods, such as sliced bread, wholemeal rolls and baguettes transported and stored intermediately.
  • the baguettes from the column 400 are given to a dispensing opening 410 and can taken there directly and sorted if necessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren, wie Brötchen, Baguettes und Brote, welche unter Zwischenlagerung von einer Produktionsstelle zu einer Verbraucherstelle zu transportieren sind, mit mindestens einer Säule, in der zumindest ein Drehkreuz angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von getrennten Fächern in der Säule definiert, wobei die Waren von einem Fach in ein nachfolgendes Fach übergeben werden, indem sich das Drehkreuz um einen Winkelbetrag dreht, der der Größe eines Faches entspricht, wenn das in Drehrichtung letzte Fach als leer festgestellt wird, und die Drehachse des mindestens einen Drehkreuzes horizontal ausgerichtet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren, wie Brötchen, Baguettes und Brote, welche unter Zwischenlagerung von einer Produktionsstelle zu einer Verbraucherstelle zu transportieren sind.
In Bäckereien beispielsweise tritt die Situation auf, daß Brötchen aus einem Ofen kommend zwischengelagert werden müssen, bevor sie verkauft oder anderweitig verbraucht werden. Es sind Systeme bekannt, bei denen die Brötchen von Hand in einen Behälter umgefüllt werden, aus dem sie durch eine Ausgaberinne entnommen werden können. Hierbei tritt oftmals das Problem auf, daß die Brötchen mit ihrer unregelmäßigen und zerklüfteten Form ineinander verkanten, so daß das Entnehmen schwierig wird.
Aus der DE 68 11 706 U1 ist eine Vorrichtung zum Ausgeben von kleinen Flaschen bekannt. Dort ist ein Drehstab vertikal in einer Säule angeordnet, dessen Flügel in einen oberen und in einen unteren Gehäuseraum hineinreichen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Ausgabeeinheit für Waren bereit zu stellen, bei der die Waren vereinzelt entnommen werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausgabeeinheit nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei der Ausgabeeinheit mindestens eine Säule vorgesehen ist, in der zumindest ein Drehkreuz angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von getrennten Fächern in der Säule definiert, wobei die Waren von einem Fach in ein nachfolgendes Fach übergeben werden, indem sich das Drehkreuz um einen Winkelbetrag dreht, der der Größe eines Faches entspricht, wenn das in Drehrichtung letzte Fach als leer festgestellt wird. Die Drehkreuze, die eine entsprechend der Anzahl parallel zu transportierender Waren Längsabmessung haben, stellen sicher, daß die Vereinzelung während des gesamten Transportweges durch die Säule beibehalten wird. Die Fächer bilden dabei Lagerstellen für die Waren, so daß nach einer bevorzugten Ausführungsform jede Säule mehrere Drehkreuze entsprechend der Anzahl der benötigten Lagerstellen aufweist.
Weiter vorteilhaft sind in einer Säule die Drehkreuze vertikal übereinander angeordnet, so daß der Transport der Waren mit Hilfe der Schwerkraft geschieht.
Um ein Verkanten zu verhindern, kann die Übergabe vom letzten Fach eines Drehkreuzes in das erste Fach des nachfolgenden Drehkreuzes über eine schiefe Ebene erfolgen, wobei, je nach Art der Ware, eine Neigung im Bereich zwischen 20° und 35° bei der schiefen Ebene bevorzugt ist, bei Brötchen liegt die Neigung bevorzugt im Bereich zwischen 22° und 30°. Hierdurch wird ein Taumeln der Brötchen verhindert.
Vorzugsweise ist in jedem Fach ein Sensor zum Feststellen der Belegung des Faches vorgesehen, beispielsweise ein optoelektronischer Sensor einer Lichtschranke, so daß die Drehung des entsprechenden Drehkreuzes entsprechend ausgelöst werden kann.
Vorteilhaft ist jedes Drehkreuz von einem Motor angetrieben, der beispielsweise ein Schrittmotor sein kann.
Wesentlich ist auch, daß die Stillstandsposition des Drehkreuzes festgelegt ist, um die Fächer genau zu definieren. Dies kann durch eine Lichtschrankensteuerung geschehen, die die Position eines Flügels des Drehkreuzes feststellt.
Zusätzliche Lagerstellen können geschaffen werden, indem auf einem Transportband, welches die Waren aus der bzw. den Säulen abfördert, Noppen vorgesehen sind, die Kammern definieren.
Für den Einsatz der Ausgabeeinheit bei Backwaren sollte das Drehkreuz bzw. die Drehkreuze aus Drahtgitter, Maschendraht oder gelochtem Metallblech aufgebaut sein, um die Qualität der Backwaren sicherzustellen. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Kunststoff der Feuchtigkeitsgehalt in Brötchen zu hoch verbleibt, während sie zu schnell aushärten, wenn sie auf Metallplatten und dergleichen transportiert werden.
Die Ausgabeeinheit weist den Vorteil der Hygiene auf, da Waren, die das letzte Fach, also das untere Fach der Weiterleitungskette, verlassen haben, nicht von einem Kunden in das Fach zurückgelegt werden können.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1
eine Schnittansicht durch eine Ausgabeeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 2
eine Schnittansicht durch eine Ausgabeeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Obwohl die Erfindung in bezug auf Backwaren, wie Brötchen, Baguettes und auch Brote beschrieben wird, sollte deutlich sein, daß diese immer dann eingesetzt werden kann, wenn Waren vereinzelt übergeben und transportiert bzw. ausgegeben werden sollen.
Die Ausgabeeinheit, die in Fig. 1 darstellt ist, weist zwei Säulen 100, 200 auf, wobei in jeder der Säulen 100, 200 jeweils drei Drehkreuze übereinanderliegend angeordnet sind. Die Lage der Säulen ist strichliert angedeutet. Jedes Drehkreuz, wie beispielhaft für das Drehkreuz 210 dargestellt, definiert drei Fächer 222, 224, 226 durch seine Flügel 212, 214, 216 und 218. Das Drehkreuz 210 ist durch einen nicht dargestellten Motor im Gegenuhrzeigersinn bewegbar.
Die nicht besonders durch Bezugsziffern gekennzeichneten Drehkreuze in den Säulen 100, 200 sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung identisch aufgebaut. Es versteht sich, daß die Konfiguration jedes Drehkreuzes, wie 210, nicht auf vier Flügel beschränkt ist, es können auch weniger oder mehr Flügel vorgesehen sein, abhängig von der Ware, die transportiert werden soll. Es hat sich herausgestellt, daß für Backwaren, wie Brötchen, ein Drehkreuz mit vier Flügeln besonders geeignet ist, da dann hinreichend Flexibilität verbleibt, um an unterschiedliche Größen der Backwaren angepaßt zu sein.
Jeder Motor ist über drei Schrauben, angedeutet durch Bohrlochkreise 232, 234, 236, mit dem jeweiligen Drehkreuz verbunden, und zwar derart, daß die Motorwelle konzentrisch zu der Achse des Drehkreuzes ist.
In jedem der Fächer ist ein Sensor 242, 244 und 246, beispielsweise als Lichtschranke ausgeschaltet, vorgesehen. Dieser Sensor stellt jeweils fest, ob das jeweilige Fach belegt ist oder nicht. Abhängig von dem Ergebnis der Überprüfung wird der Motor angesteuert, um das Drehkreuz 210 in Richtung in den Uhrzeigersinn um 90° weiter zu drehen. Die Drehung um 90° entspricht der Ausgestaltung des Drehkreuzes 210 mit vier Flügeln 212, 214, 216, 218. Wird ein Drehkreuz mit einer anderen Anzahl von Flügeln eingesetzt, ändern sich die Winkelbeträge entsprechend.
Die Backwaren 110, beispielsweise Brötchen, werden vom Ofen über ein Endlosband 120 an die Ausgabeeinheit herangeführt. Üblicherweise werden mehrere Brötchen 110 gleichzeitig transportiert, z. B. zehn oder auch mehr, abhängig von der Größe des Ofens bzw. der Ausgabeeinheit. Jede Säule 100, 200 weist an ihrer Oberseite eine Klappe 102, 202 auf, die abhängig vom Beladezustand der Säule 100, 200 geöffnet oder geschlossen werden kann. Wenn die Ausgabeeinheit leer ist, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, können beide Klappen 102, 202 offen sein. Die Brötchen 110 werden dann mit Hilfe einer bewegbaren Klappe 112 in Richtung auf die Säule 100 geschoben und fallen durch die geöffnete Klappe 102 in das erste Fach 122. Der jeweilige Sensor erkennt, daß das Fach 122 befüllt ist, das Fach 124 jedoch leer, und veranlaßt die Drehung des Drehkreuzes um 90°. Die Brötchen 110 werden dann in ihrer vereinzelten Form in das Fach 124 transportiert, das Fach 122 ist für die Aufnahme neuer Brötchen 110 bereit. Durch weitere Drehung des Drehkreuzes um 90° wird das Fach 126 mit den Brötchen aus Fach 124 befüllt, Fach 122 wird neu versorgt. Im Fach 126 ruhen die Waren auf einer schiefen Ebene 128 und werden dadurch in Richtung auf eine Übergabeöffnung 130 gezwungen. Die schiefe Ebene 128 hat eine Neigung, die für die Übergabe von Brötchen bevorzugt im Bereich von 22° bis 30° liegt, um zu verhindern, daß sich die Brötchen drehen. Wenn andere Waren mit einem unterschiedlichen Taumelungsverhalten transportiert werden sollen, können andere Neigungen erforderlich bzw. angebracht sein. Durch die Übergabeöffnung 130 gelangen die Brötchen dann in den Wirkungsbereich des nächsten Drehkreuzes und werden dort wie eben beschrieben transportiert. Anschließend gelangen sie in den Wirkungsbereich des dritten Drehkreuzes der Säule 100 und von dort aus auf ein Transportband 140, das sie zu einem Längsförderer 150 führt, von dem sie dann vom Verbraucher entnommen werden können.
Wenn die Säule 100 vollständig befüllt ist, schließt sich die Klappe 102, und die Brötchen 110 werden durch die Klappe 112 zur Säule 200 transportiert, in der dann ein Ablauf wie oben beschrieben stattfindet.
Bei zwei Säulen 100, 200 können insgesamt achtzehn Fächer mit vereinzelt durchlaufenden Waren befüllt werden. Wenn beispielsweise zehn Brötchen 110 gleichzeitig von der Klappe 112 transportiert werden, ergibt sich eine Lagerungskapazität von 180 Brötchen.
Durch entsprechende Ausgabeöffnungen aus den Säulen 100 bzw. 200 wird sichergestellt, daß die zuerst gebackenen Brötchen auch zuerst verkauft werden. Wenn sich eine Säule entsprechend geleert hat, wird sie erneut beschickt.
Die Stellung der Drehkreuze 210 wird dadurch gesichert, daß hinter einem Langloch 220 Lichtschranken angeordnet sind, so daß, wenn beispielsweise das vertikal Stehen des Flügels 212 festgestellt wird, der Motor für das Drehkreuz 210 angehalten wird. Als Motor kann auch ein Schrittmotor vorgesehen sein, der nach einer vorbestimmten Anzahl von Schritten anhält.
Jedes Drehkreuz 210 ist bevorzugt aus einem Drahtgitter, Maschendraht oder gelochtem Blech hergestellt, weil dann sichergestellt ist, daß die Backwaren gut abdampfen und nicht frühzeitig aushärten. Bei anderen Waren kann auch an andere Materialien gedacht werden, beispielsweise an Kunststoff oder Metallbleche, mit oder ggf. auch ohne Öffnungen.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Hier können verschiedene Arten von Waren, beispielsweise Schnittbrötchen, Vollkornbrötchen und Baguettes transportiert und zwischengelagert werden. Es sind vier Säulen 100, 200, 300, 400 vorgesehen, wobei die Säulen 100, 200 für Schnittbrötchen, die erfahrungsgemäß am meisten verkauft werden, gedacht sind. Dementsprechend umfassen sie fünf Drehkreuze, beispielsweise 210, die entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 Fächer definieren und über entsprechende schiefe Ebenen und Übergabeöffnungen für den Weitertransport der Waren sorgen. Vollkornbrötchen, mit einem geringeren Verkaufsvolumen, werden in einer Säule 300 mit vier Drehkreuzen transportiert, Baguettes wiederum in einer Säule 400 mit fünf Drehkreuzen, wobei aber die Flügellänge geringer ist als bei den Drehkreuzen der Säulen 100, 200, 300. Mit der Erfindung ist es nämlich möglich, für eine optimale Anpassung an Durchsatz an Warengröße zu sorgen.
Die Baguettes aus der Säule 400 werden an eine Ausgabeöffnung 410 gegeben und können dort direkt entnommen und ggf. einsortiert werden. Die Brötchen, sowohl die Schnittbrötchen aus den Säulen 100, 200, als auch die Vollkornbrötchen aus der Säule 300, gelangen auf ein Querförderband 140 bzw. 340, wobei jedes der Querförderbänder 140, 340 mit einer Vielzahl von Noppen 142 bzw. 342 versehen ist, die die Transportseite des Querförderers 140, 340 wiederum in Kammern unterteilen, welche eine weitere Lagerungsmöglichkeit für die transportierten Waren darstellt.
Insgesamt ist es mit der Erfindung möglich, Waren von einer Produktionsstelle bis zu einer Verbraucherstelle vereinzelt durchzureichen, ohne daß die Gefahr von Verkanten, Verstopfungen und dergleichen besteht.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (11)

  1. Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren, wie Brötchen, Baguettes und Brote, welche unter Zwischenlagerung von einer Produktionsstelle zu einer Verbraucherstelle zu transportieren sind, mit mindestens einer Säule (100, 200, 300, 400), in der zumindest ein Drehkreuz (210) angeordnet ist, welches eine Mehrzahl von getrennten Fächern (222, 224, 226) in der Säule definiert, wobei die Waren von einem Fach (z. B. 222) in ein nachfolgendes Fach (z. B. 224) übergeben werden, indem sich das Drehkreuz (210) um einen Winkelbetrag dreht, der der Größe eines Faches (222, 224, 226) entspricht, wenn das in Drehrichtung letzte Fach (226) als leer festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des mindestens einen Drehkreuzes (210) horizontal ausgerichtet ist.
  2. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Säule (100, 200, 300, 400) mehrere Drehkreuze (210) entsprechend der Anzahl der benötigten Lagerstellen aufweist.
  3. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Säule (100, 200, 300, 400) die Drehkreuze vertikal übereinander angeordnet sind.
  4. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabe vom letzten Fach (226) eines Drehkreuzes (210) in das erste Fach des nachfolgenden Drehkreuzes über eine schiefe Ebene (128) erfolgt.
  5. Ausgabeeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der schiefen Ebene (128) im Bereich zwischen 22° und 35°, bevorzugt zwischen 22° und 30°, liegt.
  6. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Fach (222, 224, 226) ein System mit einem Sensor (242, 244, 246) zum Feststellen der Belegung des Faches vorgesehen ist.
  7. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drehkreuz (210) von einem Motor angetrieben ist.
  8. Ausgabeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Schrittmotor ist.
  9. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillstandsposition des Drehkreuzes (210) durch eine Lichtschrankensteuerung festgelegt ist.
  10. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das warenmäßig stromabwärts liegende Ende der Säule (100, 200, 300) die jeweiligen Waren auf ein Transportband (140, 340) fördert, welches durch Noppen (142, 342) in Kammern unterteilt ist.
  11. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz (210) bzw. die Drehkreuze aus Drahtgitter, Maschendraht oder gelochtem Metallblech aufgebaut sind.
EP20050005521 2004-03-15 2005-03-14 Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren Not-in-force EP1577848B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012825 2004-03-15
DE200410012825 DE102004012825B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1577848A1 true EP1577848A1 (de) 2005-09-21
EP1577848B1 EP1577848B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=34833139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050005521 Not-in-force EP1577848B1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1577848B1 (de)
DE (2) DE102004012825B4 (de)
HK (1) HK1082312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821268A1 (de) * 2005-12-02 2007-08-22 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
US20190008165A1 (en) * 2015-08-13 2019-01-10 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Dispensing unit for baked products

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000325U1 (de) 2014-01-17 2015-05-06 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Waren, insbesondere Backwaren
DE202014000969U1 (de) 2014-02-05 2015-05-06 Kesseböhmer Holding e.K. Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren
DE102014106360B4 (de) 2014-05-07 2022-01-20 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Ausgabeeinheit für Backprodukte
DE202014008657U1 (de) 2014-10-30 2016-02-02 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646365C (de) * 1937-06-12 Sielaff Maschinenfabrik A G Selbstverkaeufer mit um eine waagerechte Achse drehbarer Warentrommel
GB940913A (en) * 1960-06-13 1963-11-06 Gloucester Equipment Ltd Improvements in or relating to vending machines
DE1233187B (de) * 1963-03-05 1967-01-26 Otto Remmele Selbstverkaeufer
US3797701A (en) * 1972-01-17 1974-03-19 Rowe International Inc Gum and mint dispenser for merchandising machine
US4176762A (en) * 1978-07-19 1979-12-04 Merrill Krakauer Drive system for rotary merchandise carriers
US4394932A (en) * 1981-08-14 1983-07-26 Ahlstroem A Vending machine having tiltable flap closure
FR2634636A1 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Ducorps Michel Dispositif de distribution automatique de bouteilles de gaz liquefie a section circulaire
DE3901506A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Paunovic Mladen Verkaufsautomat fuer pfannkuchen oder aehnliches
EP0497027A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Williams Electronics Games, Inc. Rotierendes, in Serie angeordnetes Spielelement
US5365835A (en) * 1993-04-06 1994-11-22 Kabushiki Kaisha Kyowa Kogyosho Hamburger fixing apparatus
US5964373A (en) * 1995-08-23 1999-10-12 Atl Associates Limited Dispenser apparatus
US20030089085A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Yasuhiro Shigeyama Ampoule storage container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6811706U (de) * 1968-12-16 1969-04-30 Fritz Daub Vorrichtung zum ausgeben von kleinen flaschen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646365C (de) * 1937-06-12 Sielaff Maschinenfabrik A G Selbstverkaeufer mit um eine waagerechte Achse drehbarer Warentrommel
GB940913A (en) * 1960-06-13 1963-11-06 Gloucester Equipment Ltd Improvements in or relating to vending machines
DE1233187B (de) * 1963-03-05 1967-01-26 Otto Remmele Selbstverkaeufer
US3797701A (en) * 1972-01-17 1974-03-19 Rowe International Inc Gum and mint dispenser for merchandising machine
US4176762A (en) * 1978-07-19 1979-12-04 Merrill Krakauer Drive system for rotary merchandise carriers
US4394932A (en) * 1981-08-14 1983-07-26 Ahlstroem A Vending machine having tiltable flap closure
FR2634636A1 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Ducorps Michel Dispositif de distribution automatique de bouteilles de gaz liquefie a section circulaire
DE3901506A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Paunovic Mladen Verkaufsautomat fuer pfannkuchen oder aehnliches
EP0497027A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Williams Electronics Games, Inc. Rotierendes, in Serie angeordnetes Spielelement
US5365835A (en) * 1993-04-06 1994-11-22 Kabushiki Kaisha Kyowa Kogyosho Hamburger fixing apparatus
US5964373A (en) * 1995-08-23 1999-10-12 Atl Associates Limited Dispenser apparatus
US20030089085A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Yasuhiro Shigeyama Ampoule storage container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821268A1 (de) * 2005-12-02 2007-08-22 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
US20190008165A1 (en) * 2015-08-13 2019-01-10 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Dispensing unit for baked products
US10897911B2 (en) * 2015-08-13 2021-01-26 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Dispensing unit for baked products

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005002014D1 (de) 2008-01-03
DE102004012825A1 (de) 2005-10-20
EP1577848B1 (de) 2007-11-21
DE102004012825B4 (de) 2006-02-16
HK1082312A1 (en) 2006-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730843C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheiben-Portionen
DE3141514C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit uebereinander liegendem Stueckgut beladenen Behaeltern
EP1577848B1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE3226654C2 (de)
DE69910294T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten längengleichen Teigsträngen
DE3208019C2 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Früchten und zum Zusammenstellen einer Menge aus diesen Früchten
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE1925777A1 (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von Gegenstaenden,insbesondere von nicht anhaeufbaren Gegenstaenden,von einer Abgabeeinrichtung zu einer sich mit anderer Geschwindigkeit bewegenden Aufnahmeeinrichtung
DE102015113401A1 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
DE69626887T2 (de) Kombinatorischer Wägeapparat in einer Verpackungsmaschine
DE2231088C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen verschiedener Größe
EP0888829B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut, insbesondere von Schnittholz
EP1486120B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Backgut
DE102005012821B4 (de) Verfahren zum kontrollierten Abdampfen und Abkühlen von Backgut
AT513385B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Befüllen von Behältern mit hackfleischartigem Füllgut
DE102015011975A1 (de) Schneidemaschine für Backwaren mit Förderschlitten
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE1456753B2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
DE3539870C2 (de)
DE3008745A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung und gewaehrleistung der brauchbarkeit von kunststoffbehaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2843859A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von muenzen
DE102014106360B4 (de) Ausgabeeinheit für Backprodukte
DE19755579A1 (de) Warenautomat mit Warenschächten mit einzelnen, übereinander angeordneten Tragböden, welche sich in einem endlosen Umlauf befinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060311

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1082312

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1082312

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LIEKEN BROT- UND BACKWAREN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LIEKEN BROT- UND BACKWAREN GMBH

Free format text: KAMPS BROT- UND BACKWAREN GMBH#AUF'M HALSKAMP 11#49681 GARREL (DE) -TRANSFER TO- LIEKEN BROT- UND BACKWAREN GMBH#AUF'M HALSKAMP 11#49681 GARREL (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: LIEKEN BROT- UND BACKWAREN GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LIEKEN BROT- UND BACKWAREN GMBH

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080421

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LIEKEN BROT- UND BACKWAREN GMBH

Free format text: LIEKEN BROT- UND BACKWAREN GMBH#AUF'M HALSKAMP 11#49681 GARREL (DE) -TRANSFER TO- LIEKEN BROT- UND BACKWAREN GMBH#AUF'M HALSKAMP 11#49681 GARREL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20150309

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20150313

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20150309

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20150309

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150330

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 379265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314