EP3825609A1 - Schornstein mit feuerstätte - Google Patents

Schornstein mit feuerstätte Download PDF

Info

Publication number
EP3825609A1
EP3825609A1 EP20209723.4A EP20209723A EP3825609A1 EP 3825609 A1 EP3825609 A1 EP 3825609A1 EP 20209723 A EP20209723 A EP 20209723A EP 3825609 A1 EP3825609 A1 EP 3825609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chimney
fireplace
stage
designed
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20209723.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825609B1 (de
Inventor
Markus Schulte
Jürgen Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Priority to EP22160497.8A priority Critical patent/EP4030101A1/de
Publication of EP3825609A1 publication Critical patent/EP3825609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825609B1 publication Critical patent/EP3825609B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/006Stoves or ranges incorporating a catalytic combustor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air
    • F24B1/1902Supplying combustion-air in combination with provisions for heating air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/028Arrangements combining combustion-air and flue-gas circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/60Service arrangements

Definitions

  • the invention relates to a chimney with a fireplace arranged in the lower part of the chimney.
  • the EP 1 437 550 B1 describes a chimney in which the fireplace is arranged in the chimney base, ie in the lower part of the chimney.
  • the chimney base of this chimney has a cavity inside, in the lower part of which the fireplace is received and the upper part of which is designed as a free space through which the exhaust pipe of the fireplace is passed.
  • the cavity is covered at the top by an adapter plate through which the exhaust pipe extends.
  • the upper part of the chimney with an exhaust flue pipe is arranged above the adapter plate.
  • the fireplace is designed as a convection fireplace.
  • the cavity in which the fireplace is arranged forms a convection space for the convection air flow flowing through the cavity.
  • the DE 10 2008 043 263 B4 and the EP 2 682 680 B1 describe chimneys with a structure that is essentially the same as that of the EP 1 437 550 B1 .
  • the invention is based on the object of further developing a chimney of the type mentioned at the outset in such a way that heating and / or thermal advantages result.
  • the common body is configured as a cylindrical or cuboidal hollow body. It can be provided that the cylindrical or cuboid hollow body made of concrete bricks and / or concrete casing stones and / or one-piece pipe sections and / or floor-to-ceiling pipe sections or as a one-piece concrete body, preferably one-piece tubular body or one-piece U-profile body is formed.
  • the fireplace arranged in the first chimney stage is designed as a storage fireplace.
  • first chimney stage and the second chimney stage are designed as a common structural unit, which forms the chimney base or the chimney base, that the first chimney level and the second chimney level have a common body or a common support structure that between the first chimney level and the second chimney level a preferably horizontally extending partition is formed, which is formed on the fireplace on the housing or directly above the fireplace is arranged at a distance or is designed as a head of the fireplace in one piece with the housing.
  • the partition is designed as part of the common body and / or the common support structure of the chimney base or the chimney base or is supported on, in or on the body of the chimney base or the chimney base.
  • the partition preferably separates the lower cavity of the body from the upper cavity of the body.
  • the fireplace is arranged in the lower cavity.
  • the exhaust gas pipe extending through and optionally also a through-going air supply line and optionally further components, such as soot removal device and exhaust gas purification device, extend.
  • the horizontal partition can preferably provide a thermal break for the cavities and can also be advantageous when handling the components accommodated in the upper cavity.
  • a storage fireplace While a storage fireplace gives off its heat slowly and with a time delay to the installation room due to the storage mass and the non-existent rear ventilation, a convection fireplace is constructed in such a way that it stands in a cavity, which is below an air inlet Receives air from the installation room, warms it up in the cavity and releases it back to the installation room via an opening at the upper end of the cavity.
  • first chimney stage and the second chimney stage as a common Structural unit are formed, which forms the chimney base or the chimney base.
  • one or more of the chimney steps is designed as a prefabricated part or is or are formed from one or more prefabricated parts.
  • the first chimney stage is formed from a prefabricated part and / or designed as a prefabricated part, preferably comprising a factory-supplied first chimney section with a factory-mounted fireplace and / or with a fireplace that can be retrofitted on site.
  • the second chimney stage is formed from a prefabricated part and / or designed as a prefabricated part, preferably comprising a factory-supplied second chimney section with a factory-installed exhaust gas cleaning device and / or with an exhaust gas cleaning device that can be retrofitted on site.
  • the third chimney stage is formed from a prefabricated part and / or designed as a prefabricated part, preferably comprising a third chimney section supplied by the factory or a third chimney section that can be assembled on site from a plurality of floor-to-ceiling chimney sections supplied by the factory.
  • first chimney stage and the second chimney stage are a common one are particularly advantageous Form precast part.
  • the chimney base or the chimney base is designed as a common prefabricated part.
  • the body is preferably a hollow body. It can be provided that the common body is formed from several casing stones, preferably made of concrete, or as a one-piece body, preferably made of concrete.
  • Preferred embodiments provide that the second chimney stage has an exhaust gas cleaning device.
  • the exhaust gas cleaning device forms a structural unit with the exhaust pipe of the second chimney stage.
  • the exhaust gas cleaning device is designed as a module or as an assembly made up of modules.
  • This module can already be installed in the factory in the second chimney stage. However, it can also be retrofitted on site, i.e. it can also be replaced on site for an upgrade or repair.
  • the exhaust gas purification device has an exhaust gas purification device for secondary emission reduction based on electrostatic and / or mechanical and / or catalytic and / or wet-chemical exhaust gas aftertreatment.
  • the exhaust gas purification device has a device for burning control.
  • the second chimney stage has a soot removal device.
  • the soot removal device has a locking slide as a soot collecting device when it is sweeping and a bullet trap device to protect the fireplace against mechanical damage when it is sweeping.
  • At least one opening is formed in the common body and / or the common support structure of the chimney base or the chimney base, which is designed as an inspection opening for the purpose of access to the exhaust gas cleaning device and / or to a soot removal device, in particular an opening for the purpose of access to the Soot Removal Device.
  • the third chimney stage is separated from the second chimney stage by a horizontal partition, in particular a horizontal partition plate.
  • the horizontal partition is designed as a top plate of the body of the chimney base or chimney base, preferably made in one piece with the body.
  • the vertical exhaust pipe of the third chimney stage is connected and / or supported in an opening in the horizontal partition and / or the top plate.
  • the in Figure 1 The first embodiment shown is a chimney S with a fireplace 1x, which is designed as a storage fireplace.
  • the fireplace 1x is integrated in the foot of the chimney S.
  • the chimney S has an outer jacket made of concrete. The structure and the exact design of the outer jacket are described in more detail below.
  • the chimney S is divided into three axial sections, hereinafter referred to as chimney levels 1, 2 and 3.
  • the lower first chimney step 1 contains the fireplace 1x.
  • the second chimney level 2 is arranged directly above the first chimney level 1. It contains an exhaust gas purification device 20.
  • the exhaust gas purification 20 is arranged in the exhaust gas line 4.2, which is connected to the top of the fireplace 1x and extends vertically through the second chimney stage as an exhaust pipe 4.2.
  • the exhaust gas cleaning device 20 is designed as a module and forms a structural unit with the exhaust pipe 4.2 of the second chimney stage.
  • This structural unit comprising exhaust pipe 4.2 and exhaust gas cleaning device 20 can already be installed in the second chimney stage 2 at the factory. However, it can also be retrofitted on site. This applies to the unit consisting of exhaust pipe 4.2 and exhaust gas purification device 20, but also for the exhaust gas purification device 20. This can also be installed alone on site as an optional retrofit or exchanged on site as part of a repair or renewal.
  • the exhaust pipe 4.2 has a lateral connection piece with an inspection opening 4.2ö.
  • the inspection opening 4.2ö is closed with a removable cover 4.2öv.
  • the exhaust gas cleaning device 20 is accessible via the inspection opening 4.2ö.
  • the first chimney level 1 and the second chimney level 2 are designed as one structural unit with a common body 100.
  • the body 100 is a hollow body which can be formed from concrete bricks, preferably mantle stones, or as a one-piece concrete body.
  • the interior of the body 100 is through a horizontal partition 100z separated.
  • the partition wall 100z separates the first chimney stage 1 from the second chimney stage 2.
  • the fireplace 1x is arranged, in such a way that the partition wall 100z virtually rests on the upper end of the housing of the storage fireplace 1x Forms the head of the fireplace 1x.
  • the partition 100z is directly connected to the body 100.
  • the partition 100z is designed as a separate horizontal plate, which is axially supported on a collar formed on the inner wall of the body 100.
  • the horizontal partition 100z only rests on the fireplace, ie on the top of the fireplace and is only supported there, or that the horizontal partition 100z is only supported on the body 100, e.g. on a collar of the inner wall of the Body or engaging in the inner wall.
  • the exhaust pipe 4.2 of the second chimney step extends through a connection opening in the partition wall 100z and engages in a head-side connection piece, not shown, of the fireplace 1x.
  • the exhaust pipe 4.3 is designed as an exhaust pipe and engages in a connection socket 4.3a supported on the head of the body 100.
  • This connection socket 4.3a is as designed supporting connection socket which supports the inserted exhaust pipe 4.3.
  • the upper part of the chimney S is formed by the third chimney stage 3.
  • the third chimney stage 3 can be composed of floor-to-ceiling chimney sections.
  • the floor-to-ceiling chimney sections can be designed as prefabricated parts that are assembled on site at the construction site.
  • the third chimney step 3 can alternatively also be designed as a factory-made prefabricated part in its entire height.
  • the outer casing of the third chimney stage is like the outer casing of the first and the second chimney stage made of concrete material, preferably of mantle bricks. However, it can also be formed from one-piece pipe sections, preferably each floor-to-ceiling pipe sections, or alternatively, depending on the chimney height, from a one-piece pipe section.
  • the inspection opening 100ö in the first chimney step forms an access opening to the furnace door 1xv of the storage fireplace 1x.
  • the inspection opening 100ö in the second chimney stage 2 has a closure, e.g. B. a door 100öv, open and forms an access to the inspection opening 4.2ö formed in the exhaust pipe 4.2 or its closure flap 4.2öv.
  • the exhaust gas cleaning device 20, which is arranged in the interior of the exhaust gas pipe 4.2, is possible via the inspection opening 4.2ö.
  • a mechanical soot removal device is also accessible via this inspection opening 100ö in the second chimney section, which in the exemplary embodiment in FIG Figure 1 is formed by a bullet trap device 2k with locking slide 2s.
  • the gate valve 2s forms a soot collecting device when turning.
  • the bullet trap device 2k provides mechanical protection for the fireplace when it is turned.
  • the in Figure 2 The second exemplary embodiment shown is a chimney S which, in contrast to the first exemplary embodiment, has a convection fireplace 1x with a convection chamber as the fireplace 1x.
  • the rest of the structure of the chimney is the same as in the first exemplary embodiment, in particular the exhaust pipe 4.2 of the second chimney stage with the exhaust gas cleaning device 20 integrated therein is of the same design.
  • the body 100 with the first chimney level 1 and the second chimney level 2 forms a prefabricated component ex works.
  • the prefabricated component 120 is shown in FIG Figure 2 designed differently than in the first embodiment in FIG Figure 1 . The differences are explained in detail below.
  • the third Chimney step 3 is identical in the first and second embodiment.
  • the following describes the differences between the prefabricated component that forms the first and second chimney levels, i.e. H. the differences between this prefabricated component forming the chimney base in the second embodiment compared to the first embodiment.
  • the body 100 has a cavity 100h which forms a common cavity as the receiving space for the fireplace 1x and the exhaust pipe 4.2 with the exhaust gas cleaning device 20 arranged therein.
  • Such a division is in the first embodiment in Figure 1 the case where a lower receiving space is formed in the body 100 for receiving the fireplace 1x and, separated by the partition 100z, an upper receiving space for receiving the exhaust pipe 4.2 with the exhaust gas cleaning device 20 integrated therein Cavity 100h formed for the first and second chimney stages.
  • a convection air flow K is guided, which is formed by an air flow that flows in at the lower inspection opening 100ö, is heated once the outside of the exhaust pipe 4.2 when passing the outer wall of the fireplace and finally flows out at the upper inspection opening 100ö.
  • an inspection grille 100kg is used in each case.
  • Modified exemplary embodiments which have a mixed form of the fireplace 1x as a storage fireplace and at the same time as a convection fireplace, are also provided. Like the exemplary embodiment in FIG Figure 1 a storage fireplace, but in contrast to the embodiment in FIG Figure 1 they also have a convection space formed in the body 100, which enables a convection air flow K through the interior of the first chimney stage 1 and the second chimney stage 2.
  • Convection openings 100ö provided, namely also a convection opening 100ö in the first chimney level and a convection opening 100ö in the second chimney level.
  • corresponding passage openings are formed in the intermediate wall 100z in these exemplary embodiments.
  • the exemplary embodiment shown is, as in the exemplary embodiments 1 and 2, a three-stage chimney with a fireplace 1x arranged in the first stage.
  • the fireplace 1x is preferably designed as a storage fireplace.
  • the first chimney stage and the second chimney stage have a common body 100.
  • the interior of this body is divided into a lower cavity and an upper cavity by a horizontal partition 100z.
  • the fireplace 1x is arranged in the lower cavity.
  • the upper cavity is penetrated by the exhaust pipe 4.2.
  • the exhaust pipe 4.2 is shot with its lower end to the fireplace 1x and extends through the horizontal partition 100z. With its upper end, the exhaust pipe 4.2 extends through the head end of the body 100 and is connected to the exhaust pipe 4.3 of the upper chimney, which forms the third chimney stage.
  • an exhaust gas cleaning device 20 is arranged, which by an in Figure 3 inspection door, not shown, in the body 100 is accessible.
  • the exhaust pipe 4.2 has in this area, in which the exhaust gas cleaning device 20 is arranged, a lateral connection, not shown, which has a removable cover, for the purpose of accessibility to the exhaust gas cleaning device 20 via the inspection door in the body.
  • the third chimney stage is, as in the embodiments of the Figures 1 and 2 , formed by the upper chimney, which has a load-bearing outer shell 300, which is formed from one or more one-piece concrete bodies, preferably casing stones arranged one above the other.
  • the exhaust pipe 4.3 is guided in the vertical longitudinal center line.
  • the space between the inner wall of the outer shell 300 and the outer wall of the exhaust pipe 4.3 is designed as a supply air duct 5.3, at the lower end of which a supply air pipe 5.3a is connected, which is led out laterally at the lower end of the outer shell 300 and through an opening in the upper head end of the body 100 through as supply air pipe 5.2, the second chimney stage in the upper cavity of the body 100 is passed through an opening in the horizontal partition 100z and is finally connected as supply air duct 5.1 to the fireplace 1x.
  • Figure 4 shows for the embodiment of Figure3 the support of the upper chimney on the body 100.
  • the body 100 is designed as a cylindrical hollow concrete body which is closed at its upper end by a head end 100k.
  • the lower end of the outer shell 300 of the third chimney stage 3 rests on the upper side of the head end 100k of the body 100. It is anchored in the head end 100k via a screw anchor device 320.
  • a screw anchor 320a is let into the head end 100k.
  • a screw end of a tensioning element 320s is screwed to the screw anchor 320a.
  • the tensioning element 320s is guided in the outer shell along the vertical extent of the outer shell and is axially supported.
  • the exhaust pipe 4.3 arranged inside the outer shell is preferably designed as a ceramic pipe, preferably made of ceramic sleeve pipes, each of which has an insulating outer shell 4.3i.
  • a lower sleeve pipe 4.3m is formed, which with its spigot end with an insulating jacket extends through a through hole in the head end 100k of the body 100.
  • the end of the ceramic exhaust pipe 4.3 is inserted into the socket of the socket pipe 4.3m, which is open at the top.
  • the exhaust pipe 4.3 is supported on the upper side of the head end 100k of the body via a ceramic support ring 4.3t. This is widened conically towards the bottom like a sleeve.
  • the upper end of the support ring is supported on the outside of the socket of the socket pipe 4.3m.
  • the lower, enlarged end is supported on the upper side of the head end 100k of the body 100.
  • the modified version shown is in contrast to Fig. 4 for fixing the outer shell 300 on the head end 100k of the body 100 instead of the screw anchor device 320 of Fig. 4 a fastening device with fastening bracket 330 is provided.
  • the mounting bracket 330 has a horizontal angle leg and a vertical angle leg. The horizontal angle leg rests on the top of the head end 100k of the body 100 and is fixed in the body end 100k via a safety dowel 330a.
  • the security dowel 330a is inserted into the head end 100k.
  • the vertical angle limb rests against the outside of the outer shell 300 and is fixed to the outside of the outer shell via a fastening element, not shown, such as a screw.
  • a recess 100ka is formed, into which the outer shell 300 engages with the exhaust pipe 4.3.
  • the lower face of the outer shell 300 and the lower face of the support ring 4.3t stand on the bottom of the recess 100ka.
  • the outer side of the lower section of the outer shell 300 engaging in the recess 100ka rests against the inner wall of the recess 100ka, so that a form-fitting engagement is formed.
  • a base plate 300s preferably made of glass fiber reinforced concrete, is arranged.
  • the base plate 300s is fixed to the lower end of the outer shell 300 via a screw anchor device 340 with a tensioning element 340s.
  • a screw anchor 340a is embedded in the base plate.
  • the tensioning element 340s is arranged extending in the vertical longitudinal direction in the outer shell and is supported in or on the outer shell and is screwed with its lower screw end into the screw anchor 340a inserted in the base plate 100s.
  • a fastening device with fastening bracket 330 is arranged, which is the same as the fastening device with fastening bracket 330 in the embodiment in Fig. 5 is trained.
  • FIG. 8 The modified version shown is in contrast to Fig. 7 instead of the fastening device with fastening bracket 330 a Recess 100ka formed in the top of the head end 100k of the body.
  • the outer shell 300 with the base plate 300s attached to its lower end has the same design as in FIG Fig. 7 engages in execution in Fig. 8 in the recess 100ka positively as in the execution in Fig. 6 a, so that a similar form-fitting connection as in Fig. 6 is formed.
  • FIG. 9 When shown in Fig. 9 it is a modified version in section X2 in Fig. 3a .
  • the horizontal partition is 100z in Fig. 9 supported on a collar which is formed on the inner wall of the body 100.
  • the horizontal partition 100z is arranged at a distance from the top of the fireplace 1x.
  • the horizontal partition wall 100z has the same as in FIG Fig. 3 a through hole for the passage of the exhaust pipe 4.2 and a passage hole for the passage of the supply air pipe 5.2.
  • the horizontal partition 100z is in Figure 9 same as in Fig. 3a designed as a plate. It can preferably be made of a different material than the body, preferably as a heat-insulating plate, for example a composite plate. But it can also be made of metal or ceramic material. It can also be made from the same material as the body, for example from concrete.
  • All of the exemplary embodiments shown in the figures can, in a preferred embodiment, have an exhaust gas cleaning device 20 in the second chimney stage 2. But this is not mandatory.
  • the exemplary embodiments can be supplied with and without an exhaust gas cleaning device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Schornstein,umfassend:- eine untere erste Schornsteinstufe (1), die eine Feuerstätte (1x) aufweist,- eine über der ersten Schornsteinstufe (1) angeordnete zweite Schornsteinstufe (2), die ein die zweite Schornsteinstufe (2) durchgreifendes Abgasrohr (4.2) aufweist, das an der Feuerstätte (1x) angeschlossen ist,- eine über der zweiten Schornsteinstufe (2) angeordnete dritte Schornsteinstufe (3), die als oberer Schornstein ausgebildet eine an das Abgasrohr der zweiten Schornsteinstufe (2) angeschlossene vertikale Abgasleitung (43) aufweist, um das Abgas vertikal nach oben aus dem Schornstein (S) ins Freie heraus zu führen und vorzugsweise eine vertikale Zuluftleitung (53) aufweist, um der Feuerstätte (1x) Verbrennungsluft zuzuführen.Wesentlich ist, dass die in der ersten Schornsteinstufe (1) angeordnete Feuerstätte (1x) als Speicherfeuerstätte ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schornstein mit im unteren Teil des Schornsteins angeordneter Feuerstätte.
  • Die EP 1 437 550 B1 beschreibt einen Schornstein, bei dem die Feuerstätte im Schornsteinsockel, d.h. im unteren Teil des Schornsteins angeordnet ist. Der Schornsteinsockel dieses Schornsteins weist im Inneren einen Hohlraum auf, in dessen unterem Teil die Feuerstätte aufgenommen ist und dessen oberer Teil als freier Raum ausgebildet ist, durch den das Abgasrohr der Feuerstätte hindurchgeführt ist. Der Hohlraum ist oben durch eine Adapterplatte abgedeckt, durch die das Abgasrohr hindurchgreift. Über der Adapterplatte ist der obere Teil des Schornsteins mit einem Abgasabzugsrohr angeordnet. Die Feuerstätte ist als Konvektionsfeuerstätte ausgebildet. Der Hohlraum, in dem die Feuerstätte angeordnet ist, bildet einen Konvektionsraum für den den Hohlraum durchströmenden Konvektionsluftstrom.
  • Die DE 10 2008 043 263 B4 und die EP 2 682 680 B1 beschreiben Schornsteine mit einem Aufbau, der im Wesentlichen gleich ist wie der der EP 1 437 550 B1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schornstein der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass sich heizungs- und/oder wärmetechnische Vorteile ergeben.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1. Es handelt sich dabei um einen Schornstein, der die drei folgenden Schornsteinstufen umfasst:
    • eine untere erste Schornsteinstufe, die eine Feuerstätte aufweist,
    • eine über der ersten Schornsteinstufe angeordnete zweite Schornsteinstufe, die ein die zweite Schornsteinstufe durchgreifendes Abgasrohr aufweist, das an der Feuerstätte angeschlossen ist,
    • eine über der zweiten Schornsteinstufe angeordnete dritte Schornsteinstufe, die als oberer Schornstein ausgebildet eine an das Abgasrohr der zweiten Schornsteinstufe angeschlossene vertikale Abgasleitung aufweist, um das Abgas vertikal nach oben aus dem Schornstein ins Freie heraus zu führen und vorzugsweise eine vertikale Zuluftleitung aufweist, um der Feuerstätte Verbrennungsluft zuzuführen,
  • Was die Ausgestaltung des gemeinsamen Korpus betrifft, kann vorgesehen sein, dass der gemeinsame Korpus als zylindrischer oder quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der zylindrische oder quaderförmige Hohlkörper aus Betonmauersteinen und/oder Betonmantelsteinen und/oder einstückigen Rohrabschnitten und/oder aus geschosshohen Rohrabschnitten oder als einstückiger Betonkörper, vorzugsweise einstückiger Rohrkörper oder einstückiger U-Profil-Körper ausgebildet ist.
  • Wesentlich ist, dass die in der ersten Schornsteinstufe angeordnete Feuerstätte als Speicherfeuerstätte ausgebildet ist.
  • Ferner ist wesentlich, dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe als eine gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind, die den Schornsteinfuß oder den Schornsteinsockel bildet,
    dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe einen gemeinsamen Korpus oder eine gemeinsame Tragkonstruktion aufweisen, dass zwischen der ersten Schornsteinstufe und der zweiten Schornsteinstufe eine vorzugsweise sich waagerecht erstreckende Zwischenwand ausgebildet ist, die auf der Feuerstätte auf deren Gehäuse aufliegend ausgebildet ist oder unmittelbar über der Feuerstätte mit Abstand angeordnet ist oder als Kopf der Feuerstätte einstückig mit deren Gehäuse ausgebildet ist. Vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Zwischenwand als ein Teil des gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion des Schornsteinfußes oder des Schornsteinsockels ausgebildet ist oder an, in oder auf dem Korpus des Schornsteinfußes oder des Schornsteinsockels abgestützt ist.
  • Die Zwischenwand trennt vorzugsweise den unteren Hohlraum des Korpus von dem oberen Hohlraum des Korpus. In dem unteren Hohlraum ist die Feuerstätte angeordnet. In dem oberen Hohlraum erstreckt sich das durchgreifende Abgasrohr und gegebenenfalls auch eine durchgreifende Zuluftleitung und gegebenenfalls weitere Komponenten, wie Rußentfernungeinrichtung und Abgasreinigungseinrichtung. Die horizontale Zwischenwand kann vorzugsweise eine thermische Trennung der Hohlräume bilden und kann auch vorteilhaft bei der Handhabung der im oberen Hohlraum aufgenommenen Komponenten erbringen.
  • Was eine Speicherfeuerstätte gegenüber einer Konvektionsfeuerstätte unterscheidet, ist: Während eine Speicherfeuerstätte aufgrund der Speichermasse und nicht existierender Hinterlüftung ihre Wärme zeitverzögert und langsam über Strahlung an den Aufstellraum abgibt, ist eine Konvektionsfeuerstätte so konstruiert, dass diese in einem Hohlraum steht, welcher unten über eine Zuluftöffnung Luft vom Aufstellraum erhält, sich diese im Hohlraum erwärmt und am oberen Ende des Hohlraums über eine Öffnung wieder an den Aufstellraum abgibt.
  • Besondere Vorteile können sich mit Ausführungen ergeben, bei denen die als Speicherfeuerstätte ausgebildete Feuerstätte ausschließlich oder überwiegend als Speicherfeuerstätte derart ausgebildet ist, dass die in der Feuerstätte erzeugte Wärme primär im Schornstein gespeichert wird und an der Außenseite der ersten Schornsteinstufe und/oder der zweiten Schornsteinstufe abgestrahlt wird.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die zweite Schornsteinstufe mindestens eine Revisionsöffnung aufweist, wobei
    • zur Inspektion des Abgaswegs und/oder Rußentnahme ausgebildet ist; und oder
    • zur Inspektion der Zuleitung ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe als eine gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind, die den Schornsteinfuß oder den Schornsteinsockel bildet.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass eine oder mehrere der Schornsteinstufen als Fertigteil ausgebildet oder aus einem oder mehreren Fertigteilen gebildet ist bzw. sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Schornsteinstufe aus einem Fertigteil gebildet und/oder als Fertigteil ausgebildet ist, vorzugsweise umfassend einen werksseitig gelieferten ersten Schornsteinabschnitt mit werksseitig montierter Feuerstätte und/oder mit vor Ort nachrüstbarer Feuerstätte.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Schornsteinstufe aus einem Fertigteil gebildet und/oder als Fertigteil ausgebildet ist, vorzugsweise umfassend einen werksseitig gelieferten zweiten Schornsteinabschnitt mit werksseitig montierter Abgasreinigungseinrichtung und/oder mit vor Ort nachrüstbarer Abgasreinigungseinrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die dritte Schornsteinstufe aus einem Fertigteil gebildet und/oder als Fertigteil ausgebildet ist, vorzugsweise umfassend einen werksseitig gelieferten dritten Schornsteinabschnitt oder einen aus mehreren werkseitig gelieferten geschosshohen Schornsteinabschnitten vor Ort montierbaren dritten Schornsteinabschnitt.
  • Von besonderem Vorteil sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe ein gemeinsames Fertigteil bilden. Bei diesen Ausführungen ist also der Schornsteinfuß oder der Schornsteinsockel als gemeinsames Fertigteil ausgebildet.
  • Besonders günstige Umsetzungen werden erhalten, wenn vorgesehen ist, dass das die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe, die den gemeinsamen Korpus oder die gemeinsame Tragkonstruktion aufweisen, ein gemeinsames Fertigteil bilden,
    wobei vorgesehen ist,
    • dass in dem gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Feuerstätte ab Werk montiert ist oder dass in den gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Feuerstätte vor Ort nachrüstbar montierbar ist.
  • Der Korpus ist vorzugsweise ein Hohlkörper. Es kann vorgesehen sein, dass der gemeinsame Korpus aus mehreren Mantelsteinen, vorzugsweise aus Beton, oder als einstückiger Körper, vorzugsweise aus Beton ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die zweite Schornsteinstufe eine Abgasreinigungseinrichtung aufweist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Abgasreinigungseinrichtung mit dem Abgasrohr der zweiten Schornsteinstufe eine Baueinheit bildet.
  • Bevorzugte Ausführungen können vorsehen, dass die zweite Schornsteinstufe mindestens eine Revisionsöffnung aufweist, wobei die mindestens eine Revisionsöffnung
    • zur Wartung der Komponenten der Abgasreinigungseinrichtung ausgebildet ist, und /oder
    • zur Nachrüstung der zweiten Schornsteinstufe mit weiteren Komponenten insbesondere zur Nachrüstung der Abgasreinigungseinrichtung mit weiteren Komponenten ausgebildet ists
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe, die den gemeinsamen Korpus und oder die gemeinsame Tragkonstruktion aufweisen, ein gemeinsames Fertigteil bilden, wobei vorgesehen ist,
    • dass in dem gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktjon die Abgasreinigungseinrichtung ab Werk montiert ist oder in dem gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Abgasreinigungseinrichtung vor Ort montierbar ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn vorgesehen ist, dass die Abgasreinigungseinrichtung als ein Modul oder als eine aus Modulen aufgebaute Baugruppe ausgebildet ist. Dieser Modul kann in der zweiten Schornsteinstufe bereits werksseitig montiert sein. Er kann aber auch vor Ort nachrüstbar sein, d.h. auch im Sinne einer Neuerung oder Reparatur vor Ort ausgetauscht werden.
  • Was die Ausgestaltung der Abgasreinigungseinrichtung betrifft, kann vorgesehen sein, dass die Abgasreinigungseinrichtung eine Abgasreinigungseinrichtung zur sekundären Emissionsminderung auf Basis elektrostatischer und/oder mechanischer und/oder katalytischer und/oder nasschemisch arbeitender Abgasnachbehandlung aufweist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Abgasreinigungseinrichtung eine Vorrichtung zur Abbrandsteuerung aufweist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die zweite Schornsteinstufe eine Rußentfernungsvorrichtung aufweist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Rußentfernungseinrichtung einen Sperrschieber als Rußauffangvorrichtung bei Kehrung und eine Kugelfangeinrichtung als Schutz der Feuerstätte gegen mechanische Beschädigung bei Kehrung aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungen können auch vorsehen, dass die zweite Schornsteinstufe mindestens eine Revisionsöffnung aufweist, wobei die mindestens eine Revisionsöffnung
    • zur Inspektion des Abgaswegs und/oder zur Rußentnahme ausgebildet ist; und/oder
    • zur Inspektion der Zuluftleitung ausgebildet ist; und/oder
    • zur Wartung der Komponenten der Abgasreinigungseinrichtung ausgebildet ist; und/oder
    • zur Nachrüstung der zweiten Schornsteinstufe mit weiteren Komponenten, insbesondere zur Nachrüstung der Abgasreinigungseinrichtung mit weiteren Komponenten ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass in dem gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion des Schornsteinfußes oder des Schornsteinsockels mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, die als Revisionsöffnung ausgebildet ist zwecks Zugang zur Abgasreinigungseinrichtung und/oder zu einer Rußentfernungseinrichtung, insbesondere Öffnung zwecks Zugang zu der Rußentfernungseinrichtung.
  • Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass die dritte Schornsteinstufe von der zweiten Schornsteinstufe durch eine horizontale Trennwand, insbesondere eine horizontale Trennplatte, getrennt ist.
  • Es sind Ausführungen möglich, bei denen vorgesehen ist, dass die horizontale Trennwand als Kopfplatte des Korpus des Schornsteinfußes oder Schornsteinsockels ausgebildet ist, vorzugsweise einstückig ausgebildet mit dem Korpus.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in einem Durchbruch der horizontalen Trennwand und/oder der Kopfplatte das vertikale Abgasrohr der dritten Schornsteinstufe angeschlossen und/oder abgestützt angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Figuren. Dabei zeigen
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schornsteins, in schematischer Schnittansicht entlang einer vertikalen Längsschnittebene;
    Figur 2:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schornsteins, in schematischer Schnittansicht entlang einer vertikalen Längsschnittebene;
    Figur 3a:
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schornsteins in schematischer Schnittansicht entlang einer vertikalen Längsschnittebene;
    Figur 3b:
    eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 3a, Ansicht in Fig. 3a von links;
    Figur 4:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3a im Bereich 1x;
    Figur 5:
    einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt, in erster abgewandelter Ausführung;
    Figur 6:
    einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt, in zweiter abgewandelter Ausführung;
    Figur 7:
    einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt einer dritten abgewandelten Ausführung;
    Figur 8:
    einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt einer vierten abgewandelten Ausführung;
    Figur 9:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3a im Bereich 2x.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Schornstein S mit einer Feuerstätte 1x, die als Speicherfeuerstätte ausgebildet ist. Die Feuerstätte 1x ist im Fuß des Schornsteins S integriert.
  • Der Schornstein S weist einen aus Beton ausgebildeten Außenmantel auf. Der Aufbau und die genaue Ausgestaltung des Außenmantels werden nachfolgend noch näher beschrieben. Der Schornstein S gliedert sich in drei axiale Abschnitte, im Folgenden als Schornsteinstufen 1, 2 und 3 bezeichnet.
  • Die untere erste Schornsteinstufe 1 enthält die Feuerstätte 1x.
  • Die zweite Schornsteinstufe 2 ist unmittelbar über der ersten Schornsteinstufe 1 angeordnet. Sie enthält eine Abgasreinigungseinrichtung 20. Die Abgasreinigung 20 ist in der Abgasleitung 4.2 angeordnet, die an der Feuerstätte 1x kopfseitig angeschlossen ist und als Abgasrohr 4.2 die zweite Schornsteinstufe vertikal durchgreift. Die Abgasreinigungseinrichtung 20 ist als Modul ausgebildet und bildet mit dem Abgasrohr 4.2 der zweiten Schornsteinstufe eine Baueinheit. Diese Baueinheit aus Abgasrohr 4.2 und Abgasreinigungseinrichtung 20 kann bereits werksseitig in der zweiten Schornsteinstufe 2 montiert sein. Sie kann aber auch vor Ort nachrüstbar sein. Das gilt für die Baueinheit aus Abgasrohr 4.2 und Abgasreinigungseinrichtung 20, aber auch für die Abgasreinigungseinrichtung 20. Diese kann auch alleine vor Ort im Sinne einer optionalen Nachrüstung eingebaut oder im Sinne einer Reparatur oder Erneuerung vor Ort ausgetauscht werden.
  • Das Abgasrohr 4.2 weist einen seitlichen Stutzen mit einer Revisionsöffnung 4.2ö auf. Die Revisionsöffnung 4.2ö ist mit einem abnehmbaren Verschlussdeckel 4.2öv verschlossen. Über die Revisionsöffnung 4.2ö ist die Abgasreinigungseinrichtung 20 zugänglich.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die erste Schornsteinstufe 1 und die zweite Schornsteinstufe 2 als eine Baueinheit mit einem gemeinsamen Korpus 100 ausgebildet. Der Korpus 100 ist ein Hohlkörper, der aus Betonmauersteinen, vorzugsweise Mantelsteinen oder als einstückiger Betonkörper ausgebildet sein kann. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 wird der Innenraum des Korpus 100 durch eine horizontale Zwischenwand 100z getrennt. Die Zwischenwand 100z trennt die erste Schornsteinstufe 1 von der zweiten Schornsteinstufe 2. In dem unteren Teil, d. h. unterhalb der Zwischenwand 100z ist die Feuerstätte 1x angeordnet, und zwar derart, dass die Zwischenwand 100z auf dem oberen Ende des Gehäuses der Speicherfeuerstätte 1x aufliegend quasi den Kopf der Feuerstätte 1x bildet. Die Zwischenwand 100z ist mit dem Korpus 100 unmittelbar verbunden. In dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die Zwischenwand 100z als separate horizontale Platte ausgebildet, die auf einem an der Innenwand des Korpus 100 ausgebildeten Bund axial abgestützt ist.
  • Bei abgewandelten Ausführungen ist es möglich, dass die horizontale Zwischenwand 100z nur auf der Feuerstätte, d.h. auf dem Kopf der Feuerstätte aufliegt und sich nur dort abstützt oder, dass die horizontale Zwischenwand 100z sich nur am Korpus 100 abstützt, z.B. auf einem Bund der Innenwand des Korpus oder in die Innenwand eingreifend.
  • Das Abgasrohr 4.2 der zweiten Schornsteinstufe durchgreift eine Anschlussöffnung in der Zwischenwand 100z und greift in einen nicht dargestellten kopfseitigen Anschlussstutzen der Feuerstätte 1x ein. Das Abgasrohr 4.2 der zweiten Schornsteinstufe, das die Abgasreinigung 20 enthält, durchgreift mit seinem oberen Ende eine Öffnung im Kopf des Korpus 100 zwecks Anschluss an eine Abgasleitung 4.3, die im oberen Teil des Schornsteins der dritten Schornsteinstufe das Abgas vertikal nach oben durch den oberen Teil des Schornsteins ins Freie führt. Die Abgasleitung 4.3 ist als Abgasrohr ausgebildet und greift in eine an dem Kopf des Korpus 100 abgestützte Anschlussbuchse 4.3a ein. Diese Anschlussbuchse 4.3a ist als tragende Anschlussbuchse ausgebildet, die das eingesteckte Abgasrohr 4.3 abstützt.
  • Durch die dritte Schornsteinstufe 3 wird der obere Teil des Schornsteins S gebildet. Diese enthält das Abgasrohr 4.3, welches über die Anschlussbuchse 4.3a mit dem Abgasrohr 4.2 der zweiten Schornsteinstufe leitungsmäßig verbunden ist, um das Abgas durch die dritte Schornsteinstufe hindurch und schließlich am Schornsteinkopf ins Freie zu führen.
  • Die dritte Schornsteinstufe 3 kann aus geschosshohen Schornsteinabschnitten zusammengesetzt sein. Die geschosshohen Schornsteinabschnitte können als Fertigteile ausgebildet sein, die vor Ort auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Die dritte Schornsteinstufe 3 kann alternativ aber auch in ihrer gesamten Höhe als werksseitiges Fertigteil ausgebildet sein. Der Außenmantel der dritten Schornsteinstufe ist wie der Außenmantel der ersten und der zweiten Schornsteinstufe aus Betonmaterial, vorzugsweise aus Mantelsteinen. Er kann aber auch aus einstückigen Rohrabschnitten, vorzugsweise jeweils geschosshohen Rohrabschnitten ausgebildet sein oder auch alternativ je nach Schornsteinhöhe aus einem einstückigen Rohrabschnitt.
  • In den beiden unteren Stufen, d. h. in der ersten Schornsteinstufe und in der zweiten Schornsteinstufe sind bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 im Außenmantel, d.h. in dem gemeinsamen Korpus 100 seitlich zwei Revisionsöffnungen 100ö, 100 ö ausgebildet. Die Revisionsöffnung 100ö in der ersten Schornsteinstufe bildet eine Zugangsöffnung zur Ofentür 1xv der Speicherfeuerstätte 1x. Die Revisionsöffnung 100ö in der zweiten Schornsteinstufe 2 weist einen Verschluss, z. B. eine Tür 100öv, auf und bildet einen Zugang zu der in dem Abgasrohr 4.2 ausgebildeten Revisionsöffnung 4.2ö bzw. deren Verschlussklappe 4.2öv. Über die Revisionsöffnung 4.2ö ist die Abgasreinigungseinrichtung 20, die im Inneren des Abgasrohrs 4.2 angeordnet ist, möglich. Zusätzlich ist über diese Revisionsöffnung 100ö im zweiten Schornsteinabschnitt auch eine mechanische Rußentfernungseinrichtung zugänglich, die bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 durch eine Kugelfangeinrichtung 2k mit Sperrschieber 2s gebildet ist. Der Sperrschieber 2s bildet eine Rußauffangvorrichtung bei Kehrung. Die Kugelfangeinrichtung 2k bildet einen mechanischen Schutz der Feuerstätte bei Kehrung.
  • Sowohl in der dritten Schornsteinstufe 3 als auch in der zweiten Schornsteinstufe 2 sind nicht dargestellte vertikale Zuluftleitungen angeordnet, die im Gegenstrom zur Abgasleitung 4.3 und 4.2 die Zuluft der Feuerstätte zuführen.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Schornstein S, der im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel als Feuerstätte 1x eine Konvektionsfeuerstätte 1x mit Konvektionsraum aufweist. Der übrige Aufbau des Schornsteins ist gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel, insbesondere ist das Abgasrohr 4.2 des zweiten Schornsteinstufe mit der darin integrierten Abgasreinigungseinrichtung 20 gleich ausgebildet. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 2 bildet der Korpus 100 mit der ersten Schornsteinstufe 1 und der zweiten Schornsteinstufe 2 ein Fertigbauteil ab Werk. Das Fertigbauteil 120 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 2 anders ausgebildet als bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1. Die Unterschiede werden nachfolgend im Einzelnen erläutert. Die dritte Schornsteinstufe 3 ist beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet.
  • Im Folgenden werden die Unterschiede des Fertigbauteils, welches die erste und zweite Schornsteinstufe bildet, beschrieben, d. h. die Unterschiede dieses den Schornsteinsockel bildenden Fertigbauteils beim zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 2 weist der Korpus 100 einen Hohlraum 100h auf, der einen gemeinsamen Hohlraum als Aufnahmeraum der Feuerstätte 1x und des Abgasrohrs 4.2 mit der darin angeordneten Abgasreinigungseinrichtung 20 bildet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel keine Zwischenwand 100z vorhanden, die den Hohlraum 100h unterteilt in zwei voneinander getrennte separate Aufnahmeräume, nämlich einen unteren Aufnahmeraum und einen oberen Aufnahmeraum. Eine solche Unterteilung ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 der Fall, dort ist in dem Korpus 100 ein unterer Aufnahmeraum ausgebildet zur Aufnahme der Feuerstätte 1x und getrennt durch die Zwischenwand 100z ein oberer Aufnahmeraum zur Aufnahme des Abgasrohrs 4.2 mit der darin integrierten Abgasreinigungseinrichtung 20. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie gesagt, ein gemeinsamer Hohlraum 100h für die erste und zweite Schornsteinstufe ausgebildet. In diesem gemeinsamen Hohlraum 100h ist ein Konvektionsluftstrom K geführt, der durch einen Luftstrom gebildet wird, der an der unteren Revisionsöffnung 100ö einströmt, beim Passieren an der Außenwand der Feuerstätte 1x der Außenseite des Abgasrohrs 4.2 erwärmt wird und schließlich an der oberen Revisionsöffnung 100ö ausströmt. In den Revisionsöffnungen 100ö, 100ö ist jeweils ein Revisionsgitter 100kg eingesetzt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 2 erfolgt somit der Wärmetausch des Schornsteins mit der Umgebung über den Konvektionsluftstrom, der beim Durchströmen der ersten und der zweiten Schornsteinstufe an der Außenwand der Feuerstätte 1x und an der Außenseite des Abgasrohrs 4.2 als warmer Luftstrom erzeugt wird und nach dem Ausströmen über die Konvektionsöffnungen die Umgebung erwärmt. Im Unterschied dazu wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Feuerstätte 1x als Speicherfeuerstätte ausgebildet ist, die in der Feuerstätte erzeugte Wärme primär in dem Speicher der Feuerstätte und gegebenenfalls auch in weiteren Speichern des Schornsteins, z.B. in der Wandung des Schornsteins gespeichert. Die Wärmeübertragung zur Umgebung erfolgt dann über Wärmeabstrahlung des Korpus 100 an die Umgebung.
  • Abgewandelte Ausführungsbeispiele, die eine Mischform der Feuerstätte 1x als Speicherfeuerstätte und gleichzeitig als Konvektionsfeuerstätte aufweisen, sind ebenfalls vorgesehen. Diese weisen gleich wie das Ausführungsbeispiel in Figur 1 eine Speicherfeuerstätte auf, jedoch im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 weisen sie zusätzlich einen im Korpus 100 ausgebildetem Konvektionsraum auf, der einen Konvektionsluftstrom K durch das Innere der ersten Schornsteinstufe 1 und der zweiten Schornsteinstufe 2 hindurch ermöglicht. Bei diesem Ausführungsbeispielen sind hierfür im Korpus 100 ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel in Figur 2 Konvektionsöffnungen 100ö vorgesehen und zwar ebenfalls eine Konvektionsöffnung 100ö der ersten Schornsteinstufe und eine Konvektionsöffnung 100ö in der zweiten Schornsteinstufe. Um den vertikalen Konvektionsstrom K im Inneren der ersten und zweiten Schornsteinstufe zu ermöglichen, sind bei diesen Ausführungsbeispielen in der Zwischenwand 100z entsprechende Durchlassöffnungen ausgebildet.
  • Bei dem in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich, gleich wie bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2, um einen dreistufigen Schornstein mit in der ersten Stufe angeordneter Feuerstätte 1x. Die Feuerstätte 1x ist vorzugszeise als Speicherfeuerstätte ausgebildet. Die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe weisen einen gemeinsamen Korpus 100 auf. Der Innenraum dieses Korpus ist durch eine horizontale Zwischenwand 100z in einen unteren Hohlraum und einen oberen Hohlraum unterteilt. In dem unteren Hohlraum ist die Feuerstätte 1x angeordnet. Der obere Hohlraum wird durch das Abgasrohr 4.2 durchgriffen. Das Abgasrohr 4.2 ist mit seinem unteren Ende an der Feuerstätte 1x angeschossen und durchgreift dabei die horizontale Zwischenwand 100z. Mit seinem oberen Ende durchgreift das Abgasrohr 4.2 das Kopfende des Korpus 100 und ist an das Abgasrohr 4.3 des oberen Schornsteins, der die dritte Schornsteinstufe bildet, angeschlossen.
  • In dem Abgasrohr 4.2 in der zweiten Schornsteinstufe ist eine Abgasreinigungseinrichtung 20 angeordnet, die durch eine in Figur 3 nicht dargestellte Revisionstür im Korpus 100 zugänglich ist. Das Abgasrohr 4.2 weist in diesem Bereich, in dem die Abgasreinigungseinrichtung 20 angeordnet ist, einen nicht dargestellten seitlichen Stutzen auf, der einen abnehmbaren Verschlussdeckel aufweist, zwecks Zugänglichkeit zur Abgasreinigungseinrichtung 20 über die Revisionstür im Korpus.
  • Die dritte Schornsteinstufe wird, wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2, durch den oberen Schornstein gebildet, der eine tragende Außenschale 300 aufweist, die aus einem oder mehreren einstückigen Betonkörpern, vorzugsweise übereinander angeordnete Mantelsteine, gebildet ist. In der Außenschale 300 ist in der vertikalen Längsmittellinie das Abgasrohr 4.3 geführt. Der Raum zwischen der Innenwand der Außenschale 300 und der Außenwand des Abgasrohrs 4.3 ist als Zuluftkanal 5.3 ausgebildet, an dessen unterem Ende eine Zuluftrohrleitung 5.3a angeschlossen ist, die am unteren Ende der Außenschale 300 seitlich herausgeführt ist und durch eine Öffnung im oberen Kopfende des Korpus 100 hindurch als Zuluftrohr 5.2 die zweite Schornsteinstufe im oberen Hohlraum des Korpus 100 durchgreifend durch eine Öffnung in der horizontalen Zwischenwand 100z hindurchgeführt ist und schließlich als Zuluftführung 5.1 an der Feuerstätte 1x angeschlossen ist.
  • Figur 4 zeigt für das Ausführungsbeispiel der Figur3 die Abstützung des oberen Schornsteins auf dem Korpus 100. Der Korpus 100 ist als zylindrischer Betonhohlkörper ausgebildet, der an seinem oberen Ende durch ein Kopfende 100k geschlossen ist.
  • Die Außenschale 300 der dritten Schornsteinstufe 3 steht mit ihrem unteren Ende auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 auf. Sie ist dabei über eine Schraubenankereinrichtung 320 in dem Kopfende 100k verankert. Hierfür ist ein Schraubenanker 320a im Kopfende 100k eingelassen. An den Schraubenanker 320a ist ein Schraubende eines Spannelements 320s verschraubt. Das Spannelement 320s ist in der Außenschale entlang der vertikalen Erstreckung der Außenschale geführt und axial abgestützt.
  • Das innerhalb der Außenschale angeordnete Abgasrohr 4.3 ist vorzugsweise als keramisches Rohr, vorzugsweise aus keramischen Muffenrohren ausgebildet, die jeweils eine isolierende Außenschale 4.3i aufweisen. Am unteren Ende des Abgasrohrs 4.3 ist ein unteres Muffenrohr 4.3m ausgebildet, das mit seinem Spitzende mit isolierendem Mantel durch ein Durchgangsloch des Kopfendes 100k des Korpus 100 hindurchgreift. In der nach oben offene Muffe des Muffenrohrs 4.3m ist das Ende des keramischen Abgasrohrs 4.3 eingesteckt. Die Abstützung des Abgasrohrs 4.3 auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus erfolgt über einen keramischen Tragring 4.3t. Dieser ist muffenartig nach unten hin konisch erweitert. Das obere Ende des Tragrings ist an der Außenseite der Muffe des Muffenrohrs 4.3m abgestützt. Das untere, erweiterte Ende ist auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 abgestützt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten abgewandelten Ausführung ist im Unterschied zu Fig. 4 zur Fixierung der Außenschale 300 auf dem Kopfende 100k des Korpus 100 anstelle der Schraubenankereinrichtung 320 der Fig. 4 eine Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330 vorgesehen. Der Befestigungswinkel 330 weist einen horizontalen Winkelschenkel und einen vertikalen Winkelschenkel auf. Der horizontale Winkelschenkel liegt auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 auf und ist über einen Sicherheitsdübel 330a in dem Korpusende 100k fixiert. Der Sicherheitsdübel 330a ist in dem Kopfende 100k eingesetzt. Der vertikale Winkelschenkel liegt an der Außenseite der Außenschale 300 an und ist über ein nicht dargestelltes Befestigungselement, wie Schraube, an der Außenseite der Außenschale fixiert.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten abgewandelten Ausführung ist im Unterschied zu Fig. 5 anstelle der Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, in der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 eine Ausnehmung 100ka ausgebildet, in die die Außenschale 300 mit dem Abgasrohr 4.3 eingreift. Dabei steht die untere Stirnseite der Außenschale 300 und die untere Stirnseite des Tragrings 4.3t auf dem Boden der Ausnehmung 100ka auf. Die Außenseite des in die Ausnehmung 100ka eingreifenden unteren Abschnitts der Außenschale 300 steht dabei an der Innenwandung der Ausnehmung 100ka an, so dass ein formschlüssiger Eingriff gebildet wird.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten abgewandelten Ausführung ist im Unterschied zu Fig. 5 am unteren Ende der Außenschale 300 eine Sockelplatte 300s, vorzugsweise aus Glasfaserbeton angeordnet. Die Sockelplatte 300s ist über eine Schraubenankereinrichtung 340 mit Spannelement 340s am unteren Ende der Außenschale 300 fixiert. Hierfür ist in der Sockelplatte ein Schraubenanker 340a eingelassen. Das Spannelement 340s ist in der Außenschale in vertikaler Längsrichtung sich erstreckend angeordnet und in oder an der Außenschale abgestützt und ist mit seinem unteren Schraubenende in dem in der Sockelplatte 100s eingesetzten Schraubenanker 340a verschraubt. Zur Befestigung der Außenschale 300 mit der am unteren Ende angebrachten Sockelplatte 300s auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 ist eine Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330 angeordnet, die gleich wie die Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330 bei der Ausführung in Fig. 5 ausgebildet ist.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten abgewandelten Ausführung ist im Unterschied zu Fig. 7 anstelle der Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330 eine Ausnehmung 100ka in der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus ausgebildet. Die Außenschale 300 mit der an ihrem unteren Ende angebrachten Sockelplatte 300s in der Ausführung gleich wie in Fig. 7 greift bei der Ausführung in Fig. 8 in die Ausnehmung 100ka formschlüssig wie bei der Ausführung in Fig. 6 ein, so dass eine vergleichbare formschlüssige Verbindung wie in Fig. 6 gebildet wird.
  • Bei der Darstellung in Fig. 9 handelt es sich um eine abgewandelte Ausführung im Ausschnitt X2 in Fig. 3a. Im Unterschied zu der Ausführung in Fig. 3a ist die horizontale Zwischenwand 100z in Fig. 9 aufliegend auf einem Bund gelagert, der der Innenwandung des Korpus 100 ausgebildet ist. Die horizontale Zwischenwand 100z ist dabei mit Abstand von der Oberseite der Feuerstätte 1x angeordnet. Die horizontale Zwischenwand 100z weist gleich wie in Fig. 3 ein Durchgangsloch für den Durchgriff des Abgasrohrs 4.2 und ein Durchgangsloch für den Durchgriff des Zuluftrohrs 5.2 auf. Die horizontale Zwischenwand 100z ist in Figur 9 gleich wie in Fig. 3a als Platte ausgebildet. Sie kann vorzugsweise aus einem anderen Material als der Korpus ausgebildet sein, vorzugsweise als wärmeisolierende Platte, z.B. Verbundplatte. Sie kann aber auch aus Metall oder Keramikmaterial ausgebildet sein. Sie kann auch aus demselben Material wie der Korpus ausgebildet sein, z.B. aus Beton.
  • Sämtliche in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele können in bevorzugter Ausführung in der zweiten Schornsteinstufe 2 eine Abgasreinigungseinrichtung 20 aufweisen. Diese ist aber nicht zwingend. Die Ausführungsbeispiele können mit und ohne Abgasreinigungseinrichtung ausgeliefert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Schornstein
    1
    erste Schornsteinstufe
    1x
    Feuerstätte
    1xv
    Verschlusselement der Feuerstätte, Tür
    1xa
    Öffnung im Korpus 100 in der ersten Schornsteinstufe 1
    1xb
    Öffnung im Korpus 100 in der ersten Schornsteinstufe 1
    1xc
    Zugangsöffnung im Korpus in der ersten Schornsteinstufe 1 zur Tür der Feuerstätte 1x
    2
    zweite Schornsteinstufe
    2s
    Sperrschieber
    2k
    Kugelfangeinrichtung
    3
    dritte Schornsteinstufe
    300
    Außenschale aus Betonkorpus oder Mantelstein
    300s
    Sockelplatte
    320
    Schraubenankereinrichtung
    320s
    Spannelement
    320a
    Schraubenanker
    330
    Befestigungswinkel
    330a
    Sicherheitsdübel
    340
    Schraubenankereinrichtung
    340a
    Schraubenanker
    340s
    Spannelement
    4.2
    Abgasleitung in der zweiten Schornsteinstufe, Abgasrohr
    4.2ö
    Öffnung in der Abgasleitung 4.2
    4.3
    Abgasleitung in der dritten Schornsteinstufe, Abgasrohr
    4.3i
    Isolationsmantel 4.3
    4.3a
    Anschlussbuchse
    4.3ö
    Öffnung in 4.3
    4.3m
    Muffenrohr
    4.3t
    Tragring
    5.1
    Zuluftrohr (in Schornsteinstufe 1)
    5.2
    Zuluftrohr (in Schornsteinstufe 2)
    5.3
    Zuluftführung, Zuluftkanal (in Schornsteinstufe 3)
    5.3a
    Zuluftrohrleitng
    20
    Abgasreinigungseinrichtung, Abgasreinigungsmodul
    100
    Betonbauelement, Korpus
    100k
    Kopfende des Korpus
    100ka
    Ausnehmung
    100h
    Hohlraum in 100
    100ö
    Revisionsöffnung in 100
    100kg
    Konvektionsgitter
    100öv
    Verschluss der Öffnung, Tür, Klappe
    100z
    Zwischenwand in 100
    120
    Fertigbauelement
    K
    Konvektionsluftströmung
    R
    Wärmestrahlung

Claims (15)

  1. Schornstein,
    umfassend:
    - eine untere erste Schornsteinstufe (1), die eine Feuerstätte (1x) aufweist,
    - eine über der ersten Schornsteinstufe (1) angeordnete zweite Schornsteinstufe (2), die ein die zweite Schornsteinstufe (2) durchgreifendes Abgasrohr (4.2) aufweist, das an der Feuerstätte (1x) angeschlossen ist,
    - eine über der zweiten Schornsteinstufe (2) angeordnete dritte Schornsteinstufe (3), die als oberer Schornstein ausgebildet eine an das Abgasrohr der zweiten Schornsteinstufe (2) angeschlossene vertikale Abgasleitung (43) aufweist, um das Abgas vertikal nach oben aus dem Schornstein (S) ins Freie heraus zu führen und vorzugsweise eine vertikale Zuluftleitung (53) aufweist, um der Feuerstätte (1x) Verbrennungsluft zuzuführen,
    wobei die in der ersten Schornsteinstufe (1) angeordnete Feuerstätte (1x) als Speicherfeuerstätte ausgebildet ist,
    dass die erste Schornsteinstufe (1) und die zweite Schornsteinstufe (2) als eine gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind, die den Schornsteinfuß oder den Schornsteinsockel bildet,
    dass die erste Schornsteinstufe (1) und die zweite Schornsteinstufe (2) einen gemeinsamen Korpus (100) oder eine gemeinsame Tragkonstruktion aufweisen,
    dass zwischen der ersten Schornsteinstufe (1) und der zweiten Schornsteinstufe (2) eine vorzugsweise sich waagerecht erstreckende Zwischenwand (100z) ausgebildet ist, die auf der Feuerstätte (1x) auf deren Gehäuse aufliegend ausgebildet ist oder unmittelbar über der Feuerstätte mit Abstand angeordnet ist oder als Kopf der Feuerstätte einstückig mit deren Gehäuse ausgebildet ist.
  2. Schornstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenwand (100z) als ein Teil des gemeinsamen Korpus (100) und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion des Schornsteinfußes oder des Schornsteinsockels ausgebildet ist oder an, in oder auf dem Korpus (100) des Schornsteinfußes oder des Schornsteinsockels abgestützt ist.
  3. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Schornsteinstufe (1) und die zweite Schornsteinstufe (2), die den gemeinsamen Korpus (100) oder die gemeinsame Tragkonstruktion aufweisen, ein gemeinsames Fertigteil (120) bilden,
    - dass in dem gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Feuerstätte ab Werk montiert ist oder dass in den gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Feuerstätte vor Ort nachrüstbar montierbar ist.
  4. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die als Speicherfeuerstätte ausgebildete Feuerstätte (1x) derart ausgebildet ist, dass die in der Feuerstätte erzeugte Wärme primär im Speicher im Schornstein gespeichert wird und an der Außenseite der ersten Schornsteinstufe und/oder der zweiten Schornsteinstufe abgestrahlt wird.
  5. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Schornsteinstufe (2) mindestens eine Revisionsöffnung (100ö, 4.2ö) aufweist, wobei
    - zur Inspektion des Abgaswegs (4.2) und/oder zur Rußentnahme (2s, 2k) ausgebildet ist;
    und/oder
    - zur Inspektion der Zuleitung (5) ausgebildet ist.
  6. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Schornsteinstufe (3) von der zweiten Schornsteinstufe (2) durch eine horizontale Trennwand (100k), insbesondere eine horizontale Trennplatte, getrennt ist.
  7. Schornstein nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die horizontale Trennwand (110k) als Kopfplatte (100k) des Korpus (100) des Schornsteinfußes oder Schornsteinsockels ausgebildet ist, vorzugsweise einstückig ausgebildet mit dem Korpus (100), als Kopfende des Korpus.
  8. Schornstein nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Durchbruch der horizontalen Trennwand (100k) und/oder der Kopfplatte (100k) das vertikale Abgasrohr (4.3) der dritten Schornsteinstufe (3) angeschlossen und/oder abgestützt angeordnet ist.
  9. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Schornsteinstufe (2) eine Abgasreinigungseinrichtung aufweist.
  10. Schornstein nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abgasreinigungseinrichtung (20) mit dem Abgasrohr (4.2) der zweiten Schornsteinstufe (2) eine Baueinheit bildet.
  11. Schornstein nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Schornsteinstufe (2) mindestens eine Revisionsöffnung (100ö, 4.2ö) aufweist, wobei die mindestens eine Revisionsöffnung
    - zur Wartung der Komponenten der Abgasreinigungseinrichtung (20) ausgebildet ist, und /oder
    - zur Nachrüstung der zweiten Schornsteinstufe (2) mit weiteren Komponenten insbesondere zur Nachrüstung der Abgasreinigungseinrichtung mit weiteren Komponenten ausgebildet ist.
  12. Schornstein nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die erste Schornsteinstufe (1) und die zweite Schornsteinstufe (2), die den gemeinsamen Korpus und oder die gemeinsame Tragkonstruktion aufweisen, ein gemeinsames Fertigteil bilden, wobei vorgesehen ist,
    - dass in dem gemeinsamen Korpus (100) und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktjon die Abgasreinigungseinrichtung ab Werk montiert ist oder in dem gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Abgasreinigungseinrichtung vor Ort montierbar ist.
  13. Schornstein nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abgasreinigungseinrichtung (20) als ein Modul (20) oder als eine aus Modulen aufgebaute Baugruppe ausgebildet ist.
  14. Schornstein nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abgasreinigungseinrichtung (20) eine Abgasreinigungseinrichtung zur sekundären Emissionsminderung auf Basis elektrostatischer und/oder mechanischer und/oder katalytischer und/oder nasschemisch arbeitender Abgasnachbehandlung aufweist.
  15. Schornstein nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abgasreinigungseinrichtung (20) eine Vorrichtung zur Abbrandsteuerung aufweist.
EP20209723.4A 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte Active EP3825609B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22160497.8A EP4030101A1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131830.0A DE102019131830A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Schornstein

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160497.8A Division EP4030101A1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte
EP22160497.8A Division-Into EP4030101A1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3825609A1 true EP3825609A1 (de) 2021-05-26
EP3825609B1 EP3825609B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=73597876

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160497.8A Pending EP4030101A1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte
EP20209704.4A Active EP3825608B1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte
EP20209723.4A Active EP3825609B1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160497.8A Pending EP4030101A1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte
EP20209704.4A Active EP3825608B1 (de) 2019-11-25 2020-11-25 Schornstein mit feuerstätte

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP4030101A1 (de)
DE (1) DE102019131830A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113405A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Schiedel Gmbh Schornsteinmündungsmodul, Schornsteinsystem, Kupplungsplatte und Gebäude

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384566A (en) * 1980-08-11 1983-05-24 Smith Rodney I Prefabricated fireplace
US4422437A (en) * 1983-04-11 1983-12-27 Hirschey Dareld A Catalytic firebox
EP1437550B1 (de) 2003-01-10 2006-04-12 Olsberg Hermann Everken GmbH Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich
DE202008018205U1 (de) * 2008-10-29 2012-03-06 Schiedel Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
DE102008043263B4 (de) 2008-10-29 2012-04-12 Schiedel Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
EP2918916A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Max Blank GmbH Heizgerät
EP2682680B1 (de) 2012-07-05 2018-01-17 Schiedel GmbH Korpus mit Vorrichtung zur Aufnahme einer Feuerstätte
EP3415801A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Schiedel GmbH Anschlussvorrichtung, system aus einer zwischenplatte und einer anschlussvorrichtung, vorrichtung zum betrieb einer feuerstätte und ein verfahren zum verbinden eines doppelrohrs mit einer feuerstätte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057292A1 (de) * 1970-11-21 1972-06-08 Alfred Knecht Einrichtung zur Reinigung der durch einen Kamin stroemenden Abgase von Heizungsanlagen od.dgl.Aggregaten
DE3731895A1 (de) * 1987-09-23 1989-06-08 Rolf Kresel Einrichtung zur reinigung von abgasen und nutzung der restwaerme aus abgasen
DE202008004705U1 (de) * 2008-04-05 2008-07-17 Martens, Jakob Kombi-Kamin
DE102009018059B4 (de) * 2009-04-21 2015-04-02 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Feinstaubanteils in der Abluft eines Heizgerätes
DE202011108717U1 (de) * 2011-12-03 2012-01-24 Möck Professionelle Rohrsysteme GmbH Vorrichtung zum Auffangen des Kehrgutes bei Einzelfeuerstätten mit senkrechter Abgasableitung durch die Decke
WO2013188329A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-19 Clearstak Llc Safety device for catalytic converter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384566A (en) * 1980-08-11 1983-05-24 Smith Rodney I Prefabricated fireplace
US4422437A (en) * 1983-04-11 1983-12-27 Hirschey Dareld A Catalytic firebox
EP1437550B1 (de) 2003-01-10 2006-04-12 Olsberg Hermann Everken GmbH Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich
DE202008018205U1 (de) * 2008-10-29 2012-03-06 Schiedel Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
DE102008043263B4 (de) 2008-10-29 2012-04-12 Schiedel Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
EP2682680B1 (de) 2012-07-05 2018-01-17 Schiedel GmbH Korpus mit Vorrichtung zur Aufnahme einer Feuerstätte
EP2918916A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Max Blank GmbH Heizgerät
EP3415801A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-19 Schiedel GmbH Anschlussvorrichtung, system aus einer zwischenplatte und einer anschlussvorrichtung, vorrichtung zum betrieb einer feuerstätte und ein verfahren zum verbinden eines doppelrohrs mit einer feuerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3825608A1 (de) 2021-05-26
DE102019131830A1 (de) 2021-05-27
EP4030101A1 (de) 2022-07-20
EP3825609B1 (de) 2022-05-18
EP3825608B1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3825608B1 (de) Schornstein mit feuerstätte
DE3025532A1 (de) Heizungsanlage, insbesondere mit gasfeuerung
EP4006418A1 (de) Schornstein
DE2036731A1 (de) Anlage zum Reinigen von Fluiden Mm Ptoctor & Schwartz. Inc , Philadel phia, Pa (VStA)
EP1437550B1 (de) Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich
AT403319B (de) Holzbeheizter steinofen
EP4116628A2 (de) Feuerstättenkorpussystem und gebäude
DE202012105093U1 (de) Heizeinrichtung für Gebäude
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
DE2658149C2 (de) Feuerschutzvorrichtung
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
DE102007010910B4 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude
EP1988318B1 (de) Wanddurchführung
EP2336453B1 (de) Kamintragelement
EP2851486A1 (de) Konzentrisches Schornsteinbauteil mit Zu- und Abluftkanal
AT411929B (de) Hinterlüfteter kamin
DE102012109072B4 (de) Schornsteinelement
DE3049994A1 (en) Heating stove
EP2017530A2 (de) Raumluftunabhängiges Kaminsystem für Wohngebäude
EP1058057A1 (de) Schornsteinaufbau mit Verbrennungsluftzufuhr
DE3623577C1 (en) Process for producing an air/waste gas chimney for gas fireplaces in old buildings
AT14167U1 (de) Fertigteilofenmodul
DE202014101251U1 (de) Offener Kamin mit eingesetzter Kaminkassette
EP2040011A2 (de) Heizvorrichtung
AT387844B (de) Heizofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001128

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511