EP4006418A1 - Schornstein - Google Patents

Schornstein Download PDF

Info

Publication number
EP4006418A1
EP4006418A1 EP21209761.2A EP21209761A EP4006418A1 EP 4006418 A1 EP4006418 A1 EP 4006418A1 EP 21209761 A EP21209761 A EP 21209761A EP 4006418 A1 EP4006418 A1 EP 4006418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chimney
stage
head end
outer shell
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21209761.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Böhm
Markus Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
Erlus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus AG filed Critical Erlus AG
Publication of EP4006418A1 publication Critical patent/EP4006418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/40Chimney with internal flue pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/203Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus

Definitions

  • the invention relates to a chimney with a fireplace arranged in the lower part of the chimney.
  • the invention is based on a chimney with the features of the preamble of main claim 1.
  • the DE 10 2008 043 263 B4 describes such a chimney in which the fireplace is in the chimney base, ie arranged in the lower part of the chimney.
  • the chimney base of this chimney is formed by a body which has a vertically extending cavity inside, in whose lower part the fireplace is accommodated and whose upper part is designed as a free space through which the exhaust pipe of the fireplace is passed.
  • the cavity is covered at the top by an adapter plate placed on the body, through which the exhaust pipe extends.
  • the adapter plate is connected to the body using fasteners.
  • Above the adapter plate is the upper part of the chimney with a flue gas outlet pipe.
  • the fireplace is designed as a convection fireplace.
  • the cavity in which the fireplace is arranged forms a convection space for the convection air flow flowing through the cavity.
  • the DE 10 2017 112 874 A1 describes a similar to in DE 10 2008 043 263 B4 constructed chimney.
  • the EP 1 437 550 B1 also describes a chimney with a body forming the chimney base, which has a vertical cavity in whose lower part the fireplace is arranged and whose upper part is penetrated by the exhaust pipe.
  • An essential difference from the known prior art mentioned above is that no adapter plate is placed on the body, which is connected to the body via fastening elements.
  • the corpus of EP 1 437 550 B1 has an upper portion formed as a vertically extending solid wall. This massive wall extends approximately over a quarter of the vertical extent of the body. The massive vertical wall is penetrated by the exhaust pipe and a supply air pipe.
  • the body with its bottom, side walls and top wall is designed as a one-piece body. On top of the vertical top wall, the top chimney is placed.
  • the vertical top wall of the body forms a massive partition wall of the chimney.
  • the DE 195 11 586 A1 describes a chimney made of floor-to-ceiling chimney elements.
  • the chimney elements each consist of an outer shell made of lightweight concrete with an inner pipe inserted therein with surrounding insulating inserts.
  • the insulating inserts are floor-to-ceiling one-piece molded parts, each with a ventilation duct.
  • the chimney elements are connected to anchor bolts via fasteners.
  • the lightweight concrete outer shells are each tubular and open at the top and bottom. They do not form a body with a head end extending over the interior.
  • the DE 10 2015 111 294 A1 describes a modular chimney.
  • the modules consist of mantle stones, each with a continuous cavity and a pipe arranged at a different height in it. During assembly, the tube can be displaced in the through-going cavity of the mantle block and can be locked therein via a stop device.
  • the modules are connected using a fastening device with screw eyelets.
  • the modules have complementary interlocking elevations and depressions on their abutting surfaces, which are formed at the ends of the mantle blocks by the pipes used at different heights.
  • the fireplace is arranged in the floor module.
  • the structural design of the floor module is in the DE 10 2015 111 294 A1 not described.
  • the DE 296 18 107 U1 describes a domestic chimney with prefabricated chimney components that are connected to one another via tie rods.
  • the prefabricated chimney components each consist of a mantle block with a continuous cavity with a flue pipe arranged in it.
  • the smoke tubes are each designed as socket tubes and are each held by a separate support ring on the top of the associated mantle stone.
  • a chimney base with a fireplace arranged in it is in the DE 296 18 107 U1 not described.
  • the DE 100 10 692 C1 describes a chimney made up of interconnected chimney elements.
  • the chimney elements are socket-shaped and each consist of a socket-shaped inner pipe and a socket-shaped jacket pipe.
  • a chimney base with a fireplace arranged in it is in the DE 100 10 692 C1 not described.
  • the invention is based on the object of further developing a chimney of the type mentioned at the outset, which is advantageous in terms of manufacture and/or assembly.
  • the head end of the body is designed in one piece with the side wall.
  • the side wall can surround the vertically extending interior space on all sides or at least on several sides.
  • the head end of the body is preferably designed in the form of a plate.
  • the vertical extent of the head end of the body may be of the same order of magnitude as the horizontal wall thickness of the side wall of the body or greater than the horizontal wall thickness of the side wall of the body, preferably 2 to 3 times as great.
  • the body is designed as a cylindrical or cuboid hollow body.
  • the cylindrical or cuboid hollow body is made of concrete bricks and/or concrete mantle blocks and/or one-piece pipe sections and/or storey-high pipe sections or as a one-piece concrete body, preferably a one-piece tubular body or a one-piece U-profile body.
  • the second section of the exhaust pipe accommodated in the third chimney stage is designed as an exhaust pipe, preferably a ceramic pipe, which is supported on the head end of the body.
  • the exhaust gas pipe interacts at its lower end with a socket device which has a socket pipe which penetrates the head end of the body with its pointed end and the lower end with its socket end of the exhaust pipe.
  • the exhaust pipe of the third chimney stage is composed of several sleeve pipes.
  • the supporting outer shell of the third chimney stage is supported directly on the head end of the body or indirectly via a base plate on the head end of the body.
  • the outer shell of the third chimney stage is formed from several mantle stones, preferably lightweight concrete mantle stones, arranged one above the other, with the lowest mantle stone having an adjacent base plate on its underside, and the base plate with the mantle stones is connected via a clamping device.
  • the clamping device has clamping elements that are guided and supported in the longitudinal direction of the mantle blocks on or in the wall of the mantle blocks and are anchored in the base plate via screw anchors or the clamping elements reach through the base plate, in the head end of the body Screw anchors are anchored.
  • the fastening device which according to ii) of claim 1 has an angle device, is designed in such a way that the first angle leg is fixed to the outside of the base plate via a separate fastening element, e.g. screw, and the second leg is fixed to the head end of the body is fixed using a separate fastening element, e.g. screw.
  • the fastening device which according to iii) of claim 1 is formed by a projection or depression having a formation on the upper side of the head end of the body, interacts positively with the lower end of the base plate.
  • a horizontal partition is arranged in the body, which divides the cavity in the interior of the body into a lower room and an upper room, with the fireplace being arranged in the lower room and in the first section of the exhaust pipe extending through the intermediate wall extends through the upper space.
  • the cavity in the interior of the body forms a common cavity as an accommodation space for the fireplace and the first section of the exhaust pipe.
  • the third chimney stage has an air supply line which extends parallel and/or concentrically to the second section of the exhaust gas line and extends through the second chimney stage and flows into the first chimney stage with the supply of air to the fireplace.
  • the supply air line extends in the vertically extending interior space surrounded by the outer shell of the third chimney stage and extends through the head end of the body. Provision can be made for the supply air line to be led out laterally at the lower end of the outer shell of the third chimney stage and then to pass through an opening in the head end of the body.
  • first chimney stage and the second chimney stage are designed as a common structural unit which forms the chimney foot or the chimney base.
  • first chimney stage and the second chimney stage have a common body or a common supporting structure.
  • one or more of the chimney steps is designed as a finished part or is or are formed from one or more finished parts.
  • first chimney stage and the second chimney stage form a common finished part.
  • the chimney foot or the chimney base is designed as a common finished part.
  • the body is preferably a hollow body. Provision can be made for the common body to be formed from a plurality of mantle blocks, preferably made of concrete, or as a one-piece body, preferably made of concrete.
  • a chimney S with a fireplace 1x which is designed as a storage fireplace.
  • the 1x fireplace is integrated in the base of the S chimney.
  • the chimney S has an outer shell made of concrete. The structure and the precise configuration of the outer jacket are described in more detail below. Chimney S is divided into three axial sections, hereinafter referred to as chimney levels 1, 2 and 3.
  • the lower first chimney level 1 contains the fireplace 1x.
  • the second chimney stage 2 is arranged directly above the first chimney stage 1. It contains an exhaust gas cleaning device 20.
  • the exhaust gas cleaning system 20 is arranged in the exhaust pipe 4.2, which is connected to the fireplace 1x at the top and, as an exhaust pipe 4.2, penetrates the second chimney stage vertically.
  • the exhaust gas cleaning device 20 is designed as a module and forms a structural unit with the exhaust gas pipe 4.2 of the second chimney stage.
  • This structural unit consisting of the exhaust gas pipe 4.2 and the exhaust gas purification device 20 can already be installed in the second chimney stage 2 at the factory. However, it can also be retrofitted on site. This applies to the assembly of exhaust pipe 4.2 and exhaust gas cleaning device 20, but also for the exhaust gas cleaning device 20. This can also be installed alone on site as an optional retrofit or replaced as part of a repair or renewal on site.
  • the exhaust pipe 4.2 has a lateral socket with an inspection opening 4.2ö.
  • the inspection opening 4.2ö is closed with a removable cover 4.2öv.
  • the exhaust gas cleaning device 20 is accessible via the inspection opening 4.2ö.
  • the first chimney stage 1 and the second chimney stage 2 are designed as a structural unit with a common body 100 .
  • the body 100 is a hollow body, which can be formed from concrete bricks, preferably mantle blocks, or as a one-piece concrete body.
  • the interior of the body 100 is separated by a horizontal partition 100z.
  • the partition wall 100z separates the first chimney stage 1 from the second chimney stage 2.
  • the lower part, ie below the intermediate wall 100z is arranged in the fireplace 1x, in such a way that the intermediate wall 100z resting on the upper end of the housing of the storage fireplace 1x forms the head of the fireplace 1x.
  • the intermediate wall 100z is directly connected to the body 100.
  • the intermediate wall 100z is formed as a separate horizontal plate which is axially supported on a collar formed on the inner wall of the body 100.
  • the horizontal partition 100z only rests on the fireplace, i.e. on the top of the fireplace and is only supported there, or that the horizontal partition 100z is only supported on the body 100, e.g. on a collar of the inner wall of the Body or engaging in the inner wall.
  • the exhaust gas pipe 4.2 of the second chimney stage passes through a connection opening in the intermediate wall 100z and engages in a head-side connection piece of the fireplace 1x, which is not shown.
  • the flue gas pipe 4.2 of the second chimney stage which contains the flue gas cleaning system 20, reaches with its upper end an opening in the head of the body 100 for connection to a flue gas pipe 4.3, which in the upper part of the chimney of the third chimney stage the flue gas vertically upwards through the upper part of the chimney to the outside.
  • the exhaust line 4.3 is designed as an exhaust pipe and engages in a connection socket 4.3a supported on the head of the body 100.
  • This connection socket 4.3a is designed as a load-bearing connection socket, which supports the inserted exhaust gas pipe 4.3.
  • the upper part of the chimney S is formed by the third chimney stage 3 .
  • the third chimney stage 3 can be composed of floor-to-ceiling chimney sections.
  • the floor-to-ceiling chimney sections can be designed as prefabricated parts that are assembled on site at the construction site.
  • the third chimney stage 3 can also be designed over its entire height as a factory finished part.
  • the outer shell of the third chimney stage is like the outer shell of the first and the second chimney stage made of concrete material, preferably of mantle stones.
  • it can also be formed from one-piece pipe sections, preferably storey-high pipe sections, or alternatively, depending on the height of the chimney, from a one-piece pipe section.
  • two inspection openings 100ö, 100ö are formed on the side.
  • the inspection opening 100ö in the first chimney stage forms an access opening to the furnace door 1xv of the storage fireplace 1x.
  • the inspection opening 100ö in the second chimney stage 2 has a closure, e.g. B. a door 100öv, and forms an access to the trained in the exhaust pipe 4.2 inspection opening 4.2ö or its closure flap 4.2öv.
  • About the inspection opening 4.2ö is the exhaust gas cleaning device 20, which is inside of the exhaust pipe 4.2 is arranged, possible.
  • a mechanical soot removal device is also accessible via this inspection opening 100ö in the second chimney section, which in the embodiment in figure 1 is formed by a ball stop device 2k with locking slide 2s.
  • the locking slide 2s forms a soot trap when turning.
  • the bullet arrester 2k provides mechanical protection for the fireplace when turning.
  • the second exemplary embodiment illustrated is a chimney S which, in contrast to the first exemplary embodiment, has a convection fireplace 1x with a convection chamber as a fireplace 1x.
  • the rest of the structure of the chimney is the same as in the first exemplary embodiment; in particular, the exhaust gas pipe 4.2 of the second chimney stage with the exhaust gas cleaning device 20 integrated therein is of the same design.
  • the body 100 with the first chimney level 1 and the second chimney level 2 forms a prefabricated part ex works.
  • the finished component 120 is figure 2 designed differently than in the first embodiment in FIG figure 1 . The differences are explained in detail below.
  • the third chimney stage 3 is identical in the first and second embodiment.
  • the body 100 has a cavity 100h, which forms a common cavity as a receiving space for the fireplace 1x and the exhaust gas pipe 4.2 with the exhaust gas purification device 20 arranged therein.
  • Such a subdivision is in the first embodiment figure 1 the case where there is a lower accommodation space in the body 100 for accommodating the fireplace 1x and, separated by the partition 100z, an upper accommodation space for accommodating the exhaust gas pipe 4.2 with the exhaust gas cleaning device 20 integrated therein Cavity 100h formed for the first and second chimney stage.
  • a convection air flow K is guided in this common cavity 100h, which is formed by an air flow that flows in at the lower inspection opening 100ö, is heated when passing the outer wall of the fireplace 1x on the outside of the exhaust pipe 4.2 and finally flows out at the upper inspection opening 100ö.
  • an inspection grille 100kg is used in each of the inspection openings 100ö, 100ö.
  • the heat exchange of the chimney with the environment takes place via the convection air flow, which is generated as a warm air flow when flowing through the first and second chimney stage on the outer wall of the fireplace 1x and on the outside of the exhaust pipe 4.2 and which, after escaping through the convection openings, heats the environment .
  • the heat generated in the fireplace is stored primarily in the fireplace storage and possibly also in other storage areas of the chimney, e.g. in the chimney wall. The heat is then transferred to the environment via heat radiation from the body 100 to the environment.
  • Modified exemplary embodiments which have a mixed form of the fireplace 1x as a storage fireplace and at the same time as a convection fireplace, are also provided. These have the same as the embodiment in figure 1 a storage fireplace, but in contrast to the embodiment in figure 1 they also have a convection chamber formed in the body 100, which enables a convection air flow K through the interior of the first chimney stage 1 and the second chimney stage 2.
  • the body 100 is similar to the embodiment in FIG figure 2 Convection openings 100ö provided, namely also a convection opening 100ö the first chimney stage and a convection opening 100ö in the second chimney stage.
  • the exemplary embodiment shown is, as in exemplary embodiments 1 and 2, a three-stage chimney with a fireplace 1x arranged in the first stage.
  • the fireplace 1x is preferably designed as a storage fireplace.
  • the first chimney stage and the second chimney stage have a common body 100.
  • the interior of this body is divided into a lower cavity and an upper cavity by a horizontal partition 100z.
  • the fireplace 1x is arranged in the lower cavity.
  • the upper cavity is penetrated by the exhaust pipe 4.2.
  • the lower end of the exhaust gas pipe 4.2 is attached to the fireplace 1x and penetrates the horizontal partition 100z. With its upper end, the exhaust pipe 4.2 passes through the head end of the body 100 and is connected to the exhaust pipe 4.3 of the upper chimney, which forms the third chimney stage.
  • an exhaust gas cleaning device 20 is arranged, which is figure 3 inspection door not shown in the body 100 is accessible.
  • the exhaust gas pipe 4.2 has a lateral socket, not shown, which has a removable cover for the purpose of accessibility to the exhaust gas cleaning device 20 via the inspection door in the body.
  • the third chimney stage is, as in the embodiments of figures 1 and 2 , formed by the upper chimney comprising a supporting outer shell 300 formed from one or more one-piece concrete bodies, preferably mantle bricks placed one on top of the other is.
  • the exhaust pipe 4.3 is guided in the outer shell 300 in the vertical longitudinal center line.
  • the space between the inner wall of the outer shell 300 and the outer wall of the exhaust pipe 4.3 is designed as an air supply duct 5.3, at the lower end of which an air supply pipe 5.3a is connected, which is led out laterally at the lower end of the outer shell 300 and through an opening in the upper head end of the body 100 is passed through the second chimney stage in the upper cavity of the body 100 as a supply air pipe 5.2, penetrating through an opening in the horizontal partition 100z and is finally connected to the fireplace 1x as a supply air duct 5.1.
  • FIG 4 shows for the embodiment of Figure3 the support of the upper chimney on the body 100.
  • the body 100 is designed as a cylindrical hollow concrete body which is closed at its upper end by a head end 100k.
  • the lower end of the outer shell 300 of the third chimney stage 3 rests on the upper side of the head end 100k of the body 100 . It is anchored in the head end 100k via a screw anchor device 320 .
  • a screw anchor 320a is embedded in the head end 100k for this purpose.
  • a screw end of a clamping element 320s is screwed to the screw anchor 320a.
  • the tensioning element 320s is guided in the outer shell along the vertical extension of the outer shell and supported axially.
  • the exhaust gas pipe 4.3 arranged within the outer shell is preferably designed as a ceramic pipe, preferably made of ceramic sleeve pipes, each of which has an insulating outer shell 4.3i.
  • a lower sleeve pipe 4.3m is formed, with its spigot end with an insulating jacket through a through hole of the head end 100k of the body 100 reaches through.
  • the end of the ceramic exhaust pipe 4.3 is inserted into the socket of the socket pipe 4.3m, which is open at the top.
  • the exhaust pipe 4.3 is supported on the upper side of the head end 100k of the body via a ceramic support ring 4.3t. This is flared like a sleeve towards the bottom.
  • the upper end of the support ring is supported on the outside of the socket of the socket pipe 4.3m.
  • the lower, extended end is supported on top of the body 100 head end 100k.
  • the mounting bracket 330 has a horizontal angle leg and a vertical angle leg.
  • the horizontal angle leg rests on the upper side of the head end 100k of the body 100 and is fixed in the body end 100k via a safety dowel 330a.
  • the security dowel 330a is set in the head end 100k.
  • the vertical angle leg rests on the outside of the outer shell 300 and is fixed to the outside of the outer shell by a fastening element, such as a screw, which is not shown.
  • a recess 100ka is formed in the upper side of the head end 100k of the body 100, into which the outer shell 300 engages with the exhaust gas pipe 4.3.
  • the lower face of the outer shell 300 and the lower face of the support ring 4.3t are on the ground of the recess 100ka.
  • the outside of the lower section of the outer shell 300 engaging in the recess 100ka is in contact with the inner wall of the recess 100ka, so that a form-fitting engagement is formed.
  • a base plate 300s preferably made of glass fiber reinforced concrete.
  • the base plate 300s is fixed to the lower end of the outer shell 300 via a screw anchor device 340 with a tensioning element 340s.
  • a screw anchor 340a is embedded in the base plate for this purpose.
  • the clamping element 340s is arranged in the outer shell so as to extend in the vertical longitudinal direction and is supported in or on the outer shell and is screwed with its lower screw end in the screw anchor 340a used in the base plate 100s.
  • a fastening device with fastening bracket 330 is arranged, which is the same as the fastening device with fastening bracket 330 in the embodiment in figure 5 is trained.
  • a recess 100ka is formed in the upper side of the head end 100k of the body.
  • the outer shell 300 with the base plate 300s attached to its lower end in the same design as in FIG 7 engages in execution 8 in the recess 100ka with a positive fit as in the embodiment in 6 one, so that a comparable positive connection as in 6 is formed.
  • FIG. 9 When presented in 9 is a modified version in section X2 in Figure 3a .
  • the horizontal partition 100z in 9 resting on a collar which is formed on the inner wall of the body 100.
  • the horizontal partition 100z is arranged at a distance from the top of the fireplace 1x.
  • the horizontal partition 100z has the same as in 3 a through hole for the passage of the exhaust pipe 4.2 and a through hole for the passage of the air inlet pipe 5.2.
  • the horizontal partition 100z is in figure 9 same as in Figure 3a formed as a plate. It can preferably be made of a different material than the body, preferably as a heat-insulating panel, eg composite panel. However, it can also be made of metal or ceramic material. It can also be made of the same material as the body, for example concrete.
  • Figures 3ff can in the embodiments of figure 1 and or figure 2 will be realized.
  • all exemplary embodiments can have an exhaust gas purification device in the second chimney stage. But this is not mandatory.
  • the exemplary embodiments can be delivered with and without an exhaust gas purification device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schornstein, umfassend:- eine untere erste Schornsteinstufe (1), die eine Feuerstätte aufweist,- eine über der ersten Schornsteinstufe (1) angeordnete zweite Schornsteinstufe (2) mit einem an die Feuerstätte angeschlossenen ersten Abschnitt (4.1) einer Abgasleitung,- eine über der zweiten Schornsteinstufe (2) angeordnete dritte Schornsteinstufe (3), die als oberer Schornstein ausgebildet einen zweiten Abschnitt (4.2) der Abgasleitung aufweist.Es ist vorgesehen,- dass die erste Schornsteinstufe (1) und die zweite Schornsteinstufe (2) eine gemeinsame Baueinheit bilden, die einen gemeinsamen Korpus (100) aufweist, und- dass die tragende Außenschale (300) der dritten Schornsteinstufe (3) unmittelbar auf dem Kopfende (100k) des Korpus (100) abgestützt und über eine Befestigungseinrichtung mit dem Kopfende (100k) des Korpus (100) verbunden ist, indem die Befestigungseinrichtung eine Schraubenankereinrichtung (320, 340) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schornstein mit im unteren Teil des Schornsteins angeordneter Feuerstätte. Die Erfindung geht aus von einem Schornstein mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs 1.
  • Die DE 10 2008 043 263 B4 beschreibt einen solchen Schornstein, bei dem die Feuerstätte im Schornsteinsockel, d.h. im unteren Teil des Schornsteins angeordnet ist. Der Schornsteinsockel dieses Schornsteins wird gebildet von einem Korpus, der im Inneren einen vertikal sich erstreckenden Hohlraum aufweist, in dessen unterem Teil die Feuerstätte aufgenommen ist und dessen oberer Teil als freier Raum ausgebildet ist, durch den das Abgasrohr der Feuerstätte hindurchgeführt ist. Der Hohlraum ist oben durch eine auf den Korpus aufgesetzte Adapterplatte abgedeckt, durch die das Abgasrohr hindurchgreift. Die Adapterplatte ist mit dem Korpus über Befestigungselemente verbunden. Über der Adapterplatte ist der obere Teil des Schornsteins mit einem Abgasabzugsrohr angeordnet. Die Feuerstätte ist als Konvektionsfeuerstätte ausgebildet. Der Hohlraum, in dem die Feuerstätte angeordnet ist, bildet einen Konvektionsraum für den den Hohlraum durchströmenden Konvektionsluftstrom.
  • Die DE 10 2017 112 874 A1 beschreibt einen ähnlich wie in DE 10 2008 043 263 B4 aufgebauten Schornstein.
  • Die EP 1 437 550 B1 beschreibt ebenfalls einen Schornstein mit einem den Schornsteinsockel bildenden Korpus, der einen vertikalen Hohlraum aufweist, in dessen unteren Teil die Feuerstätte angeordnet ist und dessen oberer Teil durch das Abgasrohr durchgriffen wird. Ein wesentlicher Unterschied zu dem vorangehend genannten bekannten Stand der Technik ist, dass auf dem Korpus keine Adapterplatte aufgesetzt ist, die über Befestigungselemente mit dem Korpus verbunden ist. Der Korpus der EP 1 437 550 B1 weist einen oberen Abschnitt auf, der als sich vertikal erstreckende massive Wand ausgebildet ist. Diese massive Wand erstreckt sich circa über ein Viertel der vertikalen Erstreckung des Korpus. Die massive vertikale Wand ist durch das Abgasrohr und ein Zuluftrohr durchgriffen. Der Korpus mit seinem Boden, den Seitenwänden und der oberen Wand ist als einstückiger Körper ausgebildet. Auf der Oberseite der vertikalen oberen Wand ist der obere Schornstein angeordnet. Die vertikale obere Wand des Korpus bildet eine massive Zwischenwand des Schornsteins.
  • Ferner ist noch folgender Stand der Technik bekannt:
    Die DE 195 11 586 A1 beschreibt einen Schornstein aus geschosshohen Schornsteinelementen. Die Schornsteinelemente bestehen jeweils aus einer Außenschale aus Leichtbeton mit darin eingesetztem Innenrohr mit umgebenden Dämmeinsätzen. Die Dämmeinsätze sind geschosshohe einstückige Formteile jeweils mit Lüftungskanal. Die Schornsteinelemente sind über Befestigungsmittel mit Ankerschrauben verbunden. Die Leichtbetonaußenschalen sind jeweils rohrförmig oben und unten offen. Sie bilden keinen Korpus mit dem Innenraum übergreifendem Kopfende.
  • Die DE 10 2015 111 294 A1 beschreibt einen Schornstein in Modulbauweise. Die Module bestehen aus Mantelsteinen mit jeweils durchgehendem Hohlraum und einem darin höhenversetzt angeordneten Rohr. Das Rohr ist in dem durchgehenden Hohlraum des Mantelsteins bei der Montage verschiebbar und über eine Stoppeinrichtung darin arretierbar. Die Verbindung der Module erfolgt über eine Befestigungseinrichtung mit Schraubenösen. Die Module weisen an ihren Stoßflächen komplementär ineinandergreifende Erhöhungen und Vertiefungen auf, die an den Enden der Mantelsteine durch die höhenversetzt eingesetzten Rohre gebildet werden. In dem Bodenmodul ist die Feuerstätte angeordnet. Der konstruktive Aufbau des Bodenmoduls ist in der DE 10 2015 111 294 A1 nicht beschrieben.
  • Die DE 296 18 107 U1 beschreibt einen Hauskamin mit Kaminfertigbauteilen, die über Zuganker miteinander verbunden sind. Die Kaminfertigbauteile bestehen jeweils aus einem Mantelstein mit durchgehendem Hohlraum mit darin angeordnetem Rauchrohr. Die Rauchrohre sind jeweils als Muffenrohre ausgebildet und werden jeweils über einen separaten Tragring auf der Oberseite des zugeordneten Mantelsteins gehalten. Ein Schornsteinsockel mit darin angeordneter Feuerstätte ist in der DE 296 18 107 U1 nicht beschrieben.
  • Die DE 100 10 692 C1 beschreibt einen Schornstein aus miteinander verbundenen Schornsteinelementen. Die Schornsteinelemente sind muffenförmig und setzen sich jeweils aus einem muffenförmigen Innenrohr und einem muffenförmigen Mantelrohr zusammen. Ein Schornsteinsockel mit darin angeordneter Feuerstätte ist in der DE 100 10 692 C1 nicht beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schornstein der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, der hinsichtlich Fertigung und/oder Montage vorteilhaft ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1. Es handelt sich dabei um einen Schornstein, der die drei folgenden Schornsteinstufen umfasst:
    • eine untere erste Schornsteinstufe, die eine Feuerstätte aufweist,
    • eine über der ersten Schornsteinstufe angeordnete zweite Schornsteinstufe mit einem an die Feuerstätte angeschlossenen ersten Abschnitt einer Abgasleitung,
    • eine über der zweiten Schornsteinstufe angeordnete dritte Schornsteinstufe, die als oberer Schornstein ausgebildet einen zweiten Abschnitt der Abgasleitung aufweist, der an den ersten Abschnitt der Abgasleitung angeschlossen ist, um das Abgas vertikal nach oben aus dem Schornstein ins Freie zu führen,
  • Was den Aufbau betrifft, ist wesentlich
    • dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe eine gemeinsame Baueinheit bilden, die einen gemeinsamen Korpus aufweist,
    • dass die dritte Schornsteinstufe eine tragende Außenschale aufweist, die einen sich vertikal erstreckenden Innenraum umgibt, in dem sich der zweite Abschnitt der Abgasleitung erstreckt,
    • dass der Korpus als Betonkörper ausgebildet ist, der eine seitliche Wandung aufweist, die einen sich vertikal erstreckenden Innenraum vollständig oder teilweise umgibt, und ein den Innenraum übergreifendes Kopfende aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die vertikale Erstreckung des Kopfendes kleiner ist als die horizontale Erstreckung des Kopfendes und/oder als die horizontale Erstreckung des Korpus.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kopfende des Korpus mit der seitlichen Wandung des Korpus einstückig ausgebildet ist, und dass die tragende Außenschale der dritten Schornsteinstufe auf dem Kopfende des Korpus abgestützt und über eine Befestigungseinrichtung mit dem Kopfende des Korpus verbunden ist,
    1. i) indem die Befestigungseinrichtung eine Schraubenankereinrichtung aufweist, umfassend Spannelemente, die in Längserstreckungsrichtung der Außenschale an oder in der Außenschale geführt und abgestützt sind und in dem Kopfende des Korpus über im Kopfende eingelassene Schraubenanker verankert sind,
      und/oder
    2. ii) indem die Befestigungseinrichtung eine Winkeleinrichtung aufweist, umfassend einen ersten Winkelschenkel, der mit der Außenschale über ein separates Befestigungselement, wie Schraube fixiert ist und einen zweiten Winkelschenkel der mit dem Kopfende des Korpus über separates Befestigungselement, z.B. Schraube fixiert ist;
      und/oder
    3. iii) indem die Befestigungseinrichtung durch eine Erhebung und/oder Vertiefung aufweisende Ausformung der Oberseite des Kopfendes des Korpus gebildet ist, die mit dem unteren Ende der Außenschale formschlüssig ineinandergreifend zusammenwirkt.
  • Wesentlich ist, dass das Kopfende des Korpus einstückig mit der Seitenwandung ausgebildet ist. Die Seitenwandung kann den sich vertikal erstreckenden Innenraum allseitig oder zumindest mehrseitig umgeben. Vorzugsweise ist das Kopfende des Korpus plattenförmig ausgebildet.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann die vertikale Erstreckung des Kopfendes des Korpus größenordnungsmäßig gleich sein wie die horizontale Wanddicke der Seitenwandung des Korpus oder größer sein als die horizontale Wanddicke der Seitenwandung des Korpus, vorzugsweise 2- bis 3-mal so groß.
  • Was die Ausgestaltung des Korpus betrifft, kann vorgesehen sein,
    dass der Korpus als zylindrischer oder quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet ist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der zylindrische oder quaderförmige Hohlkörper aus Betonmauersteine und/oder Betonmantelsteinen und/oder einstückigen Rohrabschnitten und/oder aus geschosshohen Rohrabschnitten oder als einstückiger Betonkörper, vorzugsweise einstückiger Rohrkörper oder einstückiger U-Profil-Körper ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass der in der dritten Schornsteinstufe aufgenommene zweite Abschnitt der Abgasleitung als Abgasrohr, vorzugsweise Keramikrohr ausgebildet ist, das auf dem Kopfende des Korpus abgestützt ist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Abgasrohr an seinem unteren Ende mit einer Muffeneinrichtung zusammenwirkt, welche ein Muffenrohr aufweist, das mit seinem Spitzende das Kopfende des Korpus durchgreift und mit seinem Muffenende das untere Ende des Abgasrohrs aufnimmt. Weiter kann vorgesehen sein, dass das Muffenrohr über einen Tragring, vorzugsweise konischer Tragring, auf dem Kopfende des Korpus abgestützt ist, indem das obere Ende des Tragrings an der Außenseite der Muffe des Muffenrohrs angreift und das untere Ende des Tragrings auf der Oberseite des Kopfendes des Korpus abgestützt ist.
  • Was die Ausgestaltung des Abgasrohrs betrifft, kann vorgesehen sein, dass das Abgasrohr der dritten Schornsteinstufe aus mehreren Muffenrohren zusammengesetzt ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die tragende Außenschale der dritten Schornsteinstufe unmittelbar auf dem Kopfende des Korpus oder mittelbar über eine Sockelplatte auf dem Kopfende des Korpus abgestützt ist.
  • Was die Ausgestaltung der Außenschale betrifft, kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Außenschale der dritten Schornsteinstufe aus mehreren übereinander angeordneten Mantelsteinen, vorzugsweise Leichtbetonmantelsteinen, ausgebildet ist, wobei der unterste Mantelstein an seiner Unterseite eine angrenzende Sockelplatte aufweist, und die Sockelplatte mit den Mantelsteinen über eine Spanneinrichtung verbunden ist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Spanneinrichtung Spannelemente aufweist, die in Längsrichtung der Mantelsteine an oder in der Wandung der Mantelsteine geführt und abgestützt sind und in der Sockelplatte über Schraubenanker verankert sind oder die Spannelemente die Sockelplatte durchgreifen, in dem Kopfende des Korpus über Schraubenanker verankert sind.
  • Bevorzugte Ausführungen können vorsehen, dass die Befestigungseinrichtung, die gemäß ii) des Anspruchs 1 eine Winkeleinrichtung aufweist, derart ausgebildet ist, dass der erste Winkelschenkel an der Außenseite der Sockelplatte über separates Befestigungselement, z.B. Schraube fixiert ist und der zweite Schenkel mit dem Kopfende des Korpus über separates Befestigungselement, z.B. Schraube fixiert ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtung, die gemäß iii) des Anspruchs 1 durch eine, eine Erhebung oder Vertiefung aufweisende Ausformung der Oberseite des Kopfendes des Korpus gebildet ist mit dem unteren Ende der Sockelplatte formschlüssig ineinandergreifend zusammenwirkt.
  • Eine vorteilhafte Unterteilung des Korpus ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass in dem Korpus eine horizontale Zwischenwand angeordnet ist, die den Hohlraum im Innenraum des Korpus in einen unteren Raum und einen oberen Raum unterteilt, wobei in dem unteren Raum die Feuerstätte angeordnet ist und in dem oberen Raum der die Zwischenwand durchgreifende erste Abschnitt der Abgasleitung sich erstreckt.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass der Hohlraum im Innenraum des Korpus einen gemeinsamen Hohlraum als Aufnahmeraum der Feuerstätte und des ersten Abschnitts der Abgasleitung bildet.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die dritte Schornsteinstufe eine Zuluftleitung aufweist, die sich parallel und/oder konzentrisch zu dem zweiten Abschnitt der Abgasleitung erstreckt und die zweite Schornsteinstufe durchgreift und in die erste Schornsteinstufe mündet unter Zufuhr von Zuluft zur Feuerstätte.
  • Bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die Zuluftleitung sich in dem von der Außenschale der dritten Schornsteinstufe umgebenen sich vertikal erstreckenden Innenraum erstreckt und das Kopfende des Korpus durchgreift. Es kann vorgesehen sein, dass die Zuluftleitung am unteren Ende der Außenschale der dritten Schornsteinstufe seitlich herausgeführt ist und im Weiteren durch eine Öffnung im Kopfende des Korpus hindurchgreift.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Schornsteinstufe eine Abgasreinigungseinrichtung aufweist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe als eine gemeinsame Baueinheit ausgebildet sind, die den Schornsteinfuß oder den Schornsteinsockel bildet.
  • Es kann bei besonders bevorzugten Ausführungen vorgesehen sein, dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe einen gemeinsamen Korpus oder eine gemeinsame Tragkonstruktion aufweisen.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass eine oder mehrere der Schornsteinstufen als Fertigteil ausgebildet oder aus einem oder mehreren Fertigteilen gebildet ist bzw. sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Schornsteinstufe aus einem Fertigteil gebildet und/oder als Fertigteil ausgebildet ist, vorzugsweise umfassend einen werksseitig gelieferten ersten Schornsteinabschnitt mit werksseitig montierter Feuerstätte und/oder mit vor Ort nachrüstbarer Feuerstätte.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Schornsteinstufe aus einem Fertigteil gebildet und/oder als Fertigteil ausgebildet ist, vorzugsweise umfassend einen werksseitig gelieferten zweiten Schornsteinabschnitt mit werksseitig montierter Abgasreinigungseinrichtung und/oder mit vor Ort nachrüstbarer Abgasreinigungseinrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die dritte Schornsteinstufe aus einem Fertigteil gebildet und/oder als Fertigteil ausgebildet ist, vorzugsweise umfassend einen werksseitig gelieferten dritten Schornsteinabschnitt oder einen aus mehreren werkseitig gelieferten geschosshohen Schornsteinabschnitten vor Ort montierbaren dritten Schornsteinabschnitt.
  • Von besonderem Vorteil sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe ein gemeinsames Fertigteil bilden. Bei diesen Ausführungen ist also der Schornsteinfuß oder der Schornsteinsockel als gemeinsames Fertigteil ausgebildet.
  • Besonders günstige Umsetzungen werden erhalten, wenn vorgesehen ist, dass das durch die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe gebildete gemeinsame Fertigteil einen gemeinsamen Korpus und/oder eine gemeinsame Tragkonstruktion aufweist,
    wobei vorgesehen ist,
    • dass in dem gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Feuerstätte ab Werk montiert ist oder dass in den gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Feuerstätte vor Ort nachrüstbar montierbar ist, und/oder
    • dass in dem gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Abgasreinigungseinrichtung ab Werk montiert ist oder in den gemeinsamen Korpus und/oder der gemeinsamen Tragkonstruktion die Abgasreinigungseinrichtung vor Ort montierbar ist.
  • Der Korpus ist vorzugsweise ein Hohlkörper. Es kann vorgesehen sein, dass der gemeinsame Korpus aus mehreren Mantelsteinen, vorzugsweise aus Beton, oder als einstückiger Körper, vorzugsweise aus Beton ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Figuren. Dabei zeigen
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schornsteins, in schematischer Schnittansicht entlang einer vertikalen Längsschnittebene;
    Figur 2:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schornsteins, in schematischer Schnittansicht entlang einer vertikalen Längsschnittebene;
    Figur 3a:
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schornsteins in schematischer Schnittansicht entlang einer vertikalen Längsschnittebene;
    Figur 3b:
    eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 3a, Ansicht in Fig. 3a von links;
    Figur 4:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3a im Bereich 1x;
    Figur 5:
    einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt, in erster abgewandelter Ausführung;
    Figur 6:
    einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt, in zweiter abgewandelter Ausführung;
    Figur 7:
    einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt einer dritten abgewandelten Ausführung;
    Figur 8:
    einen Figur 4 entsprechenden Ausschnitt einer vierten abgewandelten Ausführung;
    Figur 9:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3a im Bereich 2x.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Schornstein S mit einer Feuerstätte 1x, die als Speicherfeuerstätte ausgebildet ist. Die Feuerstätte 1x ist im Fuß des Schornsteins S integriert.
  • Der Schornstein S weist einen aus Beton ausgebildeten Außenmantel auf. Der Aufbau und die genaue Ausgestaltung des Außenmantels werden nachfolgend noch näher beschrieben. Der Schornstein S gliedert sich in drei axiale Abschnitte, im Folgenden als Schornsteinstufen 1, 2 und 3 bezeichnet.
  • Die untere erste Schornsteinstufe 1 enthält die Feuerstätte 1x.
  • Die zweite Schornsteinstufe 2 ist unmittelbar über der ersten Schornsteinstufe 1 angeordnet. Sie enthält eine Abgasreinigungseinrichtung 20. Die Abgasreinigung 20 ist in der Abgasleitung 4.2 angeordnet, die an der Feuerstätte 1x kopfseitig angeschlossen ist und als Abgasrohr 4.2 die zweite Schornsteinstufe vertikal durchgreift. Die Abgasreinigungseinrichtung 20 ist als Modul ausgebildet und bildet mit dem Abgasrohr 4.2 der zweiten Schornsteinstufe eine Baueinheit. Diese Baueinheit aus Abgasrohr 4.2 und Abgasreinigungseinrichtung 20 kann bereits werksseitig in der zweiten Schornsteinstufe 2 montiert sein. Sie kann aber auch vor Ort nachrüstbar sein. Das gilt für die Baueinheit aus Abgasrohr 4.2 und Abgasreinigungseinrichtung 20, aber auch für die Abgasreinigungseinrichtung 20. Diese kann auch alleine vor Ort im Sinne einer optionalen Nachrüstung eingebaut oder im Sinne einer Reparatur oder Erneuerung vor Ort ausgetauscht werden.
  • Das Abgasrohr 4.2 weist einen seitlichen Stutzen mit einer Revisionsöffnung 4.2ö auf. Die Revisionsöffnung 4.2ö ist mit einem abnehmbaren Verschlussdeckel 4.2öv verschlossen. Über die Revisionsöffnung 4.2ö ist die Abgasreinigungseinrichtung 20 zugänglich.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die erste Schornsteinstufe 1 und die zweite Schornsteinstufe 2 als eine Baueinheit mit einem gemeinsamen Korpus 100 ausgebildet. Der Korpus 100 ist ein Hohlkörper, der aus Betonmauersteinen, vorzugsweise Mantelsteinen oder als einstückiger Betonkörper ausgebildet sein kann. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 wird der Innenraum des Korpus 100 durch eine horizontale Zwischenwand 100z getrennt. Die Zwischenwand 100z trennt die erste Schornsteinstufe 1 von der zweiten Schornsteinstufe 2. In dem unteren Teil, d. h. unterhalb der Zwischenwand 100z ist die Feuerstätte 1x angeordnet, und zwar derart, dass die Zwischenwand 100z auf dem oberen Ende des Gehäuses der Speicherfeuerstätte 1x aufliegend quasi den Kopf der Feuerstätte 1x bildet. Die Zwischenwand 100z ist mit dem Korpus 100 unmittelbar verbunden. In dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die Zwischenwand 100z als separate horizontale Platte ausgebildet, die auf einem an der Innenwand des Korpus 100 ausgebildeten Bund axial abgestützt ist.
  • Bei abgewandelten Ausführungen ist es möglich, dass die horizontale Zwischenwand 100z nur auf der Feuerstätte, d.h. auf dem Kopf der Feuerstätte aufliegt und sich nur dort abstützt oder, dass die horizontale Zwischenwand 100z sich nur am Korpus 100 abstützt, z.B. auf einem Bund der Innenwand des Korpus oder in die Innenwand eingreifend.
  • Das Abgasrohr 4.2 der zweiten Schornsteinstufe durchgreift eine Anschlussöffnung in der Zwischenwand 100z und greift in einen nicht dargestellten kopfseitigen Anschlussstutzen der Feuerstätte 1x ein. Das Abgasrohr 4.2 der zweiten Schornsteinstufe, das die Abgasreinigung 20 enthält, durchgreift mit seinem oberen Ende eine Öffnung im Kopf des Korpus 100 zwecks Anschluss an eine Abgasleitung 4.3, die im oberen Teil des Schornsteins der dritten Schornsteinstufe das Abgas vertikal nach oben durch den oberen Teil des Schornsteins ins Freie führt. Die Abgasleitung 4.3 ist als Abgasrohr ausgebildet und greift in eine an dem Kopf des Korpus 100 abgestützte Anschlussbuchse 4.3a ein. Diese Anschlussbuchse 4.3a ist als tragende Anschlussbuchse ausgebildet, die das eingesteckte Abgasrohr 4.3 abstützt.
  • Durch die dritte Schornsteinstufe 3 wird der obere Teil des Schornsteins S gebildet. Diese enthält das Abgasrohr 4.3, welches über die Anschlussbuchse 4.3a mit dem Abgasrohr 4.2 der zweiten Schornsteinstufe leitungsmäßig verbunden ist, um das Abgas durch die dritte Schornsteinstufe hindurch und schließlich am Schornsteinkopf ins Freie zu führen.
  • Die dritte Schornsteinstufe 3 kann aus geschosshohen Schornsteinabschnitten zusammengesetzt sein. Die geschosshohen Schornsteinabschnitte können als Fertigteile ausgebildet sein, die vor Ort auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Die dritte Schornsteinstufe 3 kann alternativ aber auch in ihrer gesamten Höhe als werksseitiges Fertigteil ausgebildet sein. Der Außenmantel der dritten Schornsteinstufe ist wie der Außenmantel der ersten und der zweiten Schornsteinstufe aus Betonmaterial, vorzugsweise aus Mantelsteinen. Er kann aber auch aus einstückigen Rohrabschnitten, vorzugsweise jeweils geschosshohen Rohrabschnitten ausgebildet sein oder auch alternativ je nach Schornsteinhöhe aus einem einstückigen Rohrabschnitt.
  • In den beiden unteren Stufen, d. h. in der ersten Schornsteinstufe und in der zweiten Schornsteinstufe sind bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 im Außenmantel, d.h. in dem gemeinsamen Korpus 100 seitlich zwei Revisionsöffnungen 100ö, 100 ö ausgebildet. Die Revisionsöffnung 100ö in der ersten Schornsteinstufe bildet eine Zugangsöffnung zur Ofentür 1xv der Speicherfeuerstätte 1x. Die Revisionsöffnung 100ö in der zweiten Schornsteinstufe 2 weist einen Verschluss, z. B. eine Tür 100öv, auf und bildet einen Zugang zu der in dem Abgasrohr 4.2 ausgebildeten Revisionsöffnung 4.2ö bzw. deren Verschlussklappe 4.2öv. Über die Revisionsöffnung 4.2ö ist die Abgasreinigungseinrichtung 20, die im Inneren des Abgasrohrs 4.2 angeordnet ist, möglich. Zusätzlich ist über diese Revisionsöffnung 100ö im zweiten Schornsteinabschnitt auch eine mechanische Rußentfernungseinrichtung zugänglich, die bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 durch eine Kugelfangeinrichtung 2k mit Sperrschieber 2s gebildet ist. Der Sperrschieber 2s bildet eine Rußauffangvorrichtung bei Kehrung. Die Kugelfangeinrichtung 2k bildet einen mechanischen Schutz der Feuerstätte bei Kehrung.
  • Sowohl in der dritten Schornsteinstufe 3 als auch in der zweiten Schornsteinstufe 2 sind nicht dargestellte vertikale Zuluftleitungen angeordnet, die im Gegenstrom zur Abgasleitung 4.3 und 4.2 die Zuluft der Feuerstätte zuführen.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Schornstein S, der im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel als Feuerstätte 1x eine Konvektionsfeuerstätte 1x mit Konvektionsraum aufweist. Der übrige Aufbau des Schornsteins ist gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel, insbesondere ist das Abgasrohr 4.2 des zweiten Schornsteinstufe mit der darin integrierten Abgasreinigungseinrichtung 20 gleich ausgebildet. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 2 bildet der Korpus 100 mit der ersten Schornsteinstufe 1 und der zweiten Schornsteinstufe 2 ein Fertigbauteil ab Werk. Das Fertigbauteil 120 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 2 anders ausgebildet als bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1. Die Unterschiede werden nachfolgend im Einzelnen erläutert. Die dritte Schornsteinstufe 3 ist beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet.
  • Im Folgenden werden die Unterschiede des Fertigbauteils, welches die erste und zweite Schornsteinstufe bildet, beschrieben, d. h. die Unterschiede dieses den Schornsteinsockel bildenden Fertigbauteils beim zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 2 weist der Korpus 100 einen Hohlraum 100h auf, der einen gemeinsamen Hohlraum als Aufnahmeraum der Feuerstätte 1x und des Abgasrohrs 4.2 mit der darin angeordneten Abgasreinigungseinrichtung 20 bildet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel keine Zwischenwand 100z vorhanden, die den Hohlraum 100h unterteilt in zwei voneinander getrennte separate Aufnahmeräume, nämlich einen unteren Aufnahmeraum und einen oberen Aufnahmeraum. Eine solche Unterteilung ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 der Fall, dort ist in dem Korpus 100 ein unterer Aufnahmeraum ausgebildet zur Aufnahme der Feuerstätte 1x und getrennt durch die Zwischenwand 100z ein oberer Aufnahmeraum zur Aufnahme des Abgasrohrs 4.2 mit der darin integrierten Abgasreinigungseinrichtung 20. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie gesagt, ein gemeinsamer Hohlraum 100h für die erste und zweite Schornsteinstufe ausgebildet. In diesem gemeinsamen Hohlraum 100h ist ein Konvektionsluftstrom K geführt, der durch einen Luftstrom gebildet wird, der an der unteren Revisionsöffnung 100ö einströmt, beim Passieren an der Außenwand der Feuerstätte 1x der Außenseite des Abgasrohrs 4.2 erwärmt wird und schließlich an der oberen Revisionsöffnung 100ö ausströmt. In den Revisionsöffnungen 100ö, 100ö ist jeweils ein Revisionsgitter 100kg eingesetzt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 2 erfolgt somit der Wärmetausch des Schornsteins mit der Umgebung über den Konvektionsluftstrom, der beim Durchströmen der ersten und der zweiten Schornsteinstufe an der Außenwand der Feuerstätte 1x und an der Außenseite des Abgasrohrs 4.2 als warmer Luftstrom erzeugt wird und nach dem Ausströmen über die Konvektionsöffnungen die Umgebung erwärmt. Im Unterschied dazu wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Feuerstätte 1x als Speicherfeuerstätte ausgebildet ist, die in der Feuerstätte erzeugte Wärme primär in dem Speicher der Feuerstätte und gegebenenfalls auch in weiteren Speichern des Schornsteins, z.B. in der Wandung des Schornsteins gespeichert. Die Wärmeübertragung zur Umgebung erfolgt dann über Wärmeabstrahlung des Korpus 100 an die Umgebung.
  • Abgewandelte Ausführungsbeispiele, die eine Mischform der Feuerstätte 1x als Speicherfeuerstätte und gleichzeitig als Konvektionsfeuerstätte aufweisen, sind ebenfalls vorgesehen. Diese weisen gleich wie das Ausführungsbeispiel in Figur 1 eine Speicherfeuerstätte auf, jedoch im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 weisen sie zusätzlich einen im Korpus 100 ausgebildetem Konvektionsraum auf, der einen Konvektionsluftstrom K durch das Innere der ersten Schornsteinstufe 1 und der zweiten Schornsteinstufe 2 hindurch ermöglicht. Bei diesem Ausführungsbeispielen sind hierfür im Korpus 100 ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel in Figur 2 Konvektionsöffnungen 100ö vorgesehen und zwar ebenfalls eine Konvektionsöffnung 100ö der ersten Schornsteinstufe und eine Konvektionsöffnung 100ö in der zweiten Schornsteinstufe. Um den vertikalen Konvektionsstrom K im Inneren der ersten und zweiten Schornsteinstufe zu ermöglichen, sind bei diesen Ausführungsbeispielen in der Zwischenwand 100z entsprechende Durchlassöffnungen ausgebildet. Bei dem in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich, gleich wie bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2, um einen dreistufigen Schornstein mit in der ersten Stufe angeordneter Feuerstätte 1x. Die Feuerstätte 1x ist vorzugszeise als Speicherfeuerstätte ausgebildet. Die erste Schornsteinstufe und die zweite Schornsteinstufe weisen einen gemeinsamen Korpus 100 auf. Der Innenraum dieses Korpus ist durch eine horizontale Zwischenwand 100z in einen unteren Hohlraum und einen oberen Hohlraum unterteilt. In dem unteren Hohlraum ist die Feuerstätte 1x angeordnet. Der obere Hohlraum wird durch das Abgasrohr 4.2 durchgriffen. Das Abgasrohr 4.2 ist mit seinem unteren Ende an der Feuerstätte 1x angeschossen und durchgreift dabei die horizontale Zwischenwand 100z. Mit seinem oberen Ende durchgreift das Abgasrohr 4.2 das Kopfende des Korpus 100 und ist an das Abgasrohr 4.3 des oberen Schornsteins, der die dritte Schornsteinstufe bildet, angeschlossen.
  • In dem Abgasrohr 4.2 in der zweiten Schornsteinstufe ist eine Abgasreinigungseinrichtung 20 angeordnet, die durch eine in Figur 3 nicht dargestellte Revisionstür im Korpus 100 zugänglich ist. Das Abgasrohr 4.2 weist in diesem Bereich, in dem die Abgasreinigungseinrichtung 20 angeordnet ist, einen nicht dargestellten seitlichen Stutzen auf, der einen abnehmbaren Verschlussdeckel aufweist, zwecks Zugänglichkeit zur Abgasreinigungseinrichtung 20 über die Revisionstür im Korpus.
  • Die dritte Schornsteinstufe wird, wie bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2, durch den oberen Schornstein gebildet, der eine tragende Außenschale 300 aufweist, die aus einem oder mehreren einstückigen Betonkörpern, vorzugsweise übereinander angeordnete Mantelsteine, gebildet ist. In der Außenschale 300 ist in der vertikalen Längsmittellinie das Abgasrohr 4.3 geführt. Der Raum zwischen der Innenwand der Außenschale 300 und der Außenwand des Abgasrohrs 4.3 ist als Zuluftkanal 5.3 ausgebildet, an dessen unterem Ende eine Zuluftrohrleitung 5.3a angeschlossen ist, die am unteren Ende der Außenschale 300 seitlich herausgeführt ist und durch eine Öffnung im oberen Kopfende des Korpus 100 hindurch als Zuluftrohr 5.2 die zweite Schornsteinstufe im oberen Hohlraum des Korpus 100 durchgreifend durch eine Öffnung in der horizontalen Zwischenwand 100z hindurchgeführt ist und schließlich als Zuluftführung 5.1 an der Feuerstätte 1x angeschlossen ist.
  • Figur 4 zeigt für das Ausführungsbeispiel der Figur3 die Abstützung des oberen Schornsteins auf dem Korpus 100. Der Korpus 100 ist als zylindrischer Betonhohlkörper ausgebildet, der an seinem oberen Ende durch ein Kopfende 100k geschlossen ist.
  • Die Außenschale 300 der dritten Schornsteinstufe 3 steht mit ihrem unteren Ende auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 auf. Sie ist dabei über eine Schraubenankereinrichtung 320 in dem Kopfende 100k verankert. Hierfür ist ein Schraubenanker 320a im Kopfende 100k eingelassen. An den Schraubenanker 320a ist ein Schraubende eines Spannelements 320s verschraubt. Das Spannelement 320s ist in der Außenschale entlang der vertikalen Erstreckung der Außenschale geführt und axial abgestützt.
  • Das innerhalb der Außenschale angeordnete Abgasrohr 4.3 ist vorzugsweise als keramisches Rohr, vorzugsweise aus keramischen Muffenrohren ausgebildet, die jeweils eine isolierende Außenschale 4.3i aufweisen. Am unteren Ende des Abgasrohrs 4.3 ist ein unteres Muffenrohr 4.3m ausgebildet, das mit seinem Spitzende mit isolierendem Mantel durch ein Durchgangsloch des Kopfendes 100k des Korpus 100 hindurchgreift. In der nach oben offenen Muffe des Muffenrohrs 4.3m ist das Ende des keramischen Abgasrohrs 4.3 eingesteckt. Die Abstützung des Abgasrohrs 4.3 auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus erfolgt über einen keramischen Tragring 4.3t. Dieser ist muffenartig nach unten hin konisch erweitert. Das obere Ende des Tragrings ist an der Außenseite der Muffe des Muffenrohrs 4.3m abgestützt. Das untere, erweiterte Ende ist auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 abgestützt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten abgewandelten Ausführung ist im Unterschied zu Fig. 4 zur Fixierung der Außenschale 300 auf dem Kopfende 100k des Korpus 100 anstelle der Schraubenankereinrichtung 320 der Fig. 4 eine Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330 vorgesehen. Der Befestigungswinkel 330 weist einen horizontalen Winkelschenkel und einen vertikalen Winkelschenkel auf. Der horizontale Winkelschenkel liegt auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 auf und ist über einen Sicherheitsdübel 330a in dem Korpusende 100k fixiert. Der Sicherheitsdübel 330a ist in dem Kopfende 100k eingesetzt. Der vertikale Winkelschenkel liegt an der Außenseite der Außenschale 300 an und ist über ein nicht dargestelltes Befestigungselement, wie Schraube, an der Außenseite der Außenschale fixiert.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten abgewandelten Ausführung ist im Unterschied zu Fig. 5 anstelle der Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, in der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 eine Ausnehmung 100ka ausgebildet, in die die Außenschale 300 mit dem Abgasrohr 4.3 eingreift. Dabei steht die untere Stirnseite der Außenschale 300 und die untere Stirnseite des Tragrings 4.3t auf dem Boden der Ausnehmung 100ka auf. Die Außenseite des in die Ausnehmung 100ka eingreifenden unteren Abschnitts der Außenschale 300 steht dabei an der Innenwandung der Ausnehmung 100ka an, so dass ein formschlüssiger Eingriff gebildet wird.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten abgewandelten Ausführung ist im Unterschied zu Fig. 5 am unteren Ende der Außenschale 300 eine Sockelplatte 300s, vorzugsweise aus Glasfaserbeton angeordnet. Die Sockelplatte 300s ist über eine Schraubenankereinrichtung 340 mit Spannelement 340s am unteren Ende der Außenschale 300 fixiert. Hierfür ist in der Sockelplatte ein Schraubenanker 340a eingelassen. Das Spannelement 340s ist in der Außenschale in vertikaler Längsrichtung sich erstreckend angeordnet und in oder an der Außenschale abgestützt und ist mit seinem unteren Schraubenende in dem in der Sockelplatte 100s eingesetzten Schraubenanker 340a verschraubt. Zur Befestigung der Außenschale 300 mit der am unteren Ende angebrachten Sockelplatte 300s auf der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus 100 ist eine Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330 angeordnet, die gleich wie die Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330 bei der Ausführung in Fig. 5 ausgebildet ist.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten abgewandelten Ausführung ist im Unterschied zu Fig. 7 anstelle der Befestigungseinrichtung mit Befestigungswinkel 330 eine Ausnehmung 100ka in der Oberseite des Kopfendes 100k des Korpus ausgebildet. Die Außenschale 300 mit der an ihrem unteren Ende angebrachten Sockelplatte 300s in der Ausführung gleich wie in Fig. 7 greift bei der Ausführung in Fig. 8 in die Ausnehmung 100ka formschlüssig wie bei der Ausführung in Fig. 6 ein, so dass eine vergleichbare formschlüssige Verbindung wie in Fig. 6 gebildet wird.
  • Bei der Darstellung in Fig. 9 handelt es sich um eine abgewandelte Ausführung im Ausschnitt X2 in Fig. 3a. Im Unterschied zu der Ausführung in Fig. 3a ist die horizontale Zwischenwand 100z in Fig. 9 aufliegend auf einem Bund gelagert, der der Innenwandung des Korpus 100 ausgebildet ist. Die horizontale Zwischenwand 100z ist dabei mit Abstand von der Oberseite der Feuerstätte 1x angeordnet. Die horizontale Zwischenwand 100z weist gleich wie in Fig. 3 ein Durchgangsloch für den Durchgriff des Abgasrohrs 4.2 und ein Durchgangsloch für den Durchgriff des Zuluftrohrs 5.2 auf. Die horizontale Zwischenwand 100z ist in Figur 9 gleich wie in Fig. 3a als Platte ausgebildet. Sie kann vorzugsweise aus einem anderen Material als der Korpus ausgebildet sein, vorzugsweise als wärmeisolierende Platte, z.B. Verbundplatte. Sie kann aber auch aus Metall oder Keramikmaterial ausgebildet sein. Sie kann auch aus demselben Material wie der Korpus ausgebildet sein, z.B. aus Beton.
  • Die Ausgestaltung der Figuren 3ff können bei den Ausführungsbeispielen der Figur 1 und/oder Figur 2 realisiert werden.
  • Sämtliche Ausführungsbeispiele können in bevorzugter Ausführung in der zweiten Schornsteinstufe eine Abgasreinigungseinrichtung aufweisen. Diese ist aber nicht zwingend. Die Ausführungsbeispiele können mit und ohne Abgasreinigungseinrichtung ausgeliefert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Schornstein
    1
    erste Schornsteinstufe
    1x
    Feuerstätte
    1xv
    Verschlusselement der Feuerstätte, Tür
    1xa
    Öffnung im Korpus 100 in der ersten Schornsteinstufe 1
    1xb
    Öffnung im Korpus 100 in der ersten Schornsteinstufe 1
    1xc
    Zugangsöffnung im Korpus in der ersten Schornsteinstufe 1 zur Tür der Feuerstätte 1x
    2
    zweite Schornsteinstufe
    2s
    Sperrschieber
    2k
    Kugelfangeinrichtung
    3
    dritte Schornsteinstufe
    300
    Außenschale aus Betonkorpus oder Mantelstein
    300s
    Sockelplatte
    320
    Schraubenankereinrichtung
    320s
    Spannelement
    320a
    Schraubenanker
    330
    Befestigungswinkel
    330a
    Sicherheitsdübel
    340
    Schraubenankereinrichtung
    340a
    Schraubenanker
    340s
    Spannelement
    4.2
    Abgasleitung in der zweiten Schornsteinstufe, Abgasrohr
    4.2ö
    Öffnung in der Abgasleitung 4.2
    4.3
    Abgasleitung in der dritten Schornsteinstufe, Abgasrohr
    4.3i
    Isolationsmantel 4.3
    4.3a
    Anschlussbuchse
    4.3ö
    Öffnung in 4.3
    4.3m
    Muffenrohr
    4.3t
    Tragring
    5.1
    Zuluftrohr (in Schornsteinstufe 1)
    5.2
    Zuluftrohr (in Schornsteinstufe 2)
    5.3
    Zuluftführung, Zuluftkanal (in Schornsteinstufe 3)
    5.3a
    Zuluftrohrleitng
    20
    Abgasreinigungseinrichtung, Abgasreinigungsmodul
    100
    Betonbauelement, Korpus
    100k
    Kopfende des Korpus
    100ka
    Ausnehmung
    100h
    Hohlraum in 100
    100ö
    Revisionsöffnung in 100
    100kg
    Konvektionsgitter
    100öv
    Verschluss der Öffnung, Tür, Klappe
    100z
    Zwischenwand in 100
    120
    Fertigbauelement
    K
    Konvektionsluftströmung
    R
    Wärmestrahlung

Claims (15)

  1. Schornstein,
    umfassend:
    - eine untere erste Schornsteinstufe (1), die eine Feuerstätte aufweist,
    - eine über der ersten Schornsteinstufe (1) angeordnete zweite Schornsteinstufe (2) mit einem an die Feuerstätte angeschlossenen ersten Abschnitt (4.1) einer Abgasleitung,
    - eine über der zweiten Schornsteinstufe (2) angeordnete dritte Schornsteinstufe (3), die als oberer Schornstein ausgebildet einen zweiten Abschnitt (4.2) der Abgasleitung aufweist, der an den ersten Abschnitt (4.1) der Abgasleitung angeschlossen ist, um das Abgas vertikal nach oben aus dem Schornstein ins Freie zu führen,
    wobei vorgesehen ist,
    - dass die erste Schornsteinstufe (1) und die zweite Schornsteinstufe (2) eine gemeinsame Baueinheit bilden, die einen gemeinsamen Korpus (100) aufweist,
    - dass die dritte Schornsteinstufe (3) eine tragende Außenschale (300) aufweist, die einen sich vertikal erstreckenden Innenraum umgibt, in dem sich der zweite Abschnitt (4.2) der Abgasleitung erstreckt,
    - dass der Korpus (100) als Betonkörper ausgebildet ist, der eine seitliche Wandung aufweist, die einen sich vertikal erstreckenden Innenraum vollständig oder teilweise umgibt, und ein den Innenraum übergreifendes Kopfende (100k) aufweist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfende (100k) des Korpus (100) mit der seitlichen Wandung des Korpus einstückig ausgebildet ist und dass die tragende Außenschale (300) der dritten Schornsteinstufe (3) auf dem Kopfende (100k) des Korpus (100) abgestützt und über eine Befestigungseinrichtung mit dem Kopfende (100k) des Korpus (100) verbunden ist,
    i) indem die Befestigungseinrichtung eine Schraubenankereinrichtung (320, 340) aufweist, umfassend Spannelemente (320s, 340s), die in Längserstreckungsrichtung der Außenschale (300) an oder in der Außenschale (300) geführt und abgestützt sind und in dem Kopfende (100k) des Korpus (100) über im Kopfende (100k) eingelassene Schraubenanker (320a, 340a) verankert sind,
    und/oder
    ii) indem die Befestigungseinrichtung eine Winkeleinrichtung (330) aufweist, umfassend einen ersten Winkelschenkel, der mit der Außenschale (300) über ein separates Befestigungselement, wie Schraube fixiert ist und einen zweiten Winkelschenkel der mit dem Kopfende (100k) des Korpus über separates Befestigungselement, z.B. Schraube fixiert ist;
    und/oder
    iii) indem die Befestigungseinrichtung durch eine Erhebung und/oder Vertiefung aufweisende Ausformung (100ka) der Oberseite des Kopfendes (100k) des Korpus (100) gebildet ist, die mit dem unteren Ende der Außenschale (300) formschlüssig ineinandergreifend zusammenwirkt.
  2. Schornstein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in der dritten Schornsteinstufe (3) aufgenommene zweite Abschnitt (4.2) der Abgasleitung als Abgasrohr, vorzugsweise Keramikrohr ausgebildet ist, das auf dem Kopfende (100k) des Korpus (100) abgestützt ist.
  3. Schornstein nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abgasrohr (4.3) an seinem unteren Ende mit einer Muffeneinrichtung zusammenwirkt, welche ein Muffenrohr (4.3m) aufweist, das mit seinem Spitzende das Kopfende des Korpus (100) durchgreift und mit seinem Muffenende das untere Ende des Abgasrohrs (4.3) aufnimmt.
  4. Schornstein nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Muffenrohr (4.3m) über einen Tragring (4.3t), vorzugsweise konischer Tragring, auf dem Kopfende (100k) des Korpus (100) abgestützt ist, indem das obere Ende des Tragrings (4.3t) an der Außenseite der Muffe des Muffenrohrs (4.3m) angreift und das untere Ende des Tragrings (4.3t) auf der Oberseite des Kopfendes (100k) des Korpus (100) abgestützt ist.
  5. Schornstein nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abgasrohr (4.3) der dritten Schornsteinstufe (3) aus mehreren Muffenrohren zusammengesetzt ist.
  6. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die tragende Außenschale (300) der dritten Schornsteinstufe (3) unmittelbar auf dem Kopfende (100k) des Korpus (100) oder mittelbar über eine Sockelplatte (300s) auf dem Kopfende (100k) des Korpus (100) abgestützt ist.
  7. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenschale (300) der dritten Schornsteinstufe (3) aus mehreren übereinander angeordneten Mantelsteinen, vorzugsweise Leichtbetonmantelsteinen, ausgebildet ist, wobei der unterste Mantelstein an seiner Unterseite eine angrenzende Sockelplatte (300s) aufweist, und die Sockelplatte (300s) mit den Mantelsteinen über eine Spanneinrichtung (340) verbunden ist.
  8. Schornstein nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spanneinrichtung Spannelemente (340s) aufweist, die in Längsrichtung der Mantelsteine an oder in der Wandung der Mantelsteine geführt und abgestützt sind und in der Sockelplatte (300s) über Schraubenanker (340a) verankert sind oder die Spannelemente (340s) die Sockelplatte (300s) durchgreifen, in dem Kopfende (100k) des Korpus (100) über Schraubenanker (340a) verankert sind.
  9. Schornstein nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung, die gemäß ii) des Anspruchs 1 eine Winkeleinrichtung (330) aufweist, derart ausgebildet ist, dass der erste Winkelschenkel an der Außenseite der Sockelplatte (300s) über separates Befestigungselement, z.B. Schraube fixiert ist und der zweite Schenkel mit dem Kopfende (100k) des Korpus (100) über separates Befestigungselement, z.B. Schraube fixiert ist.
  10. Schornstein nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungseinrichtung, die gemäß iii) des Anspruchs 1 durch eine, eine Erhebung oder Vertiefung aufweisende Ausformung (100ka) der Oberseite des Kopfendes (100k) des Korpus (100) gebildet ist mit dem unteren Ende der Sockelplatte (300s) formschlüssig ineinandergreifend zusammenwirkt.
  11. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Korpus (100) eine horizontale Zwischenwand (100z) angeordnet ist, die den Hohlraum im Innenraum des Korpus (100) in einen unteren Raum und einen oberen Raum unterteilt, wobei in dem unteren Raum die Feuerstätte (1x) angeordnet ist und in dem oberen Raum der die Zwischenwand (100z) durchgreifende erste Abschnitt (4.1) der Abgasleitung sich erstreckt, oder
    dass der Hohlraum im Innenraum des Korpus (100) einen gemeinsamen Hohlraum (100h) als Aufnahmeraum der Feuerstätte und des ersten Abschnitts (4.2) der Abgasleitung bildet.
  12. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dritte Schornsteinstufe (3) eine Zuluftleitung (5.3) aufweist, die sich parallel und/oder konzentrisch zu dem zweiten Abschnitt (4.2) der Abgasleitung erstreckt und die zweite Schornsteinstufe (2) durchgreift und in die erste Schornsteinstufe (1) mündet unter Zufuhr von Zuluft zur Feuerstätte.
  13. Schornstein nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuluftleitung (5.3) sich in dem von der Außenschale (300) der dritten Schornsteinstufe umgebenen sich vertikal erstreckenden Innenraum erstreckt und das Kopfende (100k) des Korpus (100) durchgreift.
  14. Schornstein nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuluftleitung (5.3) am unteren Ende der Außenschale (300) der dritten Schornsteinstufe seitlich herausgeführt ist und im Weiteren durch eine Öffnung im Kopfende (100k) des Korpus (100) hindurchgreift.
  15. Schornstein nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Schornsteinstufe eine Abgasreinigungseinrichtung aufweist.
EP21209761.2A 2020-11-25 2021-11-23 Schornstein Pending EP4006418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131151.6A DE102020131151A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Schornstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4006418A1 true EP4006418A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=78828077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21209761.2A Pending EP4006418A1 (de) 2020-11-25 2021-11-23 Schornstein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4006418A1 (de)
DE (1) DE102020131151A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113405A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Schiedel Gmbh Schornsteinmündungsmodul, Schornsteinsystem, Kupplungsplatte und Gebäude

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511586A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Schwoerer Haus Gmbh & Co Mehrschaliges Schornsteinelement
DE29618107U1 (de) 1996-10-18 1996-12-12 Erlus Baustoffwerke Kamin-Fertigbauteil
DE29819495U1 (de) * 1998-11-02 1999-01-28 Pfeifer Seil Hebetech Kamin aus einer Mehrzahl von Formbetonsteinen
US6109257A (en) * 1998-07-23 2000-08-29 Hodge; Deborah L. Modular chimney
DE10010692C1 (de) 2000-03-04 2001-07-19 Willi Skoberne Schornstein
EP1437550B1 (de) 2003-01-10 2006-04-12 Olsberg Hermann Everken GmbH Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich
DE102008043263B4 (de) 2008-10-29 2012-04-12 Schiedel Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
DE102015111294A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Plewa Schornsteintechnik Und Heizsysteme Gmbh Schornstein in Modulbauweise
CN206971244U (zh) * 2017-01-06 2018-02-06 山东飞越钢结构工程有限公司 一种预制条形基础
DE102017112874A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Schiedel Gmbh Anschlussvorrichtung, System aus einer Zwischenplatte und einer Anschlussvorrichtung, Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte und ein Verfahren zum Verbinden eines Doppelrohrs mit einer Feuerstätte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682680B1 (de) 2012-07-05 2018-01-17 Schiedel GmbH Korpus mit Vorrichtung zur Aufnahme einer Feuerstätte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511586A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Schwoerer Haus Gmbh & Co Mehrschaliges Schornsteinelement
DE29618107U1 (de) 1996-10-18 1996-12-12 Erlus Baustoffwerke Kamin-Fertigbauteil
US6109257A (en) * 1998-07-23 2000-08-29 Hodge; Deborah L. Modular chimney
DE29819495U1 (de) * 1998-11-02 1999-01-28 Pfeifer Seil Hebetech Kamin aus einer Mehrzahl von Formbetonsteinen
DE10010692C1 (de) 2000-03-04 2001-07-19 Willi Skoberne Schornstein
EP1437550B1 (de) 2003-01-10 2006-04-12 Olsberg Hermann Everken GmbH Einrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte für den häuslichen Bereich
DE102008043263B4 (de) 2008-10-29 2012-04-12 Schiedel Ag Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte
DE102015111294A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Plewa Schornsteintechnik Und Heizsysteme Gmbh Schornstein in Modulbauweise
CN206971244U (zh) * 2017-01-06 2018-02-06 山东飞越钢结构工程有限公司 一种预制条形基础
DE102017112874A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Schiedel Gmbh Anschlussvorrichtung, System aus einer Zwischenplatte und einer Anschlussvorrichtung, Vorrichtung zum Betrieb einer Feuerstätte und ein Verfahren zum Verbinden eines Doppelrohrs mit einer Feuerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020131151A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4006418A1 (de) Schornstein
EP3825609B1 (de) Schornstein mit feuerstätte
DE3025532A1 (de) Heizungsanlage, insbesondere mit gasfeuerung
DE2036731A1 (de) Anlage zum Reinigen von Fluiden Mm Ptoctor & Schwartz. Inc , Philadel phia, Pa (VStA)
EP1990481B1 (de) Mantelstein für Schornsteinsysteme
DE19643821C1 (de) Anlage zur Reinigung von Gasen
DE202012105093U1 (de) Heizeinrichtung für Gebäude
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE10125177A1 (de) Abgaskamin für eine Feuerungsanlage
DE102007010910B4 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude
EP1988318B1 (de) Wanddurchführung
DE4305643C2 (de) Stahlmantelofen
DE19616268C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Ausleitung von durch eine, in einem Gebäude zu Heizzwecken installierte Verbrennungseinrichtung
AT411929B (de) Hinterlüfteter kamin
DE102012109072B4 (de) Schornsteinelement
EP0479308A2 (de) Gebäude
DE3109782C2 (de)
DE2162001C3 (de) Rauchgaskanalbauwerk von horizontalen Verkokungsofenbatterien
EP0483877A2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
EP2711637B1 (de) Raumheizung
DE60219121T2 (de) Ofen mit ringförmigen Boden
DE3904102C2 (de)
AT387844B (de) Heizofen
EP1235036B1 (de) Betondecke
DE3307598A1 (de) Bauelement zur fertigung einer heizungsanlage und unter verwendung solcher bauelemente gefertigte heinzunganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS