EP3825082B1 - Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug - Google Patents

Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3825082B1
EP3825082B1 EP20207924.0A EP20207924A EP3825082B1 EP 3825082 B1 EP3825082 B1 EP 3825082B1 EP 20207924 A EP20207924 A EP 20207924A EP 3825082 B1 EP3825082 B1 EP 3825082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
illumination means
handle
head
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20207924.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825082A1 (de
EP3825082C0 (de
Inventor
Alexander Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vision Devices GmbH
Original Assignee
Vision Devices GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vision Devices GmbH filed Critical Vision Devices GmbH
Publication of EP3825082A1 publication Critical patent/EP3825082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825082B1 publication Critical patent/EP3825082B1/de
Publication of EP3825082C0 publication Critical patent/EP3825082C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B23/00Axes; Hatchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, comprising a head connected to a handle, with the handle and/or the head being assigned lamps for illuminating a workpiece and at least one energy store for the electrical supply of the lamps, and a lamp carrier for connection to a hand tool, wherein the head is a hammer head or an ax or hatchet blade.
  • a lower effect of the illumination is achieved by the CN 103737555A , CN 201565927 U , CN 201849415 U , JPH 10201439A or FR 2 626 698 A2 , which are security tools, therefore Hammers for breaking vehicle windows in an emergency, for example to exit an accident bus or train through the broken window.
  • lighting elements are also known from other tools. So serves a flashlight according to the CN 203068159 U , as well as according to the DE 202 12 529 U1 definitely the lighting, but can also be used as a hand tool or even as a hand weapon. In this case, however, the lighting function and the tool/weapon function are to be considered completely separate from one another and do not interact.
  • CN207344510U discloses the preamble of claim 1.
  • none of these objects are suitable for supporting the user during the impact in that the workpiece is particularly illuminated, or even an impact track is specified, which is fed to an illumination. Insofar as only manageable points are illuminated, these are only illuminated for a moment during a shot, so that such a point of light is not helpful. With a diffused lighting, the illumination is weak and does not help for a directional hit.
  • the object of the present invention is to create a hand tool that enables improved aiming accuracy and observation of the workpiece even when visibility is poor, as well as an equivalent illuminant carrier that can be connected to a conventional hand tool.
  • a hand tool that is essentially made of a handle and a head has lighting means that are assigned to the handle, the head, or both, which project an elongated trace of light.
  • this projection takes place in a common plane with the handle and the head, so that a guided movement of the hand tool in this plane is meaningfully possible.
  • lighting will discreetly illuminate the entire path of the blow and both specify the path of the blow and allow a good view of the workpiece.
  • the illuminated angle can be at least 90°, preferably at least 180° and particularly preferably at least 270°, it being possible for a plurality of illuminants to work together to achieve such an angle.
  • These can be attached to the front, front and back of the stem at about the same time in order to be able to shine unhindered and at the same time not to impede the user.
  • Such a solution can particularly preferably be provided for hand tools that are guided in a percussion arc, ie in particular a hammer, an ax or a hatchet. It is accordingly the head of such a hand tool is a hammer head, an ax blade or a hatchet blade.
  • the lighting means are integrated into the hand tool itself.
  • Hand tools with a hollow handle are already available if they are made of a sufficiently robust material. Cavities can then be provided in the material for accommodating light sources, electronic or electrical components and an energy store, which can be accommodated and stowed in the handle, but can also be arranged in a protected manner at the same time.
  • the energy store can either be installed in such a way that a receptacle for the energy store is accessible from the outside, or it can be connected to a charging socket that is led to the outside, via which the energy store can be supplied with energy.
  • a second embodiment provides that the lighting means and the energy store are arranged with the associated electronic or electrical components in a detachable lighting means carrier.
  • This bulb holder can be designed in such a way that it can be assigned to the handle or the head of the hand tool.
  • a cover preferably made of an elastic material such as silicone, a cuff with a fastener, be it a Velcro fastener, a buckle, loop or the like, or a clip housing that clamps to the Handle or the head of the craft train is held.
  • the lamps, the energy storage and the electronic and electrical components are exposed to strong vibrations when hit, so that it seems sensible , the impact of the concussion so to reduce as much as possible.
  • This can be done by casting the components, for example with epoxy resin.
  • Light-emitting diodes so-called light-emitting diodes or LEDs
  • LEDs Light-emitting diodes
  • illuminants are well secured against shocks, since they do not have any particularly filigree elements but are already largely impact-resistant.
  • luminescence elements which light up due to a chemical reaction when energy is supplied.
  • all illuminants, including incandescent elements, can be used in the invention.
  • Lasers in particular line lasers, can particularly preferably be used as illuminants. These can provide a shaped tracer track particularly well, with the illumination effect being set back, in order to enable a straight shot. At least one further laser can be added to this to produce a crosshair, with further laser lines crossing the first laser line in the plane of the handle and head when hitting the workpiece.
  • the illuminants used such as the laser
  • the subject of the invention is also the illuminant carrier as a separate unit.
  • illuminant carrier as described above relate both to the illuminant carrier, which is assigned to the hand tool, and to the separately executed illuminant carrier.
  • figure 1 shows a hand tool 1, which is designed as an axe. It essentially consists of a handle 2 and a head 3, the head 3 being forged and forming an ax blade.
  • An LED 6 is integrated in the handle 2 above a typical grip position, which LED 6 emits a shaped tracer 4 due to an upstream prism, which is not shown in detail here.
  • the tracer 4 is elongate and aligned in the plane of the handle 2 and the head 3, so that the user sees the entire striking arc illuminated in front of him during a backswing.
  • a battery compartment 5 is provided at the lower end of the handle 2, in which an energy store, ie an accumulator or a battery, is inserted in an exchangeable manner. Electrical components within the stem are potted with an epoxy resin, so that the vibration from hits of the hatchet does not damage the connections between the components, as well as the components themselves.
  • FIG 2 shows an alternative embodiment, which is based on a conventional axe.
  • a cuff 8, which carries the required electronic components, is attached to its handle 2.
  • These are in particular a line laser 7 as a variant for using an LED 6, as well as an energy store which supplies the line laser 7 with energy and the additional electrical and electronic components required for this.
  • the line laser 7 works in accordance with the LED 6 by projecting a shaped tracer in the plane of the handle 2 and the head 3 of the hand tool 1 .
  • the cuff 8 can be attached and detached by means of fasteners 9, which are designed here as fastener straps, which are placed around the stem 2 and tightened. This allows both an optional operation of the hand tool 1 with or without the invention and, in particular, a retrofitting of the invention to conventional hand tools 1.
  • a hand tool is thus described above, in which improved aiming accuracy and observation of the workpiece is made possible even when visibility is poor, as well as an equivalent illuminant carrier for connection to a hand tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, umfassend einen mit einem Stiel verbundenen Kopf, wobei dem Stiel und/oder dem Kopf Leuchtmittel zur Ausleuchtung eines Werkstücks sowie wenigstens ein Energiespeicher zur elektrischen Versorgung der Leuchtmittel zugeordnet sind, sowie einen Leuchtmittelträger zur Verbindung mit einem Handwerkzeug, wobei es sich bei dem Kopf um einen Hammerkopf oder eine Axt- oder Beilklinge handelt.
  • Derartige Handwerkzeuge mit Beleuchtungselementen sind im Stand der Technik bereits vielfach bekannt. So weisen die Schriften CN 104416539 A , CN 105215946 A , CN 105666423 A , CN 108436845 A , CN 204322022 U , CN 204471326 U , CN 205237989 U , CN 205852851 U , CN 207344510 U , CN 207616512 U , CN 208930172 U oder KR 20160099199 A auf diverse Hämmer und Beile hin, welche eine Beleuchtung in ihrem Griff realisieren, um eine Nutzung im Dunkeln zu ermöglichen. Eine solche Beleuchtung wird in den genannten Schriften als diffus beschrieben, leuchtet also die gesamte Umgebung des Handwerkzeugs in alle Richtungen aus.
  • Ein geringerer Effekt der Ausleuchtung wird hingegen erzielt durch die CN 103737555 A , CN 201565927 U , CN 201849415 U , JPH 10201439A oder FR 2 626 698 A2 , bei denen es sich um Sicherheitswerkzeuge handelt, mithin um Hämmer zum Einschlagen von Fahrzeugscheiben im Notfall, um etwa einen verunfallten Bus oder Zug durch das eingeschlagene Fenster zu verlassen. Derartige Beleuchtungselemente sind jedoch ebenfalls aus anderen Werkzeugen bekannt. So dient eine Taschenlampe gemäß der CN 203068159 U , sowie gemäß der DE 202 12 529 U1 durchaus der Beleuchtung, kann aber auch als Handwerkzeug oder gar als Handwaffe eingesetzt werden. In diesem Fall sind aber die Beleuchtungsfunktion und die Werkzeug-/Waffenfunktion vollständig voneinander getrennt anzusehen und wirken nicht zusammen.
  • Bei der DE 10 2011 075 663 A1 , wie auch bei der DE 10 2012 205 274 A1 kommt eine Beleuchtung des Arbeitsfelds ins Spiel, jedoch ist das zu beleuchtende Arbeitsfeld bei den dort beschriebenen Arbeitsmaschinen, nämlich Ackuschraubern, sehr klar umrissen und es ist aufgrund der Werkzeugführung ausreichend, einen kleinen Lichtpunkt zu werfen, um das Werkstück ausreichend zu beleuchten. Ebenso verhält es sich bei der US 7,093,951 B2 oder der US 8,714,765 B2 .
  • Weiter sind vergleichbar beleuchtete Handwerkzeuge aus der DE 20 2004 017 968 U1 , US 2010/0085739 A1 , GB 2 437 798 A , und der CA 2 460 858 A1 bekannt, wobei es sich um Schneidwerkzeuge handelt.
  • Des Weiteren wird im Zusammenhang mit Leuchtmitteln für Geräte auf die folgenden Schriften US 2002/0105794 A1 , US 7300172 B1 , US 20160131345 A1 , US 20080266845 A1 , CN 205852851 U und GB 2449430 A zu nennen.
  • CN20734451 0U offenbart das Oberbegriff des Anspruches 1.
  • US2002/0105794A1 offenbart das Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Alle diese Gegenstände sind jedoch nicht dafür geeignet, den Nutzer beim Schlag dahingehend zu unterstützen, dass das Werkstück im Besonderen ausgeleuchtet wird, oder gar eine Schlagspur vorgegeben wird, welche einer Ausleuchtung zugeführt wird. Soweit lediglich überschaubare Punkte ausgeleuchtet werden, werden diese bei einem Schlag nur für einen Moment ausgeleuchtet, so dass ein solcher Lichtpunkt nicht hilfreich ist. Bei einer diffusen Beleuchtung ist die Ausleuchtung schwach und hilft nicht für einen gerichteten Schlag.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Handwerkzeug zu schaffen, bei welchem eine verbesserte Zielgenauigkeit und eine Beobachtung des Werkstücks auch bei verschlechterten Sichtverhältnissen ermöglicht wird, sowie einen gleichwirkenden, mit einem herkömmlichen Handwerkzeug verbindbaren Leuchtmittelträger.
  • Dies gelingt durch ein Handwerkzeug gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, sowie einen Leuchtmittelträger gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 11. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • So sieht erfindungsgemäß ein Handwerkzeug, welches im Wesentlichen aus einem Stiel und einem Kopf hergestellt ist, dass dem Stiel, dem Kopf oder beiden Leuchtmittel zugeordnet sind, welche eine länglich geformte Leuchtspur projizieren. Diese Projektion erfolgt hierbei in einer gemeinsamen Ebene mit dem Stiel und dem Kopf, so dass eine geführte Bewegung des Handwerkzeugs in dieser Ebene sinnvoll möglich ist. Dann wird eine solche Beleuchtung den gesamten Weg des Schlages diskret ausleuchten und sowohl den Schlagweg vorgeben, als auch eine gute Sicht auf das Werkstück ermöglichen.
  • Mit einigem Vorteil kann hierbei der ausgeleuchtete Winkel wenigstens 90°, bevorzugt wenigstens 180° und besonders bevorzugt wenigstens 270° betragen, wobei mehrere Leuchtmittel zur Erreichung eines solchen Winkels zusammenwirken können. Diese können etwa gleichzeitig an Vorder-, Stirn- und Rückseite des Stiels angebracht sein, um ungehindert leuchten zu können und gleichzeitig den Benutzer nicht zu behindern.
  • Besonders bevorzugt kann eine solche Lösung an Handwerkzeugen vorgesehen werden, welche in einem Schlagbogen geführt werden, also insbesondere einem Hammer, einer Axt oder einem Beil. Entsprechend handelt es sich bei dem Kopf eines solchen Handwerkzeugs um einen Hammerkopf, eine Axtklinge oder eine Beilklinge.
  • Zunächst kann in einer ersten Ausgestaltungsform vorgesehen sein, dass die Leuchtmittel in das Handwerkzeug selbst integriert sind. Es werden bereits Handwerkzeuge mit hohlem Stiel angeboten, wenn dieser aus einem ausreichend robusten Material hergestellt ist. Dann können in dem Material Hohlräume für eine Aufnahme von Leuchtmitteln, elektronischen oder elektrischen Komponenten und einem Energiespeicher vorgesehen werden, welche in dem Stiel aufgenommen und verstaut, jedoch auch gleichzeitig geschützt angeordnet sein können. Der Energiespeicher kann hierbei entweder so verbaut werden, dass eine Aufnahme für den Energiespeicher von außen zugänglich ist, oder aber mit einer nach außen geführten Ladebuchse verbunden sein, über die der Energiespeicher mit Energie versorgt werden kann.
  • Eine zweite Ausgestaltungsform sieht aber vor, dass die Leuchtmittel und der Energiespeicher mit den zugehörigen elektronischen oder elektrischen Komponenten in einem lösbaren Leuchtmittelträger angeordnet sind. Dieser Leuchtmittelträger kann so gestaltet sein, dass er dem Stiel oder auch dem Kopf des Handwerkzeugs zugeordnet werden kann.
  • Insbesondere erscheint für eine Befestigung entweder ein Überzug, vorzugsweise aus einem elastischen Material wie Silikon, eine Manschette mit einem Verschluss, sei es ein Klettverschluss, eine Schnalle, Schlaufe oder dergleichen, oder aber ein Clipgehäuse, das aufgrund von Form- und Kraftschluss klemmend an dem Stiel oder dem Kopf des Handwerkezugs gehalten ist.
  • Sowohl bei einer Befestigung am Kopf wie auch am Stiel, bei einer Integration in den Stiel oder bei einer lösbaren Befestigung am Handwerkzeug sind die Leuchtmittel, der Energiespeicher und die elektronischen und elektrischen Komponenten beim Ausführen von Schlägen einer starken Erschütterung ausgesetzt, so dass es sinnvoll erscheint, die Auswirkungen der Erschütterung so weit wie möglich zu reduzieren. Dies kann durch einen Verguss der Komponenten, etwa mit Epoxidharz, erfolgen.
  • Als Leuchtmittel können mit einigem Vorteil Licht emittierende Dioden, so genannte Leuchtdioden oder LEDs, eingesetzt werden. Diese sind gut gegen Erschütterungen gesichert, da sie keine besonders filigranen Elemente besitzen sondern bereits an sich weitgehend schlagfest sind. Ähnliches gilt für Lumineszenzelemente, welche aufgrund einer chemischen Reaktion bei Energiezufuhr leuchten. Prinzipiell können aber alle Leuchtmittel, auch Glühelemente, in der Erfindung eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt können als Leuchtmittel Laser, insbesondere Linienlaser eingesetzt werden. Diese können unter Zurückstellung des Ausleuchtungseffekts besonders gut eine geformte Leuchtspur vorgeben, um einen geraden Schlag zu ermöglichen. Dem kann wenigstens ein weiterer Laser hinzugefügt werden, um ein Zielkreuz herzustellen, wobei weitere Laserlinien die erste Laserlinie in der Ebene des Stiels und des Kopfes kreuzen, wenn sie das Werkstück treffen.
  • Mit besonderem Vorteil bewegen sich die weiteren Laserlinien während des Schlages, entweder aufgrund eines Ausgleichs des Projektionswinkels während der Schlagbewegung, oder aufgrund einer mechanischen Verstellung währenddessen. Vorteilhaft für die Personalisierung des Handwerkzeugs ist dabei eine Möglichkeit, eine Nullstellung vorzugeben und zu speichern.
  • Grundsätzlich können die verwendeten Leuchtmittel, wie der Laser, bereits von sich aus in der Lage sein, eine geformte, abgegrenzte Leuchtspur zu emittieren. Falls dies nicht der Fall ist, können den Leuchtmittel zu diesem Zweck geformte Prismen, Reflektoren, Deflektoren oder andere optische Hilfsmittel zugeordnet werden, welche das emittierte Licht zu einer diskreten Leuchtspur formen.
  • Gegenstand der Erfindung ist neben dem Handwerkzeug mit einer integrierten oder lösbaren Beleuchtung auch der Leuchtmittelträger als separate Einheit.
  • Diese kann nach Bedarf herkömmlichen Handwerkzeugen zugeordnet werden. Merkmale des Leuchtmittelträgers wie oben beschrieben beziehen sich sowohl auf den Leuchtmittelträger, welcher dem Handwerkzeug zugeordnet ist, als auch auf den separat ausgeführten Leuchtmittelträger.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein Handwerkzeug mit einer in einen Stiel integrierten Beleuchtungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung, sowie
    Figur 2
    ein Handwerkzeug mit einem am Stiel befestigten separaten Leuchtmittelträger in perspektivischer Darstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Handwerkzeug 1, welches als Beil ausgeführt ist. Es besteht im Wesentlichen aus einem Stiel 2 und einem Kopf 3, wobei der Kopf 3 geschmiedet ist und eine Beilklinge ausbildet. Oberhalb einer typischen Griffposition ist in dem Stiel 2 eine LED 6 integriert, welche aufgrund eines vorgeschalteten Prismas, das hier nicht näher dargestellt ist, eine geformte Leuchtspur 4 aussendet. Die Leuchtspur 4 ist dabei länglich und in der Ebene des Stiels 2 und des Kopfes 3 ausgerichtet, so dass der Benutzer bei einem Ausholvorgang den gesamten Schlagbogen ausgeleuchtet vor sich sieht. Am unteren Ende des Stiels 2 ist ein Batteriefach 5 vorgesehen, in welches ein Energiespeicher, also ein Akkumulator oder eine Batterie, austauschbar eingelegt ist. Elektrische Komponenten innerhalb des Stiels sind mit einem Epoxidharz vergossen, so dass die Erschütterung von Schlägen des Beils die Verbindungen zwischen den Komponenten sowie die Komponenten selbst nicht beschädigen.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei dem ein herkömmliches Beil zugrunde gelegt wird. An dessen Stiel 2 wird eine Manschette 8 befestigt, welche die erforderlichen elektronischen Komponenten trägt. Diese sind insbesondere eine Linienlaser 7 als Variante zur Verwendung einer LED 6, sowie ein Energiespeicher, welcher den Linienlaser 7 mit Energie versorgt und die dafür erforderlichen zusätzlichen elektrischen und elektronischen Komponenten. Prinzipiell arbeitet der Linienlaser 7 entsprechend der LED 6, indem er eine geformte Leuchtspur in der Ebene des Stiels 2 und des Kopfes 3 des Handwerkzeugs 1 projiziert. Allerdings kann die Manschette 8 mithilfe von Verschlüssen 9, die hier als Verschlussbänder ausgeführt sind, die um den Stiel 2 herum gelegt und festgezogen werden, befestigt und gelöst werden. Dies ermöglicht sowohl einen wahlweisen Betrieb des Handwerkzeugs 1 mit oder ohne die Erfindung, wie auch insbesondere ein Nachrüsten der Erfindung an herkömmlichen Handwerkzeugen 1.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Handwerkzeug, bei welchem eine verbesserte Zielgenauigkeit und eine Beobachtung des Werkstücks auch bei verschlechterten Sichtverhältnissen ermöglicht wird, sowie ein gleichwirkender Leuchtmittelträger zur Verbindung mit einem Handwerkzeug.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Handwerkzeug
    2
    Stiel
    3
    Kopf
    4
    Leuchtspur
    5
    Batteriefach
    6
    LED
    7
    Linienlaser
    8
    Manschette
    9
    Verschluss

Claims (11)

  1. Handwerkzeug, umfassend einen mit einem Stiel (2) verbundenen Kopf (3), wobei dem Stiel (2) und/oder dem Kopf (3) Leuchtmittel zur Ausleuchtung eines Werkstücks sowie wenigstens ein Energiespeicher zur elektrischen Versorgung der Leuchtmittel zugeordnet sind, wobei es sich bei dem Kopf (3) um einen Hammerkopf oder eine Axt- oder Beilklinge handelt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel eine länglich geformte Leuchtspur (4) projizieren, welche mit dem Stiel (2) und dem Kopf (3) in einer gemeinsamen Ebene liegt.
  2. Handwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel sowie eine, vorzugsweise von außen zugängliche, Aufnahme für einen Energiespeicher in den Stiel (2) integriert sind.
  3. Handwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel und der Energiespeicher einem von dem Stiel (2) oder Kopf (3) lösbaren Leuchtmittelträger zugeordnet sind.
  4. Handwerkzeug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger mit einem Überzug, vorzugsweise aus einem elastischen Material, einer Manschette (8) mit Verschluss (9) oder mit einem Clipgehäuse zur Klemmbefestigung an dem Stiel (2) oder dem Kopf (3) ausgeführt ist.
  5. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel, Energiespeicher und/oder weitere elektrische Komponenten, vorzugsweise mit einem Epoxidharz, vergossen sind.
  6. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel Licht emittierende Dioden, Lumineszenzelemente oder Glühelemente eingesetzt werden.
  7. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel ein Laser, insbesondere ein Linienlaser (7), eingesetzt werden.
  8. Handwerkzeug gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Linienlaser (7) wenigstens ein weiterer Linienlaser, vorzugsweise im rechten Winkel, zugeordnet ist, wobei zumindest die weiteren Linienlaser derart in der Ebene der Leuchtspur (4) beweglich angeordnet ist, dass eine Neigungsänderung des Stiels (2) durch die weiteren Linienlaser ausgeglichen wird.
  9. Handwerkzeug gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nullstellung der weiteren Linienlaser speicherbar ist.
  10. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchtmitteln wenigstens ein geformtes Prisma oder ein geformter Reflektor zugeordnet sind, welche emittiertes Licht der Leuchtelemente zu der länglichen Leuchtspur (4) formen.
  11. Leuchtmittelträger zur Verbindung mit einem in einem Schlagbogen geführten Handwerkzeug (1), umfassend ein Gehäuse, welchem Leuchtmittel zur Ausleuchtung eines Werkstücks sowie wenigstens ein Energiespeicher zur elektrischen Versorgung der Leuchtmittel zugeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel eine länglich geformte Leuchtspur (4) projizieren und das Gehäuse Verbindungsmittel zur Befestigung an dem Handwerkzeug (1) derart aufweist, dass die Leuchtspur (4) in einer gemeinsamen Ebene mit einem Stiel (2) und einem Kopf (3) des Handwerkzeugs (1) liegt und den gesamten Weg des Schlages ausleuchtet, wobei der Leuchtmittelträger zur Befestigung an dem Stiel (2) oder Kopf (3) mit einem Überzug, vorzugsweise aus einem elastischen Material, einer die erforderlichen elektronischen Komponenten tragenden Manschette (8) mit Verschluss (9) oder mit einem Clipgehäuse zur Klemmbefestigung an dem Stiel (2) oder dem Kopf (3) ausgeführt ist.
EP20207924.0A 2019-11-21 2020-11-16 Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug Active EP3825082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131516.6A DE102019131516B3 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3825082A1 EP3825082A1 (de) 2021-05-26
EP3825082B1 true EP3825082B1 (de) 2023-08-02
EP3825082C0 EP3825082C0 (de) 2023-08-02

Family

ID=73452151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207924.0A Active EP3825082B1 (de) 2019-11-21 2020-11-16 Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3825082B1 (de)
CN (1) CN112824745B (de)
DE (1) DE102019131516B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207344510U (zh) * 2017-06-22 2018-05-11 武义华丽电器制造有限公司 一种建筑用实用减震型羊角锤

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946493A (en) * 1974-06-05 1976-03-30 Torres John J Drill sight for an electric hand drill
FR2626698B2 (fr) 1987-10-09 1992-03-06 Nivet Bernard Outil multifonction avec eclairage de securite incorpore permettant l'auto desenclavement d'un accidente
IT1275249B (it) * 1995-02-22 1997-07-31 Micro Italiana Spa Dispositivo proiettore di uno o piu' fasci piani di raggi laser divergenti autolivellante a gravita' per la proiezione di una o piu' rette orizzontali e/o verticali su corpi del tipo parete o simili
JP3719807B2 (ja) 1997-01-23 2005-11-24 敏夫 川嶋 粉類
US6301997B1 (en) * 2000-09-11 2001-10-16 Gregory A. Welte Positioning device for power-driven fastener
US20020105794A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Hanscom Eric A. Solar-powered, light-emitting tool and method of use
JP2003211374A (ja) * 2002-01-21 2003-07-29 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
DE20212529U1 (de) 2002-08-12 2003-01-02 Zweibrueder Optoelectronics Stabförmige Lampe
JP4567294B2 (ja) 2003-02-07 2010-10-20 株式会社マキタ 電動工具
CA2460858A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-12 Hung-Chi Hsu Handsaw having sawing guide function
DE202004017968U1 (de) * 2004-11-19 2005-02-17 Schwelling, Hermann Schneidegerät
US7300172B1 (en) * 2005-09-06 2007-11-27 Jo Ann Lefler Illuminable attachment for vacuum wand
GB2437798B (en) * 2006-05-06 2011-05-25 Tony Wayne Barrett Knife with torch compartment and torch
CA2670050A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 The Coleman Company, Inc. Flashlight with folding knife
DE102007007041B3 (de) * 2007-02-13 2008-10-02 Leica Geosystems Ag Stativ mit wenigstens drei Stativbeinen
US20080266845A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Unity Opto Technology Co., Ltd. Auxiliary lighting device
GB2449430A (en) * 2007-05-19 2008-11-26 Donald Thomas Hoffecker Illumination device for a cooking utensil or hand tool
US8325027B2 (en) * 2009-05-08 2012-12-04 Lightlane Llc Safety light device
CN201565927U (zh) 2009-11-23 2010-09-01 王文祥 一种带照明功能的安全锤
CN201849415U (zh) 2010-11-11 2011-06-01 吴龙 能报警的安全锤
DE102011075663A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
JP2013119149A (ja) 2011-12-08 2013-06-17 Makita Corp 電動工具
DE102012205274A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
CN203068159U (zh) 2013-02-05 2013-07-17 陈伟田 一种多功能手电筒
CN104416539A (zh) 2013-09-05 2015-03-18 张翔 一种具有照明功能的榔头
CN103737555A (zh) 2014-01-15 2014-04-23 凌新华 一种带有照明灯的逃生锤
CN105215946A (zh) 2014-06-09 2016-01-06 赵蓬勃 医疗器械维修锤
US10302284B2 (en) * 2014-11-07 2019-05-28 Jarret Ammer Portable illumination device
CN204322022U (zh) 2014-12-22 2015-05-13 贵州大学 多功能钉锤
CN204471326U (zh) 2014-12-24 2015-07-15 荣文 教学用便捷式维修装置
KR20160099199A (ko) 2015-02-12 2016-08-22 이다슬 다용도 캠핑용 망치
CN205237989U (zh) 2015-11-27 2016-05-18 杨婧杰 一种多功能省力起钉锤
CN205852851U (zh) * 2016-03-31 2017-01-04 吴槟海 一种建筑消防用消防斧
CN105666423A (zh) 2016-04-26 2016-06-15 国家电网公司 一种方便羊角锤
CN207616512U (zh) 2017-11-20 2018-07-17 天津城建道桥工程有限公司 新型锤子
CN108436845A (zh) 2018-05-25 2018-08-24 朱宏洁 一种多功能小型铁锤
CN208930172U (zh) * 2018-11-12 2019-06-04 刘芷含 一种多功能地质锤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207344510U (zh) * 2017-06-22 2018-05-11 武义华丽电器制造有限公司 一种建筑用实用减震型羊角锤

Also Published As

Publication number Publication date
CN112824745B (zh) 2023-02-03
EP3825082A1 (de) 2021-05-26
CN112824745A (zh) 2021-05-21
EP3825082C0 (de) 2023-08-02
DE102019131516B3 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583795B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
ES2195477T3 (es) Mecanismo de liberacion rapida para herramientas tales como llaves de tubo.
DE102005034600A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005021383A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
ES2156888T3 (es) Elemento para osteosintesis.
EP3825082B1 (de) Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug
AT515299B1 (de) Gefechtsfeldbeleuchtungsmodul, Kurzwaffe mit einem Gefechtsfeldbeleuchtungsmodul und Holster für eine Kurzwaffe mit Gefechtsfeldbeleuchtungsmodul
DE102013111128A1 (de) Optische Ablänghilfe
DE102004045753A1 (de) Waffe
DE112020002313T5 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE3232740A1 (de) Handgriff fuer elektrowerkzeuge
DE102007049312A1 (de) Nothammer mit weiteren Funktionen als Hülle eines Mehrzweckwerkzeugs
DE102008000514A1 (de) Kettensäge
DE102021113122A1 (de) Eintreibwerkzeug
DE102007048513B4 (de) Fahrradhelm
DE7627230U1 (de) Lichtschranke fuer unsichtbare strahlung
US1302879A (en) Attachment for hammers.
US531043A (en) Rock-drill
DE19720658A1 (de) Signalgerät
DE102021126078A1 (de) Anordnung aufweisend eine Einsatzleuchte und ein Handscheinwerfergehäuse
DE202005021270U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
DE375927C (de) Fuellbleistift
DE102020129649A1 (de) Multifunktionsfahrradpedal und funktionsmodule hierfür sowie entsprechend ausgestattes fahrrad
DE202019100454U1 (de) Roller
EP2929233A1 (de) Tragbare handleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230802

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230808

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802