DE102020129649A1 - Multifunktionsfahrradpedal und funktionsmodule hierfür sowie entsprechend ausgestattes fahrrad - Google Patents

Multifunktionsfahrradpedal und funktionsmodule hierfür sowie entsprechend ausgestattes fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102020129649A1
DE102020129649A1 DE102020129649.5A DE102020129649A DE102020129649A1 DE 102020129649 A1 DE102020129649 A1 DE 102020129649A1 DE 102020129649 A DE102020129649 A DE 102020129649A DE 102020129649 A1 DE102020129649 A1 DE 102020129649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
pedal
bicycle pedal
lock
functional module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129649.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020129649.5A priority Critical patent/DE102020129649A1/de
Publication of DE102020129649A1 publication Critical patent/DE102020129649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/12Pedals with reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/08Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive
    • B62H5/10Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive acting on a pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • B62J45/421Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting at the pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/22Warning or information lights
    • B62J6/26Warning or information lights warning or informing other road users, e.g. police flash lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/16Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrradpedal mit einem Pedalkörper (1), welcher einen Fußauflagebereich (2,9) bereitstellt, der zur Aufnahme und Anlage einer Fußsohle eines Benutzers dient, wobei der Pedalkörper (1) mit einer Befestigungseinrichtung (8) zur Anordnung des Pedalkörpers an einer Fahrradtretkurbel (26) versehen ist und der Pedalkörper in einer Richtung quer zum Fußauflagebereich eine Dicke definiert, entlang der sich zumindest teilweise mindestens eine Ausnehmung (11) erstreckt, wobei in der mindestens einen Ausnehmung (11) mindestens ein Funktionsmodul aus der Gruppe aufgenommen ist, die ein Schloss (12), ein elektronisches Bauteil, eine Sensoreinheit, eine Alarmeinheit, einen GPS - Tracker (25) und eine Beleuchtungseinheit (16) umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Funktionsmodul und insbesondere eine Schließeinrichtung für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad mit einem entsprechenden Fahrradpedal und / oder einer Schließeinrichtung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrradpedal mit einem Pedalkörper, welcher einen Fußauflagebereich bereitstellt, der zur Aufnahme und Anlage einer Fußsohle eines Benutzers dient, wobei der Pedalkörper mit einer Befestigungseinrichtung zur Anordnung des Pedalkörpers an einer Fahrradtretkurbel versehen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Funktionsmodul zur Anordnung in einem Pedalkörper eines Fahrradpedals und insbesondere eine Schließeinrichtung für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad mit einem entsprechenden Fahrradpedal und / oder einer entsprechenden Schließeinrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein klassisches Fahrradpedal der bekannten Art ist aus Kunststoff und / oder Metall gefertigt und besteht aus einem Pedalkörper sowie einer Achse aus Metall mit Gewindeaufnahme für die Verschraubung an einer Fahrradtretkurbel, wobei der Pedalkörper um die Achse drehbar ist. Hierfür können Gleit - oder Kugellager vorgesehen sein. Die Fußauflagebereiche können gezahnt, gummiert oder mit Pins oder in anderer Form gegen Abrutschen gesichert sein.
  • Fahrradpedale werden üblicherweise nur als Standfläche bzw. Fußauflagebereiche, z.T. mit Arretierung, einseitig oder beidseitig genutzt und besitzen mit Ausnahme von Reflektoren, die eventuell im Pedalkörper integriert sind, gemäß dem aktuellen Stand der Technik keine weiteren Funktionen. Hierbei ist ein möglichst geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit und langer Lebensdauer gewünscht. Dies wird u.a. dadurch erreicht, dass unnötige, für die Funktion unwichtige Flächen und Räume ausgespart werden und Materialdicke und Materialart angeglichen werden. Dadurch entstehen Ausnehmungen, die bisher in keiner Weise genutzt werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist entsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein multifunktionales Fahrradpedal zu schaffen, bei welchem dem Fahrradpedal über die Funktion der Betätigung der Fahrradtretkurbel hinaus weitere Funktionen zugeordnet sind. Gleichzeitig soll ein entsprechendes Fahrradpedal weiterhin einfach aufgebaut und montierbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrradpedal mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Funktionsmodul für ein Fahrradpedal mit den Merkmalen des Anspruchs 8 einer Schließeinrichtung für ein Fahrrad mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie einem entsprechenden Fahrrad mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass das Fahrradpedal ein bisher vernachlässigtes Bauteil eines Fahrrads ist, welches zusätzliche Funktionen übernehmen kann und dafür hervorragend geeignet ist, da es leicht austauschbar ist, aber für den Gebrauch eines Fahrrades unerlässlich ist. Außerdem weisen Fahrradpedale zur Gewichtseinsparung Ausnehmungen auf, die hervorragend dafür geeignet sind, zusätzliche Funktionsmodule aufzunehmen. Entsprechend kann gemäß der Erfindung in mindestens einer Ausnehmung eines Pedalkörpers eines Fahrradpedals mindestens ein Funktionsmodul angeordnet sein, wobei das Funktionsmodul aus der Gruppe ausgewählt ist, die ein Schloss, eine Alarmeinheit und einen GPS - Tracker umfasst. Entsprechend kann ein erfindungsgemäßes Fahrradpedal außer zur Betätigung und zum Antrieb der Fahrradtretkurbel dazu dienen, eine Schließeinrichtung für ein Fahrrad zu verwirklichen und / oder die Nachverfolgung des Standorts des Fahrrads über einen GPS - Tracker zu ermöglichen sowie Alarmeinheiten zur Ausgabe von optischen oder akustischen Warnsignalen vorzusehen. Durch die Anordnung entsprechender Bauteile oder Komponenten im Pedalkörper eines Fahrradpedals ist eine einfache Nachrüstung sämtlicher Fahrräder möglich, da Fahrradpedale einfach austauschbar sind und ein Bauteil eines Fahrrads darstellen, welches vergleichsweise geringe Kosten verursacht.
  • Darüber hinaus können weitere Funktionsmodule, wie elektronische Bauteile oder Sensoren zur Erfassung beispielsweise der Drehfrequenz der Fahrradtretkurbel und / oder eine Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung eines Fahrrads im Fahrradpedal, vorgesehen werden.
  • Das entsprechende Funktionsmodul kann fest in dem Pedalkörper integriert oder lösbar in mindestens einer Ausnehmung angeordnet sein, sodass gegebenenfalls auch ein Funktionsmodul in einem Pedalkörper eines Fahrradpedal nachgerüstet oder ausgetauscht werden kann. Insbesondere ist es möglich mehrere Funktionsmodule in mehreren Ausnehmungen anzuordnen. Zur Anordnung des oder der Funktionsmodule sind unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten denkbar, wobei ein Funktionsmodule formschlüssig, stoffschlüssig oder kraftschlüssig am Pedalkörper befestigt werden kann.
  • Die Ausnehmungen zur Anordnung des oder der Funktionsmodule können innerhalb des vorzugsweise bzw. üblicherweise quaderförmigen Pedalkörpers ausgebildet sein oder am Rand des Pedalkörpers, wobei in Ausnehmungen am Rand des Pedalkörpers vorzugsweise Beleuchtungseinheiten angeordnet werden können. Die entsprechenden Funktionsmodule können in vielfältiger Weise gestaltet sein, wobei sich für Beleuchtungseinheiten LED - Einheiten anbieten, da diese eine hohe Lichtstärke bei niedrigem Energieverbrauch bereitstellen.
  • Eine entsprechende Beleuchtungseinheit kann weiterhin einen Reflektor umfassen, der durch die Lichtquelle der Beleuchtungseinheit insbesondere von der Rückseite beleuchtet wird, sodass zusätzlich zu der Reflektoreigenschaft, die insbesondere im Zusammenhang mit der Beleuchtung durch externe Lichtquellen, wie Autolichtquellen oder dergleichen genutzt werden kann, zusätzlich eine eigene aktive Beleuchtung bereitgestellt werden kann. Die Rückseite des Reflektors ist in diesem Zusammenhang die nach innen in den Pedalkörper weisende Seite des Reflektors. Allerdings kann eine Beleuchtungseinheit auch so aufgebaut sein, dass entsprechende LED - Lichtquellen ohne das Vorsehen eines Reflektors lediglich eine direkte Beleuchtung ermöglichen.
  • Ein entsprechendes Funktionsmodul, wie beispielsweise eine Beleuchtungseinheit oder ein GPS - Tracker oder andere elektronische Bauteile, können zur Energieversorgung Batterien oder Akkumulatoren, die wiederaufladbar sind, aufweisen. Darüber können Daten - und Energieversorgungsanschlüsse, wie beispielsweise USB - Anschlüsse vorgesehen sein. Auch Sende - und Empfangseinheiten sowie akustische und optische Signaleinheiten oder Anzeigeeinheiten und Datenspeichereinheiten können in entsprechenden Funktionsmodulen oder als eigene Funktionsmodule vorgesehen sein.
  • Um die elektronischen Bauteile vor Witterungseinflüssen zu schützen, können die Funktionsmodule ein wasserdichtes oder wassergeschütztes Gehäuse aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Funktionsmodul als Schloss ausgebildet sein oder ein entsprechendes Schloss umfassen, sodass mit dem Fahrradpedal, welches das Funktionsmodule mit einem Schloss beinhaltet, eine Schließeinrichtung für ein Fahrrad verwirklicht werden kann. Hierzu ist ein Verschlussbügel vorgesehen, der in das Schloss eingreifen und mit diesem koppelbar und verriegelbar ist. Der Verschlussbügel kann ausgehend von dem Schloss im Fahrradpedal sich in Richtung des Rahmens oder durch einen Reifen des Fahrrads erstrecken, sodass bei einem an dem Fahrradpedal angeschlossenen Verschlussbügel eine Betätigung der Fahrradtretkurbel nicht mehr möglich ist.
  • Der Verschlussbügel kann an einem Ende insbesondere gabelförmig ausgebildet sein, sodass er zwei Gabelenden aufweist, wobei eines der Gabelenden ein Kopplungsende zum Koppeln und Verriegeln mit dem Schloss im Fahrradpedal ist und das andere Ende als ein Blockierende zum Eingriff in ein Fahrradteil, insbesondere das Fahrradpedal ausgebildet sein kann, sodass durch das Blockierende auch eine Demontage des Fahrradpedals verhindert werden kann.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
    • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals,
    • 2 eine erste Seitenansicht des Fahrradpedals aus 1,
    • 3 eine zweite Seitenansicht des Fahrradpedals aus 1,
    • 4 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Verschlussbügels,
    • 5 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals an einer Fahrradtretkurbel im mit einem Verschlussbügel abgesperrten Zustand,
    • 6 eine zweite Ausführungsform eines Verschlussbügels,
    • 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verschlussbügels,
    • 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals,
    • 9 eine Seitenansicht des Funktionsmoduls in Form einer Beleuchtungseinrichtung des Fahrradpedals aus 8,
    • 10 eine Draufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung aus den 8 und 9,
    • 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals und in
    • 12 eine teilweise Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Fahrradpedal der 11.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele ersichtlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen quaderförmig Pedalkörper 1 aufweist. Der Pedalkörper 1 weist, wie auch in den 2 und 3 in entsprechenden Seitenansichten zu sehen ist, zwei parallel zueinander angeordnete und voneinander beanstandete Fußauflagebereiche 2 und 9 auf, mit denen der Nutzer mit der Fußsohle auf das Fahrradpedal treten kann, wobei unter Fußsohle nicht nur die Fußsohle an sich sondem auch entsprechende Schuhsohlen und dergleichen fallen. Der Pedalkörper 1 ist drehbar an einer Achse 7 gelagert, wobei die Achse 7 über den Pedalkörper 1 hervorsteht und einen Gewindeschaft 8 aufweist, mit dem das Fahrradpedal an einer Fahrradtretkurbel befestigt werden kann (siehe 5). In den Seitenansichten der 2 und 3 sind die verschiedenen Seitenwände 3, 4, 5 und 6, die die Fußauflagebereiche 2 und 9 miteinander verbinden und mit diesen zusammen die quaderförmige Grundform des Pedalkörpers 1 bilden, zu sehen. Um für den Benutzer eine ausreichende Reibung und somit einen guten Halt des aufgelegten Fußes zu gewährleisten, sind an den Fußauflagebereichen 2 und 9 hervorstehenden Stifte 13 angeordnet, um dadurch ein Profil zu schaffen, das hilft, ein Abrutschen des Benutzers vom Fahrradpedal zu vermeiden.
  • Die Drehbarkeit des Pedalkörpers 1 um die Achse 7 kann dadurch verbessert werden, dass die Achse 7 nicht nur einfach in eine entsprechende zylinderförmige Aussparung des Pedalkörpers 1 eingeführt ist, sondern dass zusätzlich Kugellager oder Gleitlager oder dergleichen vorgesehen sind.
  • Der Pedalkörper 1 kann aus jedem geeigneten Material wie beispielsweise leichten Metalllegierungen, wie Aluminiumlegierungen oder dergleichen, gebildet sein oder aus einem entsprechend geeigneten Kunststoff.
  • Um Gewicht zu sparen und den Pedalkörper 1 leicht auszubilden, sind in dem Pedalkörper 1 mehrere Ausnehmungen 11 vorgesehen, die sich in der Dickenrichtung teilweise ganz durch den Pedalkörper 1 von dem einen Fußauflagebereich 2 zum anderen Fußauflagebereich 9 erstrecken und entsprechend auch in Längs - und Breitenrichtung verlaufen.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in einer der Ausnehmungen 11 ein Schloss 12 angeordnet, welches eine Bügelaufnahme 14 zur Aufnahme eines Verschlussbügels 20 (siehe 4 bis 7) und einen Schließzylinder 15 umfasst, mit dem die Bügelaufnahme 14 so verriegelt werden kann, dass ein darin aufgenommener Verschlussbügel 20 darin arretiert werden kann. Hierzu kann über einen Schlüssel der Schließzylinder 15 so verdreht werden, dass ein Riegel im Schloss 12 die Bügelaufnahme 14 sperrt oder freigibt. Der Schließzylinder 15 mit der Einführungsöffnung für einen Schlüssel ist in der Seitendarstellung der 3 zu erkennen.
  • Um ein Kopplungsende 22 eines Verschlussbügels 20 (siehe 4) in die Bügelaufnahme 14 des im Pedalkörper 1 angeordneten Schlosses 12 einführen zu können, ist im Pedalkörper 1 eine entsprechende Bügeldurchführung 27 vorgesehen.
  • An der Stirnseite des Gewindeschafts 8 ist ein Innensechskant 10 ausgebildet, mit dem die Achse 7 und somit der Pedalkörper 1 in eine Gewindebuchse einer Fahrradtretkurbel 26 eingeschraubt werden kann (siehe 5).
  • Die 4 zeigt den Verschlussbügel 20, der mit dem Schloss 12 im Pedalkörper 1 zusammenwirkt, um eine Schließeinrichtung für das Fahrrad zu bilden. Der Verschlussbügel 20 weist ein Kopplungsende 22 auf, mit dem der Verschlussbügel 20 in die Bügelaufnahme 14 des Schlosses 12 eingeführt und verriegelt werden kann. Hierzu ist eine Riegelaufnahme 23 am Kopplungsende 22 des Verschlussbügels 20 ausgebildet, in die ein Riegel des Schlosses 12 eingreifen kann.
  • Das Ende des Verschlussbügels 20, an dem das Kopplungsende 22 ausgebildet ist, ist gabelförmig mit einem zweiten Ende ausgebildet, welches als Blockierende 21 dient. Das Blockierende 21 weist eine Außensechskantform im Querschnitt auf, die an den Innensechskant 10 des Gewindeschafts 8 der Achse 7 angepasst ist, sodass der Außensechskant des Blockierendes 21 in den Innensechskant 10 des Gewindeschafts 8 eingreifen und diesen blockieren kann, sodass bei einem angebrachten Verschlussbügel 20 das Fahrradpedal nicht von der Fahrradtretkurbel 26 entfernt werden kann.
  • Das dem gabelförmigen Ende mit dem Blockierende 21 und dem Kopplungsende 22 gegenüberliegende Ende des Verschlussbügels 20 ist als Sperrende 24 ausgebildet und dient zum Eingreifen in einen Reifen oder den Rahmen des Fahrrads, um eine Betätigung der Fahrradtretkurbel 26 zu verhindern.
  • Dies ist in der 5 dargestellt, welche das Fahrradpedal an einer Fahrradtretkurbel 26 und den Verschlussbügel 20 am Fahrradpedal und verriegelt mit dem Schloss 12 zeigt. Wie der 5 zu entnehmen ist, ist der Verschlussbügel 20 mit dem Kopplungsende 22 in die Bügelaufnahme des Schlosses 12 eingesteckt, wobei der Verschlussbügel 20 durch die Bügeldurchführung 27 im Pedalkörper 1 geführt ist. Während das Kopplungsende 22 in die Bügelaufnahme 14 des Schlosses 12 eingreift und dort mit einem Riegel verriegelt ist, wenn das Schloss 12 durch den Schließzylinder 15 geschlossen ist, greift das Blockierende 21 in den Innensechskant 10 des Gewindeschafts 8 der Achse 7, sodass das Fahrradpedal nicht von der Fahrradtretkurbel 26 entfernt werden kann.
  • Wie der 5 weiter zu entnehmen ist, weist das in 5 gezeigte Fahrradpedal neben dem Schloss 12 ein weiteres Funktionsmodul in Form eines GPS - Trackers 25 auf. Auch der GPS - Tracker ist in einer Ausnehmung 11 des Pedalkörpers 1 aufgenommen. In der gleichen Weise wie das Schloss 12 kann das Funktionsmodul in Form des GPS - Tracker 25 oder jedes andere Funktionsmodul fest in der Ausnehmung 11 angeordnet sein, beispielsweise durch Eingießen in den Kunststoffkörper des Pedalkörpers 1 oder die Funktionsmodule in Form des Schlosses 12 und des GPS - Trackers 25 können durch Anschrauben, Einschieben, Einclipsen oder dergleichen, also allgemein stoff - , kraft - oder formschlüssig befestigt werden.
  • Der GPS - Tracker 25 weist entsprechende Komponenten auf, um über ein GPS - Signal die Position zu bestimmen und über eine geeignete Sendeeinheit das erfasste Positionssignal an eine Basisstation oder ein Mobilgerät weiterzugeben. Hierzu kann der GPS - Tracker eine entsprechende Energieversorgung in Form eines Akkumulators sowie geeignete Sendeeinheiten, Speichereinheiten, integrierte Schaltkreise und dergleichen umfassen. Über eine Software kann der GPS - Tracker 25 Daten zur Verfügung stellen und / oder gesteuert werden.
  • Darüber hinaus können in einem derartigen Funktionsmodul oder separaten Funktionsmodulen, die in weiteren Ausnehmungen 11 des Pedalkörpers 1 angeordnet werden können, weitere Komponenten, wie Sensoren, wie beispielsweise Beschleunigungssensoren, Lagesensoren und dergleichen, vorgesehen sein, um beispielsweise die Umdrehungsfrequenz des Pedals oder dergleichen zu bestimmen.
  • Die 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen von Verschlussbügeln 20a und 20b, die mit dem Schloss 12 im Pedalkörper 1 eines Fahrradpedals zusammenwirken können. Entsprechend weisen die Verschlussbügel 20a und 20b jeweils an einem ihrer Enden wiederum ein Kopplungsende 22 und ein Blockierende 21 auf. Das Sperrende 24 zum Eingreifen in einen Reifen oder den Rahmen eines Fahrrads bzw. der Verbindungsbereich zwischen dem gabelförmigen Ende mit dem Blockierende 21 und dem Kopplungsende 22 einerseits sowie dem Sperrende 24 andererseits ist jedoch so gestaltet, dass das Sperrende 24 beispielsweise einen Fahrradreifen umgreifen kann, oder dass, wie bei der Ausführungsform des Verschlussbügels 20b der Verbindungsbereich so geformt ist, dass er um andere Gegenstände, wie Zäune und dergleichen gelegt werden kann, sodass das Fahrrad mit dem Verschlussbügel 20b an einem externen Gegenstand befestigt werden kann.
  • Die Verschlussbügel 20, 20a und 20b werden aus einem hochfesten Metall bzw. Metalllegierung gebildet und können zum Schutz mit einer Beschichtung, wie beispielsweise eine Kunststoffbeschichtung, versehen sein.
  • Für den Verschlussbügel 20, 20a, 20b kann am Fahrrad eine spezielle Halterung vorgesehen sein, mit der der Verschlussbügel 20, 20a, 20b sicher und zuverlässig am Fahrrad verstaut werden kann.
  • Das Schloss 12 kann ebenfalls aus geeigneten Metallen bzw. Metalllegierung oder Kunststoffen gefertigt sein und insbesondere so ausgebildet sein, dass kein Wasser oder Feuchtigkeit in den Schließzylinder 15 des Schlosses 12 eindringen kann.
  • Der GPS - Tracker 25 kann ebenfalls in einem wasserdichten oder wassergeschützten Gehäuse aufgenommen sein, wie dies allgemein für alle am Fahrradpedal anzubringenden Funktionsmodule vorgesehen ist.
  • Die 8 bis 10 und 11 bis 12 zeigen weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Fahrradpedale mit entsprechenden Funktionsmodulen, wobei bei diesen Ausführungsformen mindestens ein Funktionsmodul durch eine Beleuchtungseinheit 16 gebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform der 8 bis 10 ist die Beleuchtungseinheit 16 wiederum in einer Ausnehmung 11 des Pedalkörpers 1 aufgenommen, wobei die Beleuchtungseinheit 16 in Fahrtrichtung oder entgegengesetzt der Fahrtrichtung zeigt, wenn der Pedalkörper 1 an einer Fahrradtretkurbel 26 angeordnet ist. Die Beleuchtungseinheit 16 weist eine LED - Einheit 18 sowie einen Reflektor 17 auf, wobei der Reflektor 17 bei der Anordnung der Beleuchtungseinheit 16 im Pedalkörper 1 nach außen zeigt, sodass von außen auftreffendes Licht reflektiert wird. Die LED - Einheit 18 weist ein oder mehrere LEDs (Licht emittierende Dioden) auf und kann den Reflektor 17 von der Rückseite beleuchten, sodass zusätzlich zur Reflektorwirkung, wenn der Reflektor 17 durch eine externe Lichtquelle, beispielsweise von einem Auto, angestrahlt wird, eine zusätzliche Beleuchtung gegeben ist.
  • Die LED - Einheit 18 kann verschiedene LEDs aufweisen, die so angesteuert werden können, dass die LED - Einheit 18 in verschiedenen Farben und unterschiedlichen Beleuchtungsmodi, wie Blinken, Dauerlicht etc., leuchtet. An der Oberseite der Beleuchtungseinheit 16 können Anzeigeelemente 19 in Form von Status - LEDs vorgesehen sein, die beispielsweise über den Ladezustand eines in der LED - Einheit 18 vorgesehenen Akkumulators Auskunft geben können.
  • Anstelle eines Reflektors 17 kann an der Lichtausgabeseite der LED - Einheit 18 auch ein beliebig farbiges, transparentes Polymer vorgesehen sein, sodass eine direkte Beleuchtung über die LED - Einheit 18 gegeben ist.
  • Die Beleuchtungseinheit 16 kann geeignete Anschlüsse, wie Ladeanschlüsse oder dergleichen, beispielsweise in Form eines USB - Anschlusses, aufweisen, sodass damit ein Akkumulator der LED - Einheit 18 geladen werden kann.
  • Die 11 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals, bei welchem Funktionsmodule in Form eines Schlosses 12 sowie Beleuchtungseinheiten 16 vorgesehen sind. Die Beleuchtungseinheiten 16 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch in Ausnehmungen 11 in den Seitenwänden 4 und 6 des Pedalkörpers 1 angeordnet, also in einer Richtung quer zur Fahrtrichtung, wenn das Fahrradpedal an einem Fahrrad angeordnet ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Einzelmerkmale mit ein, sodass einzelne Merkmale, die nur in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch bei anderen Ausführungsbeispielen oder nicht explizit dargestellten Kombinationen von Einzelmerkmalen eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedalkörper
    2
    Fußauflagebereich
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Achse
    8
    Gewindeschaft
    9
    Fußauflagebereich
    10
    Innensechskant
    11
    Ausnehmung
    12
    Schloss
    13
    Stift
    14
    Bügelaufnahme
    15
    Schließzylinder
    16
    Beleuchtungseinheit
    17
    Reflektor
    18
    LED - Einheit
    19
    Anzeigeelemente
    20, 20a, 20b
    Verschlussbügel
    21
    Blockierende
    22
    Kopplungsende
    23
    Riegelaufnahme
    24
    Sperrende
    25
    GPS - Tracker
    26
    Fahrradtretkurbel
    27
    Bügeldurchführung

Claims (13)

  1. Fahrradpedal mit einem Pedalkörper (1), welcher einen Fußauflagebereich (2,9) bereitstellt, der zur Aufnahme und Anlage einer Fußsohle eines Benutzers dient, wobei der Pedalkörper (1) mit einer Befestigungseinrichtung (8) zur Anordnung des Pedalkörpers an einer Fahrradtretkurbel (26) versehen ist und der Pedalkörper in einer Richtung quer zum Fußauflagebereich eine Dicke definiert, entlang der sich zumindest teilweise mindestens eine Ausnehmung (11) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Ausnehmung (11) mindestens ein Funktionsmodul aus der Gruppe aufgenommen ist, die ein Schloss (12), eine Alarmeinheit und einen GPS - Tracker (25) umfasst.
  2. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrradpedal mindestens ein weiteres Funktionsmodul umfasst, welches eine Sensoreinheit oder eine Beleuchtungseinheit (16) ist.
  3. Fahrradpedal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul fest in den Pedalkörper (1) integriert oder lösbar in der mindestens einen Ausnehmung (11) angeordnet ist.
  4. Fahrradpedal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Funktionsmodule (12,16,25) in mehreren Ausnehmungen (11) angeordnet sind.
  5. Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (16) mindestens eine LED umfasst.
  6. Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (16) einen Reflektor (17) umfasst, der beleuchtet, insbesondere von der Rückseite beleuchtet ist.
  7. Fahrradpedal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei parallel beabstandet zueinander angeordneten Fußauflagebereichen (2,9) am Rand des Pedalkörpers (1) Seitenbereiche (3,4,5,6) ausgebildet sind, in denen mindestens ein, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen (11) angeordnet sind, die insbesondere zur Aufnahme von Beleuchtungseinheiten (16) dienen.
  8. Funktionsmodul für ein Fahrradpedal, insbesondere für ein Fahrradpedal nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Funktionsmodul (12,16,25) hergerichtet ist, um in einer Ausnehmung (11) eines Fahrradpedals, die sich in einem Pedalkörper (1) des Fahrradpedals befindet, aufgenommen zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul aus der Gruppe ausgewählt ist, die ein Schloss (12), eine Alarmeinheit und einen GPS - Tracker (25) umfasst.
  9. Funktionsmodul nach Anspruch 8 oder Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul mindestens ein Bauteil aus der Gruppe aufweist, die Batterien, Akkumulatoren, Datenanschlüsse, Ladeanschlüsse, USB - Anschlüsse, Sendeeinheiten, Empfangseinheiten, akustische und optische Signaleinheiten, Anzeigeeinheiten und Datenspeichereinheiten umfasst.
  10. Schließeinrichtung für ein Fahrrad mit einem Funktionsmodul mit einem Schloss (12), insbesondere nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Schloss (12) in einer Ausnehmung eines Fahrradpedals, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufnehmbar ist, und wobei die Schließeinrichtung einen Verschlussbügel (20,20a,20b) aufweist, welcher mit dem Schloss (12) des Funktionsmoduls koppelbar und verriegelbar ist.
  11. Schließeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbügel (20,20a,20b) so ausgebildet ist, dass er bei Anordnung am Schloss (12), welches in einem Fahrradpedal angeordnet ist, von dem Fahrradpedal aus sich durch einen Reifen und / oder den Rahmen des Fahrrads erstreckt.
  12. Schließeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbügel (20,20a,20b) an einem Ende gabelförmig ausgebildet ist und mindestens zwei Gabelenden aufweist, von denen das eine Gabelende ein Kopplungsende (22) zum Koppeln und Verriegeln mit dem Schloss (12) und das andere Ende ein Blockierende (21) zum Eingriff mit einem Fahrradteil, insbesondere dem Fahrradpedal, vorzugsweise der Befestigungseinrichtung (8) des Fahrradpedals an der Fahrradtretkurbel, aufweist.
  13. Fahrrad mit einem Fahrradpedal nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 oder mit einer Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
DE102020129649.5A 2020-11-10 2020-11-10 Multifunktionsfahrradpedal und funktionsmodule hierfür sowie entsprechend ausgestattes fahrrad Pending DE102020129649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129649.5A DE102020129649A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Multifunktionsfahrradpedal und funktionsmodule hierfür sowie entsprechend ausgestattes fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129649.5A DE102020129649A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Multifunktionsfahrradpedal und funktionsmodule hierfür sowie entsprechend ausgestattes fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129649A1 true DE102020129649A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129649.5A Pending DE102020129649A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Multifunktionsfahrradpedal und funktionsmodule hierfür sowie entsprechend ausgestattes fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129649A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662405A (en) 1996-02-15 1997-09-02 Kuo; Pao-Hsiu Light-emitting pedal for bicycles
US6104096A (en) 1998-02-02 2000-08-15 Pedalite Limited Electricity generation for pedalled vehicles
US6550945B2 (en) 2001-08-17 2003-04-22 Meng-Yu Liu Luminous pedal for a bicycle
US20140144286A1 (en) 2012-11-28 2014-05-29 Shu-Te University Bicycle pedals with locking function
GB2519053A (en) 2013-07-01 2015-04-15 Steven John Blanks Anti-theft security system for bicycles
US20160059918A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Pedal Lock, Llc Bicycle pedal with integrated security system
WO2016087740A1 (fr) 2014-12-01 2016-06-09 Connected Cycle Pédale connectée

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662405A (en) 1996-02-15 1997-09-02 Kuo; Pao-Hsiu Light-emitting pedal for bicycles
US6104096A (en) 1998-02-02 2000-08-15 Pedalite Limited Electricity generation for pedalled vehicles
US6550945B2 (en) 2001-08-17 2003-04-22 Meng-Yu Liu Luminous pedal for a bicycle
US20140144286A1 (en) 2012-11-28 2014-05-29 Shu-Te University Bicycle pedals with locking function
GB2519053A (en) 2013-07-01 2015-04-15 Steven John Blanks Anti-theft security system for bicycles
US20160059918A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Pedal Lock, Llc Bicycle pedal with integrated security system
WO2016087740A1 (fr) 2014-12-01 2016-06-09 Connected Cycle Pédale connectée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3590814B1 (de) Fahrrad mit batteriebetriebenem hilfsantrieb und fahrradrahmen hierfür
DE602005006166T2 (de) Fahrradbeleuchtungsvorrichtung mit montierbarer Anzeigevorrichtung
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
WO2007030852A1 (de) Kraftstoff -kanister
DE102020129649A1 (de) Multifunktionsfahrradpedal und funktionsmodule hierfür sowie entsprechend ausgestattes fahrrad
DE102018211695B4 (de) Fahrradbatterieeinheit und -modul
DE102021124556A1 (de) Fahrradpedal
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
DE202017103914U1 (de) Fahrradbeleuchtung mit Lichtsensor
DE102013002784A1 (de) Ingegrierte LED Fahrradbeleuchtung
DE202012001906U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202020105183U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle
DE102012021208B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Hund
EP1891291B1 (de) Fahrradbügelschloss
DE60202817T2 (de) Schmutzfänger
DE102005037486A1 (de) Heckleuchten-Einbaumodul
EP2816543A1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE102021106958A1 (de) Radschützer mit Rücklicht sowie Rücklicht für ein Zweirad
DE202009011486U1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines Fahrrades
DE102017214956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrrad, fahrradgepäckträger und fahrrad
DE202022103856U1 (de) Fahrradgriff
DE102009038625A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines Fahrrades
DE102012100101A1 (de) Helmschloss für einen Fahrradhelm
WO2021069609A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum beleuchten eines verkehrsteilnehmers, anordnung aus einem verkehrsteilnehmer und einer solchen leuchtvorrichtung sowie verwendung einer solchen leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified