DE202004017968U1 - Schneidegerät - Google Patents

Schneidegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202004017968U1
DE202004017968U1 DE202004017968U DE202004017968U DE202004017968U1 DE 202004017968 U1 DE202004017968 U1 DE 202004017968U1 DE 202004017968 U DE202004017968 U DE 202004017968U DE 202004017968 U DE202004017968 U DE 202004017968U DE 202004017968 U1 DE202004017968 U1 DE 202004017968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
cutting
illumination
lever
slitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004017968U priority Critical patent/DE202004017968U1/de
Publication of DE202004017968U1 publication Critical patent/DE202004017968U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Schneidegerät für Papier, Pappe, Folien, Fotopapier oder andere dergleichen schneidbare Materialien, bestehend aus Grundkörper/Schneidtisch, Messer, Schnittgutanschlag, Anpresseinheit sowie Schutzeinrichtung, insbesondere Hebelschneide- oder Rollenschneidegeräte, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schneidegerät (1; 1'; 1") eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen (100; 102; 103; 105; 106) angeordnet sind.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schneidegerät für Papier, Pappe, Folien, Fotopapier oder andere dergleichen schneidbare Materialien insbesondere Hebelschneide- oder Rollenschneidegeräte.
  • Stand der Technik
  • Solcherart Schneidegeräte, oft auch als Schneidemaschinen bezeichnet, die in der Regel aus Grundkörper/Schneidtisch, Messer Schnittgutanschlag, Anpresseinheit, sowie in der Regel einer Schutzeinheit bestehen, sind dem Fachmann in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Bei Hebelschneidegeräten erfolgt der Schneidevorgang mit einem vorzugsweise gekrümmten Messer, das an einem Schneidearm befestigt ist oder den Schneidearm selbst bildet. Der Schneidearm ist an einem Ende schwenkbar gelagert um das zu schneidende Gut durch ein Verschwenken des Schneidarmes entlang einer, ein Gegenmesser aufweisenden Längskante des Schneidetisches zuzuschneiden.
  • Bei Rollenschneidegeräten erfolgt der Schneidevorgang mit einem Rollenschneidkopf, der entlang einer Traverse bewegt wird. In der Regel ist die gesamte Traverse lösbar an zwei Seitenwangen befestigt, um die Messerscheibe des Rollenschneidkopfes bei Bedarf auswechseln zu können.
  • Aus der DE 295 16 618 U1 ist ein optischer Schnittanzeiger für Hebel-, Papier und/oder Rollen-Schneider bekannt, bei dem die Schnittkante des Untermessers mittels geeigneter Leuchtkörper so erhellt ist, dass darüber liegendes Schneidmaterial über den Schattenwurf des Untermessers (Verdunklungskante) schnittgenau markiert wird. Dadurch soll es möglich sein, dass mittels eines betätigten Obermessers ein liniengenauer Schnitt geführt werden kann. Als geeignete Leuchtkörper sollen hier Leuchtröhren, Spiegelsysteme, Leuchtdioden oder auch Lichtleiter Verwendung finden können. Zwar wird in der Schrift vorgeschlagen sehr leistungsstarke Lichtquellen zu benutzen um ein Durchleuchten selbst dicker Materialien wie z. B. Kartonpappe zu ermöglichen, dies bedeutet aber automatisch, dass eine erhebliche Blendgefahr bei dünnen durchscheinenden Materialien besteht. Nur durch eine zusätzliche Dimmbarkeit der unter der Schnittebene angeordneten Lichtquelle ist eine Blendung zuverlässig zu vermeiden, was letztendlich einen weiteren erheblichen gerätetechnischen Aufwand bedeutet und die Kosten für die Untermesserbeleuchtung weiter erhöht. Für nicht durchscheinende zu schneidende Materialien, wie z. B. Folienmaterialien oder stärkeres Fotopapier oder für eine Vielzahl von bedruckten Werbematerialien ist diese technische Lösung allerdings völlig ungeeignet.
  • Ein einfaches Hebelschneidegerät ist z. B in der DE 202 12 687 beschrieben. Dieses besteht aus einem ein- oder mehrteiligen Grundkörper, mit wenigstens einem Seitenanschlag, mindestens einem bewegbar gehaltenen Messer und einer Schutzeinheit, wobei die Schutzeinheit bei Bedarf in Richtung der Schnittgutauflage hin umgeklappt werden kann. Dieses einfach zu bedienende Gerät ist jedoch nur in Bereichen nutzbar, wo sehr gute Lichtverhältnisse bestehen, um bei der Einlage des Schnittgutes eine möglichst genaue Positionierung und den genauen Verlauf der Schnittgutkante bestimmen und kontrollieren zu können.
  • Ein Beispiel für eine Ausführung eines einfachen Rollenschneidegerätes ist in der DE 203 10 228 U1 gezeigt. Rollenschneidegeräte bestehen aus einem Schneidtisch, zwei Seitenwangen, einer Traverse und einem an der oder in der Traverse geführten und bewegbaren Rollenschneidkopf. Zur Arretierung des Schnittgutes während des Schnittvorganges ist in der Regel mindestens eine Klemmleiste angeordnet. Auch bei dieser Ausführung müssen beim Einlegen des Schnittgutes ausreichende Lichtverhältnisse vorliegen, da sonst eine genaue Positionierung des Schnittgutes vor dem eigentlichen Schneidevorgang nicht optimal möglich ist. Da die Schneidegeräte/Schneidemaschinen im Büroalltag nicht ständig in Benutzung sind, werden sie an geeigneten, in der Regel nicht gut beleuchteten Stellen des Büros abgestellt. Bei Bedarf müssen sie dann an eine Stelle des Büros transportiert werden, wo entsprechend geeignete Lichtverhältnisse vorliegen. Trotzdem kann der Bediener bereits durch seine Stellung am Schneidegerät selbst bzw. durch die Bedienung des Schneidegerätes die Beleuchtungsverhältnisse auf dem Schneidtisch und insbesondere an der gewünschten Schnittstelle wieder erheblich verschlechtern.
  • Nachteilig ist, dass es bei solcherart Schneidegeräten für Papier und besagte weitere Materialien durch die schlechte Beleuchtung zu Einlege- oder Einstellfehlern kommen kann, die nach erfolgten Schneidevorgang oftmals nicht mehr korrigierbar sind und zu einem Totalverlust des entsprechenden Schnittgutes führen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneidegerät zu schaffen, mit dem der Bediener besser als bisher in die Lage versetzt wird, Fehler beim Schneidevorgang zuverlässig zu vermeiden und das Schnittgut sehr schnell und genauestens positionieren kann, um Verschnitt zuverlässig zu verhindern ohne das eine Lageveränderung des Schneidegerätes erforderlich ist.
  • Erfindung
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand der in den selbständigen Ansprüchen offenbarten technischen Lösung (Schneidegerät). Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß besteht das neuartige Schneidegerät für Papier, Pappe, Folien, Fotopapier oder andere dergleichen schneidbare Materialien, wie an sich bekannt aus einem Grundkörper und einem Schneidtisch nebst einem daran befestigten Messer / Schneidteil, auch Untermesser genannt, sowie einem weiteren bewegbaren Messer. Weiterhin ist insbesondere bei Hebelschneide- oder Rollenschneidegeräten ein Schnittgutanschlag angeordnet. Ein Verschieben des zu schneidenden Schnittgutes wird mittels einer an entsprechender Stelle angeordneten Anpresseinheit verhindert. Zusätzlich kann eine Schutzeinheit integriert sein, so dass beim Schneidvorgang keinerlei Verletzungsrisiko gegeben ist.
  • In einer neuartigen Ausführung solcher Schneidegeräte ist am oder im Schneidegerät mindestens eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet oder es können auch je nach Ausführung mehrere Beleuchtungseinrichtungen angeordnet sein. Durch die Auflicht projezierende Beleuchtungseinrichtungen ist es erstmals möglich, sowohl bereits beim Einlegen des Schnittgutes die Arbeitsfläche, zumindest wesentliche Abschnitte, sehr gut zu beleuchten und damit auch sehen zu können als auch beim genauen Ausrichten des Schnittgutes dieses exakt entsprechend der gewünschten Schnittkante positionieren zu können. Damit wird das Schneidegerät an jedem Platz eines Raumes, auch an weniger gut beleuchteten Stellen, einsetzbar und braucht nicht mehr im Büro hin und her transportiert zu werden. Durch das entstehende Auflicht wird das Schnittgut blendfrei beleuchtet und sehr gut im Schneidegerät handhabbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Schneidegerätes als Hebelschneidegerät ist die Beleuchtungseinrichtung erfindungsgemäß im Griff angeordnet. Das von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Lichtbündel ist dabei so fokussiert, dass es zum einen auch wesentliche Abschnitte der Fläche des Schnittgutes ausreichend ausleuchtet und zum anderen auch insbesondere die eigentliche Schnittlinie im Schneidbereich deutlicher sichtbar macht.
  • In einer anderen Ausführung des Schneidegerätes als Hebelschneidegerät ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einem Bauteil einer Schutzeinrichtung angeordnet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann auch bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät im Anschlag angeordnet sein. Ebenfalls ist eine spezielle Ausführung so ausgebildet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät die Beleuchtungseinrichtung im Seitenanschlag angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät die Beleuchtungseinrichtung in einem zusätzlich angeordneten Lineal angeordnet.
  • Bei einer anderen Ausführung des neuartigen Schneidegerätes als Hebelschneidegerät ist die Beleuchtungseinrichtung in der vorhandenen Anpresseinheit integriert.
  • Bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät ist es auch möglich mehrere Beleuchtungseinrichtungen anzuordnen. Diese können zum Beispiel im Griff und/oder in der Platte einer Schutzeinrichtung und/oder im Seitenanschlag und/oder in einem Lineal und/oder in einer Anpresseinheit angeordnet sein. Es gibt hier eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsvarianten mit den gleichen, wie bereits oben beschriebenen vorteilhaften Wirkungen, auf die hier nicht näher eingegangen wird.
  • In der Ausführung eines Schneidegerätes als Rollenschneidegerät ist die Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft in der Traverse angeordnet.
  • Ebenfalls in der Ausführung als Rollenschneidegerät kann die Beleuchtungseinrichtung im Rollenschneidkopf angeordnet sein, wobei sie dann beim Schneidvorgang mitbewegt wird.
  • Bei einer anderen einfacheren Lösung für ein Rollenschneidegerät lässt sich die Beleuchtungseinrichtung in einer Seitenwand/-wange oder in beiden Seitenwänden/-wangen anordnen, wobei das/die Lichtbündel bevorzugt auf den Bereich der Schneidkante gerichtet ist/sind.
  • Auch eine Ausführung des Rollenschneidegerätes bei dem, die Beleuchtungseinrichtung als gesondertes Anbauteil mit individuellen Einstellmöglichkeiten angeordnet ist, ist denkbar.
  • Gleichfalls können bei einem Rollenschneidegerät mehrere Beleuchtungseinrichtungen z. B. in der Traverse und/oder dem Rollenschneidkopf und/oder in einer oder beiden Seitenwänden/-wangen angeordnet sein.
  • Ein besonders vorteilhaftes Schneidegerät besitzt zusätzlich zur oder anstelle der Beleuchtungseinrichtung eine optische Zusatzeinrichtung, die am oder im Schneidegerät angeordnet ist, mit welcher durch ein gesendetes Peillicht der genaue Schnittverlauf auf der Oberfläche des Schnittgutes linienartig projeziert wird. Bei solch einem Schneidegerät kann die optische Zusatzeinrichtung zum Beispiel ein Laser oder eine hochleistungsfähige Leuchtdiode sein. Die eingebaute Lichtquelle erzeugt dann die Linie, die den genauen Schnittverlauf auf dem Schnittgut abbildet, z. B. mittels farbigem Laserlicht oder dem Licht einer speziellen Leuchtdiode.
  • Bei einer einfachen Ausführung der neuartigen Beleuchtungseinrichtung ist z. B. an oder in der Traverse eines Rollenschneidegerätes oder an oder in der Anpresseinheit eines Hebelschneidegerätes über seine gesamte Länge ein Lichtschlauch angeordnet, der den Schnittbereich abschnittsweise oder vollständig ausleuchtet. Bei einer Anordnung in der Traverse bzw. der Anpresseinheit sind in selbigen ein oder mehrere Durchbrüche vorgesehen, zum Austritt des Lichtes.
  • In einer anderen Ausführung besteht die Anpressfläche des Schneidegerätes oder Teilabschnitte selbiger aus einer Acrylglasleiste. In dieser Acrylglasleiste sind Leuchtdioden so integriert, dass die Acrylglasleiste selbst von innen heraus leuchtet und der Schnittbereich durch solcherart Beleuchtungseinrichtung ausreichend ausgeleuchtet ist.
  • Eine ähnliche technische Lösung wird gebildet, wenn bei den neuartigen Schneidegeräten die Beleuchtungseinrichtung aus Leuchtfolie besteht. Leuchtfolien sind allgemeiner Stand der Technik. Das neuartige besteht darin, die Leuchtfolien an geeigneten Stellen, wie z. B. an der oder den Seitenwänden/-wangen aufzubringen, um den Schnittbereich entsprechend ausreichend zu beleuchten.
  • Auch eine Anordnung bei der die Beleuchtungseinrichtung von einer Leuchtröhre gebildet wird, die an geeigneter Stelle angeordnet und die zum Bediener hin abgeblendet ist, ist ausführbar.
  • Sinnvollerweise und bevorzugt sind in der Regel bei den neuartigen Schneidegeräten die Schalter für die jeweils eingesetzte Beleuchtungseinrichtung bei einem Hebelschneidegerät im Griff oder bei einem Rollenschneidegerät im Rollenschneidkopf angeordnet.
  • In einer speziellen Ausführung eines Schneidegerätes ist entweder der Griff eines Hebelschneidegerätes oder der Rollenschneidkopf eines Rollenschneidegerätes selbst als Schalter, z. B als Drehschalter ausgebildet.
  • Bei Hebelschneidegeräten ist eine vorteilhafte Anordnungsmöglichkeit für die Beleuchtungseinrichtung an der Rückseite des Messers.
  • Bei den neuartigen Schneidegeräten erfolgt die Energieversorgung der Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft über ein Batteriefach, das bevorzugt unter der Tischplatte angeordnet ist, wodurch die Schneidegeräte ortsunabhängig betrieben werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend in bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand schematischer Darstellungen in den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Hebelschneidegerät mit Beleuchtungseinrichtung in einer ersten Ausführung in perspektivischer Ansicht;
  • 2a bis 2c ein Hebelschneidegerät mit Beleuchtungseinrichtung in einer weiteren Ausführung in mehreren Ansichten
  • und
  • 3a bis 3c ein Rollenschneidegerät mit Beleuchtungseinrichtung in mehreren Ansichten.
  • 1 zeigt ein neuartiges Hebelschneidegerät 1 in seiner einfachsten Ausführung, bei dem die Beleuchtungseinrichtung 100 im Griff 54 des beweglichen Messers 51 angeordnet ist. Das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 100 ist von unten im Bereich nahe des Überganges zum Messerschaft 51.1 des Messers 51 im Griff 54 integriert. Die Lichtaustrittsöffnung zeigt in Richtung der Auflagefläche 21 für das Schnittgut, das auf der Tischplatte 2 aufliegt und am Seitenanschlag 26 ausgerichtet werden kann. Im Inneren des Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung 100 ist eine normale Glühlampe oder Lumineszenzdiode spezieller Leistung angeordnet. Ihre Energieversorgung erfolgt über in den Griff 54 eingelegte handelsübliche Batterien. In das Gehäuse kann eine Fokussiereinrichtung, wie zum Beispiel bei Taschenlampen bekannt, integriert sein. Dadurch kann auf einfache Art und Weise bei Bedarf der Durchmesser des Lichtkegels durch einfaches Verdrehen eines Stellringes am Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 100 verändert werden. Das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 100 kann in einer besonderen Ausführung im Griffstück 54 zudem federnd gelagert sein, wobei das Gehäuse durch Fingerkraft bewegbar angeordnet ist. Indem der Bediener das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 100 in den Griff hineindrückt verändert sich entsprechend die Strahlungsrichtung des Lichtkegels des Lichtbündels bzw. die beleuchtete Fläche auf der Auflagefläche 21 und das Schnittgut kann genauer positioniert werden. Das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 100 hat gleichzeitig die Funktion als Griffschutz zu wirken, damit die Finger des Bedieners beim Niederdrücken des Messers 51 nicht aus Versehen im Bereich des Messerschaftes 51.1 angreifen können. Unmittelbar neben dem Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 100 ist der Schalter 101 nach unten gerichtet am Griff 54 angeordnet. Der Schalter 101 kann wahlweise als druckbetätigter Ein- und Ausschalter oder als einfacher, nur auf Berührung reagierender, Schalterkontakt ausgeführt sein.
  • In den 2a bis 2c ist eine weitere Ausführungsvariante eines Hebelschneidegerätes mit Beleuchtungseinrichtung gezeigt. In der 2a ist dieses Hebelschneidegerät 1" in einer perspektivischen Ansicht auf die Auflagefläche 21 gezeigt, in 2b eine Sicht auf die Messerseite dieses Hebelschneidgerätes 1" und in der 2c sind Details betreffend der Positionierung der Beleuchtungseinrichtung zu sehen. Bei der in 2a gezeigten Ausführung des Hebelschneidegerätes 1" ist in dem auf der Auflagefläche 21 der Tischplatte 2 verschieb- und arretierbar angeordneten Lineal 27 eine Beleuchtungseinrichtung 103 integriert, wobei der Lichtaustritt in Richtung des Schneidbereiches zeigt. Das Lineal 27 ist an einer auf der rechten Seitenwand 22 der Tischplatte 2 vorgesehenen Führung gehaltert. Weiterhin ist hier vorgesehen, dass in der Anpresseinheit 30, auf deren Anpressfläche 31 eine weitere Beleuchtungseinrichtung 102 angebracht ist. In dieser Anpressfläche 31 sind mehrere Durchbrüche 31a vorgesehen (siehe 2c), durch welche hindurch das von der Beleuchtungseinrichtung 102 erzeugte Licht als Lichtbündel 104 auf die Auflagefläche 21 und den Schneidkantenbereich fällt. Das gegen das feststehende Messer 6 bewegbare Messer 51 ist an einem schwenkbeweglich angeordneten Aufnahmeteil 50 gehalten (siehe 2b). An dem einends am Messer 51 vorgesehenen Messerschaft 51.1 ist ebenfalls ein Griff 54 vorgesehen. Während der Schneidbewegung wird das Messer 51 entlang einer Platte 40 der Schutzeinrichtung bewegt. Die messerseitige, vertikal gerichtete Fläche der Anpresseinheit 30 bildet zugleich eine Verlängerung der von der Platte 40 der Schutzeinrichtung gebildeten Schutzfläche, die Schutzfläche 32, die den Bereich zwischen dem unteren Ende der Platte 40 und dem fest angeordneten Messer 6 überbrückt.
  • Mit 41 (2c) ist ein Scharnier bezeichnet, welches einerseits mit der Platte 40 verbunden ist und andererseits mit dem oberen, horizontalen Schenkel der Anpresseinheit 30, der Lagerfläche 33. Mittels dem Scharnier 41 ist die Platte 40 bei herabgeschwenktem Messer 51 in Richtung der Auflagefläche 21 umklappbar, wodurch für den Transport und für die Zwischenlagerung dieses Hebelschneidegerätes 1" ein geringerer Raumbedarf nötig ist.
  • Ein Rollenschneidegerät 1' mit Beleuchtungseinrichtung 100, welches durch zwei außen am Grundkörper/Schneidtisch 2, oft auch mit Tischplatte bezeichnet, angeordnete Seitenwangen/-wände 5 begrenzt ist, zeigen die 3a bis 3c.
  • In den Seitenwangen/-wänden 5 ist die Traverse 3 geführt und befestigt. Auf der Traverse 3 ist ein Rollenschneidkopf 4 bewegbar angeordnet. Das Schnittgut wird auf die Auflagefläche 21 der Tischplatte 2 des Rollenschneidegerätes 1' gelegt und am Seitenanschlag 26 ausgerichtet. Mit der Klemmleiste 11 wird das Schnittgut, beim Bewegen des Rollenschneidkopfes 4 entlang der Traverse 3, in der gewünschten Lage auf der Auflagefläche 21 fixiert und durch ein Schneidteil des Rollenschneidkopfes 4 abgeschnitten. In der 3a ist ein Rollenschneidegerät 1' mit Blick über die Auflagefläche 21 hinweg zur Traverse 3 hin gezeigt. Die Tischplatte 2 ist hier im Längsschnitt gezeigt, wobei dieser Längsschnitt vor der Klemmleiste 11 geführt ist. Die Klemmleiste 11 ist zwischen den Seitenwangen/-wänden 5 so gehalten, dass sie im unbelasteten Zustand eine Überhöhung 11a erhält, die das Unterschieben von Schnittgut erleichtert.
  • In dieser Ausführung ist eine Beleuchtungseinrichtung 105 in die Traverse 3 integriert. Die zur Auflagefläche 21 / Klemmleiste 11 hin gerichtete Körperkante 3' der Traverse ist mit mehreren Durchbrüchen 3" versehen. In der Traverse, siehe 3b, ist die Beleuchtungseinrichtung 105 so angeordnet, dass das ausgesendete Licht durch die Durchbrüche 3" hindurch auf den Bereich der Klemmleiste 11 und der Längskante 2a (Schneid kante) in mehreren Lichtbündeln 104 austritt.
  • Mit dem Abstand dieser Durchbrüche 3" zueinander, als auch die Wahl der Größe dieser Durchbrüche 3" an sich wird bestimmt, ob die Beleuchtung nur abschnittsweise oder durchgehend erfolgen soll und wie viel der Auflagefläche 21 ausgeleuchtet wird.
  • In der in 3c gezeigten Ausführungsvariante ist die Beleuchtungseinrichtung 106 in den Seitenwangen 5 angeordnet, vorzugsweise in beiden Seitenwangen 5. Auch hier kann durch entsprechende Gestaltung und Anordnung der Beleuchtungseinrichtung wie vorstehend bereits mehrfach genannt, der Bereich der Schneidkante, ganz oder teilweise, oder dazu noch Bereiche der Auflagefläche 21 mit Auflicht beleuchtet werden.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind. Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • 1
    Hebelschneidegerät
    1'
    Rollenschneidegerät
    1"
    Hebelschneidegerät
    2
    Tischplatte
    2a
    Längskante (Schneidkante an Position 2)
    3
    Traverse
    3'
    Körperkante an Pos. 3
    3"
    Durchbrüche in Pos. 3'
    4
    Rollenschneidkopf
    5
    Seitenwände/-wangen
    6
    Messer (fest angeordnet)
    11
    Klemmleiste (bevorzugt transparent)
    11a
    Überhöhung der Klemmleiste
    21
    Auflagefläche
    22
    rechte Seitenwand
    26
    Seitenanschlag
    27
    Lineal (verschieb- u. arretierbar)
    30
    Anpresseinheit
    31
    Anpressfläche
    31a
    Durchbrüche (in Position 31)
    32
    Schutzfläche
    33
    Lagerfläche
    40
    Platte der Schutzeinrichtung
    41
    Scharnier
    50
    Aufnahmeteil
    51
    Messer (beweglich)
    51.1
    Messerschaft
    54
    Griff
    100
    Beleuchtungseinrichtung
    101
    Schalter
    101'
    Schalter
    102
    Beleuchtungseinrichtung (in Position 30)
    103
    Beleuchtungseinrichtung (in Position 27)
    104
    Lichtbündel
    105
    Beleuchtungseinrichtung (in Position 3)
    106
    Beleuchtungseinrichtung (in Position 5)

Claims (24)

  1. Schneidegerät für Papier, Pappe, Folien, Fotopapier oder andere dergleichen schneidbare Materialien, bestehend aus Grundkörper/Schneidtisch, Messer, Schnittgutanschlag, Anpresseinheit sowie Schutzeinrichtung, insbesondere Hebelschneide- oder Rollenschneidegeräte, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schneidegerät (1; 1'; 1") eine oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen (100; 102; 103; 105; 106) angeordnet sind.
  2. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät (1) die Beleuchtungseinrichtung (100) im Griff (54) angeordnet ist.
  3. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät (1") die Beleuchtungseinrichtung (100) in der Platte (40) der Schutzeinrichtung angeordnet ist.
  4. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät (1) die Beleuchtungseinrichtung (100) in der Klemmleiste (11) angeordnet ist.
  5. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät (1) die Beleuchtungseinrichtung (100) im Seitenanschlag (26) angeordnet ist.
  6. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät (1") die Beleuchtungseinrichtung (103) im Lineal (27) angeordnet ist.
  7. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät (1") die Beleuchtungseinrichtung (102) in der Anpresseinheit (30) angeordnet ist.
  8. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Hebelschneidegerät (1 oder 1") mehrere Beleuchtungseinrichtungen im Griff (54) und/oder in der Platte (40) der Schutzeinrichtung und/oder in der Klemmleiste (11) und/oder im Seitenanschlag (26) und/oder im Lineal (27) und/oder in der Anpresseinheit (30) angeordnet sind.
  9. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Rollenschneidegerät (1') die Beleuchtungseinrichtung (105) in der Traverse (3) angeordnet ist.
  10. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Rollenschneidegerät (1') die Beleuchtungseinrichtung im Rollenschneidkopf (4) angeordnet ist.
  11. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Rollenschneidegerät (1') die Beleuchtungseinrichtung (106) in einer Seitenwand/-wange (5) oder in beiden Seitenwänden/-wangen (5) angeordnet ist.
  12. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Rollenschneidegerät (1') die Beleuchtungseinrichtung als gesondertes Anbauteil mit individuellen Einstellmöglichkeiten am Schneidegerät (1') angeordnet ist.
  13. Schneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schneidegerät in der Ausführung als Rollenschneidegerät (1') mehrere Beleuchtungseinrichtungen (105; 106) in der Traverse (3) und/oder dem Rollenschneidkopf (4) und/oder in einer oder beiden Seitenwänden/-wangen (5) und/oder als gesondertes Anbauteil mit individuellen Einstellmöglichkeiten am Schneidegerät (1') angeordnet sind.
  14. Schneidegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur oder anstelle der Beleuchtungseinrichtung (100; 102; 103; 105; 106) eine optische Zusatzeinrichtung vorgesehen und am oder im Schneidegerät (1) bzw. (1') bzw. (1") angeordnet ist, mit welcher durch ein gesendetes Peillicht der genaue Schnittverlauf auf der Oberfläche des Schnittgutes linienartig projeziert wird.
  15. Schneidegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Zusatzeinrichtung ein Laser ist und der genaue Schnittverlauf mittels einer Linie aus farbigem Laserlicht auf dem Schnittgut abgebildet ist.
  16. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung aus einem Lichtschlauch besteht.
  17. Schneidegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinheit (30 bzw. 11) oder Teilabschnitte der Anpresseinheit (30 bzw. 11) aus einer Acrylglasleiste besteht, in die Leuchtdioden integriert sind.
  18. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, die Beleuchtungseinrichtung aus Leuchtfolie besteht.
  19. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung aus einer Leuchtröhre, die zum Bediener hin abgeblendet ist, besteht.
  20. Schneidegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (101) bzw. (101') der Beleuchtungseinrichtung (100) im Griff (54) oder im Rollenschneidkopf (4) angeordnet ist.
  21. Schneidegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (54) oder der Rollenschneidkopf (4) selbst auch als Schalter ausgebildet sind.
  22. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung an der Rückseite des Messers (51) angeordnet ist.
  23. Schneidegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der Beleuchtungseinrichtung unter der Tischplatte (2) ein Batteriefach angeordnet ist.
  24. Schneidegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung der Beleuchtungseinrichtung (100) ein Batteriefach im Handgriff (54) oder Rollenschneidkopf (4) angebracht ist.
DE202004017968U 2004-11-19 2004-11-19 Schneidegerät Expired - Lifetime DE202004017968U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017968U DE202004017968U1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Schneidegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017968U DE202004017968U1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Schneidegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017968U1 true DE202004017968U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34202867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017968U Expired - Lifetime DE202004017968U1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Schneidegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017968U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108673613A (zh) * 2018-07-03 2018-10-19 湖州新得意特种电磁线有限公司 一种变压器生产用切割装置
WO2020107986A1 (zh) * 2018-11-28 2020-06-04 谭跃勇 一种新型裁纸刀结构
DE102019131516B3 (de) * 2019-11-21 2020-12-31 Vision Devices GmbH Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108673613A (zh) * 2018-07-03 2018-10-19 湖州新得意特种电磁线有限公司 一种变压器生产用切割装置
WO2020107986A1 (zh) * 2018-11-28 2020-06-04 谭跃勇 一种新型裁纸刀结构
DE102019131516B3 (de) * 2019-11-21 2020-12-31 Vision Devices GmbH Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug
EP3825082A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 Vision Devices GmbH Handwerkzeug sowie leuchtmittelträger zur verbindung mit einem handwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170094B1 (de) Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
DE102010011727B4 (de) Schneidvorrichtung
DE10261904A1 (de) Kreissäge mit Laserausrichtung
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
WO2008131471A1 (de) Biegemaschine mit ausnehmung für fussraum
DE102010028158A1 (de) Gehrungssäge mit Schrägschnitt-Arretieranordnung
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
DE102011001853B4 (de) Lebensmittelhobel
DE202004017968U1 (de) Schneidegerät
DE2715445B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen von einem Formzylinder einer Rotations-Offsetdruckmaschine
EP1683613A1 (de) Schneidemaschine mit modular ausgebildetem Schneidwerk
DE102005037577B3 (de) Markiervorrichtung
DE202016005482U1 (de) Schneidwerkzeug
DE3912307A1 (de) Kreissaege mit spaltkeil
DE202018106114U1 (de) Schneidhobel-Handwerkzeug
DE2619789C3 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
DE4114486C2 (de) Locher mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE202017004268U1 (de) Gehrungssäge und beweglicher Anschlagpositioniermechanismus dafür
EP3498444B1 (de) Säge
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE202008007019U1 (de) Gebrauchsmesser mit einer sich selbst zurückziehenden Klinge
EP2285519B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
DE19817656B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge
DE3218585A1 (de) Vorrichtung zum handgesteuerten zuschneiden
WO2024023224A1 (de) Abnehmbares leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050718

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110531