EP3809799A1 - Verfahren zum betrieb einer strahlungsheizeinrichtung und kombination einer strahlungsheizeinrichtung mit einer drehschalteinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer strahlungsheizeinrichtung und kombination einer strahlungsheizeinrichtung mit einer drehschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3809799A1
EP3809799A1 EP20194030.1A EP20194030A EP3809799A1 EP 3809799 A1 EP3809799 A1 EP 3809799A1 EP 20194030 A EP20194030 A EP 20194030A EP 3809799 A1 EP3809799 A1 EP 3809799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mode
power
cooking
operated
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20194030.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robin Abendschön
Sigrid Bader
Marcus Frank
Mario Funk
Matthias Mangler
Jochen Rickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3809799A1 publication Critical patent/EP3809799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • F24C7/088Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat on stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/043Stoves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a radiant heating device and a combination of a corresponding radiant heating device with a rotary switch device.
  • the radiant heating device is advantageously operated in a hob.
  • a rotary switch device is generally known as a controller for a heating device of a hob.
  • Different interconnections can be carried out depending on different rotational positions or in different rotational angle ranges.
  • a radiant heating device for a hob which has several separate long heating elements on a carrier. These heating elements can work in different modes, which means that different performance ranges can be covered. The different operations or services can be set by means of a rotary switch.
  • the invention is based on the object of creating a method mentioned at the beginning and a combination of a radiant heating device with a rotary switch device, with which problems of the prior art can be solved and in particular it is possible to operate a radiant heating device variably and to be able to influence heating power , preferably to be able to achieve a very high maximum output.
  • the method is used to operate a radiant heating device for a hob.
  • the radiant heating device has at least two separately operable heating elements, which are preferably designed to be long, for example those mentioned above DE 102013216290 A1 .
  • the heating elements are arranged in loops or spirally and / or essentially along concentric circles on a carrier of the radiant heating device. They can be individually connected to a power supply.
  • the method includes a warming mode, a cooking mode and a boost mode with the radiant heating device, that is to say three different operating modes.
  • a warming mode not all heating elements are operated, but at least one heating element is operated with a single fixed, relatively low keeping warm power. In particular, only exactly a single heating element is operated.
  • a heating element In the cooking mode, a heating element is operated with an adjustable power, in which case it is advantageous not to operate all of the heating elements, but rather at least one, but less than all of them.
  • the output of the at least one operated heating element is set between a relatively low minimum cooking output and a relatively high maximum cooking output.
  • All heating elements of the radiant heating device are operated in boost mode, the output of all heating elements being fixed and not adjustable.
  • boost mode the at least one heating element operated in cooking mode or all heating elements operated in cooking mode are operated at their maximum power in cooking mode.
  • the at least one or all heating elements not operated in the cooking mode are operated with at least the warming power of the warming mode.
  • all heating elements not operated in cooking mode are even operated with the maximum possible power for them.
  • the heating elements in the keeping warm mode are different from those heating elements in the cooking mode. It is particularly advantageous not to operate a heating element in the keep-warm mode or in the cooking mode, but instead there are different heating elements for the two modes of operation. In this way, the performance can be graded between keeping warm mode and cooking mode. Heating elements that are also operated in one of the other two operating modes are advantageously operated only in boost mode. All heating elements of the radiant heating device are operated particularly advantageously in boost mode.
  • the at least one heating element operated in keeping warm mode is connected to an outer conductor and to a center conductor of a star mains power supply in the keeping warm mode.
  • the mains power supply has at least two outer conductors and a center conductor.
  • Such a mains power supply corresponds to a conventional mains power supply with usually three outer conductors and a center conductor.
  • only a single heating element is operated in the keeping warm mode, wherein it is preferably operated in the keeping warm mode with the lowest or lowest possible power of the operation of the radiant heating device.
  • the single heating element is particularly preferably operated with a low power of 150 W to 300W.
  • the relatively low minimum cooking power and the relatively large maximum cooking power can be between 4% and 90% of the maximum power of the radiant heating device. In particular, they are between 200 W and 4,000 W.
  • a boost power is higher; it can advantageously be between 4,000 W and 5,000 W, for example around 4,700 W.
  • the at least one heating element operated in the cooking mode is particularly preferably connected to two outer conductors of a star mains power supply described above. In this way, a higher voltage can be used than with just a connection to the outer conductor and center conductor.
  • a different heating element is advantageously operated than that which is operated in the keeping-warm mode. It is particularly advantageous if only a single heating element is operated in the cooking mode.
  • the total power generated by the radiant heating device can be adjustable or set in the cooking mode.
  • the power is largely or completely continuously adjustable. This is preferably done by clocking by means of a setting period as is known from so-called energy regulators, as they are from the DE 19833983 A1 are known.
  • the power of the radiant heating device can only be set in the cooking mode.
  • the output of the radiant heating device or the heating elements can be fixed in each case in the keep-warm mode and in the boost mode. This can enable a simplified operation, since in the two operating modes with very low and very high output a gradation is not necessary. In this way, the effort for adjustability or controllability can also be saved.
  • all heating elements of the radiant heating device are operated in boost mode, in particular with their respective maximum power.
  • the maximum power in each case is fixed or not adjustable. In this way, the maximum possible power can be used with the radiant heating device. It can be provided that all heating elements of the radiant heating device are connected in parallel in boost mode. In this way, their performance can be maximized.
  • all heating elements can be connected to the two outer conductors of an aforementioned star mains power supply, which has at least two outer conductors and a center conductor.
  • the operating mode and the power of the radiant heating device are set by means of a rotary switch device, for example with an aforementioned energy regulator, which can advantageously have at least one additional switch for pure switching functions that can switch depending on the angle of rotation.
  • a rotary switch device for example with an aforementioned energy regulator, which can advantageously have at least one additional switch for pure switching functions that can switch depending on the angle of rotation.
  • each rotary position of the rotary switch device is advantageously assigned exactly and unambiguously whether the radiant heating device set with it or its heating elements are operated in keep-warm mode, in cooking mode or in boost mode. If necessary, the power with which the radiant heating device or its heating elements are operated can also be assigned.
  • the power of the radiant heating device or its heating elements can preferably be set between the minimum cooking power and the maximum cooking power depending on the rotary position by means of the rotary switch device in the cooking mode.
  • the rotary switching device when the rotary switching device is rotated starting from a zero position in the direction of increasing power over a first dead angle range, no power setting takes place or the power is at zero.
  • the dead angle range can range from 0 ° to 30 °.
  • the holding operation can be set with the fixedly predetermined holding power in an adjoining holding angle range.
  • the warming angle range can be from 30 ° to 60 °.
  • the cooking mode and the power of the cooking mode can be set between the minimum cooking power and the maximum cooking power.
  • the cooking angle range can go from 60 ° to 280 °.
  • the minimum cooking power can correspond to 100% to 250% of the holding power.
  • the maximum cooking power can correspond to 500% to 2000% of the holding power.
  • the heating element for keeping warm mode can be switched off. It does not have to be connected in such a way that it can be regulated.
  • the boost mode can be set.
  • the angle range can go up to 40 ° or 50 ° or be large.
  • both the cooking mode can be continued with maximum cooking power and the heating elements of the radiant heating device that are not operated in the cooking mode can be operated in the keeping warm mode with keeping warming power.
  • the boost angle range can advantageously go from 280 ° to at least 300 °.
  • a combination according to the invention of a radiant heating device with a rotary switch device can be designed to carry out the aforementioned method.
  • the rotary switching device has a rotary setting switch which is designed for the stepless setting of a power. In particular, it is designed for the stepless setting of a power in the cooking mode.
  • An additional switch is arranged on the rotary setting switch, which connects at least one heating element of the radiant heating device to an outer conductor and to a center conductor of the aforementioned star mains power supply in a holding angle range for holding operation as described above. In a boost angle range for the boost operation, the rotary switch device connects at least this heating element to two outer conductors of the star mains power supply by means of the additional switch.
  • At least two heating elements of the radiant heating device can be designed differently in the aforementioned combination.
  • all heating elements can be designed differently.
  • a heating element for keeping warm operation can be designed as a heating element with a single elongated heating conductor, in particular it can be designed according to the prior art mentioned at the beginning.
  • a heating element for the cooking mode can be designed as a heating element with a double or two-layer heating conductor, in particular it can according to FIG DE 102017222958 A1 be trained. It can be operated with a very high output for a given length.
  • a section through a hob 11 in a worktop 10 is shown.
  • the hob 11 is designed according to the prior art with a housing 13 and a hob plate 12 above it.
  • a rotary switch device 15 is provided on the right on the hob 11, shown schematically, which, with one of the radiant heating devices 20, forms a combination according to the invention, as has been described at the beginning.
  • Each radiant heating device 20 is assigned exactly one such rotary switch device 15.
  • the rotary switch device 15 can also be arranged on a front side instead of on the top of the hob plate 15, as is known per se from the prior art.
  • the rotary switching device 15 is also largely designed as known from the prior art, see the aforementioned DE 102013216290 A1 or the DE 19833983 A1 . It has a rotary knob 16 as a handle, which is arranged above the hob plate 12. An energy regulator 18 and an additional switch 19 are provided below the hob plate 12, mounted on one another.
  • the rotary switching device 15 is, as will be explained in more detail below, designed to operate the radiant heating device 20 connected to it with different powers by means of the energy regulator 18 and the additional switch 19 as a function of the angle of rotation.
  • one of the radiant heating devices 20 is shown in plan view. In this case, it can essentially correspond to a radiant heating device such as that from the aforementioned DE 102013216290 A1 is known.
  • the radiant heating device 20 is round and has a circumferential housing 22 in which a thermally insulating and electrically insulating carrier 23 runs.
  • the heating elements R1 and R2 are laid in loops along concentric circles in a known manner.
  • the heating element R1 is shown here with a thick dashed line and runs, so to speak, in two concentric circular paths, one with a relatively small radius and one with a relatively large radius.
  • the heating element R2 is designed to be electrically separated therefrom and runs within the smaller circular area of the heating element R1 with a very small radius in several concentric circular paths and here likewise following the heating element R1. Furthermore, the heating element R2 runs with a circular path outside the larger circle of the heating element R1, that is to say it is designed to be more strongly or more widely distributed. While the heating element R1 can be designed as usual with a conventional heating conductor, advantageously corresponding to the aforementioned DE 102013216290 A1 , the heating element R2 can be designed to be doubled or double-layered for a higher possible maximum output, in accordance with FIG DE 102017222958 A1 . This is discussed below in the Figures 9 and 10 still explained.
  • the radiant heating device 20 has a connection device 25, as is completely known per se from the prior art.
  • the connection device 25 has some plug connection lugs which go directly to the two connections of the heating element R1 and to one connection of the heating element R2.
  • a rod regulator housing 27 is provided which, in a known manner, has an elongated rod regulator 28 which leads into the free area in the center of the carrier 23.
  • a protective tube 29, advantageously made of metal or ceramic, is pushed over the vast majority of the rod regulator 28.
  • Such a protective tube on a rod regulator is also known from the prior art and is used to slow down its thermal response behavior.
  • the rod regulator 28 as a whole is used to counteract excessively high Temperature on the underside of the hob plate 12, which is usually made of glass ceramic, to switch off or reduce the heating power, in particular to protect the hob plate 12. This is done via a switching contact in the stick controller housing 27, so that only the heating element R2 can be seen to be switched off by the stick controller 28 can.
  • this is known from the prior art, in particular from the aforementioned DE 102013216290 A1 .
  • FIG. 3 an electrical interconnection of the power supply for the radiant heater 20 is shown in simplified form. This is shown schematically with the two heating elements R1 and R2.
  • the heating element R1 has the connections X1 and X4 to the outside
  • the heating element R2 has the connections X2 and X3 to the outside.
  • the energy regulator 18 is looped in with a switch in a very simplified manner in order to be able to interrupt this connection or to precisely set and regulate the power of the heating element R2, as explained above, in a certain angle of rotation range of the rotary switch device 15 to be able to.
  • the rod controller 28 with its rod controller housing 27 together with the switching contact or switch contained therein, for example, can also be connected to this connection branch. For the sake of clarity, this is not shown here, but it is easy to imagine.
  • the rotary switching device 15 also has the additional switch 19 mentioned. He sits appropriately Fig. 1 on the same rotary shaft and can be operated or adjusted with the same rotation by means of the rotary knob 16 as the energy regulator 18.
  • the exact mechanical structure can be derived from the aforementioned prior art. In different angles of rotation or angle of rotation ranges, as described below in Fig. 7 are shown, the four switching contacts or switches shown switch differently.
  • the switching contacts A4, A4 ', A4a and A4b, the plug connection lugs or the like are shown. can form. You are in the Figures 4 to 6 recognizable in different interconnections.
  • the additional switch 19 has the connections P1, P2, B2 and B4.
  • the additional switch 19 is connected, on the one hand, to the heating elements R1 and R2 of the radiant heating device 20, partly via the energy regulator 18. Furthermore, it is connected to a star mains power supply 30, shown here as part of a three-phase connection, as is usually found in a household.
  • This three-phase connection is shown here according to the US standard with a star voltage of 120 V between the outer conductors L1 and L2 and a neutral conductor N.
  • the third conductor is not shown because it is not required for this combination. In Germany the tensions are twice as high.
  • the outer conductor L1 is connected via the connection P1 to the switching contact on the far left, which can be closed with the connection B2, and on the far right with the connection A4 ', which is closed with the connection A4b can.
  • the outer conductor L2 is connected to the second switching contact from the left via the connection P2 and can thus be connected to the connection B4 and the energy regulator 18. It is also connected directly to the heating element R1 via connection X4, which can be connected either to the neutral conductor N or to the first external conductor L1 via the two switching contacts on the right and the connections A4a and A4 or A4b and A4 '.
  • connection X4 can be connected either to the neutral conductor N or to the first external conductor L1 via the two switching contacts on the right and the connections A4a and A4 or A4b and A4 '.
  • the interconnection for keeping warm mode is shown.
  • the heating element R1 is operated, specifically connected to the external conductor L1 on the one hand and to the neutral conductor N on the other hand via the second switching constant from the right with the connections A4 and A4a.
  • the heating element R1 is thus operated with a voltage of 120 V for the warming operation. This results in a relatively low power, which can be around 275 W when dimensioning the heating element R1. Due to the distributed arrangement of the heating element R1 according to FIG Fig. 2 it can be seen that here in the area covered by it, a somewhat distributed generation of the heating power can take place, which is considered to be very advantageous for a warming operation. Since the area performance and also the absolute performance are very low, there is no need to monitor the temperature via the stick controller 27/28.
  • the switching contact at the connections A4 and A4a for the heating element R1 opens again, and immediately afterwards the switching contact at the connections P1 and B2 as well as P2 and B4 is closed. This goes over a rotation angle range of 260 ° up to 320 °.
  • the heating element R2 is connected to the connections B4 and P2 and to the outer conductor L2 by means of the connections X3.
  • the connection X3 is connected via the energy regulator 18 to the connections B2 and P1 with the connection contact closed between them and the external conductor L1.
  • the energy regulator 18 is provided between the connections B4 and X2. If it is closed, it will Heating element R2 operated with the external conductor voltage of 240 V, i.e. with its maximum voltage.
  • a switch-on duration ED is changed, as is known from the prior art. This defines the relationship between the time in which the energy regulator 18 is closed and the time in which the energy regulator 18 is open. According to the diagram of the power of the radiant heater 20 over the angle of rotation Fig. 8 it can be seen that after the power of 275 W by means of the heating element R1, which is generated constantly over a certain angle of rotation, the power of the heating element R2 increases in the cooking mode.
  • the heating element R2 is permanently connected to the external conductor voltage of 240 V accordingly Fig. 5 operated and is designed in such a way that it generates 3,600 W in this continuous operation. A shutdown is only provided here by the rod regulator 28, this actually not playing a role in the context of the present application.
  • the heating element R1 is switched on.
  • the heating element R2 is already at its performance limit. Now the heating element R1 is not switched on in the way it is intended in the holding mode, namely via the star voltage, but also via the external conductor voltage. This is in the Fig. 6 shown.
  • the switching contact between the connections A4 and A4a is open, while the switching contact between the connections A4 'and A4b on the far right is closed.
  • the heating element R1 is connected to the outer conductors L1 and L2, i.e. to a voltage of 240 V.
  • This boost power in boost mode is in accordance with Fig. 7 Reached over an angle of rotation of 280 ° to 320 °, i.e. over an angle of rotation range of 40 °.
  • the energy regulator 18 is advantageously always closed.
  • the power supply to the radiant heater 20 can only be interrupted by the rod regulator 28 or whose rod regulator housing 27 take place, for example because a temperature on the underside of the hob plate 12 is too high.
  • the heating element R2 has the mentioned very high output of 3,600 W for a given laying length or total length accordingly Fig. 2 can achieve, it is advantageously provided that it is designed as a doubled heating conductor mentioned at the beginning. In this way, a significantly higher output can be generated with the same length as before. It is easy to imagine that the radiant heating device 20 cannot be operated for a very long time in boost mode. A maximum duration can be less than five minutes, advantageously less than two minutes or even less than a minute. This is limited by switching the rod regulator 28 when the temperature is too high. This can be influenced by specific configurations, in particular by the configuration of the protective tube 29 above the rod regulator 28.
  • Another advantage of the invention is that the different operating modes and the regulated power in the cooking mode, where it is considered necessary, are achieved or set purely electro-mechanically. Elaborate relay controls and microcontrollers or the like. are not necessary.
  • the entire control of the radiant heating device or the hob provided with it is designed without a microcontroller for setting the power of the radiant heating device, that is to say purely electro-mechanically.
  • a doubled or double-layered heating element R2 can be seen how its state is after the corrugation, that is, when the heating element R2 is completely corrugated.
  • the heating element R2 produced in two layers as prescribed from the two band-shaped heating conductors 33a and 33b has run through a device for corrugation, as it is already used in the prior art for the production of corrugated heating elements known from the documents mentioned above. Where the welds 34 then lie in the course of the corrugation, that is to say whether at vertices or at turning points of the wave course, is of no importance for the finished heating element R2.
  • This double-layer heating element R2 can therefore generate significantly higher heating outputs.
  • FIGS Fig. 10 first the individual band-shaped heating conductors 33a and 33b are corrugated.
  • a shape of this corrugation can be that of the Fig. 9 correspond and take place as known in the prior art.
  • the two corrugated heating conductors 33a and 33b are placed one on top of the other, advantageously in such a way that holding members (not shown here) either lie exactly on top of one another or are offset from one another.
  • welding tips 35a and 35b made the welds in the manner described above in order to connect the two heating conductors 33a and 33b firmly and permanently to one another.
  • the still individual heating conductors 33a and 33b are first corrugated, then put together or placed on top of one another and then firmly and permanently connected to one another.
  • This has the advantage that corrugation of the heating conductors is likely to be easier, since it corresponds exactly to the procedure according to the prior art.
  • it is disadvantageous that the subsequent welding is rather difficult to carry out, even with relatively thin welding tips.
  • it is best to weld them to the crests of the waves, that is to say to the vertices, since this is where the heating conductors can be pressed together most easily. However, this is unlikely to always be easy to do.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsheizeinrichtung für ein Kochfeld, die zwei getrennt betreibbare Heizelemente aufweist, die in Schleifen auf einem Träger angeordnet und einzeln an eine Leistungsversorgung anschließbar sind, umfasst einen Warmhalte-Betrieb, einen Koch-Betrieb und einen Boost-Betrieb. Im Warmhalte-Betrieb wird nur ein Heizelement mit einer einzigen festen relativ geringen Warmhalteleistung betrieben. Im Koch-Betrieb wird ein anderes Heizelement mit einstellbarer Leistung betrieben, die eingestellt wird zwischen einer relativ geringen Minimal-Kochleistung und einer relativ großen Maximal-Kochleistung. Im Boost-Betrieb werden alle Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung betrieben, wobei die Leistung aller Heizelemente fest ist und nicht einstellbar ist. Das im Koch-Betrieb betriebene Heizelement wird mit seiner maximalen Leistung des Koch-Betriebs betrieben, und das nicht im Koch-Betrieb betriebene Heizelement wird mit einer Leistung über der Warmhalteleistung des Warmhalte-Betriebs betrieben.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsheizeinrichtung sowie eine Kombination einer entsprechenden Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung. Vorteilhaft wird die Strahlungsheizeinrichtung in einem Kochfeld betrieben.
  • Aus der DE 1920552 A1 ist allgemein eine Drehschalteinrichtung als Regler für eine Heizeinrichtung eines Kochfelds bekannt. Abhängig von unterschiedlichen Drehstellungen oder in unterschiedlichen Drehwinkelbereichen können unterschiedliche Verschaltungen durchgeführt werden.
  • Aus der DE 102013216290 A1 ist eine Strahlungsheizeinrichtung für ein Kochfeld bekannt, die auf einem Träger mehrere getrennte lange Heizelemente aufweist. Diese Heizelemente können in unterschiedlichem Betrieb arbeiten, womit unterschiedliche Leistungsbereiche abgedeckt werden können. Mittels einer Drehschalteinrichtung können die unterschiedlichen Betriebe bzw. Leistungen eingestellt werden.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine Kombination einer Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine Strahlungsheizeinrichtung variabel betreiben zu können sowie eine Heizleistung beeinflussen zu können, vorzugsweise eine sehr hohe Maximalleistung erreichen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Kombination einer Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren oder nur für die Kombination beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch für die Kombination selbständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsheizeinrichtung für ein Kochfeld dient. Die Strahlungsheizeinrichtung weist dabei mindestens zwei getrennt betreibbare Heizelemente auf, die vorzugsweise lang ausgebildet sind, beispielsweise entsprechender vorgenannten DE 102013216290 A1 . Die Heizelemente sind in Schleifen oder spiralförmig und/oder im Wesentlichen entlang von konzentrischen Kreisen auf einem Träger der Strahlungsheizeinrichtung angeordnet. Sie können einzeln an eine Leistungsversorgung angeschlossen werden.
  • Dabei umfasst das Verfahren einen Warmhalte-Betrieb, einen Koch-Betrieb und einen Boost-Betrieb mit der Strahlungsheizeinrichtung, also drei verschiedene Betriebsarten. Im Warmhalte-Betrieb werden nicht alle Heizelemente betrieben, sondern mindestens ein Heizelement wird mit einer einzigen festen relativ geringen Warmhalteleistung betrieben. Insbesondere wird nur genau ein einziges Heizelement betrieben.
  • Im Koch-Betrieb wird ein Heizelement mit einstellbarer Leistung betrieben, wobei dabei vorteilhaft nicht alle Heizelemente betrieben werden, sondern mindestens eines, aber weniger als alle. Die Leistung des mindestens einen betriebenen Heizelements wird eingestellt zwischen einer relativ geringen Minimal-Kochleistung und einer relativ großen Maximal-Kochleistung. Im Boost-Betrieb werden alle Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung betrieben, wobei die Leistung aller Heizelemente fest ist und nicht einstellbar ist. Im Boost-Betrieb werden das mindestens eine im Koch-Betrieb betriebene Heizelement bzw. alle im Koch-Betrieb betriebenen Heizelemente mit ihrer maximalen Leistung des Koch-Betriebs betrieben. Das mindestens eine bzw. alle nicht im Koch-Betrieb betriebenen Heizelemente werden mit mindestens der Warmhalteleistung des Warmhalte-Betriebs betrieben. Vorteilhaft werden alle nicht im Koch-Betrieb betriebenen Heizelemente sogar mit der für sie maximal möglichen Leistung betrieben.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Heizelemente im Warmhalte-Betrieb andere als diejenigen Heizelemente im Koch-Betrieb. Besonders vorteilhaft wird kein Heizelement im Warmhalte-Betrieb und auch im Koch-Betrieb betrieben, sondern es sind jeweils unterschiedliche Heizelemente für die beiden Betriebsarten. So lässt sich eine Abstufung der Leistung zwischen Warmhalte-Betrieb und Koch-Betrieb erreichen. Erst im Boost-Betrieb werden vorteilhaft Heizelemente betrieben, die auch in einer der beiden anderen Betriebsarten betrieben werden. Besonders vorteilhaft werden im Boost-Betrieb alle Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung betrieben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist im Warmhalte-Betrieb das mindestens eine im Warmhalte-Betrieb betriebene Heizelement an einen Außenleiter und an einen Mittelleiter einer Stern-Netzstromversorgung angeschlossen. Die Netzstromversorgung weist mindestens zwei Außenleiter und einen Mittelleiter auf. Eine derartige Netzstromversorgung entspricht einer üblichen Netzstromversorgung mit üblicherweise drei Außenleitern und einem Mittelleiter.
  • Bevorzugt wird im Warmhalte-Betrieb nur ein einziges Heizelement betrieben, wobei es vorzugsweise im Warmhalte-Betrieb mit der geringsten bzw. geringst-möglichen Leistung des Betriebs der Strahlungsheizeinrichtung betrieben wird. Besonders bevorzugt wird das einzige Heizelement mit einer geringen Leistung von 150 W bis 300W betrieben.
  • Die relativ geringe Minimal-Kochleistung und die relativ große Maximal-Kochleistung können zwischen 4% und 90% der maximalen Leistung der Strahlungsheizeinrichtung betragen. Insbesondere betragen sie zwischen 200 W und 4.000 W. Eine Boost-Leistung liegt höher, vorteilhaft kann sie zwischen 4.000 W und 5.000 W liegen, beispielsweise bei etwa 4.700 W liegen.
  • Besonders bevorzugt ist im Koch-Betrieb das mindestens eine im Koch-Betrieb betriebene Heizelement an zwei Außenleiter einer zuvor beschriebenen Stern-Netzstromversorgung angeschlossen. So kann eine höhere Spannung als nur mit Anschluss an Außenleiter und Mittelleiter genutzt werden.
  • Im Koch-Betrieb wird vorteilhaft ein anderes Heizelement betrieben als dasjenige, das im Warmhalte-Betrieb betrieben wird. Besonders vorteilhaft wird im Koch-Betrieb nur ein einziges Heizelement betrieben.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann im Koch-Betrieb die von der Strahlungsheizeinrichtung insgesamt erzeugte Leistung einstellbar sein bzw. eingestellt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Leistung weitgehend oder völlig stufenlos einstellbar ist. Die erfolgt vorzugsweise durch Takten mittels einer Einstelldauer wie dies von sogenannten Energiereglern bekannt ist, wie sie aus der DE 19833983 A1 bekannt sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ausschließlich im Koch-Betrieb die Leistung der Strahlungsheizeinrichtung eingestellt werden kann. Im Warmhalte-Betrieb und im Boost-Betrieb dagegen kann die Leistung der Strahlungsheizeinrichtung bzw. der Heizelemente jeweils fest vorgegeben sein. Dies kann einen vereinfachten Betrieb ermöglichen, da in den beiden Betriebsarten mit sehr geringer und sehr großer Leistung eine Abstufung nicht nötig ist. So kann auch der Aufwand für eine Einstellbarkeit oder Regelbarkeit eingespart werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung werden im Boost-Betrieb sämtliche Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung betrieben, insbesondere mit ihrer jeweils maximalen Leistung. Wie zuvor dargelegt ist dabei die jeweils maximale Leistung fest vorgegeben bzw. nicht verstellbar. So kann bei der Strahlungsheizeinrichtung deren maximal mögliche Leistung genutzt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass im Boost-Betrieb sämtliche Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung parallel geschaltet sind. So kann ihre Leistung maximiert werden. Insbesondere können sämtliche Heizelemente an die zwei Außenleiter einer vorgenannten Stern-Netzstromversorgung angeschlossen sind, die mindestens zwei Außenleiter und einen Mittelleiter aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt eine Einstellung der Betriebsart und der Leistung der Strahlungsheizeinrichtung mittels einer Drehschalteinrichtung, beispielsweise mit einem vorgenannten Energieregler, der vorteilhaft noch mindestens einen Zusatz-Schalter für reine Schaltfunktionen aufweisen kann, die drehwinkelabhängig schalten können. Dabei ist vorteilhaft jeder Drehstellung der Drehschalteinrichtung exakt und eindeutig zugeordnet, ob die damit eingestellte Strahlungsheizeinrichtung bzw. ihre Heizelemente im Warmhalte-Betrieb, im Koch-Betrieb oder im Boost-Betrieb betrieben werden. Ggf. kann auch zugeordnet sein, mit welcher Leistung die Strahlungsheizeinrichtung bzw. ihre Heizelemente betrieben werden. Vorzugsweise kann mittels der Drehschalteinrichtung im Koch-Betrieb die Leistung der Strahlungsheizeinrichtung bzw. ihrer Heizelemente abhängig von der Drehstellung eingestellt werden zwischen der Minimal-Kochleistung und der Maximal-Kochleistung.
  • In möglicher weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Drehen der Drehschalteinrichtung ausgehend von einer Nullstellung in Richtung ansteigender Leistung über einen ersten Tot-Winkelbereich keine Leistungseinstellung erfolgt bzw. die Leistung bei Null ist. Der Tot-Winkelbereich kann von 0° bis 30° gehen. Anschließend kann in einem daran angrenzenden Warmhalte-Winkelbereich der Warmhalte-Betrieb mit der fest vorgegebenen Warmhalteleistung eingestellt werden. Der Warmhalte-Winkelbereich kann von 30° bis 60° gehen. In einem an den Warmhalte-Winkelbereich angrenzenden oder nachfolgenden Koch-Winkelbereich, insbesondere von 60° bis 280°, können der Koch-Betrieb und die Leistung des Koch-Betriebs eingestellt werden zwischen der Minimal-Kochleistung und der Maximal-Kochleistung. Der Koch-Winkelbereich kann von 60° bis 280° gehen. Die Minimal-Kochleistung kann 100% bis 250% der Warmhalteleistung entsprechen. Die Maximal-Kochleistung kann 500% bis 2000% der Warmhalteleistung entsprechen. Im Koch-Winkelbereich kann das Heizelement für den Warmhalte-Betrieb ausgeschaltet sein. Es muss dann auch nicht so angeschlossen sein, dass es regelbar ist.
  • In einem an den Koch-Winkelbereich angrenzenden oder nachfolgenden Boost-Winkelbereich mit einem Winkelbereich von mindestens 20°, insbesondere bis 40° oder 50°, kann der Boost-Betrieb eingestellt werden. Im Boost-Winkelbereich kann der Winkelbereich von bis 40° oder 50° gehen bzw. groß sein. Dabei können sowohl der Koch-Betrieb mit Maximal-Kochleistung weitergeführt werden als auch die im Koch-Betrieb nicht betriebenen Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung im Warmhalte-Betrieb mit Warmhalteleistung betrieben werden. Der Boost-Winkelbereich kann vorteilhaft von 280° bis mindestens 300° gehen.
  • Eine erfindungsgemäße Kombination einer Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung kann ausgebildet sein zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens. Die Drehschalteinrichtung weist einen Einstell-Drehschalter auf, der zur stufenlosen Einstellung einer Leistung ausgebildet ist. Insbesondere ist er zur stufenlosen Einstellung einer Leistung im Koch-Betrieb ausgebildet. Dabei ist am Einstell-Drehschalter ein Zusatz-Schalter angeordnet, der in einem Warmhalte-Winkelbereich für den Warmhalte-Betrieb wie vorbeschrieben mindestens ein Heizelement der Strahlungsheizeinrichtung an einen Außenleiter und an einen Mittelleiter der vorgenannten Stern-Netzstromversorgung anschließt. In einem Boost-Winkelbereich für den Boost-Betrieb schließt die Drehschalteinrichtung mittels des Zusatz-Schalters mindestens dieses Heizelement an zwei Außenleiter der Stern-Netzstromversorgung an.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können bei der vorgenannten Kombination mindestens zwei Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt können alle Heizelemente unterschiedlich ausgebildet sein. Ein Heizelement für den Warmhalte-Betrieb kann als Heizelement mit einem einzigen länglichen Heizleiter ausgebildet sein, insbesondere kann es gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik ausgebildet sein. Ein Heizelement für den Koch-Betrieb kann als Heizelement mit einem gedoppelt bzw. zweilagig ausgebildeten Heizleiter ausgebildet sein, insbesondere kann es gemäß der DE 102017222958 A1 ausgebildet sein. Es kann mit sehr hoher Leistung bei vorgegebener Länge betrieben werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein vereinfacht dargestelltes Kochfeld, in dem eine Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung kombiniert ist, um das Verfahren durchführen zu können,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Strahlungsheizeinrichtung gemäß der Erfindung entsprechend Fig. 2,
    Fig. 3
    die Darstellung einer Verschaltung der Strahlungsheizeinrichtung aus Fig. 2 mit einer Stern-Netzstromversorgung und einer Drehschalteinrichtung,
    Fig. 4 bis 6
    unterschiedliche Verschaltungen gemäß den drei einzelnen Betriebsarten der Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung,
    Fig. 7
    eine Aufteilung der Drehwinkel und Drehwinkelbereiche der Drehschalteinrichtung mit eingezeichneten Aktivierungen der einzelnen Heizelemente,
    Fig. 8
    ein Diagramm der Leistung über dem Drehwinkel entsprechend der Betriebsarten der Fig. 4 bis 6 bzw. entsprechend Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf ein gewelltes und gedoppelt ausgebildetes Heizelement bestehend aus zwei verbundenen Heizleiterbändern, die vor der Wellung miteinander verschweißt worden sind und
    Fig. 10
    eine alternative Ausbildung zu Fig. 9 mit zwei separat gewellten Heizleiterbändern, die zuerst zusammengelegt werden und danach verschweißt werden
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Kochfeld 11 in einer Arbeitsplatte 10 dargestellt. Das Kochfeld 11 ist an sich gemäß dem Stand der Technik ausgebildet mit einem Gehäuse 13 und einer Kochfeldplatte 12 darüber. Rechts am Kochfeld 11 ist schematisch dargestellt eine Drehschalteinrichtung 15 vorgesehen, die mit einer der Strahlungsheizeinrichtungen 20 eine erfindungsgemäße Kombination bildet, wie sie eingangs beschrieben worden ist. Dabei ist jeder Strahlungsheizeinrichtung 20 genau eine solche Drehschalteinrichtung 15 zugeordnet. Die Drehschalteinrichtung 15 kann anstelle oben an der Kochfeldplatte 15 auch an einer Vorderseite angeordnet sein, wie dies an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Drehschalteinrichtung 15 ist weitgehend auch ausgebildet wie aus dem Stand der Technik bekannt, siehe die vorgenannte DE 102013216290 A1 oder die DE 19833983 A1 . Sie weist einen Drehknebel 16 als Handhabe auf, der über der Kochfeldplatte 12 angeordnet ist. Unterhalb der Kochfeldplatte 12 sind aneinander montiert ein Energieregler 18 und ein Zusatz-Schalter 19 vorgesehen. Die Drehschalteinrichtung 15 ist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, dazu ausgebildet, mittels des Energiereglers 18 und des Zusatz-Schalters 19 drehwinkelabhängig die damit verbundene Strahlungsheizeinrichtung 20 mit unterschiedlichen Leistungen zu betreiben.
  • In der Fig. 2 ist eine der Strahlungsheizeinrichtungen 20 in der Draufsicht dargestellt. Sie kann dabei im Wesentlichen einer Strahlungsheizeinrichtung entsprechen, wie sie aus der vorgenannten DE 102013216290 A1 bekannt ist. Die Strahlungsheizeinrichtung 20 ist rund ausgebildet und weist ein umlaufendes Gehäuse 22 auf, in dem ein thermisch dämmender und elektrisch isolierender Träger 23 verläuft. Auf dem Träger 23 sind die Heizelemente R1 und R2 auf bekannte Art und Weise in Schleifen entlang konzentrischer Kreise verlegt. Das Heizelement R1 ist hier dick strichliert dargestellt und verläuft sozusagen in zwei konzentrischen Kreisbahnen, einmal mit relativ geringem Radius und einmal mit relativ großem Radius. Das Heizelement R2 ist elektrisch davon getrennt ausgebildet und verläuft innerhalb des kleineren Kreisbereichs des Heizelements R1 mit sehr kleinem Radius in mehreren konzentrischen Kreisbahnen und hier an das Heizelement R1 anschließend ebenfalls. Des Weiteren verläuft das Heizelement R2 mit einer Kreisbahn noch außerhalb des größeren Kreises des Heizelements R1, ist also stärker bzw. weiter verteilt ausgebildet. Während das Heizelement R1 wie üblich ausgebildet sein kann mit einem üblichen Heizleiter, vorteilhaft entsprechend der vorgenannten DE 102013216290 A1 , kann das Heizelement R2 für eine höhere mögliche maximale Leistung gedoppelt bzw. doppellagig ausgebildet sein entsprechend der DE 102017222958 A1 . Dies wird nachfolgend in den Fig. 9 und 10 noch erläutert.
  • Links an dem Gehäuse 22 befestigt weist die Strahlungsheizeinrichtung 20 eine Anschlussvorrichtung 25 auf, wie sie an sich aus dem Stand der Technik völlig bekannt ist. Die Anschlussvorrichtung 25 weist einige Steckanschlussfahnen auf, die direkt an die beiden Anschlüsse des Heizelements R1 und an einen Anschluss des Heizelements R2 gehen. Für den anderen elektrischen Anschluss an das Heizelement R2 ist ein Stabreglergehäuse 27 vorgesehen, das auf bekannte Art und Weise einen länglichen Stabregler 28 aufweist, der bis in den freien Bereich in der Mitte des Trägers 23 führt. Über den allergrößten Teil des Stabreglers 28 ist ein Schutzrohr 29 übergeschoben, vorteilhaft aus Metall oder Keramik. Ein solches Schutzrohr auf einem Stabregler ist ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt und dient dazu, dessen thermisches Ansprechverhalten zu verlangsamen. Der Stabregler 28 insgesamt dient dazu, bei zu hoher Temperatur an der Unterseite der Kochfeldplatte 12, die üblicherweise aus Glaskeramik besteht, die Heizleistung abzuschalten oder zu reduzieren, insbesondere zum Schutz der Kochfeldplatte 12. Dies erfolgt über einen Schaltkontakt im Stabreglergehäuse 27, so dass erkennbar nur das Heizelement R2 von dem Stabregler 28 abgeschaltet werden kann. Dies ist aber aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere aus der vorgenannten DE 102013216290 A1 .
  • In der Fig. 3 ist vereinfacht eine elektrische Verschaltung der Leistungsversorgung für die Strahlungsheizeinrichtung 20 dargestellt. Diese ist schematisch dargestellt mit den beiden Heizelementen R1 und R2. Das Heizelement R1 weist die Anschlüsse X1 und X4 nach außen auf, das Heizelement R2 weist die Anschlüsse X2 und X3 nach außen auf. In dem Anschluss X2 an das Heizelement R2 ist sehr vereinfacht dargestellt der Energieregler 18 mit einem Schalter eingeschleift, um diesen Anschluss unterbrechen zu können bzw. um die Leistung des Heizelements R2, wie eingangs erläutert, in einem bestimmten Drehwinkelbereich der Drehschalteinrichtung 15 genau einstellen und regeln zu können. An diesen Anschlusszweig kann beispielsweise auch der Stabregler 28 mit seinem Stabreglergehäuse 27 samt darin enthaltenem Schaltkontakt bzw. Schalter angeschlossen sein. Dies ist der Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt, aber leicht vorstellbar.
  • Neben dem Energieregler 18 weist die Drehschalteinrichtung 15 noch den genannten Zusatz-Schalter 19 auf. Er sitzt gemäß Fig. 1 auf derselben Drehwelle und kann bei derselben Drehung mittels des Drehknebels 16 wie der Energieregler 18 betätigt bzw. eingestellt werden. Der genaue mechanische Aufbau ist aus dem vorgenannten Stand der Technik herleitbar. In verschiedenen Drehwinkeln bzw. Drehwinkelbereichen, wie sie nachfolgend in Fig. 7 dargestellt sind, schalten die vier dargestellten Schaltkontakte bzw. Schalter unterschiedlich. Dargestellt sind die Schaltkontakte A4, A4', A4a und A4b, die Steckanschlussfahnen odgl. bilden können. Sie sind in den Fig. 4 bis 6 in verschiedener Verschaltung zu erkennen. Des Weiteren weist der Zusatz-Schalter 19 die Anschlüsse P1, P2, B2 und B4 auf. Der Zusatz-Schalter 19 ist einerseits, teils über den Energieregler 18, mit den Heizelementen R1 und R2 der Strahlungsheizeinrichtung 20 verbunden. Des Weiteren ist er mit einer Stern-Netzstromversorgung 30 verbunden, hier dargestellt als Teil eines dreiphasigen Anschlusses, wie er üblicherweise in einem Haushalt vorliegt. Dieser dreiphasige Anschluss ist hier nach US-Standard dargestellt mit einer Sternspannung von 120 V zwischen den Außenleitern L1 und L2 und einem Neutralleiter N. Der dritte Leiter ist nicht dargestellt weil er für diese Kombination nicht benötigt wird. In Deutschland sind die Spannungen jeweils doppelt so hoch. Der Außenleiter L1 ist dabei über den Anschluss P1 an den Schaltkontakt ganz links angeschlossen, der mit dem Anschluss B2 geschlossen werden kann, sowie ganz rechts mit dem Anschluss A4', der mit dem Anschluss A4b geschlossen werden kann. Der Außenleiter L2 ist über den Anschluss P2 mit dem zweiten Schaltkontakt von links verbunden und kann so an den Anschluss B4 und den Energieregler 18 angeschlossen werden. Ebenso ist er direkt über den Anschluss X4 mit dem Heizelement R1 verbunden, welches über die beiden rechten Schaltkontakte und die Anschlüsse A4a und A4 oder A4b und A4' entweder an den Neutralleiter N oder an den ersten Außenleiter L1 angeschlossen werden kann. Bezüglich der im Folgenden und auch bereits zu Anfang genannten Leistungen wird dabei stets von dem Anschluss an eine solche allgemeine Stern-Netzstromversorgung ausgegangen, und konkret auch mit einer Sternspannung von 120 V von den Außenleitern hin zum Neutralleiter bzw. 240 V zwischen den Außenleitern untereinander.
  • In der Fig. 4 ist die Verschaltung für den Warmhalte-Betrieb dargestellt. Hier ist nur das Heizelement R1 betrieben, und zwar über den zweiten Schaltkontant von rechts mit den Anschlüssen A4 und A4a einerseits an den Außenleiter L1 und andererseits an den Neutralleiter N angeschlossen. Somit wird das Heizelement R1 mit einer Spannung von 120 V betrieben für den Warmhalte-Betrieb. Dies ergibt eine relativ geringe Leistung, die hier bei der Dimensionierung des Heizelements R1 bei etwa 275 W liegen kann. Aufgrund der verteilten Anordnung des Heizelements R1 gemäß Fig. 2 ist zu erkennen, dass hier in dem davon überdeckten Bereich eine einigermaßen verteilte Erzeugung der Heizleistung stattfinden kann, was für einen Warmhalte-Betrieb als sehr vorteilhaft angesehen wird. Da die Flächenleistung und auch die absolute Leistung sehr gering sind, muss keine Temperaturüberwachung über den Stabregler 27/28 erfolgen.
  • In der Darstellung der Drehwinkelbereiche gemäß Fig. 7 ist ausgehend von der vertikalen Linie nach oben und entgegen dem Uhrzeigersinn, durch die Schraffierung der Kreisbahn von einem Winkel von 30° bis 60°, also über einen Drehwinkelbereich von 30°, zu erkennen, dass bei entsprechender Drehung an der Drehschalteinrichtung 15 dieser Schaltzustand vorliegt. Dies bedeutet, dass nach Drehen des Drehknebels 16 um 30° noch nichts passiert, und dann für einen Drehwinkelbereich von weiteren 30° der Warmhalte-Betrieb mittels des Heizelements R1 erfolgt mit der vorgenannten Leistung. Das andere Heizelement R2 wird nicht betrieben.
  • Wird der Drehknebel 16 weitergedreht, so öffnet sich der Schaltkontakt an den Anschlüssen A4 und A4a für das Heizelement R1 wieder, und direkt daran anschließend ist der Schaltkontakt an den Anschlüssen P1 und B2 sowie P2 und B4 geschlossen. Dies geht über einen Drehwinkelbereich von 260° bis zu 320°. Hier ist, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, das Heizelement R2 mittels der Anschlüsse X3 an die Anschlüsse B4 und P2 und an den Außenleiter L2 angeschlossen. Der Anschluss X3 ist über den Energieregler 18 an die Anschlüsse B2 und P1 mit dem dazwischen geschlossenen Anschlusskontakt und dem Außenleiter L1 verbunden. Der Energieregler 18 ist zwischen den Anschlüssen B4 und X2 vorgesehen. Ist er geschlossen, wird das Heizelement R2 mit der Außenleiterspannung von 240 V betrieben, also mit seiner maximalen Spannung.
  • Durch hier nicht dargestelltes Takten des Energiereglers abhängig von der Drehstellung in dem genannten Winkelbereich zwischen 60° und 320° wird eine Einschaltdauer ED verändert, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Diese definiert das Verhältnis zwischen der Zeit, in der der Energieregler 18 geschlossen ist, und der Zeit, in der der Energieregler 18 geöffnet ist. Gemäß dem Diagramm der Leistung der Strahlungsheizeinrichtung 20 über dem Drehwinkel nach Fig. 8 ist zu erkennen, dass anschließend an die Leistung von 275 W mittels des Heizelements R1, die konstant über einen bestimmten Drehwinkel hinweg erzeugt wird, die Leistung des Heizelements R2 im Koch-Betrieb ansteigt. Dabei steigt sie von 6% ED entsprechend den 275 W bei einem Drehwinkel von 60° an bis zu einer Leistung von etwa 2.500 W bei einem Drehwinkel von etwa 250° entsprechend 70% ED. Dann macht die vom Energieregler 18 freigegebene Leistung sozusagen einen Sprung auf 100% ED entsprechend 3.600 W bis zu einem Drehwinkel von 280°. Hier wird also das Heizelement R2 dauerhaft an der Außenleiterspannung von 240 V entsprechend Fig. 5 betrieben und ist so ausgebildet, dass es in diesem Dauerbetrieb eben 3.600 W erzeugt. Ein Abschalten ist hier nur noch durch den Stabregler 28 vorgesehen, wobei dieses im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eigentlich keine Rolle spielt.
  • Soll nun, beispielsweise zum Ankochen einer großen Menge von Wasser in einem großen Topf, eine Leistung erzeugt werden, die sogar noch über die Maximal-Kochleistung von 3.600 W hinausgeht, so wird das Heizelement R1 hinzugeschaltet. Das Heizelement R2 ist ja bereits an seiner Leistungsgrenze. Nun wird das Heizelement R1 aber nicht so hinzugeschaltet, wie es im Warmhalte-Betrieb vorgesehen ist, nämlich über die Sternspannung, sondern ebenfalls über die Außenleiterspannung. Dies ist in der Fig. 6 dargestellt. Dazu ist der Schaltkontakt zwischen den Anschlüssen A4 und A4a geöffnet, während der Schaltkontakt zwischen den Anschlüssen A4' und A4b ganz rechts geschlossen ist. So ist das Heizelement R1 eben an die Außenleiter L1 und L2 angeschlossen, also an eine Spannung von 240 V. Damit kann das Heizelement R2 aufgrund der doppelten Spannung im Boost-Betrieb viermal so viel Leistung erzeugen wie im Warmhalte-Betrieb. Somit ergibt sich eine maximale Gesamt-Leistung bzw. Boost-Leistung von 4.700 W. Diese Boost-Leistung im Boost-Betrieb wird gemäß Fig. 7 über einen Drehwinkel von 280° bis 320° erreicht, also über einen Drehwinkelbereich von 40°. Die letzten 40° des Drehwinkels, also im Drehwinkelbereich von 320° bis 360°, sind ohne Anschlussfunktion. So kann die Nullstellung bei einem Drehwinkel von 0° sauber und störungsfrei eingehalten werden.
  • Im Boost-Betrieb ist der Energieregler 18 vorteilhaft stets geschlossen. Eine Unterbrechung der Leistungszufuhr zur Strahlungsheizeinrichtung 20 kann nur durch den Stabregler 28 bzw. dessen Stabreglergehäuse 27 erfolgen, beispielsweise weil eine Temperatur an der Unterseite der Kochfeldplatte 12 zu hoch wird.
  • Damit das Heizelement R2 die genannte sehr hohe Leistung von 3.600 W bei vorgegebener Verlegelänge bzw. Gesamtlänge entsprechend Fig. 2 erreichen kann, ist vorteilhaft vorgesehen, dass es als eingangs genannter gedoppelter Heizleiter ausgebildet ist. So kann bei gleicher Länge wie bislang eine deutlich höhere Leistung erzeugt werden. Es ist gut vorstellbar, dass die Strahlungsheizeinrichtung 20 im Boost-Betrieb nicht sehr lange betrieben werden kann. Eine Maximaldauer kann hier bei unter fünf Minuten liegen, vorteilhaft bei unter zwei Minuten oder sogar unter einer Minute. Begrenzt wird dies eben durch das Schalten des Stabreglers 28 bei zu hoher Temperatur. Dies kann durch konkrete Ausgestaltungen beeinflusst werden, insbesondere durch die Ausgestaltung des Schutzrohrs 29 über dem Stabregler 28.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die verschiedenen Betriebsarten sowie die geregelte Leistung im Koch-Betrieb, wo sie als notwendig angesehen wird, rein elektro-mechanisch erreicht bzw. eingestellt werden. Aufwändige Relaisansteuerungen sowie Microcontroller odgl. sind nicht notwendig. Vorteilhaft ist die gesamte Ansteuerung der Strahlungsheizeinrichtung elektro-mechanisch bzw. das damit versehene Kochfeld ohne Microcontroller für die Einstellung der Leistung der Strahlungsheizeinrichtung ausgebildet, also rein elektro-mechanisch.
  • In der Draufsicht der Fig. 9 auf ein gedoppeltes bzw. doppellagig ausgebildetes Heizelement R2 ist zu sehen, wie dessen Zustand nach der Wellung ist, also wenn das Heizelement R2 fertig gewellt ist. Das wie vorgeschrieben doppellagig hergestellte Heizelement R2 aus den beiden bandförmigen Heizleitern 33a und 33b ist durch eine Vorrichtung zur Wellung gelaufen, wie sie auch jetzt bereits verwendet wird im Stand der Technik zur Herstellung von aus den eingangs genannten Dokumenten bekannten gewellten Heizelementen. Wo im Verlauf der Wellung dann die Verschweißungen 34 liegen, also ob in Scheitelpunkten oder in Wendepunkten des Wellenverlaufs, spielt für das fertige Heizelement R2 keine Rolle. Dieses doppellagige Heizelement R2 kann also deutlich höhere Heizleistungen erzeugen.
  • Bei einem alternativen Verfahren zur Herstellung eines Heizelements für eine Heizeinrichtung 11 werden gemäß Fig. 10 zuerst die einzelnen bandförmigen Heizleiter 33a und 33b gewellt. Grundsätzlich kann eine Form dieser Wellung derjenigen der Fig. 9 entsprechen und erfolgen wie im Stand der Technik bekannt. Dann werden die beiden gewellten Heizleiter 33a und 33b aufeinandergelegt, vorteilhaft derart, dass hier nicht dargestellte Halteglieder entweder genau aufeinanderliegen oder versetzt zueinander sind. Anschließend werden mittels Schweißspitzen 35a und 35b auf zuvor beschriebene Art und Weise die Verschweißungen vorgenommen, um die beiden Heizleiter 33a und 33b fest und unlösbar miteinander zu verbinden.
  • Bei dem in Fig. 10 dargestellten Verfahren werden also zuerst die noch einzelnen Heizleiter 33a und 33b gewellt, dann zusammengelegt bzw. aufeinandergelegt und danach fest und unlösbar miteinander verbunden. Dies weist den Vorteil auf, dass eine Wellung der Heizleiter voraussichtlich leichter ist, da sie genau dem Vorgehen nach dem Stand der Technik entspricht. Nachteilig ist jedoch das eher schwierige Durchführen der nachträglichen Verschweißung, selbst mit relativ dünnen Schweißspitzen. Schließlich müssen diese eigentlich am besten eine Verschweißung jeweils an den Wellenkämmen, also an den Scheitelpunkten, vornehmen, da hier ein Zusammendrücken der Heizleiter am einfachsten möglich ist. Dies ist aber voraussichtlich nicht immer leicht durchzuführen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsheizeinrichtung für ein Kochfeld, wobei die Strahlungsheizeinrichtung mindestens zwei getrennt betreibbare Heizelemente aufweist, die in Schleifen oder spiralförmig und/oder im Wesentlichen entlang von konzentrischen Kreisen auf einem Träger der Strahlungsheizeinrichtung angeordnet sind und die einzeln an eine Leistungsversorgung anschließbar sind,
    wobei das Verfahren einen Warmhalte-Betrieb, einen Koch-Betrieb und einen Boost-Betrieb mit der Strahlungsheizeinrichtung umfasst,
    wobei im Warmhalte-Betrieb nicht alle Heizelemente betrieben werden, sondern ein Heizelement mit einer einzigen festen relativ geringen Warmhalteleistung betrieben wird, wobei im Koch-Betrieb ein Heizelement mit einstellbarer Leistung betrieben wird, wobei die Leistung des einen betriebenen Heizelements eingestellt wird zwischen einer relativ geringen Minimal-Kochleistung und einer relativ großen Maximal-Kochleistung,
    wobei im Boost-Betrieb alle Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung betrieben werden, wobei die Leistung aller Heizelemente fest ist und nicht einstellbar ist, wobei im Boost-Betrieb das mindestens eine im Koch-Betrieb betriebene Heizelement bzw. alle im Koch-Betrieb betriebenen Heizelemente mit ihrer maximalen Leistung des Koch-Betriebs betrieben werden und das mindestens eine bzw. alle nicht im Koch-Betrieb betriebenen Heizelemente mit mindestens der Warmhalteleistung des Warmhalte-Betriebs betrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente im Warmhalte-Betrieb andere sind als die Heizelemente im Koch-Betrieb, wobei vorzugsweise kein Heizelement im Warmhalte-Betrieb und im Koch-Betrieb betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Warmhalte-Betrieb das mindestens eine im Warmhalte-Betrieb betriebene Heizelement an einen Außenleiter und an einen Mittelleiter einer Stern-Netzstromversorgung angeschlossen ist, die mindestens zwei Außenleiter und einen Mittelleiter aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Warmhalte-Betrieb nur ein einziges Heizelement betrieben wird, wobei es vorzugsweise im Warmhalte-Betrieb mit der geringsten Leistung des Betriebs der Strahlungsheizeinrichtung betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ geringe Minimal-Kochleistung und die relativ große Maximal-Kochleistung zwischen 4% und 90% der maximalen Leistung der Strahlungsheizeinrichtung betragen, insbesondere zwischen 200 W und 4.000 W,
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Koch-Betrieb das mindestens eine im Koch-Betrieb betriebene Heizelement an zwei Außenleiter einer Stern-Netzstromversorgung angeschlossen ist, die mindestens zwei Außenleiter und einen Mittelleiter aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Koch-Betrieb nur ein einziges Heizelement betrieben wird, vorzugsweise ein anderes Heizelement als dasjenige, das im Warmhalte-Betrieb betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Koch-Betrieb die von der Strahlungsheizeinrichtung insgesamt erzeugte Leistung einstellbar ist, insbesondere stufenlos einstellbar ist, vorzugsweise durch Takten mittels einer Einstelldauer.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich im Koch-Betrieb die Leistung der Strahlungsheizeinrichtung einstellbar ist, wobei im Warmhalte-Betrieb und im Boost-Betrieb die Leistung der Strahlungsheizeinrichtung bzw. der Heizelemente jeweils fest vorgegeben ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boost-Betrieb sämtliche Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung betrieben werden, insbesondere mit ihrer jeweils maximalen Leistung, wobei die jeweils maximale Leistung fest vorgegeben bzw. nicht verstellbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Boost-Betrieb sämtliche Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung parallel geschaltet sind, insbesondere an die zwei Außenleiter einer Stern-Netzstromversorgung angeschlossen sind, die mindestens zwei Außenleiter und einen Mittelleiter aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung der Betriebsart und der Leistung der Strahlungsheizeinrichtung mittels einer Drehschalteinrichtung erfolgt, wobei jeder Drehstellung der Drehschalteinrichtung exakt und eindeutig zugeordnet ist, ob die damit eingestellte Strahlungsheizeinrichtung bzw. ihre Heizelemente im Warmhalte-Betrieb, im Koch-Betrieb oder im Boost-Betrieb betrieben werden, ggf. auch mit welcher Leistung sie betrieben werden, wobei vorzugsweise mittels der Drehschalteinrichtung im Koch-Betrieb die Leistung der Strahlungsheizeinrichtung bzw. ihrer Heizelemente abhängig von der Drehstellung einstellbar ist zwischen der Minimal-Kochleistung und der Maximal-Kochleistung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehen der Drehschalteinrichtung ausgehend von einer Nullstellung in Richtung ansteigender Leistung über einen ersten Tot-Winkelbereich, vorzugsweise von 0° bis 30°, keine Leistungseinstellung erfolgt bzw. die Leistung bei Null ist, wobei anschließend in einem daran angrenzenden Warmhalte-Winkelbereich, der insbesondere von 30° bis 60° geht, der Warmhalte-Betrieb eingestellt wird mit der fest vorgegebenen Warmhalteleistung,
    wobei in einem an den Warmhalte-Winkelbereich angrenzenden oder nachfolgenden Koch-Winkelbereich, insbesondere von 60° bis 280°, der Koch-Betrieb und die Leistung des Koch-Betriebs einstellbar sind zwischen der Minimal-Kochleistung, die vorzugsweise 100% bis 250% der Warmhalteleistung entspricht, und der Maximal-Kochleistung, wobei insbesondere in dem Koch-Winkelbereich das Heizelement für den Warmhalte-Betrieb ausgeschaltet ist,
    wobei in einem an den Koch-Winkelbereich angrenzenden oder nachfolgenden Boost-Winkelbereich mit einem Winkelbereich von mindestens 20°, insbesondere bis 40° oder 50°, der Boost-Betrieb eingestellt wird und dabei sowohl der Koch-Betrieb mit Maximal-Kochleistung weitergeführt wird als auch die im Koch-Betrieb nicht betriebenen Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung im Warmhalte-Betrieb mit Warmhalteleistung betrieben werden, wobei insbesondere der Boost-Winkelbereich von 280° bis mindestens 300° geht.
  14. Kombination einer Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung, wobei die Kombination ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschalteinrichtung einen Einstell-Drehschalter aufweist, der zur stufenlosen Einstellung einer Leistung ausgebildet ist, insbesondere zur stufenlosen Einstellung einer Leistung im Koch-Betrieb, wobei am Einstell-Drehschalter ein Zusatz-Schalter angeordnet ist, der in einem Warmhalte-Winkelbereich für den Warmhalte-Betrieb mindestens ein Heizelement der Strahlungsheizeinrichtung an einen Außenleiter und an einen Mittelleiter der Stern-Netzstromversorgung anschließt, und der in einem Boost-Winkelbereich für den Boost-Betrieb mindestens dieses Heizelement an zwei Außenleiter der Stern-Netzstromversorgung anschließt.
  15. Kombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Heizelemente der Strahlungsheizeinrichtung unterschiedlich ausgebildet sind, insbesondere alle Heizelemente unterschiedlich ausgebildet sind, wobei vorzugsweise ein Heizelement für den Warmhalte-Betrieb als Heizelement mit einem einzigen länglichen Heizleiter ausgebildet ist, und wobei ein Heizelement für den Koch-Betrieb als Heizelement mit einem gedoppelt bzw. zweilagig ausgebildeten Heizleiter ausgebildet ist.
EP20194030.1A 2019-10-17 2020-09-02 Verfahren zum betrieb einer strahlungsheizeinrichtung und kombination einer strahlungsheizeinrichtung mit einer drehschalteinrichtung Withdrawn EP3809799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216020.4A DE102019216020A1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Verfahren zum Betrieb einer Strahlungsheizeinrichtung und Kombination einer Strahlungsheizeinrichtung mit einer Drehschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3809799A1 true EP3809799A1 (de) 2021-04-21

Family

ID=72340239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194030.1A Withdrawn EP3809799A1 (de) 2019-10-17 2020-09-02 Verfahren zum betrieb einer strahlungsheizeinrichtung und kombination einer strahlungsheizeinrichtung mit einer drehschalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210116132A1 (de)
EP (1) EP3809799A1 (de)
CN (1) CN112689339A (de)
DE (1) DE102019216020A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920552A1 (de) 1969-04-23 1970-12-03 Karl Fischer Regler fuer Elektrogeraete bzw. -apparate
US4493980A (en) * 1984-03-05 1985-01-15 General Electric Company Power control arrangement for automatic surface unit
US5171973A (en) * 1991-01-31 1992-12-15 Ceramaspeed Limited Radiant electric heaters
DE4224666A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Ako Werke Gmbh & Co Schaltung eines Strahlungsheizkörpers
DE19833983A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
DE102013216290A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
DE102017222958A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625716C3 (de) * 1976-06-09 1979-10-11 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungssteuergerät
DE4229375C2 (de) * 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
KR101710401B1 (ko) * 2015-03-11 2017-02-27 엘지전자 주식회사 조리기기 및 이의 제어방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920552A1 (de) 1969-04-23 1970-12-03 Karl Fischer Regler fuer Elektrogeraete bzw. -apparate
US4493980A (en) * 1984-03-05 1985-01-15 General Electric Company Power control arrangement for automatic surface unit
US5171973A (en) * 1991-01-31 1992-12-15 Ceramaspeed Limited Radiant electric heaters
DE4224666A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Ako Werke Gmbh & Co Schaltung eines Strahlungsheizkörpers
DE19833983A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
DE102013216290A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
DE102017222958A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112689339A (zh) 2021-04-20
US20210116132A1 (en) 2021-04-22
DE102019216020A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
DE102013216290B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE3001137A1 (de) Waermeempfindliche elektrische regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte wasserkochbehaelter
EP3809799A1 (de) Verfahren zum betrieb einer strahlungsheizeinrichtung und kombination einer strahlungsheizeinrichtung mit einer drehschalteinrichtung
DE102007045725A1 (de) Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE102013214927B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
DE715880C (de) Schmiegsames, elektrisches Waermegeraet, insbesondere Heizkissen
EP3573425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung und damit hergestellte heizeinrichtung
DE102006037712A1 (de) Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE3610968A1 (de) Blockiervorrichtung fuer die tuer einer waschmaschine, insbesondere einer haushaltswaschmaschine
DE102021202613A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
EP3820246B1 (de) Elektrische heizeinrichtung, kochfeld und verfahren zum betrieb der heizeinrichtung
DE102004020977B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
DE2004473C3 (de) Elektrischer Backofen
DE1920552C3 (de) Regler für Elektrogeräte bzw. -apparate
DE2300561A1 (de) Elektroden zur wasserbeheizung
DE2928391C2 (de) Heizflansch für ein elektrisch beheiztes Heißwassergerät
DE898037C (de) Verfahren zum Ausbrennen der Metallschichten an Schwachstellen von metallischen Dielektrikumschichten fuer elektrische Kondensatoren
DE396883C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
DE2758465A1 (de) Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten
DD236844A1 (de) Elektrisch beheizter trennspachtel
WO2005050689A1 (de) Verfahren zur herstellung einer übertemperatursicherung und übertemperatursicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231213