WO2005050689A1 - Verfahren zur herstellung einer übertemperatursicherung und übertemperatursicherung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer übertemperatursicherung und übertemperatursicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2005050689A1
WO2005050689A1 PCT/EP2004/012703 EP2004012703W WO2005050689A1 WO 2005050689 A1 WO2005050689 A1 WO 2005050689A1 EP 2004012703 W EP2004012703 W EP 2004012703W WO 2005050689 A1 WO2005050689 A1 WO 2005050689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
conductor
securing element
adhesive
fuse
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Tafferner
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority to AT04797766T priority Critical patent/ATE431960T1/de
Priority to JP2006538776A priority patent/JP4616271B2/ja
Priority to EP04797766A priority patent/EP1685580B1/de
Priority to PL04797766T priority patent/PL1685580T3/pl
Priority to DE502004009510T priority patent/DE502004009510D1/de
Publication of WO2005050689A1 publication Critical patent/WO2005050689A1/de
Priority to US11/383,615 priority patent/US20060191899A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Uberemperatursch according to the preamble of claim 1 and a safety device or Uberemperatursch.
  • the invention has for its object to provide a method mentioned above and a Ubertemperaturtation mentioned above, with which problems of the prior art can be avoided and in particular a Uberemperaturrant can be easily and easily made customizable, which are also integrated into small layouts can, is reliable and versatile.
  • a heating element or a heater is arranged in the manufacturing process on a support, such as a ceramic support.
  • a heating element or a heater is arranged in the heating area or heating area of a heat conductor and in the current path to the power supply of the heating element.
  • an over-temperature protection is provided in the heating area or heating area of a heat conductor and in the current path to the power supply of the heating element.
  • a fuse element melting at a certain temperature is mechanically fixed in each case with a region or end at least in the vicinity of the heating conductor in a first step.
  • the mechanical fixation which is electrically insulating, can be advantageously carried out as a prefixing by gluing or with an adhesive.
  • the fuse element can each reach an electrical conductor on both sides of the interruption or at least come close to it.
  • the electrical contacting between the areas or ends of the fuse element on the one hand and on the other hand made the heating conductor or its supply line is made.
  • the further manufacture, in particular the electrical contacting can be carried out more easily by prefixing the securing element.
  • the electrical contacting can take place in a continuous process in which further electrical contacts are made. This will be explained in more detail below.
  • the adhesive for mechanical fixing or prefixing should remain stable and stable at the working temperature of the heat conductor or the heater, so that its fixing effect is maintained. It can be self-setting or curable by means of a hardener.
  • an adhesive can be carried out in a manner customary for manufacturing processes, for example in a continuous installation by means of screen printing, dispensers or the like.
  • the adhesive can be applied directly to the carrier. This is advantageously carried out between two open ends of an electrical line or in the current path for supplying the heat conductor or in the course of the heating element itself. This gap may be formed in the manner of a gap. After applying the adhesive, the fuse element can be placed.
  • an electrically conductive and contacting mass This can be done to the fuse element in total or one or more of its areas on the one hand and on the other hand, the heating element or other, the current path forming conductor.
  • Polymer pastes with very highly conductive metals, for example silver, are suitable for this purpose.
  • the drying or curing temperature of such a polymer paste should be below the melting temperature of the fuse element itself. This ensures that there are no problems with the mechanical stability of the securing element as a result of the working step with the polymer paste.
  • the fuse element in another embodiment, it is possible to make a direct conductive connection of the fuse element to the heating conductor or other conductors in the current path. It can be welded, for example. During welding, it is possible to melt away any adhesive residues possibly present between the securing element and the conductor so that they do not hinder reliable contacting.
  • the securing element is advantageously elongated, for example as a rod with a flat cross-section.
  • the flat cross section has the advantage that thereby a heat from the heating on the fuse element can be done very well to improve the rapid response of the fuse.
  • the fuse element can consist of a low-melting alloy on the one hand or on the other hand pure metal. Here, by selecting the constituents and by an exact alloy ratio, a melting point on the one hand and the melting behavior on the other hand can be influenced to the desired extent.
  • the securing element from a powder which is a polymer paste by means of a mixed and organic carrier.
  • This paste can be applied for example by screen printing or by a dispenser.
  • the properties of the adhesive for prefixing can be set by the polymer paste itself.
  • Such a paste can be cured after its application.
  • electrical contacting to the conductor or the current path can generally be effected by hardening the paste.
  • it can be done by a separate process which can take place after curing, for example in one of the aforementioned ways.
  • a cover can be applied to the structure described above, in particular a layer of covering material. It can also serve as isolation.
  • an elastic, resistant cover material can be taken, in particular silicone.
  • the safety device or the overheating protection is protected against external influences which could adversely affect the function before, during or after the melting of the securing element.
  • the distance between the heating conductor or conductor of the current path on the one hand and fuse element on the other hand is chosen so large that after the response of the fuse, the galvanic distance is at least 0.8mm, advantageously 1mm or more.
  • contact fields can be provided in the region of the conductors or heating conductors, to which contact is mainly made by means of the securing element.
  • silver contacts can be used.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a Uberemperatur Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippet Klippets, a modification of the embodiment of FIG. 1, with an electrical contact by welding between fuse element and contact pads on the heating element and
  • Fig. 2 shows a modification of the embodiment of FIG. 1, with an electrical contact by welding between fuse element and contact pads on the heating element
  • Fig. 3 is a plan view of the two embodiments in a common representation.
  • a Uberemperatur Klippet 11 is shown, as they may be constructed integrated in a heater.
  • a support 13 which may be, for example, a thin ceramic plate, a heating element 15 is arranged.
  • the heating conductor 15 may be a thick-film heating element, as can be seen, for example, from DE 10021512 A1.
  • an adhesive 21 is located in the interruption 17 and on the carrier 13, an adhesive 21.
  • an elongated securing element 24 is pressed.
  • the securing element 24 projects beyond the length of the interruption 17 such that it overlaps over the silver contact fields 19.
  • the securing element 24 does not touch the silver contact fields 19 directly.
  • a thin layer of adhesive 21 in between is a thin layer of adhesive 21 in between.
  • a silver polymer paste 26 is provided at both ends of the securing element 24 or in the region of the ends of the heating conductor 15. As can be seen, this overlaps in the manner of a soldering both the ends of the fuse element 24 and a part of the silver contact pads 19 and especially the end portions of the heating conductors 15.
  • a cover 28 be applied from silicone. This covers the entire structure shown, so that only the heating element 15 come out under the cover 28.
  • the illustrated fuse element 24 may for example consist of tin, which has a melting point of 232 ° C. Copper can be alloyed for higher release temperatures or, for example, zinc can be used. As dimensions, for example, 3mm length, 2mm width and 0.1 mm height can be taken. This allows a heater with a rated power of over 2000 watts to be protected against overtemperature.
  • a fuse element 124 is likewise prefixed by means of an adhesive 121 in the region of an interruption 117 between the ends of the heating conductors 115.
  • the electrical contacting takes place in that after the prefixing and possibly curing of the adhesive, the left and the right end of the fuse element 124 are welded to the silver contact pads 119.
  • the weld 129 may be a contact welding or stapling.
  • Glue 121 which may be between silver contact pad 119 and fuse element 124, is burned or vaporized by the high temperature of the welding, so that in any case an electrically continuous connection is created.
  • the support 13 with the heating conductors 15 is already present.
  • the silver contact pads 19 can be applied as a coating.
  • the heating conductors 15 can be provided with a good conductive coating, for example of silver.
  • a small amount of adhesive 21 is placed in the break 17. This can be done by different application devices, for example by a spray metering or screen printing.
  • the fuse element 24 is placed such that it rests with its ends in each case if possible on the silver contact pads 19 or heating conductors 15 or at least overlaps. Depending on the adhesive 21, it may have to be hardened or it may harden by itself. If the adhesive 21 is hard, the prefixing of the securing element 24 has taken place.
  • the electrical contact between the fuse element 24 and heating element 15 must be done.
  • either the above-described silver polymer paste 26 can be applied. This can be done, for example, in the same way as before the adhesive 21. After curing of the silver polymer paste 26, the properties or the structure of the fuse element 24 should not adversely affect. If the over-temperature protection for high temperatures is to be provided, it is also possible to work with a silver conductive paste instead of a silver polymer paste 26. In the alternative according to FIG. 2, after the curing of the adhesive 121, the respective end of the securing element 124 is welded to the underlying silver contact field 119.
  • a cover is placed on the securing device 11 or 111, for example in the form of the above-described silicone layer.
  • a cover is also plastic or other coatings possible.
  • this contacting is less sensitive to an increase in temperature. This leads to a slower response of the safety device.
  • the welded connection shown in FIG. 2 makes the contacting relatively susceptible to temperature fluctuations, in particular a rise in temperature. If a particularly fast response is desired, then the use of a welded joint is recommended.
  • a possible application example is a heater for a kettle or a hotplate. If all the water has evaporated here after cooking, the temperature would exceed a maximum permissible value.
  • an inventive DT safety device exceeding an adjustable temperature for example, about 230 ° C, can be prevented.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Übertemperatursicherung (11) wird auf einen Träger (13) mit einem Heizleiter (15) aufgebracht. Der Heizleiter (15) weist eine Unterbrechung (17) auf, wobei über dieser Unterbrechung ein Sicherungselement (24) aus Zinn mittels eines Klebers (21) vorfixiert wird. Die über den Heizleiter (15) überstehenden Enden werden daran mit einer Silber-Polymerpaste (26) elektrisch kontaktiert.

Description

Beschreibung Verfahren zur Herstellung einer Ubertemperatursicherung und Ubertemperatursicherung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ubertemperatursicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Sicherungseinrichtung bzw. Ubertemperatursicherung.
Es ist aus der DE 101 50 027 C1 bekannt, ein Dickschicht-Sicherungs- bauelement mit Schmelz-Leitelement und Heizwiderstandselement auszubilden. Eine Widerstandsschicht als Schmelz-Leitelement wird direkt über eine Lücke zwischen zwei Enden einer Leiterschicht des Heizwi- derstandselements aufgetragen. Wird die Temperatur zu hoch, schmilzt das Schmelz-Leitelement und unterbricht die elektrische Zuleitung.
Aus der DE 197 04 097 ist es des weiteren bekannt, auf einem Träger aus Glaskeramik eine Ubertemperatursicherung mit einem Schmelz- Leitelement auszubilden. Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine eingangs genannte Ubertemperatursicherung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden wer- den können und insbesondere eine Ubertemperatursicherung einfach und gut anpassbar hergestellt werden kann, welche auch in kleine Layouts integriert werden kann, funktionssicher ist und vielfältig anwendbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Ubertemperatursicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Dabei beziehen sich die Merkmale der Ausgestaltung der Ubertemperatursicherung gemäß dem Herstellungsverfahren auch auf die Ubertemperatursicherung selber. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Merkmale, die sowohl die Ubertemperatursicherung als auch das Herstellungsverfahren betreffen, werden im folgenden teilweise nur einmal beschrieben, gelten aber gleichermaßen für Ubertemperatursicherung und Herstellungsverfahren.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei dem Herstellungsverfahren auf einem Träger, beispielsweise einem Keramikträger, ein Heizleiter oder eine Heizung angeordnet ist. Im Heizbereich bzw. Erwärmungsbereich eines Heizleiters sowie im Stromweg zu der Stromversorgung des Heizleiters ist eine Ubertemperatursicherung vorgesehen. Zur Herstellung dieser Ubertemperatursicherung wird in einem ersten Schritt ein bei einer bestimmten Temperatur schmelzendes Sicherungselement mit jeweils einem Bereich oder Ende zumindest in der Nähe des Heizleiters mechanisch fixiert. Die mechanische Fixierung, die elektrisch isolierend ist, kann vorteilhaft als Vorfixierung durch Klebung bzw. mit einem Kleber erfolgen. Dabei kann das Sicherungselement jeweils einen elektrischen Leiter zu beiden Seiten der Unterbrechung erreichen oder zumindest nahe an ihn heranreichen. In einem zweiten Schritt wird die elektrische Kontaktierung zwischen den Bereichen oder Enden des Siche- rungselements einerseits und andererseits dem Heizleiter oder seiner Zuleitung vorgenommen. Dies bedeutet, dass durch die Vorfixierung des Sicherungselements die weitere Herstellung, insbesondere die elektrische Kontaktierung, einfacher vorgenommen werden kann. So kann beispielsweise die elektrische Kontaktierung in einem Durchlaufverfah- ren stattfinden, in welchem auch weitere elektrische Kontaktierungen vorgenommen werden. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Der Kleber für das mechanische Fixieren bzw. Vorfixieren sollte bei der Arbeitstemperatur des Heizleiters oder der Heizung stabil und beständig bleiben, so dass seine Fixierungswirkung erhalten bleibt. Er kann selbst abbindend sein oder mittels eines Härters aushärtbar. Das Auftragen eines Klebers kann auf eine für Herstellungsverfahren übliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise in einer Durchlaufanlage mittels Siebdruck, Dispenser dergleichen. Dabei kann der Kleber direkt auf den Träger aufgebracht werden. Dies erfolgt vorteilhaft zwischen zwei offenen Enden einer elektrischen Leitung bzw. im Stromweg zur Versorgung des Heizleiters oder im Verlauf des Heizleiters selber. Dieser Zwischenraum kann nach Art einer Lücke ausgebildet sein. Nach dem Aufbringen des Klebers kann das Sicherungselement aufgesetzt werden.
Zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung ist es bei einer Ausfüh- rung möglich, eine elektrisch leitende und kontaktierende Masse aufzubringen. Dies kann an das Sicherungselement insgesamt oder ein oder mehrere seiner Bereiche einerseits sowie andererseits den Heizleiter oder sonstige, den Stromweg bildende Leiter erfolgen. Hierfür eignen sich beispielsweise Polymerpasten mit sehr gut leitfähigen Metallen dar- in, beispielsweise Silber. Die Trocknungs- bzw. Aushärtetemperatur einer solchen Polymerpaste sollte unterhalb der Schmelztemperatur des Sicherungselement selber liegen. So ist sichergestellt, dass sich durch den Arbeitsschritt mit der Polymerpaste keine Probleme mit der mechanischen Stabilität des Sicherungselements ergeben.
Bei einer anderen Ausführung ist es möglich, eine direkte leitfähige Verbindung des Sicherungselements mit dem Heizleiter oder anderen Leitern in dem Strompfad herzustellen. Es kann beispielsweise verschweißt werden. Beim Schweißen ist es möglich, zwischen Sicherungselement und Leiter möglicherweise vorhandene Kleberreste wegzuschmelzen, so dass sie eine zuverlässige Kontaktierung nicht behindern. Das Sicherungselement ist vorteilhaft länglich ausgebildet, beispielsweise als Stab mit flachem Querschnitt. Der flache Querschnitt weist den Vorteil auf, dass dadurch eine Wärmeeinwirkung von der Beheizung auf das Sicherungselement sehr gut erfolgen kann zur Verbesserung des raschen Ansprechens der Sicherung. Das Sicherungselement kann dabei aus einer niedrig schmelzenden Legierung einerseits oder andererseits reinem Metall bestehen. Hier können durch Auswahl der Bestandteile und durch ein genaues Legierungsverhältnis ein Schmelzpunkt einerseits sowie das Schmelzverhalten andererseits in gewünschtem Maß beeinflusst werden.
Des weiteren ist es möglich, das Sicherungselement aus einem Pulver herzustellen, welches mittels eines beigemischten und organischen Trägers eine Polymerpaste wird. Diese Paste kann beispielsweise mittels Siebdruck oder durch einen Dispenser aufgebracht werden. In diesem Fall können die Eigenschaften des Klebers für die Vorfixierung durch die Polymerpaste selber gestellt werden. Eine solche Paste kann nach ihrer Aufbringung gehärtet werden. Dabei kann eine elektrische Kontaktierung an den Leiter oder den Strompfad allgemein durch die Härtung der Pas- te erfolgen. Alternativ kann sie durch einen separaten Vorgang erfolgen, welcher nach dem Härten stattfinden kann, beispielsweise auf eine der vorgenannten Arten.
Auf den vorbeschriebenen Aufbau kann nach erfolgter elektrischer Kon- taktierung eine Abdeckung aufgebracht werden, insbesondere eine Schicht aus Abdeckmaterial. Sie kann auch als Isolation dienen. Hierzu kann vorteilhaft ein elastisches, resistentes Abdeckmaterial genommen werden, insbesondere Silikon. Dadurch wird die Sicherungseinrichtung bzw. die Ubertemperatursicherung vor äußeren Einflüssen geschützt, welche die Funktion negativ beeinträchtigen könnten vor, während oder nach dem Schmelzen des Sicherungselements. Von Bedeutung ist, dass der Abstand zwischen Heizleiter bzw. Leiter des Stromwegs einerseits und Sicherungselement andererseits so groß gewählt wird, dass nach dem Ansprechen der Sicherung der galvanische Abstand mindestens 0,8mm beträgt, vorteilhaft 1mm oder mehr. An beiden Seiten der Unterbrechung können im Bereich der Leiter bzw. Heizleiter Kontaktfelder vorgesehen sein, zu welchen hin hauptsächlich die Kontaktierung mittels des Sicherungselements erfolgt. Hier können Silber-Kontakte verwendet werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeich- nungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ubertemperatursicherung, mit einer Kontaktierung zwischen Heizleitern und Sicherungselement mittels leitfähiger Polymer- paste, Fig. 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 , mit einer elektrische Kontaktierung durch Schweißen zwischen Sicherungselement und Kontaktfeldern am Heizleiter und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die beiden Ausführungsbeispiele in einer gemeinsamen Darstellung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Ubertemperatursicherung 11 dargestellt, wie sie in eine Heizeinrichtung integriert aufgebaut sei kann. Auf einem Träger 13, der beispielsweise eine dünne Keramikplatte sein kann, ist ein Heizleiter 15 angeordnet. Dabei kann der Heizleiter 15 ein Dickschichtheizelement sein, wie es beispielsweise aus der DE 10021512 A1 hervorgeht. Im Verlauf des Heizleiters befindet sich eine Unterbrechung 17. Sie ist einige mm breit. Die an diese Unterbrechung 17 heranreichenden Enden der Heizleiter 15 tragen Silber-Kontaktfelder 19.
Wie zu erkennen ist, befindet sich in der Unterbrechung 17 und auf dem Träger 13 ein Kleber 21. Auf dem Kleber 21 wiederum ist ein längliches Sicherungselement 24 aufgedrückt. Dabei überragt das Sicherungselement 24 die Länge der Unterbrechung 17 derart, dass es über die Silber-Kontaktfelder 19 überlappt. Es ist jedoch deutlich zu erkennen, dass das Sicherungselement 24 die Silber-Kontaktfelder 19 nicht direkt be- rührt. Hier ist eine dünne Schicht des Klebers 21 dazwischen.
Für die elektrische Kontaktierung ist an beiden Enden des Sicherungselements 24 bzw. im Bereich der Enden der Heizleiter 15 eine Silber- Polymerpaste 26 vorgesehen. Wie zu erkennen ist, überlappt diese nach Art einer Lötung sowohl die Enden des Sicherungselements 24 als auch einen Teil der Silber-Kontaktfelder 19 und vor allem die Endbereiche der Heizleiter 15. Abschließend kann auf die Anordnung eine Abdeckung 28 aus Silikon aufgebracht werden. Diese überdeckt den gesamten dargestellten Aufbau, so dass unter der Abdeckung 28 lediglich die Heizleiter 15 herauskommen.
Das dargestellte Sicherungselement 24 kann beispielsweise aus Zinn bestehen, welches einen Schmelzpunkt von 232 °C aufweist. Für höhere Auslösetemperaturen kann Kupfer zulegiert werden oder beispielsweise Zink verwendet werden. Als Maße können beispielsweise 3mm Länge, 2mm Breite und 0,1 mm Höhe genommen werden. Damit kann eine Heizeinrichtung mit einer Nennleistung von über 2000 Watt gegen Übertemperatur abgesichert werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ubertemperatursicherung 111 ist ebenfalls ein Sicherungselement 124 mittels eines Klebers 121 im Bereich einer Unterbrechung 117 zwischen den Enden der Heizleiter 115 vorfixiert. Die elektrische Kontaktierung findet hier jedoch dadurch statt, dass nach dem Vorfixieren und eventuell Aushärten des Klebers das linke und das rechte Ende des Sicherungselements 124 mit den Silber-Kontaktfeldern 119 verschweißt werden. Die Verschweißung 129 kann ein Kontakt- schweißen bzw. Heften sein. Kleber 121 , der sich unter Umständen zwischen Silber-Kontaktfeld 119 und Sicherungselement 124 befindet, wird durch die hohe Temperatur des Schweißens verbrannt bzw. verdampft, so dass auf alle Fälle eine elektrisch durchgängige Verbindung geschaffen wird.
Somit ist hier zwar einerseits ein zweifacher Schweißvorgang notwendig. Andererseits kann die Aufbringung der kontaktierenden Polymer- Paste nach Fig. 1 eingespart werden. Abschließend wird die Sicherungseinrichtung wiederum mit einer Abdeckung 128 überdeckt.
Aus der Draufsicht in Fig. 3 geht hervor, wie einerseits bei der Ubertemperatursicherung 11 der Kleber 21 seitlich hervortritt und auch zwischen Kontaktfeld 19 und Sicherungselement 24 ist. Bei der rechts dargestellten Ubertemperatursicherung 111 dagegen tritt der Kleber 121 nicht hervor und ist auch nicht sichtbar. Herstellungsverfahren
Bei einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für eine vorbeschriebene Ubertemperatursicherung ist der Träger 13 mit den Heizleitern 15 bereits vorhanden. Zu beiden Seiten der Unterbrechung 17 kön- nen die Silber-Kontaktfelder 19 als Überzug aufgebracht werden. Alternativ können in diesem Bereich auch die Heizleiter 15 mit einem gut leitenden Überzug, beispielsweise aus Silber, versehen werden.
Als nächstes wird eine geringe Menge Kleber 21 in die Unterbrechung 17 platziert. Dieses kann durch verschiedene Aufbringungseinrichtungen erfolgen, beispielsweise durch eine Spritzdosierung oder Siebdruck. Auf den Kleber wird dann das Sicherungselement 24 aufgesetzt derart, dass es mit seinen Enden jeweils nach Möglichkeit auf den Silber-Kontaktfeldern 19 oder Heizleitern 15 aufliegt oder diese zumindest überlappt. Je nach Kleber 21 muss dieser unter Umständen gehärtet werden oder kann von selber aushärten. Ist der Kleber 21 hart, so ist die Vorfixierung des Sicherungselements 24 erfolgt.
Nun muss noch die elektrische Kontaktierung zwischen Sicherungsele- ment 24 und Heizleiter 15 erfolgen. Dazu kann entweder die vorbeschriebene Silber-Polymerpaste 26 aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise auf dieselbe Art erfolgen wie zuvor der Kleber 21. Nach Aushärten der Silber-Polymerpaste 26 sollten die Eigenschaften bzw. den Aufbau des Sicherungselements 24 nicht negativ beeinträchtigen. Soll die Ubertemperatursicherung für hohe Temperaturen vorgesehen sein, so kann anstelle einer Silber-Polymerpaste 26 auch mit einer Silber-Leitpaste gearbeitet werden. Bei der Alternative gemäß Fig. 2 wird nach dem Aushärten des Klebers 121 das jeweilige Ende des Sicherungselements 124 mit dem darunter liegenden Silber-Kontaktfeld 119 verschweißt.
Abschließend wird eine Abdeckung auf die Sicherungseinrichtung 11 bzw. 111 gebracht, beispielsweise in Form der vorbeschriebenen Silikonschicht. Hier sind auch Kunststoff- oder sonstige Beschichtungen möglich.
Bei Verwendung einer Silber-Polymer oder sonstigen Silber-Paste gemäß Fig. 1 zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung ist diese Kontaktierung unempfindlicher gegenüber einem Temperaturanstieg. Dies führt zu einem langsameren Ansprechen der Sicherungseinrichtung. Die in Fig. 2 dargestellte Schweißverbindung dagegen macht die Kontaktierung relativ anfällig für Temperaturschwankungen, insbesondere einen Temperaturanstieg. Wird ein besonders schnelles Ansprechen gewünscht, so empfiehlt sich die Verwendung einer Schweißverbindung.
Mit einer der beiden in den Figuren dargestellten Übertemperatursiche- rungen ist es bei einer Integration in den Heizleiter möglich, diesen Heizleiter und somit die Heizleitung direkt zu überwachen. Es ist auch möglich, eine solche Ubertemperatursicherung in den Bereich einer Zuleitung zu einem Heizleiter vorzusehen, also ausschließlich in eigentlich elektrischen Zuleitungen. So kann an bestimmten, auswählbaren Stellen das Auftreten von zu hohen Temperaturen sicher vermieden werden.
Ein mögliches Anwendungsbeispiel ist eine Heizeinrichtung für einen Wasserkocher oder eine Kochstelle. Ist hier nach dem Kochen das ge- samte Wasser verdampft, so würde die Temperatur einen maximal zulässigen Wert überschreiten. Hier kann dann mit einer erfindungsgemä- ßen Sicherungseinrichtung das Überschreiten einer einstellbaren Temperatur, beispielsweise ca. 230°C, verhindert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Ubertemperatursicherung (11 , 111 ), wobei auf einem Träger (13, 113) ein Heizleiter (15, 115) angeordnet ist und im Erwärmungsbereich eines Heizleiters sowie im Stromweg dieses Heizleiters eine Ubertemperatursicherung vorgesehen ist, wobei ein bei bestimmter Temperatur schmelzendes Sicherungselement (24, 124) mit jeweils einem Ende zumindest in der Nähe des Heizleiters in einem ersten Schritt mechanisch fixiert wird, vorzugsweise mit einem Kleber (21 , 121 ), dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt die elektrische Kontaktierung zwischen den Enden des Sicherungselements und dem Heizleiter oder seiner Zuleitung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Fixieren im ersten Schritt mittels eines Klebers (21 , 121 ) erfolgt, insbesondere eines isolierenden Klebers, welcher bei den Arbeitstemperaturen des Heizleiters (15, 115) stabil und beständig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (21 , 121 ) direkt auf den Träger (13, 113) aufgebracht ist und anschließend das Sicherungselement (24, 124) aufgesetzt wird, wobei vorzugsweise der Kleber in einem Zwischenraum (17, 117) zwischen zwei offenen Enden einer elektrischen Leitung im Stromweg des Heizleiters aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung des Sicherungselements (24, 124) an den Heizleiter (15, 115) bzw. seinen Stromweg mittels einer elektrisch leitenden, kontaktierenden und aufzubringen Masse erfolgt, vorzugsweise einer Ag-Polymerpaste (26, 126), wobei die Trocknungs- oder Aushärtetemperatur der Ag-Polymerpaste unterhalb der Schmelztemperatur des Materials des Sicherungselements liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung des Sicherungselements (24, 124) an den Strompfad zu dem Heizleiter (15, 115) durch eine direkte, elektrisch leitfähige Verbindung des Sicherungselements mit einer elektrischen Zuleitung für den Heizleiter oder dem Heizleiter selber erfolgt, vorzugsweise durch eine Verschweißung (129).
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24, 124) länglich ist, insbesondere stabförmig, wobei es vorzugsweise aus einer niedrig schmelzenden Legierung oder reinem Metall besteht und ein Bauteil ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement in Pulverform mit Hilfe eines beigemischten organischen Trägers als Polymerpaste aufgebracht wird, wobei vorzugsweise die Aufbringung mit Hilfe eines Dispensers oder durch Siebdruck erfolgt und insbesondere die Polymerpaste nach der Aufbringung lediglich gehärtet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Aufbau der Ubertemperatursicherung (11 , 111 ) eine Schicht Abdeckmaterial gebracht wird, vorzugsweise Silikon (28, 128).
. Ubertemperatursicherung, insbesondere für eine Heizung, die einen Träger (13, 113) aufweist mit einem Heizleiter (15, 115) darauf, wobei dem Heizleiter bzw. seiner elektrischen Zuleitung ein Stromweg zugeordnet ist, der eine Unterbrechung (17, 117) nach Art einer Lücke aufweist, wobei ein bei bestimmter Temperatur schmelzendes Sicherungselement (24, 124) mittels einer Vorfixierung (21, 121) derart im Bereich dieser Unterbrechung angeordnet ist, dass es jeweils einen Leiter bzw. Heizleiter zu beiden Seiten der Unterbrechung zumindest beinahe erreicht und zusätzlich eine weitere elektrische Verbindung (26, 129) zwischen den Leitern bzw. Heizleitern seitlich neben der Lücke und dem Sicherungselement gegeben ist.
10. Ubertemperatursicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Vorfixierung ein Kleber (21 , 121) ist, mit welchem das Sicherungselement (24, 124) an den Leitern (15, 115) bzw. auf dem Träger (13, 113) gehalten ist.
11. Ubertemperatursicherung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung des Sicherungselements (24, 124) mit den Leitern bzw. Heizleitern (15, 115) eine elektrisch leitfähige und kontaktierende Masse ist, vorzugsweise eine Ag-Polymerpaste (26).
12. Ubertemperatursicherung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung an die Leiter bzw. Heizleiter (15, 115) eine Schweißverbindung (129) dieser mit jeweils einem Bereich des Sicherungselementes (24, 124) ist.
13. Ubertemperatursicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24, 124) im Heizbereich des Heizleiters (15, 115) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Abstand zwischen Heizleiter bzw. Leiter und Sicherungselement derart ausgebildet ist, dass nach dem Auslösen der Ubertemperatursicherung durch Schmelzen des Sicherungselements (24, 124) der elektrische Stromweg getrennt ist, und insbesondere der Trenn-Abstand mindestens 0,8mm beträgt.
14. Ubertemperatursicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Sicherungselements (24, 124) ein reines Metall oder eine niedrigschmelzende Legierung ist, wobei vorteilhaft der Schmelzpunkt einer Legierung oder eines Metalls auf die Auslösetemperatur der Ubertemperatursicherung (11 , 111) abgestimmt ist.
15. Ubertemperatursicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest über dem Sicherungselement (24, 124) eine Abdeckung (28, 128) unlösbar vorgesehen ist, wobei die Abdeckung vorzugsweise Silikon aufweist oder aus Silikon besteht.
16. Ubertemperatursicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromweg am Rand der Unterbrechung (17, 117) an den Leitern bzw. Heizleitern (15, 115) Kontaktfelder (19, 119), insbesondere Silber-Kontakte, zur Kontaktierung an das Sicherungselement (24, 124) vorgesehen sind.
17. Ubertemperatursicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24, 124) ein Formteil ist, insbesondere länglich und in Stabform.
PCT/EP2004/012703 2003-11-18 2004-11-10 Verfahren zur herstellung einer übertemperatursicherung und übertemperatursicherung WO2005050689A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04797766T ATE431960T1 (de) 2003-11-18 2004-11-10 Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung
JP2006538776A JP4616271B2 (ja) 2003-11-18 2004-11-10 過剰温度保護装置の製造方法並びに過剰温度保護装置
EP04797766A EP1685580B1 (de) 2003-11-18 2004-11-10 Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung
PL04797766T PL1685580T3 (pl) 2003-11-18 2004-11-10 Sposób wytwarzania urządzenia zabezpieczającego przed przekroczeniem temperatury i urządzenie zabezpieczające przed przekroczeniem temperatury
DE502004009510T DE502004009510D1 (de) 2003-11-18 2004-11-10 Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung
US11/383,615 US20060191899A1 (en) 2003-11-18 2006-05-16 Method for producing an overtemperature protection device and corresponding overtemperature protection device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355282A DE10355282A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Verfahren zur Herstellung einer Übertemperatursicherung und Übertemperatursicherung
DE10355282.0 2003-11-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/383,615 Continuation US20060191899A1 (en) 2003-11-18 2006-05-16 Method for producing an overtemperature protection device and corresponding overtemperature protection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005050689A1 true WO2005050689A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34585280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012703 WO2005050689A1 (de) 2003-11-18 2004-11-10 Verfahren zur herstellung einer übertemperatursicherung und übertemperatursicherung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060191899A1 (de)
EP (1) EP1685580B1 (de)
JP (1) JP4616271B2 (de)
CN (1) CN100565747C (de)
AT (1) ATE431960T1 (de)
DE (2) DE10355282A1 (de)
ES (1) ES2326891T3 (de)
PL (1) PL1685580T3 (de)
WO (1) WO2005050689A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217576B4 (de) 2015-09-15 2017-03-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mediendichtes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Steuergerätes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895031A (en) * 1958-07-24 1959-07-14 Chase Shawmut Co Fusible protective devices
US3401452A (en) * 1966-04-28 1968-09-17 Electra Midland Corp Method of making a precision electric fuse
DE3731969A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Wickmann Werke Gmbh Schmelzsicherung fuer die direkte bestueckung von leiterplatten
WO1998031033A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Valentine Magnetics, Inc. Improved thermal cut-off device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5879930U (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 温度ヒユ−ズ
JPH0814372B2 (ja) * 1989-12-28 1996-02-14 信越ポリマー株式会社 電熱シガーライター
US5097247A (en) * 1991-06-03 1992-03-17 North American Philips Corporation Heat actuated fuse apparatus with solder link
DE4222278C1 (de) * 1992-07-07 1994-03-31 Roederstein Kondensatoren Verfahren zur Herstellung elektrischer Dickschichtsicherungen
US5358798A (en) * 1993-12-06 1994-10-25 Motorola, Inc. Battery assembly having a thermal fuse
JP4396787B2 (ja) * 1998-06-11 2010-01-13 内橋エステック株式会社 薄型温度ヒュ−ズ及び薄型温度ヒュ−ズの製造方法
JP2000100291A (ja) * 1998-09-26 2000-04-07 Uchihashi Estec Co Ltd 温度ヒュ−ズエレメントの取付け構造及び取付け方法
JP2000285777A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Nec Kansai Ltd 保護素子
JP3640146B2 (ja) * 1999-03-31 2005-04-20 ソニーケミカル株式会社 保護素子
JP2001345035A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Nec Schott Components Corp 保護素子
US7436284B2 (en) * 2002-01-10 2008-10-14 Cooper Technologies Company Low resistance polymer matrix fuse apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895031A (en) * 1958-07-24 1959-07-14 Chase Shawmut Co Fusible protective devices
US3401452A (en) * 1966-04-28 1968-09-17 Electra Midland Corp Method of making a precision electric fuse
DE3731969A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Wickmann Werke Gmbh Schmelzsicherung fuer die direkte bestueckung von leiterplatten
WO1998031033A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Valentine Magnetics, Inc. Improved thermal cut-off device

Also Published As

Publication number Publication date
PL1685580T3 (pl) 2009-10-30
ES2326891T3 (es) 2009-10-21
US20060191899A1 (en) 2006-08-31
EP1685580A1 (de) 2006-08-02
CN100565747C (zh) 2009-12-02
JP2007511875A (ja) 2007-05-10
CN1883024A (zh) 2006-12-20
ATE431960T1 (de) 2009-06-15
DE502004009510D1 (de) 2009-07-02
JP4616271B2 (ja) 2011-01-19
DE10355282A1 (de) 2005-06-16
EP1685580B1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725438C2 (de) Sicherung
DE102010036909B3 (de) Thermische Überlastschutzvorrichtung
EP0797379A2 (de) Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
DE102018215879B4 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
EP2656367B1 (de) Leiterbahnsicherung
DE1961042C3 (de) Halbleiterbauelement
DE3421672C2 (de)
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE10162916A1 (de) Federbügel, Überspannungsableiter mit dem Federbügel und Anordnung eines Überspannungsableiters
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
EP1685580B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bertemperatursicherung und bertemperatursicherung
EP0285086A2 (de) Leistungssteuergerät
DE3044952A1 (de) Elektrischer thermostatschalter
DE102008015376B4 (de) Elektrische Verbindung
DE3604021A1 (de) Thermostat
DE3116589A1 (de) Heizvorrichtung fuer einen elektrischen zigarettenanzuender
EP2870618B1 (de) Schutzvorrichtung und elektrische antriebsanordnung
EP0399105A2 (de) Elektrokochplatte
DE10248066A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE202013007905U1 (de) Schmelzsicherung
DE2014186C (de) Vorrichtung zum Verlöten von an Schaltungsplatten angebrachten Leiterbahnen mit von diesen abstehenden Kontaktstiften
EP1855357B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement
EP4161214A1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung
DE1465513B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen zweier durch ein thermoplastisches isoliermaterial getrennter elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480033622.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006538776

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11383615

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797766

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11383615

Country of ref document: US