EP1855357B1 - Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP1855357B1
EP1855357B1 EP20060290778 EP06290778A EP1855357B1 EP 1855357 B1 EP1855357 B1 EP 1855357B1 EP 20060290778 EP20060290778 EP 20060290778 EP 06290778 A EP06290778 A EP 06290778A EP 1855357 B1 EP1855357 B1 EP 1855357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cooking device
heating element
contact area
contact member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060290778
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855357A1 (de
Inventor
Markus Lingenheil
Reinhard Wassmus
Pascal Gluck
Wilhelm Reimers
Moritz Meye
Fabrice Thiebaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frima SA
Original Assignee
Frima SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frima SA filed Critical Frima SA
Priority to DE200650002434 priority Critical patent/DE502006002434D1/de
Priority to EP20060290778 priority patent/EP1855357B1/de
Publication of EP1855357A1 publication Critical patent/EP1855357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1855357B1 publication Critical patent/EP1855357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • H05B3/08Heater elements structurally combined with coupling elements or holders having electric connections specially adapted for high temperatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance having at least one heating element with at least one contact surface and a device for electrically contacting the contact surface.
  • a device for electrically contacting a contact surface in particular a flat conductor of a heating element is known, which has a housing in the form of a block for accommodating a connecting element with a contact member which is pressed on the conductor.
  • the contact member is spring-like for this purpose with a semi-circular contact surface, which is movable in the housing perpendicular to the contact surface formed.
  • EP 0 834 959 A2 is a terminal fenbart with a bow-shaped body in which a guide pin presses an electrical conductor on a busbar via spring forces of a compression spring.
  • a plug in which a plunger can be moved within a sleeve parallel to the axis of the sleeve by being biased by a spring so that a cable can be secured in the sleeve. More specifically, the plunger can be partially pulled out of the sleeve, the cable is inserted into the sleeve and the plunger is then released, so that it clamps the cable.
  • a contacting device for heating elements of cooking appliances which can work in a temperature range of 450 ° C., especially with large temperature gradients, becomes particularly problematic.
  • a contacting heating element is particularly in the context of WO 2005/032214 A2 , which discloses a cooking appliance according to the preamble of claim 1, set apart.
  • a resilient locking element is proposed, which has indeed been reinforced, but is still not optimized.
  • EP 1 580 515 A1 discloses a device for electrically contacting two electrodes, in which a substantially pointed contact member, namely the one Electrode, is movably supported by a spring whose longitudinal axis is oblique to the surface normal of a contact surface of the other electrode, so that at an approach of contact member and contact surface the electrode performs a translatory relative movement parallel to the electrode
  • US 2005/0064765 A1 is a device for electrical contact two connectors known, in which a contact member of the first connector is supported by the connector housing so that it can perform only an oblique translational movement relative to the surface normal of a contact surface of the second connector.
  • a sliding movement takes place parallel to the contact surface, which ensures a self-cleaning of the contact surface during contacting.
  • contact pins for electrically connecting a circuit board with a component.
  • a contact member When approaching a contact surface of the component to a contact member performs a cylindrical-section-shaped part of the contact member through a rotational movement, which leads to the sliding of the contact member on the contact surface.
  • a connector for a receiving unit which comprises a point-like contact member, which is supported by a spring and a holder such that the contact member performs a relative movement parallel to the contact surface when approaching the contact surface of the receiving unit, so the contact member on the contact surface slides, wherein the relative movement is composed of a translational and a rotational movement.
  • the object of the invention is to further develop the generic cooking appliance such that it ensures a safe and reliable power transmission or contacting in a non-fixed contact pair long term and constructively simple.
  • the device comprises a contact member and a holding member for movably supporting the contact member such that the contact member upon application of a force, in particular resulting from a thermal expansion, a Performs pendulum movement substantially parallel to the contact surface to unroll on the contact surface while avoiding a purely translational relative movement between the contact member and the contact surface.
  • the contact member contacts the contact surface for providing a contact in only one contact point.
  • the contact member can be pressed on at least one clamping means on the contact surface, wherein preferably the clamping means comprises a spring and / or at least partially disposed between the contact member and the holding member.
  • the contact member comprises a plunger, which in particular has a spherical segment-shaped area for abutment against the contact surface.
  • the plunger is disposed at least partially in the holding member and / or at least partially surrounded by a spring forming the coil spring, being ensured by the spring that the plunger with its longitudinal axis substantially perpendicular to the contact surface biased to the same is.
  • the plunger is at least partially made of stainless steel, and / or at least a portion of the plunger which bears against the contact surface, in particular the spherical segment-shaped region, silver and nickel, preferably in the form of a silver-nickel rivet is.
  • the contact surface is formed by a surface of a silver alloy or a silver surface.
  • the holding member comprises an electrically insulating sleeve, preferably a ceramic sleeve, which surrounds at least the contact member, preferably the contact member and the spring, at least in regions.
  • the sleeve has an at least partially obliquely extending to its longitudinal axis, in particular conically widening in the direction of the contact surface, inner surface to allow the pendulum movement of the contact member.
  • the angle between the inner surface of the sleeve and the longitudinal axis of the sleeve is between 1 ° and 3 °, in particular approximately 2 °.
  • the heating element is a flat heating element, preferably a thick film heating element.
  • the contact surface is covered by the heating element.
  • the holding member to the heating element in particular releasably, can be fastened.
  • the invention also embodiments are proposed, which are characterized by a first plate, preferably first stainless steel plate of the heating element, via which the holding member is fixed to the heating element.
  • the first plate has a, in particular substantially circular, first recess in the region of the contact surface to receive the sleeve, wherein the sleeve preferably on its side facing the contact surface has a projection, such as in the form of a peripheral edge, which engages behind the latter for holding the sleeve on the first plate.
  • embodiments are proposed, which are characterized by a second plate, in particular in the form of a stainless steel plate, a layer of one, in particular ceramic, dielectric, a resistance layer, a glass layer, a thermally and / or electrically insulating layer, preferably in the form of a microplate, and / or the first plate.
  • the layer of a dielectric, the resistive layer, the glass layer and the micro-plate are held.
  • the micro-plate has or have a second recess for the contact member and / or the holding member.
  • it comprises a crucible, preferably with a plurality of heating elements on at least one crucible outer wall, in particular on the crucible bottom.
  • the invention is thus based on the surprising finding that while avoiding a purely translational relative movement between a contact member and a contact surface, ie a contact pair, by a pendulum movement of the contact member substantially parallel to the contact surface, the contact pair can roll on each other.
  • a pendulum contact between the contact pair is maintained substantially, which ensures that the close-resistance on the one hand at the pendulum movements of the contact member relative to the contact surface and the other during the life of a device according to the invention for electrically contacting the contact surface by the contact member on a constant low level remains.
  • a hitherto usual B-fritting or fritting corrosion caused by translatory micromotion is avoided and a high temperature stability, even up to 450 ° C, is achieved.
  • the device according to the invention advantageously has a compact, self-contained and thus easily integrable design, namely due to a substantially sleeve-shaped, preferably insulating, holding member of the contact member.
  • a clamping means in particular in the form of a spring, it can be ensured that the contact force of the contact member is always perpendicular to the contact surface, and always determined and almost constant.
  • This contact force or spring force is namely largely defined exactly and temperature and tolerance independent.
  • the use of a silver-nickel rivet as part of the contact member and a surface From a silver alloy or a silver surface as a contact surface leads to a particularly good contact material pairing, which is coordinated.
  • the reliability of a contact can be optimized by the appropriate choice of materials, geometries and spring force. Firstly, contact wear can be minimized and, secondly, the stability of the contacts maximized by micro-movements between the contact pairs, i. H. the contact member and the contact surface, wear-friendly converted into a rolling motion.
  • the device according to the invention for the electrical contacting of a contact surface can be easily manufactured inexpensively.
  • An insert of this device for contacting heating elements, especially in cooking appliances, is thus easily possible.
  • FIG. 1 is a device 1 for electrically contacting a contact surface, that is a contacting device, shown for use in a cooking appliance according to the invention, namely for contacting a heating element 10.
  • the heating element 10 is usually made of a first, not shown stainless steel plate, whereupon a ceramic, not shown dielectric is applied to the turn, a resistive layer 12 is applied.
  • the resistive layer 12 is in turn coated with a glass layer 14 which protects the resistive layer 12 from contact, steaming or the like.
  • the glass layer 14 is fixedly connected to the resistive layer 12 for this purpose.
  • a mica or micro plate 16 is arranged as a buffer layer, in particular to thermally isolate the heating element 10 on the one hand and the other thermally, so that the heating element 10 supplied heat energy only in one direction, in the case of use in a not shown Crucible towards the interior of the crucible, is directed or radiated, ie in FIG. 1 downward.
  • a second stainless steel plate 17 is usually applied, which is used to compress all layers of the heating element 10 between the two stainless steel plates 17 via corresponding fastening devices, in particular rivets or screws. Since the different layers 12, 14, 16 and 17 have different coefficients of thermal expansion, small relative movements between the individual layers take place with temperature fluctuations.
  • the contacting device 1 has an electrically insulating ceramic sleeve 18 into which a plunger 20 made of an electrically conductive material, in particular a metal, is movably inserted. At the one end facing away from the heating element 10 of the plunger 20, a contact portion 22 is provided to electrically connect this plunger 20 with a power source, not shown. Further details of the plunger, that is to say its components and its construction, are explained below, in particular with reference to FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 2 is another perspective view of the device 1 for electrically contacting a contact surface for use in a cooking appliance according to the invention, where again the electric heating element 10 with the resistance layer 12, the glass layer 14, the micro-plate 16 and the stainless steel plate 17 and the ceramic sleeve 18th , in which the plunger 20 is introduced, can be seen.
  • the ceramic sleeve 18 thus extends over a first recess 24 in the stainless steel plate 17 and a second recess 28 in the micro-plate 16, wherein the diameter of the first recess 24 corresponds to the outer diameter of the ceramic sleeve 18 substantially, while the diameter of the second recess 28 significantly larger than the outer diameter of the ceramic sleeve 18 is.
  • FIG. 3 shows the device 1 in a plan view, so that essentially only the stainless steel plate 17, the ceramic sleeve 18 and the plunger 20 can be seen with its contact region 22. Further, a rectangular dashed line 28 for illustrating the second recess 28, therein a first circular dashed line to illustrate the peripheral edge 26 of the ceramic sleeve 18 and concentrically therein a second circular dashed line to illustrate the first recess 24 is indicated.
  • FIG. 4 are essentially the same elements as in FIGS. 1 and 2 to see so that they are denoted by the same reference numerals.
  • the ceramic sleeve 18 is therefore hollow inside so that it can receive a (spiral) spring 30 and the plunger 20 to press the plunger 20 in the direction of a contact surface 32 made of silver or a silver alloy on the resistive layer 12 or press.
  • FIG. 5 is a detailed sectional view of the device 1 for electrically contacting a contact surface for use in a cooking appliance according to the invention, wherein the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the plunger 20 at its other, lower, the resistance layer 12 facing the end of a ball portion-shaped rivet 34 which on the contact surface 32 of the heating element 10th can "roll".
  • the cooperation of the rivet 34 which may consist of a silver-nickel alloy, with the silver of the contact surface 32 ensures optimum electrical contact between the plunger 20 and the contact surface 32 due to a rolling motion caused by a pendulum movement of the plunger 20 in the is supported substantially parallel to the contact surface 32 and perpendicular to the axis of the plunger 20.
  • the inner surface 36 of the ceramic sleeve 18 has a slightly conical shape, which open to the heating element 10, more precisely to the resistance layer 12 out.
  • the inner surface 36 may have approximately an angle of 2 degrees to an inner wall of an ideal cylinder.
  • the plunger 20 is secured in a manner other than described, since it is important in the invention that the plunger 20 can perform with the rivet 34 on the contact surface 32 a pendulum and rolling motion, so that at a Relative movement between the ceramic sleeve 18 and / or the plunger 20 on the one hand and the contact surface 32 on the other hand, namely due to thermal expansion, no purely translational movements between the rivet 34 and the contact surface 32 arise, so the rivet 34 is securely pressed evenly on the contact surface 32.
  • Such relative movements due to different thermal expansion coefficients of the different materials of the heating element 10 take place in the micrometer range, so that the slightly conical inner surface 36 of the ceramic sleeve 18 provides enough freedom of movement for the plunger 20.
  • the spring 30 is arranged around the plunger 20. It should be noted that the spring force for each adjustment during a pendulum motion on the contact surface 32 is substantially equal. Furthermore, the tightness resistance, i. H. the resistance between the contact surface 32 and the plunger 20, maintained at a constant low level by between the rivet 34 and the contact surface 32 due to the spherical segment-shaped configuration of the rivet 34 is always only a punctiform contact. Also, is achieved by such an arrangement by the spring 30, that the contact force for a always determined and is still constant and on the other hand is always perpendicular to the contact surface 32.

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit zumindest einem Heizelement mit zumindest einer Kontaktfläche und einer Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren der Kontaktfläche.
  • Aus der GB 1,076,715 ist eine Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, insbesondere eines flachen Leiters eines Heizelements, bekannt, die ein Gehäuse in Form eines Blocks zur Beherbergung eines Verbindungselementes mit einem Kontaktglied, das auf dem Leiter aufgedrückt ist, aufweist. Das Kontaktglied ist zu diesem Zweck federartig mit einer halbkreisförmigen Kontaktoberfläche, die im Gehäuse senkrecht zur Kontaktfläche bewegbar ist, ausgebildet.
  • In der EP 0 834 959 A2 ist eine Anschlußklemme mit einem bügelförmigen Grundkörper fenbart, in dem ein Führungsbolzen über Federkräfte einer Druckfeder einen elektrischen Leiter auf eine Sammelschiene drückt.
  • In der US 4,172,972 ist ein elektrischer Schiebeschalter beschrieben, der ein Kontaktglied aufweist, das mehrere Kontakte miteinander verbinden kann. Das Kontaktglied wird dabei durch eine Feder auf die Kontakte gedrückt.
  • Ferner ist aus der CH 420 316 ein Stecker bekannt, in dem ein Stößel innerhalb einer Hülse parallel zur Achse der Hülse bewegt werden kann, indem er durch eine Feder vorgespannt ist, so daß ein Kabel in der Hülse befestigt werden kann. Genauer gesagt kann der Stößel teilweise aus der Hülse gezogen werden, das Kabel in die Hülse eingeführt werden und der Stößel anschließend wieder losgelassen werden, so daß er das Kabel festklemmt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Kontaktierungsvorrichtungen, insbesondere deren Befestigungsmöglichkeiten ist, daß beispielsweise bei einer Befestigung eines Kontaktgliedes an einem Heizelement, die entsprechende Verbindung aufgrund von unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten der verwendeten Materialen gestört und schließlich selbst gelöst werden kann, nämlich als Folge von translatorischen Relativbewegungen in Abhängigkeit von der Temperatur. Da ein Kontaktglied meistens auf eine Kontaktfläche aufgedrückt wird, kann es durch diese translatorischen Relativbewegungen, die im Mikrobereich liegen, zu einer Korrosion an der Oberfläche der Kontaktfläche bzw. des Heizelements, die B-Fritting oder Fritting-Korrosion genannt wird, kommen. Genauer gesagt wird es nach einigen Heiz- und Abkühlperioden zum Abtragen bzw. zur Erosion einer die Kontaktfläche darbietenden Kontaktschicht kommen, wodurch der Enge-Widerstand, also der Widerstand zwischen der Kontaktfläche und dem Kontaktglied, also der Kontaktpaarung, ansteigt, und zwar bis die Stromleitung unter Abbrand des Kontakt komplett zum Erliegen kommt. Dies hat meist zur Folge, daß schon nach einer kurzen Benutzungsdauer Kontaktglieder von elektrischen Heizelementen ausgetauscht werden müssen. Insbesondere bei Anwendungen mit hohen Temperaturen, wie 450 °C, und/oder mit stark wechselnden Temperaturen stellt dies eine Gefahr dar, wenn eine nicht festverbundene, d.h. verschweißte, verschraubte oder verlötete, Kontaktierung verwendet werden soll. Ferner entstehen bei normalen Kontaktpaarungen mit versilberten Kontaktgliedern, die durch ein Federblech auf eine Kontaktfläche aufgedrückt werden, durch besagte translatorischen Mikrobewegungen ein hoher Kontaktverschleiß und gegebenenfalls eine Lichtbogenbildung.
  • Besonders problematisch wird also der Einsatz einer Kontaktierungsvorrichtung bei Heizelementen von Gargeräten, die gerade in einem Temperaturbereich von 450°C arbeiten können müssen, und zwar auch mit großen Temperaturgradienten. Mit der Problematik der Kontaktierung von Heizelementen wird sich insbesondere im Rahmen der WO 2005/032214 A2 , die ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Offenbart, auseinandergesetzt. Dort wird der Einsatz eines federelastischen Arretierelementes vorgeschlagen, das sich zwar grundsätzlich bewehrt hat, jedoch noch stets nicht optimiert ist.
  • Ferner ist in der EP 1 580 515 A1 eine Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren zweier Elektroden offenbart, in der ein im wesentlichen spitzes Kontaktglied, nämlich die eine Elektkrode, durch eine Feder bewegbar gelagert ist, deren Längsachse schräg zur Oberflächennormale einer Kontaktfläche der anderen Elektrode steht, so daß bei einer Annäherung von Kontaktglied und Kontaktfläche die Elektrode eine translatorische Relativbewegung parallel zur Elektrode ausführt.Aus der US 2005/0064765 A1 ist eine Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren zweier Konnektoren bekannt, bei der ein Kontaktglied des ersten Konnektors durch das Konnektorgehäuse derart gelagert ist, daß es relativ zur Oberflächennormalen einer Kontaktfläche des zweiten Konnektors nur eine schräge translatorische Bewegung ausführen kann. So findet beim Annähern des Kontaktgliedes an die Kontaktfläche eine Gleitbewegung parallel zur Kontaktoberfläche statt, die für eine Selbstreinigung der Kontaktfläche während des Kontaktierens sorgt.
  • In der US 2002/0197891 A1 sind Kontaktpins zum elektrischen Verbinden einer Platine mit einem Bauteil offenbart. Bei einer Annäherung einer Kontaktfläche des Bauteils an ein Kontaktglied führt ein zylinderausschnittförmiger Teil des Kontaktgliedes eine Rotationsbewegung durch, was zum Gleiten des Kontaktgliedes auf der Kontaktfläche führt.
  • In der EP 1 168 514 A1 ist ein Stecker für eine Aufnahmeeinheit beschrieben, der ein punktförmig zulaufendes Kontaktglied umfaßt, welches durch eine Feder und eine Halterung derart gelagert ist, daß das Kontaktglied bei einer Annäherung an die Kontaktfläche der Aufnahmeeinheit eine Relativbewegung parallel zur Kontaktfläche ausführt, also das Kontaktglied auf der Kontaktfläche gleitet, wobei die Relativbewegung sich aus einer Translations- und einer Rotationsbewegung zusammensetzt.
  • Aus der US 2005/0064766 A1 ist ein weiterer Stecker bekannt, der zylinderabschnittförmige Kontaktglieder aufweist, die jeweils durch eine Feder und eine Halterung derart gelagert sind, daß jedes Kontaktglied bei einer Annäherung an eine Kontaktfläche eine im wesentlichen translatorische Relativbewegung parallel zur Kontaktfläche ausführt, wobei das Kontaktglied auf der Kontaktfläche gleitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Gargerät derart weiterzuentwickeln, daß es eine sichere und zuverlässige Stromübertragung bzw. Kontaktierung bei einem nicht festverbundenen Kontaktpaar langfristig und konstruktiv einfach gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein Kontaktglied und ein Halteglied zum bewegbaren Lagern des Kontaktgliedes derart umfaßt, daß das Kontaktglied bei Beaufschlagung mit einer Kraft, insbesondere resultierend aus einer thermischen Expansion, eine Pendelbewegung im wesentlichen parallel zu der Kontaktfläche durchführt, um auf der Kontaktfläche abzurollen unter Vermeidung einer rein translatorischen Relativbewegung zwischen dem Kontaktglied und der Kontaktfläche.
  • Dabei ist bevorzugt, daß das Kontaktglied die Kontaktfläche zum Bereitstellen eines Kontakts in nur einem Kontaktpunkt berührt.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, daß das Kontaktglied über zumindest ein Spannmittel auf die Kontaktfläche preßbar ist, wobei vorzugsweise das Spannmittel eine Feder umfaßt und/oder zumindest bereichsweise zwischen dem Kontaktglied und dem Halteglied angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein daß das Kontaktglied einen Stößel umfaßt, der insbesondere einen kugelabschnittsförmigen Bereich zum Anliegen an der Kontaktfläche aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß der Stößel zumindest bereichsweise im Halteglied angeordnet ist und/oder zumindest bereichsweise von einer die Feder bildenden Spiralfeder umgeben ist, wobei über die Feder sichergestellt ist, daß der Stößel mit seiner Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Kontaktfläche auf dieselbe zu vorgespannt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Stößel zumindest bereichsweise aus Edelstahl ausgebildet ist, und/oder zumindest ein Bereich des Stößels, der an der Kontaktfläche anliegt, insbesondere der kugelabschnittsförmige Bereich, Silber und Nickel umfaßt, vorzugsweise in Form einer Silber-Nickel-Niet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Kontaktfläche durch eine Fläche aus einer Silberlegierung bzw. einer Silberfläche gebildet ist.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß das Halteglied eine elektrisch isolierende Hülse, vorzugsweise Keramikhülse, umfaßt, die zumindest das Kontaktglied, vorzugsweise das Kontaktglied und der Feder, zumindest bereichsweise umgibt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Hülse eine zumindest abschnittsweise schräg zu ihrer Längsachse verlaufende, insbesondere sich konisch in Richtung der Kontaktfläche aufweitende, Innenfläche aufweist, um die Pendelbewegung des Kontaktgliedes zu erlauben.
  • Ferner kann dabei vorgesehen sein, daß der Winkel zwischen der Innenfläche der Hülse und der Längsachse der Hülse zwischen 1° und 3° liegt, insbesondere ungefähr 2° ist.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement ein flaches Heizelement, vorzugsweise ein Dickschichtheizelement, ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Kontaktfläche von dem Heizelement umfaßt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das Halteglied an dem Heizelement, insbesondere lösbar, befestigbar ist.
  • Mit der Erfindung werden dabei auch Ausführungsformen vorgeschlagen, die gekennzeichnet sind durch eine erste Platte, vorzugsweise erste Edelstahlplatte des Heizelements, über die das Halteglied mit dem Heizelement befestigt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die erste Platte eine, insbesondere im wesentlichen kreisförmige, erste Aussparung im Bereich der Kontaktfläche aufweist, um die Hülse aufzunehmen, wobei die Hülse vorzugsweise an ihrem der Kontaktfläche zugewandten Seite einen Vorsprung, wie in Form einer Umlaufkante, aufweist, der zum Festhalten der Hülse an der ersten Platte die letztere hintergreift.
  • Dabei werden Ausführungsformen vorgeschlagen, die gekennzeichnet sind durch eine zweite Platte, insbesondere in Form einer Edelstahlplatte, eine Schicht aus einem, insbesondere keramischen, Dielektrikum, eine Widerstandsschicht, eine Glasschicht, eine thermisch und/oder elektrisch isolierende Schicht, vorzugsweise in Form einer Mikaplatte, und/oder die erste Platte.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß zwischen der ersten und zweiten Edelstahlplatte die Schicht einem aus Dielektrikum, die Widerstandsschicht, die Glasschicht und die Mikaplatte festgehalten sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Mikaplatte eine zweite Aussparung für das Kontaktglied und/oder das Halteglied aufweist bzw. aufweisen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß es einen Tiegel umfaßt, vorzugsweise mit einer Vielzahl von Heizelementen an zumindest einer Tiegelaußenwand, insbesondere am Tiegelboden.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß unter Vermeidung einer rein translatorischen Relativbewegung zwischen einem Kontaktglied und einer Kontaktfläche, also einem Kontaktpaar, durch eine Pendelbewegung des Kontaktgliedes im wesentlichen parallel zu der Kontaktfläche das Kontaktpaar aufeinander abrollen kann. Also wird im wesentlichen ein Pendelkontakt zwischen dem Kontaktpaar aufrechterhalten, der dafür sorgt, daß der Enge-Widerstand zum einen bei den Pendelbewegungen des Kontaktgliedes relativ zur Kontaktfläche und zum anderen während der Lebensdauer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren der Kontaktfläche durch das Kontaktglied auf einem konstant niedrigen Niveau verbleibt. Somit wird auch ein bislang übliches durch translatorische Mikrobewegungen verursachtes B-Fritting bzw. eine Fritting-Korrosion vermieden und eine hohe Temperaturstabilität, selbst bis zu 450°C, erreicht. Diese Vorteile werden durch eine vorzugsweise kugelabschnittsförmige Form eines die Kontaktfläche berührenden Bereichs des Kontaktgliedes verstärkt.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhafterweise eine kompakte, in sich geschlossene und somit leicht integrierbare Bauform auf, nämlich aufgrund eines im wesentlichen hülsenförmigen, vorzugsweise isolierenden, Haltegliedes des Kontaktgliedes. Auch kann bei Verwendung eines Spannmittels, insbesondere in Form einer Feder, sichergestellt werden, daß die Kontaktkraft des Kontaktgliedes zum einen immer senkrecht zur Kontaktfläche steht, und zum anderen immer bestimmt und nahezu konstant ist. Diese Kontaktkraft bzw. Federkraft ist nämlich weitgehend exakt definiert und temperatur- und toleranzunabhängig. Die Verwendung eines Silber-Nickel-Niets als Bestandteil des Kontaktgliedes und einer Fläche aus einer Silberlegierung bzw. einer Silberfläche als Kontaktfläche führt zu einer besonders guten Kontaktmaterialpaarung, die aufeinander abgestimmt ist.
  • Folglich kann erfindungsgemäß durch die geeignete Auswahl von Materialen, Geometrien und Federkraft die Zuverlässigkeit einer Kontaktierung optimiert werden. Es kann nämlich zum einen der Kontaktverschleiß minimiert und zum anderen die Standfestigkeit der Kontakte maximiert werden, indem Mikrobewegungen zwischen den Kontaktpaaren, d. h. dem Kontaktglied und der Kontaktfläche, verschleißschonend in eine Abrollbewegung umgesetzt werden.
  • Ferner läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche einfach kostengünstig herstellen. Ein Einsatz dieser Vorrichtung zur Kontaktierung von Heizelementen, insbesondere in Gargeräten, ist somit einfach möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen im Einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine erste perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Gargerät;
    Figur 2
    eine zweite perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Gargerät;
    Figur 3
    eine Aufsicht der Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Gargerät;
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Gargerät; und
    Figur 5
    eine vergrößerte Schnittansicht der Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Gargerät.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, also eine Kontaktierungsvorrichtung, für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Gargerät gezeigt, und zwar zum Kontaktieren eines Heizelements 10. Das Heizelement 10 besteht in der Regel aus einer ersten, nicht gezeigten Edelstahlplatte, worauf ein keramisches, nicht gezeigtes Dielektrikum aufgebracht ist, auf das wiederum eine Widerstandsschicht 12 aufgebracht ist. Die Widerstandsschicht 12 ist ihrerseits mit einer Glasschicht 14 beschichtet, die die Widerstandsschicht 12 vor Berührungen, Dampfbeaufschlagungen oder dergleichen beschützt. Die Glasschicht 14 ist zu diesem Zweck fest mit der Widerstandsschicht 12 verbunden. Auf der Glasschicht 14 ist eine Glimmer- oder Mikaplatte 16 als Pufferschicht angeordnet, insbesondere um das Heizelement 10 zum einen elektrisch und zum anderen thermisch zu isolieren, so daß dem Heizelement 10 zugeführte Wärmeenergie nur in eine Richtung, im Falle des Einsatzes in einem nicht gezeigten Tiegel in Richtung des Inneren des Tiegels, gerichtet bzw. abgestrahlt wird, also in Figur 1 nach unten. Selbstverständlich können auch andere Gegenstände mit einem solchen Heizelement 10 aufgeheizt werden. Auf der Mikaplatte 16 ist in der Regel eine zweite Edelstahlplatte 17 aufgebracht, die dazu verwendet wird, alle Schichten des Heizelements 10 zwischen den beiden Edelstahlplatten 17 über entsprechende Befestigungsvorrichtungen, insbesondere Nieten oder Schrauben, zusammenzupressen. Da die verschiedenen Schichten 12, 14, 16 und 17 unterschiedliche thermische Längenausdehnungskoeffizienten aufweisen, finden bei Temperaturschwankungen kleine Relativbewegungen zwischen den einzelnen Schichten statt.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktierungsvorrichtung 1 weist eine elektrisch isolierende Keramikhülse 18 auf, in die ein Stößel 20 aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere einem Metall, bewegbar eingebracht ist. An dem einen von dem Heizelement 10 abgewandten Ende des Stößels 20 ist ein Kontaktbereich 22 vorgesehen, um diesen Stößel 20 elektrisch mit einer nicht gezeigten Stromquelle zu verbinden. Weitere Details zum Stößel, also zu seinen Komponenten und seinem Aufbau, werden weiter unten, insbesondere mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 erläutert.
  • Figur 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Gargerät zu entnehmen, wobei dort wiederum das elektrische Heizelement 10 mit der Widerstandsschicht 12, der Glasschicht 14, der Mikaplatte 16 und der Edelstahlplatte 17 sowie die Keramikhülse 18, in die der Stößel 20 eingebracht ist, zu sehen sind. Die Keramikhülse 18 verläuft demnach über eine erste Aussparung 24 in der Edelstahlplatte 17 und eine zweite Aussparung 28 in der Mikaplatte 16, wobei der Durchmesser der ersten Aussparung 24 dem Außendurchmesser der Keramikhülse 18 im wesentlichen entspricht, während der Durchmesser der zweiten Aussparung 28 deutlich größer als der Außendurchmesser der Keramikhülse 18 ist. Ferner weist die Keramikhülse 18 an ihrem unteren, der Widerstandsschicht 12 zugewandten Ende eine vorspringende Umlaufkante 26 auf, die einen im Vergleich zum Durchmesser der ersten Aussparung 24 der Edelstahlplatte 17 größeren Außendurchmesser aufweist, damit die Keramikhülse 18 von der Edelstahlplatte 17 in der Vorrichtung 1 gehalten wird, wie später aus Figur 5 deutlicher ersichtlich sein wird.
  • Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Aufsicht, so daß im wesentlichen nur die Edelstahlplatte 17, die Keramikhülse 18 und der Stößel 20 mit seinem Kontaktbereich 22 zu sehen ist. Ferner sind eine rechteckige gestrichelte Linie 28 zur Veranschaulichung der zweiten Aussparung 28, darin eine erste kreisförmige gestrichelte Linie zur Veranschaulichung der Umlaufkante 26 der Keramikhülse 18 und konzentrisch darin eine zweite kreisförmige gestrichelte Linie zur Veranschaulichung der ersten Aussparung 24 angedeutet.
  • In Figur 4 sind im wesentlichen die gleichen Elemente wie in Figur 1 und 2 zu sehen, so daß diese mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Keramikhülse 18 ist demnach innen hohl, so daß sie eine (Spiral-) Feder 30 und den Stößel 20 aufnehmen kann, um den Stößel 20 in Richtung einer Kontaktfläche 32 aus Silber oder aus einer Silberlegierung auf der Widerstandsschicht 12 zu drücken bzw. pressen.
  • Figur 5 ist eine detaillierte Schnittansicht der Vorrichtung 1 zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Gargerät zu entnehmen, wobei die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Demnach weist der Stößel 20 an seinem anderen, unteren, der Widerstandsschicht 12 zugewandten Ende einen kugelabschnittsförmigen Niet 34 auf, die auf der Kontaktfläche 32 des Heizelements 10 "rollen" kann. Durch das Zusammenwirken des Niets 34, der aus einer Silber-NickelLegierung bestehen kann, mit dem Silber der Kontaktfläche 32 wird ein optimaler elektrischer Kontakt zwischen dem Stößel 20 und der Kontaktfläche 32 gewährleistet und zwar aufgrund einer Rollbewegung, die durch eine Pendelbewegung des Stößels 20 im wesentlichen parallel zur Kontaktfläche 32 bzw. senkrecht zur Achse des Stößels 20 unterstützt wird. Zu diesem Zweck weist die Innenfläche 36 der Keramikhülse 18 eine leicht konische Form auf, die sich zum Heizelement 10, genauer gesagt zur Widerstandsschicht 12 hin öffnen. Dabei kann die Innenfläche 36 in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ungefähr einen Winkel von 2° Grad zu einer Innenwand eines idealen Zylinders aufweisen.
  • Es ist auch vorstellbar, daß der Stößel 20 in einer anderen als der beschriebenen Weise befestigt wird, da es erfindungsgemäß nur darauf ankommt, daß der Stößel 20 mit dem Niet 34 auf der Kontaktfläche 32 eine Pendel- und Rollbewegung ausführen kann, so daß bei einer Relativbewegung zwischen der Keramikhülse 18 und/oder dem Stößel 20 einerseits und der Kontaktfläche 32 andererseits, nämlich aufgrund thermischer Expansionen, keine rein translatorischen Bewegungen zwischen dem Niet 34 und der Kontaktfläche 32 entstehen, also der Niet 34 sicher gleichmäßig auf die Kontaktfläche 32 gedrückt wird. Solche Relativbewegungen aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialen des Heizelementes 10 spielen sich im Mikrometerbereich ab, so daß die leicht konische Innenfläche 36 der Keramikhülse 18 genug Bewegungsspielraum für den Stößel 20 bereitstellt. Damit zudem der Stößel 20 gleichmäßig auf die Kontaktfläche 32 aufdrückt, ist die Feder 30 um den Stößel 20 angeordnet. Dabei ist zu bemerken, daß die Federkraft für jede Verstellung während einer Pendelbewegung auf die Kontaktfläche 32 im wesentlichen gleich ist. Ferner wird auch der Enge-Widerstand, d. h. der Widerstand zwischen der Kontaktfläche 32 und dem Stößel 20, auf einem konstant niedrigen Niveau gehalten, indem zwischen dem Niet 34 und der Kontaktfläche 32 aufgrund der kugelabschnittsförmigen Ausgestaltung des Niets 34 immer nur ein punktförmiger Kontakt vorhanden ist. Auch wird durch eine derartige Anordnung durch die Feder 30 erreicht, daß die Kontaktkraft zum einen immer bestimmt und dazu noch konstant ist und zum anderen immer senkrecht zur Kontaktfläche 32 steht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsform wesentlich sein.

Claims (19)

  1. Gargerät mit zumindest einem Heizelement (10) mit zumindest einer Kontaktfläche (32) und einer Vorrichtung (1) zum elektrischen Kontaktieren der Kontaktfläche (32),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung (1) ein Kontaktglied (20, 22, 26, 34) und ein Halteglied (18) zum bewegbaren Lagern des Kontaktgliedes (20, 22, 26, 34) derart umfaßt, daß das Kontaktglied (20, 22, 26, 34) bei Beaufschlagung mit einer Kraft, insbesondere resultierend aus einer thermischen Expansion, eine Pendelbewegung im wesentlichen parallel zu der Kontaktfläche (32) durchführt, um auf der Kontaktfläche (32) abzurollen unter Vermeidung einer rein translatorischen Relativbewegung zwischen dem Kontaktglied (20, 22, 26, 34) und der Kontaktfläche (32).
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kontaktglied (20, 22, 26, 34) die Kontaktfläche (32) zum Bereitstellen eines Kontakts in nur einem Kontaktpunkt berührt.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kontaktglied (20, 22, 26, 34) über zumindest ein Spannmittel (30) auf die Kontaktfläche (32) preßbar ist, wobei vorzugsweise das Spannmittel eine Feder (30) umfaßt und/oder zumindest bereichsweise zwischen dem Kontaktglied (20, 22, 26, 34) und dem Halteglied (18) angeordnet ist.
  4. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kontaktglied einen Stößel (20, 22, 26, 34) umfaßt, der insbesondere einen kugelabschnittsförmigen Bereich (34) zum Anliegen an der Kontaktfläche (32) aufweist.
  5. Gargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stößel (20, 22, 26, 34) zumindest bereichsweise im Halteglied (18) angeordnet ist und/oder zumindest bereichsweise von einer die Feder (30) bildenden Spiralfeder umgeben ist, wobei über die Feder (30) sichergestellt ist, daß der Stößel (20, 22, 26, 34) mit seiner Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Kontaktfläche (32) auf dieselbe zu vorgespannt ist.
  6. Gargerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stößel (20, 22, 26, 34) zumindest bereichsweise aus Edelstahl ausgebildet ist, und/oder zumindest ein Bereich des Stößels (20, 22, 26, 34), der an der Kontaktfläche (32) anliegt, insbesondere der kugelabschnittsförmige Bereich (34), Silber und Nickel umfaßt, vorzugsweise in Form einer Silber-Nickel-Niet ist.
  7. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (32) durch eine Fläche aus einer Silberlegierung bzw. einer Silberfläche gebildet ist.
  8. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Halteglied (18) eine elektrisch isolierende Hülse, vorzugsweise Keramikhülse (18), umfaßt, die zumindest das Kontaktglied (20, 22, 26, 34), vorzugsweise das Kontaktglied (20, 22, 26, 34) und die Feder (30), zumindest bereichsweise umgibt.
  9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hülse (18) eine zumindest abschnittsweise schräg zu ihrer Längsachse verlaufende, insbesondere sich konisch in Richtung der Kontaktfläche (32) aufweitende, Innenfläche (36) aufweist, um die Pendelbewegung des Kontaktgliedes (20, 22, 26, 34) zu erlauben.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Winkel zwischen der Innenfläche (36) der Hülse (18) und der Längsachse der Hülse (18) zwischen 1° und 3° liegt, insbesondere ungefähr 2° ist.
  11. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (10) ein flaches Heizelement, vorzugsweise ein Dickschichtheizelement, ist.
  12. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (32) von dem Heizelement (10) umfaßt ist.
  13. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Halteglied (18) an dem Heizelement (10), insbesondere lösbar, befestigbar ist.
  14. Gargerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
    eine erste Platte (17), vorzugsweise eine erste Edelstahlplatte des Heizelements (10), über die das Halteglied (18) mit dem Heizelement (10) befestigt ist.
  15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Platte (17) eine, insbesondere im wesentlichen kreisförmige, erste Aussparung (24) im Bereich der Kontaktfläche (32) aufweist, um die Hülse (18) aufzunehmen, wobei die Hülse (18) vorzugsweise an ihrer der Kontaktfläche (32) zugewandten Seite einen Vorsprung, wie in Form einer Umlaufkante (26), aufweist, der zum Festhalten der Hülse (18) an der ersten Platte (17) die letztere hintergreift.
  16. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Heizelement eine zweite Platte, insbesondere in Form einer Edelstahlplatte, eine Schicht aus einem, insbesondere keramischen, Dielektrikum, eine Widerstandsschicht (12), eine Glasschicht (14), eine thermisch und/oder elektrisch isolierende Schicht, vorzugsweise in Form einer Mikaplatte (16), und/oder die erste Platte (17) umfaßt.
  17. Gargerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen der ersten und zweiten Edelstahlplatte (17) die Schicht einem aus Dielektrikum, die Widerstandsschicht (12), die Glasschicht (14) und die Mikaplatte (16) festgehalten sind.
  18. Gargerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mikaplatte (16) eine zweite Aussparung (28) für das Kontaktglied (20, 22, 26, 34) und/oder das Halteglied (18) aufweist bzw. aufweisen.
  19. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    es einen Tiegel umfaßt, vorzugsweise mit einer Vielzahl von Heizelementen an zumindest einer Tiegelaußenwand, insbesondere am Tiegelboden.
EP20060290778 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement Active EP1855357B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650002434 DE502006002434D1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement
EP20060290778 EP1855357B1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060290778 EP1855357B1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855357A1 EP1855357A1 (de) 2007-11-14
EP1855357B1 true EP1855357B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=37056967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060290778 Active EP1855357B1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1855357B1 (de)
DE (1) DE502006002434D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214722A (en) * 1964-11-17 1965-10-26 Amp Inc Terminal assembly for heating panel or the like
JP3520468B2 (ja) * 2000-06-21 2004-04-19 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP3587301B2 (ja) * 2001-06-20 2004-11-10 株式会社エンプラス 電気部品用ソケット
CN2660717Y (zh) * 2003-09-23 2004-12-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 输入输出连接器
US6935901B2 (en) * 2003-09-24 2005-08-30 Motorola, Inc. Self-cleaning connector
GB0406550D0 (en) * 2004-03-24 2004-04-28 Westland Helicopters Contact arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1855357A1 (de) 2007-11-14
DE502006002434D1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816706B1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP2729992B1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
EP1709711B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP3743961A1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
WO1988000389A1 (en) Electrical switch
EP3494616A1 (de) Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme
WO2018007129A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP1855357B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement
DE202006009227U1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer Kontaktfläche eines Heizelements, Heizelement mit solch einer Vorrichtung und Gargerät mit solch einem Heizelement
DE102006000958B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP2885841B1 (de) Kontaktierungseinrichtung
EP3159979B1 (de) Intermodulationsfreier elektrischer kontakt für hf-anwendungen
EP0775300A1 (de) Temperatursensor
DE3001622C2 (de) Tragvorrichtung für eine Glühkathode
DE19627971C2 (de) BNC-Stecker
WO2013139573A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches schaltgerät
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2018192741A1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE102023102302B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
DE3740339C2 (de) Schalter und Verfahren zur Herstellung eines Schalters
EP0014511A1 (de) Null-Kraft-Steckverbinder zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung
DE102022101378A1 (de) Anschlussanordnung und Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006002434

Country of ref document: DE