DE1920552C3 - Regler für Elektrogeräte bzw. -apparate - Google Patents
Regler für Elektrogeräte bzw. -apparateInfo
- Publication number
- DE1920552C3 DE1920552C3 DE19691920552 DE1920552A DE1920552C3 DE 1920552 C3 DE1920552 C3 DE 1920552C3 DE 19691920552 DE19691920552 DE 19691920552 DE 1920552 A DE1920552 A DE 1920552A DE 1920552 C3 DE1920552 C3 DE 1920552C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulator
- switch
- control
- screw spindle
- regulator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000287181 Sturnus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000004652 Tilia americana var heterophylla Nutrition 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000010840 Tilia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Description
3 4
geordnet, während auf der anderen Seite die Schalt- spindel zur Erzeugung der Einstellbewegung zusamkontakte
lagen. Die Anschlußkontakte lagen inner- menwirkende Gewindemuiter, das Ausdehnungselehalb
des. mechanischen Teiles und waren durch ment, das zwischen Schalter und Schraubspindel zwi-Durchbrüche
im Gehäuse des Reglers zugänglich. sciiengeschaltet ist, und ein an sich bekannter
Schaltkoniakte, wie beispielsweise für die doppelpo- 5 Schnappschalter angeordnet sind und auf deren anlige
Abschaltung, lagen auf der Bedienungsseite der derer Seite die Anschlußkontakte für den Regler anGrundplatte.
Die Regelgestänge bestanden normaler- geordnet sind, daß die Wirkungsrichtungen von
weise aus Kurvenscheiben. Die bekannten Regler ha- Schraubspindel, Ausdehnungselement und Schnappben
verschiedene Nachteile: Die Anordnung von schalter miteinander übereinstimmen und daß zuminfunktionellen
Elementen auf beiden Seiten der io dest die Schraubspindel und der Schnappschalter im
Grundplatte machte die Anordnung zweier Gehäuse wesentlichen hintereinander liegen,
erforderlich. Die Verbindungsleitungen innerhalb des Die Erfindung ermöglicht es, die Grundplatte als Reglers mußten mehrfach durch die Grundplatte hin- eine der Außenflächen des Reglers zu benutzen, wodurchgeführt werden, und das Regelgestänge, das in durch nur ein einfaches Gehäuse erforderlich ist. einem Bedienungsknopf endet, konnte nur schlecht 15 Alle Teile sind klar funktionell hintereinander anan der Grundplatte gelagert werden. Der bekannte geordnet, wobei die in vielen Fällen für eine thermi-Regler erforderte einen höheren Montageaufwand, sehe Kompensation erforderliche Länge der Schraubda die Anschlußkontakte nur schlecht zugänglich wa- spindel für die Anbringung und Betätigung der ren und außerdem innerhalb des Gehäuses lagen. Schaltkontakte verwendet wird. Dadurch kann auch Es sind Regler der eingangs erwähnten Art be- 20 gleichzeitig die Schraubenspindel in Lagerungen gekanntgeworden, die aus einem vorgesetzten Nocken- führt werden, die relativ weit auseinanderliegen. Die schalter mit einseitiger Grundplatte bestehen, der Schraubspindel kann daher große Kräfte aufnehmen, ähnlich aufgebaut ist wie die üblichen als sogenannte so daß eine Beschädigung des Reglers durch auf das Siebentaktschalter bezeichneten Stufenschalter für . Regelgestänge einwirkende Kräfte nicht zu befürch-Kochplatten od. dgl. Daran ist dann ein mit Bimetall 25 ten ist. Die vorteilhaft direkt auf den Druckpunkt des od. dgl. arbeitender Regler angeschlossen, der meist Schnappschalters weisende Schraubspindel ermögüber eine Kurvensteuerung betätigt wird. Außer licht eine unmittelbare Zwischenschaltung der Auseiner erheblichen Baugröße tritt bei den überwiegend dehnungselemente bzw. der entsprechenden Betätiquer zur Achsrichtung des Regelgestänges liegenden gungen. Die Anschlußkontakte liegen für die Mon-Schalthebeln ein Befestigungsproblem auf. Es sind 30 tage gut zugänglich an der anderen Seite der Grundme'.st ausladende Blechträger notwendig, deren auch platte und können übersichtlich angeordnet und gut nur geringfügige Verbiegung den Regler sofort deju- verankert werden.
erforderlich. Die Verbindungsleitungen innerhalb des Die Erfindung ermöglicht es, die Grundplatte als Reglers mußten mehrfach durch die Grundplatte hin- eine der Außenflächen des Reglers zu benutzen, wodurchgeführt werden, und das Regelgestänge, das in durch nur ein einfaches Gehäuse erforderlich ist. einem Bedienungsknopf endet, konnte nur schlecht 15 Alle Teile sind klar funktionell hintereinander anan der Grundplatte gelagert werden. Der bekannte geordnet, wobei die in vielen Fällen für eine thermi-Regler erforderte einen höheren Montageaufwand, sehe Kompensation erforderliche Länge der Schraubda die Anschlußkontakte nur schlecht zugänglich wa- spindel für die Anbringung und Betätigung der ren und außerdem innerhalb des Gehäuses lagen. Schaltkontakte verwendet wird. Dadurch kann auch Es sind Regler der eingangs erwähnten Art be- 20 gleichzeitig die Schraubenspindel in Lagerungen gekanntgeworden, die aus einem vorgesetzten Nocken- führt werden, die relativ weit auseinanderliegen. Die schalter mit einseitiger Grundplatte bestehen, der Schraubspindel kann daher große Kräfte aufnehmen, ähnlich aufgebaut ist wie die üblichen als sogenannte so daß eine Beschädigung des Reglers durch auf das Siebentaktschalter bezeichneten Stufenschalter für . Regelgestänge einwirkende Kräfte nicht zu befürch-Kochplatten od. dgl. Daran ist dann ein mit Bimetall 25 ten ist. Die vorteilhaft direkt auf den Druckpunkt des od. dgl. arbeitender Regler angeschlossen, der meist Schnappschalters weisende Schraubspindel ermögüber eine Kurvensteuerung betätigt wird. Außer licht eine unmittelbare Zwischenschaltung der Auseiner erheblichen Baugröße tritt bei den überwiegend dehnungselemente bzw. der entsprechenden Betätiquer zur Achsrichtung des Regelgestänges liegenden gungen. Die Anschlußkontakte liegen für die Mon-Schalthebeln ein Befestigungsproblem auf. Es sind 30 tage gut zugänglich an der anderen Seite der Grundme'.st ausladende Blechträger notwendig, deren auch platte und können übersichtlich angeordnet und gut nur geringfügige Verbiegung den Regler sofort deju- verankert werden.
stiert. Es sind auch Regler oder Schaltgeräte bekannt- Vorzugsweise ist der Schnappschalter an dem kurgeworden,
bei denen in einem Gehäuse das Regeige- zen Schenkel der L-förmig ausgebildeten Grundplatte
stange in Fonu einer Schraubspindel oder eine Kur- 35 angebracht. Diese Ausbildung ermöglicht es, die
venscheibe tragenden Welle angeordnet ist. Durch Grundplatte noch weiter als Teil des Gehäuses miteine
Übertragung, beispielsweise eine Hebelübertra- zubenutzen und erlaubt außerdem eine besonders
gung, werden die durch die Reglerwelle übertragenen günstige Anbringung des Schnappschalters. Die nicht
Einstellbewegungen auf die Außenhülse eines zy- unerheblichen Betätigungskräfte für den Schnapplinderförmigen
Ausdehnungselementes übertragen, 4° schalter, die in der Größenordnung von Vs kp liegen,
das auf einen neben der Reglerwelle angeordneten werden somit unmittelbar von der Grundplatte aufSchalter
wirkt. Bei dieser Ausführung ist ein relativ genommen.
großer Aufwand an Mechanik notwendig. Jede Stö- Vorzugsweise sind die als Steckfahnen ausgebilde-
rung in der Mechanik erhöht aber eventuelle Tot- ten Anschlußkontakte von der Bedienungsseite des
wege und ist eine Quelle von Ungenauigkeiten. Dies 45 Reglers weg abgewinkelt. Diese Maßnahme erleich-
ist besonders gravierend, wenn ein an sich bekannter tert die Montage, indem nach dem mechanischen
Schnappschalter Verwendung finden soll, der be- Einbau des Reglers die Verbindungskabel von hinten
kanntlich nur Schaltwege in der Größenordnung von her leicht aufsteckbar sind.
hundertstel Millimetern hat. Die beschriebenen Aus- Die üblichen Regelgestänge bestanden aus einsei-
führungen sind daher nur bei der Verwendung von 50 tig abgeflachten kreiszylindrischen Teilen, deren Ab-
Schaltern sinnvoll, die erhebliche Schaltwege haben. flachung die Anbringung des Betätigungsknopfes
Dementsprechend sind dann auch als Ausdehnungs- oder der Betätigungsglieder für Schaltkontäkte er-
glieder aufwendige, aus Zylinder und Kolben beste- möglichten. Diese Teile wurden mit einem großen
hende Systeme erforderlich. Aufwand an Zerspanungsarbeit hergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Regler ein- 55 Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung soll die
gangs beschriebener Art zu schaffen, der bei einfach- Aufgabe lösen, den Herstellungsaufwand für das Rester
Herstellung und geringster Baugröße eine sichere gelgestänge auf ein Minimum zu beschränken. Das
und vor Dejustierung geschützte Anbringung aller wird dadurch erreicht, daß die Schraubspindel aus
Teile gewährleistet und leicht in das Elektrogerät einem an sich bekannten Mehrkantrohr besteht, deseinzubauen
ist. 60 sen äußere Kanten mit einer Gewindemutter zusam-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch menwirkende Gewindeabschnitte aufweisen. Dieses
gelöst, daß das Regelgestänge, wie bekannt, als Mehrkantrohr mit mehreren im wesentlichen ebenen
Schraubspindel ausgebildet ist, daß der Regler eine Flächen kann als vorgefertigtes Teil, beispielsweise
parallel zu der Schraubspindel angeordnete, alle als Strangpreßteil, bezogen werden und braucht nur
Teile des Reglers tragende und den Regler auf einer 65 noch auf Länge geschnitten zu werden. In einem unSeite
im wesentlichen vollständig abdeckende Grund- mittelbar anschließenden Arbeitsgang können dann
platte aus isolierendem Material besitzt, auf deren die Gewindeabschnitte eingeschnitten oder gerollt
einer Seite die Schaltkontakte, eine mit der Schraub- werden. Es hat sich gezeigt, daß die nur die Kanten
erfassenden Gewindeabschnitte vollauf ausreichen, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VlI-VII in
um eine sichere Führung der Schraubspindel zu ge- F i g. 6,
währleisten. Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VlII-VIIl in
In diesem Zusammenhang sei es erwähnt, daß es Fig. 6,
bereits bekanntgeworden ist, für Ausdehnungsstäbc 5 F i g. 9 einen Schnitt durch eine Gewindemuttcr
in Reglern verschiedene Profilformen, z. B. ein Drei- und
kant, U-, oder N-förmiges Profil zu verwenden. Dort Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in
soll ein möglichst dünnes Ausdehnungsrohr geschaf- Fig.9.
fen werden, das stromdurchflossen ist. Das hier vor- Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Regler, der als
liegende Problem der Gewindeanbringung ist dort je- 10 Energieregler für Elektrogeräte, insbesondere Elekdoch
nicht gelöst. trokochplatten, eingesetzt wird. Der Regler besitzt Bei Schraubspindeln, die gleichzeitig eine Korn- eine Betätigungsvorrichtung mit einem Ausdehnungspensation
für den Regler bilden, kann das Gewinde element 24, das aus einer beheizten Hülse aus Matefür
eine Justierschraube für einen in der Innenboh- rial mit großem thermischem Ausdehnungskoeffizienrung
des Mehrkantrohres liegenden !Compensations- 15 ten und einem darin liegenden Stab aus Material mit
stab nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er- geringem thermischem Ausdehnungskoeffizienten befindung
so hergestellt werden, daß es aus in den fla- steht. Stab und Hülse sind an ihrem in F i g. 1 oberen
chen Innenwandabschnitten liegenden Gewindeab- Ende aneinander befestigt. Die Hülse wird entspreschnitten
besteht. Vorzugsweise wird ein Vierkant- chend dem dem Elektrogerät zugeführten Strom berohr
verwendet, 20 heizt. Das Ausdehnungselement 24 ist zwischen In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht einem Schalthebel 19 und einem Betätigungshebel 21
das Mehrkantrohr aus einem zusammengebogenen eingebaut, die beide um eine gemeinsame Achse 20
Blechstreifen mit offenem Stoß. Ein derartiges Mehr- schwenkbar sind. Der Betätigungshebel 21 wirkt auf
kantrohr ist besonders einfach herzustellen und er- einen elektrischen Schnappschalter 16 ein, dessen
laubt eine sehr gute Führung der Spindel in der Ge- 25 Kontakte 31 die der Elektrokochplatte zugeführte
windemutter. Da bei dem Schneiden des Gewindes Leistung schalten. Der Schalthebel 19, der mit dem
das Mehrkantrohr leicht elastisch nach innen zusam- Betätigungshebel über den Stab 26 unter Zwischenmengedrückt
wird, neigt das Rohr dazu, sich später schaltung einer Druckfeder 32 kraftschlüssig verbunwieder
geringfügig aufzuweiten. Es kann somit ein den ist, ist gegen eine Justierschraube 47 abgestützt,
Spiel der Schraubspindel in der Gewindemutter na- 30 die in einem Zwischenhebel 48, der um eine Achse
hezu vollständig vermieden werden. Dadurch wird 49 schwenkbar ist, angeordnet ist. Auf den Zwieine
exakte Einstellbarkeit des Reglers erzielt. schenhebel 48 wirkt das Ende eines als Schraub-Eine
weitere Möglichkeit, ein Spiel der Schrauben- spindel 14 ausgebildeten Regelgestänges ein. Die
spindel in der Gewindemutter zu vermeiden, ist nach Schraubspindel 14 wirkt mit einer Gewindemutter 15
einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgese- 35 zusammen, die an dem dem Schalter 16 zugewandten
hen. Dazu besteht die Gewindemutter aus einem Ende der Schraubspindel angeordnet ist. Die
U-förmigen Bügel, in dessen Schenkeln zwei mitein- Schraubspindel ragt aus einem Gehäuse 39 des Regander
fluchtende Gewindebohrungen angebracht lers hinaus. Auf die Schraubspindel ist eine Hülse
sind. Durch die leichten elastischen Verformungen 50 aufgeschoben, auf der Nocken für die Betätigung
beim Gewindeschneiden sind die beiden entstehen- 40 von Schaltkontakten 51, 52, 53 vorgesehen sind. Die
den Gewinde in einem geringen Maße axial gegen- Schaltkontakte 51, 52 bilden die übliche doppelpoeinander
versetzt, so daß das eingeschraubte Außen- lige Abschaltung, durch die das Elektrogerät in der
gewinde der Schraubspindel spielfrei geführt wird. Ausstellung des Reglers vollständig vom Leitungs-Die
Ausbildung als U-förmiger Bügel ermöglicht eine netz abgetrennt ist. Der Kontakt 53 bildet einen
vorteilhafte Anbringung der Gewindemutter an der 45 Hilfskontakt. Die Einstellung des Reglers erfolgt
Grundplatte. In diesem Zusammenhang sei noch be- über einen an der Schraubspindel angebrachten
merkt, daß es in der Feinmechanik zahlreiche Bau- Bedienungsknopf 60.
elemente zur Beseitigung des axialen Spiels bei Aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß die mechanischen
Schraubengetrieben gibt Auch die axiale Verspan- Teile des Reglers auf einer Grundplatte 35 angeord
nung ist schon bekanntgeworden. Sie geschieht je- 50 net sind. Die Schraubspindel 14 verläuft im wesentlidoch normalerweise zwischen · zwei durch ein Ein- chen parallel zu dieser Grundplatte, und die Gewin
stellgewinde miteinander verbundenen Schrauben demutter 15 ist auf der Grundplatte 35 befestigt. Die
nach Art einer Kontermutter. Einige Ausführungs- andere Lagerung für die Schraubspindel wird durch
beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge- einen an der Grundplatte 35 befestigten Bügel 61 erstellt und werden im folgenden näher erläutert. Es 55 zielt. Zwischen dem Bügel 61 und der Mutter 15 sind
zeigt die drei schematisch dargestellten Schaltkontakte 51,
dung, durch wird es ermöglicht, daß nach dem Einbau des
spindel in größerem Maßstab, Reglers mit dem Elektrogerät und mit dem Leitungs-
netz bequem aufsteckbar sind. Der Einbau des Reg- im folgenden an Hand der F i g. 6 bis 10 beschrieben
lcrs in das Elektrogerät, beispielsweise einen Koch- wird. Die Hülse 55 der Schraubspindel 14, die in den
herd, erfolgt durch Aufschrauben einer nicht darge- Fig. 6 bis 8 im Detail dargestellt ist, besteht aus
stellten Überwurfmutter auf das Gewinde 63 einer einem Vierkaniiohi mn einer ebenfalls viereckigen
Hülse 64, die in dem Bügel 61 befestigt ist und ein 5 Bohrung. In das obere linde der Hülse 55 ist ein Ge-Lagcr
für die Schraubspindel 14 bildet. Es ist zu er- winde 68 eingeschnitten bzw. gerollt, das aus cinzclkennen,
daß durch die Parallelanordnung der neu Gewindeabschnitten besieht, die sich in den
Schraubspindel 14 zur Grundplatte eine besonders weilgehend ebenen I lachen der Inncnbohrung bcfincinfachp
und übersichtliche Anbringung aller media- den. Es ist nicht ei loideilich. daß die einzelnen
nischen Teile möglich ist. Außer den bereits be- ίο Gewindeabscliniue miteinander verbunden sind. Ein
schricbencn Teilen sind auch die Achsen 20 und 49 derartiges Gewinde läßt sich erheblich leichter anfest
mit der Grundplatte verbunden. bringen und reicht vollständig zur Aufnahme der Ju-
Der Regler, der in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, stierschraube 57 au-,
ist im wesentlichen wie der Regler nach den Fig. 1 In ähnlicher Weise ist. wie auch aus Fig. 8 her-
und 2 aufgebaut. Zwischen den Schalthebel 19 und 15 vorgeht, ein Außengewinde 67 angebracht, das aus
die Schraubspindel 14 ist ein Ausdehnungsglied 13 Gcwindeabschniitcn besteht, die im Bereich der äukraftschlüssig
Zwischengeschäft. Dieses Ausdeh- ßcren Ecken des VierUanirohres liegen. Auch dieses
nungsglicd steht mit einem Temperaturfühler 11 über Gewinde läßt sich gut schneiden und reicht vollstäncin
Kapillarrohr 12 in Verbindung und besteht aus dig für eine genaue Führung der Spindel in der Geeiner
Membrandose, die sich entsprechend der Aus- 20 windemutlcr 15 aus. Das Vierkantrohr kann als
dehnung einer in dem System 11, 12. 13 befindlichen Strangprofil odei als handelsübliches Messingrohr
Ausdehnungsflüssigkeit ausdehnt. Der Temperatur- bezogen werden und wird auf einer automatischen
fühler 11 ist der Einwirkung der Temperatur des Maschine lediglich auf Länge geschnitten. Auf der
Elektrowärmegerätcs bzw. der Temperatur des gleichen Maschine können die beiden Gewinde ge-Kochgutcs
bei einer Elcktrokochplatte ausgesetzt. =5 schnitten werden. Gegenüber der herkömmlichen
Der Regler schafft damit eine temperaturabhängige Bauart von derartigen Rcgelgeslängen ergibt sich der
Steuerung. Mit einem solchen Regler gesteuerte besondere Vorteil, daß an der Außenform der Spin-Kochplatten
werden als Automatikplatten bezcich- del keine Änderungen notwendig sind und daß somit
net. Der Schalthebel 19 ist zusätzlich mit einer Zug- die Hülse 50 zur Bedienung der Kontakte, und der
feder 54 versehen, die den Schalthebel gegen die 30 Bedienungsknopf lediglich aufgeschoben zu werden
Druckdose 13 drückt. Dadurch wird einerseits ver- brauchen und gegen Verdrehung gesichert sind,
hindert, daß die Druckdose, die im übrigen zumin- Eine besonders vorteilhafte Herstellung wird erdest frei längsbeweglich ist, herausfällt, und anderer- möglicht, wenn das Vierkantrohr aus einem langen seits wird der Druckdose eine gewisse Vorspannung Blechstreifen so zusammengebogen wird, daß ein ofaufgcgeben, wodurch die Linearität ihrer Ausdeh- 35 fener Stoß in dem Bereich einer ihrer flachen Seiten nung erhöht wird. entsteht. Auch bei dieser Ausführungsform kai.ii eine
hindert, daß die Druckdose, die im übrigen zumin- Eine besonders vorteilhafte Herstellung wird erdest frei längsbeweglich ist, herausfällt, und anderer- möglicht, wenn das Vierkantrohr aus einem langen seits wird der Druckdose eine gewisse Vorspannung Blechstreifen so zusammengebogen wird, daß ein ofaufgcgeben, wodurch die Linearität ihrer Ausdeh- 35 fener Stoß in dem Bereich einer ihrer flachen Seiten nung erhöht wird. entsteht. Auch bei dieser Ausführungsform kai.ii eine
In die Schraubspindel 14 ist eine thermische Korn- lange Stange hergestellt werden, die dann abgelängt
pensation eingebaut, die aus einer Hülse 55 aus Ma- wird. Beim Schneiden des Gewindes wird das Vier-
terial mit hohem thermischem Ausdehnungskoeffi- kantrohr etwas verformt, so daß es die Neigung hat,
zicnten und einem Stab 56 aus einem Material mit 40 nach dem Einschrauben in das zugehörige Gewinde
geringem thermischem Ausdehnungskoeffizicten be- bzw. nach dem Einschrauben der Justierschraube
steht. Die Materialien können Messing bzw. Invar sich elastisch gegen das entsprechende Gegengewinde
sein. Eine Justierschraube 57 zur Grundcinstellung anzulegen. Dadurch kann erreicht werden, daß die
des Reglers ist am Bedienungsende der Schraubspin- Führung der Gewinde absolut spielfrei ist.
del vorgesehen und wirkt auf den Stab 56 ein, so daß 45 In den Fig. 9 und 10 ist eine besonders vorteil-
cine Nachstellung leicht ohne Demontage des Reg- hafte Ausführungsform einer Gewindemutter 15 dar-
lers vorgenommen werden kann. Es ist zu erkennen, gestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem U-för-
daß auch bei dieser Ausführungsform die gleichen inigen Bügel, in dessen Schenkeln 67, 70 mitcinandei
Vorteile erreicht sind wie bei der an Hand der Fig. 1 fluchtende Gewindebohrungen 71, 72 vorgeseher
und 2 beschriebenen. Dabei liegt auch die Druckdose 50 sind. Diese werden in einem Arbeitsgang hergestellt
in günstiger kraftschlüssig hintereinandergeschalte- so daß die Gewinde weitgehend aneinander anschlie
ter Anordnung zwischen der Schraubspindel und ßen. In dem Verbindungssteg 73 sind Bohrungen 7^
dem Übertragungsmechanismus. Die Grundplatte vorgesehen, die Befestigungsmittel aufnehmen, un
kann eine Ausnehmung 65 aufweisen, in die der die Gewindemutter 15 an der Grundplatte 35 zu be
Rand der Druckdose hineingreift, so daß der Regler 55 festigen. Die Gewindemutter wird vorzugsweise voi
außerordentlich raumsparend gebaut werden kann. einem U-förmigen Profil abgeschnitten und mit dei
In F i g. 5 sind schematich die mechanischen Teile Bohrungen 71, 72,74 versehen.
eines Reglers dargestellt, der im übrigen bezüglich Zwischen den beiden Schenkeln 69, 70 der Gewin
seines Gesamtaufbaus ähnlich aufgebaut sein kann, demuttcr 15 finden mit großer Sicherheit geringe ela
wie an Hand der F i g. 1 bis 4 beschrieben. Bei dem 60 stische Verschiebungen während der Bearbeiten
Regler nach Fig. 5 wirkt das Ausdehnungsglied 13 bzw. während des Gewindeschneidens statt. Dies
unmittelbar, d. h. ohne mechanische Übersetzung, sind zwar so gering, daß sie ein zuverlässiges Ein
auf den Druckpunkt des Schnappschalter 16 ein. Es schrauben des Gewindes 67 noch ermöglichen, e
ist lediglich eine Wippe 66 zwischengeschaltet, die ei- wird jedoch durch diese leichten Verschiebungen i
nerscits zur Führung des Ausdehnungsgliedes 13 und 65 Achsrichtung der Bohrungen 71, 72 eine gewiss
andererseits zu einer evtl. nötigen Isolierung dient. Klemmwirkung ausgeübt, so daß in jeder der Gewir
Die Schraubspindel 14 und die Gewindemutter 15 debohrungen eine der Gewindeflanken zur Anlag
weisen eine spezielle vorteilhafte Ausbildung auf, d>e kommt. Damit ist ebenfalls eine spielfreie Führun
: ν,
der Schraubspindel gewährleistet. Es ist zu bemerken,
daß durch die beschriebenen Maßnahmen eine spielfreie Führung erreieht wird, ohne daß die Spindel
zum Klemmen neigt. Die beiden Schenkel 69, 70 geben immerhin so leicht elastisch nach, daß eine
Klemmung, die zu einem Festfressen der Spindel führen könnte, nicht auftreten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Regler für Elektrogeräte bzw. -apparate, ins- 10. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
besondere Elektrowärmegeräte mit einem Regel- 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter
gestänge, einem elektrischen Schalter und einem (15) aus einem U-förmigen Bügel besteht, in desdarauf
einwirkenden temperaturempfindlichen sen Schenkeln (69, 70) zwei miteinander
Ausdehnungselement, wobei das Regelgestänge fluchtende Gewindebohrungen (71,72) angebracht
zur Einstellung des Schalters eingerichtet ist und sind.
Betätigungsglieder trägt, die in Achsrichtung des ic 11. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
Regelgestänges hmtereinanderliegende Schaltkon- zeichnet, daß die Gewindemutter (15) in dem die
takte betätigen, dadurch gekennzeich- Schenkel (69, 70) verbindenden Teil (73) Boh-
net, daß das Regelgestänge, wie bekannt, als rangen (74) zur Befestigung an der Grundplatte
Schraubspindel (14) ausgebildet ist, daß der Re- (35) besitzt.
gier eine parallel zu der Schraubspindel (14) ?n- 15 12. Regler nach einem der Ansprüche 10 oder
geordnete, alle Teile des Reglers tragende und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeden
Regler auf einer Seite im wesentlichen voll- mutter (15) aus einem von einem U-Profil abgeständig
abdeckende Grundplatte (35) aus isolie- schnhtenen Abschnitt besteht,
rendem Material besitzt, auf deren einer Seite die
rendem Material besitzt, auf deren einer Seite die
Schaltkontakte (51, 52, S3), eine mit der 20
Schraubspindel (14) zur Erzeugung der Einstellbewegung zusammenwirkende Gewindemutter
(15), das Ausdehnungselement (24, 13), das zwi- Die Erfindung bezieht sich auf einen Regler für
sehen Schalter (16) und Schraubspindel (14) zwi- Elektrogeräte bzw. -apparate, insbesondere Elektro-
schengeschaltet ist, und ein an sich bekannter 25 wärmegeräte mit einem Regelgestänge, einem elektri-
Schnappschalter (16) angeordnet sind und auf sehen Schalter und einem darauf einwirkenden tem-
dcren anderer Seite die Anschlußkontakte (58) peraturempfindlichen Ausdehnungselement, wobei
für den Regler angeordnet sind, daß die Wir- das Regelgestänge zur Einstellung des Schalters ein-
kungsrichtungen von Schraubspindel (14). Aus- gerichtet ist und Betätigungsglieder trägt, die in
dchnungselement (24, 13) und Schnappschalter 30 Achsrichtung des Regelgestängcs hintcrcinandcrlie-
(16) miteinander übereinstimmen und daß zumin- gende Schaltkontakte betätigt.
dest die Schraubspindel (14) und der Schnapp- Derartige Regler haben für eine Vielzahl von Geschalter
(16) im wesentlichen hintereinander lie- raten immer neben der Aufgabe von Temperaturgen,
steuerung auch gleichzeitig die Aufgabe, in der NuIl-
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 stellung eine doppelpolige Trennung des Gerätes
zeichnet, daß der Schnappschalter (16) an dem vom Netz vorzunehmen.
kurzen Schenkel der L-förmig ausgebildeten Bei einer Anordnung mit kraftschlüssigem Auf-Grundplatte
angebracht ist. bau, einer Spindel mit Drehknopf, Mutterhalterung,
3. Regler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, Ausdehnungsglied, Schnappschalter, Sockel und Andadurch
gekennzeichnet, daß die als Steckfahnen 40 Schlüssen erreicht man durch die direkte Übereinanausgebildeten
Anschlußkontakte von der Bedie- derstellung eine einfache Bauweise. Man nimmt in
nungsseite des Reglers hinweg abgewinkelt sind. Kauf, daß die Mutterhalterung, die meistens im Ge-
4. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, häuse ausgebildet ist, entsprechend kräftig an der
dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel Sockelplatte befestigt sein muß. Grundsätzlich bleibt
(14) aus einem an sich bekannten Mehrkantrohr 45 der Aufbau aber einfach, übersichtlich und bequem
(55) besteht, dessen äußere Kanten mit der Ge- in der Montage.
windemutter (15) zusammenwirkende Gewinde- Sobald man dann aber eine doppelpolige Abschal-
abschnitte (67) aufweisen. tung braucht, kann man ohne Hebelgestänge oder
5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ohne die Übersichtlichkeit der Konstruktion zu slözeichnet,
daß die mehrkantige Innenbohrung des 50 ren, die doppelpolige Abschaltung nicht unterbrin-Mehrkantrohres
ein Gewinde (68) zur Aufnahme gen. Man greift dann zu dem Ausweg des sogenanneiner
Justierschraube (57) für einen in der Innen- ten Aufsetzschalters, weil nur über die Spindel einbohrung
liegenden Kompensationsstab (56) be- fache Nocken zur Betätigung von Kontakten zur
sitzt, das aus in den flachen Innenwandabschnit- Verfugung stehen. Damit ergeben sich aber Anten
liegenden Gewindeabschnitten besteht. 55 Schlüsse, die nicht mehr in der Anschlußebene liegen,
6. Regler nach einem der Ansprüche 4 oder 5, sondern oberhalb des Reglers erscheinen.
dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkantrohr Derartige Regler dienen zur slufenlosen Energiere-
(55) ein Vierkantrohr ist. gelung durch »Quantelung«, d.h. periodisches Ein-
7. Regler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, und Ausschalten des Stromes entsprechend einet
dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkanixohr 60 vorgewählten Stellung des Regelgestänges. Außei
(55) aus einem von der Stange geschnittenen Ab- dem elektrisch beheizten Ausdehnungselement kanu
schnitt besteht. ein weiteres Regelglied vorhanden sein, das beispiels-
8. Regler nach einem der Ansprüche 4 bis 7. weise auf die Temperatur des Elektrowärmegerätei
dadurch gekennzeichnet, daß auf das Mehrkant- bzw. eines davon beheizten Gegenstandes anspricht
rohr (55) eine die Betätigungsglieder für die 6j Üblicherweise besaßen derartige Regler eine Grund
Schaltkontakte (51, 52, 53) tragende Hülse (50) platte, durch die das Regelgestänge hindurchragte
aufgeschoben ist. Auf der einen Seile der Grundplatte war dei
9. Realer nach einem der Ansprüche 4 bis S, Schnappschalter und das Ausdehnungselement an
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920552 DE1920552C3 (de) | 1969-04-23 | Regler für Elektrogeräte bzw. -apparate | |
CA080368A CA926452A (en) | 1969-04-23 | 1970-04-17 | Regulator |
US29865A US3668593A (en) | 1969-04-23 | 1970-04-20 | Regulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691920552 DE1920552C3 (de) | 1969-04-23 | Regler für Elektrogeräte bzw. -apparate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920552A1 DE1920552A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1920552B2 DE1920552B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1920552C3 true DE1920552C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3439011A1 (de) | Elektrisches gerät | |
DE60013294T2 (de) | Elektrischer schalter für einen gashahn | |
DE2412812C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1920552C3 (de) | Regler für Elektrogeräte bzw. -apparate | |
DE2414812B2 (de) | Ausdehnungsdose | |
DE850026C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Elektroden einer Kurzwellenroehre, insbesondere vom Klystrontyp | |
DE2058511C3 (de) | Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten | |
DE3023557A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der hoehe und neigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes | |
DE3006405A1 (de) | Elektrisch betriebenes handgeraet | |
DE2724527A1 (de) | Temperaturregler | |
DE1920552B2 (de) | Regler fuer elektrogeraete bzw. -apparate | |
DE112019001066T5 (de) | Thermostat unter Verwendung von Doppeltemperatur-Steuerkreisen | |
DE2219451B2 (de) | Raumtemperaturregler | |
DE2426227B2 (de) | Vorrichtung zur thermostatischen steuerung eines heizbaren backzylinders bei einer pfannkuchenmaschine | |
DE3413454C2 (de) | ||
DE3943251C2 (de) | ||
DE69105776T2 (de) | Schalter. | |
DE102010039678B4 (de) | Stelleinrichtung für ein Ventil | |
DE69614724T2 (de) | Elektrisches Gerät und ein dazugehörender Druckknopf zur Betätigung seines Mechanismus | |
DE1142939B (de) | Elektrische Schalter mit Anschlagkoerper fuer das bewegliche Kontaktstueck | |
DE69832136T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein thermostat | |
DE1080662B (de) | Elektrischer Stoesselschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen | |
DE1654986C (de) | Brotröster | |
DE2640753A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine schalteinrichtung | |
DE1920550A1 (de) | Energieregler fuer Elektrogeraete oder -apparate |