EP3807223A1 - Methode zur entfernung von radioaktivem jodid aus abwässern - Google Patents

Methode zur entfernung von radioaktivem jodid aus abwässern

Info

Publication number
EP3807223A1
EP3807223A1 EP19733436.0A EP19733436A EP3807223A1 EP 3807223 A1 EP3807223 A1 EP 3807223A1 EP 19733436 A EP19733436 A EP 19733436A EP 3807223 A1 EP3807223 A1 EP 3807223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iodide
water
salt
waste water
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19733436.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert N. Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turbobeads GmbH
Original Assignee
Turbobeads GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turbobeads GmbH filed Critical Turbobeads GmbH
Publication of EP3807223A1 publication Critical patent/EP3807223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/10Processing by flocculation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/006Radioactive compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/003Wastewater from hospitals, laboratories and the like, heavily contaminated by pathogenic microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/09Viscosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment

Definitions

  • the present invention relates to methods for reducing the iodide content in aqueous systems; in particular processes for cleaning with hospital wastewater which arise in connection with radiochemistry, diagnosis and therapy.
  • the present invention further relates to systems which can be used in these processes.
  • the present invention further relates to kits of chemicals which are suitable for these processes and / or can be used in these plants.
  • radioactive sodium iodide preparations are used to treat thyroid carcinomas; these contain 131J. Since the excretions (faeces, urine, sweat) of the patients radiate radioactively over the treatment period, the wastewater of the patients in clinics must be collected separately in decay tanks. The wastewater is stored in these decay tanks until it falls below a limit value (emission of permitted radiation in MBq per week) specified by the Federal Office of Public Health (in Switzerland, in other countries). Due to the half-life of 131J, the radioactive sodium iodide doses administered to the patients, and the permitted delivery limits, the required storage time of the waste water in the decay tank is determined (typically 1-2 months).
  • radioactive iodide The size of the decay tanks that a given clinic has available (permanently installed in the space provided) limits the number of patients who can be treated with radioactive iodine. Thus, in order to be able to treat more patients, a hospital has to do a great deal of construction work (increase the decay tank volume).
  • Other radioactive iodide compounds are also used in hospitals and other facilities. The term radioactive iodide therefore includes the isotopes 131J, 123J and 125J, with 131J being of special importance.
  • the radioactive iodide In order to reduce the radioactivity in the corresponding hospital wastewater, the radioactive iodide must be removed from the water.
  • hospital wastewater also contains high chlorine loads (as chloride), whereby the chloride concentration is usually considerably higher than the iodine concentration. If an lx-4x excess of silver or copper is added to iodine as in US5352367, the amount of metal is not sufficient to bind the entire iodide and chloride. Even if significantly more metal is added, a large part of the metal ions is bound by the chloride, so that only a small part remains for the reaction with the iodide. As a result, the precipitation of the iodide is only incomplete.
  • the object of the present invention is therefore to provide methods for removing the radioactivity from the decay tanks so that the water can be drained off more quickly.
  • the task is to provide methods for removing iodide, especially radioactive iodide, from aqueous systems.
  • the tasks outlined above are solved according to the independent claims.
  • the dependent claims represent advantageous embodiments. Further advantageous embodiments can be found in the description and the figures.
  • the general, preferred and particularly preferred embodiments, ranges etc. given in connection with the present invention can be combined with one another as desired. Likewise, individual definitions, embodiments, etc. can be omitted or not relevant.
  • Wastewater The term is well known and includes aqueous systems that arise when used in the past. Such aqueous systems are contaminated by their previous use, that is to say they have changed in properties or composition.
  • the term wastewater thus includes the radioactive contaminated hospital wastewater as well as gray water (according to EN12056-1), black water (according to EN6107-7: 1997), wastewater from industrial processing processes and wastewater from nuclear power plants.
  • the term wastewater describes in particular those aqueous systems which, in addition to iodide (in particular 131J), also contain chloride.
  • the task outlined above is carried out in a multi-stage process, i.e. in a multi-step process.
  • chemicals are added to the radioactive water in a predetermined sequence.
  • Each step fulfills a specific part of the task:
  • non-radioactive iodide as iodide-containing salt, e.g. Nal
  • non-radioactive iodide as iodide-containing salt, e.g. Nal
  • the flocculation of the iron hydroxides helps the separation of the previously precipitated salts by aggregation with copper iodide, copper chloride, silver iodide and silver chloride particles.
  • a polymeric flocculant can be added after the excess heavy metal has been precipitated.
  • Anionic polymers such as eg polyacrylic acids, cellulose derivatives, polysaccharides, polyamines, polyvinyl alcohol, and soaps.
  • the precipitated substances which largely consist of silver iodide, copper iodide (radioactive and non-radioactive), silver chloride, copper iodide and optionally iron hydroxides, are separated by a suitable solid / liquid process (eg by filtration, sedimentation in a tank and / or via a Flydrocyclone) removed from the waste water.
  • a suitable solid / liquid process eg by filtration, sedimentation in a tank and / or via a Flydrocyclone
  • the radioactive content of the wastewater is significantly reduced and the water does not contain any further ions or solids that limit the direct release of the water to the public wastewater network. This means that the wastewater can be disposed of more quickly (with a significantly shorter decay time, ideally without further decay in tanks).
  • the solid (which is radioactive by containing 1-131) is stored for decay.
  • the silver is purified from the solid (e.g. by dissolving the Agl and AgCI in acid and chemically reducing the silver with glucose).
  • the silver can now be used again (e.g. as water-soluble nitrate) in step 2.
  • the hospital waste water is treated in several steps and the radioactivity of the waste water is gradually reduced.
  • the first step at least 90% of the available halide ions (CI-, I.) Is generated by generating Cu (l) ions immediately before, or in the wastewater, and with the optional addition of non-radioactive halide ions (depending on the specific composition of the hospital wastewater) -, Br-) precipitated in the water.
  • silver ions are added to the water, which leads to a majority (> 80%) of the halide ions remaining after the 1st treatment step being precipitated.
  • the temperature before or after the addition of the metal salts and / or additional halide ions is reduced or raised by at least 10 ° C. by heating or cooling the waste water. Suitable methods for this are well known to the person skilled in the art and include the use of immersion heaters, instantaneous water heaters, heat exchangers or the addition of ice.
  • Hospital wastewater is stored for weeks now in order to ensure that radioactivity decays, which naturally requires large tanks with residence times of weeks to months.
  • the hospital wastewater is therefore treated continuously or semi-continuously. This is characterized by the fact that the residence time of the water in the purification process is less than 24 hours and the untreated, radioactive hospital wastewater is stored for less than 3 days. This can drastically reduce the space required for the storage of radioactive waste water for a typical hospital.
  • the metering of the metal ions and / or optional halide ions to the hospital wastewater is preferably carried out via a T-piece, followed (in the direction of flow) by a static mixer, e.g. commercially available from Sulzer-Chemtech, followed by a solid / liquid separation process.
  • a static mixer e.g. commercially available from Sulzer-Chemtech
  • Corresponding separation processes are well known to the person skilled in the art and include how they are used in traditional wastewater treatment. Filtration is the preferred method.
  • the filter load can be reduced using a hydrocyclone or an upstream sedimentation basin.
  • One-way filtration elements of compact construction are preferably used, e.g. commercially available from PALL or 3M.
  • At least one ion-selective electrode or an overall conductance electrode is used for process monitoring in the process described above.
  • Corresponding electrodes are commercially available from Mettler-Toledo.
  • the present invention furthermore relates to a kit comprising various chemical components.
  • This kit provides the chemicals suitable for the inventive method and is therefore suitable for carrying out the method as described here and also suitable for operating a system as described below.
  • kit A kit B and kit C.
  • aqueous solution of copper (II) sulfate preferably 0.5-1 mol / l, preferably buffered in the pH range 5-9;
  • aqueous solution of copper (II) sulfate preferably 0.5-1 mol / l, preferably buffered in the pH range 5-9;
  • a flocculant preferably chitosan
  • aqueous solution of copper (II) sulfate preferably 0.5-1 mol / l, preferably buffered in the pH range 5-9;
  • an improved radionucleotide decay system is provided.
  • the known radionucleotide decay systems essentially comprise one or more storage containers which are connected to the sewage system, e.g. a hospital.
  • the volume of the storage tanks is dimensioned so that a sufficient dwell time is ensured before the wastewater is discharged into the public network.
  • inventive decay system enables the addition of various chemicals, in particular copper (II) salts and suitable reducing agents (e.g. ascorbic acid) and non-radioactive halide solutions (e.g. Nal, NaCl, NaBr, Kl, KCl), in order to carry out the process described in the first aspect.
  • inventive decay system comprises, in addition to the storage container, means for adding liquid components, in particular
  • Radioactivity determination means
  • Example 1 Reference example according to ÜS5352367 with excess AgN0 3 :
  • Example 2 without addition of Nal, with precipitation of silver ions
  • Example 3 with addition of Nal with precipitation of silver ions
  • the supernatant could simply be drained off (98% of the original volume).
  • the remaining sediment (2% of the original volume of the above precipitation) was placed in a decay basin.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Reduktion des Jodid Gehalts in wässrigen Systemen, insbesondere Verfahren zur Reinigung von Klinikabwässern welche im Zusammenhang mit Radiochemie, Diagnose und Therapie entstehen. Radioaktives Jodid wird aus Abwässern entfernt in dem es durch einen Überschuss von Silber oder Kupfer Ionen gefällt wird. Die dabei zurückbleibenden Schwermetallionen werden in einem zweiten Schritt durch Fällen mithilfe eines Halogenidsalz aus dem Abwasser entfernt. So enthält das behandelte Abwasser eine reduzierte Strahlenbelastung, als auch einen tiefen Schwermetallgehalt und kann an öffentliche Abwässer abgeführt werden.

Description

Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Reduktion des Jodid Gehalts in wässrigen Systemen; insbesondere Verfahren zur Reinigung mit Klinikabwässern welche im Zusammenhang mit Radiochemie, Diagnose und Therapie, entstehen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Anlagen, welche in diesen Verfahren eingesetzt werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Kits von Chemikalien, welche für diese Verfahren geeignet sind und / oder in diesen Anlagen eingesetzt werden können.
In der Radiochemie werden zur Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen Radioaktive Natriumjodid Präparate verwendet, diese enthalten 131J. Da die Ausscheidungen (Kot, Urin, Schweiss) der Patienten über die Behandlungszeit radioaktiv strahlen, muss das Abwasser der Patienten in Kliniken gesondert in Abklingtanks gesammelt werden. In diesen Abklingtanks wird das Abwasser so lange gelagert bis es einen vom Bundesamt für Gesundheit (in der Schweiz, in anderen Ländern ähnliche Vorgaben) vorgegebenen Grenzwert (Abgabe von Erlaubter Strahlung in MBq pro Woche) unterschreitet. Aufgrund der Halbwertszeit von 131J, der den Patienten verabreichten radioaktiven Natriumjodid Dosen, und den erlaubten Abgabegrenzwerten, ergibt sich die erforderliche Lagerzeit des Abwassers im Abklingtank (typisch 1-2 Monate). Somit limitiert die Grösse der Abklingtanks, die eine gegeben Klinik zur Verfügung hat (fest in dafür vorgegebenen Raum verbaut), die Anzahl der Patienten, die mit radioaktivem Jod behandelt werden können. Somit muss ein Spital um mehr Patienten behandeln zu können, grossen baulichen Aufwand betreiben (vergrössern des Abklingtankvolumens). Auch andere radioaktive Jodid-Verbindungen werden in Spitälern und anderen Einrichtungen eingesetzt. Der Begriff radioaktives Jodid umfasst daher die Isotope 131J, 123J und 125J, wobei 131J von spezieller Bedeutung ist.
Um die Radioaktivität im entsprechenden Klinik-Abwasser reduzieren zu können, muss das radioaktive Jodid aus dem Wasser entfernt werden.
Für das Entfernen von Jodid aus Wasser gibt es verschiedene Methoden, die einem Standard-Chemie Lehrbuch entnommen werden können, so das Binden von Jodid mittels Stärke, als auch das Fällen von Jodid mithilfe von Silber unter Bildung von unlöslichem Silberjodid und das Fällen von Jodid mithilfe von Cu(l) unter Bildung von CuJ. Aufgrund der tiefen Jodkonzentrationen im Abwasser hat sich die Methode über Stärke als unbrauchbar erwiesen. Das Fällen von Jodid mittels Silberionen wurde für das Behandeln von radioaktiven Wassern aus Kernkraftwerken beschrieben (US5352367). Alternativ dazu wurde die Entfernung von Jod mittels Kupfer beschrieben (Tachikawa et al. Int. J. Appl. Radiation Isotopes, 1975, 26, 758). Hierbei sind vor allem Kupfer(l) Ionen von Interesse, da das Salz Cul eine ebenfalls tiefe Löslichkeit hat. Allerdings können diese beiden Fällungsmethoden für das Entfernen von radioaktivem Jodid nicht für die Behandlung von Spitalsabwässern verwendet werden, aufgrund der folgenden problemspezifischen Nachteile (Einschränkungen):
- Spitalabwässer enthalten neben Jod auch hohe Chlorbeladungen (als Chlorid,) wobei die Chlorid Konzentration üblicherweise erheblich grösser ist als die Jod Konzentration. Wenn nun wie in US5352367 ein lx-4x Überschuss von Silber oder Kupfer zu Jod zugesetzt wird, genügt die Metallmenge nicht um das gesamte Jodid und Chlorid zu binden. Auch wenn deutlich mehr Metall zugesetzt wird, wird ein Grossteil der Metallionen durch das Chlorid abgebunden, sodass nur noch ein kleiner Teil für die Reaktion mit dem Jodid übrig bleibt. Dadurch ist die Fällung des Jodids nur unvollständig.
- Es muss ein Überschuss des Metallsalzes eingesetzt werden, wobei nach der Fällung vom Jodid und Chlorid, Metallionen in der Lösung übrigbleiben. Dieses schwermetallhaltige Wasser darf ebenfalls, wie das Jodid-belastete Spitalabwasser, nicht als Abwasser entsorgt werden.
- Beim Fällen von Jodid und Chlorid mithilfe von Silber oder Kupfer(l) Ionen ergibt sich im Abwasser ein sehr feiner Niederschlag aus gefällten Silberjodid- und Silberchloridpartikeln. Dieser lässt sich nicht in sinnvoller Zeit filtrieren, da die kleinen Partikel die Filterporen verstopfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Verfahren zur Entfernung der Radioaktivität aus den Abklingtanks bereit zu stellen, sodass das Wasser rascher abgeleitet werden kann. In einem breiteren Kontext stellt sich die Aufgabe, Methoden zur Entfernung von Jodid, insbesondere radioaktivem Jodid, aus wässrigen Systemen bereit zu stellen. Weiterhin stellt sich die Aufgabe, Anlagen und Kits zur Verfügung zu stellen, welche für diese Verfahren geeignet sind. Die vorstehend umrissenen Aufgaben werden gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen dar. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen. Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gegebenen allgemeinen, bevorzugten und besonders bevorzugten Ausführungsformen, Bereiche usw. können beliebig miteinander kombiniert werden. Ebenso können einzelne Definitionen, Ausführungsformen usw. entfallen bzw. nicht relevant sein.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben, dabei werden in einem ersten Aspekt vorteilhafte Verfahren beschrieben und in einem zweiten Aspekt vorteilhafte Anlagen. Es versteht sich, dass die verschiedenen nachstehend offenbarten und beschriebenen Ausführungsformen, Bevorzugungen und Bereiche beliebig miteinander kombiniert werden können. Ausserdem können, in Abhängigkeit von der Ausführungsform, einzelne Definitionen, Bevorzugungen und Bereiche nicht zur Anwendung kommen. Ferner schliesst der Begriff "umfassend" die Bedeutungen„enthaltend" und "bestehend aus" ein.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe werden im allgemein üblichen, dem Fachmann geläufigen Sinn verwendet. Sofern sich aus dem direkten Zusammenhang keine andere Bedeutung ergibt, haben die folgenden Begriffe dabei insbesondere die hier angegebene Bedeutung
/ Definitionen.
Abwasser: Der Begriff ist allgemein bekannt und umfasst wässrige Systeme, welche bei einer vorherigen Verwendung anfallen. Solche wässrigen Systeme sind durch Ihre Vorherige Verwendung (den Gebrauch) verunreinigt, also in Eigenschaften oder Zusammensetzung verändert. Der Begriff Abwasser umfasst somit die radioaktive belastete Klinik-Abwässer als auch Grauwasser (nach EN12056-1), Schwarzwasser (nach EN6107-7:1997), Abwässer aus industriellen Verarbeitungsprozessen und Abwässer aus Kernkraftwerken. Im Zusammenhang mit der Vorliegenden Erfindung beschreibt der Begriff Abwasser insbesondere solche wässrigen Systeme, die neben Jodid (insbesondere 131J) auch Chlorid enthalten. Radionukleotidabklinganlage, insbesondere in einem Spital oder Klinik: Der Begriff bezeichnet eine Anlage welche Abwässer sammelt und zurück hält, bis ein vorgegebener Grenzwert für Radioaktivität unterschritten wird. Entsprechend umfassen solche Anlagen einen Behälter (auch als Abklingtank bezeichnet) der zumindest mit Zulauf und Ablauf versehen ist. Der Zulauf ermöglicht eine Anbindung an das Abwassernetz des Spitals; der Ablauf eine Anbindung an die kommunale Wasserentsorgung.
Wie nachstehend im Detail ausgeführt wird, gelingt es mit dem erfindungsgemässen Verfahren, radioaktives Jod per Fällung mit Silber- oder Kupfer Ionen aus Wasser zu entfernen, ohne dass Silber oder Kupfer Ionen im Wasser übrig bleiben, und in einer Art durchführbar ist, sodass die Metallchlorid / Metalljodid Partikel einfach und rasch abtrennbar sind. Dadurch ermöglicht das Verfahren, deutlich kleinere Abklingtanks zu verwenden.
Gemäss einem ersten Aspekt wird die vorstehend umrissene Aufgabe in einem mehrstufigen Verfahren, d.h. in einem Verfahren mit mehreren Schritten, gelöst. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dem radioaktiven Wasser in einer fest vorgegebenen Reihenfolge Chemikalien zugesetzt. Dabei erfüllt jeder Schritt eine gezielten Teil der Aufgabe:
1. Zugabe von nicht-radioaktivem Jodid (als Jodidhaltiges Salz, z.b. Nal) zum Abwasser. Um die Fällung vom radioaktivem Jodid zu begünstigen, wird dem Wasser nicht-radioaktives Jodid zugesetzt. Da der Fällungsprozess (in Schritt 2) durch das Löslichkeitsprodukt vom Metalljodid gegeben ist (für Silberjodid K=8.52 E-17) bleiben nach der Fällung von Jodid mit Schwermetall Ionen immer eine Restkonzentration Jodid in Lösung. Je grösser der nicht-radioaktive Anteil der ursprünglichen Jodid Konzentration ist, desto grösser der Anteil des nicht-radioaktiven Jodids, der nach der Fällung in Lösung bleibt, und desto mehr radioaktives Jodid wird ausgefällt.
2. Fällung von Jodid und Chlorid durch Zusatz von Kupfer(l) Ionen (im Überschuss). Da sich Kupfer(l) Ionen ohne Zusatz von entsprechenden Komplexbildnern nur schwer in Wasser lösen, ist es vorteilhaft das Kupfer als Kupfer(ll) salz einzubringen und durch ein geeignetes Reduktionsmittel (z.b. Ascorbinsäure, reduzierende Zucker) in Kupfer(l) überzuführen. Alternativ dazu können auch metallische Kupferspähne mittels eines geeigneten Oxidationsmittels (z.B. Cu(ll) durch Disproportionierung, Luft) in Kupfer(l) Ionen übergeführt werden. Fällung von Jodid und Chlorid durch Zusatz von Silberionen (im Überschuss). Da die Anfangskonzentrationen von Jodid und Chlorid im Abwasser nicht konstant sind, und nicht ausreichend genau bestimmt werden können, muss ein Überschuss von Silber oder Kupferionen (z.b. als Silbernitrat, Kupfernitrat) zugesetzt werden. Eine Erhöhung der Metallionen Konzentration während des Fällungsvorgangs begünstigt weiters das Flerabsetzen der in Lösung verbleibender Jodidkonzentration nach dem Fällen (via Löslichkeitsprodukt). Fällung der überschüssigen Schwermetallionen durch Zugabe eines weiteren Salzes. Hierzu eignen sich wasserlösliche Chlorid-, Jodid- und Bromid- Salze, da diese mit den Silber und Kupferionen schlecht wasserlösliche Salze bilden. Hierzu muss wieder ein Überschuss des löslichen Salzes eingesetzt werden, und es ist daher darauf zu achten, dass das Salz gesundheitsungefährlich, günstig und in der lokalen Abwasserregulation nicht reguliert/limitiert ist. Besonders geeignet ist hierfür der Einsatz von Kochsalz ( aCI), es kann jedoch auch KCl, Nal, Kl eingesetzt werden. Durch diesen Vorgang wird die Salinität des Abwassers heraufgesetzt, was die einfachere Ausflockung der gefällten Stoffe begünstigt, und somit auch die Abtrennbarkeit der gefällten Partikel deutlich vereinfacht. Auch möglich ist der Einsatz eines Salzes, das durch einen weiteren Flockungsschritt wieder entfernt werden kann. Ein Beispiel hierfür ist Eisen(lll)chlorid und anschliessende Flockung der Eisenionen als Hydroxide durch heraufsetzen des pH Wertes. In dieser Variante hilft das Ausflocken der Eisenhydroxide durch Aggregation mit Kupferjodid, Kupferchlorid, Silberjodid- und Silberchlorid-Partikeln dem Abtrennen der zuvor gefällten Salze. Optional kann nach dem Fällen des überschüssigen Schwermetalls ein polymerisches Flockungsmittel zugesetzt werden. Hier eignen sich insbesondere anionische Polymere, wie z.b. Polyacrylsäuren, Zellulosederivate, Polysaccharide, Polyamine, Polyvinylalcohol, und Seifen.
6. Die Gefällten Stoffe, die zum Grossteil aus Silberjodid, Kupferjodid (radioaktiv und nicht radioaktiv), Silberchlorid, Kupferjodid und optional Eisenhydroxiden bestehen, werden durch geeignetes Fest/Flüssig-Verfahren (z.b. per Filtration, Sedimentation in einem Tank und/oder über ein Flydrozyklon) aus dem Abwasser entfernt. Somit ist der radioaktive Gehalt des Abwassers deutlich heruntergesetzt und das Wasser enthält keine weiteren Ionen oder Feststoffe, die eine direkte Abgabe des Wassers an das öffentliche Abwassernetz einschränken. Somit kann das Abwasser rascher entsorgt werden (bei einer deutlich verkürzten Abklingzeit, idealerweise ohne weiteres Abklingen in Tanks). Aus experimenteller Sicht hat sich die Verwendung von Verfahren bewährt, bei denen sich die Viskosität der flüssigen Medien tief ist. In der Praxis ist dies speziell wichtig während des Abtrennprozesses, bevorzugte Viskositätswerte sind < 0.01 Pa s. Besonders bevorzugt sind Verfahren mit Viskositätswerten unter 0.002 Pa s.
7. Der Feststoff (der durch das Enthalten von 1-131) radioaktiv ist, wird zum Abklingen gelagert.
Nach vollständigem Abklingen des radioaktiven Jodids, wird das Silber aus dem Feststoff aufgereinigt (z.b. via Auflösen des Agl und AgCI in Säure und chemische Reduktion des Silbers durch Glukose). Das Silber kann nun wieder (z.b. als wasserlösliches Nitrat) in Schritt 2 eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Spitalabwasser in mehreren Schritten behandelt, und stufenweise die Radioaktivität des Abwassers reduziert. Im ersten Schritt wird mittels Erzeugung von Cu(l) Ionen unmittelbar vor, oder im Abwasser, und unter optionalem Zusatz von nicht-radioaktiven Halogenid Ionen (abhängig von der spezifischen Zusammensetzung des Spitalabwassers) mindestens 90% der vorhandenen Halogenid Ionen (CI-, I-, Br-) im Wasser gefällt. In einem weiteren Schritt werden dem Wasser Silberionen zugesetzt die dazu führen, dass ein Grossteil (> 80%) der nach dem 1. Behandlungsschritt noch verbleibenden Halogenid Ionen gefällt werden. In anderen bevorzugten Ausführungsformen wird die Temperatur vor oder nach Zugabe der Metallsalze und/oder zusätzlicher Halogenid Ionen durch Heizen oder Kühlen des Abwassers um mindestens 10°C gesenkt oder erhöht. Geeignete Verfahren dazu sind dem Fachmann hinreichend bekannt und umfassen die Verwendung von Tauchsiedern, Durchlauferhitzern, Wärmetauschern oder die Zugabe von Eis.
Spitalabwässer werden heute während Wochen gelagert um so der Abklingen der Radioaktivität gewährleisten zu können, dies benötigt naturgemäss grosse Tanks mit Verweilzeiten von Wochen bis Monaten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Spitalabwasser daher kontinuierlich, oder halb-kontinuierlich behandelt. Dies ist dadurch charakterisiert, dass die Verweilzeit des Wassers im Reiningungsverfahren kleiner als 24 Stunden ist und das unbehandelte, radioaktive Spitalabwasser weniger als 3 Tage gelagert wird. Dadurch kann für ein typisches Spital der Raumbedarf zur Lagerung von radioaktiven Abwässern drastisch reduziert werden.
Die Dosierung der Metallionen und/oder optionalen Halogenidionen zum Spitalsabwasser erfolgt bevorzugt über ein T-Stück, gefolgt (in Flussrichtung) von einem statischen Mischer, wie z.B. von der Firma Sulzer-Chemtech kommerziell erhältlich, gefolgt von einem Fest/Flüssig Trennverfahren. Entsprechende Trennverfahren sind dem Fachmann hinreichend bekannt und umfassen, wie sie dies in der traditionellen Abwasserreinigung verwendet werden. Bevorzugte Verfahren sind Filtration. Optional kann durch einen Hydrozyklon oder ein vorgeschaltetes Sedimentationsbecken die Filterlast reduziert werden. Bevorzugt werden Ein-Weg Filtrationselemente von kompakter Bauweise verwendet, wie z.B. kommerziell verfügbar von der Firma PALL oder der Firma 3M.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird im oben beschriebenen Prozess mindestens eine lonen- Selektive Elektrode, oder eine Gesamtleitwertelektrode zur Prozessüberwachung eingesetzt. Entsprechende Elektroden sind von der Firma Mettler-Toledo kommerziell erhältlich.
Da das Wasser durch das Verfahren weniger lang in den Tanks gelagert werden muss, können bei gleichbleibendem Tankvolumen grössere Abwasservolumina verarbeitet werden, und somit mehr Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen mit einer radioaktiven Jodtherapie behandelt werden. Ferner ist ein Kit, umfassend verschiedene chemische Komponenten Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dieses Kit stellt die zum erfinderischen Verfahren geeigneten Chemikalien zur Verfügung und ist daher zur Durchführung des Verfahrens wie hier beschrieben geeignet und ferner zum Betrieb einer Anlage wie nachstehend beschrieben geeignet. Bevorzugt ist eines der nachstehend genannten Kits: Kit A, Kit B und Kit C
Kit A:
- wässrige Lösung aus Kupfer(ll)sulfat, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
- wässrige Lösung von Natriumjodid, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
- wässrige Lösung von Ascorbinsäure ggf. in Kombination mit dessen Na-Salz, bevorzugt 0.5-2 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 4 - 9.
Kit B:
- wässrige Lösung aus Kupfer(ll)sulfat, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
- wässrige Lösung von Natriumjodid, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
- wässrige Lösung von Ascorbinsäure ggf. in Kombination mit dessen Na-Salz, bevorzugt 0.5-2 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 4 - 9;
wobei eine oder mehrere der Lösungen ein Flokkulant, bevorzugt Chitosan, enthält,
Kit C:
- wässrige Lösung aus Kupfer(ll)sulfat, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5-9;
- wässrige Lösung von Natriumjodid, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5-
9;
- wässrige Lösung von Ascorbinsäure ggf. in Kombination mit dessen Na-Salz, bevorzugt 0.5-2 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 4 - 9;
- Flokkulant, bevorzugt Chitosan, bevorzugt als Lösung. Gemäss einem zweiten Aspekt wird eine verbesserte Radionukleotidabklinganlage zur Verfügung gestellt.
Die bekannten Radionukleotidabklinganlagen umfassen im Wesentlichen einen oder mehrere Vorratsbehälter, welche an das Abwassersystem, z.B. eines Spitals, angeschlossen sind. Die Vorratsbehälter sind von ihrem Volumen so bemessen, dass eine ausreichende Verweilzeit sicher gestellt wird bevor das Abwasser in das öffentliche Netz abgeführt wird..
Die erfinderische Abklinganlage ermöglicht die Zugabe von verschiedenen Chemikalien, insbesondere Kupfer(ll)salze und geeignete Reduktionsmittel (z.b. Ascorbinsäure) und nichtradiaktive Haloginidlösungen (z.b. Nal, NaCl, NaBr, Kl, KCl), um so das im ersten Aspekt beschriebene Verfahren durchzuführen. In einer Ausgestaltung umfasst die erfinderische Abklinganlage neben dem Vorratsbehälter Mittel zur Zugabe von flüssigen Komponenten, insbesondere
- Mittel geeignet zur Zugabe
eines wasserlöslichen, Jodid haltigen Salzes;
eines löslichen Silbersalzes;
eines löslichen Cu(ll)Salzes;
eines Reduktionsmittels;
eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes;
Säuren, Basen, Puffern,
- ggf. Mittel zur Zugabe von festen Komponenten, insbesondere eines Flokkulants;
- ggf. Mittel zur Bestimmung charakteristischer Parameter einer wässrigen Zusammensetzung, insbesondere
zur Bestimmung des pH Wertes;
Mittel zur Bestimmung der Radioaktivität;
zur Bestimmung der Temperatur;
zur Bestimmung der Viskosität;
- ggf. Mittel zum Abtrennen eines Feststoffes.
- ggf. Mittel zur Durchmischung des Vorratsbehälters der Anlage. Die nachstehend genannten Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung; sie sollen die Erfindung in keiner Weise limitieren:
Beispiel 1: Referenzbeispiel nach ÜS5352367 mit Überschuss von AgN03:
Ein Liter Wasser mit einer Strahlenbelastung von 190 kBc/l wurde einem Spitalabklingbecken entnommen. Dieser Lösung wurde lg Silbernitrat zugegeben, wonach ein milchiger Niederschlag beobachtet werden konnte. Dieser Niederschlag konnte nur mit grosser Mühe (und nach über lh Wartezeit) durch einen Faltenfilter Grossteils abgetrennt werden. Es konnte jedoch nicht der gesamte Niederschlag abgetrennt werden, so blieb das Wasser trüb und hatte eine Strahlenbelastung von über 50 kBc/l. Nachdem das gefilterte Wasser über Nacht in einem Glas stehen gelassen wurde, wurde weiters beobachtet, dass sich an der Glaswand ein metallener Spiegelfilm bildete, der darlegt, dass die Silberionenkonzentration im Wasser hoch war (und das Wasser so nicht im Abwasser entsorgt werden kann).
Beispiel 2: ohne Zugabe von Nal, mit Fällung von Silberionen
Ein Liter Wasser mit einer Strahlenbelastung von 190 l<Bc/l wurde einem Spitalsabklingbecken entnommen. Dieser Lösung wurde zuerst 1 g/l Silbernitrat zugegeben, wonach ein milchiger Niederschlag beobachtet werden konnte. Nach 10 Minuten Reaktionszeit wurde dem Wasser 400 mg NaCl zugegeben, wonach sich der Niederschlag verdichtete (Fällung von Ag als AgCI). Der Niederschlag konnte rasch mithilfe eins Faltenfilters aus dem Wasser entfernt werden. Das klare, zurückbleibende Wasser hatte eine Strahlenbelastung von 6.7 kBc/l. Auch nach langem Stehenlassen des Wassers in einem Glas konnte keine Bildung eines Silberfilms beobachtet werden.
Beispiel 3: mit Zugabe von Nal mit Fällung von Silberionen
Ein Liter Wasser mit einer Strahlenbelastung von 190 kBc/l wurde einem Spitalsabklingbecken entnommen. Dieser Lösung wurden zuerst 0.02 g Natriumjodid zugegeben (ohne sichtbaren Effekt). Anschliessend wurden 1 g/l Silbernitrat zugegeben, wonach ein milchiger Niederschlag beobachtet werden konnte (Fällung von Jodid und Chlorid as Agl und AgCI). Nach 10 Minuten Reaktionszeit wurde dem Wasser 400 mg NaCl zugegeben, wonach sich der Niederschlag verdichtete (Fällung von Ag als AgCI). Der Niederschlag konnte rasch mithilfe eins Faltenfilters aus dem Wasser entfernt werden. Das klare, zurückbleibende Wasser hatte eine Strahlenbelastung von 3.4 kBc/l und konnte somit direkt ohne weiteres Abklingen als Abwasser entsorgt werden. Der Feststoff wurde zum Abklingen gelagert.
Beispiel 4: Fällung von NatriumJodid mit Kupferionen
Eine 100 ml einer Lösung mit 1 mg / ml Natriumjodid in Trinkwasser wurde mit 1.06 mg / ml Kupfer(ll)sulfat versehen. Die daraus resultierende und leicht trübe Lösung wurde durch Zugabe von Ascorbinsäure (Reduktion von Cu(il) zu Cu(l)) sofort milchig-weiss. Der weisse Feststoff (1.22 mg/ml), konnte von der Lösung abfiltriert werden und konnte per Röntgendiffraktion als l<upfer(l)Jodid identifiziert werden. Durch die Stöchiometrie der Reaktion Cu+ + I -> Cul kann berechnet werden, dass mindestens 96 % des ursprünglich gelösten Jodids gefällt wurde.
Beispiel 5: Entfernung von radioaktivem lodid aus Spitalsabwasser mit Kupferionen
In einem 120 Liter Tank wurden 100 Liter radioaktives Spitalabwasser mit einer Strahlenbelastung von 29900 Bq/L gesammelt (aus einer Radioiodtherapiestation). Es wurden dann 0.8 Liter einer 0.66 Molaren Natriumiodid (Nicht-radioaktiv) Lösung zugegeben und mit dem Tankinhalt vermischt. Anschliessend wurde 1 Liter einer 0.66 M Kupfer(ll)Sulfat Lösung zugegeben, und mit dem Tankinhalt vermischt. Danach wurde 1 Liter einer 0.66 M Ascorbinsäurelösung zugegeben, woraufhin sich ein weisser radioaktiver Niederschlag bildete, welcher Cu(l) enthält. Nach Durchmischung des Tankinhalts, wurde dieser während 4 Tagen stehen gelassen, sodass sich der Niederschlag vollständig absetzen konnte. Das Wasser im Überstand hatte danach eine Strahlenbelastung von 171 Bq/L. Dies entspricht einer > 99% Reduktion der ursprünglichen radioaktiven Strahlenbelastung des Wassers.
Der Überstand konnte einfach abgelassen werden (98 % des ursprünglichen Volumens). Das verbleibende Sediment (2% des ursprünglichen Volumens der o.g. Niederschlag) wurde in ein Abklingbecken verbracht.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von Jodid, insbesondere radioaktivem Jodid, aus Abwasser, umfassend die folgenden Schritte:
a. Bereitstellung von Abwasser welches mit Jodid und ggf. mit Chlorid belastet ist; b. ggf. Zugabe eines wasserlöslichen, halogen-haltigen Salzes, insbesondere eines
Jodidhaltigen Salzes;
cl. Zugabe eines löslichen Cu(ll)Salzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid- und Jodid- Beladung des Wasser;
c2. Zugabe eines Reduktionsmittels zur Reduktion von Cu(ll) zu Cu(l);
c3. ggf. Zugabe eines Wasserlöslichen Silbersalzes;
d. ggf. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes, im Überschuss zum davor eingesetzten Kupfer- und Silbersalzen, zum so erhaltenen Abwasser;
e. ggf. Zugabe eines Flokkulants zum so erhaltenen Abwasser;
f. ggf. Anpassung des pH Wertes des so erhaltenen Abwassers, bevorzugt im Bereich pH 5-9;
g. Abtrennen des erhaltenen Feststoffes, insbesondere des radioaktiven Feststoffes, vom behandelten Abwasser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass
• es die Schritte a, cl, c2 und g umfasst bzw. aus den Schritten a, cl, c2 und g besteht; oder
• es die Schritte a, cl, c2, d und g umfasst bzw. aus den Schritten a, cl, c2, d und g besteht; oder
® es die Schritte a, b, cl, c2, d und g umfasst bzw. aus den Schritten a, b, cl, c2, d und g besteht; oder
• es die Schritte a bis g umfasst bzw. aus den Schritten a bis g besteht.
B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 2, darin gekennzeichnet, dass die Kupfer
konzentration im Wasser nach der Behandlung kleiner als 1 mg/l ist und die Silber konzentration, sofern vorhanden, im Wasser nach der Behandlung kleiner als 1 mg/l ist.
4. Verfahren zur Entfernung von Jodid, insbesondere radioaktivem Jodid, aus Abwasser, umfassend die folgenden Schritte:
a. Bereitstellung von Abwasser welches mit Jodid und ggf. mit Chlorid belastet ist;
b. ggf. Zugabe eines wasserlöslichen, Jodid haltigen Salzes;
c. Zugabe eines löslichen Silbersalzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid- und Jodid- Beladung des Wassers zu diesem Abwasser;
d. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes im Überschuss zum davor
eingesetzten Silbersalzes zum so erhaltenen Abwasser;
e. ggf. Zugabe eines Flokkulants zum so erhaltenen Abwasser;
f. ggf. Anpassung des pH Wertes des so erhaltenen Abwassers, bevorzugt pH 5-9;
g. Abtrennen des erhaltenen Feststoffes, insbesondere des radioaktiven Feststoffes, vom behandelten Abwasser.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass
• es die Schritte a, c, d und g umfasst bzw. aus den aus den Schritten a, c, d und g
besteht; oder
• es die Schritte a, b, c, d und g umfasst bzw. aus den aus den Schritten a, b, c, d und g besteht; oder
• es die Schritte a, c, d, e, f und g umfasst bzw. aus den aus den Schritte a, c, d, e, f und g besteht; oder
• es die Schritte a bis g umfasst bzw. aus den aus den Schritten a bis g besteht .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Silber
konzentration des Wassers nach der Behandlung kleiner ist als 5 mg / I ist, bevorzugt kleiner als 50 pg/l ist, besonders bevorzugt kleiner ist als 1 pg/l ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser radioaktives Jodid enthält und die Radioaktivität des Wassers nach der Behandlung weniger als 10 % der Anfangsaktivität aufweist und / oder. weniger als 10 kBc/l aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Abwassers in Schritt g kleiner ist als 0.01 Pa s, bevorzugt kleiner als 0.002 Pa s.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff, insbesondere der radioaktive Feststoff nach Abklingen, thermisch und/oder chemisch aufgearbeitet wird (Schritt h.).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aufarbeitung des Feststoffes das darin enthaltene Silber zurückgewonnen wird.
11. Verfahren zur Kapazitätserhöhung einer Radionukleotidabklinganlage, insbesondere in einem Spital oder Klinik, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a, c, d und g gemäss Ansprüchen 1-10 in besagter Radionukleotidabklinganlage durchgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprünglich radioaktive Spitalsabwasser innerhalb von 10 Tagen, bevorzug innerhalb von 1 Tag, in das öffentliche Abwassernetz entsorgt wird.
13. Kit, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 12, umfassend die folgenden Komponenten in separaten Gebinden gemäss Kit A, B, oder C:
Kit A:
• wässrige Lösung aus Kupfer(ll)sulfat, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5— 9;
• wässrige Lösung von Natriumjodid, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
• wässrige Lösung von Ascorbinsäure ggf. in Kombination mit dessen Na-Salz, bevorzugt 0.5-2 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 4 - 9;
Kit B:
• wässrige Lösung aus Kupfer(ll)sulfat, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
• wässrige Lösung von Natriumjodid, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
• wässrige Lösung von Ascorbinsäure ggf. in Kombination mit dessen Na-Salz, bevorzugt 0.5-2 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 4 - 9; wobei eine oder mehrere der Lösungen ein Flokkulant, bevorzugt Chitosan, enthält;
Kit C:
• wässrige Lösung aus Kupfer(ll)sulfat, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
• wässrige Lösung von Natriumjodid, bevorzugt 0.5-1 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 5 - 9;
• wässrige Lösung von Ascorbinsäure ggf. in Kombination mit dessen Na-Salz, bevorzugt 0.5-2 mol/l, bevorzugt gepuffert im Bereich pH 4 - 9;
• Flokkulant, bevorzugt Chitosan, bevorzugt als Lösung.
14. Radionukleotidabklinganlage, insbesondere in einem Spital oder Klinik, dadurch
gekennzeichnet, dass das ursprünglich radioaktive (Spitals-)Abwasser innerhalb von einem Tag in das öffentliche Abwassernetz entsorgt werden kann.
15. Anlage nach Anspruch 14, umfassend
• Mittel zur Zugabe von flüssigen Komponenten, insbesondere geeignet zur Zugabe
• eines wasserlöslichen, Jodid haltigen Salzes;
• eines löslichen Silbersalzes;
• eines löslichen Cu(ll)Salzes;
• eines Reduktionsmittels;
• eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes;
• Säuren, Basen, Puffern,
• ggf. Mittel zur Zugabe von festen Komponenten, insbesondere eines Flokkulants;
• Mittel zur Bestimmung charakteristischer Parameter einer wässrigen
Zusammensetzung, insbesondere
« zur Bestimmung des pH Wertes;
• Mittel zur Bestimmung der Radioaktivität;
• zur Bestimmung der Temperatur;
• zur Bestimmung der Viskosität;
• ggf. Mittel zum Abrennen eines Feststoffes.
• ggf. Mittel zur Durchmischung des Vorratsbehälters der Anlage.
EP19733436.0A 2018-06-18 2019-06-18 Methode zur entfernung von radioaktivem jodid aus abwässern Withdrawn EP3807223A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00766/18A CH715104A2 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern.
PCT/EP2019/066023 WO2019243338A1 (de) 2018-06-18 2019-06-18 Methode zur entfernung von radioaktivem jodid aus abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3807223A1 true EP3807223A1 (de) 2021-04-21

Family

ID=67060384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19733436.0A Withdrawn EP3807223A1 (de) 2018-06-18 2019-06-18 Methode zur entfernung von radioaktivem jodid aus abwässern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3807223A1 (de)
CH (1) CH715104A2 (de)
WO (1) WO2019243338A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116020398A (zh) * 2023-02-22 2023-04-28 西华师范大学 亚铜基阳离子水凝胶复合吸附剂及其制备方法、应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422711C2 (de) * 1974-05-10 1983-02-10 Durcak, Herbert, Ing.(grad.), 8882 Lauingen Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern mit radioaktiven Nukliden
CH626467A5 (de) * 1976-01-14 1981-11-13 Benes Ivan
DE2903705A1 (de) * 1979-01-31 1980-09-11 Gilak Armin Verfahren zur abtrennung von jod- radionukliden aus waessrigen loesungen
JP2540401B2 (ja) 1991-11-05 1996-10-02 動力炉・核燃料開発事業団 放射性ヨウ素化合物の沈澱分離方法
JP3145176B2 (ja) * 1992-04-23 2001-03-12 株式会社日立製作所 放射性廃液中の放射性ヨウ素の除去方法
KR101490355B1 (ko) * 2014-01-09 2015-02-05 한국원자력연구원 방사성 폐수 내 고농도 요오드의 무기광물화 제거방법 및 제거장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019243338A1 (de) 2019-12-26
CH715104A2 (de) 2019-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017041C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern
DE69001344T3 (de) Verfahren für die Aufbereitung von Fluorid enthaltendem Wasser.
DE2840458A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von nuclear- und/oder biologisch und/oder chemisch verseuchtem wasser
DE3245314A1 (de) Verbesserter prozess fuer die absetzung von schwermetallen in wasserartigen fluessigkeiten
DE2608408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE69027855T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von abwasser
DE3840323A1 (de) Verfahren zum entfernen organischer verbindungen aus wasser
DE69416645T2 (de) Verfahren zur Behandlung von photographischem Abwasser
DE3822922A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus abwaessern sowie faellungsmittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und verfahren zur herstellung des faellungsmittels
JPH05504506A (ja) 廃水を処理するための方法及び組成物
DE4237431C2 (de) Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Jodverbindungen aus einem in nuklearen Anlagen anfallenden flüssigen Abfall
DE2642238C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cu+ + -Ionen aus Abwässern und wäßrigen Lösungen
EP3807223A1 (de) Methode zur entfernung von radioaktivem jodid aus abwässern
WO2001057049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination metallhaltiger und/oder radioaktiv belasteter wässer
DE69405146T2 (de) Verfahren zum Reinigen von industriellem Abwasser
DE69114854T2 (de) Verfahren zur behandlung von photographischen abwässern.
DE2814775A1 (de) Verfahren zur abtrennung von eisencyanidkomplexanionen aus einer diese enthaltenden waessrigen fluessigkeit
DE69514164T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus photographischen Lösungen
DE4322663C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Bergbauwässern
DE2836160A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen
DE69717387T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Eisen aus einem photographischen Abwasser
DE2826107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE69114853T2 (de) Abwasserbehandlung.
DE60022100T2 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen entfernung von toxischen-, edel- und/oder schwermetallionen, aus städtischen-, industrieschlämmen oder aus gülle
DE69710330T2 (de) Verfahren zur ultrareinigung von wasser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230906