CH715104A2 - Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern. - Google Patents

Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern. Download PDF

Info

Publication number
CH715104A2
CH715104A2 CH00766/18A CH7662018A CH715104A2 CH 715104 A2 CH715104 A2 CH 715104A2 CH 00766/18 A CH00766/18 A CH 00766/18A CH 7662018 A CH7662018 A CH 7662018A CH 715104 A2 CH715104 A2 CH 715104A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
add
soluble
salt
copper
Prior art date
Application number
CH00766/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Grass Robert
Original Assignee
Turbobeads Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turbobeads Gmbh filed Critical Turbobeads Gmbh
Priority to CH00766/18A priority Critical patent/CH715104A2/de
Priority to EP19733436.0A priority patent/EP3807223A1/de
Priority to PCT/EP2019/066023 priority patent/WO2019243338A1/de
Publication of CH715104A2 publication Critical patent/CH715104A2/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/10Processing by flocculation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/006Radioactive compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/003Wastewater from hospitals, laboratories and the like, heavily contaminated by pathogenic microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/09Viscosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Radioaktives Jodid wird aus Abwässern entfernt, indem es durch einen Überschuss von Silber- und Kupferionen gefällt wird. Die dabei zurückbleibenden Schwermetallionen werden in einem zweiten Schritt durch Fällen mithilfe eines Halogenidsalzes aus dem Abwasser entfernt. So enthält das behandelte Abwasser eine reduzierte Strahlenbelastung als auch einen tiefen Schwermetallgehalt und kann an öffentliche Abwässer abgeführt werden.

Description

Beschreibung [0001] Inder Radiochemie werden zur Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen Radioaktive Natriumjodid Präparate verwendet. Da die Ausscheidungen (Kot, Urin, Schweiss) der Patienten über die Behandlungszeit radioaktiv strahlen, muss das Abwasser der Patienten in Kliniken gesondert in Abklingtanks gesammelt werden. In diesen Abklingtanks wird das Abwasser so lange gelagert bis es einen vom Bundesamt für Gesundheit (in der Schweiz, in anderen Ländern ähnliche Vorgaben) vorgegebenen Grenzwert (Abgabe von Erlaubter Strahlung in MBq pro Woche) unterschreitet. Aufgrund der Halbwertszeit von Jod-131, der den Patienten verabreichten radioaktiven Natriumjodid Dosen, und den erlaubten Abgabegrenzwerten, ergibt sich die erforderliche Lagerzeit des Abwassers im Abklingtank (typisch 1-2 Monate). Somit limitiert die Grösse der Abklingtanks, die eine gegeben Klinik zur Verfügung hat (fest in dafür vorgegebenen Raum verbaut), die Anzahl der Patienten, die mit radioaktivem Jod behandelt werden können.
[0002] Somit muss ein Spital um mehr Patienten behandeln zu können, grossen baulichen Aufwand betreiben (vergrössern des Abklingtankvolumens), oder es müssen Methoden gefunden werden die Radioaktivität aus den Abklingtanks zu entfernen, sodass das Wasser rascher abgeleitet werden kann. Die Methode eignet sich auch für andere Abwässer als Klinikabwässer.
[0003] Um die Radioaktivität im entsprechenden Klinik-Abwasser reduzieren zu können, muss das radioaktive Jodid-131 aus dem Wasser entfernt werden. Für das Entfernen von Jodid aus Wasser gibt es verschiedene Methoden, die einem Standard-Chemie Lehrbuch entnommen werden können, so das Binden von Jodid mittels Stärke, als auch das Fällen von Jodid mithilfe von Silber (Bildung von unlöslichem Silberjodid). Aufgrund der tiefen Jodkonzentrationen im Abwasser hat sich die Methode über Stärke als unbrauchbar erwiesen, das Jodid kann nur über das überaus tiefe Löslichkeitsprodukt von Silberjodid auch bei sehr kleinen Anfangskonzentrationen effektiv gefällt werden. Das Fällen von Jodid mittels Silberionen wurde auch bereits für das Behandeln von radioaktiven Wassern aus Kernkraftwerken beschrieben (US 5 352 367). Alternativ dazu wurde die Entfernung von Jod mittels Kupfer beschrieben (Tachikawa et al. Int. J. Appi. Radiation Isotopes, 1975, 26, 758). Hierbei sind vor allem Kupfer(l) Ionen von Interesse, da das Salz Cui eine ebenfalls tiefe Löslichkeit hat. Allerdings können diese beiden Fällungsmethode für das Entfernen von radioaktivem Jodid nicht für die Behandlung von Spitalabwassern verwendet werden, aufgrund der folgenden problemspezifischen Nachteile (Einschränkungen):
- Spitalsabwässer enthalten neben Jod auch hohe Chlorbeladungen (als Chlorid,) wobei die Chlorid Konzentration üblicherweise erheblich grösser ist als die Jod Konzentration. Wenn nun wie in US 5 352 367 ein 1x-4x Überschuss von Silber oder Kupfer zu Jod zugesetzt wird, genügt die Metallmenge nicht um das gesamte Jodid und Chlorid zu binden. Auch wenn deutlich mehr Metall zugesetzt wird, wird ein Grossteil der Metallionen durch das Chlorid abgebunden, sodass nur noch ein kleiner Teil für die Reaktion mit dem Jodid übrig bleibt. Dadurch ist die Fällung des Jodids nur unvollständig.
- Es muss ein Überschuss des Metallsalzes eingesetzt werden, wobei nach der Fällung vom Jodid und Chlorid, Metall Ionen in der Lösung übrigbleiben. Dieses schwermetallhaltige Wasser darf nicht als Abwasser entsorgt werden.
- Beim Fällen von Jodid und Chlorid mithilfe von Silber oder Kupfer(l) Ionen ergibt sich im Abwasser ein sehr feiner Niederschlag (gefällte Silberjodid- und Silberchloridpartikel), der sich nicht in sinnvoller Zeit filtrieren lässt (die kleinen Partikel verstopfen die Filterporen).
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, radioaktives Jod per Fällung mit Silber oder Kupfer Ionen aus Wasser zu entfernen, ohne dass Silber oder Kupfer Ionen im Wasser übrig bleiben, und in einer Art durchführbar ist, sodass die Metallchlorid/Metalljodid Partikel einfach und rasch abtrennbar sind.
[0005] Die Aufgabe wird in mehreren Schritten gelöst, indem dem radioaktiven Wasser in einer feste vorgegebenen Reihenfolge Chemikalien zugesetzt werden. Dabei erfüllt jeder Schritt eine gezielten Teil der Aufgabe:
1. , Zugabe von nicht radioaktivem Jodid (als Jodidhaltiges Salz, z.B. Nal) zum Abwasser. Um die Fällung vom radioaktivem Jodid zu begünstigen, wird dem Wasser nicht radioaktives Jodid zugesetzt. Da der Fällungsprozess (in Schritt 2) durch das Löslichkeitsprodukt vom Metalljodid gegeben ist (für Silberjodid K = 8.52 E-17) bleiben nach der Fällung von Jodid mit Schwermetall Ionen immer eine Restkonzentration Jodid in Lösung. Je grösser der nicht radioaktive Anteil der ursprünglichen Jodid Konzentration ist, desto grösser der Anteil des nicht radioaktiven Jodids, der nach der Fällung in Lösung bleibt, und desto mehr radioaktives Jodid wird ausgefällt.
2. Fällung von Jodid und Chlorid durch Zusatz von Kupfer(l) Ionen (im Überschuss). Da sich Kupfer(l) Ionen ohne Zusatz von entsprechenden Komplexbildnern nur schwer in Wasser lösen, ist es vorteilhaft das Kupfer als Kupfer(ll) salz einzubringen und durch ein geeignetes Reduktionsmittel (z.B. Ascorbinsäure, reduzierende Zucker) in Kupfer(l) überzuführen. Alternativ dazu können auch metallische Kupferspähne mittels eines geeigneten Oxidationsmittels (z.B. Cu(ll) durch Disproportionierung, Luft) in Kupfer(l) Ionen übergeführt werden.
3. Fällung von Jodid und Chlorid durch Zusatz von Silberionen (im Überschuss). Da die Anfangskonzentrationen von Jodid und Chlorid im Abwasser nicht konstant sind, und nicht ausreichend genau bestimmt werden können, muss ein Überschuss von Silber oder Kupferionen (z.B. als Silbernitrat, Kupfernitrat) zugesetzt werden. Eine Erhöhung der Metallionen Konzentration während des Fällungsvorgangs begünstigt weiter das Herabsetzen der in Lösung verbleibender Jodidkonzentration nach dem Fällen (via Löslichkeitsprodukt).
4. Fällung der überschüssigen Schwermetallionen durch Zugabe eines weiteren Salzes. Hierzu eignen sich wasserlösliche Chlorid-, Jodid- und Bromid- Salze, da diese mit den Silber und Kupferionen schlecht wasserlösliche Salze bilden. Hierzu muss wieder ein Überschuss des löslichen Salzes eingesetzt werden, und es ist daher darauf zu achten, dass das Salz gesundheitsungefährlich, günstig und in der lokalen Abwasserregulation nicht reguliert/limitiert ist. Besonders geeignet ist hierfür der Einsatz von Kochsalz (NaCI), es kann jedoch auch KCl, Nal, Kl eingesetzt werden. Durch diesen Vorgang wird die Salinität des Abwassers heraufgesetzt, was die einfachere Ausflockung der gefällten Stoffe begünstigt, und somit auch die Abtrennbarkeit der gefällten Partikel deutlich vereinfacht. Auch möglich ist der Einsatz eines Salzes, das durch einen weiteren Flockungsschritt wieder entfernt werden kann. Ein Beispiel hierfür ist Eisen(lll)chlorid und anschliessende Flockung der Eisenionen als Hydroxide durch heraufsetzen des pH Wertes. In dieser Variante hilft das Ausflocken der Eisenhydroxide durch Aggregation mit Kupferjodid, Kupferchlorid, Silberjodid- und Silberchlorid-Partikeln dem Abtrennen der zuvor gefällten Salze.
5. Optional kann nach dem Fällen des überschüssigen Schwermetalls ein polymerisches Flockungsmittel zugesetzt werden. Hier eignen sich insbesondere anionische Polymere, wie z.B. Polyacrylsäuren, Zellulosederivate, Polysaccharide, Polyamine, Polyvinylalcohol, und Seifen.
6. Die Gefällten Stoffe, die zum Grossteil aus Silberjodid, Kupferjodid (radioaktiv und nichtradioaktiv), Silberchlorid, Kupferjodid und optional Eisenhydroxiden bestehen, werden durch geeignetes Fest/Flüssig-Verfahren (z.B. per Filtration, Sedimentation in einem Tank und/oder über ein Hydrozyklon) aus dem Abwasser entfernt. Somit ist der radioaktive Gehalt des Abwassers deutlich heruntergesetzt und das Wasser enthält keine weiteren Ionen oder Feststoffe, die eine direkte Abgabe des Wassers an das öffentliche Abwassernetz einschränken. Somit kann das Abwasser rascher entsorgt werden (bei einer deutlich verkürzten Abklingzeit, idealerweise ohne weiteres Abklingen in Tanks). Aus experimenteller Sicht hat sich die Verwendung von Verfahren bewährt, bei denen sich die Viskosität der flüssigen Medien tief ist. In der Praxis ist dies speziell wichtig während des Abtrennprozesses, bevorzugte Viskositätswerte sind < 0.01 Pa s. Besonders bevorzugt sind Verfahren mit Viskositätswerten unter 0.002 Pa s.
7. Der Feststoff (der durch das Enthalten von 1-131) radioaktiv ist, wird zum Abklingen gelagert. Nach vollständigem Abklingen des radioaktiven Jodids, wird das Silber aus dem Feststoff aufgereinigt, (z.B. via Auflösen des Agl und AgCI in Säure und chemische Reduktion des Silbers durch Glukose). Das Silber kann nun wieder (z.B. als wasserlösliches Nitrat) in Schritt 2 eingesetzt werden.
[0006] In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Spitalabwasser in mehreren Schritten behandelt, und stufenweise die Radioaktivität des Abwassers reduziert. Im ersten Schritt wird mittels Erzeugung von Cu(l) Ionen unmittelbar vor, oder im Abwasser, und unter optionalem Zusatz von nicht radioaktiven Halogenid Ionen (abhängig von der spezifischen Zusammensetzung des Spitalabwassers) mindestens 90% der vorhandenen Halogenid Ionen (Cl-, I-, Br-) im Wasser gefällt. In einem weiteren Schritt werden dem Wasser Silberionen zugesetzt die dazu führen, dass ein Grossteil (> 80%) der nach dem 1. Behandlungsschritt noch verbleibenden Halogenid Ionen gefällt werden.
[0007] In anderen bevorzugten Ausführungsformen wird die Temperatur vor oder nach Zugabe der Metallsalze und/oder zusätzlicher Halogenid Ionen durch Heizen oder Kühlen des Abwassers um mindestens 10 °C gesenkt oder erhöht. Geeignete Verfahren dazu sind dem Fachmann hinreichend bekannt und umfassen die Verwendung von Tauchsiedern, Durchlauferhitzern, Wärmetauschern oder die Zugabe von Eis.
[0008] Spitalabwässer werden heute während Wochen gelagert um so der Abklingen der Radioaktivität gewährleisten zu können, dies benötigt naturgemäss grosse Tanks mit Verweilzeiten von Wochen bis Monaten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Spitalabwasser daher kontinuierlich, oder halb-kontinuierlich behandelt. Dies ist dadurch charakterisiert, dass die Verweilzeit des Wassers im Reinigungsverfahren kleiner als 24 Stunden ist und das unbehandelte, radioaktive Spitalabwasser weniger als 3 Tage gelagert wird. Dadurch kann für ein typisches Spital der Raumbedarf zur Lagerung von radioaktiven Abwässern drastisch reduziert werden. Die Dosierung der Metallionen und/oder optionalen Halogenidionen zum Spitalsabwasser erfolgt bevorzugt über ein T-Stück, gefolgt (in Flussrichtung) von einem statischen Mischer, wie z.B. von der Firma Sulzer-Chemtech kommerziell erhältlich, gefolgt von einem Fest/Flüssig Trennverfahren. Entsprechende Trennverfahren sind dem Fachmann hinreichend bekannt und umfassen, wie sie dies in der traditionellen Abwasserreinigung verwendet werden. Bevorzugte Verfahren sind Filtration. Optional kann durch einen Hydrozyklon oder ein vorgeschaltetes Sedimentationsbecken die Filterlast reduziert werden. Bevorzugt werden Ein-Weg-Filtrationselemente von kompakter Bauweise verwendet, wie z.B. kommerziell verfügbar von der Firma PALL oder der Firma 3M.
[0009] In einer bevorzugten Ausführungsform wird im oben beschriebenen Prozessmindestenseine lonen-Selektive Elektrode, oder eine Gesamtleitwertelektrode zur Prozessüberwachung eingesetzt. Ensprechende Elektroden sind von der Firma Mettler-Toledo kommerziell erhältlich.
[0010] Da das Wasser durch das Verfahren weniger lang in den Tanks gelagert werden muss, können bei gleichbleibendem Tankvolumen grössere Abwasservolumina verarbeitet werden, und somit mehr Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen mit einer radioaktiven Jodtherapie behandelt werden.
Beispiele
Beispiel 1 : Referenzbeispiel nach US 5 352 367 mit Überschuss von AgNO3 [0011] Ein Liter Wasser mit einer Strahlenbelastung von 190 kBc/l wurde einem Spitalabklingbecken entnommen. Dieser Lösung wurde 1 g Silbernitrat zugegeben, wonach ein milchiger Niederschlag beobachtet werden konnte. Dieser Niederschlag konnte nur mit grosser Mühe (und nach über 1 h Wartezeit) durch einen Faltenfilter Grossteils abgetrennt werden. Es konnte jedoch nicht der gesamte Niederschlag abgetrennt werden, so blieb das Wasser trüb und hatte eine Strahlenbelastung von über 50 kBc/l. Nachdem das gefilterte Wasser über Nacht in einem Glas stehen gelassen wurde, wurde weiter beobachtet, dass sich an der Glaswand ein metallener Spiegelfilm bildete, der darlegt, dass die Silberionenkonzentration im Wasser hoch war (und das Wasser so nicht im Abwasser entsorgt werden kann).
Beispiel 2: ohne Zugabe von Nal, mit Fällung von Silberionen [0012] Ein Liter Wasser mit einer Strahlenbelastung von 190 kBc/l wurde einem Spitalsabklingbecken entnommen. Dieser Lösung wurde zuerst 1 g/l Silbernitrat zugegeben, wonach ein milchiger Niederschlag beobachtet werden konnte. Nach 10 Minuten Reaktionszeit wurde dem Wasser 400 mg NaCI zugegeben, wonach sich der Niederschlag verdichtete (Fällung von Ag als AgCI). Der Niederschlag konnte rasch mithilfe eins Faltenfilters aus dem Wasser entfernt werden. Das klare, zurückbleibende Wasser hatte eine Strahlenbelastung von 6.7 kBc/l. Auch nach langem Stehenlassen des Wassers in einem Glas konnte keine Bildung eines Silberfilms beobachtet werden.
Beispiel 3: mit Zugabe von Nal mit Fällung von Silberionen [0013] Ein Liter Wasser mit einer Strahlenbelastung von 190 kBc/l wurde einem Spitalsabklingbecken entnommen. Dieser Lösung wurden zuerst 0.02 g Natriumjodid zugegeben (ohne sichtbaren Effekt). Anschliessend wurden 1 g/l Silbernitrat zugegeben, wonach ein milchiger Niederschlag beobachtet werden konnte (Fällung von Jodid und Chlorid als Agl und AgCI). Nach 10 Minuten Reaktionszeit wurde dem Wasser 400 mg NaCI zugegeben, wonach sich der Niederschlag verdichtete (Fällung von Ag als AgCI). Der Niederschlag konnte rasch mithilfe eins Faltenfilters aus dem Wasser entfernt werden. Das klare, zurückbleibende Wasser hatte eine Strahlenbelastung von 3.4 kBc/l und konnte somit direkt ohne weiteres Abklingen als Abwasser entsorgt werden. Der Feststoff wurde zum Abklingen gelagert.
Beispiel 4: Fällung von Natriumjodid mit Kupferionen [0014] Eine 100 ml einer Lösung mit 1 mg/ml Natriumjodid in Trinkwasser wurde mit 1.06 mg / ml Kupfer(ll)sulfat versehen. Die daraus resultierende und leicht trübe Lösung wurde durch Zugabe von Ascorbinsäure (Reduktion von Cu(ll) zu Cu(l)) sofort milchig-weiss. Der weisse Feststoff (1.22 mg/ml), konnte von der Lösung abfiltriert werden und konnte per Röntgendiffraktion als Kupfer(l)Jodid identifiziert werden. Durch die Stöchiometrie der Reaktion Cu+ + I-—> Cui kann berechnet werden, dass mindestens 96% des ursprünglich gelösten Jodids gefällt wurde.

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Jod aus Wasser, bestehend aus den folgenden Schritten a-c:
    a. Zugabe eines löslichen Silbersalzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid- und Jodid-Beladung des Wassers.
    b. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes im Überschuss zum davor eingesetzten Silbersalzes.
    c. Abtrennen des gefällten radioaktiven Feststoffes.
  2. 2. Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Jod aus Wasser, bestehend aus den folgenden Schritten a-d:
    a. Zugabe eines wasserlöslichen Jodhaltigen Salzes.
    b. Zugabe eines löslichen Silbersalzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid und Jodid-Beladung des Wassers.
    c. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes im Überschuss zum davor eingesetzten Silbersalzes.
    d. Abtrennen des gefällten radioaktiven Feststoffes.
  3. 3. Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Jod aus Wasser, bestehend aus den folgenden Schritten a-e:
    a. Zugabe eines löslichen Silbersalzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid und Jodid-Beladung des Wassers.
    b. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes im Überschuss zum davor eingesetzten Silbersalzes.
    c. Zugabe eines Flokkulants.
    d. Anpassung des pH Wertes.
    e. Abtrennen des gefällten radioaktiven Feststoffes.
  4. 4. Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Jod aus Wasser, bestehend aus den folgenden Schritten a-f:
    a. Zugabe eines wasserlöslichen Jodhaltigen Salzes.
    b. Zugabe eines löslichen Silbersalzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid und Jodid-Beladung des Wassers.
    c. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes im Überschuss zum davor eingesetzten Silbersalzes.
    d. Zugabe eines Flokkulants.
    e. Anpassung des pH Wertes.
    f. Abtrennen des gefällten radioaktiven Feststoffes.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass der radioaktive Feststoff nach Abklingen thermisch und/oder chemisch aufgearbeitet wird, und das darin enthaltene Silber zurückgewonnen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Radioaktivität des Wassers nach der Behandlung weniger als 10% der Anfangsaktivität aufweist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Vorangehenden Ansprüche dahin gekennzeichnet, dass die Radioaktivität des Wassers nach der Behandlung weniger als 10 kBc/l aufweist.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dahin gekennzeichnet, dass die Silberkonzentration im Wassers nach der Behandlung kleiner als 5 mg/l ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 dahin gekennzeichnet, dass die Silberkonzentration im Wasser nach der Behandlung kleiner als 50 pg/l ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 dahin gekennzeichnet, dass die Silberkonzentration im Wasser nach der Behandlung kleiner als 1 pg/l ist.
  11. 11. Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Jod aus Wasser, bestehend aus den folgenden Schritten a-c:
    a. Zugabe eines löslichen Kupfer(ll)Salzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid- und Jodid-Beladung des Wasser.
    b. Zugabe eines Reduktionsmittels um die Kupfer(ll)lonen in Kupfer(l) überzuführen.
    c. Abtrennen des gefällten radioaktiven Feststoffes.
  12. 12. Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Jod aus Wasser, bestehend aus den folgenden Schritten a-d:
    a. Zugabe eines löslichen Kupfer(ll)Salzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid- und Jodid-Beladung des Wassers.
    b. Zugabe eines Reduktionsmittels um die Kupfer(ll)lonen in Kupfer(l) überzuführen.
    c. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes im Überschuss zum davor eingesetzten Kupfersalzes.
    d. Abtrennen des gefällten radioaktiven Feststoffes.
  13. 13. Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Jod aus Wasser, bestehend aus den folgenden Schritten a-g:
    a. Zugabe eines wasserlöslichen halidhaltigen Salzes.
    b. Zugabe eines löslichen Kupfer(ll)Salzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid- und Jodid-Beladung des Wassers.
    c. Zugabe eines Reduktionsmittels um die Kupfer(ll)lonen in Kupfer(l) überzuführen.
    d. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes im Überschuss zum davor eingesetzten Kupfersalzes.
    e. Zugabe eines Flokkulants.
    f. Anpassung des pH Wertes.
    g. Abtrennen des gefällten radioaktiven Feststoffes.
  14. 14. Verfahren zur Entfernung von radioaktivem Jod aus Wasser, bestehend aus den folgenden Schritten a-h:
    a. Zugabe eines wasserlöslichen halidhaltigen Salzes.
    b. Zugabe eines löslichen Kupfer(ll)Salzes im Überschuss zur erwarteten Chlorid- und Jodid-Beladung des Wassers.
    c. Zugabe eines Reduktionsmittels um die Kupfer(ll)lonen in Kupfer(l) überzuführen.
    d. Zugabe eines wasserlöslichen Silbersalzes.
    e. Zugabe eines wasserlöslichen, halidhaltigen Salzes im Überschuss zu den davor eingesetzten Kupfer und Silbersalzen.
    f. Zugabe eines Flokkulants.
    g. Anpassung des pH Wertes.
    h. Abtrennen des gefällten radioaktiven Feststoffes.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14 darin gekennzeichnet, dass sie Silberkonzentration und die Kupferkonzentration im Wasser nach der Behandlung kleiner als 1 mg/l ist.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dahin gekennzeichnet, dass die Viskosität bei der Trennung des radioaktiven Festkörpers von der restlichen Flüssigkeit kleiner ist als 0.01 Pa s.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1-15, dahin gekennzeichnet, dass die Viskosität bei der Trennung des radioaktiven Festkörpers von der restlichen Flüssigkeit kleiner ist als 0.002 Pa s.
  18. 18. Verwendung eines der vorangegangenen Verfahren zur Kapazitätserhöhung einer Radionukleotidabklinganlage in einem Spital oder Klinik.
  19. 19. Verwendung eines der vorhergegangenen Verfahren zur Kapazitätserhöhung einer Radionukleotidabklinganlage in einem Spital oder Klinik dadurch gekennzeichnet, dass das ursprünglich radioaktive Spitalsabwasser innerhalb von 10 Tagen in das öffentliche Abwassernetz entsorgt werden kann.
  20. 20. Verwendung eines der Verfahren von Anspruch 1-18 zur Kapazitätserhöhung einer Radionukleotidabklinganlage in einem Spital oder Klinik dadurch gekennzeichnet, dass das ursprünglich radioaktive Spitalsabwasser innerhalb von einem Tag in das öffentliche Abwassernetz entsorgt werden kann.
CH00766/18A 2018-06-18 2018-06-18 Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern. CH715104A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00766/18A CH715104A2 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern.
EP19733436.0A EP3807223A1 (de) 2018-06-18 2019-06-18 Methode zur entfernung von radioaktivem jodid aus abwässern
PCT/EP2019/066023 WO2019243338A1 (de) 2018-06-18 2019-06-18 Methode zur entfernung von radioaktivem jodid aus abwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00766/18A CH715104A2 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715104A2 true CH715104A2 (de) 2019-12-30

Family

ID=67060384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00766/18A CH715104A2 (de) 2018-06-18 2018-06-18 Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3807223A1 (de)
CH (1) CH715104A2 (de)
WO (1) WO2019243338A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116020398A (zh) * 2023-02-22 2023-04-28 西华师范大学 亚铜基阳离子水凝胶复合吸附剂及其制备方法、应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422711C2 (de) * 1974-05-10 1983-02-10 Durcak, Herbert, Ing.(grad.), 8882 Lauingen Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern mit radioaktiven Nukliden
CH626467A5 (de) * 1976-01-14 1981-11-13 Benes Ivan
DE2903705A1 (de) * 1979-01-31 1980-09-11 Gilak Armin Verfahren zur abtrennung von jod- radionukliden aus waessrigen loesungen
JP2540401B2 (ja) 1991-11-05 1996-10-02 動力炉・核燃料開発事業団 放射性ヨウ素化合物の沈澱分離方法
JP3145176B2 (ja) * 1992-04-23 2001-03-12 株式会社日立製作所 放射性廃液中の放射性ヨウ素の除去方法
KR101490355B1 (ko) * 2014-01-09 2015-02-05 한국원자력연구원 방사성 폐수 내 고농도 요오드의 무기광물화 제거방법 및 제거장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP3807223A1 (de) 2021-04-21
WO2019243338A1 (de) 2019-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822922C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern durch Sulfidfällung mittels Calciumpolysulfid
EP0773193A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von weichen Wassern zu Trinkwasser
DE4237431C2 (de) Verfahren zur Abtrennung radioaktiver Jodverbindungen aus einem in nuklearen Anlagen anfallenden flüssigen Abfall
CH715104A2 (de) Methode zur Entfernung von radioaktivem Jodid aus Abwässern.
DE1299568B (de) Verfahren zum Abtrennen von Radium aus Loesungen
DE2642198A1 (de) Verfahren zur abtrennung von cd hoch ++ -ionen aus abwaessern und waessrigen loesungen
DE2642238A1 (de) Verfahren zur abtrennung von cu hoch ++ -ionen aus abwaessern und waessrigen loesungen
DE10005681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger und/oder radioaktiv belasteter Wässer
DE2814775A1 (de) Verfahren zur abtrennung von eisencyanidkomplexanionen aus einer diese enthaltenden waessrigen fluessigkeit
DE102007006450A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von entsalztem Wasser aus Zirkoniumhaltigem Spülwasser
DE2836160A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen
DE69812686T2 (de) Verfahren zur entzorgung einer organischen substanz
DE2052974C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2712848C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit
US8993828B2 (en) Method of radium stabilizing in solid effluent or effluent containing substances in suspension
DE2111737A1 (de) Verfahren zur Entfernung von dreiwertigem Eisen aus eisenhaltigen Loesungen
DE102011082285A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von radioaktiven Nukliden mittels keramischer Filtermembranen
DE2539618B2 (de) Verfahren zum reinigen waessriger loesungen von metallionen, die als arsenide, antimonide, telluride, selenide und zinn- sowie quecksilberlegierungen ausfallen
DE699961C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kupfers aus den Abfall-Loesungen der Kupferkunstseidenindustrie
DE1958169C3 (de) Entfernung von Quecksilber aus Abwasser
DE2610281A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallen aus loesungen
DE2659711C3 (de) Verfahren zur Ausfällung mehrwertiger Metallionen aus wäßrigen Lösungen
DE19505045C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Uran, Radium und Arsen aus Lösungen ihrer Verbindungen
WO2003010095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion von wasser
EP0779246B1 (de) Fällungshilfsmittel zur Behandlung von Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)