EP3801132A1 - Schubladenausziehführung - Google Patents

Schubladenausziehführung

Info

Publication number
EP3801132A1
EP3801132A1 EP19725842.9A EP19725842A EP3801132A1 EP 3801132 A1 EP3801132 A1 EP 3801132A1 EP 19725842 A EP19725842 A EP 19725842A EP 3801132 A1 EP3801132 A1 EP 3801132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
support element
drawer
out according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19725842.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3801132B1 (de
Inventor
Marc MEUSBURGER
Pascal BERCHTOLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP22210479.6A priority Critical patent/EP4162838A1/de
Publication of EP3801132A1 publication Critical patent/EP3801132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3801132B1 publication Critical patent/EP3801132B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • A47B2210/0045Wheels whereof only one per slide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Schubladenausziehführung (4), umfassend: - eine erste Führungsschiene (10) und wenigstens eine zweite Führungsschiene (11), welche relativ zueinander verschiebbar gelagert sind, - wenigstens ein an einer ersten Führungsschiene (10) angeordnetes Abstützelement (17) zum zumindest zeitweisen Abstützen an der zweiten Führungsschiene (11), - wobei die Lage des wenigstens einen Abstützelementes (17) relativ zur zweiten Führungsschiene (11) durch eine Einstellvorrichtung (16) einstellbar und nach erfolgter Einstellungrelativ zur ersten Führungsschiene (10) feststellbar ist, wobei das wenigstens eine Abstützelement (17) durch die Einstellvorrichtung (16) in der Montagelage der Schubladenausziehführung (4) in einer Höhenrichtung (H) einstellbar ist.

Description

Schubladenausziehführung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenausziehführung, umfassend:
- eine erste Führungsschiene und wenigstens eine zweite Führungsschiene, welche relativ zueinander verschiebbar gelagert sind,
- wenigstens ein an einer ersten Führungsschiene angeordnetes Abstützelement zum zumindest zeitweisen Abstützen an der zweiten Führungsschiene,
- wobei die Lage des wenigstens einen Abstützelementes relativ zur zweiten Führungsschiene durch eine Einstellvorrichtung einstellbar und nach erfolgter Einstellung relativ zur ersten Führungsschiene feststellbar ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Abstützelementes an einer Schubladenausziehführung.
Schubladenausziehführungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind in der DE 20 2010 009 163 U1 , in der DE 28 09 930 A1 , in der DE 30 15 351 A1 und in der DE 20 2012 010 757 U1 gezeigt.
Schubladenausziehführungen weisen üblicherweise eine an einem Möbelkorpus zu befestigende erste Führungsschiene (Korpusschiene) und zumindest eine relativ zur ersten Führungsschiene verschiebbar gelagerte zweite Führungsschiene (Ladenschiene) auf. Zur Realisierung eines Vollauszuges der Schublade relativ zu einem Möbelkorpus kann optional noch eine zusätzliche dritte Führungsschiene (Mittelschiene) vorgesehen werden, welche zwischen der ersten und zweiten Führungsschiene verschiebbar gelagert ist.
Zur Reduzierung eines Kippspiels zwischen den Führungsschienen wird üblicherweise zumindest ein Abstützelement, beispielsweise in Form einer drehbaren Abstützrolle, an einer ersten Führungsschiene befestigt, sodass die zweite Führungsschiene am Abstützelement der ersten Führungsschiene abstützbar ist. Dieses Abstützelement ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn zumindest ein Laufwagen mit lastübertragenden Wälzkörpern zwischen den Führungsschienen verschiebbar gelagert ist. Dieser Laufwagen wirkt nämlich als Schwenklager zwischen den Führungsschienen, wobei die abzustützende Führungsschiene quasi als doppelarmiger Hebel um eine durch den Laufwagen gebildete Achse kippbar gelagert ist. Bei einer Belastung des vorderen Endbereiches der abzustützenden Führungsschiene (insbesondere durch eine schwere Frontblende der Schublade) wird der vordere Endbereich der Führungsschiene abgesenkt, während der rückseitige Endbereich der Führungsschiene durch das durch den Laufwagen gebildete Schwenklager angehoben wird.
Aufgrund von Bauteiltoleranzen der Führungsschienen und/oder des Abstützelementes ist die präzise Anordnung des Abstützelementes bei der Herstellung der Schubladenausziehführung mit einigen Herausforderungen verbunden. Ist das Spiel zwischen dem Abstützelement und der daran abzustützenden Führungsschiene zu gering, so ist die Reibung erhöht und kann in einem extremen Fall zu einer Verklemmung zwischen dem Abstützelement und der Führungsschiene führen. Ist das Spiel hingegen zu groß dimensioniert, so sind die Führungsschienen in einer Offenstellung der Schubladenausziehführung über ein tolerierbares Maß hinaus relativ zueinander verkippbar. Dies kann schließlich dazu führen, dass der vordere Endbereich der Schublade im montierten Zustand nach unten hin absinkt, was einen minderwertigen Eindruck der Schubladenausziehführung vermittelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubladenausziehführung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Abstützelement durch die Einstellvorrichtung in der Montagelage der Schubladenausziehführung in einer Höhenrichtung einstellbar ist.
Somit ist eine Einstellvorrichtung zur Einstellung des Spiels zwischen dem Abstützelement und der daran abzustützenden Führungsschiene vorgesehen, sodass das Abstützelement in einer vorbestimmten Lage relativ zur zweiten Führungsschiene positionierbar und relativ zur ersten Führungsschiene feststellbar ist. Die Führungsschienen sind zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung relativ zueinander verfahrbar, wobei das wenigstens eine Abstützelement zumindest in der Schließstellung ein Spiel zur zweiten Führungsschiene aufweist und das Spiel durch die Einstellvorrichtung einstellbar ist. Die Schließstellung der Schubladenausziehführung liegt dann vor, wenn sich die Führungsschienen im Wesentlichen vollständig überlappen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Spiel in der Offenstellung der Führungsschienen kleiner als in der Schließstellung ist und/oder dass das wenigstens eine Abstützelement in der Offenstellung der Führungsschienen an der zweiten Führungsschiene spielfrei anliegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Einstellung derart erfolgen, dass das Abstützelement zunächst in einer ersten Bewegungsrichtung auf Anschlag mit der abzustützenden Führungsschiene gebracht wird (Referenzwert mit Spiel gleich Null), anschließend wird das Abstützelement in einer zweiten, der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Bewegungsrichtung um ein vorgegebenes Maß (beispielsweise 0,1 mm) wieder zurückbewegt, sodass das Abstützelement mit einem vorgegebenen Spiel relativ zur abzustützenden Führungsschiene positioniert ist. Alternativ kann die Einstellung auch durch Messen erfolgen. Das zumindest eine Abstützelement ist in einem Normalbetrieb der Schubladenausziehführung (d.h. bei einer Relativbewegung der Führungsschienen zueinander) relativ zur ersten Führungsschiene ortsfest angeordnet.
Zur Fixierung der Lage des Abstützelementes nach erfolgter Einstellung können mehrere Möglichkeiten vorgesehen werden. Entweder ist die Einstellvorrichtung für sich alleine ausreichend selbsthemmend ausgebildet, sodass die Lage des Abstützelementes stets in der vorab eingestellten Lage verbleibt. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Lage des wenigstens einen Abstützelementes nach erfolgter Einstellung durch ein Sicherungselement, vorzugsweise lösbar, feststellbar ist und/oder dass die Lage des wenigstens einen Abstützelementes nach erfolgter Einstellung dauerhaft feststellbar ist, vorzugsweise durch Verschweißen, Verkleben oder durch Vertaumeln.
Das Abstützelement kann zur Einstellung des Spiels entlang einer Führung bewegbar gelagert sein, wobei das Abstützelement nach erfolgter Einstellung entlang der Führung kraftschlüssig (beispielsweise durch eine Klemmschraube) relativ zur ersten Führungsschiene feststellbar ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Einstellvorrichtung wenigstens ein bewegbar gelagertes Einstellelement aufweist, wobei die Lage des wenigstens einen Abstützelementes durch eine Betätigung des Einstellelementes einstellbar ist. Das Einstellelement kann beispielsweise drehbar gelagert sein, wobei die Lage des Abstützelementes durch Drehung des Einstellelementes einstellbar ist. Zu diesem Zweck kann das Einstellelement eine Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug, vorzugsweise einen Schraubendreher, aufweisen, wobei die Lage des Abstützelementes durch Drehung der Aufnahmevorrichtung mittels des Werkzeuges einstellbar ist.
Das Einstellelement kann einen drehbar gelagerten Exzenter oder ein drehbar gelagertes Schneckenrad aufweisen. Das Schneckenrad kann, wie bereits bekannt, mit einer spiralförmigen Führungsbahn versehen sein, wobei eine mit dem Abstützelement verbundene Verzahnung in die spiralförmige Führungsbahn des Schneckenrades eingreift.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die zweite Führungsschiene einen Seitensteg und einen mit dem Seitensteg verbundenen Quersteg aufweist, wobei das wenigstens eine Abstützelement in der Montagelage der Schubladenausziehführung an einer Unterseite des Quersteges der zweiten Führungsschiene abstützbar ist. Zudem kann das Abstützelement bei einer Relativbewegung der Führungsschienen zueinander entlang des Quersteges der zweiten Führungsschiene verfahrbar sein. Der Quersteg der zweiten Führungsschiene kann über die gesamte Länge eben ausgebildet sein.
Das Abstützelement kann beispielsweise als drehbar gelagerte Abstützrolle ausgebildet sein. Die Abstützrolle kann in einer Montagelage der Schubladenausziehführung am Möbelkorpus um eine horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert sein. Anstelle einer Abstützrolle kann aber auch ein einstellbarer Lagerbock zur Abstützung der zweiten Führungsschiene vorgesehen sein. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Abstützelement am hinteren Endbereich der ersten Führungsschiene angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Abstützelementes an einer Schubladenausziehführung ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- Anbringen des Abstützelementes an der ersten Führungsschiene der Schubladenausziehführung,
- Einstellen des Abstützelementes in einer vorbestimmten Lage relativ zur zweiten Führungsschiene mittels der Einstellvorrichtung, und
- Feststellen des Abstützelementes relativ zur ersten Führungsschiene.
Bei der Durchführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Abstützelement zur Einstellung der vorbestimmten Lage in einer ersten Bewegungsrichtung solange bewegt wird, bis das Abstützelement an der zweiten Führungsschiene anschlägt und in eine zweite Bewegungsrichtung entgegen der ersten Bewegungsrichtung solange zurückbewegt wird, bis die vorbestimmte Lage erreicht ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem
Möbelkorpus und relativ dazu verfahrbar gelagerten Schubladen,
Fig. 2a, 2b zeigen die Schubladenausziehführung in einem perspektivischen
Querschnitt sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 3a-3c zeigen die Schubladenausziehführung in einem perspektivischen
Querschnitt sowie zwei Detaildarstellungen mit unterschiedlicher Höhenlage des Abstützelementes,
Fig. 4a, 4b zeigen den hinteren Endbereich der Schubladenausziehführung in einer Explosionsansicht sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 5a-5c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehreren in Höhenrichtung voneinander beabstandeten Öffnungen zur Lagerung des Abstützelementes, Fig. 6a-6c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem drehbar gelagerten Schneckenrad zur Einstellung des Spiels zwischen dem Abstützelement und der zweiten Führungsschiene.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem schrankförmigen Möbelkorpus 2, wobei Schubladen 3 über Schubladenausziehführungen 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladen 3 weisen eine Frontblende 5, einen Schubladenboden 6, Schubladenseitenwände 7 und eine Rückwand 8 auf. Die Schubladenausziehführungen 4 umfassen zumindest zwei relativ zueinander verfahrbare Führungsschienen 10, 1 1 , 12 Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine erste Führungsschiene 10 (Ladenschiene) mit der Schubladenseitenwand 7 verbunden oder zu verbinden, eine zweite Führungsschiene 1 1 (Mittelschiene) ist zwischen der ersten Führungsschiene 10 und einer am Möbelkorpus 2 zu befestigenden dritten Führungsschiene 12 (Korpusschiene) verschiebbar gelagert. Die dritte Führungsschiene 12 weist Befestigungsabschnitte 9a und 9b auf, durch welche die Schubladenausziehführung 4 am Möbelkorpus 2 zu montieren ist.
Fig. 2a zeigt die Schubladenausziehführung 4 in einem perspektivischen Schnitt. Am hinteren Ende der ersten Führungsschiene 10 ist ein Haken 13 angeordnet, welcher in einem montierten Zustand der Schublade 3 an der Schubladenausziehführung 4 in eine korrespondierende Ausnehmung der Rückwand 8 oder der Schubladenseitenwand 7 eingreift und damit den hinteren Endbereich der Schublade 3 in einer quer zur Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung stabilisiert. Zwischen der ersten und zweiten Führungsschiene 10, 1 1 ist ein (hier nicht erkennbarer) erster Laufwagen 18 (Fig. 3c) mit lastübertragenden Wälzkörpern 18a verschiebbar gelagert, wobei eine Bewegung des ersten Laufwagens 18 durch ein an der zweiten Führungsschiene 1 1 drehbar gelagertes Zahnrad 15 mit einer Bewegung eines zweiten Laufwagens 19 (Fig. 3a) synchronisierbar ist, welcher zwischen der dritten Führungsschiene 12 (Korpusschiene) und der zweiten Führungsschiene 1 1 (Mittelschiene) verschiebbar gelagert ist. Das Zahnrad 15 kämmt einerseits mit einer ersten Zahnstange des ersten Laufwagens 18, andererseits mit einer zweiten Zahnstange 14 des zweiten Laufwagens 19. Am hinteren Endbereich der ersten Führungsschiene 10 ist wenigstens ein Abstützelement 17 zur Abstützung der zweiten Führungsschiene 1 1 angeordnet. Zur Einstellung der Lage des Abstützelementes 17 ist eine Einstellvorrichtung 16 mit einem bewegbar gelagerten Einstellelement 16a vorgesehen, wobei die Lage des Abstützelementes 17 durch eine Betätigung des Einstellelementes 16a justierbar ist. Die zweite Führungsschiene 1 1 weist einen Seitensteg 1 1 a und einen mit dem Seitensteg 1 1 a verbundenen Quersteg 1 1 b auf, wobei das Abstützelement 17 an einer Unterseite des Quersteges 1 1 b der zweiten Führungsschiene 1 1 abstützbar ist. Das Abstützelement 17 ist in der gezeigten Figur als Abstützrolle ausgebildet, welche vorzugsweise um eine in Montagelage horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert ist.
Fig. 2b zeigt den in Fig. 2a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht, wobei das Spiel (X) zwischen dem Abstützelement 17 und dem Quersteg 1 1 b der zweiten Führungsschiene 1 1 erkennbar ist. In der gezeigten Figur 2b ist das Spiel (X) zu groß ausgebildet, sodass die zweite Führungsschiene 1 1 übermäßig um eine quer zur Längsrichtung (L) verlaufende horizontale Achse verkippbar ist. Durch Drehung des Einstellelementes 16a der Einstellvorrichtung 16 kann das Spiel (X) auf ein vorgegebenes Maß eingestellt werden. Hierfür wird das Einstellelement 16a solange in eine erste Drehrichtung verdreht, bis das Abstützelement 17 die Unterseite des Quersteges 1 1 b kontaktiert (Spiel gleich Null), anschließend wird das Einstellelement 16a in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung rotiert, bis das Spiel (X) einen vorgegebenen Wert aufweist. Dies kann im Werk automatisiert durch einen Bestückungsroboter erfolgen. Nach erfolgter Einstellung des Spiels (X) wird das Abstützelement 17 in seiner Lage fixiert, beispielsweise verschweißt, verklebt oder vertaumelt.
Fig. 3a zeigt die Schubladenausziehführung 4 in einem perspektivischen Querschnitt, wobei zwischen der ersten Führungsschiene 10 und der zweiten Führungsschiene 1 1 zumindest ein erster Laufwagen 18 mit lastübertragenden Wälzkörpern 18a verschiebbar gelagert ist. Zwischen der dritten Führungsschiene 12 und der zweiten Führungsschiene 1 1 ist ebenfalls zumindest ein zweiter Laufwagen 19 mit lastübertragenden Wälzkörpern 19a verschiebbar gelagert. Der Quersteg 1 1 b der zweiten Führungsschiene 1 1 kann sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der zweiten Führungsschiene 1 1 erstrecken.
Fig. 3b zeigt den in Fig. 3a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Das Abstützelement 17 wurde ausgehend von der Position gemäß Fig. 2b durch eine Betätigung des Einstellelementes 16a solange verdreht, bis das Abstützelement 17 an der zweiten Führungsschiene 1 1 , vorzugsweise an der Unterseite des Quersteges 1 1 b der zweiten Führungsschiene 1 1 , ansteht. Das Spiel (X) ist somit gleich Null und bildet einen Referenzwert für die nachfolgende Einstellung.
Für die korrekte Einstellung des Spiels (X) wird das Einstellelement 16a ausgehend von der Position des Abstützelementes 17 gemäß Fig. 3b solange in Gegenrichtung verstellt, bis das Spiel (X) zwischen dem Abstützelement 17 und der zweiten Führungsschiene 1 1 einen vorgegebenen Wert (beispielsweise 0, 1 mm) aufweist. Diese Position ist in Fig. 3c gezeigt. Die relative Lage des Abstützelementes 17 ist dabei entweder selbsthemmend gehalten, kann durch ein zusätzliches Sicherungselement fixiert und/oder kann dauerhaft fixiert werden.
Fig. 4a zeigt den hinteren Endbereich der Schubladenausziehführung 4 in einer Explosionsansicht, wobei der zwischen der ersten und zweiten Führungsschiene 10, 1 1 verschiebbar gelagerte erste Laufwagen 18 mit den lastübertragenden Wälzkörpern 18a und eine Einzugsvorrichtung 20 zum Einziehen der ersten Führungsschiene 10 in eine geschlossene Endlage erkennbar sind. Die Einzugsvorrichtung 20 kann eine, vorzugsweise hydraulische, Dämpfvorrichtung umfassen, durch welche die federunterstützte Einzugsbewegung der ersten Führungsschiene 10 abbremsbar ist.
Fig. 4b zeigt den in Fig. 4a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Die erste Führungsschiene 10 weist ein U-Profil mit zwei voneinander beabstandeten Seitenschenkeln 10a und 10b auf, welche durch einen Querschenkel 10c miteinander verbunden sind. Das Abstützelement 17 ist in Montagelage zwischen den beiden Seitenschenkeln 10a, 10b der ersten Führungsschiene 10 aufgenommen. Das Abstützelement 17 ist über das Einstellelement 16a in Form des Exzenters an dem den Befestigungsabschnitt 9b zugewandten Seitenschenkel 10a fixierbar. Das Einstellelement 16a weist einen Zapfen 21 auf, welcher in Montagelage in eine korrespondierende Öffnung 22 der ersten Führungsschiene 10 eingreift. Nach erfolgter Einstellung der Lage des Abstützelementes 17 relativ zur ersten Führungsschiene 10 kann der Zapfen 21 des Einstellelementes 16a mit der ersten Führungsschiene 10, beispielsweise durch Taumeln, dauerhaft fixiert werden. Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Führungsschiene 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 5b zeigt den in Fig. 5a eingerahmten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Die erste Führungsschiene 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei oder mehrere in Flöhenrichtung (H) voneinander beabstandete Öffnungen 22 zur wahlweisen Aufnahme des Abstützelementes 17 auf. Das Abstützelement 17 kann über einen Zapfen 21 entweder direkt in eine der Öffnungen 22 eingebracht werden, sodass das Abstützelement 17 unterschiedliche Höhenlagen zur Anpassung des Spiels (X) einnehmen kann. Alternativ kann auch bei dieser Ausführungsform die Einstellung zusätzlich über ein bewegbar gelagertes Einstellelement 16a erfolgen. Das Spiel (X) zwischen dem Abstützelement 17 und der zweiten Führungsschiene 1 1 kann also derart eingestellt werden, indem der Zapfen 21 des Einstellelementes 16a oder des Abstützelementes 17 wahlweise in eine der in Höhenrichtung (H) voneinander beabstandeten Öffnungen 22 eingebracht und anschließend fixiert wird. Fig. 5c zeigt eine Seitenansicht des hinteren Endbereiches der ersten Führungsschiene 10 gemäß dieser Ausführungsform. Die Öffnungen 22 können in Höhenrichtung (H) beispielsweise 0,2 mm zueinander versetzt angeordnet sein.
Fig. 6a-6c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Einstellvorrichtung 16 zur Einstellung des Spiels (X) zwischen dem Abstützelement 17 und der zweiten Führungsschiene 1 1 ein Einstellelement 16a in Form eines drehbar gelagerten Schneckenrades aufweist. Fig. 6b zeigt den in Fig. 6a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Das Einstellelement 16a weist eine Aufnahmevorrichtung 23 zur Aufnahme eines Werkzeuges, vorzugsweise einen Schraubendreher, auf, wobei die Lage des Abstützelementes 17 durch Drehung der Aufnahmevorrichtung 23 mittels des Werkzeuges einstellbar ist. An der Rückseite des Einstellrades 16a in Form des Schneckenrades ist, wie an sich bekannt, eine spiralförmige Führungsbahn ausgebildet, welche mit einer mit dem Abstützelement 17 verbundenen Verzahnung 24 zusammenwirkt. Die Verzahnung 24 ist in Fig. 6c erkennbar, wobei das drehbar gelagerte Einstellelement 16a ausgeblendet ist. Das Einstellelement 16a in Form des Schneckenrades bildet zusammen mit der Verzahnung 24 einen Antrieb mit hoher Selbsthemmung aus, sodass sich die Lage des Abstützelementes 17 nach erfolgter Einstellung und bei Belastung der Schublade 3 nicht verändert.

Claims

Patentansprüche
1. Schubladenausziehführung (4), umfassend:
- eine erste Führungsschiene (10) und wenigstens eine zweite Führungsschiene (11 ), welche relativ zueinander verschiebbar gelagert sind,
- wenigstens ein an einer ersten Führungsschiene (10) angeordnetes Abstützelement (17) zum zumindest zeitweisen Abstützen an der zweiten Führungsschiene (11 ),
- wobei die Lage des wenigstens einen Abstützelementes (17) relativ zur zweiten Führungsschiene (11 ) durch eine Einstellvorrichtung (16) einstellbar und nach erfolgter Einstellung relativ zur ersten Führungsschiene (10) feststellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstützelement (17) durch die Einstellvorrichtung (16) in der Montagelage der Schubladenausziehführung (4) in einer Höhenrichtung (H) einstellbar ist.
2. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (10, 11 ) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung relativ zueinander verfahrbar sind, wobei das wenigstens eine Abstützelement (17) zumindest in der Schließstellung ein Spiel (X) zur zweiten Führungsschiene (11 ) aufweist und das Spiel (X) durch die Einstellvorrichtung (16) einstellbar ist.
3. Schubladenausziehführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (X) in der Offenstellung kleiner als in der Schließstellung ist und/oder dass das wenigstens eine Abstützelement (17) in der Offenstellung der Führungsschienen (10, 11 ) an der zweiten Führungsschiene (11 ) spielfrei anliegt.
4. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (16) selbsthemmend ausgebildet ist.
5. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (16) wenigstens ein bewegbar gelagertes Einstellelement (16a) aufweist, wobei die Lage des wenigstens einen Abstützelementes (17) durch eine Betätigung des Einstellelementes (16a) einstellbar ist.
6. Schubladenausziehführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (16a) drehbar gelagert ist, wobei durch eine Drehung des Einstellelementes (16a) die Lage des Abstützelementes (17) einstellbar ist.
7. Schubladenausziehführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (16a) einen drehbar gelagerten Exzenter oder ein drehbar gelagertes Schneckenrad aufweist.
8. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (16a) mit einer mit dem Abstützelement (17) verbundenen Verzahnung (24) zusammenwirkt.
9. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschiene (10) zwei oder mehrere in Höhenrichtung (H) voneinander beabstandete Öffnungen (22) zur wahlweisen Aufnahme des Abstützelementes (17) aufweist.
10. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des wenigstens einen Abstützelementes (17) nach erfolgter Einstellung durch ein Sicherungselement feststellbar ist.
11. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des wenigstens einen Abstützelementes (17) nach erfolgter Einstellung dauerhaft feststellbar ist, vorzugsweise durch Verschweißen, durch Verkleben oder durch Vertaumeln.
12. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsschiene (11 ) einen Seitensteg (11 a) und einen mit dem Seitensteg (11a) verbundenen Quersteg (11 b) aufweist, wobei das wenigstens eine Abstützelement (17) in der Montagelage der Schubladenausziehführung (4) an einer Unterseite des Quersteges (11 b) der zweiten Führungsschiene (11 ) abstützbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Quersteg (11 b) über die gesamte Länge eben ausgebildet ist.
13. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstützelement (17) als drehbar gelagerte Abstützrolle ausgebildet ist.
14. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstützelement (17) am hinteren
Endbereich der ersten Führungsschiene (10) angeordnet ist.
15. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Führungsschiene (10) und der zweiten Führungsschiene (11 ) wenigstens ein Laufwagen (18) mit lastübertragenden Wälzkörpern (18a) angeordnet ist.
16. Verfahren zur Montage eines Abstützelementes (17) an einer Schubladenausziehführung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Anbringen des Abstützelementes (17) an der ersten Führungsschiene (10) der Schubladenausziehführung (4),
- Einstellen des Abstützelementes (17) in einer vorbestimmten Lage relativ zur zweiten Führungsschiene (11 ) mittels der Einstellvorrichtung (16), und
- Feststellen des Abstützelementes (17) relativ zur ersten Führungsschiene (10).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (17) zur Einstellung der vorbestimmten Lage in einer ersten Bewegungsrichtung solange bewegt wird, bis das Abstützelement (17) an der zweiten Führungsschiene (11 ) anschlägt und in eine zweite Bewegungsrichtung entgegen der ersten Bewegungsrichtung solange zurückbewegt wird, bis die vorbestimmte Lage erreicht ist.
EP19725842.9A 2018-06-05 2019-05-07 Schubladenausziehführung Active EP3801132B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22210479.6A EP4162838A1 (de) 2018-06-05 2019-05-07 Schubladenausziehführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50449/2018A AT521333B1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Schubladenausziehführung
PCT/AT2019/060153 WO2019232560A1 (de) 2018-06-05 2019-05-07 Schubladenausziehführung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22210479.6A Division EP4162838A1 (de) 2018-06-05 2019-05-07 Schubladenausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3801132A1 true EP3801132A1 (de) 2021-04-14
EP3801132B1 EP3801132B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=66630044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19725842.9A Active EP3801132B1 (de) 2018-06-05 2019-05-07 Schubladenausziehführung
EP22210479.6A Pending EP4162838A1 (de) 2018-06-05 2019-05-07 Schubladenausziehführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22210479.6A Pending EP4162838A1 (de) 2018-06-05 2019-05-07 Schubladenausziehführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11889919B2 (de)
EP (2) EP3801132B1 (de)
JP (1) JP7090746B2 (de)
CN (1) CN112236053B (de)
AT (1) AT521333B1 (de)
ES (1) ES2940060T3 (de)
TW (1) TWI703944B (de)
WO (1) WO2019232560A1 (de)

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849809A (en) * 1929-05-17 1932-03-15 Joseph R Showers Cash drawer mechanism
JPS5240891Y2 (de) * 1972-04-20 1977-09-16
JPS5143605B2 (de) 1972-06-05 1976-11-24
DE2809930C3 (de) * 1978-03-08 1981-11-12 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl Schubladenführung mit Seitenspielverstellung
DE2851305A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Hettich Paul & Co Auszugfuehrung fuer schubkaesten
ATA462879A (de) * 1979-07-03 1981-04-15 Alfit Gmbh Auszugfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
GB2205732B (en) * 1987-06-18 1990-09-19 Cyril Bernstein Limited Furniture
US4842422A (en) * 1988-08-25 1989-06-27 Nelson Gary W Eccentric adjuster for drawer or cabinet track
JP2829197B2 (ja) 1992-07-23 1998-11-25 株式会社東芝 現金統合管理システム
JPH0744184Y2 (ja) * 1992-11-26 1995-10-11 高橋金物株式会社 引出しの化粧板調整部材
US5556182A (en) * 1995-06-12 1996-09-17 Lai; Pepper Y. Cabinet drawer guide assemblies
AT408410B (de) * 1997-10-24 2001-11-26 Fulterer Gmbh Ausziehführung für hochschränke
AT409710B (de) * 2000-09-20 2002-10-25 Fulterer Gmbh Auszug für ein ausziehbares möbelteil
US6585336B2 (en) * 2000-10-12 2003-07-01 Sauder Woodworking Co. Drawer slide having adjustment device
DE20211803U1 (de) 2002-07-31 2002-09-26 Salice Arturo Spa Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
TWI249389B (en) * 2002-06-19 2006-02-21 Salice Arturo Spa Device for adjusting the height of a drawer
US6923518B2 (en) * 2003-01-27 2005-08-02 Accuride International Inc. Drawer slide and drawer slide adjustment mechanism
DE202006010785U1 (de) * 2006-07-12 2006-10-05 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene
DE202008012998U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten
AT509414B1 (de) 2010-02-03 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
DE202010009163U1 (de) * 2010-06-16 2011-12-19 Grass Gmbh Führungseinheit sowie Abstützvorrichtung für eine Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
JP5611683B2 (ja) 2010-06-21 2014-10-22 株式会社秀カンパニー 粘着層を有する補強布
WO2012002041A1 (ja) 2010-07-02 2012-01-05 スガツネ工業株式会社 スライドレール、線運動案内装置、及び線運動案内装置用の移動体
AT510258B1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
DE202012010757U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-12 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
CN105078028B (zh) * 2014-05-22 2017-07-21 川湖科技股份有限公司 抽屉滑轨总成
TWI577313B (zh) * 2016-05-31 2017-04-11 川湖科技股份有限公司 抽屜滑軌
TW201932049A (zh) * 2018-01-18 2019-08-16 川湖科技股份有限公司 傢俱及其滑軌總成

Also Published As

Publication number Publication date
EP3801132B1 (de) 2022-12-14
TWI703944B (zh) 2020-09-11
WO2019232560A1 (de) 2019-12-12
AT521333B1 (de) 2024-02-15
CN112236053A (zh) 2021-01-15
EP4162838A1 (de) 2023-04-12
TW202002853A (zh) 2020-01-16
ES2940060T3 (es) 2023-05-03
JP7090746B2 (ja) 2022-06-24
CN112236053B (zh) 2022-03-08
AT521333A1 (de) 2019-12-15
US11889919B2 (en) 2024-02-06
JP2021528128A (ja) 2021-10-21
US20210076819A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531070B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
EP2164363B1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE202006006065U1 (de) Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
EP1986523A2 (de) Vorrichtung für die verstellbare halterung der laufschiene von ausziehführungen an schubladen
EP3899177B1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines bewegbar gelagerten türflügels
AT520404A1 (de) Schubladenausziehführung
EP3880921B1 (de) Führungsschlitten zur verfahrbaren lagerung eines möbelteiles
EP2983553B1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
WO2019040955A1 (de) Schubladenausziehführung
AT515689B1 (de) Schublade
EP3801132B1 (de) Schubladenausziehführung
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
DE202007006300U1 (de) Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
WO2016138993A1 (de) Kombinierte höhen- und neigungsverstellung für schubladenausziehführungen
DE202008014470U1 (de) Frontverstellung für Schubkästen
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
AT518048B1 (de) Schubladenwand
AT503175B1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
DE202010001824U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit
EP1169943B1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE10064408C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1164243A2 (de) Führungseinrichtung für verschiebbare Türblätter
DE202005017076U1 (de) Liegemöbel mit einem Korpus und schwenkbarem Lattenrostteil
AT13962U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Frontblende

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2940060

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006532

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507