DE2809930C3 - Schubladenführung mit Seitenspielverstellung - Google Patents

Schubladenführung mit Seitenspielverstellung

Info

Publication number
DE2809930C3
DE2809930C3 DE2809930A DE2809930A DE2809930C3 DE 2809930 C3 DE2809930 C3 DE 2809930C3 DE 2809930 A DE2809930 A DE 2809930A DE 2809930 A DE2809930 A DE 2809930A DE 2809930 C3 DE2809930 C3 DE 2809930C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
guide body
collar
drawer slide
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809930B2 (de
DE2809930A1 (de
Inventor
Adolf 4800 Bielefeld Hagenhenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenhenrich & Co KG Metallwarenfabrik 4837 Verl De GmbH
Original Assignee
Hagenhenrich & Co KG Metallwarenfabrik 4837 Verl De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenhenrich & Co KG Metallwarenfabrik 4837 Verl De GmbH filed Critical Hagenhenrich & Co KG Metallwarenfabrik 4837 Verl De GmbH
Priority to DE2809930A priority Critical patent/DE2809930C3/de
Publication of DE2809930A1 publication Critical patent/DE2809930A1/de
Publication of DE2809930B2 publication Critical patent/DE2809930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809930C3 publication Critical patent/DE2809930C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0014Height or width adjustment using eccenter mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenführung der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 näher
bezeichneten Art
Bei einer bekannten Schubladenführung dieser Art (DE-GM 77 10 556) besitzt der Führungskörper in Axialrichtung an beiden Enden Lagerzapfen, mit denen er in zwei Laschen eingreift, die zusammen einen Lagerbock für den Führungskörper bilden und Teil eines Lagergehäuses für die Laufrolle an der Führungsschiene sind. Die Umrißkontur des Führungskörpers liegt zwischen zwei radial vorstehenden flanschartigen
ίο Kragen, zwischen die eine federnde Zunge eingreift welche ein mit der Laufschiene in Kontakt stehendes Führungselement bildet Diese elastische Zunge sitzt mit am Lagerbock für den Führungskörper. Die Verdrehsicherung des Führungskörpers erfolgt über an den äußeren Stirnseiten der flanschartigen Kragen angeordnete Verzahnungen, die mit Vorsprüngen an den Innenseiten der den Lagerbock bildenden Laschen zusammenwirken.
Diese bekannte Seitenverstellung für eine Schubladenführung ist sehr aufwendig, sie ist umständlich zu montieren und beansprucht überdies erheblichen Platz. Das Gehäuse mit dem angeformten Lagerbock für den Führungskörper ist ein zusätzliches Teil, das vormontiert werden muß. Bevor man nämlich damit die Laufrolle an der Führungsschiene befestigt, muß zuvor der Führungskörper in den Lagerbock eingesetzt werden. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die federnde Zunge am Lagerbock im Laufe der Zeit ihre Federkraft verliert und dann bei einer erneut notwendig werdenden Justierung des Schubkastenseitenspiels nicht mehr in die Ausgangslage zurückkehrt. Auch kann die federnde Zunge beim rauhen Betrieb von der Führungsschiene abgerissen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine Schubladenführung der eingangs genannten Art eine besonders einfache, robuste und funktionssichere Vorrichtung zur Justierung des Schubkastenseitenspiels zu schaffen, die unabhängig von der Laufrolle für die Laufschiene unmittelbar an der Führungsschiene sitzt und keinen besonderen Lagerbock erfordert.
Diese Aufgabe wird bei einer Schubladenführung der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Schubladenführung liegt darin, daß die zur Befestigung des Führungskörpers erforderliche Lasche einfach aus der Führungsschiene selbst herausgedrückt oder an deren Vorderende abgekantet werden kann. Damit entfällt die Herstellung einer zusätzlichen Halterungsvorrichtung für den Führungskörper. Die Montage des Führungskörpers kann schnell und einfach vorgenommen werden, indem er mit seinem Lagerzapfen in die öffnung der Lasche an der Führungsschiene eingesteckt oder eingeknöpft wird. Hierbei kann eine Rastung vorgesehen werden, um den Lagerzapfen in der öffnung der Lasche zu sichern. Der Führungskörper selbst dient unmittelbar als Gleitstück für die schubkastenseitige Laufschiene, wobei das Einstellen des Seitenspiels der betreffenden Schublade durch Verdrehen des Führungskörpers mit einem geeigneten Werkzeug erfolgt. Von der schubkastenseitigen Laufschiene wird der mit seiner radial sich ändernden Umrißkontur in Richtung darauf vorstehende Führungskörper längs einer Mantellinie beaufschlagt, wobei der ' iberstand dieser Mantellinie über die Führungsschiene in Richtung auf die Laufschiene hin vom jeweiligen Radius in Bezug auf die Drehachse des Führungskörpers abhängig ist. Ein unbeabsichtigtes Verdrehen des
Führungskörpers wird durch die reibschlüssige Anlage seiner Kragen an der Lasche der Führungsschiene unterbunden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 die perspektivische Darstellung der korpusseitigen Führungsschiene einer erfindungsgemäßen Schubladenführung am Vorderende mit abgesprengtem Führungskörper,
F i g. 2 die Stirnansicht der Schubladenführung nach F i g. 1 in der Aufstcckstellung des Führungskörpers und
F i g. 3 die Stirnansicht der Schubladenführung nach Fig.2, jedoch in einer der Betriebsstellungen des Führungskörpers,
f i g. 4 eine Seitenansicht des Führungskörpers und
F i g. 5 einen Querschnitt durch den Fühmngskörper längs der Linie V— V in F i g. 4.
Fig. 1 zeigt eine Korpusseitenwand 1, die beispielsweise zu einem Möbel gehört. Daran ist zur Führung und Halterung einer nicht näher in F i g. 1 dargestellten Schublade eine Führungsschiene 2 befestigt, die eine oberseitige Abkantung 3 und nahe ihrem Vorderende eine Laufrolle 4 besitzt, gegen die sich die zugehörige Laufschiene der Schublade über den Auszugweg hinweg nach dem Hebelprinzip abstützt. Die Laufrolle 4, die über einen Achsstummel 5 unmittelbar an der Führungsschiene 2 gelagert ist, ist deshalb möglichst nahe an deren Vorderende angeordnet.
Am Vorderende 6 der Führungsschiene 2 ist eine Lasche 7 rechtwinklig nach innen hin, also schubkastenseitig, abgewinkelt Die Lasche 7 steht damit parallel zum Achsstummel 5 der Laufrolle 4 an der Führungsschiene 2 vor. Sie erstreckt sich dabei etwa über die gesamte Breite der Laufrolle 4, wobei jedoch nicht alleine der Überstand der Lasche 7 über die Führungsschiene 2 die Seitenspielbegrenzung der Schublade bestimmt
Die Lasche 7 besitzt eine Öffnung 8, die zweckmäßig die Gestalt eines kreisrunden Lochs hat. Über diese öffnung 8 wird an der Lasche 7 ein Führungskörper 10 befestigt, der den die Schublade seitlich abstützenden Gleiter bildet. Der Führungskörper 10 ist dabei derart an der Lasche 7 angeordnet, daß er je nach dem gewünschten Seitenspiel für die Schublade mehr oder weniger weit noch über die Stirnseite der Laufrolle 4 bzw. des Achsstummels 5 an der Führungsschiene 2 vorspringt Somit verhindert der Führungskörper 10 eine Berührung der Schublade bzw. deren Laufschiene mit der Stirnseite der Laufrolle 4 bzw. des Achsstummels 5 an der Führungsschiene 2.
Je nach der gewählten Art der Befestigung des Führungskörpers 10 ist die öffnung 8 der Lasche 7 allseitig geschlossen oder durch einen Schlitz 9 nach außen offen, wobei dieser Schlitz 9 nicht nur wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel in F i g. 1 seitlich zur Schublade hin sondern auch nach oben oder unten hin gerichtet sein kann.
Die Einzelheiten des Führungskörpers 10 ergeben sich neben F i g. 1 vor allem auch aus den F i g. 4 und 5. Er besitzt einen Lagerzapfen 15 zur Befestigung an der Lasche 7 der Führungsschiene 2. Zur Sicherung in seiner Axialrichtung an der Lasche 7 besitzt der Lagerzapfen 15 beidendig je einen radial vorspringenden Kragen U. Sofern die öffnung 8 der Lasche 7 an der Führungsschiene 2 geschlossen ist, hat einer dieser Kragen 11 einen solchen Durchmesser und ist derart elastisch gestaltet, daß der Lagerzapfen 15 in die öffnung 8 der Lasche 7 eingeknöpft werden kann, wonach dann durch Ausfedern des durch die öffnung 8 hindurchgezwängten Kragens 11 der Lagerzapfen 15 in axialer Richtung gesichert ist
Beim Ausführungsbeispiel hingegen wird der Führungskörper 10 mit einem Lagerzapfen 15 in radialer Richtung durch den Schlitz 9 in die öffnung 8 der
ίο Lasche 7 eingeführt. Hierbei können die seitlichen Kragen 11 am Lagerzapfen 15 in radialer Richtung wesentlich größer gestaltet werden, so daß sie zwischen sich einen um den Lagerzapfen 15 umlaufenden Spalt 12 einschließen. In diesem Spalt 12 ist bei aufgestecktem Fühcungskörper 10 die Lasche 7 aufgenommen. Die Breite des Spaltes 12 und damit der Abstand der beiden Kragen 11 am Führungskörper 10 ist vorteilhaft etwas geringer als die Dicke der Lasche 7, so daß bei auf die Lasche 7 aufgestecktem Führungskörper 10 dessen Lagerzapfen 15 auf Zug beansprucht ist. Aufgrund der vorhandenen Elastizität, insbesondere bei der Ausbildung des Führungskörpers 10 aus Kunststoff, werden somit die Kragen Il mit ihren inneren Stirnseiten gegen die Lasche 7 gepreßt so daß zwischen der Lasche 7 und dem Führungskörper 10 ein Reibschluß besteht Durch eine Verzahnung längs des Randes der öffnung 8 der Lasche 7 und an den inneren Stirnseiten der Kragen 11 kann zusätzlich ein Formschluß zwischen dem Führungskörper 10 und der Lasche 7 hergestellt werden.
Sowohl dieser Formschluß als auch der vorerwähnte Reibschluß dienen als Verdrehsicherung für den Führungskörper 10, der allerdings bestimmungsgemäß mit einem Werkzeug verdrehbar sein soll.
Die beim Ausführungsbeispiel scheibenförmig ausgebildeten Kragen H des Führungskörpers 10 besitzen nämlich beide längs ihres Umfanges eine Kontur 13, die beispielsweise über einen weiten Bereich spiralförmig verläuft und somit längs des Umfanges der Krage.i 11 in Bezug auf die Drehachse des Führungskörpers 10 unterschiedliche Radien hat Somit kann der Führungskörper 10 durch Verdrehen an der Lasche 7 so eingestellt werden, daß die Kragen 11 in Richtung auf die Schublade mehr oder weniger weit je nach dem gewünschten Schubladenseitenspiel vorstehen. Während der Ein- und Ausziehbewegung gleitet die Schublade längs einer Mantellinie an den Rändern der Kragen 11 des Führungskörpers 10 vorbei.
Sofern die öffnung 8 der Lasche 7 geschlossen ausgebildet ist und entsprechend der Führungskörper 10
so mit einem der Kragen 11 darin einknöpfbar ist, besitzt natürlich nur der andere Kragen 11 des Führungskörpers 10 diese Umrißkontur 13. In allen Fällen ist jedoch ein diametral zur Verdrehachse des Führungskörpers 10 verlaufender Schraubenzieherschlitz 14 zweckmäßig, der in die äußeren Stirnseiten der Kragen 11 bzw. des Lagerzapfens 15 eingearbeitet ist.
Grundsätzlich kann die Flächenpressung der Kragen U an der Lasche 7 zur radialen Sicherung des Führungskörpers 10 ausreichen, damit er nicht durch den Einführungsschlitz 9 der Lasche 7 wieder herausfällt Zweckmäßig ist dabei der Durchmesser des Lagerzapfens 15 an die öffnung 8 angepaßt, gegenüber der der Schlitz 9 verengt ist. Bei ausreichender Elastizität kann der Lagerzapfen 15 des Führungskör-
pers 10 durch den Schlitz 9 hindurch in die öffnung 8 der Lasche 7 einschnappen. Auch kann die Lasche 7 selbst zu diesem Zweck elastisch sein, in der Regel ist jedoch die einstückig mit der Führungsschiene 2 ausgebildete
Lasche 7 aus Metall.
Sofern man einen großen Verstellhub des drehbaren Führungskörpers 10 wünscht, besteht die Gefahr, daß die Umrißkontur 13 des Führungskörpers 10 im Bereich ihres größten Radius, beispielsweise im Bereich der Sprungstelle 20 be .m Ausführungsbeispiel, beim Verdrehen des Führungskörpers 10 auf die Innenseite der Führungsschiene 2 aufläuft. Bei einem Überdrehen des Führungskörpers 10 kann dann der Lagerzapfen 15 durch den Schlitz 9 hindurch aus der öffnung 8 herausgehebelt werden. Dies wird vorteilhaft durch eine ein- oder beidseitige Abflachung 16 des Lagerzapfens 15 unterbunden. Dabei besitzt der Lagerzapfen 15 gemäß Fig.5 einen größeren Durchmesser Di, der dem Durchmesser der öffnung 8 entspricht. Über die Abflachung 16 gemessen besitzt der Lagerzapfen 15 einen kleineren Durchmesser D 2, der etwa gleich der Spaltbreite des Schlitzes 9 an der öffnung 8 der Lasche 7 ist.
Bei Ausrichtung des kleineren Durchmessers D 2 auf den Schlitz 9 an der öffnung 8 der Lasche 7, wie es F i g. 2 zeigt, kann der Führungskörper 10 leicht auf die Lasche 7 aufgesteckt werden. Durch Verdrehen des Führungskörpers 10 stellt sich dann der größere Durchmesser D 1 des Lagerzapfens 15 zum Schlitz 9 der öffnung 8 hin, so daß dann der Lagerzapfen 15 nicht mehr aus der öffnung 8 herausgedrückt werden kann. Diese Lage des Lagerzapfens 15 ist in F i g. 3 gezeigt. In den F i g. 2 und 3 besitzt der Lagerzapfen 15 gegenüber der Darstellung in F i g. 5 beispielhaft zwei Abflachungen 16, die zueinander parallel sind.
Die Abflachungen 16 sind ebenfalls zu dem kleinsten Radius der Umrißkontur 13 des Führungskörpers 10 parallel, der dem geringsten Überstand der betreffenden Mantellinie des Führungskörpers über die Führungsschiene 2 hinaus zur Schublade hin entspricht.
In der Stirnansicht der F i g. 2 und 3 erkennt man noch eine Seitenwand 18 der betreffenden Schublade, an der hier in einer Aussparung die schubladenseitige Laufschiene 19 sitzt.
Eine weitere Besonderheit des Führungskörpers 10 zeigt F i g. 4, denn hier sind an den äußeren Stirnseiten der Kragen 11 des Führungskörpers 10 ausgestellte Zungen 17 erkennbar, die in axialer Richtung nach innen hin einfedern können. Sofern der Führungskörper 10 aus Kunststoff als Spritzteil hergestellt wird, können die federnden Zungen 17 in einem Arbeitsgang durch die für die Schraubenzieherschlitze 14 erforderlichen Züge ausgeklinkt werden. Die Zungen 17 dienen dazu, bei Anordnung des Führungskörpers 10 am Stirnende der Führungsschiene 2 entsprechend der Anordnung der Lasche 7 die hiergegen beim Einschub der Schublade anfahrende Laufschiene weich abzufangen, die an ihrem Ende eine entsprechende Abwinkelung besitzt Damit werden die bekanntermaßen hierfür verwendeten Gummipuffer entbehrlich.
Obwohl der Führungskörper 10 am vorderen Stirnende der Führungsschiene 2 sitzt ist eine Zurückversetzung der Laufrolle 4 an der Führungsschiene 2 um einen nennenswerten Betrag nicht erforderlich.
Denn der Führungskörper 10 mit den scheibenförmigen Kragen 11, die durch den als Verbindungsachse dienenden Lagerzapfen 15 verbunden sind, kann in seiner axialen Ausdehnung sehr flach gehalten werden. Da außerdem der Führungskörper 10 in seiner axialen Richtung spielfrei auf der Lasche 7 sitzt, kann die Laufrolle 4 bis dicht an den benachbarten Kragen 11 des Führungskörpers 10 herangesetzt werden.
Eine weitere Besonderheit der Schubladenführung ist ίο in Fig. 2 erkennbar. Der Führungskörper 10 kann nämlich längs des Umfanges einer oder beider Kragen 11 eine Riffelung 22 besitzen, die mit einer Verzahnung 23 zusammenwirkt, welche auf der Innenseite der Führungsschiene 2 im Bereich des geringsten Abstandes zur Drehachse des Führungskörpers 10 angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß bei Belastung des Führungskörpers 10 in radialer Richtung durch die daran anschlagende Laufschiene 19 bzw. unmittelbar durch die Schubiadenwand 18 keine Verstellung des Führungskörpers 10 erfolgt, der sich nämlich mit seiner Riffelung 22 in die daran angepaßte Verzahnung 23 der Führungsschiene 2 drückt. Dadurch ist zusätzlich zu dem ohnehin durch Anlage des Führungskörpers 10 an der Führungsschiene 2 gegebenen Reibschluß ein Formschluß vorhanden, der einer unbeabsichtigten Verdrehung des Führungskörpers 10 entgegenwirkt. Ein Drehmoment kann dadurch auf den Führungskörper 10 durch die Schublade ausgeübt werden, daß die Richtung der auf den Führungskörper 10 wirkenden Kraft nicht radial auf dessen Drehachse gerichtet ist
Zweckmäßig besitzt der Führungskörper 10 im Bereich der Riffelung 22 eine im wesentlichen zylindrische Umfangsfläche, damit ein sicherer Eingriff der Riffelung 22 in die Verzahnung 23 an der Führungsschiene 2 in jeder der gewünschten Stellungen sichergestellt ist. In diesem Fall ist die Umrißkontur 13 mit dem sich ändernden Radius auf eine Hälfte der Umfangsfläche des Führungskörpers 10 bzw. des Kragens 11 begrenzt.
Das Spiel des Lagerzapfens 15 des Führungskörpers 10 innerhalb der öffnung 8 der Lasche 7 an der Führungsschiene 2 ist dabei so bemessen, daß trotz der Riffelung 22 und der Verzahnung 23 der Führungskörper 10 in unbelastetem Zustand leicht verdreht werden kann. Der Führungskörper 10 kann somit in Richtung auf die Schublade nachgeben, damit die Riffelung 22 über die Verzahnung 23 springen kann. Damit dabei der Führungskörper 10 nicht überdreht wird, ist zweckmäßig die Umrißkontur 13 gegenüber der Riffelung 22
so durch eine Anschlagecke 21 getrennt die am Führungskörper i0 deutlich iri radialer Richtung Vorsieht. Die Anschlagecke 21 kann zwischen den beiden Endlagen, die in den F i g. 2 und 3 dargestellt sind, verdreht werden. Hierbei liegt gegenüber der Laufschiene 19 bzw. der Schubkastenseitenwand 18 die Umrißkontur 13 mit dem jeweils gewünschten Überstand. Dieser Überstand bestimmt den Abstand der Schublade von der Korpuswand, der in den Fig.2 und 3 durch A gekennzeichnet ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schubladenführung bestehend aus einer schubladenseitigen Laufschiene und aus einer korpusseitigen Führungsschiene mit einer vorderseitigen, die Laufschiene abstützenden Laufrolle, sowie mit einem am vorderen Ende der Führungsschiene in zumindest einer Lasche gelagerten, um eine zur Führungsschiene parallele Achse drehjustierbaren Führungskörper, der zur Einstellung eines Seitenspiels zur Laufschiene eine radial sich ändernde Umrißkontur hat und über zumindest einen angeformten, durch zwei radiale, scheibenförmige Kragen axial festgelegten Lagerzapfen in eine öffnung der Lasche eingesteckt und gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichtert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Lasche (7) unmittelbar von der Führungsschiene (2) abgewinkelt ist und daran die Kragen (11) am Lagerzapfen (15) des Führungskörpers (10) beidseitig reibschlüssig anliegen, wobei zumindest einer der Kragen (11) die sich radial ändernde Umrißkontur (J3) besitzt und als Gleitstück unmittelbar an die Laufschiene (19) zur Anlage bringbar ist
2. Schubladenführung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (8) der Lasche (7) über einen gegenüber ihrem Durchmesser kleineren Schlitz (9) nach außen offen ist und daß der Lagerzapfen (15) zumindest eine Abflachung (16) längs einer Querschnittssehne hat, in deren Bereich sein Durchmesser etwa gleich der Spaltbreite des Schlitzes (9) der Lasche (7) ist.
3. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kragen (11) elastisch ausgebildet und der Lagerzapfen (15) mit diesem Kragen in die Öffnung (8) der Lasche (7) einknöpfbar ist.
4. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kragen (11) des Lagerzapfens (15) etwas kleiner als die Stärke der Lasche (7) ist.
5. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (10) ein einstückiges Kunststoffteil ist.
6. Schubladenführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die äußeren Stirnseiten der Kragen (11) Schraubenzieherschlitze (14) eingeformt sind.
7. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (11) in einem Teilbereich ihrer Umrißkontur (13) eine Riffelung (22) aufweisen, der an der Führungsschiene (2) eine Verzahnung (23) zugeordnet ist.
8. Schubladenführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (11) längs der Hälfte ihres Umfanges die sich im Radius ändernde Umrißkontur (13) aufweisen und längs der anderen Hälfte ihres Umfanges die Riffelung (22) tragen.
9. Schubladenführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der Kragen (11) im Bereich der Riffelung (22) zylindrisch ist.
DE2809930A 1978-03-08 1978-03-08 Schubladenführung mit Seitenspielverstellung Expired DE2809930C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809930A DE2809930C3 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Schubladenführung mit Seitenspielverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2809930A DE2809930C3 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Schubladenführung mit Seitenspielverstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2809930A1 DE2809930A1 (de) 1979-09-13
DE2809930B2 DE2809930B2 (de) 1981-02-26
DE2809930C3 true DE2809930C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6033838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809930A Expired DE2809930C3 (de) 1978-03-08 1978-03-08 Schubladenführung mit Seitenspielverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809930C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851305A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Hettich Paul & Co Auszugfuehrung fuer schubkaesten
AT379738B (de) * 1981-10-29 1986-02-25 Blum Gmbh Julius Seitenverstellbare ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od.dgl.
US6757937B2 (en) * 2002-10-09 2004-07-06 Arturo Salice S.P.A. Apparatus to mount a support rail of a drawer guide to a wall of a piece of furniture
EP2327335B1 (de) * 2009-11-27 2013-07-17 King Slide Works Co., Ltd. Einstellungsvorrichtung für eine Schiebeanordnung
AT518048B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenwand
AT521333B1 (de) 2018-06-05 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7710556U1 (de) * 1977-04-02 1977-08-11 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Schubkastenfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809930B2 (de) 1981-02-26
DE2809930A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
EP1374730A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE2846764C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
AT401666B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
DE3114011C2 (de)
DE2809930C3 (de) Schubladenführung mit Seitenspielverstellung
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4127101C2 (de) Verbindungsstück für einen Scheibenwischer
DE3607754C2 (de) Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper
EP0968882B1 (de) Klappdeckelverschluss
DE3807729C2 (de) Möbelscharnier
DE10118394A1 (de) Verschlußvorrichtung
DE2323860C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Schubladen
DE2658514C2 (de)
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE4013441C2 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
DE4006706C2 (de) Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung, oder dgl. aus dünnem Wandmaterial
DE4324769A1 (de) Staubsauger mit einem Staubraumdeckel
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
WO2001025583A1 (de) Vorrichtung
DE2628750B2 (de) In einer Tafelöffnung anzuordnendes Meeinstrumentengehäuse mit federnden Befestigungsklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee