DE202006010785U1 - Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene - Google Patents

Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202006010785U1
DE202006010785U1 DE202006010785U DE202006010785U DE202006010785U1 DE 202006010785 U1 DE202006010785 U1 DE 202006010785U1 DE 202006010785 U DE202006010785 U DE 202006010785U DE 202006010785 U DE202006010785 U DE 202006010785U DE 202006010785 U1 DE202006010785 U1 DE 202006010785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
opening
pull
adjusting element
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006010785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
King Slide Works Co Ltd
Original Assignee
King Slide Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Slide Works Co Ltd filed Critical King Slide Works Co Ltd
Priority to DE202006010785U priority Critical patent/DE202006010785U1/de
Publication of DE202006010785U1 publication Critical patent/DE202006010785U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Verstellvorrichtung für Auszugschiene, aufweisend eine Auszugschiene (1), ein Verstellelement (2) und ein Führungselement (3), wobei die Auszugschiene (1) eine erste Öffnung (111), einen Kragen (112) und eine zweite Öffnung (113) und das Verstellelement (2) ein erstes Ende (21), einen Mittelbereich (22) und ein zweites Ende (23) umfaßt, wobei der Mittelbereich (22) mit dem Kragen (112) der Auszugschiene (1) drehbar verbunden ist, das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) auf die erste Öffnung (111) und das zweite Ende (23) des Verstellelementes (2) auf die zweite Öffnung (113) der Auszugschiene (1) ausgerichtet ist, wobei das Führungselement (3) drehbar am zweiten Ende (23) des Verstellementes (2) befestigt ist und an der Rückseite einen Vorsprung (31) aufweist, der in die zweite Öffnung (113) ragt, und wobei, wenn das Führungselement (3) gedreht wird, das Verstellelement (2) um den Mittelbereich (22) verdreht werden kann, so dass das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) gegenüber der ersten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene, die eine Feinverstellung der Position einer Schublade gestattet.
  • Aus den US Patentschriften 4,291,929, 6,585,336 B2 und 6,923,518 B2 sowie der TW 1250002 ( US 6,923,518 B2 ) ist jeweils eine Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene bekannt.
  • Diese Verstellvorrichtungen haben einen größeren Raumbedarf und eine kraftaufwändige Handhabung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene zu schaffen, die eine Feinverstellung der Position einer Schublade gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene gelöst, die im wesentlichen aus einer Auszugschiene, einem Verstellelement und einem Führungselement besteht, wobei die Auszugschiene eine erste Öffnung, einen Kragen und eine zweite Öffnung und das Verstellelement ein erstes Ende, einen Mittelbereich und ein zweites Ende umfaßt, wobei der Mittelbereich des Verstellelementes mit dem Kragen der Auszugschiene drehbar verbunden ist, das erste Ende des Verstellelementes auf die erste Öffnung und das zweite Ende des Verstellelementes auf die zweite Öffnung der Auszugschiene ausgerichtet ist, wobei das Führungselement drehbar am zweiten Ende des Verstellementes befestigt ist und an der Rückseite einen Vorsprung aufweist, der in die zweite Öffnung ragt, und wobei, wenn das Führungselement gedreht wird, das Verstellelement um den Mittelbereich verdreht werden kann, so dass das erste Ende des Verstellelementes gegenüber der ersten Öffnung der Auszugschiene bewegt wird.
  • Der Vorsprung des Führungselementes ist exzentrisch.
  • An der Vorderseite des Führungselementes ist ein Zapfen vorgesehen.
  • Im Mittelbereich des Verstellelementes ist ein Achsloch vorgesehen, in dem der Kragen der Auszugschiene, der hohl ausgebildet ist, drehbar befestigt ist.
  • Ein Achsbolzen ist durch das Achsloch des Mittelbereiches des Verstellelementes in einem Befestigungsloch der Auszugschiene vernietet.
  • Dadurch weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • a. Die Handhabung ist leicht und kraftsparend.
    • b. Das Volumen und somit der Raumbedarf ist klein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung,
  • 3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung beim Einsatz (vor der Verstellung),
  • 4 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung bei der Verstellung,
  • 5 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung eine Auszugschiene (1), ein Verstellelement (2) und ein Führungselement (3) auf. Die Auszugschiene (1) umfaßt eine innere Schiene (11) und eine äußere Schiene (12). Am vorderen Ende der inneren Schiene (11) sind eine erste Öffnung (111), ein Kragen (112) und eine zweite Öffnung (113) vorgesehen. Die erste Öffnung (111) ist ein vertikales Langloch und die zweite Öffnung (113) ist ein horizontales Langloch. Das Verstellelement (2) umfaßt ein erstes Ende (21), einen Mittelbereich (22) und ein zweites Ende (23). Im Mittelbereich (22) des Verstellelementes (2) ist ein Achsloch (221) vorgesehen, in dem der Kragen (112) der inneren Schiene (11), der hohl ausgebildet ist, drehbar befestigt ist (bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Vernieten verwendet). Das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) ist auf die erste Öffnung (111) der inneren Schiene (11) und das zweite Ende (23) des Verstellelementes (2) ist auf die zweite Öffnung (113) ausgerichtet. Das Führungselement (3) ist drehbar am zweiten Ende (23) des Verstellementes (2) befestigt. Das Führungselement (3) weist an der Rückseite einen exzentrischen Vorsprung (31) und an der Vorderseite einen Zapfen (32) auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Zapfen (32) einen Kreuzschlitz für einen Schraubenzieher, damit das Führungselement (3) gedreht werden kann. Der exzentrische Vorsprung (31) ragt in die zweite Öffnung (113). Das Führungselement (3) besitzt ferner eine Marke (33), die im vorliegenden Ausführugnsbeispiel durch eine Kerbe gebildet ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wenn die Marke (33) des Führungselementes (3) auf die Spitze des zweiten Endes (23) des Verstellelementes (2) zeigt, befindet sich der exzentrische Vorsprung (31) auf der linken Anfangsposition in der zweiten Öffnung (113) und das erste Ende (21) in der Mitte der ersten Öffnung (111), wie es in 3 dargestellt ist. Ein Befestigungselement (4), wie z. B. Schraube, kann durch das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) mit der Schublade (5) verbunden werden.
  • Wenn der Zapfen (32) von einem Werkzeug (wie Schraubenzieher) gedreht wird, wird der exzentrische Vorsprung (31) in der zweiten Öffnung (113) mitgedreht, wodurch das Verstellelement (2) um das Achsloch (221) verdreht wird, so dass das erste Ende (21) in den unteren Bereich der ersten Öffnung (111) gelangt. Dadurch wird die Schublade (5) durch das Befestigungselement (4) nach unten geschwenkt. Daher wirkt das Verstellelement (2) wie ein Hebel. Durch Drehen des Führungselementes (3) kann das erste Ende (21) des Verstellelemetnes (2) nach oben oder unten verdreht werden. Auf diese Weise kann die Lage der Schublade, die an dem ersten Ende (21) befestigt ist, feinverstellt werden, insbesondere wenn die Spalte zwischen den Frontplatten (51) der Schubladen (5) eine unterschiedliche Größe haben.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, kann der Mittelbereich (22a) des Verstellelementes (2) auch über einen Achsbolzen (115a), der durch das Achsloch (221a) des Mittelbereiches (22a) des Verstellelementes (2) in einem Befestigungsloch (114a) der inneren Schiene (11a) vernietet ist, drehbar befestigt werden.
  • 1
    Auszugschiene
    2
    Verstellelement
    3
    Führungselement
    4
    Befestigungselement
    5
    Schublade
    11
    innere Schiene
    12
    äußere Schiene
    21
    erstes Ende
    22
    Mittelbereich
    23
    zweites Ende
    31
    exzentrischer Vorsprung
    32
    Zapfen
    33
    Kerbe
    111
    erste Öffnung
    112
    Kragen
    113
    zweite Öffnung
    221
    Achsloch
    2a
    Verstellelement
    11a
    innere Schiene
    22a
    Mittelbereich
    114a
    Befestigungsloch
    115a
    Achsbolzen
    221a
    Achsloch

Claims (6)

  1. Verstellvorrichtung für Auszugschiene, aufweisend eine Auszugschiene (1), ein Verstellelement (2) und ein Führungselement (3), wobei die Auszugschiene (1) eine erste Öffnung (111), einen Kragen (112) und eine zweite Öffnung (113) und das Verstellelement (2) ein erstes Ende (21), einen Mittelbereich (22) und ein zweites Ende (23) umfaßt, wobei der Mittelbereich (22) mit dem Kragen (112) der Auszugschiene (1) drehbar verbunden ist, das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) auf die erste Öffnung (111) und das zweite Ende (23) des Verstellelementes (2) auf die zweite Öffnung (113) der Auszugschiene (1) ausgerichtet ist, wobei das Führungselement (3) drehbar am zweiten Ende (23) des Verstellementes (2) befestigt ist und an der Rückseite einen Vorsprung (31) aufweist, der in die zweite Öffnung (113) ragt, und wobei, wenn das Führungselement (3) gedreht wird, das Verstellelement (2) um den Mittelbereich (22) verdreht werden kann, so dass das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) gegenüber der ersten Öffnung (112) der Auszugschiene (1) bewegt wird.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (31) des Führungselementes (3) exzentrisch ist.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Führungselementes (3) ein Zapfen (32) vorgesehen ist.
  4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelbereich (22) des Verstellelementes (2) ein Achsloch (221) vorgesehen ist, in dem der Kragen (112) der inneren Schiene (11), der hohl ausgebildet ist, drehbar befestigt ist.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Achsbolzen (115a) durch das Achsloch (221a) des Mittelbereiches (22a) des Verstellelementes (2) in einem Befestigungsloch (114a) der Auszugschiene vernietet ist.
  6. Verstellvorrichtung von Auszugschiene, aufweisend eine Auszugschiene (1), einem Verstellelement (2) und ein Führungselement (3), wobei die Auszugschiene (1) eine erste Öffnung (111), einen Kragen (112) und eine zweite Öffnung (113) und das Verstellelement (2) ein erstes Ende (21), einen Mittelbereich (22) und ein zweites Ende (23) umfaßt, wobei der Mittelbereich (22) ein Achloch (221) aufweist, das mit dem Kragen (112) der Auszugschiene (1) drehbar verbunden ist, das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) auf die erste Öffnung (111) und das zweite Ende (23) des Verstellelementes (2) auf die zweite Öffnung (113) der Auszugschiene (1) ausgerichtet ist, wobei das Führungselement (3) drehbar am zweiten Ende (23) des Verstellementes (2) befestigt ist und an der Rückseite einen exzentrischen Vorsprung (31), der in die zweite Öffnung (113) ragt, und an der Vorderseite einen Zapfen (32) aufweist, und wobei, wenn der exzentrische Vorsprung (31) des Führungselementes (3) gedreht wird, das Verstellelement (2) um das Achsloch (221) des Mittelbereiches (22) verdreht werden kann, wodurch das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) gegenüber der ersten Öffnung (112) der Auszugschiene (1) bewegt wird, so dass die Schublade (5) durch ein Befestigungselement (4), das durch das erste Ende (21) des Verstellelementes (2) mit der Schublade (5) verbunden ist, geschwenkt wird.
DE202006010785U 2006-07-12 2006-07-12 Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene Expired - Lifetime DE202006010785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010785U DE202006010785U1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010785U DE202006010785U1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010785U1 true DE202006010785U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37111989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006010785U Expired - Lifetime DE202006010785U1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010785U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210076819A1 (en) * 2018-06-05 2021-03-18 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210076819A1 (en) * 2018-06-05 2021-03-18 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide
US11889919B2 (en) * 2018-06-05 2024-02-06 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632151B1 (de) Schubladenzarge
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE602005005600T2 (de) Einstellungsvorrichtung für eine Fersenbacke einer Skibindung oder dergleichen
DE202010008393U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102005015248B4 (de) Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3138674A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
EP1794053B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
DE202006010785U1 (de) Verstellvorrichtung für eine Auszugschiene
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE3215949C2 (de)
EP3808997A1 (de) Dübelvorrichtung
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
EP1084660B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen Einstellung für Möbelschubladen
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
DE102021104783B3 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120813

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140808

R071 Expiry of right