EP3772082B1 - Doppelanker relais - Google Patents

Doppelanker relais Download PDF

Info

Publication number
EP3772082B1
EP3772082B1 EP20188532.4A EP20188532A EP3772082B1 EP 3772082 B1 EP3772082 B1 EP 3772082B1 EP 20188532 A EP20188532 A EP 20188532A EP 3772082 B1 EP3772082 B1 EP 3772082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
relay
excitation coil
contact
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20188532.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3772082A1 (de
Inventor
Juan Cristóbal Sedeño Merchán
Antonino Spataro
Attila György
Marco Giger
Herbert Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta GmbH
Original Assignee
Elesta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta GmbH filed Critical Elesta GmbH
Publication of EP3772082A1 publication Critical patent/EP3772082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3772082B1 publication Critical patent/EP3772082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card

Definitions

  • the invention relates to a double armature relay according to the preamble of claim 1.
  • Electromagnetic relays with a double armature are already known from the prior art.
  • DE10035173C1 discloses a double armature relay in which both armatures pivot about an axis of rotation perpendicular to the coil axis by energizing the coil. With the operation of two armatures by one coil, a compact design of the relay is achieved on the one hand and the power loss of the coil is reduced on the other. It is also known from commercially available relays that the movement of the armature brings two contact rivets together and thus forms an electrical contact. This should resolve again when the current flow through the coil is stopped.
  • a double armature electromagnetic relay having an excitation coil having a longitudinal axis and having first and second ends; a first anchor; a second anchor; a first transmission element, which interacts with the first armature and can be moved back and forth essentially perpendicularly to the longitudinal axis of the exciter coil, and a second transmission element, which interacts with the second armature and can also be moved back and forth essentially perpendicularly to the longitudinal axis of the exciter coil .
  • two contact rivets can accidentally come into contact and create contact. In addition, they could also be put into this state and not be moved back.
  • An example of this is the welding of two contact rivets. Since relays are used in different areas, they are exposed to different conditions. Depending on the area of application, the relays experience vibrations as well as constant or individual shocks. In safety applications in particular, it is of fundamental importance that a relay demonstrates great reliability in this respect.
  • the invention relates to an electromagnetic double-armature relay, which comprises an excitation coil having a longitudinal axis and having a first end and a second end. Furthermore, the double armature relay comprises a first yoke, which is arranged at the first end of the excitation coil and a second yoke, which is arranged at the second end of the excitation coil, the yoke having two legs, the first of which is essentially parallel and the second of which is at an angle runs to the longitudinal axis of the excitation coil.
  • the first leg of the first yoke serves as a support for a first armature and the first leg of the second yoke serves as a support for a second armature.
  • the second leg in turn serves as a pole face for the second armature, and the second leg of the second yoke as a pole face for the first armature.
  • the first armature is pivotally mounted on the first leg of the first yoke by means of a first retaining means.
  • the second armature is pivotably arranged on the first leg of the second yoke by means of a second holding means.
  • the double armature relay has a first comb which interacts with the first armature and can be moved back and forth essentially perpendicular to the longitudinal axis of the excitation coil.
  • a second comb cooperates with the second armature and is also movable back and forth substantially perpendicular to the longitudinal axis of the excitation coil, the first and second combs being arranged opposite one another on the pole sides of the excitation coil.
  • the double armature relay has at least two contact bridges, each of which is releasably arranged with a first end in the first comb and the second end in the second comb and comprises two contact rivets oriented in opposite directions, and fixed contacts, which are arranged opposite the contact rivets of the contact bridge .
  • Two fixed contacts are in contact with the contact rivets of a first contact bridge in the de-energized rest position and the remaining fixed contacts come into contact with the opposite contact rivets of the remaining contact bridges after the exciter coil has been energized.
  • the invention is characterized in that the two yokes and armatures are arranged in such a way that the two combs perform translational movements in opposite directions.
  • the advantage of the invention results from the characterizing feature.
  • the opposite translational movement of the two combs prevents the relay from malfunctioning when an external force is applied to the relay. This force can take the form of an impact or vibration.
  • the two contact rivets on each contact bridge are oriented in opposite directions.
  • the electrical circuit of a contact bridge is closed when both contacts of the contact bridge are closed. This in turn causes both ends of the contact bridge to be deflected in opposite directions.
  • a closed circuit of a contact bridge is thus only achieved if the combs move in opposite directions. If the combs are inadvertently moved in the same direction, no electrical circuit of any contact bridge will be closed.
  • Accidental movement of the combs can be triggered by a shock, impact or vibration on the double armature relay. Due to the features mentioned above, the relay according to the invention represents a resistance in its functionality to external factors such as shock, impact or vibrations.
  • the construction of the relay according to the invention also enables a serial arrangement of several contact bridges. In the case of a relay with a larger number of contact bridges, this in turn leads to the most compact possible construction.
  • the two legs of the yokes are arranged on opposite sides of the excitation coil. This is one way of arranging the yokes so that the combs perform a translational movement.
  • the advantage of this arrangement is that it leads to a compact design, ie a small space requirement and in particular to a low height of the entire double armature relay.
  • the yoke is J-shaped and the first leg is the longer of the two legs.
  • the J-shape automatically results in a different length of the two legs.
  • the advantage of a longer first leg results from the greater distance on the leg for selecting the bearing surface of the anchor.
  • the length of the leg serving as a pole face offers no structural or technical advantages, which is why it is designed to be shorter.
  • the base of the yoke is fixed to the face of a core passing through the excitation coil.
  • the core amplifies the electromagnetic effect of a coil and is common in today's applications. Attaching the yokes to the core of the coil saves space in the direction of the coil axis. This keeps the expansion of the double armature relay in the direction of the coil axis to a minimum.
  • the attachment of the yoke to the end face of the excitation coil in conjunction with the core allows the magnetic field to be redirected to the short leg of the yoke, which forms the pole face for the armature.
  • the first leg of the yoke has a depression at a short distance from the end and the armature has a bulge at its center of gravity, which engages in the depression of the yoke.
  • Both the indentation on the first leg of the yoke and the curvature of the armature serve to enable a pivoting movement of the armature to be carried out.
  • the bulge at the center of gravity of the armature the armature is mounted at its center of gravity and does not move from its rest position when an external force is applied to the relay.
  • force In order to set the anchor in motion, force must be exerted on a part of the anchor that is offset from its center of gravity. This would create a moment about the center of gravity of the armature, which would cause the armature to pivot.
  • the execution of a pivoting movement is facilitated by the shape of a bulge in the armature.
  • the armature In the de-energized rest position, the armature preferably extends essentially parallel to the longitudinal axis of the excitation coil.
  • the expansion of the double armature relay in the direction perpendicular to the coil axis is thus kept as small as possible, which in turn leads to the most compact possible construction of the double armature relay.
  • the armature is advantageously approximately the same length as the excitation coil. This achieves maximum use of the space in the double armature relay in the direction of the coil axis.
  • the pivoting angle becomes smaller as the length of the armature increases. This in turn leads to a smaller friction surface of the armature and thus to less wear on the armature due to the pivoting movement.
  • the double armature relay comprises a housing with a lower housing part and a cover.
  • the lower part of the housing is used to attach the components described above and to assign a fixed assignment to these components. This forms a prerequisite for a possible serial production of a double armature relay according to the invention.
  • the cover provides protection for the components mounted on the case base and does not permit any object to enter or exit the case.
  • the contact bridge advantageously includes a spring plate. The contact bridges are responsible for returning the combs to their original position. This occurs when energizing the excitation coil is stopped.
  • the spring plate is an ideal solution for this task, since its low weight does not counteract the deflection with a great deal of force, but it is able to move the comb into its original position with the help of its spring force.
  • the contact bridge is formed by a spring plate, it performs a deflection at one end due to the two combs. These deflections are independent of each other, so that one end of the spring plate is not influenced by what is happening at the other end. It is therefore easily conceivable that a contact bridge comprises two spring steel sheets. In such a case, a spring plate would be responsible for the deflection of each comb. In addition, the two spring plates would have an electrical contact with each other so that they would continue to fulfill the task of the contact bridge.
  • the contact bridge has a tap approximately in its center, which is connected to a connection pin attached under the lower housing part. This allows reading the electrical impulse in the middle of the contact bridge. In the case of a contact bridge that does not show a closed electrical circuit, the status of the contacts can be deduced from the tap in the middle.
  • the exciter coil with the yokes is advantageously positioned and aligned on the lower housing part by means of two troughs arranged opposite one another. Due to the presence of troughs, with which the excitation coil is aligned, there is a clear geometric assignment of the excitation coil within the housing. At the same time, the troughs ensure increased stability of the exciter coil within the housing.
  • Each contact bridge is preferably clamped between two profile elements attached in the middle of the lower housing part.
  • the profile elements attached in the middle of the lower part of the housing ensure that the contact bridges are held in place. They also allow a specific space for the contact bridge in the lower part of the housing. Fastening the contact bridge by clamping makes it easy to remove and install a contact bridge.
  • each contact bridge is shielded from the adjacent contact springs or from the excitation coil by means of an intermediate wall, and the intermediate wall comprises one or two profile elements for clamping the contact bridge.
  • the shielding of the contact bridges from one another prevents a contact bridge from being influenced by an adjacent contact bridge or parts thereof. This would be possible, for example, if a contact bridge breaks.
  • the fixed contacts are preferably attached to the partition walls. This ensures increased stability of the holder for the fixed contacts. At the same time, this simplifies the manufacture of the relay, which in turn can bring about a reduction in costs and a saving in time.
  • the lower housing part includes the partitions with the fixed contacts.
  • the presence of the partitions on the lower part of the housing facilitates the correct assignment of the components to be mounted on the lower part of the housing.
  • the intermediate walls which usually run parallel to the coil axis, increase the rigidity of the lower housing part, especially in the direction of the coil axis.
  • the angle of the pole faces relative to the longitudinal axis of the exciter coil can be changed.
  • the angle of the pole faces determines the distance from the pole face to the armature as well as the point of impact of the armature on the pole face.
  • the armature should hit the pole face as far out as possible, because, due to the law of the lever, the moment thus generated is highest at the pivot point of the armature. However, this applies to the situation when the armature rests on the pole face.
  • the greater the moment at the anchor's center of gravity the greater the willingness of the anchor to remain in the deflected position.
  • the distance from the pole face to the armature determines the force with which the armature is attracted to the pole face.
  • the distance from the pole face to the armature also defines the pull-in and drop-out voltage. These voltages determine the voltage at which the armature moves toward or away from the pole face. This means that the pick-up and drop-out voltage can be set via the distance between the pole face and the armature, which is important for the characteristics of how a relay works.
  • guides for the combs are provided on the lower part of the housing, which are covered by the lid when it is closed. Guides facilitate the positioning of the combs and allow them to slide smoothly during their movements.
  • Each fixed contact is preferably connected to a connection pin fitted underneath the housing.
  • the connection pin is used to transmit the electrical impulses from the relay to a connected device, for example. Since the contact bridges run between two fixed contacts, they create a closed electrical circuit from one fixed contact to the other fixed contact when the excitation coil is energized. By connecting each fixed contact with a connection pin, all electrical impulses introduced into the relay are carried out again as long as the respective contact bridge has closed the contacts. Since the cover is preferably attached to the upper side of the lower housing part, the lower side of the lower housing part does not affect the opening and closing of the cover.
  • Said optional features can be implemented in any combination, provided they are not mutually exclusive. Especially where preferred Ranges are given, further preferred ranges result from combinations of the minima and maxima mentioned in the ranges.
  • the figures 1 and 2 show an electromagnetic relay 11 with an excitation coil 13 whose coil axis runs in the longitudinal direction of the excitation coil 13 .
  • the two ends of the excitation coil form the pole sides.
  • FIG 1 a top view of an electromagnetic relay according to the invention is shown.
  • the electromagnetic relay comprises a housing which consists of a lower part 15 and a cover (not shown in the figure) that can be placed thereon.
  • the lower housing part 15 accommodates all components relevant to the function of the electromagnetic relay.
  • the lower housing part 15 has a rectangular shape.
  • the excitation coil 13 is arranged in such a way that its axis comes to lie perpendicularly to the longitudinal sides of the lower housing part 15 .
  • the excitation coil is arranged offset from the center of the lower housing part 15, so that the distance from of the excitation coil 13 to one width edge of the lower housing part 15 is approximately twice as long as that to the other width edge.
  • the excitation coil 13 spreads out so far in its longitudinal direction that a gap of equal size to the longitudinal edges of the lower housing part 15 comes about at both of its ends.
  • the cross section of the excitation coil 13 can be either rectangular or round. The diameter of the cross section is about one fifth of the length of the excitation coil 13, regardless of the shape.
  • a core (not shown in the drawing) made of iron is attached, which fills the interior of the excitation coil 13 from one end to the other end .
  • J-shaped yokes 17, 19 are attached to both pole sides of the excitation coil.
  • the first yoke 17 is arranged rotationally symmetrically in relation to the second yoke 19, the axis of rotation coming to lie perpendicularly to the lower part of the housing in the center of the excitation coil.
  • the yoke 17,19 includes a short leg 21,23, a long leg 25,27 and a base.
  • the base of the yoke 17,19 is the connecting piece between the short 21,23 and the long leg 25,27 that its legs are directed towards the excitation coil 13.
  • the long leg protrudes parallel to the axis of the coil beyond the middle of the coil length. At a short distance from its end, the leg has a round indentation on its side opposite the excitation coil 13 .
  • This recess includes a receiving surface 29.31. This serves to accommodate the anchor 33.35.
  • the armature 33,35 has a bulge approximately in its middle, which comes to rest on the receiving surface 29,31 of the long leg 25,27.
  • the armature 33, 35 can thus be pivoted on the receiving surface 29, 31 and its pivoting movement in the direction of the pole face 37, 39 is restricted by the latter.
  • the armature 33, 35 In the rest position, when no current is flowing through the exciter coil 13, the armature 33, 35 is arranged essentially parallel to the exciter coil 13.
  • a holding means 41, 43 ensures that it is arranged in a non-slip manner without influencing its pivotability.
  • the anchor 33.35 has an arm 49.51 as an extension of its longitudinal direction. This arm 49,51 is arranged on that half which comes to rest on the pole face 37,39 when the excitation coil 13 is energized. After placing the armature 33.35 on the receiving surface 29.31, the arm 49.51 of the armature projects beyond the excitation coil 13 together with the yoke 17.19.
  • the arm 49,51 of the armature engages a comb 45,47. This runs perpendicular to the coil axis of the excitation coil 13, on both pole sides of the excitation coil 13 on the edge of the lower housing part 15.
  • guides 44 are attached along both longitudinal edges, on which the two combs 45,47 come to rest.
  • a recess for the arm 49.51 of the anchor is attached.
  • the arm of the armature pushes the comb 45, 47 and causes its translatory movement. Due to the rotationally symmetrical arrangement of the yokes 17,19 and thus also the armature 33,35 around the excitation coil 13, both combs 45,47 move in opposite directions.
  • the comb 45 , 47 has a length which is smaller than the longitudinal side of the lower housing part 15 , so that when the comb 45 , 47 moves, it does not protrude over the lower housing part 15 .
  • the comb has further recesses in its longitudinal direction. These are attached to accommodate contact bridge 52.
  • the contact bridges 52 run essentially in the direction of the coil axis from one longitudinal edge to the opposite longitudinal edge of the lower housing part 15.
  • a contact bridge 52a is arranged on that side of the excitation coil 13 which is defined by the shorter distance from the excitation coil 13 to the wide edge of the lower housing part 15.
  • each contact bridge 52 is formed by a respective contact spring 53 .
  • Each contact spring 53 has two contact rivets 55 . These are attached to the two outer areas of the contact springs 53 .
  • the two contact rivets 55 on the contact spring 53 are always attached on different sides and point in opposite directions.
  • Each contact rivet 55 of a contact spring 53 is opposed to a fixed contact 57 .
  • the armatures 33, 35 When the exciter coil 13 is energized, the armatures 33, 35 are pivoted simultaneously in the direction of the pole face 37, 39 and move the combs 45, 47 arranged on the side with them. The combs 45, 47 in turn deflect the contact springs 53 engaging in them in the same direction. As a result, the open contacts 55 are closed and the closed contacts 55 are opened. If the excitation coil 13 is operated correctly, the armatures 33, 35 move approximately simultaneously. Therefore, the contacts 55 of a contact spring 53 are either both in a closed state or both in an open state. When a single armature 33, 35 or comb 45, 47 moves, there is not a single closed circuit for all of the contact springs 53, since all of the contact springs 53 have at least one open contact.
  • the armatures When energizing the excitation coil, it may also be desirable for the armatures to move slightly offset in time. As a result, one side of the contact springs is brought into contact with the fixed contacts while the current flow through the contact spring is still interrupted. This prevents the risk of these contacts fusing together.
  • the contact spring 53 is arranged in its center on the lower housing part 15 .
  • the contact springs 53 bend from their center in the direction of movement of the comb 45,47.
  • the rigidity of the contact springs 53 causes them to assume their original straight shape when the excitation coil 13 is not energized.
  • the contact spring 53 also pulls the comb 45,47 back to its original position together with the armature 33,35.
  • Partitions 59 are attached to the lower housing part 15 between the contact springs 53 and the excitation coil 13 . These pull from the track of a comb 45.47 to the track of the other comb. Profile elements 61 are attached in the middle of these intermediate walls 59, so that there is just a gap left between two profile elements 61 lying opposite one another. The profile elements 61 have two bulges at those points where the opposite profile element has a notch. The gap is defined by the distance between the tips of the bulges two opposite profile elements. The contact spring 53 is arranged in this gap.
  • FIG 3 an exploded view of a possible embodiment of a double anchor relay 11 is shown. Without the contact springs 53 between the intermediate walls 59, their geometry can be clearly seen.
  • the profile elements 61 attached to the intermediate walls 59 are placed in the middle of the intermediate walls 59 as already described above.
  • the fixed contacts 57 are attached to a connection pin 63, the size of which can be seen in this illustration.
  • the connection pin 63 is inserted through the lower housing part 15 from the upper side of the lower housing part 15 . As described above, the fixed contact 57 comes to stand on the upper side of the lower housing part 15 .
  • the area of the connection pin 63 which is responsible for forwarding the electrical current is arranged on the underside of the lower housing part 15 .
  • the comb 45,47 has cutouts in its longitudinal direction, equal to the number of contact springs 53 in the relay. Furthermore, a lug 65 is attached to its underside. When installed, this comes to lie next to the arm of the armature 49,51 on that side in which the arm of the armature moves during the pivoting movement of the armature 33,35.
  • a blocking body 67 is attached next to each profile element 61 on the lower housing part 15 .
  • This has an approximately cube-shaped structure and has an edge length of a quarter of the height of the partitions 59.
  • This blocking body 67 is arranged on that side of the contact spring 53 into which the contact spring 53 can bend.
  • the contact springs 53 have another element on their lower edge.
  • a tab 68 in the form of a tongue extends in both longitudinal directions of the contact spring 53 .
  • This tab 68 protrudes from the center in both longitudinal directions up to the respective blocking body 67, so that the contact spring 53 is in contact with the blocking body 67 in the installed state. This prevents the tab 68 from also bending when the contact spring 53 bends.
  • the excitation coil 13 is shown with the two yokes 17,19 and armatures 33,35.
  • the illustration shows the status of the currentless rest position of the coil 13 and anchors 33,35.
  • the yokes 17, 19 are attached to the core (not shown here) of the excitation coil 13 using a rivet 69.
  • the short leg 21,23 which includes the pole face 37,39, is at an angle to the coil axis. This angle defines the distance from the pole face 37.39 to the armature 33.35 and also the point on the pole face 37.39 at which the armature 33.35 will strike.
  • both pole sides of the excitation coil 13 there are two pin-receiving sockets 71 offset perpendicularly to the coil axis.
  • a pin 73 is arranged in each of these sockets and establishes the connection from an electrical control circuit to the excitation coil 13 .
  • the beginning and the end of the wire of the excitation coil 13 is attached, in which figures 4 and 5 the beginning and the end of the wire are not shown.
  • the pin 73 has a greater length than the height of the excitation coil 13 so that it protrudes from the underside of the lower housing part 15 when the excitation coil 13 is installed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Doppelanker Relais gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektromagnetische Relais mit einem Doppelanker sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. In DE10035173C1 wird ein Doppelanker Relais offenbart, bei welchem durch Bestromen der Spule beide Anker um eine zur Spulenachse senkrechte Rotationsachse schwenken. Mit dem Betreiben von zwei Ankern durch eine Spule wird zum einen eine kompakte Bauweise des Relais erreicht und zum anderen die Verlustleistung der Spule reduziert. Aus handelsüblichen Relais ist des Weiteren bekannt, dass durch die Bewegung des Ankers zwei Kontaktnieten zusammengeführt werden und dadurch einen elektrischen Kontakt bilden. Dieser sollte sich beim Stoppen der Bestromung der Spule wieder auflösen.
  • Ferner offenbart DE8614337U1 ein elektromagnetisches Doppelanker-Relais mit einer eine Längsachse aufweisenden Erregerspule mit einem ersten und einem zweiten Ende; einem ersten Anker; einem zweiten Anker; einem ersten Übertragungselement, welcher mit dem ersten Anker zusammenwirkt und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Erregerspule hin- und her bewegbar ist, und einem zweiten Übertragungselement, welcher mit dem zweiten Anker zusammenwirkt und ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Erregerspule hin- und herbewegbar ist.
  • Nun können zwei Kontaktnieten durch unbeabsichtigte Art und Weise in Berührung geraten und einen Kontakt erzeugen. Darüber hinaus könnten sie auch in diesen Zustand versetzt und nicht zurückbewegt werden. Ein Beispiel dafür ist das Verschweissen von zwei Kontaktnieten. Da Relais in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen, sind sie unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt. Je nach Anwendungsgebiet erfahren die Relais Vibrationen sowie konstante oder einzelne Stösse. Besonders in Sicherheitsanwendungen ist es von grundlegender Bedeutung, dass ein Relais diesbezüglich eine grosse Zuverlässigkeit an den Tag legt.
  • AUFGABE
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Doppelanker Relais vorzuschlagen, welches eine kompakte Bauweise mit einer Resistenz in seiner Funktionalität gegenüber Vibrationen oder Stössen kombiniert und bei Auftreten eines Fehlers Rückmeldung geben kann.
  • BESCHREIBUNG
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem elektromagnetischen Doppelanker Relais durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Doppelanker Relais, welches eine Längsachse aufweisende Erregerspule mit einem ersten und einem zweiten Ende umfasst. Des Weiteren umfasst das Doppelanker Relais ein erstes Joch, das am ersten Ende der Erregerspule und ein zweites Joch, dass am zweiten Ende der Erregerspule angeordnet ist, wobei das Joch zwei Schenkel aufweist, wovon der erste im Wesentlichen parallel und der zweite jeweils in einem Winkel zur Längsachse der Erregerspule verläuft. Der erste Schenkel des ersten Jochs dient als Auflage für einen ersten Anker und der erste Schenkel des zweiten Jochs als Auflage für einen zweiten Anker. Der zweite Schenkel wiederum dient als Polfläche für den zweiten Anker, und der zweite Schenkel des zweiten Jochs als Polfläche für den ersten Anker. Der erste Anker wird mittels eines ersten Haltemittels auf dem ersten Schenkel des ersten Jochs schwenkbar angeordnet. Analog dazu wird der zweite Anker mittels eines zweiten Haltemittels auf dem ersten Schenkel des zweiten Jochs schwenkbar angeordnet. Das Doppelanker Relais weist einen ersten Kamm auf, welcher mit dem ersten Anker zusammenwirkt und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Erregerspule hin- und herbewegbar ist. Ein zweiter Kamm wirkt mit dem zweiten Anker zusammen und ist ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Erregerspule hin und herbewegbar, wobei der erste und der zweite Kamm gegenüberliegend auf den Polseiten der Erregerspule angeordnet sind. Zusätzlich weist das Doppelanker Relais mindestens zwei Kontaktbrücken, von welchen jede mit einem ersten Ende im ersten Kamm und dem zweiten Ende im zweiten Kamm lösbar angeordnet ist und zwei in entgegengesetzte Richtungen orientierte Kontaktnieten umfasst, und Festkontakte auf, welche gegenüber den Kontaktnieten der Kontaktbrücke angeordnet sind. Wobei zwei Festkontakte mit den Kontaktnieten einer ersten Kontaktbrücke in stromloser Ruheposition in Kontakt stehen und die restlichen Festkontakte nach Bestromen der Erregerspule mit den ihnen gegenüberliegenden Kontaktnieten der restlichen Kontaktbrücken in Kontakt treten. Gekennzeichnet wird die Erfindung dadurch, dass die beiden Joche und Anker dergestalt angeordnet sind, dass die beiden Kämme gegenläufige translatorische Bewegungen ausführen.
  • Der Vorteil der Erfindung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Merkmal. Die gegenläufige translatorische Bewegung der beiden Kämme verhindert eine Fehlfunktion des Relais beim Erfahren einer Krafteinwirkung auf das Relais von aussen. Diese Krafteinwirkung kann in Form eines Schlages oder aber auch in Form von Vibrationen auftreten.
  • Die beiden Kontaktnieten auf jeder Kontaktbrücke sind in entgegengesetzte Richtung orientiert. Der elektrische Kreislauf einer Kontaktbrücke ist dann geschlossen, wenn beide Kontakte der Kontaktbrücke geschlossen sind. Dies wiederum bedingt die Auslenkung beider Enden der Kontaktbrücke in entgegengesetzte Richtungen. Damit wird ein geschlossener Kreislauf einer Kontaktbrücke nur erreicht, wenn die Kämme sich gegenläufig bewegen. Bei einer unabsichtlichen Bewegung der Kämme in die gleiche Richtung, wird kein elektrischer Kreislauf irgendeiner Kontaktbrücke geschlossen. Eine unabsichtliche Bewegung der Kämme kann durch einen Stoss, einen Schlag oder Vibrationen am Doppelanker Relais ausgelöst werden. Das erfindungsgemässe Relais stellt aufgrund der oben erwähnten Merkmale eine Resistenz in seiner Funktionalität gegenüber äusseren Faktoren wie Stoss, Schlag oder Vibrationen dar.
  • Der erfindungsmässige Aufbau des Relais ermöglicht ebenfalls eine serielle Anordnung von mehreren Kontaktbrücken. Dies wiederum führt bei einem Relais mit einer grösseren Anzahl an Kontaktbrücken zu einer möglichst kompakten Bauweise.
  • Die im Folgenden angeführten vorteilhaften Ausführungsvarianten führen allein oder in Kombination miteinander zu weiteren Verbesserungen des Doppelanker Relais.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Schenkel der Joche auf einander gegenüberliegenden Seiten der Erregerspule angeordnet. Dies ist eine Möglichkeit, die Joche so anzuordnen, dass die Kämme eine translatorische Bewegung ausführen. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass sie zu einer kompakten Bauweise, also einem kleinen Platzbedarf und im Speziellen zu einer geringen Höhe des gesamten Doppelanker Relais führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Joch J-förmig und der erste Schenkel ist der längere der beiden Schenkel. Durch die J-Form stellt sich automatisch eine unterschiedliche Länge der beiden Schenkel ein. Der Vorteil eines längeren ersten Schenkels ergibt sich aus der grösseren Distanz auf dem Schenkel für das Auswählen der Auflagefläche des Ankers. Dagegen bietet die Länge des als Polfläche dienenden Schenkels keine konstruktiven oder technischen Vorteile, weshalb dieser auch kürzer gestaltet wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Basis des Jochs an der Stirnseite eines durch die Erregerspule verlaufenden Kerns festgemacht. Der Kern verstärkt die elektromagnetische Wirkung einer Spule und ist in heutigen Anwendungen üblich. Das Anbringen der Joche am Kern der Spule führt zu einer Platzersparnis in Richtung der Spulenachse. Damit wird die Ausdehnung des Doppelanker Relais in Richtung der Spulenachse auf einem Minimum gehalten. Gleichzeitig erlaubt das Anbringen des Jochs an der Stirnseite der Erregerspule in Verbindung mit dem Kern die Umleitung des magnetischen Felds auf den kurzen Schenkel des Jochs, welcher die Polfläche für den Anker bildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erste Schenkel des Jochs jeweils in kurzem Abstand vom Ende eine Vertiefung und der Anker an seinem Schwerpunkt eine Wölbung auf, welche in die Vertiefung des Jochs eingreift. Sowohl die Vertiefung am ersten Schenkel des Jochs als auch die Wölbung des Ankers dient der Durchführbarkeit einer Schwenkbewegung des Ankers. Durch das Platzieren der Wölbung am Schwerpunkt des Ankers ist der Anker an seinem Schwerpunkt gelagert und gerät bei einer Krafteinwirkung auf das Relais von aussen nicht aus seiner Ruheposition. Um den Anker in Bewegung zu versetzen, braucht es eine Kraftausübung auf eine Stelle des Ankers, welche versetzt zu seinem Schwerpunkt liegt. Dadurch würde ein Moment um den Schwerpunkt des Ankers entstehen, welches den Anker in eine Schwenkbewegung versetzen würde. Die Ausführung einer Schwenkbewegung wird durch die Gestalt einer Wölbung im Anker erleichtert.
  • In der stromlosen Ruheposition erstreckt sich der Anker bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Erregerspule. Die Ausdehnung des Doppelanker Relais in Richtung senkrecht zur Spulenachse wird damit so klein wie möglich gehalten, was wiederum zu einer möglichst kompakten Bauweise des Doppelanker Relais führt. Vorteilhafterweise ist der Anker ungefähr gleich lang wie die Erregerspule. Damit wird eine maximale Verwendung des Platzes im Doppelanker Relais in Richtung der Spulenachse erreicht. Zusätzlich wird der Schwenkwinkel mit zunehmender Länge des Ankers kleiner. Dies führt wiederum zu einer kleineren Reibungsfläche des Ankers und damit zu einem kleineren Verschleiss am Anker aufgrund der Schwenkbewegung. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Doppelanker Relais ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem Deckel. Das Gehäuseunterteil dient dem Anbringen der oben beschriebenen Bauteile und der Zuweisung einer festen Zuordnung dieser Bauteile. Dies bildet eine Voraussetzung einer möglichen seriellen Produktion eines erfindungsgemässen Doppelanker Relais. Der Deckel wiederum bietet einen Schutz für die auf dem Gehäuseunterteil angebrachten Bauteile und erlaubt es keinem Gegenstand das Eintreten in das Gehäuse noch das Austreten daraus. Vorteilhafterweise umfasst die Kontaktbrücke ein Federblech. Die Kontaktbrücken sind für das Zurückfördern der Kämme in deren ursprüngliche Position zuständig. Dies tritt ein, wenn das Bestromen der Erregerspule gestoppt wird. Das Federblech bildet eine ideale Lösung für diese Aufgabe, da es mit seinem kleinen Gewicht der Auslenkung keine grosse Kraft entgegenstellt und mithilfe seiner Federkraft jedoch den Kamm in seine ursprüngliche Position zu bewegen vermag. Falls die Kontaktbrücke durch ein Federblech gebildet ist, führt es aufgrund der zwei Kämme je eine Auslenkung an einem Ende aus. Diese Auslenkungen sind voneinander unabhängig, so dass das eine Ende des Federblechs vom Geschehen am anderen Ende nicht beeinflusst wird. Deshalb ist es ohne Weiteres vorstellbar, dass eine Kontaktbrücke zwei Federbleche umfasst. In solch einem Fall wäre ein Federblech jeweils für die Auslenkung von je einem Kamm zuständig. Zusätzlich hätten die zwei Federbleche einen elektrischen Kontakt miteinander, damit sie der Aufgabe der Kontaktbrücke weiterhin nachkommen würden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Kontaktbrücke etwa in ihrer Mitte einen Abgriff auf, welcher mit einem unter dem Gehäuseunterteil angebrachten Anschlusspin in Verbindung steht. Dies ermöglicht das Auslesen des elektrischen Impulses in der Mitte der Kontaktbrücke. Bei einer Kontaktbrücke, welche keinen geschlossenen elektrischen Kreislauf zeigt, kann mithilfe des Abgriffes in der Mitte auf den Stand der Kontakte rückgeschlossen werden.
  • Die Erregerspule mit den Jochen ist vorteilhafterweise auf dem Gehäuseunterteil mittels zwei gegenüberliegend angeordneten Mulden positioniert und ausgerichtet. Durch die Präsenz von Mulden, mit welchen die Erregerspule ausgerichtet wird, stellt sich eine eindeutige geometrische Zuordnung der Erregerspule innerhalb des Gehäuses ein. Zugleich sorgen die Mulden für eine erhöhte Stabilität der Erregerspule innerhalb des Gehäuses.
  • Bevorzugt ist jede Kontaktbrücke zwischen zwei in der Mitte des Gehäuseunterteils angebrachten Profilelementen eingeklemmt. Die in der Mitte des Gehäuseunterteils angebrachten Profilelemente sorgen für einen Halt der Kontaktbrücken. Damit gewähren sie auch einen bestimmten Platz für die Kontaktbrücke im Gehäuseunterteil. Die Befestigung der Kontaktbrücke durch klemmen ermöglicht den einfachen Aus- und Einbau einer Kontaktbrücke.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jede Kontaktbrücke mittels einer Zwischenwand von den benachbarten Kontaktfedern oder von der Erregerspule abgeschirmt und die Zwischenwand umfasst ein oder zwei Profilelemente für das Einklemmen der Kontaktbrücke. Die Abschirmung der Kontaktbrücken untereinander verhindert, dass eine Kontaktbrücke von einer benachbarten Kontaktbrücke oder deren Teile beeinflusst werden kann. Dies wäre zum Beispiel bei einem Bruch einer Kontaktbrücke möglich.
  • Die Festkontakte sind bevorzugt an den Zwischenwänden angebracht. Dies sorgt für eine erhöhte Stabilität der Halterung der Festkontakte. Gleichzeitig wird die Herstellung des Relais dadurch vereinfacht, was wiederum eine Kostenreduktion und eine Zeitersparnis mit sich bringen kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Gehäuseunterteil die Zwischenwände mit den Festkontakten. Das Vorhandensein der Zwischenwände auf dem Gehäuseunterteil erleichtert die richtige Zuordnung der auf dem Gehäuseunterteil anzubringenden Bauteile. Die Zwischenwände, welche in der Regel parallel zur Spulenachse verlaufen, erhöhen die Steifigkeit des Gehäuseunterteils vor allem in Richtung der Spulenachse.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Winkel der Polflächen gegenüber der Längsachse der Erregerspule veränderbar. Der Winkel der Polflächen bestimmt die Distanz von der Polfläche zum Anker als auch den Auftreffpunkt des Ankers auf der Polfläche. Dabei sollte der Anker soweit aussen wie möglich auf die Polfläche treffen, da aufgrund des Hebelgesetzes das dadurch erzeugte Moment am Schwenkpunkt des Ankers am höchsten ist. Jedoch gilt dies für den Zustand, wenn der Anker auf der Polfläche aufliegt. Je grösser das Moment am Schwerpunkt des Ankers ist, umso grösser ist die Bereitschaft des Ankers in der ausgelenkten Position zu beharren. Die Distanz der Polfläche zum Anker wiederum bestimmt die Kraft, mit der der Anker zur Polfläche angezogen wird. Je kürzer die Distanz zwischen der Polfläche und dem Anker, umso grösser ist die magnetische Kraft welche die Polfläche auf den Anker ausübt. Die Amplitude dieser Kraft wiederum bestimmt die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Ankers. Die Distanz der Polfläche zum Anker definiert ebenfalls die Anzugsals auch die Abfallspannung. Diese Spannungen legen fest, bei welcher Spannung der Anker sich zur Polfläche bzw. von der Polfläche weg bewegt. Somit lässt sich über die Distanz der Polfläche zum Anker die Anzugs- als auch die Abfallspannung einstellen, welche für die Charakteristik der Arbeitsweise eines Relais eine bedeutende Aussage besitzen.
  • In einer anderen Ausführungsform sind am Gehäuseunterteil Führungen für die Kämme vorgesehen, die vom Deckel im geschlossen Zustand abgedeckt sind. Führungen erleichtern die Positionierung der Kämme und ermöglichen ihnen ein reibungsarmes Gleiten bei ihren Bewegungen.
  • Jeder Festkontakt steht bevorzugt mit einem unterhalb des Gehäuses angebrachten Anschlusspin in Verbindung. Der Anschlusspin dient der Übertragung der elektrischen Impulse vom Relais auf zum Beispiel ein angeschlossenes Gerät. Da die Kontaktbrücken zwischen zwei Festkontakten verlaufen, stellen sie im bestromten Zustand der Erregerspule einen geschlossen elektrischen Kreislauf von einem Festkontakt zum anderen Festkontakt her. Durch die Verbindung von jedem Festkontakt mit einem Anschlusspin werden alle in das Relais eingeführten elektrischen Impulse auch wieder ausgeführt, solange die jeweilige Kontaktbrücke die Kontakte geschlossen hat. Da bevorzugt der Deckel auf der Oberseite des Gehäuseunterteils angebracht ist, beeinflusst die Unterseite des Gehäuseunterteils das Öffnen und Schliessen des Deckels nicht.
  • Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf schematische Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine Aufsicht eines erfindungsmässigen Doppelanker Relais mit 4 Kontaktbrücken;
    Figur 2:
    eine dreidimensionale Darstellung des selben erfindungsmässigen Doppelanker Relais aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Explosionsdarstellung eines Doppelanker Relais;
    Figur 4:
    eine dreidimensionale Ansicht einer Erregerspule mit zwei Jochen und zwei Ankern;
    Figur 5:
    eine Aufsicht der Erregerspule aus Figur 4.
    DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente (in unterschiedlichen Figuren). Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung gleichartiger bzw. funktionsgleicher oder funktionsähnlicher Elemente in einer weiteren Ausführung dienen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein elektromagnetisches Relais 11 mit einer Erregerspule 13, deren Spulenachse in Längsrichtung der Erregerspule 13 verläuft. Die beiden Enden der Erregerspule bilden die Polseiten. In Figur 1 ist eine Aufsicht eines erfindungsgemässen elektromagnetischen Relais dargestellt. Das elektromagnetische Relais umfasst ein Gehäuse, welches aus einem Unterteil 15 und einem darauf aufsetzbarem Deckel (in Figur nicht gezeigt) besteht. Das Gehäuseunterteil 15 nimmt alle für die Funktion des elektromagnetischen Relais relevanten Bauteile auf. Zugleich weist das Gehäuseunterteil 15 eine rechteckige Form auf. Die Erregerspule 13 ist so angeordnet, dass ihre Achse senkrecht zu den Längsseiten des Gehäuseunterteils 15 zu liegen kommt. Von der Mitte des Gehäuseunterteils 15 ist die Erregerspule versetzt angeordnet, so dass die Distanz von der Erregerspule 13 zu einer Breitenkante des Gehäuseunterteils 15 gegenüber derjenigen zur anderen Breitenkante in etwa doppelt so lang ist. Die Erregerspule 13 breitet sich in ihrer Längsrichtung so weit aus, dass an ihren beiden Enden ein gleich grosser Spalt zu den Längskanten des Gehäuseunterteils 15 zustande kommt. Der Querschnitt der Erregerspule 13 kann sowohl rechteckig als auch rund sein. Der Durchmesser des Querschnitt ist unabhängig von der Form in etwa ein Fünftel der Länge der Erregerspule 13. In der Erregerspule 13 ist ein Kern (in Zeichnung nicht gezeigt) aus Eisen angebracht, welcher den Innenraum der Erregerspule 13 von einem Ende bis zum anderen Ende ausfüllt.
  • An beiden Polseiten der Erregerspule sind J-Förmige Joche 17,19 angebracht. Das erste Joch 17 ist rotationssymmetrisch gegenüber dem zweiten Joch 19 angeordnet, wobei die Rotationsachse senkrecht zum Gehäuseunterteil in der Mitte der Erregerspule zu liegen kommt. Das Joch 17,19 umfasst einen kurzen Schenkel 21,23, einen langen Schenkel 25,27 und eine Basis. Die Basis stellt beim Joch 17,19 das Verbindungsstück zwischen dem kurzen 21,23 und dem langen Schenkel 25,27 dar. Jedes Joch 17,19 ist an seiner Basis an einem Ende des Kerns, welcher durch die Erregerspule 13 verläuft, angebracht, so dass seine Schenkel in Richtung der Erregerspule 13 gerichtet sind. Der lange Schenkel ragt parallel zur Spulenachse bis über die Mitte der Spulenlänge hinaus. In kurzem Abstand von seinem Ende weist der Schenkel auf seiner der Erregerspule 13 entgegengesetzten Seite eine runde Vertiefung auf. Diese Vertiefung umfasst eine Aufnahmefläche 29,31. Diese dient der Aufnahme des Ankers 33,35. Der Anker 33,35 besitzt etwa in seiner Mitte eine Wölbung, welche auf die Aufnahmefläche 29,31 des langen Schenkels 25,27 zu liegen kommt. Damit ist der Anker 33,35 auf der Aufnahmefläche 29,31 schwenkbar und wird in seiner Schwenkbewegung in Richtung der Polfläche 37,39 von dieser eingeschränkt. In der Ruheposition, wenn kein Strom durch die Erregerspule 13 fliesst, ist der Anker 33,35 im Wesentlichen parallel zur Erregerspule 13 angeordnet. Ein Haltemittel 41,43 sorgt durch Drücken des Ankers 33,35 auf die Aufnahmefläche 29,31 für dessen rutschfreie Anordnung ohne dessen Schwenkbarkeit zu beeinflussen. Der Anker 33,35 weist einen Arm 49,51 als Verlängerung seiner Längsrichtung auf. Dieser Arm 49,51 ist an jener Hälfte angeordnet, welche beim Bestromen der Erregerspule 13 auf der Polfläche 37,39 zu liegen kommt. Nach Platzieren des Ankers 33,35 auf der Aufnahmefläche 29,31 überragt der Arm 49,51 des Ankers die Erregerspule 13 samt dem Joch 17,19.
  • Der Arm 49,51 des Ankers greift in einen Kamm 45,47 ein. Dieser verläuft senkrecht zur Spulenachse der Erregerspule 13, jeweils an beiden Polseiten der Erregerspule 13 auf dem Rand des Gehäuseunterteils 15. Auf dem Gehäuseunterteil 15 sind entlang beider Längskanten Führungen 44 angebracht, auf welchen die beiden Kämme 45,47 zu liegen kommen. Im Kamm 45,47 ist eine Aussparung für den Arm 49,51 des Ankers angebracht. Bei einer Schwenkbewegung des Ankers stösst der Arm des Ankers den Kamm 45,47 und bewirkt dessen translatorische Bewegung. Aufgrund der rotationssymmetrischen Anordnung der Joche 17,19 und damit auch der Anker 33,35 um die Erregerspule 13, bewegen sich beide Kämme 45,47 in entgegengesetzte Richtungen. Der Kamm 45,47 weist eine Länge auf, welche kleiner als die Längsseite des Gehäuseunterteils 15 ist, so dass bei einer Bewegung des Kamms 45,47 dieser nicht über das Gehäuseunterteil 15 ragt.
  • Der Kamm weist in seiner Längsrichtung noch weitere Aussparungen auf. Diese sind für die Aufnahme von Kontaktbrücke 52 angebracht. Die Kontaktbrücken 52 verlaufen im Wesentlichen in Richtung der Spulenachse von einer Längskante zur gegenüberliegenden Längskante des Gehäuseunterteils 15. Eine Kontaktbrücke 52a ist auf jener Seite der Erregerspule 13 angeordnet, welche durch die kürzere Distanz von der Erregerspule 13 bis zur Breitkante des Gehäuseunterteils 15 definiert wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Erregerspule 13 befinden sich drei weitere Kontaktbrücken 52b. In den hier beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen wird jede Kontaktbrücke 52 durch jeweils eine Kontaktfeder 53 gebildet.
  • Jede Kontaktfeder 53 weist zwei Kontaktnieten 55 auf. Diese sind an den beiden äusseren Bereichen der Kontaktfedern 53 angebracht. Die zwei Kontaktnieten 55 auf der Kontaktfeder 53 sind stets auf unterschiedlichen Seiten angebracht und zeigen in entgegengesetzte Richtungen. Jedem Kontaktniet 55 einer Kontaktfeder 53 ist ein Festkontakt 57 entgegen gestellt. Dieser umfasst einen Kontakt, welcher am Gehäuseunterteil 15 unbeweglich angebracht ist. In stromloser Ruheposition der Erregerspule 13 und der Ankern 33,35 befinden sich die zwei Kontaktniete 55 der durch die Erregerspule 13 von den restlichen Kontaktfedern 53 isolierten Kontaktfeder 53a in geschlossenem Zustand mit den gegenüber angebrachten Festkontakten 57. Die Kontakte der restlichen Kontaktfedern 55 weisen in dieser Situation einen Abstand zu den jeweiligen Festkontakten 57 auf und befinden sich somit im offenen Zustand.
  • Bei Bestromen der Erregerspule 13 werden die Anker 33,35 gleichzeitig in Richtung der Polfläche 37,39 geschwenkt und bewegen die seitlich angeordneten Kämme 45,47 mit. Die Kämme 45,47 wiederum lenken die in ihnen eingreifenden Kontaktfedern 53 in die gleiche Richtung aus. Dadurch werden die offenen Kontakte 55 geschlossen und die geschlossenen Kontakte 55 geöffnet. Bei vorschriftsmässigem Betrieb der Erregerspule 13 bewegen sich die Anker 33,35 in etwa gleichzeitig. Deshalb befinden sich die Kontakte 55 einer Kontaktfeder 53 entweder beide in einem geschlossenen oder beide in einem offenen Zustand. Bei einer Bewegung eines einzelnen Ankers 33,35 oder Kamms 45,47 ergibt sich bei allen Kontaktfedern 53 kein einziger geschlossener Kreislauf, da alle Kontaktfedern 53 mindestens einen offenen Kontakt aufweisen. Bei der Bestromung der Erregerspule kann auch gewünscht sein, dass die Anker sich zeitlich leicht versetzt bewegen. Dadurch wird die eine Seite der Kontaktfedern mit den Festkontakten in Berührung gebracht, während der Stromfluss durch die Kontaktfeder noch unterbrochen ist. Dies verhindert die Gefahr eines Verschweissens dieser Kontakte miteinander.
  • Die Kontaktfeder 53 ist in ihrer Mitte am Gehäuseunterteil 15 angeordnet. Bei Auslenkung des Kamms 45,47 und der darin angeordneten Kontaktfedern 53, biegen sich die Kontaktfedern 53 von ihrer Mitte aus in die Bewegungsrichtung des Kamms 45,47. Die Steifigkeit der Kontaktfedern 53 veranlasst diese bei Nicht-Bestromen der Erregerspule 13 ihre ursprüngliche gerade Form einzunehmen. Dabei zieht die Kontaktfeder 53 den Kamm 45,47 zusammen mit dem Anker 33,35 ebenfalls in deren ursprüngliche Position zurück.
  • Zwischen den Kontaktfedern 53 untereinander und der Erregerspule 13 sind Zwischenwände 59 am Gehäuseunterteil 15 angebracht. Diese ziehen sich von der Spur eines Kamms 45,47 bis zur Spur des anderen Kamms. In der Mitte dieser Zwischenwände 59 sind Profilelemente 61 angebracht, so dass gerade noch ein Spalt zwischen zwei gegenüberliegenden Profilelementen 61 bleibt. Die Profilelemente 61 weisen zwei Ausbuchtungen auf an jenen Stellen, wo das gegenüberliegende Profilelement eine Einkerbung hat. Der Spalt definiert sich durch den Abstand der Spitzen der Ausbuchtungen von zwei gegenüberliegenden Profilelementen. In diesen Spalt wird die Kontaktfeder 53 angeordnet.
  • In Figur 3 ist eine Explosionsdarstellung einer möglichen Ausführungsform eines Doppelanker Relais 11 gezeigt. Ohne die Kontaktfedern 53 zwischen den Zwischenwänden 59 werden deren Geometrie deutlich erkennbar. Die an den Zwischenwänden 59 angebrachten Profilelemente 61 werden wie bereits oben beschrieben in der Mitte der Zwischenwände 59 platziert. Die Festkontakte 57 sind an einem Anschlusspin 63 angebracht, dessen Grösse in dieser Darstellung ersichtlich wird. Der Anschlusspin 63 wird von der Oberseite des Gehäuseunterteils 15 her durch das Gehäuseunterteil 15 durchgesteckt. Der Festkontakt 57 kommt wie oben beschrieben auf der Oberseite des Gehäuseunterteils 15 zu stehen. Der Bereich des Anschlusspins 63, welcher für die Weiterleitung des elektrischen Stroms zuständig ist, ist an der Unterseite des Gehäuseunterteils 15 angeordnet.
  • Der Kamm 45,47 weist in seiner Längsrichtung Aussparungen auf, gleich der Anzahl an Kontaktfedern 53 im Relais. Des Weiteren ist auf seiner Unterseite eine Nase 65 angebracht. Diese kommt im eingebauten Zustand neben dem Arm des Ankers 49,51 auf jener Seite zu liegen, in welche sich der Arm des Ankers bei der Schwenkbewegung des Ankers 33,35 bewegt.
  • Neben jedem Profilelement 61 am Gehäuseunterteil 15 ist ein Blockierkörper 67 angebracht. Dieser weist einen etwa würfelförmigen Aufbau auf und besitzt eine Kantenlänge von einem Viertel der Höhe der Zwischenwände 59. Dieser Blockierkörper 67 ist auf jener Seite der Kontaktfeder 53 angeordnet, in welche sich die Kontaktfeder 53 biegen kann. Wie in Figur 3 gezeigt, verfügen die Kontaktfedern 53 über ein weiteres Element an ihrer Unterkante. Eine zungenförmige Lasche 68 dehnt sich in beide Längsrichtungen der Kontaktfeder 53 aus. Diese Lasche 68 ragt von der Mitte aus in beide Längsrichtungen bis zum jeweiligen Blockierkörper 67, so dass in eingebautem Zustand die Kontaktfeder 53 mit dem Blockierkörper 67 in Berührung steht. Damit wird verhindert, dass sich bei einer Biegung der Kontaktfeder 53 die Lasche 68 ebenfalls biegt.
  • In Figur 4 und 5 ist die Erregerspule 13 mit den beiden Jochen 17,19 und Ankern 33,35 abgebildet. Die Darstellung zeigt den Zustand der stromlosen Ruheposition der Spule 13 und der Ankern 33,35. Die Joche 17,19 werden mithilfe eines Niets 69 am Kern (hier nicht gezeigt) der Erregerspule 13 angebracht. Der kurze Schenkel 21,23, welcher die Polfläche 37,39 umfasst, steht in einem Winkel zur Spulenachse. Dieser Winkel definiert den Abstand der Polfläche 37,39 zum Anker 33,35 und auch die Stelle auf der Polfläche 37,39, an welcher der Anker 33,35 auftreffen wird.
  • Auf beiden Polseiten der Erregerspule 13 befinden sich senkrecht zur Spulenachse versetzt zwei Pin-Aufnahme-Buchsen 71. In diesen ist jeweils ein Pin 73 angeordnet, welcher die Verbindung von einem elektrischen Steuerkreislauf zur Erregerspule 13 herstellt. An diesen zwei Pins 73 wird jeweils der Anfang und das Ende des Drahtes der Erregerspule 13 angebracht, wobei in den Figuren 4 und 5 der Anfang und das Ende des Drahtes nicht dargestellt sind. Der Pin 73 weist eine grössere Länge als die Höhe der Erregerspule 13 auf, so dass er im eingebauten Zustand der Erregerspule 13 aus der Unterseite des Gehäuseunterteils 15 ragt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 11
    Relais
    13
    Erregerspule
    15
    Gehäuseunterteil
    17
    Erstes Joch
    19
    Zweites Joch
    21
    Erster kurzer Schenkel
    23
    Zweiter kurzer Schenkel
    25
    Erster langer Schenkel
    27
    Zweiter langer Schenkel
    29
    Erste Aufnahmefläche
    31
    Zweite Aufnahmefläche
    33
    Erster Anker
    35
    Zweiter Anker
    37
    Erste Polfläche
    39
    Zweite Polfläche
    41
    Erstes Haltemittel
    43
    Zweites Haltemittel
    44
    Führung für Kamm
    45
    Erster Kamm
    47
    Zweiter Kamm
    49
    Arm des ersten Ankers
    51
    Arm des zweiten Ankers
    52
    Kontaktbrücke
    53, 53a
    Kontaktfedern
    55
    Kontaktniete
    57
    Festkontakt
    59
    Zwischenwand
    61
    Profilelement
    63
    Anschlusspin
    65
    Nase am Kamm
    67
    Blockierkörper
    68
    Zungenförmige Lasche
    69
    Niet
    71
    Pin-Aufnahme-Buchse
    73
    Pin

Claims (15)

  1. Elektromagnetisches Doppelanker-Relais (11) mit
    - einer eine Längsachse aufweisenden Erregerspule (13) mit einem ersten und einem zweiten Ende,
    - einem ersten Joch (17), das am ersten Ende der Erregerspule (13) und einem zweiten Joch (19), dass am zweiten Ende der Erregerspule (13) angeordnet ist, wobei das Joch (17,19) zwei Schenkel aufweist, wovon der erste im Wesentlichen parallel und der zweite jeweils in einem Winkel zur Längsachse der Erregerspule (13) verläuft,
    - der erste Schenkel (25) des ersten Jochs (17) als Auflage für einen ersten Anker (33) und der erste Schenkel (27) des zweiten Jochs (19) als Auflage für einen zweiten Anker (35) dient, und
    - der zweite Schenkel (21) des ersten Jochs (17) als Polfläche (37) für den zweiten Anker (35), und der zweite Schenkel (23) des zweiten Jochs (19) als Polfläche (39) für den ersten Anker (33) dient;
    - einem ersten Anker (33), welcher mittels eines ersten Haltemittels (41) auf dem ersten Schenkel (25) des ersten Jochs (17) schwenkbar angeordnet ist,
    - einem zweiten Anker (35), welcher mittels eines zweiten Haltemittels (43) auf dem ersten Schenkel (27) des zweiten Jochs (19) schwenkbar angeordnet ist,
    - einem ersten Kamm (45), welcher mit dem ersten Anker (33) zusammenwirkt und im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Erregerspule (13) hin- und herbewegbar ist,
    - einem zweiten Kamm (47), welcher mit dem zweiten Anker (35) zusammenwirkt und ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Erregerspule (13) hin- und herbewegbar ist, wobei der erste (45) und der zweite Kamm (47) gegenüberliegend auf den Polseiten der Erregerspule (13) angeordnet sind,
    - mindestens zwei Kontaktbrücken (52), von welchen jede mit einem ersten Ende im ersten Kamm (45) und dem zweiten Ende im zweiten Kamm (47) lösbar angeordnet ist und zwei in entgegengesetzte Richtungen orientierte Kontaktnieten (55) umfasst und
    - Festkontakten (57), welche gegenüber den Kontaktnieten (55) der Kontaktbrücke (52) angeordnet sind, wobei zwei Festkontakte (57) in stromloser Ruheposition mit den Kontaktnieten (55) einer ersten Kontaktbrücke (52) in Kontakt stehen und die restlichen Festkontakte (57) nach Bestromen der Erregerspule (13) mit den ihnen gegenüberliegenden Kontaktnieten (55) der restlichen Kontaktbrücken (52) in Kontakt treten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Joche (17,19) und Anker (33,35) dergestalt angeordnet sind, dass die beiden Kämme (45,47) gegenläufige translatorische Bewegungen ausführen.
  2. Relais (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel der Joche (17,19) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Erregerspule (13) angeordnet sind.
  3. Relais (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (17,19) J-förmig ist und der erste Schenkel (25,27) der längere der beiden Schenkel ist.
  4. Relais (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Jochs (17,19) an der Stirnseite eines durch die Erregerspule (13) verlaufenden Kerns festgemacht ist.
  5. Relais (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (25,27) des Jochs (17,19) jeweils in kurzem Abstand vom Ende eine Vertiefung und der Anker (33,35) an seinem Schwerpunkt eine Wölbung aufweist, welche in die Vertiefung des Jochs eingreift.
  6. Relais (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anker (33,35) in der stromlosen Ruheposition im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Erregerspule (13) erstreckt.
  7. Relais (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (33,35) ungefähr gleich lang wie die Erregerspule (13) ist.
  8. Relais (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (11) ein Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil (15) und einem Deckel umfasst.
  9. Relais (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (52) ein Federblech umfasst.
  10. Relais (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (52) etwa in ihrer Mitte einen Abgriff aufweist, welcher mit einem unter dem Gehäuseunterteil (15) angebrachten Anschlusspin (63) in Verbindung steht.
  11. Relais (11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspule (13) mit den Jochen (17,19) auf dem Gehäuseunterteil (15) mittels zwei gegenüberliegend angeordneten Mulden positioniert und ausgerichtet ist.
  12. Relais (11) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktbrücke (52) zwischen zwei in der Mitte des Gehäuseunterteils (15) angebrachten Profilelementen (61) eingeklemmt ist und vorzugsweise das Gehäuseunterteil (15) die Zwischenwände (59) mit den Festkontakten (57) umfasst.
  13. Relais (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktbrücke (52) mittels einer Zwischenwand (59) von den benachbarten Kontaktbrücken (52) oder von der Erregerspule (13) abgeschirmt ist und die Zwischenwand (59) ein oder zwei Profilelemente (61) für das Einklemmen der Kontaktbrücke (52) umfasst.
  14. Relais (11) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkontakte (57) an den Zwischenwänden (59) angebracht sind.
  15. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Polflächen (37,39) gegenüber der Längsachse der Erregerspule (13) veränderbar ist.
EP20188532.4A 2019-07-30 2020-07-30 Doppelanker relais Active EP3772082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00968/19A CH716470A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Doppelanker-Relais.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3772082A1 EP3772082A1 (de) 2021-02-03
EP3772082B1 true EP3772082B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=67909237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20188532.4A Active EP3772082B1 (de) 2019-07-30 2020-07-30 Doppelanker relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11462378B2 (de)
EP (1) EP3772082B1 (de)
JP (1) JP7512115B2 (de)
CN (1) CN112309773A (de)
CH (1) CH716470A1 (de)
ES (1) ES2924686T3 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293837C (de) *
GB621770A (en) * 1946-12-31 1949-04-19 Electro Methods Ltd Improvements in or relating to electromagnetic relays
DE3135171A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisiertes elektromagnetisches relais
US4689587A (en) * 1985-05-22 1987-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
DE8614337U1 (de) * 1986-05-26 1988-04-21 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Elektromagnetisches Relais
JPS6394527A (ja) * 1986-10-08 1988-04-25 オムロン株式会社 電磁リレ−
EP0780870A3 (de) * 1995-12-21 1998-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches, monostabiles Kleinrelais
DE50114781D1 (de) * 2000-04-03 2009-05-07 Elesta Relays Gmbh Relais
DE10035173C1 (de) * 2000-07-19 2002-05-08 Matsushita Electric Works Europe Ag Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
EP1174897A3 (de) * 2000-07-19 2004-01-28 Matsushita Electric Works (Europe) Aktiengesellschaft Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
JP2005050655A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Matsushita Electric Works Ltd 電磁リレー
JP4424260B2 (ja) * 2005-06-07 2010-03-03 オムロン株式会社 電磁リレー
CH698492B1 (de) * 2006-03-20 2009-08-31 Elesta Relays Gmbh Relais.
JP2011228066A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Nagaoka Univ Of Technology 継電器、制御回路及び制御回路の制御方法
JP5623873B2 (ja) * 2010-11-08 2014-11-12 パナソニック株式会社 電磁リレー
US8564386B2 (en) * 2011-01-18 2013-10-22 Tyco Electronics Corporation Electrical switching device
US8514040B2 (en) 2011-02-11 2013-08-20 Clodi, L.L.C. Bi-stable electromagnetic relay with x-drive motor
DE102012017157A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Hengstler Gmbh Relais mit modifizierter Kraft-Weg-Kennlinie
DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
US20210035759A1 (en) 2021-02-04
ES2924686T3 (es) 2022-10-10
JP7512115B2 (ja) 2024-07-08
EP3772082A1 (de) 2021-02-03
CH716470A1 (de) 2021-02-15
JP2021027037A (ja) 2021-02-22
CN112309773A (zh) 2021-02-02
US11462378B2 (en) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837890B1 (de) Relais
DE68921449T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102008057555A1 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
DE112016005641T5 (de) Relais
DE3425889C1 (de) Sicherheitsrelais
EP0022953B2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0980579A1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE102021128179A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement
DE2449457C3 (de) Klappankerrelais
EP1843377B1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
EP3772082B1 (de) Doppelanker relais
EP0320686B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE112018007265T5 (de) Bewegliche kontaktfeder für sicherheitsrelais und sicherheitsrelais der beweglichen kontaktfeder
EP0834183B1 (de) Relais für hohe schaltleistungen
DE3220040A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE102008039705B4 (de) Kontaktbaugruppe für ein Relais, Relais mit Kontaktbaugruppe und Verfahren zur Montage eines Relais
DE9320696U1 (de) Relais zum Schalten hoher Stromstärken
EP1393338B1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers
DE2626752C2 (de) Bistabiles, elektromagnetisches Kraftschaltglied kleiner Bauart
DE19848734C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais
DE10126852A1 (de) Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung
DE2701230B2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
DE3209198A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1912077B1 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweissens einer Schaltverbindung nicht mehr veraenderbarem Schaltzustand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 50/30 20060101ALI20211209BHEP

Ipc: H01H 51/20 20060101AFI20211209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200730