EP3752431A1 - Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter - Google Patents

Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter

Info

Publication number
EP3752431A1
EP3752431A1 EP19700370.0A EP19700370A EP3752431A1 EP 3752431 A1 EP3752431 A1 EP 3752431A1 EP 19700370 A EP19700370 A EP 19700370A EP 3752431 A1 EP3752431 A1 EP 3752431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bung
plug
valve cover
valve
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19700370.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3752431B1 (de
Inventor
Bernd Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Schuetz GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz GmbH and Co KGaA filed Critical Schuetz GmbH and Co KGaA
Publication of EP3752431A1 publication Critical patent/EP3752431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3752431B1 publication Critical patent/EP3752431B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/086Separated bung-rings made by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • the present invention relates to a bung plug closure for
  • Bung stoppers of the type mentioned above are used for the closure of liquid containers, which can be designed in particular as barrels or inner containers for intermediate bulk containers (IBC).
  • IBC intermediate bulk containers
  • bung stoppers are provided depending on the nature of the liquid received in the container with a bung formed valve means disposed in the bottom of the plug well and having a valve disposed in a bottom opening of the valve body, the Druckaus equal to a flow through the valve allows.
  • the known valve devices regularly have a formelasti's valve body, which is inserted into a fens formed in the bottom recess of the bungstop valve opening.
  • the valve device is provided with a Ven tilabdeckung that is designed as a welded to the bung stopper plastic grid.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a bung stopper that allows the provision of a provided with a Ventilabde ckung valve device with relatively clotting gem manufacturing cost.
  • the bung plug closure has the features of claim 1.
  • the valve cover is formed as an elastically deformierba re disc having a diameter d which is smaller than a diameter D of the receiving space, wherein the connection between the valve cover and the bung plug is formed such that the valve cover with a counter-locking elements radially outwardly projecting peripheral edge between the locking projection of the engagement body and a trough edge of the bottom recess is received.
  • valve cover By arranging the valve cover between the latching projection of the engagement body and the trough edge of the base recess, the relative arrangement of the valve cover with respect to the valve device is secured solely by the already required connection between the sealing cap and the bung plug, without the connection between the two aforementioned Components of the bung plug closure are required.
  • valve cover which has a diameter of at least slightly reduced by the diameter of the receiving space, introduced until it rests against the counter-locking elements and finally te under elastic deformation on the Gegenrastelemen te further towards the bottom recess in the bung plug until it reaches the valve device covering position leads are.
  • connection between see the valve cover and the bung stopper as a clamp connection is formed, such that the valve cover between the Rastvor crack of the latched in the stopper recess received Eingriffskör pers of the sealing cap and the trough edge is received axially clamped, the defined relative arrangement of the valve cover against the valve device itself by transport and handling of the container can not be affected.
  • the key approaches in the interstices by insects are interconnected, such that radially inwardly directed front surfaces of insects together with adjacent to the trough edge lower surface portions of the nen lake in the key approaches form the trough edge radially bounding enclosure.
  • the peripheral edge of the valve cover is received over its entire circumference in the bung stopper, so that in addition to the protective effect additionally excluded protection against contamination of the valve device by a radial dust entry who can.
  • the counter-locking elements are arranged in the region of Eisenhoff me on the front surfaces of the Eisenraumpartei, so that during assembly of the valve cover by axially inserting the valve tilabdeckung in the plug well a handling tool for automa tized equipping the bung plug with the valve cover without the risk of collision the key approaches immediately adjacent the counter-latching elements on the valve cover can be used. It proves to be particularly advantageous if the inner surfaces of the key lugs and the front surfaces of the Eisenraumpasteeste when inserting the valve cover into the plug well a fauxhang ing guide surface, such that the inner surfaces and the front surfaces guide surfaces for radially guiding the peripheral edge of the valve cover to the Form the valve cover against the edge of the bowl. If the valve cover is formed as a cover plate with a closed up to a ventilation opening for forming the ventilation device NEN surface, the effect of the cover as pollution protection for the valve device without affecting a still be improved.
  • valve cover is designed as a cover with a closed surface and formed on an underside of the cover or on the edge of the bung plug distancing device for forming the ventilation device as Belüf- tung gap.
  • Fig. 1 a arranged on a bung of a container
  • Fig. 2 shows the bung stopper shown in Figure 1 in Einzeldarstel ment with a arranged in a trough bottom of the bung valve device, which is provided with a Ventilabde ckung.
  • Fig. 3 the bung stopper shown in Fig. 2 in isometric
  • FIG. 1 shows a bung plug closure with a sealing cap 1 1 arranged on a bung stopper 10.
  • the bung stopper 10 is seen ver with an external thread 12 for screwing into a bung 24.
  • the bung stopper 10 has a stopper recess 13 with key lugs 15 formed on an inner wall 14 of the stopper trough 13 and separated from each other by spaces 16.
  • the interstices 16 are limited in the circumferential direction of the bung plug 10 by Mitauer lake 17, which are used to bear radial entrainment of an inserted into the plug recess 13, not shown here Spundstopfen knowls to 10 for screwing or unscrewing the bung plug 10 a screw torque on the bung stopper 10 transfer.
  • the key projections 15 also define, with concave inner surfaces 18, a receiving space 19 formed inside the plug recess 13 for receiving an engaging body 20 disposed on the sealing cap 11, which is provided with an annular locking projection 21 at its lower end.
  • the bung stopper 10 counter-latching elements 32.
  • the counter-locking elements 32 are above an annular Einfas solution 35 which is outside of the key approaches 15 voneinan the separating spaces 16 through lower portions 36 of the inner surfaces 1 8 of the key approaches 15 is formed, the inner surfaces 18 are preferably made concave.
  • the enclosure 35 therefore has both the portions 36 of the inner surfaces 1 8 and further Abschnit te in the region of the interstices 16 which are formed by front surfaces 38 formed in the spaces 34 Eisenraumpodesten 39 ge.
  • the skirt 35 is designed as a continuous cylinder surface with a constant radius of curvature r relative to a central axis M of the plug 3 1.
  • the annular skirt 35 is bounded in the region of the intermediate spaces 16 upwards by the radially inwardly extending counter-latching elements 32.
  • valve device 49 is arranged with a valve body 50 which is set in a bottom recess 46 formed in the valve opening 5 1 is.
  • the valve body 5 1 is formed as an elastic, approximately mushroom-shaped molded body formed with a stem-shaped fastening part 52 and a subsequently formed valve cover 53.
  • valve cover 53 seals against a annular bead formed on the underside of the bottom surface 46 valve seat 54 from such, that at a above the bottom 44 against a container internal pressure to overpressure the valve opens and over the circumference of the fastening part 52 formed valve passages 54 and formed between the Ven tildeckel 53 and the valve seat 54 due to the upcoming overpressure, not shown here valve gap a Fluidver connection between the container interior and the environment is made.
  • the valve device 49 is provided with a disc-shaped valve cover 55, which is formed of egg nem form-elastic plastic, such as PE, and a peripheral edge 56 which projects beyond the counter-locking elements 32 radially outwardly and in the axial direction between the Yurastele - Menten 32 and the trough edge 43 is added.
  • the valve cover 55 is positioned by the enclosure 35, which, as already stated above, is formed by the front surfaces 38 of the intermediate room bottoms 39 and lower surface areas 36 of the inner surfaces 18 of the key projections 15.
  • valve cover 55 As can be understood in particular with reference to the illustration in Fig. 3, he follows the assembly, ie the axial insertion of the valve cover 55 into the plug well 13 to rest against the trough edge 43, such that the inner surfaces 18 of the key approaches 15 and the front surfaces 38 of the Eisenraumpodeste 39th in the plug recess 13 form a together hanging guide surface, such that the peripheral edge 56 of the diameter d at least slightly reduced by the diameter D of the formed in the plug recess 13 receiving space 19 valve cover 55 (FIG. 2) first to the axial contact with the Counter-locking elements 32 out, then elastically deformed to overcome the counter-locking elements 32 and after overcoming the counter-locking elements 32 in the in Figs. 2and 3 shown position on the ground 44 passes.
  • the valve cover 55 fulfills its function as a dust cover, to prevent a possibly the valve function impairing Schmutzabla delay on the valve body 50.
  • the sealing cap 1 1 is inserted with its engagement body 20 in the plug recess 13 such that the formed at the bottom of the engagement body 20, here annular configured latching projection 21 behind the Gegenrastelemen th 32 is locked
  • the connection between the valve cover 55 and the bung stopper 10 is designed as a clamping connection. Det, such that the valve cover 55 now jump between the Rastvor 21 of the latched in the plug recess 13 recorded a handle body 20 and the trough edge 43 is received axially clamped.
  • valve cover 55 which is formed as a cover plate with a closed except for a ventilation opening 58 surface 59, about a valve cover 60 can be easily seen, the has a completely closed surface 61.
  • the valve cover 60 rests with its underside 62 on spacer bodies 63, which form a ventilation gap 64 between a peripheral edge 65 of the valve cover 60 and the trough edge 43 on the trough edge 43 are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Ein Spundstopfenverschluss für Spundbehälter umfasst einen Spundstopfen (10) für einen Spundstutzen (24) und eine Siegelkappe (11) zum Verschluss einer im Spundstopfen (10) ausgebildeten Stopfenmulde. Letztere weist einen Aufnahmeraum (19) zur Aufnahme eines an der Siegelkappe (11) ausgebildeten Eingriffskörpers (20) auf, der mit einem radialen Rastvorsprung (21) versehen ist. In einem Boden der Stopfenmulde ist eine Ventileinrichtung (49) mit einem Ventilkörper (50) angeordnet, der in einer Ventilöffnung einer Bodenmulde angeordnet und mit einer mit dem Spundstopfen (10) verbundenen Ventilabdeckung (55) versehen ist. Die Ventilabdeckung (55) ist als eine elastisch deformierbare Scheibe ausgebildet und ist zu ihrer Festlegung zwischen dem Rastvorsprung (21) des Eingriffskörpers (20) und einem Muldenrand der Bodenmulde aufgenommen.

Description

SPUNDSTOPFENVERSCHLUSS MIT VENTILEINRICHTUNG FÜR
SPUNDBEHÄLTER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spundstopfenverschluss für
Spundbehälter mit einem Spundstopfen zur Anordnung in einem Spund- stutzen des Spundbehälters und mit einer Siegelkappe zum Verschluss einer im Spundstopfen ausgebildeten Stopfenmulde, wobei die Stopfen mulde einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines an der Siegelkappe aus- gebildeten formelastischen Eingriffskörpers aufweist, der mit einem ra dialen Rastvorsprung versehen ist, und der Spundstopfen durch Zwi schenräume voneinander beabstandete, an einer Innenwand der Stopfen mulde angeordnete Schlüsselansätze aufweist, die mit Innenflächen den Aufnahmeraum begrenzen, wobei in der Stopfenmulde Gegenrastelemen- te zur Verrastung mit dem Rastvorsprung des Eingriffskörpers vorgese hen sind, die den Rastvorsprung des Eingriffskörpers nach dem Verrasten radial nach innen überragen, wobei in einem Boden der Stopfenmulde eine Ventileinrichtung angeordnet ist, mit einem in einer Ventilöffnung einer Bodenmulde angeordneten Ventilkörper, der mit einer mit dem Spundstopfen verbundenen Ventilabdeckung versehen ist, die mit einer Belüftungseinrichtung versehen ist. Spundstopfenverschlüsse der eingangs genannten Art werden zum Ver schluss von Flüssigkeitsbehältern eingesetzt, die insbesondere als Fässer oder auch Innenbehälter für Intermediate Bulk Container (IBC) ausge- führt sein können. Um einen Druckausgleich des Behälterinnenraums mit der Behälterumgebung zu ermöglichen, werden derartige Spundstopfen verschlüsse je nach Art der im Behälter aufgenommenen Flüssigkeit mit einer am Spundstopfen ausgebildeten Ventileinrichtung versehen, die im Boden der Stopfenmulde angeordnet ist und einen in einer Ventilöffnung der Bodenmulde angeordneten Ventilkörper aufweist, der zum Druckaus gleich eine Durchströmung des Ventils ermöglicht.
Die bekannten Ventileinrichtungen weisen regelmäßig einen formelasti schen Ventilkörper auf, der in eine in der Bodenmulde des Spundstop fens ausgebildete Ventilöffnung eingesetzt ist. Um Beschädigungen des Ventilkörpers zu verhindern, ist die Ventileinrichtung mit einer Ven tilabdeckung versehen, die als ein mit dem Spundstopfen verschweißtes Kunststoffgitter ausgebildet ist.
Die an den bekannten Spundstopfen ausgebildete Ventilabdichtung er möglicht zwar einen wirksamen Schutz des Ventilkörpers ohne Beein trächtigung der Ventilfunktion, da die Gitterstruktur nicht nur einen Schutz sondern darüber hinaus eine Belüftungseinrichtung ausbildet, die trotz Abdeckung des Ventilkörpers eine Durchströmung der Ventilein richtung ermöglicht. Jedoch ist mit der Installation der Ventilabdeckung, die zur Verbindung der Ventilabdeckung mit dem Spundstopfen ein Schweißvorgang erfordert, ein erheblicher Aufwand verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spundstopfenverschluss vorzuschlagen, der mit vergleichsweise gerin gem Herstellungsaufwand die Bereitstellung einer mit einer Ventilabde ckung versehenen Ventileinrichtung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Spundstopfen verschluss die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Erfindungsgemäß ist die Ventilabdeckung als eine elastisch deformierba re Scheibe ausgebildet ist, die einen Durchmesser d aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser D des Aufnahmeraums, wobei die Verbindung zwischen der Ventilabdeckung und dem Spundstopfen derart ausgebildet ist, dass die Ventilabdeckung mit einem die Gegenrastelemente radial nach außen überragenden Umfangsrand zwischen dem Rastvorsprung des Eingriffskörpers und einem Muldenrand der Bodenmulde aufgenommen ist.
Durch die Anordnung der Ventilabdeckung zwischen dem Rastvorsprung des Eingriffskörpers und dem Muldenrand der Bodenmulde wird die Re- lativanordnung der Ventilabdeckung gegenüber der Ventileinrichtung allein durch die ohnehin erforderliche Verbindung zwischen der Siegel- kappe und dem Spundstopfen gesichert, ohne dass über die Verbindung zwischen den beiden vorgenannten Komponenten des Spundstopfenver- Schlusses hinausgehende Maßnahmen erforderlich sind.
Selbst in dem Fall, dass die Siegelkappe vom Spundstopfenverschluss entfernt ist, sorgt die dann immer noch bestehende Verbindun der Ven tilabdeckung mit dem Spundstopfen aufgrund der Aufnahme der Ven tilabdeckung zwischen den in der Stopfenmulde ausgebildeten Gegen- rastelementen und dem Muldenrand für eine positionierte Anordnung der Ventilabdeckung am Spundstopfen.
Zur Montage kann die Ventilabdeckung, die einen gegenüber dem Durch messer des Aufnahmeraums zumindest geringfügig reduzierten Durch messer aufweist, bis zur Anlage gegen die Gegenrastelemente eingeführt und schließlich unter elastischer Deformation über die Gegenrastelemen te hinweg weiter in Richtung auf die Bodenmulde in den Spundstopfen bis zum Erreichen der die Ventileinrichtung abdeckenden Position einge führt werden.
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Verbindung zwi- sehen der Ventilabdeckung und dem Spundstopfen als Klemmverbindung ausgebildet ist, derart, dass die Ventilabdeckung zwischen dem Rastvor sprung des verrastet in der Stopfenmulde aufgenommenen Eingriffskör pers der Siegelkappe und dem Muldenrand axial geklemmt aufgenommen ist, kann die definierte Relativanordnung der Ventilabdeckung gegen der Ventileinrichtung selbst durch Transport und Handhabung des Behälters nicht beeinträchtigt werden.
Vorzugsweise sind die Schlüsselansätze im Bereich der Zwischenräume durch Zwischenraumpodeste miteinander verbunden, derart, dass radial einwärts gerichtete Frontflächen der Zwischenraumpodeste zusammen mit an den Muldenrand angrenzenden unteren Flächenabschnitten der In nenflächen der Schlüsselansätze eine den Muldenrand radial begrenzende Einfassung ausbilden. Damit ist der Umfangsrand der Ventilabdeckung über seinen gesamten Umfang im Spundstopfen aufgenommen, so dass neben der Schutzwirkung zusätzlich ein Schutz gegen Verschmutzung der Ventileinrichtung durch einen radialen Staubzutritt ausgeschlossen wer den kann.
Vorzugsweise sind die Gegenrastelemente im Bereich der Zwischenräu me an den Frontflächen der Zwischenraumpodeste angeordnet, so dass bei der Montage der Ventilabdeckung durch axiales Einführen der Ven- tilabdeckung in die Stopfenmulde ein Handhabungswerkzeug zur automa tisierten Bestückung der Spundstopfen mit der Ventilabdeckung ohne das Risiko einer Kollision mit den Schlüsselansätzen unmittelbar benachbart den Gegenrastelementen an der Ventilabdeckung zum Einsatz gebracht werden kann. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Innenflächen der Schlüsselansätze und die Frontflächen der Zwischenraumpodeste beim Einführen der Ventilabdeckung in die Stopfenmulde eine zusammenhän gende Führungsoberfläche ausbilden, derart, dass die Innenflächen und die Frontflächen Führungsflächen zur radialen Führung des Umfangs- rands der Ventilabdeckung bis zur Anlage der Ventilabdeckung gegen den Muldenrand bilden. Wenn die Ventilabdeckung als eine Abdeckscheibe mit einer bis auf eine Belüftungsöffnung zur Ausbildung der Belüftungseinrichtung geschlosse nen Oberfläche ausgebildet ist, kann die Wirkung der Abdeckscheibe als Verschmutzungsschutz für die Ventileinrichtung ohne Beeinträchtigung einer noch verbessert werden.
Die Gewährleistung einer ausreichenden Durchströmung der Ventilein richtung bei vollständig geschlossener Oberfläche der Abdeckscheibe ist möglich, wenn die Ventilabdeckung als eine Abdeckscheibe ausgebildet ist mit einer geschlossenen Oberfläche und einer an einer Unterseite der Abdeckscheibe oder am Muldenrand des Spundstopfens ausgebildeten Distanzeinrichtung zur Ausbildung der Belüftungseinrichtung als Belüf- tungsspalt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des Spundstopfen verschlusses anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein an einem Spundstutzen eines Behälters angeordneten
Spundstopfenverschluss mit einem in den Spundstutzen eingeschraubten Spundstopfen, der mit einer Siegelkappe versehen ist;
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Spundstopfen in Einzeldarstel lung mit einer in einem Muldenboden des Spundstopfens angeordneten Ventileinrichtung, die mit einer Ventilabde ckung versehen ist;
Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Spundstopfen in isometrischer
Schnittdarstellung;
Fig. 4 den in Fig. 3 dargestellten Spundstopfen mit einer abge wandelten Ventilabdeckung. Fig. 1 zeigt einen Spundstopfenverschluss mit einer auf einem Spund- stopfen 10 angeordneten Siegelkappe 1 1 . Der Spundstopfen 10 ist mit ei- nem Außengewinde 12 zum Einschrauben in einen Spundstutzen 24 ver sehen. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, weist der Spundstopfen 10 eine Stopfenmulde 13 auf mit an einer Innenwand 14 der Stopfenmulde 13 ausgebildeten Schlüsselansätzen 15 , die durch Zwischenräume 16 von einander getrennt sind. Die Zwischenräume 16 werden in Umfangsrich tung des Spundstopfens 10 durch Mitnehmerflächen 17 begrenzt, die zur Anlage radialer Mitnehmer eines in die Stopfenmulde 13 eingeführten, hier nicht näher dargestellten Spundstopfenschlüssels dienen, um zum Ein- oder Ausdrehen des Spundstopfens 10 ein Schraubmoment auf den Spundstopfen 10 zu übertragen.
Wie aus einer Zusammenschau der Fign. 1 und 2 ersichtlich, begrenzen die Schlüsselansätze 15 darüber hinaus mit konkaven Innenflächen 18 einen innerhalb der Stopfenmulde 13 ausgebildeten Aufnahmeraum 19 zur Aufnahme eines an der Siegelkappe 1 1 angeordneten Eingriffskörpers 20, der an seinem unteren Ende mit einem ringförmigen Rastvorsprung 21 versehen ist. Zur Verrastung des ringförmigen Rastvorsprungs 21 mit dem Spundstopfen 10 weist der Spundstopfen 10 Gegenrastelemente 32 auf. Die Gegenrastelemente 32 sind oberhalb einer ringförmigen Einfas sung 35 angeordnet, die außerhalb der die Schlüsselansätze 15 voneinan der trennenden Zwischenräume 16 durch untere Abschnitte 36 der Innen flächen 1 8 der Schlüsselansätze 15 gebildet ist, wobei die Innenflächen 18 vorzugsweise konkav ausgeführt sind. Die Einfassung 35 weist daher sowohl die Abschnitte 36 der Innenflächen 1 8 als auch weitere Abschnit te im Bereich der Zwischenräume 16 auf, die durch Frontflächen 38 von in den Zwischenräumen 34 ausgebildeten Zwischenraumpodesten 39 ge bildet sind. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist im Fall des dar gestellten Ausführungsbeispiel die Einfassung 35 als kontinuierlich um laufend ausgebildete Zylindermantelfläche ausgebildet mit einem kon stanten Krümmungsradius r bezogen auf eine Mittelachse M des Spund stopfens 3 1 . Wie die Fign. 2 und 3 zeigen, wird die ringförmige Einfassung 35 im Bereich der Zwischenräume 16 nach oben durch die sich radial nach in nen erstreckenden Gegenrastelemente 32 begrenzt. Nach unten wird die ringförmige Einfassung 35 durch einen Muldenrand 43 eines Bodens 44 begrenzt, wobei der Umfangsrand 43 zur Ausbildung einer Bodenmulde 45 gegenüber einem Bodengrund 46 erhöht ist. Im Bereich der Zwischen räume 16 weist der Spundstopfen 3 1 einen treppenstufenartig vom Ge genrastelement 32 über die Einfassung 35 , den Muldenrand 43 des Bo dens 44 und einen im Übergang zum Bodengrund 46 ausgebildeten hül senförmigen Absatz 47 radial nach innen abfallenden Stopfenquerschnitt 48 auf.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist im Muldenboden 44 des Spund stopfens 10 eine Ventileinrichtung 49 angeordnet mit einem Ventilkörper 50, der in einer im Bodengrund 46 ausgebildeten Ventilöffnung 5 1 einge setzt ist. Der Ventilkörper 5 1 ist als ein elastischer, etwa pilzförmig aus gebildeter Formkörper ausgebildet mit einem stielförmigen Befestigungs teil 52 und einem daran anschließend ausgebildeten Ventildeckel 53. Der Ventildeckel 53 dichtet gegenüber einem ringwulstförmig an der Unter seite des Bodengrunds 46 ausgebildeten Ventilsitz 54 ab, derart, dass bei einem oberhalb des Bodens 44 gegenüber einem Behälterinnendruck an stehenden Überdruck das Ventil öffnet und über am Umfang des Befesti gungsteils 52 ausgebildete Ventilkanäle 54 und einen zwischen dem Ven tildeckel 53 und dem Ventilsitz 54 infolge des anstehenden Überdrucks ausgebildeten, hier nicht näher dargestellten Ventilspalt eine Fluidver bindung zwischen dem Behälterinnenraum und der Umgebung hergestellt ist.
Wie die Fign. 2und 3 zeigen, ist die Ventileinrichtung 49 mit einer scheibenförmig ausgebildeten Ventilabdeckung 55 versehen, die aus ei nem formelastischen Kunststoff, wie beispielsweise PE ausgebildet ist, und einen Umfangsrand 56 aufweist, der die Gegenrastelemente 32 radial nach außen überragt und in axialer Richtung zwischen den Gegenrastele- menten 32 und dem Muldenrand 43 aufgenommen ist. In radialer Rich tung wird die Ventilabdeckung 55 durch die Einfassung 35 positioniert, die, wie vorstehend bereits ausgeführt, von den Frontflächen 38 der Zwi- schenraumpodeste 39 und unteren Flächenabschnitten 36 der Innenflä chen 18 der Schlüsselansätze 15 gebildet ist.
Wie insbesondere anhand der Darstellung in Fig. 3 nachvollziehbar er folgt die Montage, also das axiale Einführen der Ventilabdeckung 55 in die Stopfenmulde 13 bis zur Anlage gegen den Muldenrand 43 , derart, dass die Innenflächen 18 der Schlüsselansätze 15 und die Frontflächen 38 der Zwischenraumpodeste 39 in der Stopfenmulde 13 eine zusammen hängende Führungsoberfläche ausbilden, derart, dass der Umfangsrand 56 der im Durchmesser d zumindest geringfügig gegenüber dem Durch messer D des in der Stopfenmulde 13 ausgebildeten Aufnahmeraums 19 reduzierten Ventilabdeckung 55 (Fig. 2) zunächst bis zur axialen Anlage an die Gegenrastelemente 32 geführt, anschließend zur Überwindung der Gegenrastelemente 32 elastisch deformiert und nach Überwindung der Gegenrastelemente 32 in die in den Fign. 2und 3 dargestellte Position am Boden 44 gelangt.
Bereits in der in den Fign. 2 und 3 dargestellten Position der Ventilab deckung 55 , in der die Ventilabdeckung 55 verliersicher mit dem Spund stopfen 10 und lediglich innerhalb eines zwischen den Gegenrastelemen ten 32 und dem Muldenrand 43 ausgebildeten Aufnahmeraum 57 beweg bar ist, erfüllt die Ventilabdeckung 55 ihre Funktion als Staubschutz, um eine möglicherweise die Ventilfunktion beeinträchtigende Schmutzabla gerung auf dem Ventilkörper 50 zu verhindern.
Wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, darüber hinaus die Siegelkappe 1 1 mit ihrem Eingriffskörper 20 derart in die Stopfenmulde 13 eingesetzt ist, dass der am unteren Rand des Eingriffskörpers 20 ausgebildete, hier ringförmig ausgestaltete Rastvorsprung 21 hinter den Gegenrastelemen ten 32 verrastet ist, ist die Verbindung zwischen der Ventilabdeckung 55 und dem Spundstopfen 10 darüber hinaus als Klemmverbindung ausgebil- det, derart, dass die Ventilabdeckung 55 nunmehr zwischen dem Rastvor sprung 21 des verrastet in der Stopfenmulde 13 aufgenommenen Ein griffskörpers 20 und dem Muldenrand 43 axial geklemmt aufgenommen ist. Wie ein Vergleich der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbei spiele zeigt, kann abweichend von der Ventilabdeckung 55 , die als Ab deckscheibe mit einer bis auf eine Belüftungsöffnung 58 geschlossenen Oberfläche 59 ausgebildet ist, etwa auch eine Ventilabdeckung 60 vorge sehen sein, die eine vollständig geschlossene Oberfläche 61 aufweist. Zur Gewährleistung eines ungehinderten Gasaustausches zwischen der Umgebung und einem Behälterinnenraum über die Ventileinrichtung 49 liegt die Ventilabdeckung 60 mit ihrer Unterseite 62 auf Distanzkörpern 63 auf, die zur Ausbildung eines Belüftungsspaltes 64 zwischen einem Umfangsrand 65 der Ventilabdeckung 60 und dem Muldenrand 43 auf dem Muldenrand 43 ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Spundstopfenverschluss für Spundbehälter mit einem Spundstopfen (10) zur Anordnung in einem Spundstutzen (24) des Spundbehälters und mit einer Siegelkappe (11) zum Verschluss einer im Spundstop- fen (10) ausgebildeten Stopfenmulde (13), wobei die Stopfenmulde (13) einen Aufnahmeraum (19) zur Aufnahme eines an der Siegel- kappe (11) ausgebildeten formelastischen Eingriffskörpers (20) auf- weist, der mit einem radialen Rastvorsprung (21) versehen ist, und der Spundstopfen (10) durch Zwischenräume (16) voneinander beab- standete, an einer Innenwand (14) der Stopfenmulde (13) angeord- nete Schlüsselansätze (15) aufweist, die mit Innenflächen (18) den Aufnahmeraum (19) begrenzen, wobei in der Stopfenmulde (10) Gegenrastelemente (32) zur Verrastung mit dem Rastvorsprung (21) des Eingriffskörpers (20) vorgesehen sind, die den Rastvorsprung (21) des Eingriffskörpers (20) nach dem Verrasten radial nach innen überragen,
wobei in einem Boden (44) der Stopfenmulde (13) eine Ventilein richtung (49) angeordnet ist, mit einem in einer Ventilöffnung (51) einer Bodenmulde (45) angeordneten Ventilkörper (50), der mit ei- ner mit dem Spundstopfen (10) verbundenen Ventilabdeckung (55, 60) versehen ist, die mit einer Belüftungseinrichtung (58, 64) verse- hen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilabdeckung (55, 60) als eine elastisch deformierbare Scheibe ausgebildet ist, die einen Durchmesser d aufweist, der klei- ner ist als ein Durchmesser D des Aufnahmeraums (19), wobei die Verbindung zwischen der Ventilabdeckung (55 , 60) und dem Spund- stopfen ( 10) derart ausgebildet ist, dass die Ventilabdeckung (55 ,
60) mit einem die Gegenrastelemente (32) radial nach außen überra genden Umfangsrand (56, 65) zwischen dem Rastvorsprung (21 ) des Eingriffskörpers (20) und einem Muldenrand (43) der Bodenmulde
(45) aufgenommen ist.
2. Spundstopfenverschluss nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung als Klemmverbindung ausgebildet ist, derart, dass die Ventilabdeckung (55 , 69) zwischen dem Rastvorsprung (21 ) des verrastet in der Stopfenmulde ( 13) aufgenommenen Eingriffs- körpers (20) der Siegelkappe ( 1 1 ) und dem Muldenrand (43) axial geklemmt aufgenommen ist.
3. Spundstopfenverschluss nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlüsselansätze (15) im Bereich der Zwischenräume (16) durch Zwischenraumpodeste (39) miteinander verbunden sind, der art, dass radial einwärts gerichtete Frontflächen (38) der Zwischen raumpodeste (39) zusammen mit an den Muldenrand (43) angrenzen- den unteren Flächenabschnitten (36) der Innenflächen ( 18) der
Schlüsselansätze ( 15) eine den Muldenrand (43) radial begrenzende Einfassung (35) ausbilden.
4. Spundstopfenverschluss nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gegenrastelemente (32) im Bereich der Zwischenräume
(16) an den Frontflächen (38) der Zwischenraumpodeste (39) ange ordnet sind.
5. Spundstopfenverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenflächen ( 18) der Schlüsselansätze ( 15) und die Front flächen (38) der Zwischenraumpodeste (39) beim Einführen der Ventilabdeckung (55 , 60) in die Stopfenmulde ( 13) eine zusammen- hängende Führungsoberfläche ausbilden, derart, dass die Innenflä chen ( 18) und die Frontflächen (38) Führungsflächen zur axialen Führung des Umfangsrands (56, 65) der Ventilabdeckung (55 , 60) bis zur Anlage der Ventilabdeckung (55 , 60) gegen den Muldenrand (43) bilden. 6. Spundstopfenverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilabdeckung (55) als eine Abdeckscheibe ausgebildet ist mit einer bis auf eine Belüftungsöffnung zur Ausbildung der Be lüftungseinrichtung (58) geschlossenen Oberfläche (59). 7. Spundstopfenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilabdeckung (60) als eine Abdeckscheibe ausgebildet ist mit einer geschlossenen Oberfläche (61 ) und einer an einer Un terseite der Abdeckscheibe oder am Muldenrand (43) ausgebildeten Distanzeinrichtung zur Ausbildung der Belüftungseinrichtung (64) als Belüftungsspalt.
EP19700370.0A 2018-02-13 2019-01-10 Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter Active EP3752431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103137.8A DE102018103137B3 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Spundstopfenverschluss für Spundbehälter
PCT/EP2019/050521 WO2019158283A1 (de) 2018-02-13 2019-01-10 Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3752431A1 true EP3752431A1 (de) 2020-12-23
EP3752431B1 EP3752431B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=63895382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700370.0A Active EP3752431B1 (de) 2018-02-13 2019-01-10 Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter

Country Status (26)

Country Link
US (1) US11352174B2 (de)
EP (1) EP3752431B1 (de)
JP (1) JP6990779B2 (de)
KR (1) KR102466285B1 (de)
CN (1) CN111712439B (de)
AR (1) AR114108A1 (de)
AU (1) AU2019221337B2 (de)
CA (1) CA3090603C (de)
CL (1) CL2020001921A1 (de)
CO (1) CO2020008734A2 (de)
DE (1) DE102018103137B3 (de)
DK (1) DK3752431T3 (de)
ES (1) ES2914817T3 (de)
HU (1) HUE059404T2 (de)
IL (1) IL276391B (de)
MA (1) MA51816B1 (de)
MX (1) MX2020007593A (de)
PH (1) PH12020551247A1 (de)
PL (1) PL3752431T3 (de)
RU (1) RU2750930C1 (de)
SA (1) SA520412626B1 (de)
SG (1) SG11202007229XA (de)
TW (1) TWI719404B (de)
UA (1) UA126604C2 (de)
WO (1) WO2019158283A1 (de)
ZA (1) ZA202004871B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123861A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Protechna S.A. Siegelkappe für einen Behälterverschluss sowie Behälterverschluss mit einer derartigen Siegelkappe
DE102020131713B4 (de) 2020-11-30 2022-06-15 Protechna S.A. Spundstopfenverschluss

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701816A (en) * 1928-01-07 1929-02-12 Malluk Lockable closure for tanks
DE921729C (de) 1953-04-02 1954-12-23 Daimler Benz Ag Mehrgangwechselgetriebe
US3684125A (en) * 1970-08-07 1972-08-15 American Flange & Mfg Container closure having sealing cap and fastening ring
DE3144679A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "druckausgleichsvorrichtung"
DE9217291U1 (de) * 1992-07-20 1993-02-18 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
EP0669263B1 (de) * 1994-02-22 1998-10-14 Sotralentz S.A. Behälter für fliessfähige Medien mit Belüftungseinrichtung
US5499654A (en) * 1995-05-15 1996-03-19 Applied Power Inc. Two-way vent valve
DE29513256U1 (de) * 1995-08-18 1995-12-07 Mauser Werke Gmbh Verschluß für eine Behälteröffnung
DE29608342U1 (de) * 1996-05-08 1996-07-04 Protechna Sa Sicherheitsventil aus Kunststoff für Behälter
DE29702772U1 (de) * 1997-02-17 1997-04-03 Protechna Sa Belüftungsventil aus Kunststoff für Behälter
DE19755205C1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Protechna Sa Sicherheitsventil aus Kunststoff für Behälter
JP2003501315A (ja) * 1998-10-20 2003-01-14 プレイテックス プロダクツ インコーポレーテッド 口唇で開口することが可能な中身がこぼれない容器
US20060096985A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Stolzman Michael D Venting lid with safety seal
DE202006015686U1 (de) * 2006-10-14 2006-12-14 Schütz GmbH & Co. KGaA Schraubdeckel
JP4640551B2 (ja) 2007-12-04 2011-03-02 Smc株式会社 流体圧機器の製造方法
DE102009022800B3 (de) * 2009-05-27 2010-08-19 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss für Spundbehälter
US8348078B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-08 Thermos L.L.C. Leak proof drinking lid with pressure relief
JP5435439B2 (ja) 2012-06-22 2014-03-05 Smc株式会社 二方弁
JP5841220B1 (ja) * 2014-11-14 2016-01-13 サーモス株式会社 蓋付き容器
DE202015008399U1 (de) * 2015-12-08 2016-01-08 Protechna S.A. Spundstopfen mit integrierter Druckausgleichseinrichtung
KR101774166B1 (ko) * 2016-08-08 2017-09-01 주식회사 락앤락 식품 용기

Also Published As

Publication number Publication date
MA51816A (fr) 2021-05-19
CN111712439A (zh) 2020-09-25
KR20200099589A (ko) 2020-08-24
CA3090603C (en) 2022-11-29
RU2750930C1 (ru) 2021-07-06
AU2019221337B2 (en) 2021-05-06
TWI719404B (zh) 2021-02-21
CN111712439B (zh) 2022-04-05
ZA202004871B (en) 2022-06-29
US11352174B2 (en) 2022-06-07
EP3752431B1 (de) 2022-03-30
AR114108A1 (es) 2020-07-22
DK3752431T3 (da) 2022-05-23
KR102466285B1 (ko) 2022-11-10
JP2021512821A (ja) 2021-05-20
PL3752431T3 (pl) 2023-01-02
IL276391A (en) 2020-09-30
US20200391908A1 (en) 2020-12-17
DE102018103137B3 (de) 2018-11-08
MA51816B1 (fr) 2022-05-31
ES2914817T3 (es) 2022-06-16
WO2019158283A1 (de) 2019-08-22
MX2020007593A (es) 2020-09-03
BR112020014765A2 (pt) 2020-12-08
CA3090603A1 (en) 2019-08-22
SA520412626B1 (ar) 2022-11-10
JP6990779B2 (ja) 2022-01-12
PH12020551247A1 (en) 2021-05-17
TW201936454A (zh) 2019-09-16
AU2019221337A1 (en) 2020-07-30
CO2020008734A2 (es) 2020-10-30
IL276391B (en) 2021-12-01
CL2020001921A1 (es) 2020-10-09
UA126604C2 (uk) 2022-11-02
SG11202007229XA (en) 2020-08-28
HUE059404T2 (hu) 2022-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007914A1 (de) Verschlussstopfen mit Druckausgleichskammer
DE2713039A1 (de) Verschlusskappe
WO2019158283A1 (de) Spundstopfenverschluss mit ventileinrichtung für spundbehälter
AT504003B1 (de) Universelle verschlussvorrichtung
EP1755973B1 (de) Verschlusselement
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0216268B1 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
EP2274212B1 (de) Verschluss für getränkebehälter
DE102020131713B4 (de) Spundstopfenverschluss
DE4114608C1 (de)
EP2366935B1 (de) Füllstutzenverschluss und Rohr- bzw. Schlauchkupplung mit einem Füllstutzenverschluss
DE3418530A1 (de) Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals
DE102008057518A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE3535554A1 (de) Schnellverschluss fuer einen behaelter
CH678449A5 (de)
DE102004040564B4 (de) Ausgleichsbehälter für eine Flüssigkeit und Verschlußkappe für einen Ausgleichsbehälter
DE102012110572A1 (de) Behälter mit einer Verschlusskappe
CH676372A5 (en) Water pipe wall union bend
DE102010055303B4 (de) Spenderflasche
DE3246287A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen waermeaustauscherkreislauf
EP0757652B1 (de) Verschluss für ein rohrförmiges element
WO1997047528A1 (de) Verschlussanordnung und garantieelement
DE1575851C3 (de) Selbstschließendes Sprühventil
EP4209449A1 (de) Sauglanze
DE10356484B4 (de) Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20200731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: MA

Ref legal event code: VAGR

Ref document number: 51816

Country of ref document: MA

Kind code of ref document: B1

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2914817

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220616

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220330

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059404

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003866

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6