EP4209449A1 - Sauglanze - Google Patents
Sauglanze Download PDFInfo
- Publication number
- EP4209449A1 EP4209449A1 EP22217087.0A EP22217087A EP4209449A1 EP 4209449 A1 EP4209449 A1 EP 4209449A1 EP 22217087 A EP22217087 A EP 22217087A EP 4209449 A1 EP4209449 A1 EP 4209449A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide body
- area
- suction lance
- radially
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- -1 operating resources Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/02—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
- B67D7/0288—Container connection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
Definitions
- the present invention relates to a suction lance.
- Suction lances are used to remove liquids (fluid media) from containers, in particular fuels, operating resources, agents for reducing exhaust gas constituents, disinfectants or cleaning agents and other fluid media. They are reversibly attachable to a container.
- Suction lances generally have a head part that is attached to the outside of the container in the operating state and one or more tubes that protrude into the container and thus into the fluid medium (liquid) and carry the medium in the operating state and that are possibly held in a foot part .
- the foot part can stand up on the bottom of the container, but often hangs freely in the container and has no contact with the bottom of the container or is missing entirely. If present, it has one or more inlet openings for the liquid to enter and pass through the tube or tubes.
- the pipes are connected media-tight to the foot and head parts, with a second pipe, if present, serving as a return line.
- Suction lances can also have a float or, in general, a sensor, by means of which the liquid level in the container or other properties of the liquid, such as its temperature, etc. can be detected.
- the head part usually has connections for passing on the liquid (the fluid medium removed) taken from the container to downstream pump-dosing systems.
- the suction lances should enable safe removal of the fluid medium in the container. This is especially true when the container is in its spatial orientation during removal changed, in particular tilted or turned upside down or subjected to vibrations or shaken.
- connection options for example a connection piece with an external thread or one with a smooth wall.
- diameters of the respective removal openings differ from one another in different containers.
- the DE 10 2019 102 033 A1 discloses a suction lance in which a tube is accommodated in a sleeve element made of rigid material that can be displaced on it and which in turn passes through a coaxial opening of a cap lid with an internal retaining contour, wherein the cap lid with a retaining contour can be screwed/slid onto an external thread of a container opening in the manner of an internal thread and the latching projections of the holding contour engage in the external thread of the container.
- this known cap cover is formed from an elastically deformable material. It also has an air vent. This suction lance can be adapted to different containers by exchanging one cap lid for another.
- the object of the invention is to specify a suction lance that can be attached to different containers in a simpler manner.
- a suction lance having at least one tube and a guide body made of an elastomeric material and axially displaceable on this tube, having a holding area for a Connecting body, further having a conical area adjoining the holding area axially, the radially largest area of which is axially closer to the holding area than its radially smallest area, further having a connecting body for the detachable connection of the suction lance to a removal opening of a container, wherein the connecting body is attached to the holding area of the Guide body is attached, wherein the conical portion of the guide body is designed due to its material, its radial size and the shape of its outer contour to act as a sealing body in a removal opening of a container when in use.
- the invention enables the use of the guide body of the tube at the same time as a sealing body at a removal opening of a container and thus greatly expands the types of containers for which the suction lance according to the invention can be used.
- This can be fastened to a container both by different connecting bodies and by the guide body itself.
- these two bodies are each available for attachment alone or together, which leads to a particularly reliable attachment of the suction lance to the container.
- the guide body is initially formed from an elastomeric, soft material that can be deformed even with little effort and that can contact the inner wall or the edge of a removal opening in a sealing manner.
- the guide body is designed with a conical area with an in particular smooth outer contour in the manner of a lateral surface of a truncated cone, which thus provides different diameters for sealing along its axial extent, whereby this guide body allows both narrow and wider removal openings up to the maximum radial size of the conical Area can be closed tightly.
- the inside of the guide body has two retaining collars, which are spaced apart axially from one another, for contact with the tube, in particular retaining collars that are adapted to the outer contour of a rounded rectangular tube. These retaining collars are used to guide the pipe and seal its outside so that any liquid that may creep along there cannot get to the outside and thus to a user of the suction lance.
- a particularly advantageous development of the invention provides that the holding area is approximately U-shaped in cross section of the guide body, with the base of the U being located radially inward in relation to the radially largest area of the conical area. This enables a particularly secure and firm connection between the guide body and the connecting body, since the latter is encompassed by the legs of the U.
- a first end of the guide body is formed by one of the two retaining collars and an axially opposite second end of the guide body is formed by a gripping and sliding collar, which in particular is radially larger than the radially largest area of the conical area of the guide body and which preferably has a radial recess such that a receiving space for a weld seam is formed on the pipe.
- the grip collar enables the guide body to be displaced axially along the longitudinal axis of the tube accommodated in it simply by gripping it.
- the axially running, radial recess forms a receiving space open on one side at the second end of the guide body, so that it can be pushed up to the stop on the pipe end, where this is usually connected to other components of the suction lance by means of a bead-like weld seam or a connecting piece, as explained at the beginning.
- This in turn enables the tube to be immersed particularly deeply into the container, since the components of the suction lance according to the invention used to attach it to the container are arranged practically at the very end of the tube.
- a retaining collar has one or more radially re-entrant sealing lips and/or an axial groove, in particular a ventilation groove, a particularly tight fit on the outer wall of the pipe is made possible with great advantage, so that no liquid can creep out along the pipe.
- a ventilation groove prevents this function, it advantageously allows a constructively simple ventilation, ie a simple compensation of the volume of liquid removed by outside air flowing into the container.
- the guide body has a connecting piece for returning media or for venting the container. This alternative to the vent groove is preferred because it both seals the tube and allows for volume equalization.
- the guide body is formed from one of the materials from the group formed by silicone, EPDM, TPE, TPU, FKM, NBR, rubber, natural rubber, and/or has a Shore A hardness of between 40 and 60 , borders included. These materials are particularly well suited, on the one hand, to the desired sealing function of the guide body according to the invention allow as well as being particularly resistant or inert to the liquids/media to be removed.
- the guide body is designed as a hollow body, in the hollow space of which at least one retaining collar is designed to protrude axially. Due to its deformability, a hollow body is even better suited to performing a sealing function.
- the connecting body is a screw cap, a slip-on lid, a slip-on cap or a disk-like insert.
- the guide body has an elliptical cross section, in particular over the axial length of the conical area.
- Such an elliptical cross-section of the conical area shows improved clamping behavior while at the same time facilitating insertion into the opening of the container.
- This elliptical cross-section is deformed into a round cross-section when it is pressed in and thus rests securely on the wall of the opening. In other words, this results in improved clamping behavior with a significantly reduced insertion force.
- FIG. 1 shows in part figure a an axial section of an embodiment of the suction lance 1 with tube 2 which is accommodated in a guide body 3 .
- a Fastened connecting body 5 which is designed here as a slip-on cap 24 and which is slipped onto a socket at a removal opening of a container.
- part b shows a connecting body 5 as a screw cap 22 that is screwed onto an external thread of a removal opening of a container
- part c shows a connecting body 5 as a slip-on cover 24 that is clipped onto a socket at a removal opening of a container.
- the holding area 4 Due to the configuration of the holding area 4 as an approximately U-shaped area in cross section, it offers attachment or holding options for the different connecting bodies 5 .
- the guide body 3 itself can also function according to the invention as a sealing body in a removal opening
- a colored insert in the form of a disc through which the guide body 3 passes is also a form of a connecting body according to the invention, even if this insert is not connected to a container manufactures.
- by selecting a color it can quickly display the contents of a container.
- FIG. 2a shows an arrangement of a guide body 3 according to the invention in a removal opening 25 of a container 26, the removal opening being understood to mean both the actual opening and the associated connecting piece 18 with an external thread.
- the connection body 5 is omitted in this representation.
- the guide body 3 seals via its outer contour 9 - a truncated cone surface - at the edge of the neck of the container 26 due to its elastomeric material, its shape and its axial extension with its conical area 6.
- this type of seal is possible for all extraction openings 25 that have an opening diameter less than or equal to have different diameters of the conical portion 6.
- a slip cap 24 according to Fig.
- the soft, elastomeric guide body 3 can also be arranged in a clamping and sealing manner in a removal opening 25 if the opening widths are very large, as shown in partial figure 2b.
- it is not the surface of the truncated cone or the cone-shaped area 6 that is compressed, but rather the base of the truncated cone itself. Due to the large contact surface, this represents a particularly tight and secure connection between the suction lance and the container.
- FIG. 3 shows in part figure a a sectional view through a first embodiment of a guide body 3 according to the invention.
- This is designed as a hollow body with an interior 10 that is not here tube 2 shown is interspersed.
- This pipe is contacted at an axial distance to two retaining collars 11, one of which is arranged at the first end 13 of the guide body 3 and which also serves to stabilize the pipe guide.
- the second retaining collar 11 has two sealing lips 19 which rest against the outer wall of the tube and prevent liquid from escaping between the tube and the guide body.
- An axial groove that may be present and penetrates the two sealing lips 19 serves to ventilate the interior of the container and thus facilitates the removal of liquid, even if this reduces the fluid tightness somewhat.
- the through-opening area of the two retaining collars 11 is designed as a rounded rectangle and is therefore suitable for rectangular tubes, as can be seen in particular from partial figure 3b.
- Other through opening surfaces are also in accordance with the invention, in particular circular or oval, depending on the nature of the tube.
- the upper retaining collar 11 lying in the direction of the second end 14 transitions into a sliding collar 15 on which the relative axial position of the guide body 3 to form a tube can be changed. Due to the soft material of the guide body 3, frequent axial adjustment is possible without it no longer being in firm contact with the pipe due to abrasion. This is the case in particular with the known guide bodies made of a hard material such as PVC, which only allow very few axial changes in position. With these, the necessary hard mounting of the connecting bodies wears out quickly so that they can no longer be firmly connected to the hard guide bodies.
- the base of the U 12 and the flanks 27 branching off from it serve to clamp a connecting body, just like the base of the U 12 itself, as described above.
- the sliding collar 15 jumps in radially in such a way that an axially-radially running receiving space 17 is formed, in particular a conical one, in which, for example, a weld seam at the end of the pipe can be accommodated, so that the pipe can be arranged as deep as possible in the container, since it is held as far as possible at its upper end.
- Partial figure 3b shows a perspective sectional view of a second embodiment in which in particular a connecting piece 18 is provided for ventilation, so that the upper retaining collar 11 bears completely sealingly against the pipe wall.
- this connecting piece 18 can also be used to return removed liquid to the container.
- a complex adjustment of the insertion depth of the suction lance, for example by means of clamping rings and nuts, can advantageously be omitted, since the connecting body described can be moved axially in a simple but durable manner and also assumes a sealing and holding function for the suction lance.
- an elliptical cross section is also understood to mean an oval cross section.
- the elliptical cross section does not extend as far as the displacement collar 15, but is connected to it via an axial section of the guide body 3, which has a circular cross section.
- a thickening 21 can also be seen, which is arranged in the radially largest area 7 .
- a recess 20 for venting a container is provided in the sliding collar 15 .
- Such a recess represents the simplest possibility for such a ventilation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sauglanze.
- Sauglanzen dienen zur Entnahme von Flüssigkeiten (fluiden Medien) aus Behältern, insbesondere von Kraftstoffen, Betriebsmitteln, Mitteln zur Reduktion von Abgasinhaltsstoffen, Desinfektions- oder Reinigungsmitteln und anderen fluiden Medien mehr. Sie sind reversibel an einem Behälter befestigbar.
- Sauglanzen weisen in der der Regel ein im Betriebszustand an der Außenseite des Behälters befestigtes Kopfteil und ein oder mehrere, in den Behälter und damit in das fluide Medium (Flüssigkeit) hineinragende und im Betriebszustand mediumführende, Rohre auf, die ggf. in einem Fußteil gehaltert sind. Das Fußteil kann auf dem Behälterboden aufstehen, hängt aber oftmals frei im Behälter und hat keine Berührung zu dessen Boden oder es fehlt ganz. Sofern vorhanden, weist es eine oder mehrere Einlass-Öffnungen für die Flüssigkeit auf, so dass diese in das oder die Rohre eindringen und durch diese durchgeführt werden kann. Die Rohre sind mediendicht mit Fuß- und Kopfteil verbunden, wobei ein ggf. vorhandenes zweites Rohr als Rückführleitung dient. Sauglanzen können weiter einen Schwimmer oder allgemein einen Sensor aufweisen, mittels dessen das Flüssigkeitsniveau im Behälter oder andere Eigenschaften der Flüssigkeit wie deren Temperatur, etc. erfasst werden können. Das Kopfteil besitzt üblicherweise Anschlüsse für die Weiterleitung der aus dem Behälter entnommenen Flüssigkeit (des entnommenen fluiden Mediums) an nachgelagerte Pumpen-Dosier-Systeme.
- Die Sauglanzen sollen eine sichere Entnahme des im Behälter befindlichen fluiden Mediums ermöglichen. Dies gilt vor allem, wenn der Behälter während der Entnahme in seiner räumlichen Orientierung verändert, insbesondere gekippt oder auf den Kopf gestellt oder Vibrationen ausgesetzt ist, bzw. geschüttelt wird.
- Unterschiedliche Behälter weisen an ihrer jeweiligen Entnahmeöffnung unterschiedlichste Anschlußmöglichkeiten auf, beispielsweise einen Stutzen mit Außengewinde oder einen mit glatter Wand. Zusätzlich unterscheiden sich bei unterschiedlichen Behältern die Durchmesser der jeweiligen Entnahmeöffnungen voneinander.
- Aus dem Stand der Technik sind daher Sauglanzen bekannt, die für Behälter mit bestimmten Anschlußeinrichtungen ausgelegt sind und die sich nicht betriebssicher auf Behälter mit anderen Anschlußeinrichtungen montieren lassen.
- Die
DE 10 2019 102 033 A1 offenbart eine Sauglanze, bei der ein Rohr in einem an ihm verschieblichen Hülsenelement aus starrem Material aufgenommen ist, das seinerseits eine koaxiale Öffnung eines Kappendeckels mit Innenhaltekontur durchsetzt, wobei der Kappendeckel mit Haltekontur nach Art eines Innengewindes auf ein Außengewinde einer Behälteröffnung aufgeschraubt/geschoben werden kann und die Rastvorsprünge der Haltekontur in das Außengewinde des Behälters eingreifen. Hierzu ist dieser bekannte Kappendeckel aus einem elastisch verformbaren Material gebildet. Er weist weiter eine Lüftungsöffnung auf. Durch Austausch eines Kappendeckels gegen einen anderen ist diese Sauglanze an unterschiedliche Behälter anpassbar. - Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine auf einfachere Weise an verschiedenen Behältern befestigbare Sauglanze anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sauglanze, aufweisend wenigstens ein Rohr und einen, an diesem Rohr axial verschieblichen Führungskörper aus einem elastomeren Material, aufweisend einen Haltebereich für einen Verbindungskörper, weiter aufweisend einen axial an den Haltebereich anschließenden konischen Bereich, dessen radial größter Bereich axial dichter am Haltebereich liegt als dessen radial kleinster Bereich, weiter aufweisend einen Verbindungskörper zur lösbaren und Verbindung der Sauglanze mit einer Entnahmeöffnung eines Behälters, wobei der Verbindungskörper am Haltebereich des Führungskörpers befestigt ist, wobei der konische Bereich des Führungskörpers aufgrund seines Materials, seiner radialen Größe und der Form seiner Außenkontur dazu ausgebildet ist, im Benutzungsfall als Dichtkörper in einer Entnahmeöffnung eines Behälters zu wirken.
- Mit großem Vorteil ermöglicht die Erfindung die Verwendung des Führungskörpers des Rohres gleichzeitig auch als Dichtkörper an einer Entnahmeöffnung eines Behälters und erweitert so mit großem Vorteil die Arten an Behältern, für die die erfindungsgemäße Sauglanze einsetzbar ist. Diese ist sowohl durch unterschiedliche Verbindungskörper als auch durch den Führungskörper selber an einem Behälter befestigbar. Damit stehen erfindungsgemäß sowohl diese beiden Körper jeweils alleine zur Befestigung zur Verfügung als auch gemeinsam, was zu einer besonders betriebssicheren Befestigung der Sauglanze am Behälter führt.
- Hierzu ist der Führungskörper zunächst aus einem elastomeren, weichen und schon bei geringem Kraftaufwand verformbaren Material gebildet, dass sich dichtend an die Innenwand bzw. den Rand einer Entnahmeöffnung anlegen kann. Zusätzlich ist der Führungskörper mit einem konischen Bereich mit insbesondere glatter Außenkontur nach Art einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes ausgebildet, der so entlang seiner axialen Ausdehnung unterschiedliche Durchmesser zur Dichtung bereitstellt, wodurch mit diesem Führungskörper sowohl enge als auch weitere Entnahmeöffnungen bis hin zur maximalen radialen Größe des konischen Bereichs dichtend geschlossen werden können.
- Ganz besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Möglichkeit, die Sauglanze sowohl durch den Verbindungskörper an der Außenseite der Entnahmeöffnung als auch durch den konischen Bereich an deren Innenseite befestigen zu können.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungskörper in seinem Inneren zwei voneinander axial beabstandete Haltebünde zur Anlage an dem Rohr aufweist, insbesondere Haltebünde, die an die Außenkontur eines gerundeten Rechteckrohrs angepasst sind. Diese Haltebünde dienen zur Führung des Rohres und dichten dessen Außenseite ab, so dass dort ggf. entlang kriechende Flüssigkeit nicht nach außen und damit zu einem Benutzer der Sauglanze gelangen kann.
- Mit besonders großem Vorteil ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Haltebereich im Querschnitt des Führungskörpers in etwa u-förmig ausgebildet ist, wobei der Grund des U radial einwärts in Bezug auf den radial größten Bereich des konischen Bereiches liegt. Dies ermöglicht eine besonders sichere und feste Verbindung zwischen Führungs- und Verbindungskörper, da letztere von den Schenkeln des U umgriffen wird.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erstes Ende des Führungskörpers durch einen der beiden Haltebünde und ein axial gegenüberliegendes zweites Ende des Führungskörpers durch einen Griff- und Verschiebebund gebildet ist, der insbesondere radial größer als der radial größte Bereich des konischen Bereiches des Führungskörpers ausgebildet ist und der vorzugsweise einen radialen Rücksprung derart aufweist, dass ein Aufnahmeraum für eine Schweißnaht am Rohr gebildet ist. Der Griffbund ermöglicht das axiale Verschieben des Führungskörpers entlang der Längsachse des in ihm aufgenommenen Rohres durch ein einfaches Greifen. Der axial verlaufende, radiale Rücksprung bildet einen einseitig offenen Aufnahmeraum am zweiten Ende des Führungskörpers, so dass dieser gleichsam bis an den Anschlag an das Rohrende geschoben werden kann, wo dieses üblicherweise mittels einer insbesondere wulstartigen Schweißnaht oder einem Verbindungsstück an weiteren Bauteilen der Sauglanze angeschlossen ist, wie eingangs erläutert. Dies wiederum ermöglicht ein besonders tiefes Eintauchen des Rohres in den Behälter, da die zur Befestigung am Behälter dienenden Bauteile der erfindungsgemäßen Sauglanze praktisch ganz am Ende des Rohres angeordnet sind.
- Wenn ein Haltebund eine oder mehrere radial einspringende Dichtlippen aufweist und/oder eine axiale Nut, insbesondere eine Entlüftungsnut, ist mit großem Vorteil eine besonders dichte Anlage an der Aussenwand des Rohres ermöglicht, so dass keine Flüssigkeit am Rohr entlang kriechend nach außen gelangen kann. Eine Entlüftungsnut unterbindet zwar diese Funktion, erlaubt aber mit Vorteil eine konstruktiv einfache Belüftung, das heißt einen einfachen Ausgleich des entnommenen Flüssigkeitsvolumens durch in den Behälter einströmende Außenluft.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungskörper einen Anschlußstutzen zur Medienrückfuhr oder zur Behälterentlüftung aufweist. Diese Alternative zur der Entlüftungsnut ist bevorzugt, da so sowohl das Rohr gedichtet als auch ein Volumenausgleich ermöglicht sind.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungskörper gebildet ist aus einem der Materialien der Gruppe gebildet durch Silikon, EPDM, TPE, TPU, FKM, NBR, Gummi, Naturkautschuk, und /oder eine Shore-A-Härte zwischen 40 und 60 aufweist, Grenzen eingeschlossen. Diese Materialien sind besonders gut geeignet, um zum einen die erfindungsgemäße gewünschte Dichtfunktion des Führungskörpers zu ermöglichen als auch besonders resistent bzw. inert gegenüber den zu entnehmenden Flüssigkeiten/Medien.
- Insbesondere ist der der Führungskörper als Hohlkörper ausgebildet, in dessen Hohlraum wenigstens ein Haltebund axial hineinragend ausgebildet ist. Ein Hohlkörper ist aufgrund seiner Verformbarkeit nochmals besser geeignet, eine Dichtfunktion auszuüben.
- Schließlich ist in Ausgestaltung der Erfindung noch vorgesehen, dass der Verbindungskörper ein Schraubdeckel, ein Stülpdeckel, eine Stülpkappe oder ein scheibenartiger Einleger ist. Mit großem Vorteil ermöglicht die Erfindung den Austausch eines Verbindungskörpers gegen einen der genannten anderen, die sämtlich am Haltebereich befestigt sind. Dieser Haltebereich ist dabei so ausgebildet, dass diese Deckel/Kappen ohne Demontage eventuell vorhandener Schwimmer der Sauglanze auf den Führungskörper aufgezogen werden können.
- In Weiterbildung der Sauglanze ist vorgesehen, dass der Führungskörper einen elliptischen Querschnitt aufweist, insbesondere über die axiale Länge des konischen Bereichs. Ein solcher elliptischer Querschnitt des konischen Bereichs, insbesondere zwischen seiner größten und kleinsten radialen Ausdehnung, zeigt ein verbessertes Klemmverhalten bei einem gleichzeitig erleichterten Einführen in die Öffnung des Behälters. Dieser elliptische Querschnitt wird beim Einpressen zu einem runden Querschnitt verformt und liegt so an der Öffnungswandung sicher an. Mit anderen Worten ergibt sich so ein verbessertes Klemmverhalten bei deutlich reduzierter Steckkraft.
- Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung, gemäß der der radial größte Bereich des konischen Bereichs eine Verdickung aufweist. Diese zusätzliche Verdickung verbessert nochmals die Haltekraft im elliptischen Bereich und erleichtert das Einstecken. Die erfindungsgemäßen Verbindungskörper wie Schraubdeckel, Stülpdeckel, Stülpkappe oder Einleger lassen sich leicht über diese Verdickung schieben und werden so noch besser im Haltebereich des Führungskörpers gehaltert. In einer Ausführungsform der Erfindung ist dieser Haltebereich auch selber mit einem elliptischen Querschnitt ausgebildet.
- Ist im Verschiebebund eine Aussparung für eine Entlüftung vorgesehen, so ist auf einfache Weise eine gute Be- und Entlüftung des Behälters sichergestellt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigen
- Fig. 1:
- in drei Teilfiguren a, b und c einen schematischen Querschnitt durch einen Teil einer Ausführungsform der Sauglanze mit unterschiedlichen Verbindungskörpern,
- Fig. 2:
- in zwei Teilfiguren a und b eine Anordnung der Ausführungsform in zwei unterschiedlich weiten Entnahmeöffnungen und
- Fig. 3:
- in zwei Teilfiguren a, b schematisch eine Schnittansicht durch einen Führungskörper einer ersten Ausführungsform und eine perspektivische Schnittansicht durch einen Führungskörper einer zweiten Ausführungsform sowie
- Fig. 4:
- in zwei Teilfiguren a, b schematisch eine Ausführungsform mit einem elliptischen Querschnitt des konischen Bereichs.
-
Fig. 1 zeigt in Teilfigur a einen axialen Teilabschnitt einer Ausführungsform der Sauglanze 1 mit Rohr 2, welches in einem Führungskörper 3 aufgenommen ist. In einem Haltebereich 4 ist ein Verbindungskörper 5 befestigt, der hier als Stülpkappe 24 ausgebildet ist und der auf einen Stutzen an einer Entnahmeöffnung eines Behälters gestülpt wird. In gleicher Weise zeigen Teilfigur b einen Verbindungskörper 5 als Schraubdeckel 22, der auf ein Außengewinde einer Entnahmeöffnung eines Behälters aufgeschraubt wird und Teilfigur c einen Verbindungskörper 5 als Stülpdeckel 24, der auf einen Stutzen an einer Entnahmeöffnung eines Behälters aufgeklipst wird. - Aufgrund der Ausgestaltung des Haltebereichs 4 als im Querschnitt in etwa liegender, u-förmiger Bereich, bietet dieser für die unterschiedlichen Verbindungskörper 5 Befestigungs- bzw. Halterungsmöglichkeiten. So klemmt sich die üblicherweise aus biegbarem, insbesondere gummiartigem, Material bestehende Stülpkappe 24 mit ihrem gerundeten Ende gegen beide Flanken des U, wohingegen die anderen beiden Verbindungskörper 5 entweder den Grund des U 12 zusammendrücken und/oder die Flanken des U aufweiten, so dass sich diese aufgrund ihrer Materialeigenschaften gegen ihn pressen und ihn so kraftschlüssig und auch ein wenig formschlüssig halten. Da wie weiter unten noch beschrieben wird, auch der Führungskörper 3 selber erfindungsgemäß als Dichtkörper in einer Entnahmeöffnung fungieren kann, ist auch ein farbiger Einleger in Form einer vom Führungskörper 3 durchsetzten Scheibe eine erfindungsgemäße Form eines Verbindungskörpers, selbst wenn dieser Einleger keine Verbindung zu einem Behälter herstellt. Er kann jedoch per Farbwahl den Inhaltsstoff eines Behälters schnell erfassbar anzeigen.
-
Fig. 2 zeigt in Teilfigur 2a eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Führungskörpers 3 in einer Entnahmeöffnung 25 eines Behälters 26, wobei unter Entnahmeöffnung sowohl die eigentliche Öffnung als auch der zugehörige Stutzen 18 mit Außengewinde verstanden wird. Weggelassen ist bei dieser Darstellung der Verbindungskörper 5. Bei der dargestellten Anordnung dichtet der Führungskörper 3 über seine Außenkontur 9 - einer Kegelstumpfmantelfläche - am Rand des Halses des Behälters 26 aufgrund seines elastomeren Materials, seiner Form und seiner axialen Ausdehnung mit seinem konischen Bereich 6. Wie leicht zu erkennen ist, ist diese Art der Dichtung möglich für alle Entnahmeöffnungen 25, die einen Öffnungsdurchmesser kleiner gleich der unterschiedlichen Durchmesser des konischen Bereichs 6 haben. In Kombination mit einer Stülpkappe 24 gemäßFig. 1a als Verbindungskörper 5 kann so mit Vorteil die sonst übliche Ausrüstung der Sauglanze mit einem Zusatzgewicht gegen das Aufschwimmen entfallen, auch kann bei Kippen des Behälters keine Flüssigkeit auslaufen. Mit anderen Worten ermöglicht erst der erfindungsgemäße elastomere, großdurchmesserige und konisch verlaufende Führungskörper eine sichere und einfache Verwendung von Stülpkappen als Verbindungskörper und das bei unterschiedlich weiten Entnahmeöffnungen. - Der weiche, elastomere Führungskörper 3 kann bei sehr großen Öffnungsweiten einer Entnahmeöffnung 25 auch in dieser klemmend und dichtend angeordnet werden, wie die Teilfigur 2b zeigt. Hierbei wird nicht die Kegelstumpfmantelfläche, bzw. der konusförmige Bereich 6 zusammengedrückt, sondern die Basis des Kegelstumpfes selber. Dies stellt aufgrund der großen Anlagefläche eine besonders dichte und feste Verbindung von Sauglanze und Behälter dar.
- Die Anordnungen gemäß diesen beiden Teilfiguren ermöglichen jeweils eine doppelte Verbindung zwischen Sauglanze und Behälter, nämlich gleichzeitig über den der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Verbindungskörper 5 und den Führungskörper 3.
-
Fig. 3 zeigt in Teilfigur a eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungskörpers 3. Dieser ist als Hohlkörper mit einem Inneren 10 ausgebildet, dass von dem hier nicht dargestellten Rohr 2 durchsetzt ist. Dieses Rohr wird axial beabstandet an zwei Haltebünden 11 kontaktiert, von denen einer am ersten Ende 13 des Führungskörpers 3 angeordnet ist und der auch zur Stabilisierung der Rohrführung dient. Der zweite Haltebund 11 weist zwei Dichtlippen 19 auf, die an der Außenwand des Rohres anliegen und verhindern, dass zwischen Rohr und Führungskörper Flüssigkeit austreten kann. Eine ggf. vorhandene, und die beiden Dichtlippen 19 durchsetzende axiale Nut dient zur Belüftung des Behälterinneren und erleichtert damit die Flüssigkeitsentnahme, auch wenn hierdurch die Fluiddichtheit etwas gemindert ist. Die Durchgangsöffnungsfläche der beiden Haltebünde 11 ist bei dieser Ausführungsform als gerundetes Rechteck ausgebildet und damit für Rechteckrohre geeignet, wie insbesondere der Teilfigur 3b zu entnehmen ist. Andere Durchgangsöffnungsflächen sind auch erfindungsgemäß, insbesondere kreisförmige oder ovale, je nach Beschaffenheit des Rohres. - Der obere, in Richtung auf das zweite Ende 14 liegende Haltebund 11 geht zum einen in einen Verschiebebund 15 über, an dem die relative axiale Lage des Führungskörpers 3 zu einem Rohr veränderbar ist. Aufgrund des weichen Materials des Führungskörpers 3 ist eine häufige axiale Verstellung möglich, ohne dass er durch Abrieb nicht länger fest am Rohr anliegen würde. Dies ist insbesondere bei den bekannten Führungskörpern aus einem Hartmaterial wie PVC der Fall, die nur sehr wenige axiale Lageveränderungen erlauben. Bei diesen nutzt sich auch die notgedrungene harte Halterung der Verbindungskörper schnell ab so dass diese nicht länger fest mit den harten Führungskörpern verbindbar sind.
- Der Grund des U 12 sowie die hiervon abzweigenden Flanken 27 dienen zur Klemmung eines Verbindungskörpers, genauso, wie der Grund des U 12 selber, wie zuvor beschrieben.
- Am zweiten Ende 14 springt der Verschiebbund 15 radial so ein, dass axial-radial-verlaufender Aufnahmeraum 17 gebildet ist, insbesondere ein konischer, in den beispielsweise eine Schweißnaht am Rohrende aufgenommen werden kann, so dass das Rohr tiefstmöglich im Behälter angeordnet werden kann, da es weitestmöglich an seinem oberen Ende gehaltert ist.
- Gut zu erkennen ist die Außenkontur des Führungskörpers 3 mit seinem konischen Bereich 6 und dem radial größten Bereich 7 sowie dem radial kleinsten Bereich 8.
- Teilfigur 3b zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform bei der insbesondere ein Anschlußstutzen 18 zur Belüftung vorgesehen ist, so dass der obere Haltebund 11 vollständig dichtend an der Rohrwand anliegt. Dieser Anschlußstutzen 18 kann erfindungsgemäß auch zur Rückführung von entnommener Flüssigkeit in den Behälter verwendet werden.
- Mit großem Vorteil erlaubt die Erfindung eines Führungskörpers aus elastomeren Materials wie Silikon, EPDM, TPE, TPU, FKM, NBR, Gummi, Naturkautschuk, die eine Shore-A-Härte zwischen 40 und 60 aufweisen in einer konischen Form mit glatter Außenkontur, bzw. Außenfläche unter Vorsehung eines vielseitigen Haltebereiches für unterschiedliche Verbindungskörper eine Sauglanze, die geeignet ist, mit ganz unterschiedlichen Behältern mit unterschiedlich großen und gestalteten Entnahmeöffnungen verwendet zu werden. Eine aufwendige Einstellung der Einstecktiefe der Sauglanze durch beispielsweise Klemmringe und Muttern kann mit Vorteil entfallen, da sich der geschilderte Verbindungskörper axial einfach aber haltbar verschieben lässt und dabei zusätzlich auch noch eine Dicht- und Haltefunktion für die Sauglanze übernimmt.
-
Fig. 4 zeigt in zwei Teilfiguren a und b eine weitere Ausführungsform des Führungskörpers 3, bei dem der konische Bereich 6 einen elliptischen Querschnitt aufweist, insbesondere zwischen seinem radial größten Bereich 7 und seinem radial kleinsten Bereich 8. Dies führt zu einer leichteren Einführbarkeit der Sauglanze in eine Entnahmeöffnung 25 (sieheFig. 2a ) eines Behälters, da ein Kontakt mit deren Innenwandung über den größten Teil des Umfanges vermieden ist und nur im Bereich der Hauptachse stattfinden kann. Erfindungsgemäß wird dabei unter einem elliptischen Querschnitt auch ein ovaler Querschnitt verstanden. Der elliptische Querschnitt erstreckt sich bei dieser Ausführungsform nicht bis zum Verschiebebund 15, sondern ist mit diesem über einen axialen Abschnitt des Führungskörpers 3 verbunden, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. In Teilfigur 1 ist zusätzlich eine Verdickung 21 zu erkennen, die im radial größten Bereich 7 angeordnet ist. - In der Teilfigur b ist zu erkennen, dass im Verschiebebund 15 eine Aussparung 20 für die Entlüftung eines Behälters vorgesehen ist. Eine solche Aussparung stellt die einfachste Möglichkeit für eine solche Entlüftung dar.
-
- 1
- Sauglanze
- 2
- Rohr
- 3
- Führungkörper
- 4
- Haltebereich
- 5
- Verbindungskörper
- 6
- konischer Bereich
- 7
- radial größter Bereich
- 8
- radial kleinster Bereich
- 9
- Außenkontur
- 10
- Inneres des Führungskörpers
- 11
- Haltebund
- 12
- Grund des U
- 13
- erstes Ende
- 14
- zweites Ende
- 15
- Verschiebebund
- 16
- radialer Rücksprung
- 17
- Aufnahmeraum
- 18
- Anschlußstutzen
- 19
- Dichtlippe
20
21 - 22
- Schraubdeckel
- 23
- Stülpdeckel
- 24
- Stülpkappe
- 25
- Entnahmeöffnung
- 26
- Behälter
- 27
- Flanke
Claims (12)
- Sauglanze (1), aufweisend wenigstens ein Rohr (2) und einen, an diesem Rohr (2) axial verschieblichen Führungkörper (3) aus einem elastomeren Material, aufweisend einen Haltebereich (4) für einen Verbindungskörper (5), weiter aufweisend einen axial an den Haltebereich (4) anschließenden konischen Bereich (6), dessen radial größter Bereich (7) axial dichter am Haltebereich (4) liegt als dessen radial kleinster Bereich (8), weiter aufweisend einen Verbindungskörper (5) zur lösbaren und Verbindung der Sauglanze (1) mit einer Entnahmeöffnung eines Behälters, wobei der Verbindungskörper (5) am Haltebereich (4) des Führungskörpers (3) befestigt ist, wobei der konische Bereich (6) des Führungskörpers (3) aufgrund seines Materials, seiner radialen Größe und der Form seiner Außenkontur (9) dazu ausgebildet ist, im Benutzungsfall als Dichtkörper in einer Entnahmeöffnung eines Behälters zu wirken.
- Sauglanze (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) in seinem Inneren (10) zwei voneinander axial beabstandete Haltebünde (11) zur Anlage an dem Rohr (2) aufweist, insbesondere Haltebünde (11), die an die Außenkontur eines gerundeten Rechteckrohrs angepasst sind.
- Sauglanze (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (4) im Querschnitt des Führungskörpers (3) in etwa u-förmig ausgebildet ist, wobei der Grund des U (12) radial einwärts in Bezug auf den radial größten Bereich (8) des konischen Bereiches (7) liegt.
- Sauglanze () gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (13) des Führungskörpers (3) durch einen der Haltebünde (11) und ein axial gegenüberliegendes zweites Ende (14) des Führungskörpers (3) durch einen Griff- und Verschiebebund (15) gebildet ist, der insbesondere radial größer als der radial größte Bereich (8) des konischen Bereiches (6) des Führungskörpers (3) ausgebildet ist und der vorzugsweise einen radialen Rücksprung (16) derart aufweist, dass ein Aufnahmeraum (17) für eine Schweißnaht am Rohr (2) gebildet ist.
- Sauglanze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltebund (11) eine oder mehrere radial einspringende Dichtlippen (19) aufweist und/oder eine axiale Nut, insbesondere Entlüftungsnut.
- Sauglanze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) einen Anschlußstutzen (18) zur Medienrückfuhr oder zur Behälterentlüfung aufweist.
- Sauglanze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) gebildet ist aus einem der Materialien der Gruppe gebildet durch Silikon, EPDM, TPE, TPU, FKM, NBR, Gummi, Naturkautschuk, und /oder eine Shore-A-Härte zwischen 40 und 60 aufweist, Grenzen eingeschlossen.
- Sauglanze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Innenraum (10) wenigstens ein Haltebund (11) axial hineinragend ausgebildet ist.
- Sauglanze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (3) ein Schraubdeckel (22), ein Stülpdeckel (23), eine Stülpkappe (24) oder ein scheibenartiger Einleger ist.
- Sauglanze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (3) einen elliptischen Querschnitt aufweist, insbesondere über die axiale Länge des konischen Bereichs (6).
- Sauglanze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radial größte Bereich (7) des konischen Bereichs (6) eine Verdickung (21) aufweist.
- Sauglanze (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschiebebund (15) eine Aussparung (20) für eine Entlüftung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022100407.4A DE102022100407A1 (de) | 2022-01-10 | 2022-01-10 | Sauglanze |
DE202022104599.2U DE202022104599U1 (de) | 2022-08-12 | 2022-08-12 | Sauglanze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4209449A1 true EP4209449A1 (de) | 2023-07-12 |
EP4209449B1 EP4209449B1 (de) | 2024-10-16 |
Family
ID=84689302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22217087.0A Active EP4209449B1 (de) | 2022-01-10 | 2022-12-29 | Sauglanze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230312190A1 (de) |
EP (1) | EP4209449B1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1577539A (en) * | 1922-08-28 | 1926-03-23 | Polk Alexander Hamilton | Dispensing device |
DE2343232A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-03-27 | Barrel Fresh Service Ag | Dichtverschluss fuer behaelter |
US4700861A (en) * | 1986-09-10 | 1987-10-20 | Neward Theodore C | Container cap for liquid transfer |
US4993573A (en) * | 1989-08-14 | 1991-02-19 | Kinetek Systems, Inc. | Bottle closure |
US5924585A (en) * | 1998-01-26 | 1999-07-20 | Vlsi Technology, Inc. | Connections and methods of restricting an opening |
US20150108080A1 (en) * | 2012-04-18 | 2015-04-23 | Fass-Frisch Gmbh | Stopper for a Beverage Container |
DE102019102033A1 (de) | 2019-01-28 | 2020-07-30 | Miele & Cie. Kg | Sauglanze für die Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter |
-
2022
- 2022-12-29 EP EP22217087.0A patent/EP4209449B1/de active Active
-
2023
- 2023-01-06 US US18/093,983 patent/US20230312190A1/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1577539A (en) * | 1922-08-28 | 1926-03-23 | Polk Alexander Hamilton | Dispensing device |
DE2343232A1 (de) * | 1973-08-28 | 1975-03-27 | Barrel Fresh Service Ag | Dichtverschluss fuer behaelter |
US4700861A (en) * | 1986-09-10 | 1987-10-20 | Neward Theodore C | Container cap for liquid transfer |
US4993573A (en) * | 1989-08-14 | 1991-02-19 | Kinetek Systems, Inc. | Bottle closure |
US5924585A (en) * | 1998-01-26 | 1999-07-20 | Vlsi Technology, Inc. | Connections and methods of restricting an opening |
US20150108080A1 (en) * | 2012-04-18 | 2015-04-23 | Fass-Frisch Gmbh | Stopper for a Beverage Container |
DE102019102033A1 (de) | 2019-01-28 | 2020-07-30 | Miele & Cie. Kg | Sauglanze für die Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230312190A1 (en) | 2023-10-05 |
EP4209449B1 (de) | 2024-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416935T2 (de) | Fassverschluss aus Kunststoff | |
DE1616476A1 (de) | Kolotomiegeraet | |
DE102010019600B4 (de) | Dichtelement | |
DE102013010431A1 (de) | Trinkbehälter mit einem Trinkgefäß und einem Trinkaufsatz | |
EP1792657A1 (de) | Deckelgefäss | |
DE19906870C1 (de) | Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung | |
DE2114226B2 (de) | Filterelement | |
EP2593997A2 (de) | Kabelzugentlastung und dichtungssystem | |
DE2219132A1 (de) | Kugelventil | |
DE29714169U1 (de) | Trinkgefäß | |
EP4209449B1 (de) | Sauglanze | |
DE1775765A1 (de) | Klebstofffreie Verbindung von Rohren mit verschiedenen Durchmessern | |
DE202022104599U1 (de) | Sauglanze | |
DE102022100407A1 (de) | Sauglanze | |
DE2834397C2 (de) | Überdruckventil eines Dampfdruckkochtopfes | |
DE2308293A1 (de) | Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil | |
DE2360095A1 (de) | Absperrhahn mit lagerkammer | |
DE8632410U1 (de) | Dichtungsgarnitur, insbesondere für Eisenbahnachsenlager | |
DE102008016320B3 (de) | Rastverschluss für Getränkebehälter | |
DE2221305B2 (de) | Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter | |
EP2517974B1 (de) | Trinkflasche | |
CH651905A5 (de) | Vorrichtung zum festen fluessigkeits- und gasdichten verbinden von zwei rohren. | |
EP0386332B1 (de) | Entleerungsvorrichtung für Behälter | |
DE2717908A1 (de) | Schlauch- und/oder rohrkupplung | |
DE102017118393A1 (de) | Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit Leckageanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240112 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240821 |