EP3738898A1 - Gefahrgutbehälter - Google Patents

Gefahrgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3738898A1
EP3738898A1 EP19196647.2A EP19196647A EP3738898A1 EP 3738898 A1 EP3738898 A1 EP 3738898A1 EP 19196647 A EP19196647 A EP 19196647A EP 3738898 A1 EP3738898 A1 EP 3738898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container body
hazardous goods
goods
hazardous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19196647.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3738898B1 (de
Inventor
Matthias Geers
Heiko RUNDIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESE World BV
Original Assignee
ESE World BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESE World BV filed Critical ESE World BV
Publication of EP3738898A1 publication Critical patent/EP3738898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3738898B1 publication Critical patent/EP3738898B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00199Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00422Integral, e.g. ribs on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00427Integral, e.g. ribs on the lid or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00452Non-integral, e.g. inserts on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00457Non-integral, e.g. inserts on the lid or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00701Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • B65D2519/00721Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids
    • B65D2519/00731Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components
    • B65D2585/88Batteries

Definitions

  • the present invention relates to a hazardous goods container according to the preamble of patent claim 1.
  • Such dangerous goods containers are used to hold dangerous goods and have been known in the prior art for a long time.
  • such hazardous goods containers are used to store and / or transport batteries and / or battery systems.
  • hazardous goods containers which have a container body, the container body having a container base, a container lid and a container side wall which delimit a receiving space for the hazardous goods.
  • the loading and unloading of these hazardous goods containers takes place via an opening provided for this purpose, which is formed at the upper end of the container body and closes it at the top, and which is closed via the container lid.
  • the loading and unloading of such hazardous goods containers therefore takes place from above, the hazardous goods being inserted into the receiving space delimited by the container body or lifted out of it from above.
  • dangerous goods containers reach their limits when heavy and / or large and / or bulky dangerous goods are to be received in the dangerous goods container.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a hazardous goods container of the type mentioned at the beginning in such a way that it can in particular also accommodate large and / or heavy and / or bulky hazardous goods without any problems.
  • the hazardous goods container is designed in a special way so that heavy and / or bulky and / or large hazardous goods can also be stored in it and then transported in a simple manner.
  • the hazardous goods container is now loaded and unloaded from the side.
  • the hazardous goods container has a storage device for the hazardous goods within the container body, which is designed in a special way, which is described in more detail below, and which simplifies loading and unloading even further.
  • the dangerous goods container is designed to hold dangerous goods. This means that the dangerous goods are stored or can be stored in the dangerous goods container.
  • the hazardous goods container is used in particular for the temporary storage of hazardous goods.
  • the hazardous goods container is preferably designed in such a way that the hazardous goods can also be transported therein.
  • the hazardous goods container is therefore designed in particular for the storage and / or transport of hazardous goods.
  • the hazardous goods container has a number of different features which, in combination, lead to the desired effect in terms of storage and transport.
  • the invention is not limited to specific types or types of dangerous goods. Dangerous goods or dangerous goods are in particular substances or objects which, due to their properties or their condition, can pose a risk during transport or storage.
  • the hazardous goods container according to the invention is preferably used to hold solid objects.
  • the hazardous goods container is used to hold, in particular to store and / or transport batteries or battery systems, the batteries being designed, for example, on a lithium-ion basis, but this is not absolutely necessary.
  • the hazardous goods container is used in a special way to hold batteries and / or battery systems for electric vehicles, in particular for electric cars. Such batteries and battery systems are on the one hand bulky and on the other hand heavy. For example, they can weigh up to a ton or more.
  • Batteries and battery systems of this kind can no longer be easily stored from above in a known hazardous goods container as described at the outset, without the need for complex and cost-intensive lifting devices such as crane systems or the like.
  • the hazardous goods container is therefore provided for receiving, in particular for storing and / or transporting at least one complete battery or at least one complete battery system in the automotive industry, without the need to be dismantled into individual modules.
  • batteries or battery systems in particular lithium-ion batteries or battery systems, for example in the end-of-life state, defective or critical batteries or battery systems, but also new goods can be accommodated in the hazardous goods container.
  • the hazardous goods container is preferably designed in the form of a crate or a box. This is in particular a rectangular container, preferably closable, made of a solid material for receiving and / or storing objects.
  • the hazardous goods container has the features of independent claim 1.
  • the hazardous goods container initially has a container body.
  • the container body consists of a container bottom, a container top and a container side wall.
  • the container side wall can consist of several side wall parts or side wall segments.
  • the hazardous goods container body has a rectangular shape.
  • the container side wall consists of four side wall parts or side wall segments, namely a front side, a rear side and two side parts, which each extend between the front side and the rear side.
  • the container body, or the individual components of the container body delimit a receiving space for the dangerous goods. When the hazardous goods container is used as intended, the hazardous goods are received, in particular stored and / or transported, in the receiving space of the container body.
  • a loading / unloading opening For loading and unloading the dangerous goods container, it has a loading / unloading opening. This opening can be closed by a closing device, which is described in greater detail below.
  • the loading / unloading opening is formed in the container side wall. If it was previously necessary in the prior art mentioned at the beginning that the dangerous goods were inserted from above into the receiving space of the container body, which can only be accomplished with some effort in the case of heavy and / or bulky and / or large dangerous goods, the dangerous goods can also be used the solution according to the invention now easily slide in from the side. That makes handling much easier.
  • the closing device, as well as further components of the hazardous goods container described below to be operated manually.
  • the hazardous goods can be stored in or removed from the container body without problems and in a simple manner. Preferred exemplary embodiments are explained in more detail in the further course of the description.
  • the closing device For handling the closing device, it preferably has one or more grip elements.
  • the closing device can have a spring mechanism which is provided in such a way that it is capable of opening the closing device by exerting pressure on it.
  • the loading / unloading opening is located in a front side of the container body or in another side of the container side wall, for example in the rear or in a side surface, the loading / unloading opening preferably extends over the entire surface, for example over the entire front side, which is then or can be closed by the closing device. This means that the largest possible opening is available for loading and unloading.
  • the loading / unloading opening is also formed in areas in the container top.
  • the loading / unloading opening extends over the entire surface of the front side of the container body and additionally over a partial surface of the container ceiling.
  • the closing device preferably has a closing flap or a Locking door open, or it is designed as such. Depending on the design, the closure flap or closure door can be made in one piece or in several parts.
  • the closing device is arranged, for example, in a slidable manner on the container body, in particular on the container top and / or the container side wall.
  • the locking device is preferably a sliding locking door or a sliding locking flap.
  • the closing device in particular the closing door or the closing flap, is arranged to be pivotable, preferably pivotable about a horizontal axis, on the container body, in particular on the container top or the container side wall.
  • a pivotable arrangement about a vertical axis on the container body, in particular on the container side wall can also be implemented.
  • a pivotable arrangement can be implemented in different ways.
  • a pivotable arrangement provides that the closing device can be pivoted with respect to the container body about at least one axis, preferably about a horizontal axis.
  • the invention is not limited to any particular types of such arrangements.
  • the closing device is arranged on the container body via at least one hinge device.
  • more than one hinge element can also be used, for example two, three, four or five hinge devices, the invention not being restricted to a specific number.
  • a hinge device is, in particular, a joint that can rotate about an axis, which in the present case is used in particular as a fitting for the closing device on the container body.
  • At least one hinge device is preferably on the outside of the container body.
  • At least one hinge device is designed as a spring hinge device. Or else, at least one hinge device has at least one spring element. Preferably all are used Hinge devices so designed.
  • Spring hinge devices per se are already known in the prior art. They support opening and closing. But at least they support opening and closing.
  • Such spring hinge devices have a spring mechanism with at least one spring element which can either be visible or concealed. They are preferably made of metal, for example steel, stainless steel or aluminum.
  • different large spring forces can be implemented, which are based in particular on the weight of the closing device.
  • light or strong springs can be selected.
  • the spring forces are preferably so high that manual opening and closing of the locking device is possible, so that the locking device can easily be opened and closed manually by the spring technology.
  • the spring elements therefore preferably function as relief springs.
  • the closing device for example the closing flap or the closing door
  • the closing device can be opened and / or closed automatically or at least with assistance. Since no structurally extensive components are required, more space remains inside the container body.
  • the hinge devices are on the outside, the outside of the container body on which the hinge device (s) is / are arranged can be kept as flat and level as possible, which has a positive effect on the storage of the hazardous goods containers, in particular on their stackability.
  • the closing device is designed angularly.
  • the closing device has two surface elements which are arranged and / or aligned at an angle to one another, for example at a right angle.
  • the two surface elements can, for example, be firmly connected to one another or be in the form of a one-piece component.
  • a pivotable connection for example via at least one suitable, preferably external hinge device, is also possible.
  • the two surface elements can either be of the same size or of different sizes.
  • the closing device is L-shaped. The invention is not restricted to the examples mentioned.
  • the hazardous goods container has a further component that simplifies loading and unloading.
  • This is a storage device for storing the dangerous goods, which is located inside the container body.
  • the storage device has a receiving device which is designed to receive the hazardous goods and on which the actual storage of the hazardous goods takes place within the container body.
  • the invention is not limited to specific embodiments of the receiving device. Some preferred exemplary embodiments are described below.
  • the receiving device is a storage plate, in particular a storage compartment.
  • the receiving device is designed in the form of a storage rack, whereby the weight of the receiving device can be reduced.
  • a storage stand is in particular a structure made of rods, profile elements or the like, on which the dangerous goods can be placed or placed.
  • the storage rack is in particular a storage frame.
  • the receiving device can be a storage trolley.
  • the receiving device can have one or more delimiting elements which prevent the dangerous goods located on the receiving device from slipping. These delimiting elements can be fixed or detachable, in particular also displaceable, arranged on the receiving device. The delimitation elements divide the receiving device into different receiving surfaces or receiving compartments.
  • various limited receiving surfaces can be created on the receiving device, which make it possible to store several pieces of dangerous goods at the same time next to one another on the receiving device. If only a single dangerous goods item, to which the size of the dangerous goods container is adapted, is received in the dangerous goods container, such delimiting elements are not required.
  • the storage device is provided in such a way that it is capable of storing a receiving device between a storage position in which the receiving device is located within the container body and a loading / unloading position in which the Receiving device is located at least partially outside of the container body to move, preferably to move back and forth.
  • a storage device as described above allows simple manual handling in particular.
  • the movement of the receiving device can be supported by a spring mechanism or a component with a similar function.
  • the storage device can be designed in different ways, so that the invention is not limited in this regard to specific embodiments. Some preferred exemplary embodiments are described below.
  • the storage device is preferably designed as an insertion device.
  • An insertion device is in particular a type of open container or a type of receiving device for the hazardous goods, on / in which the hazardous goods are placed and which is or can be moved in relation to the container body, preferably in the horizontal direction.
  • the receiving device can be pulled horizontally out of the container body by means of the insertion device and pushed into it.
  • Insertion devices of this type are preferably mounted on, in particular laterally attached, rail guides or have such rail guides.
  • the receiving device is preferably arranged in a slidable manner within the container body, the bearing device in particular having a rail guide device.
  • the rail guide device is in particular a guide system with guide rails.
  • the receiving device can run on one or more long, mostly straight rails fixed in the container body.
  • the rails are generally arranged, in particular in pairs, next to one another and under or next to the receiving device.
  • the rails are preferably arranged on the surfaces of the container body facing into the receiving space of the container body.
  • the rails can be arranged within the receiving space of the container body on the container bottom and / or on the container side wall. In a simple embodiment, it is sufficient if two such rails are used.
  • the receiving device is designed in particular to receive heavy and / or large dangerous goods, it is preferably implemented if more than two, for example four Such rails are used, which are preferably arranged in a uniformly distributed manner, so that the forces acting on the rails are distributed.
  • the rail guide device can have rail systems which can be displaced relative to one another, a rail being mounted on or on the movable receiving device itself.
  • a rail guide device in particular a linear guide of the receiving device can be implemented.
  • the rail guide device is preferably an extension that can also be designed, for example, in the form of a telescopic extension.
  • the receiving device can be guided, for example, by means of rollers, balls, ball bearings, rollers or the like.
  • the receiving device is arranged within the container body so as to be pivotable, in particular pivotable about a vertical axis.
  • the receiving device can be pivoted out of and into the receiving space of the container body.
  • the invention is not limited to specific configurations of the container body.
  • the container body has a rectangular shape and / or the shape of a cuboid.
  • a rectangle is a flat quadrangle whose interior angles are all right angles.
  • a cuboid is in particular a body that is delimited by six rectangles or side surfaces that are at right angles to one another.
  • the container body can, however, also be square or have the shape of another polygon.
  • the container body preferably has a width and / or depth which is greater than the height of the container body.
  • the width of the container body is its extension in a first extension direction, which is in particular the main extension direction.
  • the width of the container body extends, for example, between the two side surfaces of the container side wall. The width is then the distance between the two side surfaces.
  • the depth of the container body is its extent in a second direction of extent, which in particular runs perpendicular to the first direction of extent, in particular in the horizontal direction perpendicular to the width of the container body.
  • the depth of the container body extends, for example, between the front side and the rear side of the container body. The depth is then the distance between the front and the rear.
  • the height of the container body is its extension in a third extension direction, which in particular runs perpendicularly in the vertical direction to the width of the container body.
  • the height corresponds in particular to the height of the container side wall and thus the distance between the container bottom and the container top.
  • the width, depth and height of the container body also correspond to the width, depth and height of the hazardous goods container at the same time. If the hazardous goods container also has external components in relation to the container body, the dimensions of such components are preferably included in the width, height and depth of the hazardous goods container.
  • the dimensions of the hazardous goods container depend primarily on the type and extent of the hazardous goods to be received, in particular the hazardous goods to be stored and / or transported. In this regard, the invention is not restricted to specific dimensions.
  • the width of the hazardous goods container can be between 2 and 4 meters, preferably between 3 and 3.5 meters, and particularly preferably 3053 mm.
  • the depth of the hazardous goods container can be between 1.5 and 2.5 meters and is particularly preferably 2100mm.
  • the height of the hazardous goods container can be between 0.5 and 1.5 meters and is preferably 1053 mm.
  • the surfaces of the container bottom and the container top can be designed to be of the same size and shape in relation to one another.
  • the closure flap or the closure door are, for example, angular, L-shaped or the like, the area of the container top is preferably smaller than the area of the container bottom, with the container top in particular having a smaller depth compared to the container bottom. If you look at the container body from the front, the front edge of the container top is offset to the rear in such a case compared to the front edge of the container base. As a result, the loading / unloading opening is additionally enlarged when the locking device is open, which simplifies handling.
  • the closing device is provided in such a way that it hermetically closes the container body in the closed state. That means that the The receiving space of the container body is closed airtight or impenetrable in the closed state of the hazardous goods container. This also guarantees leakage protection.
  • the closing device and / or the container body preferably has / have in particular at least one suitable sealing device, for example in the form of one or more sealing strips, sealing lips or the like. These are preferably located in the area of the loading / unloading opening around the loading / unloading opening.
  • the hazardous goods container has one or more locking device (s) which is / are provided for locking the locking device in the closed state.
  • the present invention is limited neither to a specific number nor to a specific configuration of such locking devices.
  • the hazardous goods container has one or two such locking devices on each of its sides, in particular on its side walls.
  • the hazardous goods container can alternatively or additionally have one, two, three or four locking device (s).
  • the locking device can be designed, for example, in the form of a tension lock, a snap lock, for example with a tension clip or with a spring clip, as a quick lock, a snap lock, a lever lock, a screw lock, or the like.
  • the container body has a cladding at least in some areas on its surface facing into the receiving space, or this surface is designed as such a lining at least in some areas.
  • the entire surface of the container body directed into the receiving space is preferably covered in this way.
  • the container bottom, the container top, the container side wall and the closing device are provided with such a cladding at least in some areas, preferably completely, on their surfaces facing into the receiving space.
  • the cladding consists in particular of a pressure-resistant and / or temperature-resistant, preferably high-temperature-resistant and / or insulating material.
  • the invention is not restricted to specific embodiments.
  • the cladding is in particular an interior cladding.
  • the cladding is particularly resistant to high temperatures and offers protection in the event of a thermal runaway of the hazardous goods.
  • the cladding offers particularly good insulation, even at temperatures of around 1000 ° C in the interior of the hazardous goods container.
  • the cladding material is preferably designed so that the outside temperature is below 100 ° C.
  • the cladding can be a vacuum insulation panel or a vacuum panel. These consist in particular of an open-pored support core, a high-density shell system and, if necessary, a material that serves as a dryer for binding gas molecules.
  • the cladding can, for example, be based on silicon dioxide, in particular on silica, preferably on synthetic silica, and be pressed therewith.
  • the cladding is preferably a silica-pressed vacuum panel. Of course, other materials can also be used. These depend in particular on the type of dangerous goods to be stored and / or transported.
  • the hazardous goods container is preferably made of metal, in particular steel. It is preferably heat-resistant and offers flame protection.
  • the hazardous goods container preferably has at least one venting device, the venting device being in particular formed in the container body and / or arranged on it.
  • the ventilation device can be arranged or formed in the container side wall, for example in its rear wall.
  • the venting device can also be provided in the container bottom or in the container top.
  • two or more venting devices for example three venting devices, can also be provided, which are provided either on one side of the container body or on different sides of the container body.
  • the ventilation device has in particular a ventilation opening and / or a ventilation pipe and / or a ventilation valve and / or a ventilation flap or the like.
  • a filter for example, can be connected to the ventilation device, preferably from the outside.
  • a gas discharge system is preferably also part of the ventilation device. Or else that The ventilation device is or can be connected to a gas discharge system. In the latter case, the gas discharge system does not then have to be part of the venting device. Rather, the venting device then has an interface to the gas discharge system or is designed as such an interface.
  • the hazardous goods container has a gas discharge system, a gas gas management system, or the like, which preferably interacts with the venting device, or the hazardous goods container is preferably detachably connected to it, in particular via the venting device.
  • smoke gas can be removed from the interior of the container body via the ventilation device. It can also act as a pressure relief valve.
  • the container body in particular the container top and / or the container bottom and / or the container side wall, preferably has / have one or more stiffening element (s) and / or stabilizing element (s).
  • the hazardous goods container is subjected to various processes and, for example, is also heat-treated.
  • the stiffening elements or stabilizing elements prevent the hazardous goods container from warping.
  • the elements mentioned also prevent the dangerous goods container from bending.
  • the elements mentioned are preferably provided on the outside of the container body.
  • the aforementioned elements can for example be designed as ribs, profile elements or the like.
  • the container body preferably has a lifting device via which the dangerous goods container can be lifted, for example by means of a forklift truck, a forklift truck or the like.
  • the container body preferably has a stacking device which is provided for stacking the hazardous goods containers on top of one another. Or a region of the container body is designed as such a stacking device.
  • the stacking device can be formed by one or more solid stacking feet that interact with corresponding receptacles in adjacent hazardous goods containers.
  • the invention is not limited to specific types of lifting devices and / or stacking devices. Such devices per se are familiar to the person skilled in the art from the prior art.
  • Under the container base for example, a device provided with rollers, for example a roller board, in particular detachable, can be provided so that the hazardous goods container can be easily moved lets move. Or corresponding roles are arranged below the container bottom.
  • the hazardous goods container according to the invention can be used, for example, as a changing system or as a stationary system.
  • the hazardous goods container according to the invention is, in particular, a multifunctional component, with which both the transport and the storage and the removal are included.
  • handling can be significantly improved, even if heavy and / or large and / or bulky hazardous goods, for example in the form of batteries or battery systems, are stored and / or transported.
  • manual handling is possible with the hazardous goods container according to the invention.
  • a hazardous goods container 10 which is provided for storing and / or transporting batteries or battery systems in the automotive industry, which can have a weight of up to a ton or more.
  • batteries or battery systems can be stored and / or transported as a whole without first having to be dismantled into individual modules.
  • Identical components are each provided with identical reference symbols in the various figures.
  • the hazardous goods container 10 has a container body 11.
  • the container body 11 consists of a container bottom 15, a container cover 16 and a Container side wall 14, which in turn consists of a front side 12, which provides a loading / unloading opening 33, a rear side 13, and two side surfaces 14a, 14b, which form lateral end faces.
  • the individual elements of the container body 11 delimit a receiving space 17 for receiving the dangerous goods.
  • the container body 11 is cuboid and has a width B of about three meters, a depth T of about two meters and a height H of about one meter.
  • the loading / unloading opening 33 extends over the entire surface of the front side 12 as well as over part of the area of the container top 16, so that the container top itself is smaller in area than the container bottom 15 and compared to this, viewed from the direction of the front side 12, is reset. As a result, the loading / unloading opening 33 is enlarged.
  • a closing device 18 in the form of a closing flap 19, which is designed as an angular element.
  • the closure flap 19 is arranged on the container top 16 such that it can pivot via three external hinge devices 20, which are designed as spring hinge elements.
  • the closing flap 19 has four grip elements 21 for handling.
  • various locking devices 22 are provided.
  • two locking devices 22 in the form of tension locks 23 are located on each of the side surfaces 14a, 14b, while four locking devices 22 in the form of lever locks 24 are located on the front side 12.
  • Stiffening elements 26 for example in the form of ribs, which are preferably on the outside, serve to stiffen and stabilize the hazardous goods container 10.
  • a lifting device 27 for example for a forklift or a forklift.
  • stacking devices 28 In order to be able to stack the hazardous goods containers 10 on top of one another, they also have stacking devices 28.
  • the hazardous goods container 10 has a number of ventilation devices 25.
  • the figures each show three ventilation devices 25, which are located in the rear side 13 of the container body 11.
  • the Figures 8 to 14 show a first embodiment of the hazardous goods container 10 in the open state, while the Figures 15 to 21 show a second embodiment of the hazardous goods container 10 in the open state.
  • the hazardous goods container 10 has a storage device 29, which is designed as a slide-in device, for receiving and storing the batteries or battery systems.
  • the batteries or battery systems are stored on a receiving device 30. While according to the Figures 8 to 14 the receiving device 30 is designed as a bearing plate 30a, the receiving device 30 is according to FIG Figures 15 to 21 designed in the form of a storage rack 30b.
  • the receiving device 30 is via a rail guide device 31 of the storage device 29 between a storage position in which the receiving device 29 is located in the receiving space 17 inside the container body 10, and a loading / unloading position in which the receiving device 30 is at least partially outside the receiving space 17 of the Container body 11 is moved back and forth.
  • the individual elements of the container body 11 are provided on their surfaces facing into the receiving space 17 with a cladding 32, which consists in particular of a pressure-resistant and / or temperature-resistant and / or insulating material.
  • the cladding 32 preferably consists of silica-pressed vacuum panels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gefahrgutbehälter (10) zur Aufnahme von Gefahrgut, insbesondere von Batterien und/oder Batteriesystemen, aufweisend einen Behälterkörper (11) mit einem Behälterboden, einer Behälterdecke und einer Behälterseitenwand, welche einen Aufnahmeraum (17) für das Gefahrgut begrenzen. Damit auch großes und/oder schweres und/oder sperriges Gefahrgut problemlos aufgenommen werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Behälterseitenwand eine über eine Verschließeinrichtung (18) verschließbare Be-/Entladeöffnung (33) aufweist, dass der Gefahrgutbehälter (10) eine Lagereinrichtung (29) zum Lagern des Gefahrguts innerhalb des Behälterkörpers (11) aufweist, dass die Lagereinrichtung (29) eine Aufnahmeeinrichtung (30) für das Gefahrgut aufweist; und dass die Lagereinrichtung (29) derart bereitgestellt ist, dass sie in der Lage ist, die Aufnahmeeinrichtung (30) zwischen einer Lagerposition, in der sich die Aufnahmeeinrichtung (30) innerhalb des Behälterkörpers (11) befindet, und einer Be-/Entladeposition, in der sich die Aufnahmeeinrichtung (30) zumindest teilweise außerhalb des Behälterkörpers (11) befindet, zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gefahrgutbehälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Gefahrgutbehälter dienen zur Aufnahme von Gefahrgut und sind im Stand der Technik grundsätzlich seit langem bekannt. In einer Ausprägung dienen derartige Gefahrgutbehälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Batterien und/oder Batteriesystemen.
  • Im allgemeinen Stand der Technik sind beispielsweise Gefahrgutbehälter bekannt geworden, die einen Behälterkörper aufweisen, wobei der Behälterkörper einen Behälterboden, einen Behälterdeckel und eine Behälterseitenwand aufweist, welche einen Aufnahmeraum für das Gefahrgut begrenzen. Die Beladung und Entladung dieser Gefahrgutbehälter erfolgt über eine dafür vorgesehene Öffnung, die am oberen Ende des Behälterkörpers ausgebildet ist und diesen nach oben abschließt, und die über den Behälterdeckel verschlossen wird. Die Beladung und Entladung solcher Gefahrgutbehälter erfolgt deshalb von oben, wobei das Gefahrgut von oben in den vom Behälterkörper begrenzten Aufnahmeraum eingesetzt beziehungsweise aus diesem herausgehoben wird. Derartige Gefahrgutbehälter stoßen dann an ihre Grenzen, wenn schweres und/oder großes und/oder sperriges Gefahrgut in dem Gefahrgutbehälter aufgenommen werden soll.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gefahrgutbehälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass damit insbesondere auch großes und/oder schweres und/oder sperriges Gefahrgut problemlos aufgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gefahrgutbehälter mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Der grundlegende Gedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Gefahrgutbehälter in einer besonderen Weise ausgebildet ist, so dass darin auf einfache Weise auch schweres und/oder sperriges und/oder großes Gefahrgut eingelagert und anschließend transportiert werden kann. Beladung und Entladung des Gefahrgutbehälters erfolgen nunmehr von der Seite. Zudem weist der Gefahrgutbehälter eine in besonderer Weise, die weiter unten näher beschrieben wird, ausgebildete Lagereinrichtung für das Gefahrgut innerhalb des Behälterkörpers auf, die das Beladen und Entladen noch weiter vereinfacht.
  • Der Gefahrgutbehälter ist zur Aufnahme von Gefahrgut ausgebildet. Das bedeutet, dass das Gefahrgut in dem Gefahrgutbehälter gelagert wird beziehungsweise gelagert werden kann. Dabei dient der Gefahrgutbehälter insbesondere zur temporären Lagerung von Gefahrgut. Zudem ist der Gefahrgutbehälter bevorzugt derart ausgebildet, dass das Gefahrgut darin auch transportiert werden kann. Der Gefahrgutbehälter ist deshalb insbesondere zur Lagerung und/oder zum Transport von Gefahrgut ausgebildet. Der Gefahrgutbehälter weist eine Reihe unterschiedlicher Merkmale auf, die in Kombination zu dem gewünschten Effekt hinsichtlich der Lagerung und des Transports führen.
  • Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Typen oder Arten von Gefahrgut beschränkt. Gefahrgut oder gefährliche Güter sind insbesondere Stoffe oder Gegenstände, von denen aufgrund ihrer Eigenschaften oder ihres Zustandes bei der Beförderung oder Lagerung Gefahren ausgehen können. Bevorzugt dient der erfindungsgemäße Gefahrgutbehälter zur Aufnahme fester Gegenstände. In besonderer Ausgestaltung dient der Gefahrgutbehälter zur Aufnahme, insbesondere zur Lagerung und/oder zum Transport von Batterien oder Batteriesystemen, wobei die Batterien beispielsweise auf Lithium-Ionen-Basis ausgebildet sind, was aber nicht zwingend erforderlich ist. In besonderer Weise dient der Gefahrgutbehälter zur Aufnahme von Batterien und/oder Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge, insbesondere für Elektroautos. Derartige Batterien und Batteriesysteme sind zum einen voluminös und zum anderen auch schwer. Sie können beispielsweise bis zu einer Tonne oder mehr wiegen. Derartige Batterien und Batteriesystem können nicht mehr ohne Weiteres in einen wie eingangs beschriebenen bekannten Gefahrgutbehälter von oben eingelagert werden, ohne dass dafür aufwändige und kostenintensive Lifteinrichtungen wie Krananlagen oder dergleichen erforderlich werden. Mittels des erfindungsgemäßen Gefahrgutbehälters, der nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird, lassen sich hingegen auch solche Batterien und Batteriesysteme problemlos in den Gefahrgutbehälter einlagern und aus diesem entnehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gefahrgutbehälter deshalb zur Aufnahme, insbesondere zur Lagerung und/oder zum Transport wenigstens einer kompletten Batterie oder wenigstens eines kompletten Batteriesystems der Automobilindustrie bereitgestellt, ohne Notwendigkeit einer Zerlegung in einzelne Module. Im Gefahrgutbehälter aufgenommen werden können beispielsweise Batterien oder Batteriesysteme, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien oder Batteriesysteme, etwa im End-Of-Life Zustand, defekte oder kritische Batterien beziehungsweise Batteriesysteme, aber auch Neuware.
  • Bevorzugt ist der Gefahrgutbehälter in Form einer Kiste oder eines Kastens ausgebildet. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen rechteckigen, aus einem festen Material hergestellten, vorzugsweise verschließbaren Behälter zum Aufnehmen und/oder Aufbewahren von Gegenständen.
  • Der Gefahrgutbehälter weist gemäß der Erfindung die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 auf.
  • Der Gefahrgutbehälter weist zunächst einen Behälterkörper auf. Der Behälterkörper besteht aus einem Behälterboden, einer Behälterdecke und einer Behälterseitenwand. Je nach Ausgestaltung des Behälters kann die Behälterseitenwand aus mehreren Seitenwandteilen oder Seitenwandsegmenten bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform, die weiter unten noch näher beschrieben wird, weist der Gefahrgutbehälterkörper eine rechteckige Form auf. In diesem Fall besteht die Behälterseitenwand aus vier Seitenwandteilen beziehungsweise Seitenwandsegmenten, nämlich einer Vorderseite, einer Rückseite und zwei Seitenteilen, die sich jeweils zwischen Vorderseite und Rückseite erstrecken. Der Behälterkörper, beziehungsweise die einzelnen Komponenten des Behälterkörpers, begrenzen einen Aufnahmeraum für das Gefahrgut. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gefahrgutbehälters wird/ist das Gefahrgut im Aufnahmeraum des Behälterkörpers aufgenommen, insbesondere gelagert und/oder transportiert.
  • Zum Beladen und Entladen des Gefahrgutbehälters weist dieser eine Be-/Entladeöffnung auf. Diese Öffnung ist über eine Verschließeinrichtung, die weiter unten in größerem Detail beschrieben wird, verschließbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, dass die Be-/Entladeöffnung in der Behälterseitenwand ausgebildet ist. War es im eingangs genannten Stand der Technik bislang erforderlich, dass das Gefahrgut von oben in den Aufnahmeraum des Behälterkörpers eingesetzt wurde, was bei einem schweren und/oder sperrigen und/oder großen Gefahrgut nur mit einigem Aufwand zu bewerkstelligen ist, lässt sich das Gefahrgut mit der erfindungsgemäßen Lösung nunmehr problemlos von der Seite einschieben. Das macht das Handling wesentlich einfacher. Zudem ist es möglich, dass die Verschließeinrichtung, ebenso wie auch weiter unten beschriebene weitere Komponenten des Gefahrgutbehälters, manuell bedient wird/werden. Durch die Be-/Entladeöffnung in der Behälterseitenwand, beispielsweise in einer Frontseite, lässt sich das Gefahrgut problemlos und auf einfache Weise in den Behälterkörper einlagern beziehungsweise aus diesem herausnehmen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele dazu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • Zum Handling der Verschließeinrichtung weist diese bevorzugt eines oder mehrere Griffelemente auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Verschließeinrichtung einen Federmechanismus aufweisen, der derart bereitgestellt ist, dass er in der Lage ist, dass die Verschließeinrichtung durch Ausübung eines Drucks darauf geöffnet wird.
  • Wenn sich die Be-/Entladeöffnung in einer Frontseite des Behälterkörpers oder in einer anderen Seite der Behälterseitenwand, beispielsweise in der Rückseite oder in einer Seitenfläche befindet, erstreckt sich die Be-/Entladeöffnung bevorzugt über die gesamte Fläche, beispielsweise über die gesamte Frontseite, die dann von der Verschließeinrichtung verschlossen wird beziehungsweise werden kann. Damit steht für das Beladen und Entladen die größtmögliche Öffnung zur Verfügung.
  • In einer weiter unten näher beschriebenen Ausführungsform ist zusätzlich vorgesehen, dass die Be-/Entladeöffnung zusätzlich auch noch bereichsweise in der Behälterdecke ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Be-/Entladeöffnung über die gesamte Fläche der Frontseite des Behälterkörpers und zusätzlich über eine Teilfläche der Behälterdecke.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsformen für die Verschließeinrichtung beschrieben. Bevorzugt weist die Verschließeinrichtung eine Verschlussklappe oder eine Verschlusstüre auf, oder sie ist als eine solche ausgebildet. Je nach Ausgestaltung kann die Verschlussklappe oder Verschlusstüre einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Verschließeinrichtung ist beispielsweise gleitbeweglich an dem Behälterkörper, insbesondere an der Behälterdecke und/oder der Behälterseitenwand, angeordnet. In diesem Fall handelt es sich bei der Verschließeinrichtung bevorzugt um eine Schiebe-Verschlusstüre oder eine Schiebe-Verschlussklappe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschließeinrichtung, insbesondere die Verschlusstüre oder die Verschlussklappe, schwenkbeweglich, vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbeweglich, an dem Behälterkörper, insbesondere an der Behälterdecke oder der Behälterseitenwand, angeordnet. In anderer Ausgestaltung kann auch eine schwenkbewegliche Anordnung um eine vertikale Achse an dem Behälterkörper, insbesondere an der Behälterseitenwand, realisiert sein.
  • Eine schwenkbewegliche Anordnung kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden/sein. Eine schwenkbewegliche Anordnung sieht vor, dass die Verschließeinrichtung in Bezug auf den Behälterkörper um wenigstens eine Achse, bevorzugt um eine horizontale Achse, verschwenkt werden kann. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Typen solcher Anordnungen beschränkt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Verschließeinrichtung über wenigstens eine Scharniereinrichtung an dem Behälterkörper angeordnet. Je nach Größe und/oder Gewicht der Verschließeinrichtung können auch mehr als ein Scharnierelement zum Einsatz kommen, beispielsweise zwei, drei, vier oder fünf Scharniereinrichtungen, wobei die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt ist. Eine Scharniereinrichtung ist insbesondere ein um eine Achse drehbares Gelenk, das im vorliegenden Fall insbesondere als Beschlag der Verschließeinrichtung an dem Behälterkörper zum Einsatz kommt.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Scharniereinrichtung bezüglich der Behälterkörpers außenliegend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Scharniereinrichtung als Federscharniereinrichtung ausgebildet. Oder aber, wenigstens eine Scharniereinrichtung weist wenigstens ein Federelement auf. Vorzugsweise sind alle verwendeten Scharniereinrichtungen so ausgebildet. Federscharniereinrichtungen an sich sind im Stand der Technik bereits bekannt. Sie unterstützen das Öffnen und Schließen. Zumindest aber unterstützen sie das Öffnen und Schließen. Derartige Federscharniereinrichtungen weisen einen Federmechanismus mit wenigstens einem Federelement auf, der entweder sichtbar oder verdeckt sein kann. Sie bestehen bevorzugt aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Je nach Ausgestaltung des Federmechanismus können unterschiedliche große Federkräfte realisiert werden, die sich insbesondere nach dem Gewicht der Verschließeinrichtung richten. Je nach Gewicht der Verschließeinrichtung können leichte oder starke Federn gewählt werden. Bevorzugt sind die Federkräfte so hoch, dass ein manuelles Öffnen und Schließen der Verschließeinrichtung ermöglicht ist, so dass sich die Verschließeinrichtung durch die Federtechnik manuell leicht öffnen und schließen lässt. Die Federelemente fungieren deshalb bevorzugt als Entlastungsfedern.
  • Wenn die Verschließeinrichtung, beispielsweise die Verschlussklappe oder die Verschlusstüre, mit einer Federscharniereinrichtung ausgestattet ist, kann die Verschließeinrichtung automatisch oder zumindest unterstützt geöffnet und/oder geschlossen werden. Da keine konstruktiv umfangreichen Bauelemente benötigt werden, bleibt mehr Platz im Inneren des Behälterkörpers. Wenn die Scharniereinrichtungen außenliegend sind, kann die Außenseite des Behälterkörpers, an dem die Scharniereinrichtung(en) angeordnet ist/sind, möglichst flach und eben gehalten werden, was sich positiv auf die Lagerung der Gefahrgutbehälter, insbesondere auf deren Stapelbarkeit, auswirkt.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele hinsichtlich der Ausgestaltung der Verschließeinrichtung beschrieben, die insbesondere als Verschlussklappe oder Verschlusstüre ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschließeinrichtung winkelförmig ausgebildet. Bei einer solchen Ausgestaltung weist die Verschließeinrichtung zwei Flächenelemente auf, die in einem Winkel zueinander angeordnet und/oder ausgerichtet sind, beispielsweise in einem rechten Winkel. Die beiden Flächenelemente können beispielswese fest miteinander verbunden sein oder in Form eines einteiligen Bauteils vorliegen. Auch eine schwenkbewegliche Verbindung, beispielsweise über wenigstens eine geeignete, vorzugsweise außenliegende Scharniereinrichtung, ist möglich. Die beiden Flächenelemente können entweder gleich groß oder unterschiedlich groß sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschließeinrichtung L-förmig ausgebildet. Die Erfindung ist nicht auf die genannten Beispiele beschränkt.
  • Erfindungsgemäß weist der Gefahrgutbehälter eine weitere Komponente auf, die das Beladen beziehungsweise Entladen vereinfacht. Hierbei handelt es sich um eine Lagereinrichtung zum Lagern des Gefahrguts, die sich innerhalb des Behälterkörpers befindet.
  • Die Lagereinrichtung weist eine Aufnahmeeinrichtung auf, die zur Aufnahme des Gefahrguts ausgebildet ist, und auf der die eigentliche Lagerung des Gefahrguts innerhalb des Behälterkörpers erfolgt. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Ausführungsformen der Aufnahmeeinrichtung beschränkt. Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Aufnahmeeinrichtung um eine Lagerplatte, insbesondere um ein Staufach. In anderer bevorzugter Ausgestaltung ist die Aufnahmeeinrichtung in Form eines Lagergestells ausgebildet, wodurch das Gewicht der Aufnahmeeinrichtung reduziert werden kann. Ein Lagergestellt ist insbesondere ein Aufbau aus Stangen, Profilelementen oder dergleichen, auf den das Gefahrgut gestellt oder gelegt werden kann. Das Lagergestell ist insbesondere ein Lagerrahmen. In anderer Ausgestaltung kann es sich bei der Aufnahmeeinrichtung um einen Lagerwagen handeln. Die Aufnahmeeinrichtung kann eines oder mehrere Begrenzungselemente aufweisen, die das Auf der Aufnahmeeinrichtung befindliche Gefahrgut an einem Verrutschen hindern. Diese Begrenzungselemente, können fest oder lösbar, insbesondere auch verschiebbar, auf der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sein. Die Begrenzungselemente unterteilen die Aufnahmeeinrichtung in verschiedene Aufnahmeflächen oder Aufnahmeabteile. Durch Verwendung derartiger Begrenzungselemente können auf der Aufnahmeeinrichtung verschiedene begrenzte Aufnahmeflächen geschaffen werden, die es ermöglichen, auch mehrere Gefahrgutstücke gleichzeitig nebeneinander auf der Aufnahmeeinrichtung zu lagern. Wenn nur ein einziges Gefahrgutstück, an welches die Größe des Gefahrgutbehälters angepasst ist, in dem Gefahrgutbehälter aufgenommen wird, sind derartige Begrenzungselemente nicht erforderlich.
  • Die Lagereinrichtung ist erfindungsgemäß derart bereitgestellt, dass sie in der Lage ist, eine Aufnahmeeinrichtung zwischen einer Lagerposition, in der sich die Aufnahmeeinrichtung innerhalb des Behälterkörpers befindet, und einer Be-/Entladeposition, in der sich die Aufnahmeeinrichtung zumindest teilweise außerhalb des Behälterkörpers befindet, zu bewegen, vorzugsweise hin und her zu bewegen.
  • Eine wie vorstehend beschriebene Lagerreinrichtung lässt insbesondere ein einfaches manuelles Handling zu. Beispielsweise kann die Bewegung der Aufnahmeeinrichtung durch einen Federmechanismus oder ein Bauteil mit ähnlicher Funktion unterstützt werden.
  • Die Lagereinrichtung kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein, so dass die Erfindung diesbezüglich nicht auf bestimmte Ausführungsformen beschränkt ist. Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Bevorzugt ist die Lagereinrichtung als Einschubeinrichtung ausgebildet. Eine Einschubeinrichtung ist insbesondere eine Art offenes Behältnis oder eine Art Aufnahmeeinrichtung für das Gefahrgut, auf/in dem/der das Gefahrgut abgelegt wird und das/die in Relation zu dem Behälterkörper, vorzugsweise in horizontaler Richtung, bewegt wird oder bewegt werden kann. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinrichtung mittels der Einschubeinrichtung horizontal aus dem Behälterkörper gezogen und in diesen hineingeschoben werden. Derartige Einschubeinrichtungen sind bevorzugt auf, insbesondere seitlich angebrachten Schienenführungen gelagert oder weisen solche Schienenführungen auf.
  • Bevorzugt ist die Aufnahmeeinrichtung gleitbeweglich innerhalb des Behälterkörpers angeordnet, wobei die Lagereinrichtung insbesondere eine Schienenführungseinrichtung aufweist. Bei der Schienenführungseinrichtung handelt es sich insbesondere um ein Führungssystem mit Führungsschienen. Beispielsweise kann die Aufnahmereinrichtung auf einer oder mehreren im Behälterkörper feststehenden langen, meist geraden Schienen laufen. Bei horizontalen Bewegungen sind die Schienen im Regelfall, insbesondere paarweise, nebeneinander und unter oder neben der Aufnahmeeinrichtung angeordnet. Die Schienen sind bevorzugt an den in den Aufnahmeraum des Behälterkörpers gerichteten Oberflächen des Behälterkörpers angeordnet. Beispielsweise können die Schienen innerhalb des Aufnahmeraums des Behälterkörpers auf dem Behälterboden und/oder an der Behälterseitenwand angeordnet sein, In einem einfachen Ausführungsbeispiel ist es ausreichend, wenn zwei solcher Schienen zum Einsatz kommen. Da die Aufnahmeeinrichtung insbesondere zur Aufnahme von schwerem und/oder großem Gefahrgut ausgebildet ist, ist bevorzugt realisiert, wenn mehr als zwei, beispielsweise vier solcher Schienen zum Einsatz kommen, die vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet sind, so dass sich die auf die Schienen wirkenden Kräfte verteilen.
  • Alternativ kann die Schienenführungseinrichtung relativ gegeneinander verschiebbaren Schienensysteme aufweisen, wobei eine Schiene auf oder an der beweglichen Aufnahmeeinrichtung selbst montiert ist. Mit einer solchen Schienenführungseinrichtung lässt sich insbesondere eine Linearführung der Aufnahmeeinrichtung realisieren.
  • Bei der Schienenführungseinrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Auszug, der beispielsweise auch in Form eines Teleskopauszugs ausgebildet sein kann. Die Führung der Aufnahmeeinrichtung kann bei einer Schienenführungseinrichtung beispielsweise mittels Rollen, Kugeln, Kugellagern, Walzen oder dergleichen erfolgen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung schwenkbeweglich, insbesondere um eine vertikale Achse schwenkbeweglich, innerhalb des Behälterkörpers angeordnet. In diesem Fall kann die Aufnahmeeinrichtung aus dem Aufnahmeraum des Behälterkörpers heraus und in diesen hineingeschwenkt werden.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausgestaltungen des Behälterkörpers beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behälterkörper eine rechteckige Form und/oder die Form eines Quaders auf. Ein Rechteck ist insbesondere ein ebenes Viereck, dessen Innenwinkel alles rechte Winkel sind. Ein Quader ist insbesondere ein Körper, der von sechs Rechtecken beziehungsweise Seitenflächen begrenzt ist, die in einem rechten Winkel aufeinander stehen. Der Behälterkörper kann aber auch quadratisch sein oder die Form eines anderen Vielecks aufweisen.
  • Bevorzugt weist der Behälterkörper eine Breite und/oder Tiefe auf, die größer ist als die Höhe des Behälterkörpers. Die Breite des Behälterkörpers ist dabei dessen Erstreckung in einer ersten Erstreckungsrichtung, bei der es sich insbesondere um die Haupterstreckungsrichtung handelt. Die Breite des Behälterkörpers erstreckt sich beispielsweise zwischen den beiden Seitenflächen der Behälterseitenwand. Bei der Breite handelt es sich dann um den Abstand zwischen den beiden Seitenflächen. Die Tiefe des Behälterkörpers ist dessen Erstreckung in einer zweiten Erstreckungsrichtung, die insbesondere senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung, insbesondere in horizontaler Richtung senkrecht zur Breite des Behälterkörpers verläuft. Die Tiefe des Behälterkörpers erstreckt sich beispielsweise zwischen der Frontseite und der Rückseite des Behälterkörpers. Bei der Tiefe handelt es sich dann um den Abstand zwischen der Frontseite und der Rückseite. Die Höhe des Behälterkörpers ist dessen Erstreckung in einer dritten Erstreckungsrichtung, die insbesondere senkrecht in vertikaler Richtung zur Breite des Behälterkörpers verläuft. Die Höhe entspricht dabei insbesondere der Höhe der Behälterseitenwand und somit dem Abstand zwischen dem Behälterboden und der Behälterdecke. In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Breite, Tiefe und Höhe des Behälterkörpers gleichzeitig auch der Breite, Tiefe und Höhe des Gefahrgutbehälters. Weist der Gefahrgutbehälter in Bezug auf den Behälterkörper auch noch außenliegende Komponenten auf, so werden die Ausmaße solcher Komponenten bevorzugt in die Breite, Höhe und Tiefe des Gefahrgutbehälters mit eingerechnet.
  • Die Ausmaße des Gefahrgutbehälters hängen in erster Linie von Art und Ausmaß des aufzunehmenden, insbesondere des zu lagernden und/oder zu transportierenden Gefahrguts ab. Die Erfindung ist diesbezüglich nicht auf bestimmte Maße beschränkt. In bevorzugten Ausführungsbeispielen kann die Breite des Gefahrgutbehälters zwischen 2 und 4 Metern, vorzugsweise zwischen 3 und 3,5 Metern betragen und besonders bevorzugt bei 3053mm liegen. Die Tiefe des Gefahrgutbehälters kann zwischen 1,5 und 2,5 Metern betragen und besonders bevorzugt bei 2100mm liegen. Die Höhe des Gefahrgutbehälters kann zwischen 0,5 und 1,5 Metern liegen und bevorzugt 1053mm betragen.
  • Wenn die Verschließeinrichtung in Form einer gerade oder eben verlaufenden Verschlusstüre oder Verschlussklappe ausgebildet ist, können die Flächen des Behälterbodens und der Behälterdecke in Bezug zueinander gleich groß und gleich geformt ausgebildet sein. Wenn die Verschlussklappe oder die Verschlusstüre beispielsweise winkelförmig, L-förmig oder dergleichen ausgebildet sind, ist die Fläche der Behälterdecke bevorzugt kleiner als die Fläche des Behälterbodens, wobei insbesondere die Behälterdecke im Vergleich zum Behälterboden eine geringere Tiefe aufweist. Blickt man von der Frontseite auf den Behälterkörper, so ist die die vordere Kante der Behälterdecke im Vergleich zur vorderen Kante des Behälterbodens in einem solchen Fall nach hinten versetzt. Dadurch wird die Be-/Entladeöffnung bei geöffneter Verschließeinrichtung zusätzlich vergrößert, was das Handling vereinfacht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Verschließeinrichtung derart bereitgestellt, dass sie den Behälterkörper im verschlossenen Zustand hermetisch verschließt. Das bedeutet, dass der Aufnahmeraum des Behälterkörpers im geschlossenen Zustand des Gefahrgutbehälters luftdicht oder undurchdringlich verschlossen ist. Zudem ist dadurch ein Auslaufschutz gewährleistet.
  • Bevorzugt weist/weisen die Verschließeinrichtung und/oder der Behälterkörper insbesondere wenigstens eine geeignete Dichtungseinrichtung auf, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Dichtungsbänder, Dichtungslippen oder dergleichen. Dese befinden sich bevorzugt im Bereich der Be-/Entladeöffnung um die Be-/Entladeöffnung herum.
  • Um die Verschließeinrichtung im geschlossenen Zustand zu halten und zu fixieren, und um insbesondere die vorstehend genannten Effekte eines hermetischen Verschließens zu erzielen, weist der Gefahrgutbehälter eine oder mehrere Verriegelungseinrichtung(en) auf, die zum Verriegeln der Verschlusseinrichtung im geschlossenen Zustand bereitgestellt ist/sind. Die vorliegende Erfindung ist weder auf eine bestimmte Anzahl noch auf eine bestimmte Ausgestaltung solcher Verriegelungseinrichtungen beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gefahrgutbehälter an jeder seiner Seiten, insbesondere an seinen Seitenwänden, jeweils eine oder zwei solcher Verriegelungseinrichtungen auf. Vorne kann der Gefahrgutbehälter alternativ oder zusätzlich eine, zwei, drei oder vier Verriegelungseinrichtung(en) aufweisen. Die Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise in Form eines Spannverschlusses, eines Schnappverschlusses, beispielsweise mit Spannbügel oder mit Federbügel, als Schnellverschluss, als Rastverschluss, als Hebelverschluss, als Schraubverschluss, oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist der Behälterkörper an seiner in den Aufnahmeraum gerichteten Oberfläche zumindest bereichsweise eine Verkleidung auf, oder diese Oberfläche ist zumindest bereichsweise als eine solche Verkleidung ausgebildet. Bevorzugt ist die gesamte in den Aufnahmeraum gerichtete Oberfläche des Behälterkörpers in dieser Weise verkleidet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind somit der Behälterboden, die Behälterdecke, die Behälterseitenwand sowie die Verschließeinrichtung an deren in den Aufnahmeraum gerichteten Oberflächen zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, mit einer solchen Verkleidung versehen.
  • Die Verkleidung besteht insbesondere aus einem druckbeständigen und/oder temperasturbeständigen, vorzugsweise hochtemperaturbeständigen und/oder isolierenden Material. Diesbezüglich ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausführungsformen beschränkt.
  • Bei der Verkleidung handelt es sich insbesondere um eine Innenverkleidung. Die Verkleidung ist insbesondere hochtemperaturresistent und bietet Schutz im Falle eines thermischen Durchgehens des Gefahrguts. Zudem bietet die Verkleidung insbesondere eine gute Isolation, auch bei Temperaturen von um die 1000°C im Innenraum des Gefahrgutbehälters. Bevorzugt ist das Verkleidungsmaterial dabei so ausgebildet, dass die Außentemperatur dabei unter 100°C liegt. Beispielsweise kann es sich bei der Verkleidung um eine Vakuumdämmplatte oder eine Vakuumpaneele handeln. Diese bestehen insbesondere aus einem offenporigen Stützkern, einem hochdichten Hüllsystem und gegebenenfalls einem Material, das als Trockner zur Bindung von Gasmolekülen dient. Die Verkleidung kann beispielsweise auf Siliziumdioxid, insbesondere auf Kieselsäure, vorzugsweise auf synthetischer Kieselsäure, basieren und damit verpresst sein. Bevorzugt handelt es sich bei der Verkleidung um eine Kieselsäureverpresste Vakuumpaneele. Natürlich sind auch andere Materialien verwendbar. Diese richten sich insbesondere nach der Art des zu lagernden und/oder zu transportierenden Gefahrguts.
  • Der Gefahrgutbehälter besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl. Er ist vorzugsweise hitzebeständig und bietet einen Flammschutz.
  • Vorzugsweise weist der Gefahrgutbehälter wenigstens eine Entlüftungseinrichtung auf, wobei die Entlüftungseinrichtung insbesondere in dem Behälterkörper ausgebildet und/oder an diesem angeordnet ist. Beispielsweise kann die Entlüftungseinrichtung in der Behälterseitenwand, beispielsweise in dessen Rückwand, angeordnet oder ausgebildet sein. Die Entlüftungseinrichtung kann aber auch im Behälterboden oder in der Behälterdecke vorgesehen sein. Je nach Anwendungsfall können auch zwei oder mehr Entlüftungseinrichtungen, beispielsweise drei Entlüftungseinrichtungen vorgesehen sein, die entweder auf einer Seite des Behälterkörpers, oder auf unterschiedlichen Seiten des Behälterkörpers vorgesehen sind. Die Entlüftungseinrichtung weist insbesondere eine Entlüftungsöffnung, und/oder ein Entlüftungsrohr, und/oder ein Entlüftungsventil, und/oder eine Entlüftungsklappe, oder dergleichen auf. An die Entlüftungseinrichtung anschließen kann sich beispielsweise ein Filter, vorzugsweise von außen. Bestandteil der Entlüftungseinrichtung ist bevorzugt auch ein Gasabführungssystem. Oder aber die Entlüftungseinrichtung ist mit einem Gasabführungssystem verbunden oder verbindbar. Im letztgenannten Fall muss das Gasabführungssystem dann nicht ein Bestandteil der Entlüftungseinrichtung sein. Vielmehr weist die Entlüftungseinrichtung dann eine Schnittstelle zu dem Gasabführungssystem auf oder ist als eine solche Schnittstelle ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Gefahrgutbehälter über ein Gasabführungssystem, ein Gasgasmanagementsystem, oder dergleichen, welches vorzugsweise mit der Entlüftungseinrichtung zusammenwirkt, oder aber der Gefahrgutbehälter ist, vorzugsweise lösbar, damit verbunden, insbesondere über die Entlüftungseinrichtung. Über die Entlüftungseinrichtung lässt sich insbesondere Rauchgas aus dem Inneren des Behälterkörpers abführen. Sie kann auch als Überdruckventil fungieren.
  • Vorzugsweise weist/weisen der Behälterkörper, insbesondere die Behälterdecke und/oder der Behälterboden und/oder die Behälterseitenwand, eines oder mehrere Versteifungselement(e) und/oder Stabilisierungselement(e) auf. Während seiner Herstellung wird der Gefahrgutbehälter verschiedenen Prozessen unterzogen und beispielsweise auch wärmebehandelt. Die Versteifungselemente beziehungsweise Stabilisierungselemente verhindern, dass sich der Gefahrgutbehälter dabei verzieht. Wenn der mit Gefahrgut beladene Gefahrgutbehälter transportiert wird, wird durch die genannten Elemente zudem verhindert, dass sich der Gefahrgutbehälter in sich verbiegt. Bevorzugt sind die genannten Elemente zum Behälterkörper außenliegend vorgesehen. Die vorgenannten Elemente können beispielsweise als Rippen, Profilelemente oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist der Behälterkörper eine Hebeeinrichtung auf, über die der Gefahrgutbehälter angehoben werden kann, beispielsweise mittels eines Hubstaplers, eines Gabelstaplers oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich weist der Behälterkörper vorzugsweise eine Stapeleinrichtung auf, die für ein Stapeln der Gefahrgutbehälter aufeinander bereitgestellt ist. Oder ein Bereich des Behälterköpers ist als eine solche Stapeleinrichtung ausgebildet. Beispielsweise kann die Stapeleinrichtung durch einen oder mehrere solide Stapelfüße gebildet sein, die mit entsprechenden Aufnahmen in benachbarten Gefahrgutbehältern zusammenwirken. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Typen von Hubeinrichtungen und/oder Stapeleinrichtungen beschränkt. Derartige Einrichtungen an sich sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik geläufig. Unter dem Behälterboden kann beispielsweise eine mit Rollen versehene Einrichtung, beispielsweise ein Rollbrett, insbesondere lösbar, vorhanden sein, damit sich der Gefahrgutbehälter leicht bewegen lässt. Oder aber es sind entsprechende Rollen unterhalb des Behälterbodens angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Gefahrgutbehälter kann beispielsweise als Wechselsystem oder als stationäres System verwendet werden. Der erfindungsgemäße Gefahrgutbehälter ist insbesondere ein multifunktionales Bauteil, mit welchem sowohl der Transport, als auch die Lagerung und die Entnahme umfasst sind.
  • Insbesondere durch die Kombination der vorgenannten Merkmale, insbesondere durch die Kombination der seitlichen Beladung/Entladung mit dem beweglichen Lagersystem lässt sich das Handling wesentlich verbessern, auch wenn schweres und/oder großes und/oder sperriges Gefahrgut, beispielsweise in Form von Batterien oder Batteriesystemen, gelagert und/oder transportiert wird. Insbesondere ist durch den erfindungsgemäßen Gefahrgutbehälter dabei ein manuelles Handling möglich.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figuren 1 bis 7
    verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Gefahrgutbehälters in geschlossenem Zustand;
    Figuren 8 bis 14
    verschiedene Ansichten des Gefahrgutbehälters in geöffnetem Zustand; und
    Figuren 15 bis 21
    verschiedene Ansichten einer anderen Ausführungsform des Gefahrgutbehälters in geöffnetem Zustand.
  • Sämtliche Figuren zeigen einen Gefahrgutbehälter 10, der zum Lagern und/oder zum Transportieren von Batterien oder Batteriesystemen in der Automobilindustrie, welche ein Gewicht von bis zu einer Tonne oder mehr aufweisen können, bereitgestellt ist. In dem erfindungsgemäßen Gefahrgutbehälter 10 können Batterien beziehungsweise Batteriesysteme im Ganzen gelagert und/oder transportiert werden, ohne zuvor in einzelne Module zerlegt werden zu müssen. Identische Bauteile sind in den verschiedenen Figuren jeweils mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In sämtlichen Figuren weist der Gefahrgutbehälter 10 einen Behälterkörper 11 auf. Der Behälterkörper 11 besteht aus einem Behälterboden 15, einer Behälterdecke 16 und einer Behälterseitenwand 14, die wiederum aus einer Frontseite 12, die eine Be-/Entladeöffnung 33 bereitstellt, einer Rückseite 13, und zwei Seitenflächen 14a, 14b, die seitliche Stirnseiten bilden, besteht.
  • Die einzelnen Elemente des Behälterkörpers 11 begrenzen einen Aufnahmeraum 17 zur Aufnahme des Gefahrguts.
  • Der Behälterkörper 11 ist quaderförmig ausgebildet und hat eine Breite B von etwa drei Metern, eine Tiefe T von etwa zwei Metern und eine Höhe H von etwa einem Meter.
  • Die Be/Entladeöffnung 33 erstreckt sich über die gesamte Fläche der Frontseite 12 sowie über einen Teil des Bereichs der Behälterdecke 16, so dass die Behälterdecke selbst insoweit flächenmäßig kleiner als der Behälterboden 15 ist und im Vergleich zu diesem, aus Richtung der Frontseite 12 gesehen, zurückgesetzt ist. Dadurch wird die Be-/Entladeöffnung 33 vergrößert.
  • Verschlossen wir die Be-/Entladeöffnung 33 über eine Verschließeinrichtung 18 in Form einer Verschlussklappe 19, die als ein winkelförmiges Element ausgebildet ist. Über drei außenliegende Scharniereinrichtungen 20, die als Federscharnierelemente ausgebildet sind, ist die Verschlussklappe 19 schwenkbeweglich an der Behälterdecke 16 angeordnet. Zum Handling weist die Verschlussklappe 19 vier Griffelemente 21 auf.
  • Um die Verschlussklappe 19 im verschlossenen Zustand zu halten und zu fixieren, und um insbesondere einen hermetischen Verschluss des Aufnahmeraums 17 des Behälterkörpers 11 zu erzielen, sind verschiedene Verriegelungseinrichtungen 22 vorgesehen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen befinden sich an den Seitenflächen 14a, 14b jeweils zwei Verriegelungseinrichtungen 22 in Form von Spannverschlüssen 23, während sich an der Frontseite 12 vier Verriegelungseinrichtungen 22 in Form von Hebelverschlüssen 24 befinden.
  • Versteifungselemente 26, beispielsweise in Form von Rippen, welche bevorzugt außenliegend sind, dienen zur Versteifung und Stabilisierung des Gefahrgutbehälters 10. Zum Transportieren weist der Gefahrgutbehälter 10 eine Hubeinrichtung 27 auf, beispielsweise für einen Hubstapler oder einen Gabelstapler. Um die Gefahrgutbehälter 10 übereinander stapeln zu können, weisen diese zudem Stapeleinrichtungen 28 auf.
  • Wie insbesondere den Figuren 3, 10 und 17 entnommen werden kann, weist der Gefahrgutbehälter 10 eine Anzahl von Entlüftungseinrichtungen 25 auf. Gezeigt sind in den Figuren jeweils drei Entlüftungseinrichtungen 25, die sich in der Rückseite 13 des Behälterkörpers 11 befinden.
  • Die Figuren 8 bis 14 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des Gefahrgutbehälters 10 in geöffnetem Zustand, während die Figuren 15 bis 21 ein zweites Ausführungsbeispiel des Gefahrgutbehälters 10 in geöffnetem Zustand zeigen.
  • Beiden Ausführungsformen gemeinsam ist, dass der Gefahrgutbehälter 10 zur Aufnahme und Lagerung der Batterien beziehungsweise Batteriesysteme eine Lagereinrichtung 29 aufweist, die als Einschubeinrichtung ausgebildet ist.
  • Gelagert werden die Batterien beziehungsweise Batteriesysteme auf einer Aufnahmeeinrichtung 30. Während gemäß den Figuren 8 bis 14 die Aufnahmeeinrichtung 30 als Lagerplatte 30a ausgebildet ist, ist die Aufnahmeeinrichtung 30 gemäß den Figuren 15 bis 21 in Form eines Lagergestells 30b ausgebildet. Die Aufnahmeeinrichtung 30 wird über eine Schienenführungseinrichtung 31 der Lagereinrichtung 29 zwischen einer Lagerungsposition, in der sich die Aufnahmeeinrichtung 29 im Aufnahmeraum 17 innerhalb des Behälterkörpers 10 befindet, und einer Be-/Entladeposition, in der sich die Aufnahmeeinrichtung 30 zumindest teilweise außerhalb des Aufnahmeraums 17 des Behälterkörpers 11 befindet, hin und her verschoben.
  • Die einzelnen Elemente des Behälterkörpers 11 sind an ihren in den Aufnahmeraum 17 gerichteten Oberflächen mit einer Verkleidung 32 versehen, die insbesondere aus einem druckbeständigen und/oder temperaturbeständigen und/oder isolierenden Material besteht. Bevorzugt besteht die Verkleidung 32 aus Kieselsäureverpressten Vakuumpaneelen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gefahrgutbehälter
    11
    Behälterkörper
    12
    Frontseite
    13
    Rückseite
    14
    Behälterseitenwand
    14a
    Seitenfläche
    14b
    Seitenfläche
    15
    Behälterboden
    16
    Behälterdecke
    17
    Aufnahmeraum
    18
    Verschließeinrichtung
    19
    Verschlussklappe
    20
    Scharniereinrichtung
    21
    Griffelement
    22
    Verriegelungseinrichtung
    23
    Spannverschluss
    24
    Hebelverschluss
    25
    Entlüftungseinrichtung
    26
    Versteifungselement
    27
    Hubeinrichtung
    28
    Stapeleinrichtung
    29
    Lagereinrichtung
    30
    Aufnahmeeinrichtung
    30a
    Lagerplatte
    30b
    Lagergestell
    31
    Schienenführungseinrichtung
    32
    Verkleidung
    33
    Be-/Entladeöffnung
    B
    Breite des Gefahrgutbehälters
    T
    Tiefe des Gefahrgutbehälters
    H
    Höhe des Gefahrgutbehälters

Claims (15)

  1. Gefahrgutbehälter (10) zur Aufnahme von Gefahrgut, insbesondere von Batterien und/oder Batteriesystemen, aufweisend einen Behälterkörper (11) mit einem Behälterboden (15), einer Behälterdecke (16) und einer Behälterseitenwand (14), welche einen Aufnahmeraum (17) für das Gefahrgut begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterseitenwand (14) eine über eine Verschließeinrichtung (18) verschließbare Be-/Entladeöffnung (33) aufweist. dass der Gefahrgutbehälter (10) eine Lagereinrichtung (29) zum Lagern des Gefahrguts innerhalb des Behälterkörpers (11) aufweist, dass die Lagereinrichtung (29) eine Aufnahmeeinrichtung (30) für das Gefahrgut aufweist; und dass die Lagereinrichtung (29) derart bereitgestellt ist, dass sie in der Lage ist, die Aufnahmeeinrichtung (30) zwischen einer Lagerposition, in der sich die Aufnahmeeinrichtung (30) innerhalb des Behälterkörpers (11) befindet, und einer Be-/Entladeposition, in der sich die Aufnahmeeinrichtung (30) zumindest teilweise außerhalb des Behälterkörpers (11) befindet, zu bewegen.
  2. Gefahrgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (18) eine Verschlussklappe (19) oder eine Verschlusstüre aufweist oder als eine solche ausgebildet ist.
  3. Gefahrgutbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (18) gleitbeweglich oder schwenkbeweglich, vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbeweglich, an dem Behälterkörper (11), insbesondere an der Behälterdecke (16) und/oder der Behälterseitenwand (14), angeordnet ist.
  4. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (18) über eines oder mehrere, insbesondere über zwei, drei, vier oder fünf, Scharniereinrichtungen (20) an dem Behälterkörper (11) angeordnet ist, und dass insbesondere wenigstens eine Scharniereinrichtung (20) bezüglich des Behälterkörpers (11) außenliegend ist.
  5. Gefahrgutbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Scharniereinrichtung (20) als Federscharniereinrichtung ausgebildet ist oder ein Federelement aufweist.
  6. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (18) winkelförmig oder L-Förmig ausgebildet ist.
  7. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (29) als Einschubeinrichtung ausgebildet ist.
  8. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (30) gleitwegeblich innerhalb des Behälterkörpers (11) angeordnet ist und dass die Lagereinrichtung (29) insbesondere eine Schienenführungseinrichtung (31) aufweist.
  9. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (30) schwenkbeweglich, insbesondere um eine vertikale Achse schwenkbeweglich, innerhalb des Behälterkörpers (11) angeordnet ist.
  10. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (11) eine rechteckige Form und/oder die Form eines Quaders aufweist, und dass insbesondere der Behälterkörper (11) eine Breite (B) und/oder Tiefe (T) aufweist, die größer ist als die Höhe (H) des Behälterkörpers (11).
  11. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Behälterdecke (16) kleiner ist als die Fläche des Behälterbodens (15), und dass insbesondere die Behälterdecke (16) im Vergleich zum Behälterboden (15) eine geringere Tiefe aufweist.
  12. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinrichtung (18) derart bereitgestellt ist, dass sie den Behälterkörper (11) im verschlossenen Zustand hermetisch verschließt, und/oder dass die Verschließeinrichtung (18) und/oder der Behälterkörper (11) wenigstens eine Dichtungseinrichtung aufweist/aufweisen.
  13. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine oder mehrere Verriegelungseinrichtung(en) (22) aufweist, die zum Verriegeln der Verschließeinrichtung (18) im geschlossenen Zustand breitgestellt ist/sind.
  14. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (11) an seiner in den Aufnahmeraum (17) gerichteten Oberfläche zumindest bereichsweise eine Verkleidung (32) aufweist oder dass diese Oberfläche zumindest bereichsweise als eine solche Verkleidung (32) ausgebildet ist und dass die Verkleidung (32) insbesondere aus einem druckbeständigen und/oder temperaturbeständigen, vorzugsweise hochtemperaturbeständigen und/oder isolierenden Material besteht.
  15. Gefahrgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefahrgutbehälter (10) wenigstens eine Entlüftungseinrichtung (25) aufweist, und dass die Entlüftungseinrichtung (25) insbesondere in dem Behälterkörper (11) ausgebildet und/oder an diesem angeordnet ist.
EP19196647.2A 2019-05-15 2019-09-11 Gefahrgutbehälter Active EP3738898B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112760 2019-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3738898A1 true EP3738898A1 (de) 2020-11-18
EP3738898B1 EP3738898B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=67953557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196647.2A Active EP3738898B1 (de) 2019-05-15 2019-09-11 Gefahrgutbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3738898B1 (de)
DE (1) DE202019005593U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123722A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Rhenus Automotive SE Stapelbares Logistikmodul für Alkali-Ionenbatterien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052084A (en) * 1976-04-01 1977-10-04 Herman Miller, Inc. Material handling apparatus
DE3541575A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Stapeltransportbehaelter mit kufen
EP2537768A2 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 CSI Cargo-Safety-Innovations UG (haftungsbeschränkt) Transportvorrichtung von Gefahrgütern
EP2671812A1 (de) * 2011-02-04 2013-12-11 Hitachi Systems, Ltd. Wiederverwendbarer behälter
CN206032015U (zh) * 2016-08-29 2017-03-22 江苏天鹏电源有限公司 一种锂电池防火隔热储存箱
DE202016103925U1 (de) * 2016-07-20 2017-10-23 Sth-Systeme Gmbh Transportbox
EP3447821A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Fritz GmbH & Co. KG Transportbehälter für kfz-traktionsbatterien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052084A (en) * 1976-04-01 1977-10-04 Herman Miller, Inc. Material handling apparatus
DE3541575A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Stapeltransportbehaelter mit kufen
EP2671812A1 (de) * 2011-02-04 2013-12-11 Hitachi Systems, Ltd. Wiederverwendbarer behälter
EP2537768A2 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 CSI Cargo-Safety-Innovations UG (haftungsbeschränkt) Transportvorrichtung von Gefahrgütern
DE202016103925U1 (de) * 2016-07-20 2017-10-23 Sth-Systeme Gmbh Transportbox
CN206032015U (zh) * 2016-08-29 2017-03-22 江苏天鹏电源有限公司 一种锂电池防火隔热储存箱
EP3447821A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Fritz GmbH & Co. KG Transportbehälter für kfz-traktionsbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
EP3738898B1 (de) 2022-11-02
DE202019005593U1 (de) 2021-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028347A1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
EP2627591B1 (de) Container für den transport eines fahrzeugs
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
DE10041932A1 (de) Laschkorb zum sicheren Lösen und Verriegeln von Twistlocks
EP0784582B1 (de) Grosscontainer
EP3738898B1 (de) Gefahrgutbehälter
DE1509994B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren
DE2132772A1 (de) Verriegelung fuer abnchmbares Dach fuer Transportbehaelter,insbesondere ISO-Container
DE202016105417U1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Verpacken und gegebenenfalls Transportieren von einem oder mehreren entzündlichen Gefahrgutprodukten
DE202014007790U1 (de) Transportbehälter für den Gütertransport
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
DE202014001310U1 (de) Gittercontainer
EP0048682B1 (de) Druckfestes Gehäuse mit einem rechteckigen Deckel
DE537906C (de) Geschlossener Gueterwagen, insbesondere zur Befoerderung von grossen Sammelbehaeltern
DE2530815C3 (de) Aufbau für fahrbare Transportmittel
DE2153684A1 (de) Steifer transport- und/oder lagerbehaelter insbesondere fuer stueckgueter
EP1861287A1 (de) Laderaumanordnung
DE102021107023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung der Beweglichkeit von Containern auf einem Lukendeckel eines Schiffes sowie Schiff mit einer solchen Vorrichtung
DE3329744A1 (de) Grosscontainer
EP2904924A1 (de) Transportbehälter sowie Nachrüstset
WO2020089137A1 (de) Container mit einer geführten tür sowie transport-verfahren und verfahren zur herstellung eines solchen containers
DE102020117328A1 (de) Gefahrgutcontainer
DE102015004472A1 (de) Gitterbox
AT17104U1 (de) ISO-Normcontainer
DE1509994C (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202019005593

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502019006107

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230911