EP3729387A1 - Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit - Google Patents

Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit

Info

Publication number
EP3729387A1
EP3729387A1 EP18842841.1A EP18842841A EP3729387A1 EP 3729387 A1 EP3729387 A1 EP 3729387A1 EP 18842841 A EP18842841 A EP 18842841A EP 3729387 A1 EP3729387 A1 EP 3729387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
class
bypass
denomination
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18842841.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Schwerdling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novomatic AG
Original Assignee
Novomatic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novomatic AG filed Critical Novomatic AG
Publication of EP3729387A1 publication Critical patent/EP3729387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • G07D1/06Coin dispensers giving change dispensing the difference between a sum paid and a sum charged

Definitions

  • the invention relates to a coin unit and a coin operated unit with a coin unit comprising a coin hopper with payment facility.
  • DE 26 54 632 A1 shows a coin-operated vending machine, in the thrown coins according to their nominal value in different Storage tubes are stored and counterfeit coins are directed into a return shaft. Furthermore, additional storage tubes are provided for change, so that a total of a larger number of coin stack tubes are available and comparatively much space is needed. Furthermore, the document DE 30 07 484 A1 shows a coin insertion channel, which has a lateral Aussortier opening for sorting out coins with too small a diameter, which is preceded by a Ablenkflansch to tilt coins to the Aussortier opening out so that they too falling out of small diameter.
  • a disadvantage of such entertainment machines or coin units is the comparatively high number of required coin stack tubes depending on the number of available coin classes for an accurate disbursement of any credits.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved apparatus or an improved method for processing coins, tokens, tokens and the like, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • the number of coin stack tubes required for an accurate disbursement of any credits should be reduced.
  • the device according to the invention has the particular advantage that an exact payout is possible with a comparatively limited number of coin collecting containers (flopping).
  • a compact coin unit or an entertainment machine is advantageously made possible and the service cost for the comparatively complicated electromechanics of the coin unit can advantageously be lower.
  • the equivalent of the inserted coins may be the second or third or another coin class by coins from the Münzhopper, ie coins of the first coin class are paid out, for example, if a device user aborts the process or a profit from an amusement game to be paid or change is to be paid. This can reduce the number of coin shoppers needed.
  • the coin unit or the device is capable of processing more coin classes than Münzhopper has.
  • the coins which should not be in the at least one coin hoppers due to their denomination or coin class, may, if the sum of their denominations corresponds to the face value of the at least one coin class stored in the at least one coin hopper, or its integer multiple, all together into one Coinage can be collected in the coins of various coin classes can be collected.
  • the said collection fund may be designed to receive or store coins of said second or third or further coin class which are not intended to be in the at least one coin hopper, ie the collection fund does not store the coins in a variety or class, but mixes different coin classes. For example 5 cents, 10 cents and 50 cents coins can be stored in the mentioned casket.
  • the at least one coin hopper may be configured to store only coins of a coin class, i. the Münzhopper can be formed storing grade or coin class save, for example, save only 20 cent coins.
  • a plurality of coin hopper can be provided, each of which can store and issue a coin class in each coin class.
  • each coin hopper for 2 euro coins may be provided.
  • the coin unit may be provided with a Münzprüfer that checked thrown coins then checks whether they are real or false and / or which class of coins they belong, in particular what denomination they have. If the coin validator determines that an inserted coin is to be placed in the at least one coin hopper, for example because of its coin class, a sorting gate, which is connected upstream of the bypass device and the coin hopper, can connect the deposit channel with the coin hopper. On the other hand, if it is determined that it is a coin that should not be in the Münzhopper due to its coin class, the sorting gate can connect the input channel to the bypass device.
  • Such a coin validator is known per se and may comprise, for example, detecting means for detecting one or more coin characteristics such as coin diameter, coin thickness, coin weight, coinage and / or coin color.
  • detecting means for detecting one or more coin characteristics such as coin diameter, coin thickness, coin weight, coinage and / or coin color.
  • other detection means such as visual and / or imaging sensors for detecting the coinage can be used.
  • the said coin validator may provide an electronic signal received from the coin unit control unit processed and can be used for example to control the aforementioned sorting gate.
  • the coin validator can also comprise mechanical testing devices, for example sorting slots or openings, which are associated with a coin channel in order, for example, to let small coins fall through and allow large coins to pass.
  • mechanical testing devices for example sorting slots or openings, which are associated with a coin channel in order, for example, to let small coins fall through and allow large coins to pass.
  • a coin enters the bypass device due to its coin class, it can initially be buffered there by a bypass memory provided in the bypass device, in order to wait to see if another coin is added, the value of which supplements the buffered coin in such a way that in the sum of the nominal value or its integer multiple of the coin class to be stored in the coin hopper.
  • Said bypass device may advantageously be integrated into a Münzweiche and / or be designed as Münzweiche, which is connected on the input side with a bypass supply channel and the output side with a return channel leading to the return container and a Sammelkassenkanal, which leads to the collection, connectable.
  • a switchable switch element may selectively connect the bypass feed channel to either the return channel or the collector cash channel, or optionally shut off completely to latch a respective coin.
  • said switch element may comprise a movable detent recess which, in an intermediate position, captures a coin coming from the bypass supply channel and holds it in a stable intermediate storage position. Will the said detent well then selectively moved to a second or a third position, the coin detaches from the detent recess and is routed either in said return channel or in said collector cash channel.
  • said detent recess may be pivotable about a horizontal axis to be tilted obliquely from a detent position in which the detent recess is oriented approximately horizontally, so that the coin roll out of the detent recess due to gravity and in a the return or Sammelkassenkanäle can get.
  • bypass memory In principle, however, other configurations of the bypass memory are possible. For example, a magnetic jamming or mechanical jamming of the coin in the bypass memory may occur to latch the coin.
  • the caching function of the bypass memory may also be separate from the directional function.
  • the bypass memory may also be formed only as a bar that can block or release the bypass supply channel. In order to pretend that a first cached coin is then passed into the return container or in the collection, the bypass memory, a separate switch can be followed, which then released from the bypass memory coin either in one or the other direction directs.
  • a magnetically formed bypass memory is provided instead of or in addition to a mechanically formed bypass memory, this can be followed by a mechanical switch which, depending on the explained Nachique a matching or mismatched coin from the magnetic bypass memory again released coin optional in the returnable container or the collection center passes.
  • the magnetic storage can be done for example by means of a switched on and off electromagnet, which is responsive to magnetic forces coin in a Memory position can, for example, magnetically pull on a wall portion of the coin channel or can press to hold the coin there.
  • the electromagnet can be arranged, for example, at or behind the wall of the coin channel.
  • such a magnetic bypass memory may also include the said switch function as an integral functional module.
  • the coin could be magnetically fixed on a rocker, which then does not have to be formed as a detent recess, which rocker can be tilted similar to the described detent recess either to the collection or to the return container, so that after deactivating the memory magnet, the coin in the desired direction can roll.
  • the switch function itself could also be realized magnetically, for example by means of a plurality of spaced-apart magnets, which release the stored coin when released in one or the other direction, ie. Pull towards the collection box or return box.
  • Said bypass memory and / or the possibly downstream Münzweiche can be advantageously controlled by the electronic control unit and be switched from a caching state to a releasing state and vice versa.
  • the named Münzweiche which decides whether a released from the temporary storage coin falls into the collection or in the return container, can also be advantageously controlled electronically by the control unit.
  • a discarded coin can be checked by the aforementioned coin validator for its coin class, in particular its denomination.
  • the electronic control unit can then use the signals of the coin validator to add up the denominations of the cached coin and the discarded coin and the nominal value of the coin class stored in the coin hopper, or to match an integer multiple of this. If a "hit" results such that the accumulated nominal values correspond to the nominal value of the at least one coin hopper or its integer multiples, the control unit can cause the buffered coin and also the subsequently thrown coin to be led into the collecting box. If there is no match in the above sense, both coins, ie the cached coin and the coin tossed, can be directed into the return box.
  • the coin unit may also cache more than one coin.
  • the bypass memory may be designed to store a plurality of coins, and / or a plurality of bypass memories may be provided in the bypass device.
  • the temporary storage in the bypass memory can be time-controlled and / or canceled by time control. If no coin is thrown over a predetermined period of time, which adds the cached coin suitably in the pre-explained sense from its nominal value, that the nominal value or the integer multiple of the denomination of the Münzhoppers is reached, the intermediate storage in the bypass memory can be aborted and the coin released again to be put in the return tray.
  • a timer can be connected to the bypass device, in particular the bypass memory and / or to the control unit, which detects and / or predetermines a time span during which a coin is temporarily stored in the bypass memory.
  • the timer can be activated and / or start the predetermined period of time, if a coin enters the bypass memory and is cached there.
  • the bypass memory may trigger the beginning of the period when the bypass memory receives a coin and caches.
  • coins that are thrown and belonging to the at least one coin hopper from their nominal value can be forwarded in parallel with the buffering, i. get into the coin hopper and stored there, so that a dropping coins of the coin class, which belongs in the Münzhopper, not interrupted or delayed.
  • Fig. 1 A schematic representation of an amusement machine with a
  • Coin unit according to the invention, and 2 is a schematic representation of the bypass memory according to an advantageous embodiment, according to which the bypass memory is integrated into a Münzweiche.
  • a coin-operated amusement machine 1 preferably with a profit possibility, which may comprise a microcomputer comprehensive control unit 2 with at least one cash credit meter 3 and at least one point memory 4 and a symbol game device 5.
  • the amusement machine 1 further comprises a means for accepting payment means, from which the control unit 2 output signals are supplied when a cash (coin) was supplied to the device for receiving payment means and recognized as such.
  • the control unit 2 can activate the symbol game device 5 if a game insert is present in a cash credit counter 3.
  • the control unit 2 periodically transforms the stake from the credit counter into the point memory 4 according to a predetermined transaction rule.
  • control element 8 eg a start button
  • the control unit 2 decrementing a game use of the credit balance of the point memory 4, the game device 5 (and stopped depending on a random number generator).
  • the game device 5 is preferably embodied as an electronic game device and comprises a monitor or screen with which the electronic game device is displayed (shown dynamically) or the game device 5 is designed as an electromechanical game device and includes, for example a plurality of juxtaposed, profit symbols bearing rollers, which can each be set by means of a stepper motor in circulation.
  • the stepper motors are connected to the control unit. It can also be provided with hybrid forms, for example, rollers and screens.
  • the entertainment machine 1 comprises a coin unit 7 with a Münzausiereiser comprising coin-individual coin containers 10, 11, each associated with a power-operated payout mechanism, which is connected to the control unit 2.
  • the the entertainment machine 1 supplied currency, such. As coins and / or tokens is detected in the cash credit meter 3 and displayed with the associated display means. From the control unit 2 is checked in a change of the cash credit counter, if the count of the credit is greater than a game stake.
  • the entertainment game machine 1 may include a floor-standing case in which the above-mentioned components are accommodated.
  • control unit may periodically, e.g. every 3 seconds, 20 cents are deducted from the cash credit counter and converted by means of a transformation rule, the debited amount into points and accumulated in a credit point memory.
  • the credit point memory can be assigned an independent display means (front of the entertainment machine).
  • the device for receiving payment means comprises said coin unit 7, which has a coin validator 12 and in this case two coin collection containers 10, 11 with payment means - so-called coin hopper
  • Flopper may have.
  • a coin validator 12 associated and arranged in a Münzleitkanal Münzweiche whose associated actuator is actuated by a control unit 2 of the amusement machine, depending on the accepted and accepted coins this in one of the two provided coin collecting 10, 11 with payment be directed.
  • the coins can be supplied to the coin validator 12 via a throw-in opening 13 and a throw-in coin passage 14 connecting the throw-in opening 13 and the coin validator 12.
  • the accepted and accepted coins can be supplied to the coin collecting container 10, 11 or to a coin collecting fund 15 as a function of the recognized coin class (not shown in detail in FIG. 1, but only schematically illustrated).
  • the respective coin collecting containers 10, 11 can be actuated by the control unit 2 to pay out a defined number of coins stored there. Pending coins can be passed via a respective output Münzleitkanal 16 to the arranged in the front of the entertainment machine 1 coin receiving device 9 (payout).
  • two coin collecting containers namely a coin collecting container 10 for, for example, the coin class 2 EUR coins and a coin collecting container 11 for example, the coin class 20 EUR-cent coins are provided. That the coin unit 7 is provided and designed, after the throw of a coin, for example, 2 € and 20 cents coin, for example, this in the respective coin collecting 10, 11 (hopper) to direct and, for example, 1 €, 50 cents and 10 cents coins in the coin collecting 15 to lead.
  • the coin unit 7 now comprises a bypass memory 17, the bypass memory 17 being associated with or connected to the coin validator 12 and, in this case, being able to receive a single 50 cents or 10 cents coin.
  • the bypass memory 17 is an intermediate storage of a thrown (and recognized by the coin validator) 50 cents or 10Cent coin possible, so to speak. If, for example, a 50 cent coin or a 10 cent coin is inserted into the insertion opening 13 and found to be good or genuine by the coin validator 12, then this 50 cent coin or 10 cent coin is discharged via a, preferably electromechanical, switch 23 the coin validator 12 passed into the bypass memory 17. On the credit display 6, the deposited amount is displayed as credit (50 cents or 10 cents).
  • the bypass memory 17 can also be designed such that in the event of a power failure, the coin stored in the bypass memory 17 (current-independent, for example by means of gravity), e.g. is passed through a Münzleitkanal 18 in the Ausiereschale 9.
  • the control unit 2 ensures that when the automatic entertainment machine 1 is switched back on, the (non-volatile) credit meter is decremented in accordance with the value of the ejected coin.
  • the bypass memory 17 can advantageously be integrated into a Münzweiche or form a Münzweiche which may be formed electromechanically and, for example, by the electronic control unit 2 can be actuated.
  • Trained as Münzweiche bypass memory 17 may be connected on the input side to a feed channel 21 of the bypass device 22, and the output side, depending on the position of the switch element of the bypass device 22 with a return channel 18 or a Sammelkassenkanal 24 are connected to the coin in either the payout tray 9 (return box) or in the collection fund 15 to pass.
  • the switch element of the bypass memory 17 may have a latching recess which can be tilted about a horizontal pivot axis 17a, which pivot axis 17a may extend, for example, parallel to the axis of curvature of the latching recess 17b. If a coin falls from the feed channel 21 of the bypass device 22 into the bypass memory 17, in particular in its catch recess 17b, the coin is first temporarily stored there. By tilting the catch recess 17b about the pivot axis 17a, the cached coin can optionally be supplied to the return container 9 or the collection fund 15. The tilting of the detent recess 17b can be effected via the electronic control unit 2 by appropriate control signals.
  • the 50 cent coin and the 10 cent coin in this case form, as complementary coin classes, an integer multiple of the denomination of the first, i.e. the first denomination. in this case the 20 EUR cents, coin class.
  • an exact payout with only coins of the first coin class is made possible and the user is not limited to the use of the amusement machine 1 on the use of certain coin classes.
  • control unit 2 on a timer 20, which timer 20 is started during filling or as a result of filling the bypass memory 17.
  • the timer 20 can also be started with the recognition and acceptance of a corresponding coin.
  • the control unit 2 is provided and configured to monitor the following conditions:
  • Case A Unless the user (customer) inserts or pays a 50 cent coin or 10 cent coin within the predetermined period of time into the input port 13, the coin located in the bypass memory 17, preferably electromechanically, enters the payout tray 9 of the entertainment machine 1 passed. On the credit display, the amount corresponding to the ejected coin is decremented.
  • Case B The user throws a 50 cent coin or 10 cent coin within the predetermined time period into the input port 13, which is inserted Coin then - if recognized by the validator 12 valid - is passed directly into the coin collection box 15 of the amusement machine 1 and then the located in the bypass memory 17 50 cent coin or 10 cent coin is also passed into the coin collection box 15.
  • a dividable by 20 cents amount available eg 60 cents, if first a 50 cent coin and then a 10 cent coin or vice versa have been thrown in
  • the credit of the user on the amusement machine 1 for example, as a result of pressing the pay key
  • money used in the present description includes all monetary means of payment which are also mentioned in the application and are known, for example, as tokens, tokens, prepaid cards, vouchers and the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Münzeinheit, umfassend zumindest einen Hopper zum Speichern oder Ausgeben einer ersten Münzklasse, eine Verarbeitungseinheit für eine zweite Münzklasse und eine dritte Münzklasse, wobei die Summe des Nennwerts der zweiten und dritten Münzklasse als komplementäre Münzklassen den Nennwert oder ein ganzzahliges Vielfaches des Nennwertes der ersten Münzklasse bilden; und wobei ein Bypass-Speicher und ein Zeitglied vorgesehen sind, wobei der Bypass-Speicher durch zumindest eine Münze der zweiten oder dritten Münzklasse aktivierbar ist und diese in dem Bypass-Speicher speicherbar sind, und wobei beim Aktivieren des Bypass-Speichers das Zeitglied für eine Zeitspanne startbar ist, und wobei innerhalb der Zeitspanne zum Einwerfen einer Münze der komplementären Münzklassen aufgefordert wird.

Description

Novomatic AG
Gumpoldskirchen, AT
Münzeinheit und geldwertbetätigtes Gerät mit einer Münzeinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzeinheit sowie ein geldwertbetätigtes Gerät mit einer Münzeinheit umfassend einen Münzhopper mit Auszahleinrichtung.
Aus der DE4212760C1 ist ein münzbetätigter Unterhaltungsautomat mit einer Münzeinheit, bestehend aus einem Münzprüfer mit darunter angeordneten münzindividuellen Münzstapelrohren und zwei benachbart zu den Münzstapelrohren angeordneten Münzsammelbehältern mit Auszahleinrichtung - sog. Münzhopper - bekannt. Mittels einer weiteren unterhalb des Münzprüfers in einem Münzleitkanal angeordneten Münzweiche, deren zugeordneter Stellantrieb von einer Steuereinheit des Unterhaltungsautomaten betätigbar ist, werden in Abhängigkeit der entgegengenommenen und akzeptierten Münzen diese in einen der vorgesehenen Münzsammelbehälter mit Auszahleinrichtung geleitet. Die Münzsammelbehälter weisen münzzuführseitig eine Eingabeöffnung auf.
Ferner zeigt die DE 26 54 632 A1 einen münzbetätigten Verkaufsautomaten, bei dem eingeworfene Münzen entsprechend ihrem Nennwert in verschiedenen Speicherrohren gespeichert und Falschmünzen in einen Rückgabeschacht geleitet werden. Ferner sind zusätzliche Speicherrohre für Wechselgeld vorgesehen, so dass insgesamt eine größere Anzahl an Münzstapelrohren vorhanden sind und vergleichsweise viel Bauraum benötigt wird. Weiterhin zeigt die Schrift DE 30 07 484 A1 einen Münzeinwurfkanal, der zum Aussortieren von Münzen mit zu kleinem Durchmesser eine seitliche Aussortier-Öffnung aufweist, der ein Ablenkflansch vorgeschaltet ist, um Münzen zu der Aussortier-Öffnung hin zu verkippen, so dass sie bei zu kleinem Durchmesser herausfallen.
Nachteilig bei solchen Unterhaltungsautomaten bzw. Münzeinheiten ist die vergleichsweise hohe Anzahl an erforderlichen Münzstapelrohren je nach Anzahl an verfügbaren Münzklassen für eine genaue Auszahlung etwaiger Guthaben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung bzw. ein verbessertes Verfahren zum Verarbeiten von Münzen, Token, Jetons und dergleichen zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll die Anzahl der für eine genaue Auszahlung etwaiger Guthaben erforderlichen Münzstapelrohre reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, dass eine genaue Auszahlung bei einer vergleichsweise beschränkten Anzahl an Münzsammelbehältern (Floppern) möglich ist. Dadurch ist vorteilhafterweise eine kompakte Münzeinheit bzw. ein Unterhaltungsautomat ermöglicht und der Service- Aufwand für die vergleichsweise komplizierte Elektromechanik der Münzeinheit kann vorteilhafterweise geringer ausfallen.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar. Es wird also insbesondere vorgeschlagen, dass Münzen, die aufgrund einer anderen Münzklasse nicht in den zumindest einen Münzhopper sollen, über die Bypasseinrichtung nicht sofort ausgeschieden, d.h. in das Rückgabebehältnis gegeben werden, sondern zunächst zwischengespeichert werden, um zu sehen, ob vielleicht eine weitere Münze eingeworfen wird bzw. zu verarbeiten ist, die zwar ebenfalls nicht in den zumindest einen Münzhopper gelangen soll, jedoch zusammen mit der zwischengespeicherten Münze in der Summe einen Nennwert ergibt, der dem Nennwert oder dem ganzzahligen Vielfachen des Nennwerts der Münzklasse, die in dem Münzhopper gespeichert wird, entspricht. Ist dies nämlich der Fall, d.h. ergeben die Nennwerte der zwischengespeicherten Münze und einer nachgeworfenen Münze in der Summe den Nennwert oder das ganzzahlige Vielfache des Nennwerts der ersten Münzklasse, die in dem Münzhopper gespeichert wird, kann der Gegenwert der eingeworfenen Münzen der zweiten oder dritten oder einer weiteren Münzklasse durch Münzen aus dem Münzhopper, d.h. Münzen der ersten Münzklasse ausbezahlt werden, wenn beispielsweise ein Gerätenutzer den Vorgang abbricht oder ein Gewinn aus einem Unterhaltungsspiel ausbezahlt werden soll oder Wechselgeld ausbezahlt werden soll. Hierdurch kann die Anzahl der benötigten Münzhopper reduziert werden. Die Münzeinheit bzw. das Gerät ist fähig, mehr Münzklassen zu verarbeiten als es Münzhopper hat.
Die Münzen, die aufgrund ihres Nennwerts bzw. ihrer Münzklasse nicht in den zumindest einen Münzhopper sollen, können, sofern die Summe ihrer Nennwerte dem Nennwert der zumindest einen Münzklasse, die im zumindest einen Münzhopper gespeichert wird, oder dessen ganzzahligem Vielfachen entspricht, gemeinsam in eine Sammelkasse geleitet werden, in der Münzen verschiedener Münzklassen gesammelt werden können. Die genannte Sammelkasse kann dazu ausgebildet sein, Münzen der genannten zweiten oder dritten oder weiteren Münzklasse aufzunehmen bzw. zu speichern, die nicht in den zumindest einen Münzhopper sollen, d.h. die Sammelkasse speichert die Münzen nicht sorten- bzw. klassenrein, sondern mischt verschiedene Münzklassen. Beispielsweise können in der genannten Sammelkasse 5 Cent-, 10 Cent- und 50 Cent-Münzen gespeichert werden.
Der zumindest eine Münzhopper kann hingegegen dazu ausgebildet sein, nur Münzen einer Münzklasse zu speichern, d.h. der Münzhopper kann Sorten- bzw. münzklassenrein speichernd ausgebildet sein, beispielsweise nur 20 Cent-Münzen speichern.
In Weiterbildung der Erfindung können auch mehrere Münzhopper vorgesehen sein, die jeweils münzklassenrein eine Münzklasse speichern und ausgeben können. Beispielsweise kann zusätzlich zu dem zuvor genannten 20 Cent- Münzhopper ein weiterer Münzhopper für 2 Euro-Münzen vorgesehen sein.
Um eingeworfene Münzen einerseits der Bypass-Einrichtung, andererseits aber auch dem zumindest einen Münzhopper zuführen zu können, kann die Münzeinheit mit einem Münzprüfer versehen sein, der eingeworfene Münzen daraufhin prüft, ob sie echt oder falsch sind und/oder welcher Münzklasse sie angehören, insbesondere welchen Nennwert sie besitzen. Stellt der Münzprüfer fest, dass eine eingeworfene Münze beispielsweise aufgrund ihrer Münzklasse in den zumindest einen Münzhopper soll, kann eine Sortierweiche, die der Bypass- Einrichtung und dem Münzhopper vorgeschaltet ist, den Einwurfkanal mit dem Münzhopper verbinden. Wird andererseits festgestellt, dass es sich um eine Münze handelt, die aufgrund ihrer Münzklasse nicht in den Münzhopper soll, kann die Sortierweiche den Einwurfkanal mit der Bypass-Einrichtung verbinden.
Ein solcher Münzprüfer ist per se bekannt und kann beispielsweise Erfassungsmittel zum Erfassen einer oder mehrere Münzeigenschaften wie beispielsweise Münzdurchmesser, Münzdicke, Münzgewicht, Münzmaterial und/oder Münzfarbe aufweisen. Gegebenenfalls können auch weitere Erfassungsmittel, beispielsweise visuelle und/oder bildgebende Sensoren zum Erfassen der Münzprägung Verwendung finden. Der genannte Münzprüfer kann ein elektronisches Signal bereitstellen, das von der Steuereinheit der Münzeinheit verarbeitet und beispielsweise zum Ansteuern der vorgenannten Sortierweiche verwendet werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann der Münzprüfer aber auch mechanische Prüfeinrichtungen umfassen, beispielsweise Sortierschlitze oder -Öffnungen, die einem Münzkanal zugeordnet sind, um beispielsweise kleine Münzen durchfallen zu lassen und große Münzen passieren zu lassen.
Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, verschiedene Einwurfschlitze für verschiedene Münzen vorzusehen, die beispielsweise verschieden beschriftet sein können oder verschiedene Größe besitzen können, um beispielsweise 2 Euro- Münzen an anderer Stelle einzuwerfen als Cent-Münzen.
Gelangt eine Münze aufgrund ihrer Münzklasse in die Bypasseinrichtung, kann sie dort zunächst durch einen in der Bypass-Einrichtung vorgesehenen Bypass- Speicher zwischengespeichert werden, um abzuwarten, ob eine weitere Münze eingeworfen wird, die vom Wert her die zwischengespeicherte Münze so ergänzt, dass sich in der Summe der Nennwert oder dessen ganzzahliges Vielfaches der im Münzhopper zu speichernden Münzklasse ergibt.
Die genannte Bypasseinrichtung kann vorteilhafterweise in eine Münzweiche integriert sein und/oder als Münzweiche ausgebildet sein, die eingangsseitig mit einem Bypass-Zufuhrkanal verbunden ist und ausgangsseitig mit einem Rückführkanal, der zum Rückführbehältnis führt und einem Sammelkassenkanal, der zur Sammelkasse führt, verbindbar ist. Ein schaltbares Weichenelement kann den Bypasszufuhrkanal wahlweise entweder mit dem Rückführkanal oder dem Sammelkassenkanal verbinden oder wahlweise ganz absperren, um eine jeweilige Münze zwischenzuspeichern.
Beispielsweise kann das genannte Weichenelement eine bewegliche Rastmulde umfassen, die in einer Zwischenstellung eine vom Bypass-Zufuhrkanal kommende Münze einfängt und in einer stabilen Zwischenspeicherstellung hält. Wird die genannte Rastmulde dann wahlweise in eine zweite oder eine dritte Stellung bewegt, löst sich die Münze aus der Rastmulde und wird entweder in den genannten Rückführkanal oder in den genannten Sammelkassenkanal geleitet. Beispielsweise kann die genannte Rastmulde um eine liegende Achse verschwenkbar sein, um aus einer Raststellung, in der die Rastmulde näherungsweise horizontal ausgerichtet ist, zur gegenüberliegenden Seiten hin schräg verkippt werden zu können, so dass die Münze aus der Rastmulde aufgrund der Schwerkraft herausrollen und in einen der Rückführ- oder Sammelkassenkanäle gelangen kann.
Grundsätzlich sind aber auch andere Ausbildungen des Bypass-Speichers möglich. Beispielsweise kann ein magnetisches Blockieren oder ein mechanisches Klemmen der Münze im Bypass-Speicher erfolgen, um die Münze zwischenzuspeichern.
Die zwischenspeichernde Funktion des Bypass-Speichers kann von der richtungsleitenden Funktion aber auch getrennt sein. Beispielsweise kann der Bypass-Speicher auch lediglich als Riegel ausgebildet sein, der den Bypass- Zufuhrkanal blockieren oder freigeben kann. Um vorgeben zu können, ob eine zunächst zwischengespeicherte Münze dann in das Rückgabebehältnis oder in die Sammelkasse geleitet wird, kann dem Bypass-Speicher eine separate Weiche nachgeschaltet sein, die eine aus dem Bypass-Speicher freigegebene Münze dann entweder in die eine oder die andere Richtung lenkt.
Wird anstelle oder zusätzlich zu einem mechanisch ausgebildeten Bypass- Speicher ein magnetisch ausgebildeter Bypass-Speicher vorgesehen, kann diesem eine mechanische Weiche nachgeschaltet sein, die je nach erläutertem Nachwerfen einer passenden oder nicht passenden Münze die aus dem magnetischen Bypass-Speicher wieder freigegebene Münze wahlweise in das Rückgabebehältnis oder die Sammelkasse leitet. Die magnetische Speicherung kann beispielsweise mittels eines ein- und ausschaltbaren Elektromagneten erfolgen, der eine auf magnetische Kräfte reagierende Münze in einer Speicherposition fixieren kann, bspw. magnetisch an einen Wandungsabschnitt des Münzkanals ziehen oder drücken kann, um die Münze dort festzuhalten. Der Elektromagnet kann hierzu bspw. an oder hinter der Wandung des Münzkanals angeordnet sein.
Ein solcher magnetischer Bypass-Speicher kann jedoch auch die genannte Weichenfunktion als integralen Funktionsbaustein umfassen. Beispielsweise könnte die Münze magnetisch auf einer Wippe, die dann nicht als Rastmulde ausgebildet zu sein hat, fixiert werden, welche Wippe ähnlich der beschriebenen Rastmulde wahlweise zur Sammelkasse oder zum Rückgabebehältnis verkippt werden kann, so dass nach Deaktivieren des Speichermagneten die Münze in die gewünschte Richtung abrollen kann. Alternativ oder zusätzlich könnte aber auch die Weichenfunktion selbst magnetisch realisiert sein, bspw. mittels mehrerer, beabstandet angeordneter Magneten, die die gespeicherte Münze beim Freigeben in die eine oder andere Richtung, d.h. Richtung Sammelkasse oder Rückgabebehältnis ziehen.
Der genannte Bypass-Speicher und/oder die ggf. nachgeschaltete Münzweiche kann vorteilhafterweise von der elektronischen Steuereinheit angesteuert werden und von einem zwischenspeichernden Zustand in einen freigebenden Zustand und umgekehrt umgeschaltet werden. Die genannte Münzweiche, die entscheidet, ob eine aus der Zwischenspeicherung freigegebene Münze in die Sammelkasse oder in das Rückgabebehältnis fällt, kann vorteilhafterweise ebenfalls elektronisch von der Steuereinheit angesteuert werden.
Um zu entscheiden, ob eine zwischengespeicherte Münze in das Rückgabebehältnis oder in die Sammelkasse geleitet werden soll, kann eine nachgeworfene Münze von dem zuvor genannten Münzprüfer auf ihre Münzklasse, insbesondere ihren Nennwert geprüft werden. Die elektronische Steuereinheit kann dann anhand der Signale des Münzprüfers die Nennwerte der zwischengespeicherten Münze und der nachgeworfenen Münze aufsummieren und mit dem Nennwert der Münzklasse, die im Münzhopper gespeichert wird, bzw. einem ganzzahligen Vielfachen hiervon abgleichen. Ergibt sich ein „Treffer“ dergestalt, dass die aufsummierten Nennwerte dem Nennwert des zumindest einen Münzhoppers oder dessen ganzzahligen Vielfachen entsprechen, kann die Steuereinheit veranlassen, dass die zwischengespeicherte Münze und auch die nachgeworfene Münze in die Sammelkasse geleitet werden. Ergibt sich kein Treffer im genannten Sinn, können beide Münzen, d.h. die zwischengespeicherte Münze und die nachgeworfene Münze in das Rückgabebehältnis geleitet werden.
Gegebenenfalls kann die Münzeinheit auch mehr als eine Münze Zwischenspeichern. Hierzu kann der Bypass-Speicher dazu ausgebildet sein, mehrere Münzen zu speichern, und/oder es können in der Bypass-Einrichtung mehrere Bypass-Speicher vorgesehen sein. Durch eine Ausbildung der Bypass- Einrichtung zum Zwischenspeichern mehrerer Münzen kann eine weiter erhöhte Flexibilität erreicht werden. Beispielsweise können bei einem Einwerfen von zwei 5 Cent-Münzen beide 5 Cent-Münzen zwischengespeichert werden. Wird dann eine 10 Cent-Münze nachgeworfen, so dass sich als Summe der Nennwerte 2x 5 Cent + 10 Cent = 20 Cent ergibt, können die beiden 5 Cent-Münzen und die 10 Cent-Münze in die Sammelkasse geleitet werden, wenn der Münzhopper in der genannten Weise zum Speichern von 20 Cent-Münzen ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Zwischenspeicherung im Bypass-Speicher zeitgesteuert erfolgen und/oder zeitgesteuert abgebrochen werden. Wird über eine vorbestimmte Zeitspanne keine Münze nachgeworfen, die von ihrem Nennwert her die zwischengespeicherte Münze passend im vorerläuterten Sinne ergänzt, dass der Nennwert oder das ganzzahlige Vielfache des Nennwerts des Münzhoppers erreicht wird, kann die Zwischenspeicherung im Bypass-Speicher abgebrochen und die Münze wieder freigegeben werden, um in die Rückgabeschale gegeben zu werden. Hierzu kann mit der Bypass-Einrichtung, insbesondere dem Bypass-Speicher und/oder mit der Steuereinheit ein Zeitglied verbunden sein, das eine Zeitspanne erfasst und/oder vorgibt, während der eine Münze im Bypass-Speicher zwischengespeichert wird. Beispielsweise kann das Zeitglied aktiviert werden und/oder die vorbestimmte Zeitspanne anlaufen, wenn eine Münze in den Bypass-Speicher gelangt und dort zwischengespeichert wird. Insbesondere kann der Bypass-Speicher den Beginn der Zeitspanne auslösen, wenn der Bypass-Speicher eine Münze erhält und zwischenspeichert.
Während der vorbestimmten Zeitspanne kann eine weitere Münze in den Münzeinwurf des Automaten nachgeworfen werden; passt bei der Münzprüfung aber deren Nennwert nicht dergestalt, dass die Summe der Nennwerte der im Bypass-Speicher zwischengespeicherten und dieser nachgeworfenen weiteren Münze dem Nennwert des Münzhoppers oder das ganzzahlige Vielfache hiervon erreicht, können sowohl die im Bypass-Speicher zwischengespeicherte Münze als auch die nachgeworfene Münze ebenfalls in das Rückgabebehältnis geleitet werden.
Während der Zwischenspeicherung einer Münze im Bypass-Speicher können Münzen, die nachgeworfen werden und von ihrem Nennwert her in den zumindest einen Münzhopper gehören, parallel zur Zwischenspeicherung weitergeleitet werden, d.h. in den Münzhopper gelangen und dort gespeichert werden, so dass ein Nachwerfen von Münzen der Münzklasse, die in den Münzhopper gehört, nicht unterbrochen oder verzögert wird.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 : Eine schematische Darstellung eines Unterhaltungsautomaten mit einer
Münzeinheit gemäß der Erfindung, und Fig. 2: eine schematische Darstellung des Bypass-Speichers nach einer vorteilhaften Ausführung, gemäß der der Bypass-Speicher in eine Münzweiche integriert ist.
Die Fig. 1 zeigt einen münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 , vorzugsweise mit Gewinnmöglichkeit, der eine einen Mikrocomputer umfassende Steuereinheit 2 mit zumindest einem Geld-Guthabenzähler 3 und zumindest einem Punktespeicher 4 sowie eine Symbolspieleinrichtung 5 umfassen kann. Dem zumindest einen Geld-Guthabenzähler 3 sind Anzeigemittel 6, vorzugsweise frontseitig des Unterhaltungsautomaten 1 , zugeordnet.
Der Unterhaltungsautomat 1 umfasst weiters eine Vorrichtung zur Entgegennahme von Zahlungsmitteln, von welcher der Steuereinheit 2 Ausgangssignale zugeführt werden, wenn ein Zahlungsmittel (Münze) der Vorrichtung zur Entgegennahme von Zahlungsmitteln zugeführt und als solches erkannt wurde. Die Steuereinheit 2 kann die Symbolspieleinrichtung 5 aktivieren, wenn ein Spieleinsatz in einem Geld-Guthabenzähler 3 vorliegt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel veranlasst, bei einem spieleinsatzaufweisenden Guthabenstand, die Steuereinheit 2 periodisch den Spieleinsatz von dem Guthabenzähler gemäß einer vorgegebenen Transaktionsvorschrift in den Punktespeicher 4 zu transformieren. Nach Betätigung eines frontseitig des Unterhaltungsautomaten 1 und mit der Steuereinheit 2 in Wirkverbindung stehenden Bedienelements 8 (z.B. einer Starttaste) kann von der Steuereinheit 2 unter Dekrementierung eines Spieleinsatzes vom Guthabenstand des Punktespeichers 4 die Spieleinrichtung 5 aktiviert (und abhängig von einem Zufallszahlengenerator gestoppt) werden. Die Spieleinrichtung 5 ist vorzugsweise als elektronische Spieleinrichtung ausgeführt und umfasst einen Monitor bzw. Bildschirm mit dem die elektronische Spieleinrichtung angezeigt (dynamisch dargestellt) wird oder die Spieleinrichtung 5 ist als elektromechanische Spieleinrichtung ausgeführt und umfasst beispielsweise mehrere, nebeneinander angeordnete, Gewinnsymbole tragende Walzen, die jeweils mittels eines Schrittschaltmotors in Umlauf gesetzt werden können. Die Schrittschaltmotoren sind mit der Steuereinheit verbunden. Es können auch Mischformen mit beispielsweise Walzen und Bildschirmen vorgesehen sein.
Ferner umfasst der Unterhaltungsautomat 1 eine Münzeinheit 7 mit einer Münzauszahleinheit, umfassend münzindividuelle Münzbehältern 10, 11 mit jeweils zugeordneter hilfskraftbetätigter Auszahlmechanik, die mit der Steuereinheit 2 verbunden ist. Das dem Unterhaltungsautomaten 1 zugeführte Zahlungsmittel, wie z. B. Münzen und/oder Token, wird im Geld-Guthabenzähler 3 erfasst und mit dem zugeordneten Anzeigemittel dargestellt. Von der Steuereinheit 2 wird bei einer Veränderung des Geld-Guthabenzählers geprüft, ob der Zählerstand des Guthabens größer ist als ein Spieleinsatz. Das Unterhaltungsspielgerät 1 kann ein Standgehäuse umfassen, in welchem die vorstehend genannten Komponenten untergebracht sind.
Bei einem Guthabenzählerstand größer einem Spieleinsatz können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform von der Steuereinheit periodisch, z.B. alle 3 Sekunden, 20 Cent von dem Geld-Guthabenzähler abgebucht werden und mittels einer Transformationsvorschrift der abgebuchte Betrag in Punkte gewandelt und in einen Kredit-Punktespeicher kumuliert werden. Dem Kredit-Punktespeicher kann ein eigenständiges Anzeigemittel (frontseitig des Unterhaltungsautomaten) zugeordnet sein.
Die Vorrichtung zur Entgegennahme von Zahlungsmitteln umfasst die genannte Münzeinheit 7, die einen Münzprüfer 12 und in diesem Fall zwei Münzsammelbehälter 10, 11 mit Auszahleinrichtung - sog. Münzhopper
(„Flopper“) aufweisen kann. Mittels einer dem Münzprüfer 12 zugeordneten und in einem Münzleitkanal angeordneten Münzweiche, deren zugeordneter Stellantrieb von einer Steuereinheit 2 des Unterhaltungsautomaten betätigbar ist, können in Abhängigkeit der entgegengenommenen und akzeptierten Münzen diese in einen der beiden vorgesehenen Münzsammelbehälter 10, 11 mit Auszahleinrichtung geleitet werden. Die Münzen können dem Münzprüfer 12 über eine Einwurf- Öffnung 13 und einen die Einwurf-Öffnung 13 und den Münzprüfer 12 verbindenden Einwurf-Münzleitkanal 14 zugeführt werden. Die entgegengenommenen und akzeptierten Münzen können mittels (in der Fig. 1 nicht im Detail, sondern nur schematisch dargestellter) Münzkanäle dem Münzsammelbehälter 10, 11 bzw. einer Münzsammelkasse 15 in Abhängigkeit der erkannten Münzklasse zugeführt werden.
Die jeweiligen Münzsammelbehälter 10, 11 (Hopper) können zur Auszahlung einer definierten Anzahl von dort gespeicherten Münzen von der Steuereinheit 2 angesteuert werden. Zur Auszahlung anstehende Münzen können über einen jeweiligen Ausgabe-Münzleitkanal 16 zu der im Bereich der Frontseite des Unterhaltungsautomaten 1 angeordneten Münzentnahmevorrichtung 9 (Auszahlschale) geleitet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Münzsammelbehälter, nämlich ein Münzsammelbehälter 10 für beispielsweise der Münzklasse 2 EUR Münzen und ein Münzsammelbehälter 11 für beispielsweise der Münzklasse 20 EUR-Cent Münzen vorgesehen. D.h. die Münzeinheit 7 ist dazu vorgesehen und ausgebildet, nach dem Einwurf einer beispielsweise 2€ Münze und beispielsweise 20 Cent Münze diese in die jeweiligen Münzsammelbehälter 10, 11 (Hopper) zu leiten sowie beispielsweise 1€, 50 Cent und 10 Cent Münzen in die Münzsammelkasse 15 zu leiten.
Gemäß der Erfindung umfasst nun die Münzeinheit 7 einen Bypass-Speicher 17, wobei der Bypass-Speicher 17 dem Münzprüfer 12 zugeordnet bzw. mit diesem verbunden ist und in diesem Fall zur Aufnahme einer einzelnen 50 Cent oder 10 Cent Münze ausgebildet sein kann. Im Bypass-Speicher 17 ist sozusagen eine Zwischenspeicherung einer eingeworfenen (und vom Münzprüfer erkannten) 50 Cent oder 10Cent Münze möglich. Wird beispielsweise eine 50 Cent Münze oder eine 10Cent Münze in die Einwurf- Öffnung 13 eingeworfen und von dem Münzprüfer 12 für gut bzw. echt befunden (akzeptiert), dann wird diese 50 Cent Münze oder 10Cent Münze über eine, vorzugsweise elektromechanische, Weiche 23 aus dem Münzprüfer 12 in den Bypass-Speicher 17 geleitet. Auf der Kreditanzeige 6 wird der eingeworfene Betrag als Guthaben angezeigt (50 Cent oder 10Cent).
Der Bypass-Speicher 17 kann weiters derart ausgebildet sein, dass bei einem Stromausfall die in dem Bypass-Speicher 17 gespeicherte Münze (stromunabhängig z.B. mittels Schwerkraft) z.B. über einen Münzleitkanal 18 in die Auszahlschale 9 geleitet wird. In diesem Fall sorgt die Steuereinheit 2 dafür, dass bei einem Wiedereinschalten des Unterhaltungsautomaten 1 der (nichtflüchtige) Kreditzähler entsprechend dem Wert der ausgeworfenen Münze dekrementiert wird.
Wie Fig. 2 zeigt, kann der Bypass-Speicher 17 vorteilhafterweise in eine Münzweiche integriert sein bzw. eine Münzweiche bilden, die elektromechanisch ausgebildet sein und beispielsweise von der elektronischen Steuereinheit 2 betätigt werden kann. Der als Münzweiche ausgebildete Bypass-Speicher 17 kann eingangsseitig mit einem Zuführkanal 21 der Bypass-Einrichtung 22 verbunden sein, und ausgangsseitig je nach Stellung des Weichenelements der Bypass- Einrichtung 22 mit einem Rückführkanal 18 oder einem Sammelkassenkanal 24 verbunden werden, um die Münze wahlweise in die Auszahlschale 9 (Rückgabebehältnis) oder in die Sammelkasse 15 zu leiten.
Beispielsweise kann das Weichenelement des Bypass-Speichers 17 eine Rastmulde aufweisen, die um eine liegende Schwenkachse 17a verkippt werden kann, welche Schwenkachse 17a sich beispielsweise parallel zur Krümmungsachse der Rastmulde 17b erstrecken kann. Fällt eine Münze aus dem Zuführkanal 21 der Bypass-Einrichtung 22 in den Bypass-Speicher 17, insbesondere in dessen Rastmulde 17b, wird die Münze dort zunächst zwischengespeichert. Durch Verkippen der Rastmulde 17b um die Schwenkachse 17a kann die zwischengespeicherte Münze wahlweise dem Rückgabebehältnis 9 oder der Sammelkasse 15 zugeführt werden. Das Verkippen der Rastmulde 17b kann über die elektronische Steuereinheit 2 durch entsprechende Steuersignale erfolgen.
Über eine separate Anzeige (z.B. Monitor, Bildschirm) oder die Anzeigevorrichtung 6 wird der Benutzer (Bediener, Kunde) des Unterhaltungsautomaten 1 zum Nachmünzen mit (Nachwerfen) einer 50 Cent-Münze oder 10 Cent-Münze innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (z.B. 10 Sekunden) aufgefordert, d.h. es wird eine Aufforderungs-Nachricht 19 generiert und ausgegeben, beispielsweise auf dem Monitor bzw. Bildschirm. Die 50 Cent-Münze und 10 Cent-Münze bilden in diesem Fall als komplementäre Münzklassen in Summe ein ganzzahliges Vielfaches des Nennwertes der ersten, d.h. in diesem Fall der 20 EUR-Cent, Münzklasse. Somit ist eine genaue Auszahlung mit nur Münzen der ersten Münzklasse ermöglicht und der Benutzer ist beim Bespielen des Unterhaltungsautomaten 1 nicht auf die Verwendung bestimmter Münzklassen beschränkt.
Vorzugsweise weist die Steuereinheit 2 ein Zeitglied 20 auf, welches Zeitglied 20 beim Befüllen bzw. als Folge des Befüllens des Bypass-Speichers 17 gestartet wird. Das Zeitglied 20 kann auch bereits mit dem Erkennen und Akzeptieren einer entsprechenden Münze gestartet werden. In weiterer Folge ist die Steuereinheit 2 zum Überwachen bzw. Steuern der folgenden Zustände vorgesehen und ausgebildet:
Fall A: Sofern der Benutzer (Kunde) keine 50 Cent-Münze oder 10 Cent-Münze innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne in die Eingabe-Öffnung 13 einwirft bzw. nachwirft, wird die im Bypass-Speicher 17 befindliche Münze, vorzugsweise elektromechanisch, in die Auszahlschale 9 des Unterhaltungsautomaten 1 geleitet. Auf der Kreditanzeige wird der der ausgeworfenen Münze entsprechende Betrag dekrementiert.
Fall B: Der Benutzer wirft eine 50 Cent-Münze oder 10 Cent-Münze innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne in die Eingabe-Öffnung 13, welche eingeworfene Münze dann - sofern vom Münzprüfer 12 als gültig erkannt - unmittelbar in die Münzsammelkasse 15 des Unterhaltungsautomaten 1 geleitet wird und anschließend wird die in dem Bypass-Speicher 17 befindliche 50 Cent-Münze oder 10 Cent-Münze ebenfalls in die Münzsammelkasse 15 geleitet. Im Ergebnis ist nun auf dem Geldspeicher ein durch 20 Cent teilbarer Betrag vorhanden (z.B. 60 Cent, sofern zuerst eine 50 Cent-Münze und anschließend eine 10 Cent-Münze oder umgekehrt eingeworfen worden sind), so dass das Guthaben des Benutzers auf dem Unterhaltungsautomaten 1 (beispielsweise als Folge einer Betätigung der Auszahltaste) über den 20 Cent-Hopper vollständig ausgezahlt werden kann. Gleiches gilt, wenn zuerst eine 50 Cent-Münze und anschließend innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne wieder eine 50 Cent-Münze eingeworfen werden oder wenn zuerst eine 10 Cent-Münze und anschließend innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne wieder eine 10 Cent-Münze eingeworfen werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind vorhanden: eine erste Münzklasse die in einem Hopper gespeichert wird, eine zweite Münzklasse und eine dritte Münzklasse, wobei die Summe des Nennwerts der zweiten und dritten Münzklasse als komplementäre Münzklassen den Nennwert oder ein ganzzahliges Vielfaches des Nennwertes der ersten Münzklasse bilden; und wobei ein Bypass-Speicher und ein Zeitglied vorgesehen sind, wobei der Bypass- Speicher durch zumindest eine Münze der zweiten oder dritten Münzklasse aktivierbar ist und diese in dem Bypass-Speicher speicherbar sind, und wobei beim Aktivieren des Bypass-Speichers ein Zeitglied für eine Zeitspanne startbar ist, und wobei innerhalb der Zeitspanne zum Nachwerfen einer der komplementären Münzklassen aufgefordert wird.
Unter dem in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Begriff„Geld“ sind alle geldwerten Zahlungsmittel zu subsumieren, die in der Anmeldung ebenfalls erwähnt werden und beispielsweise als Token, Jetons, Wertkarten, Gutscheine und dergleichen bekannt sind.

Claims

Novomatic AG Gumpoldskirchen, AT Münzeinheit und geldwertbetätigtes Gerät mit einer Münzeinheit Patentansprüche
1. Münzeinheit mit zumindest einem Münzhopper (10, 11 ) zum Speichern und/oder Ausgeben einer ersten Münzklasse sowie einer Bypass- Einrichtung zum Ableiten zumindest einer zweiten Münzklasse in eine Sammelkasse (15) und/oder in ein Rückgabebehältnis (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Bypass-Einrichtung zumindest einen Bypass- Speicher (17) zum Zwischenspeichern einer Münze der zweiten Münzklasse aufweist, wobei eine Steuereinheit (2) zum Steuern der Bypass-Einrichtung in Abhängigkeit des Einwurfs einer weiteren Münze der zweiten und/oder einer dritten oder weiteren Münzklasse dazu ausgebildet ist, die im Bypass-Speicher (17) zwischengespeicherte Münze in die Sammelkasse (15) zu leiten dann, wenn die zwischengespeicherte Münze und die zumindest eine weitere Münze der zweiten und/oder der dritten oder weiteren Münzklasse in der Summe ihrer Nennwerte dem Nennwert oder einem ganzzahligen Vielfachen des Nennwerts der ersten Münzklasse entsprechen.
2. Münzeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Zeiterfassungsglied (20) zum Erfassen einer Zeitspanne, während derer in dem Bypass-Speicher (17) die genannte Münze zwischengespeichert wird, vorgesehen ist und die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, die genannte zwischengespeicherte Münze aus dem Bypass-Speicher (17) in das Rückgabebehältnis (9) zu leiten dann, wenn a) die erfasste Zeitspanne eine vorbestimmte Länge erreicht oder überschreitet und b) die Summe der Nennwerte der zwischengespeicherten Münze und etwaiger weiterer Münzen der zweiten oder dritten oder weiteren Münzklasse dem Nennwert oder dem ganzzahligen Vielfachen des Nennwerts der ersten Münzklasse nicht entspricht und/oder keine weitere Münze eingeworfen wird.
3. Münzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Bypass-Speicher (17) ein Münzprüfer (12) zum Prüfen der Echtheit einer Münze und/oder Bestimmen des Nennwerts einer Münze vorgeschaltet ist und die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines Signals des Münzprüfers (12) die Bypass-Einrichtung anzusteuern.
4. Münzeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (2) aus den Signalen des Münzprüfers (12) den Nennwert einer eingeworfenen Münze und deren Zugehörigkeit zu der ersten, zweiten, dritten oder weiteren Münzklasse bestimmt, wobei die Steuereinheit (2) eine zur ersten Münzklasse gehörende Münze in den Münzhopper (10, 11 ) leitet und eine Münze aus der zweiten oder der dritten oder weiteren Münzklasse in die Bypass-Einrichtung leitet.
5. Münzeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, eine eingeworfene Münze, die zur ersten Münzklasse gehört, unabhängig davon, ob in dem Bypass-Speicher (17) eine Münze gespeichert ist oder nicht, in den Münzhopper (10, 11 ) zu leiten.
6. Münzeinheit nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, anhand der Signale des Münzprüfers (12) die Summe der Nennwerte einer im Bypass-Speicher (17) zwischengespeicherten Münze und einer nachgeworfenen, weiteren Münze, die zur zweiten oder dritten oder weiteren Münzklasse gehört, zu bestimmen und mit dem Nennwert der ersten Münzklasse oder einem ganzzahligen Vielfachen des Nennwerts der ersten Münzklasse zu vergleichen.
7. Münzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Münzhopper (10, 11 ) zum Sorten- und/oder münzklassenreinen Speichern ausschließlich von Münzen, die zur ersten Münzklasse gehören, ausgebildet ist und die Sammelkasse (15) zum Speichern von Münzen verschiedener Münzklassen ausgebildet ist.
8. Münzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Bypass-Speicher (17) zum Speichern mehrerer Münzen der zweiten und/oder dritten und/oder weiteren Münzklasse ausgebildet ist und/oder mehrere Bypass-Speicher (17) zum Zwischenspeichern mehrerer Münzen der zweiten und/oder dritten und/oder weiteren Münzklasse vorgesehen sind, wobei die Steuereinheit (2) dazu ausgebildet ist, die Summe der Nennwerte mehrerer in einem oder mehreren Bypass- Speichern (17) gespeicherter Münzen einerseits und einer nachgeworfenen Münze der zweiten oder dritten oder weiteren Münzklasse zu bestimmen und mit dem Nennwert der ersten Münzklasse oder einem ganzzahligen Vielfachen des Nennwerts der ersten Münzklasse zu vergleichen.
9. Münzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Bypass-Speicher (17) als Münzweiche ausgebildet ist, die eingangsseitig mit einem Bypass-Zufuhrkanal der Bypass-Einrichtung verbunden und ausgangsseitig mit einem Sammelkassenkanal zur Sammelkasse (15) und einem Rückgabekanal zum Rückgabebehältnis (9) verbunden ist, wobei die genannte Münzweiche ein verstellbares Weichenelement aufweist, das in einer ersten Stellung den Bypass- Zufuhrkanal von den ausgangsseitigen Sammelkassen- und Rückgabekanälen absperrt, in einer zweiten Stellung den Bypass- Zufuhrkanal mit dem Sammelkassenkanal verbindet und in einer dritten Stellung den Bypass-Zufuhrkanal mit dem Rückgabekanal verbindet.
10. Münzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine von der Steuereinheit (2) und/oder dem Münzprüfer (12) ansteuerbare Münzsortierweiche der Bypass-Einrichtung und/oder dem zumindest einen Münzhopper (10, 11 ) vorgeschaltet ist und dazu ausgebildet ist, Münzen der ersten Münzklasse an der Bypass-Einrichtung vorbei in den zumindest einen Münzhopper (10, 11 ) und Münzen der zweiten oder dritten oder weiteren Münzklasse an dem Münzhopper (10, 11 ) vorbei in die Bypass- Einrichtung zu leiten.
11. Geldwertbetätigtes Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass das geldwertbetätigte Gerät eine Münzeinheit (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
12. Geldwertbetätigtes Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das geldwertbetätigte Gerät als Spiel- und/oder Unterhaltungsautomat ausgebildet ist.
13. Verfahren zum Verarbeiten von Münzen in einer Münzeinheit (7), die zumindest einen Münzhopper (10, 11 ) zum Speichern und/oder Ausgeben einer ersten Münzklasse sowie eine Bypass-Einrichtung zum Ableiten zumindest einer zweiten Münzklasse in eine Sammelkasse (15) und/oder in ein Rückgabebehältnis (9) aufweist, mit folgenden Schritten:
Zwischenspeichern einer Münze der zweiten oder einer dritten oder weiteren Münzklasse in einem Bypass-Speicher (17) der Bypass- Einrichtung, bei Einwerfen einer weiteren Münze der zweiten oder dritten oder weiteren Münzklasse, Aufsummieren der Nennwerte der zwischengespeicherten Münze und der weiteren eingeworfenen Münze,
Vergleichen der bestimmten Summe der Nennwerte mit dem Nennwert der ersten Münzklasse und/oder einem ganzzahligen Vielfachen des Nennwerts der ersten Münzklasse,
Einleiten der zwischengespeicherten Münze in eine Sammelkasse dann, wenn die Summe der Nennwerte der zwischengespeicherten Münze und der weiteren eingeworfenen Münze dem Nennwert oder ganzzahligen Vielfachen des Nennwerts der ersten Münzklasse entspricht.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei Einleiten der zwischengespeicherten Münze in die Sammelkasse (15) auch die weitere, eingeworfene Münze in die genannte Sammelkasse (15) eingeleitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei bei einem Zwischenspeichern einer Münze in dem Bypass-Speicher (17) die Zeitspanne bestimmt wird, während der die Münze zwischengespeichert wird, und wobei dann, wenn a) die genannte Zeitspanne eine vorbestimmte Länge erreicht oder überschreitet und b) die Summe der Nennwerte der zwischengespeicherten und etwaiger weiteren Münzen dem Nennwert und auch einem ganzzahligen Vielfachen des Nennwerts der ersten Münzklasse nicht entspricht und/oder keine weitere Münze eingeworfen wird, die zwischengespeicherte Münze in ein Rückgabebehältnis (9) geleitet wird.
EP18842841.1A 2017-12-22 2018-12-21 Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit Withdrawn EP3729387A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131156.4A DE102017131156A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Münzeinheit und geldwertbetätigtes Gerät mit einer Münzeinheit
PCT/IB2018/060487 WO2019123402A1 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3729387A1 true EP3729387A1 (de) 2020-10-28

Family

ID=65278414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18842841.1A Withdrawn EP3729387A1 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3729387A1 (de)
DE (1) DE102017131156A1 (de)
WO (1) WO2019123402A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484858A (en) * 1973-08-14 1977-09-08 Nat Rejectors Ltd Change dispensing machine
JPS5821751B2 (ja) 1975-12-05 1983-05-02 カブシキガイシヤ ニツポンコインコ ジドウハンバイキノ セイギヨホウシキ
DE3007484A1 (de) 1980-02-28 1981-09-10 Löwen-Automaten Gerhard W. Schulze GmbH & Co KG, 6530 Bingen Muenzeinwurfkanal
GB2117954B (en) * 1982-04-07 1986-01-15 London Transport Executive Change dispensing machine
GB8320777D0 (en) * 1983-08-02 1983-09-01 Maygay Machines Gaming machines
DE4212760C1 (en) 1992-04-16 1993-09-16 Adp-Automaten Gmbh, 32339 Espelkamp, De Change dispensing mechanism for coin-operated amusement machine - allows inserted playing tokens to be exchanged for corresponding amount of change under control of key switch
GB2349002A (en) * 1999-04-08 2000-10-18 Mars Inc A money validator
JP5045110B2 (ja) * 2007-01-16 2012-10-10 沖電気工業株式会社 自動精算機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019123402A1 (de) 2019-06-27
DE102017131156A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653416A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4042702B4 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE19701943B4 (de) Münzverarbeitungseinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE4240797C2 (de) Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE10064007A1 (de) Geldannahmevorrichtung
EP3729387A1 (de) Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit
AT405339B (de) Vorrichtung mit zumindest einem spielgerät sowie münzeinheit
DE19651970B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
DE3834169C2 (de)
WO2009026889A1 (de) Hopperanordnung
DE102004054002A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Münzauszahlvorganges an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP0362480B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und eine Anordnung von münzbetätigten Automaten zur Durchführung des Verfahrens
EP0927973B1 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen
DE19702400B4 (de) Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit
DE10055239B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzielung eines geschlossenen Geldkreislaufs an einem münzbetätigen Unterhaltungsautomaten
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE19925812C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19726458B4 (de) Münzbetätigtes Spielgerät in kompakter Bauform und Verfahren zur Ausgabe von Geldbeträgen
DE102007023678B4 (de) Münzauszahlvorrichtung
DE3743360A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer wechselgebuehr fuer einen zahlungsmittelwechselvorgang an einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
EP1014315B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten zur Annahme von Münzen einer nationalen Währung und der Euro-Währung
EP3671673A1 (de) Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung
DE10130303A1 (de) Verfahren zur Steurung einer Münzausgabe an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220106