EP3671673A1 - Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung - Google Patents

Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3671673A1
EP3671673A1 EP18214181.2A EP18214181A EP3671673A1 EP 3671673 A1 EP3671673 A1 EP 3671673A1 EP 18214181 A EP18214181 A EP 18214181A EP 3671673 A1 EP3671673 A1 EP 3671673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
coins
return
validator
payment machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP18214181.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autobahn Tank & Rast GmbH
Original Assignee
Autobahn Tank & Rast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autobahn Tank & Rast GmbH filed Critical Autobahn Tank & Rast GmbH
Priority to EP18214181.2A priority Critical patent/EP3671673A1/de
Publication of EP3671673A1 publication Critical patent/EP3671673A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Definitions

  • the invention relates to a payment machine with a coin validator and return hoppers.
  • the invention further relates to a method for quickly and easily filling the return hopper.
  • Payment machines are known from the prior art. These serve, among other things, to provide end customers with cash, e.g. B. to accept coin mixes and to determine the value of the coin mixes received. As a rule, they have an output device for, for example, receipts, tickets or also vouchers for the end customer. Such payment machines are also able to issue change in the form of coins and possibly notes.
  • such payment machines are also used in connection with access blocks that are only released after payment of a certain amount.
  • access blocks that are only released after payment of a certain amount.
  • a value voucher is also issued to the end customer.
  • payment machines have a coin acceptance opening, usually in the form of a slot, through which the end customer feeds or inserts coins for payment. In the event of overpayment, the end customer then receives the appropriate change back via an output slot.
  • An optional receipt output is used to issue a receipt, receipt or voucher, for example.
  • a coin validator is provided in the interior of such payment machines, by means of which the supplied coins are checked.
  • the sensors of such coin validators are usually set with very narrow limit values, ie low tolerances for the detection of the corresponding coins to be sorted and counted
  • the coins can be sorted reliably according to their value, but on the other hand, foreign coins, counterfeits and unfit coins can also be reliably sorted out.
  • the coins are usually forwarded by the coin validator to so-called return hoppers, in which different coins are stored according to type. These return hoppers issue change to the end customer.
  • the return hoppers are usually filled individually. Filling takes place either by exchanging completely filled containers or the existing return hoppers are filled individually. For the purpose of filling when replacing the filled containers, it is necessary to open the payment machine. This basically enables the theft of coins or appropriate security measures and countermeasures must be taken to prevent this. In addition, filling the return hopper is labor-intensive and time-consuming.
  • the object of the present invention is therefore to create a payment machine which enables the return hopper to be filled as quickly and easily as possible.
  • the cash held in the payment machine should be secured as effectively as possible against theft.
  • the object is achieved by an automatic payment machine with the features of claim 1 and a method with the method steps of claim 9.
  • a coin acceptance device for accepting coins for filling the return hopper.
  • the coin validator is arranged between the coin acceptance device and the return stopper.
  • the automated teller machine has a closed housing, which in particular protects the return hopper against unauthorized access.
  • the automated teller machine has the great advantage that the return hopper is not filled individually or by opening the housing, but rather via the coin acceptance device provided for this purpose.
  • the wording that it is a closed housing means that the return hopper is not accessible, not even via a lockable flap or door, as is the case with state-of-the-art payment machines.
  • the return hopper is thus filled exclusively via the coin acceptance device, into which a large number of different coins can preferably be inserted.
  • the sealed housing otherwise prevents access to the return hoppers.
  • the coin acceptance device is thus preferably designed as a type of tray into which coins can be poured.
  • the individual coins are discharged through an opening arranged at the bottom of the bowl.
  • the bowl shape in particular enables quick and easy filling.
  • the individual coins go to the coin validator, who checks the coins and forwards them to the individual return hopper depending on the value.
  • a processor registers and stores the number and value of the individual coins.
  • the coin validator or processor counts and stores the number of coins checked and forwarded to the return hopper.
  • the processor also registers the number of coins of a given value that are issued. This means that the stock of coins in the individual return hoppers is known at all times.
  • the processor or the payment machine issues a signal when the number of certain coins in one of the return hopper falls below a certain value. This ensures that the return hopper is always filled up in good time.
  • the corresponding signal can either be issued at the payment machine itself, for example by an acoustic or visual signal, but this signal can preferably also be forwarded to an external terminal. For example, it is possible to transmit a signal to an operator of a payment machine on a computer or to a mobile terminal, and to request him to fill up the return hopper.
  • the payment machine is preferably designed in such a way that unrecognized or unsuitable coins and obvious overpayments are issued directly to the end user via the delivery slot. So these do not get into the return hopper.
  • an end container can advantageously be provided, into which coins are introduced when the return hopper holding coins of the same value is completely filled.
  • the end container thus acts as a kind of buffer that can delay the necessary emptying of the return hopper.
  • the filling process of the return hopper can be additionally accelerated in that a coin storage device is provided between the coin acceptance device and the coin validator. A single coin is first passed from the coin acceptance device to the coin storage device and only then reaches the coin validator. There are therefore always two individual coins on the path between the coin acceptance device and the return hoppers.
  • the main advantage of using the coin holder device is that after a check has been carried out by the coin validator, the duration of the supply of the next coin is reduced.
  • the coin validator issues a signal which, on the one hand, causes the coin to be forwarded from the coin holding device to the coin acceptor and, on the other hand, causes a coin from the coin accepting device to the coin holding device. If the coin holder is located, for example, halfway between the coin acceptance device and the coin validator, the duration for the transport of this coin to the coin validator is halved accordingly after the last coin check. It is thus possible to reduce the time for filling the return hopper significantly, for example by about 50%.
  • the payment machine has the great advantage that the return hoppers located therein contain only coins that have been checked by the coin validator. It is therefore impossible for unsuitable coins or counterfeit money to be introduced into the payment machine when the return hopper is filled up.
  • the number of return hoppers can be varied as required and depends primarily on the types of coins to be processed by the payment machine.
  • the payment machine can also have appropriate devices for processing banknotes. Accordingly, a bill acceptance opening, a bill checker and a bill storage container can be provided.
  • the method can preferably provide that, as already described, coins inserted are first forwarded to a coin storage device and from there to the coin validator, the coin validator generating a signal after completion of a coin verification that the coin located in the coin holding device is forwarded to the coin validator and in particular at the same time causes a coin to be forwarded from the coin acceptance device to the coin storage device.
  • the return hoppers are emptied via the output shaft, so that access to the return hoppers by unauthorized persons is also reliably prevented for this purpose.
  • the processor counts and stores how many of which coins were issued. This means that no changes can be made to the cash holdings without registering them.
  • FIG. 1 shows a payment machine 20 according to the invention in a greatly simplified schematic diagram. This has a closed housing 22 in which the essential components of the payment machine 20 are arranged.
  • a coin acceptance opening 24 is shown symbolically in the form of a slot through which an end user can insert coins into the payment machine 20.
  • a coin acceptance device 26 is also provided, via which the operator of the payment machine 20 can insert coins into the payment machine 20, in particular for providing change.
  • coins that were introduced via the coin acceptance device 26 are first forwarded to a coin storage device 28.
  • the transfer takes place individually, the coin storage device 28 being arranged below the coin acceptance device 26, so that gravity can be used to transfer the coins.
  • the coins From the coin storage device 28, the coins then also reach a coin validator 30 by gravity.
  • the coin validator checks the individual coins, determines their suitability and the value.
  • the coin validator 30 is connected to a processor 32 which counts the individual coins and stores the number and, if appropriate, the value in a memory provided for this purpose.
  • the coin acceptance opening 24 is also connected to the coin validator 30 and accordingly forwards coins to it.
  • the coin validator 30 forwards checked coins to different return hoppers 34, in which coins with different values are stored in each type.
  • Individual coins can be forwarded from the return hoppers 34 to an output shaft 36 for return to the end customer.
  • This output shaft 36 is also directly connected to the coin validator 30, so that defective coins or overpayments can be diverted to the end user immediately, ie bypassing the return hopper 34.
  • processor 32 may also calculate change. However, an independent computing unit can also be provided for this.
  • the payment machine 20 can also have a bill acceptance opening 38 which is connected to a bill checker (not shown). Accordingly, a bill storage container 40 can optionally be arranged in the payment machine 20.
  • the housing 22 is closed in such a way that the return hoppers 34 are inaccessible from the outside. These can only be filled via the coin acceptance device 26 or possibly via the coin acceptance opening 24.
  • a final container 42 can also be provided, into which coins are introduced when the return hopper 34 for storing coins of the corresponding value has already been completely filled or when no return hopper has been provided for coins of a certain value.
  • the end container 42 has no connection to the output shaft 36, but this can certainly still be useful in other exemplary embodiments.
  • the return hoppers 34 are emptied via the output shaft 36, so that access to the return hoppers by unauthorized persons is also reliably prevented for this purpose.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zahlungsautomaten (20) mit- einer Münzannahmeöffnung (24) zur Annahme von Münzen von Endbenutzern,- Rückgabehoppern (34) zur Lagerung von Münzen,- einem Münzprüfer (30) zur Bestimmung und Sortierung zugeführter Münzen,- einem Prozessor (32) zur Zählung und Speicherung der Anzahl und/oder des Wertes des vom Münzprüfer (30) zugeführten Münzen.Der Zahlungsautomat (20) ist dadurch gekennzeichnet, dass- weiterhin eine Münzannahmevorrichtung (26) zu Annahme von Münzen für die Auffüllung der Rückgabehopper (34) vorgesehen ist,- der Münzprüfer (30) zwischen der Münzannahmevorrichtung (26) und den Rückgabehoppern (34) angeordnet ist,- der Zahlungsautomat (20) ein geschlossenes Gehäuse (22) aufweist, dass insbesondere die Rückgabehopper (34) gegen unbefugten Zugriff schützt.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Befüllen eines Zahlungsautomaten (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zahlungsautomaten mit einem Münzprüfer und Rückgabehoppern. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum schnellen und einfachen Befüllen der Rückgabehopper.
  • Zahlungsautomaten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese dienen unter anderem dazu, von Endkunden Bargeld, z. B. Münzgemische entgegen zu nehmen und den Wert der entgegengenommenen Münzgemische zu bestimmen. Sie weisen in der Regel eine Ausgabevorrichtung für zum Beispiel Belege, Tickets oder auch Wertbons für den Endkunden auf. Weiter sind solche Zahlungsautomaten dazu in der Lage, Wechselgeld in Form von Münzen und ggf. Scheinen auszugeben.
  • Insbesondere werden solche Zahlungsautomaten auch in Zusammenhang mit Zugangssperren verwendet, die erst nach Zahlung eines bestimmten Betrags freigegeben werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante wird dabei nicht nur der Zugang freigegeben, sondern es wird zusätzlich ein Wertbon an den Endkunden ausgegeben.
  • Zahlungsautomaten weisen dafür eine Münzannahmeöffnung, üblicherweise in Form eines Schlitzes auf, über die der Endkunde Münzen für die Zahlung zuführt bzw. einwirft. Über einen Ausgabeschacht bekommt der Endkunde bei Überzahlung dann im Anschluss entsprechendes Wechselgeld zurück. Eine optionale Belegausgabe dient der Ausgabe beispielsweise eines Belegs, einer Quittung oder des Wertbons.
  • Wesentlich ist unter anderem, dass das im Zahlungsautomaten vorgehaltene Bargeld für Unbefugte unzugänglich und sicher gelagert ist. Insofern sind solche Zahlungsautomaten stets verschlossen und durch robusten Aufbau gegen unbefugte Öffnung gesichert.
  • Im Innern solcher Zahlungsautomaten ist ein Münzprüfer vorgesehen, über den die zugeführten Münzen geprüft werden. Die Sensoren solcher Münzprüfer sind zumeist mit sehr engen Grenzwerten, d.h. geringen Toleranzen zur Detektion der entsprechenden zu sortierenden und zu zählenden Münzen eingestellt, damit einerseits eine zuverlässige Sortierung der Münzen nach ihrem Wert erfolgen kann, andererseits aber auch Fremdmünzen, Fälschungen und nicht umlauffähige Münzen verlässlich aussortiert werden können.
  • Vom Münzprüfer werden die Münzen in der Regel an sogenannte Rückgabehopper weitergeleitet, in denen unterschiedliche Münzen sortenrein gelagert sind. Aus diesen Rückgabehoppern erfolgt die Ausgabe von Wechselgeld an den Endkunden.
  • Die Rückgabehopper werden üblicherweise einzelnen befüllt. Die Befüllung erfolgt entweder durch Austausch vollständig gefüllter Behälter oder es werden die vorhandenen Rückgabehopper individuell aufgefüllt. Zum Zwecke der Befüllung bei Austausch der gefüllten Behälter ist es notwendig, den Zahlungsautomaten zu öffnen. Dies ermöglicht grundsätzlich den Diebstahl von Münzen bzw. es müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen und Gegenmaßnahmen getroffen werden, um dies zu verhindern. Hinzu kommt, dass die Befüllung der Rückgabehopper arbeits- und zeitaufwendig ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Zahlungsautomaten zu schaffen, der eine möglichst schnelle und einfache Befüllung der Rückgabehopper ermöglicht. Darüber hinaus soll das im Zahlungsautomaten vorgehaltene Bargeld möglichst effektiv gegen Diebstahl gesichert sein. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechend schnelles und einfaches Verfahren zur Befüllung der Rückgabehopper vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Zahlungsautomaten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 9 gelöst.
  • Demnach weist der Zahlungsautomat auf
    • eine Münzannahmeöffnung zur Annahme von Münzen von Endbenutzern,
    • Rückgabehopper zur Lagerung von Münzen,
    • einen Münzprüfer zur Bestimmung und Sortierung zugeführter Münzen, und
    • einen Prozessor zur Zählung und Speicherung der Anzahl und/oder des Wertes der vom Münzprüfer zugeführten Münzen.
  • Weiterhin ist eine Münzannahmevorrichtung zu Annahme von Münzen für die Auffüllung der Rückgabehopper vorgesehen. Der Münzprüfer ist zwischen der Münzannahmevorrichtung und den Rückgabehoppern angeordnet. Der Zahlungsautomat weist ein geschlossenes Gehäuse auf, dass insbesondere die Rückgabehopper gegen unbefugten Zugriff schützt.
  • Der erfindungsgemäße Zahlungsautomat hat den großen Vorteil, dass die Rückgabehopper nicht einzeln bzw. durch Öffnen des Gehäuses befüllt werden, sondern über die dafür vorgesehene Münzannahmevorrichtung. Die Formulierung, dass es sich um ein verschlossenes Gehäuse handelt, bedeutet, dass die Rückgabehopper nicht zugänglich sind, auch nicht über eine abschließbare Klappe oder Tür, wie dies bei Zahlungsautomaten nach dem Stand der Technik der Fall ist. Die Befüllung der Rückgabehopper erfolgt somit ausschließlich über die Münzannahmevorrichtung, in die vorzugsweise eine Vielzahl an unterschiedlichen Münzen eingeführt werden kann. Das verschlossene Gehäuse verhindert ansonsten den Zugriff auf die Rückgabehopper.
  • Die Münzannahmevorrichtung ist somit vorzugsweise als eine Art Schale ausgeführt, in die Münzen eingeschüttet werden können. Durch eine am Boden der Schale angeordnete Öffnung werden die einzelnen Münzen ausgeleitet. Insbesondere die Schalenform ermöglicht eine schnelle und einfache Befüllung.
  • Von der Münzannahmevorrichtung gelangen die einzelnen Münzen zum Münzprüfer, der die Münzen prüft und abhängig vom Wert an die einzelnen Rückgabehopper weiterleitet. Ein Prozessor registriert und speichert dabei die Anzahl und den Wert der einzelnen Münzen.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, auch gemischte Münzen in die Münzannahmevorrichtung einzufüllen, da diese ohnehin vom Münzprüfer geprüft und den einzelnen Rückgabehopper zugeordnet werden. Auch dies erleichtert die Befüllung zusätzlich, da beispielsweise Wechselgeld aus Registrierkassen oder anderen Quellen ohne vorherige Prüfung oder Sortierung unmittelbar in den Zahlungsautomaten eingefüllt werden kann.
  • Der Münzprüfer bzw. der Prozessor zählt und speichert die Anzahl der geprüften und an die Rückgabehopper weitergeleiteten Münzen. Weiterhin registriert der Prozessor die Anzahl der jeweils ausgegebenen Münzen eines bestimmten Wertes. Somit ist zu jedem Zeitpunkt der Bestand an Münzen in den einzelnen Rückgabehoppern bekannt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante gibt der Prozessor bzw. der Zahlungsautomat ein Signal aus, wenn die Anzahl bestimmter Münzen in einem der Rückgabehopper einen bestimmten Wert unterschreitet. Somit ist ein rechtzeitiges Auffüllen der Rückgabehopper stets gewährleistet.
  • Das entsprechende Signal kann dabei entweder am Zahlungsautomaten selbst ausgegeben werden, beispielsweise durch ein akustisches oder visuelles Signal, bevorzugt kann dieses Signal aber auch an ein externes Endgerät weitergeleitet werden. Beispielsweise ist es möglich, einem Betreiber eines Zahlungsautomaten ein Signal auf einen Computer oder auf ein mobiles Endgerät zu übermitteln, und ihn zum Auffüllen der Rückgabehopper aufzufordern.
  • Der Zahlungsautomat ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass nicht erkannte oder ungeeignete Münzen sowie offensichtliche Überzahlungen unmittelbar über den Ausgabeschacht an den Endbenutzer ausgegeben werden. Diese gelangen also nicht in die Rückgabehopper.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise ein Endbehälter vorgesehen sein, in den Münzen dann eingeleitet werden, wenn derjenige Rückgabehopper, der Münzen des gleichen Wertes vorhält, vollständig befüllt ist. Der Endbehälter wirkt somit als eine Art Puffer, der das notwendige Entleeren der Rückgabehopper verzögern kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann der Befüllvorgang der Rückgabehopper zusätzlich dadurch beschleunigt werden, dass zwischen der Münzannahmevorrichtung und dem Münzprüfer eine Münzvorhaltevorrichtung vorgesehen ist. Eine einzelne Münze wird von der Münzannahmevorrichtung zunächst an die Münzvorhaltevorrichtung geleitet und gelangt erst danach zum Münzprüfer. Es befinden sich somit stets zwei einzelne Münzen auf der Wegstrecke zwischen der Münzannahmevorrichtung und den Rückgabehoppern.
  • Der wesentliche Vorteil der Nutzung der Münzhaltevorrichtung besteht darin, dass nach einer erfolgten Prüfung durch den Münzprüfer, die Dauer der Zuführung der nächsten Münze reduziert wird. Nach Beenden einer Münzprüfung gibt der Münzprüfer ein Signal aus, dass zum Einen die Weiterleitung der Münze aus der Münzvorhaltevorrichtung an den Münzprüfer und zum Anderen einer Münze aus der Münzannahmevorrichtung an die Münzvorhaltevorrichtung bewirkt. Befindet sich die Münzhaltevorrichtung beispielsweise auf halber Strecke zwischen der Münzannahmevorrichtung und dem Münzprüfer, wird die Dauer für den Transport dieser Münze zum Münzprüfer nach dessen letzter Münzprüfung entsprechend halbiert. Somit ist es möglich, die Dauer für das Befüllen der Rückgabehopper signifikant, zum Beispiel um etwa 50% zu reduzieren.
  • Unabhängig davon hat der erfindungsgemäße Zahlungsautomat den großen Vorteil, dass sich in den darin befindlichen Rückgabehoppern ausschließlich vom Münzprüfer geprüfte Münzen befinden. Es ist somit ausgeschlossen, dass beim Auffüllen der Rückgabehopper ungeeignete Münzen oder Falschgeld in den Zahlungsautomaten eingeführt werden.
  • Die Anzahl der Rückgabehopper kann beliebig variiert werden und ist in erster Linie davon abhängig, welche Münzsorten vom Zahlungsautomat verarbeitet werden sollen.
  • Zusätzlich zur Münzprüfung kann der Zahlungsautomat weiterhin entsprechende Vorrichtungen zur Verarbeitung von Geldscheinen aufweisen. Dementsprechend kann eine Geldscheinannahmeöffnung, ein Geldscheinprüfer und ein Geldscheinvorratsbehälter vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Verfahrensschritte vor:
    • Einfüllen von Münzen über die Münzannahmevorrichtung,
    • Weiterleiten einer Münze an den Münzprüfer,
    • Prüfen der Münze durch den Münzprüfer,
    • Zählen der Münzen und Speichern des Münzwertes mit Hilfe eines Prozessors,
    • Weiterleiten der Münze an denjenigen Rückgabehopper, der Münzen mit entsprechenden Werten lagert.
  • Vorzugsweise kann das Verfahren vorsehen, dass, wie bereits beschrieben, eingefüllte Münzen zunächst in eine Münzvorhaltevorrichtung und von dort an den Münzprüfer weitergeleitet werden, wobei der Münzprüfer nach Abschluss einer Münzprüfung ein Signal erzeugt, das eine Weiterleitung der in der Münzhaltevorrichtung befindlichen Münze an den Münzprüfer und insbesondere gleichzeitig eine Weiterleitung einer Münze aus der Münzannahmevorrichtung an die Münzvorhaltevorrichtung bewirkt.
  • Die Entleerung der Rückgabehopper erfolgt erfindungsgemäß über den Ausgabeschacht, sodass auch zu diesem Zweck ein Zugang zu den Rückgabehoppern durch Unbefugte zuverlässig verhindert ist. Auch hier wird vom Prozessor gezählt und gespeichert, wie viele von welchen Münzen ausgegeben wurden. Damit können keine Änderungen am Bargeldbestand vorgenommen werden, ohne dass diese registriert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur erläutert. Die Figur dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und stellt eine Prinzipdarstellung der wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Zahlungsautomaten dar. Insbesondere die Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgetreu und sollen dementsprechend die Erfindung nicht beschränken.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zahlungsautomat 20 in stark vereinfachter Prinzipdarstellung. Dieser weist ein geschlossenes Gehäuse 22 auf, in dem die wesentlichen Komponenten des Zahlungsautomaten 20 angeordnet sind.
  • Symbolisch dargestellt ist eine Münzannahmeöffnung 24 in Form eines Schlitzes, über die ein Endbenutzer Münzen in den Zahlungsautomaten 20 einwerfen kann. Davon unabhängig ist weiterhin eine Münzannahmevorrichtung 26 vorgesehen, über die der Betreiber des Zahlungsautomaten 20 Münzen in den Zahlungsautomat 20 einführen kann, insbesondere zur Bereitstellung von Wechselgeld.
  • Münzen, die über die Münzannahmevorrichtung 26 eingeführt wurden, werden im gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst an eine Münzvorhaltevorrichtung 28 weitergeleitet. Die Weiterleitung erfolgt dabei einzeln, wobei die Münzvorhaltevorrichtung 28 unterhalb der Münzannahmevorrichtung 26 angeordnet ist, sodass die Schwerkraft zur Weiterleitung der Münzen ausgenutzt werden kann.
  • Von der Münzvorhaltevorrichtung 28 gelangen die Münzen dann ebenfalls über Schwerkraft zu einem Münzprüfer 30. Der Münzprüfer überprüft die einzelnen Münzen, stellt ihre Eignung und den Wert fest. Weiterhin steht der Münzprüfer 30 mit einem Prozessor 32 in Verbindung, der die einzelnen Münzen zählt und die Anzahl und ggfs. den Wert in einem dafür vorgesehenen Speicher speichert.
  • Erkennbar ist, dass auch die Münzannahmeöffnung 24 mit dem Münzprüfer 30 verbunden ist und dementsprechend Münzen an diesen weiterleitet.
  • Der Münzprüfer 30 leitet geprüfte Münzen in verschiedene Rückgabehopper 34 weiter, in denen jeweils Münzen mit verschiedenen Werten sortenrein vorgehalten werden.
  • Von den Rückgabehoppern 34 können einzelne Münzen an einen Ausgabeschacht 36 zur Rückgabe an den Endkunden weitergeleitet werden. Dieser Ausgabeschacht 36 steht weiterhin unmittelbar mit dem Münzprüfer 30 in Verbindung, sodass fehlerhafte Münzen oder auch Überzahlungen unmittelbar, also unter Umgehung der Rückgabehopper 34 an den Endbenutzer ausgeleitet werden können.
  • Die gezeigten gestrichelten Linien symbolisieren, dass der Prozessor 32 sowohl mit dem Münzprüfer 30 als auch mit den Rückgabehoppern 34 in Verbindung steht, wodurch der im Zahlungsautomat 20 insbesondere in den einzelnen Rückgabehoppern 34 vorgehaltene Münzvorrat zu jedem Zeitpunkt bekannt ist. Der Prozessor 32 kann darüber hinaus auch die Berechnung von Wechselgeld vornehmen. Hierfür kann aber auch eine davon unabhängige Recheneinheit vorgesehen sein.
  • Optional kann der Zahlungsautomat 20 auch eine Geldscheinannahmeöffnung 38 aufweisen, die mit einem nicht gezeigten Geldscheinprüfer in Verbindung steht. Dementsprechend kann optional ein Geldscheinvorratsbehälter 40 im Zahlungsautomaten 20 angeordnet sein.
  • Wesentlich ist, dass das Gehäuse 22 derart verschlossen ist, dass die Rückgabehopper 34 von außen unzugänglich sind. Diese können ausschließlich über die Münzannahmevorrichtung 26 oder ggf. über die Münzannahmeöffnung 24 befüllt werden.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin ein Endbehälter 42 vorgesehen sein, in den dann Münzen eingeleitet werden, wenn die Rückgabehopper 34 zur Bevorratung von Münzen des entsprechenden Wertes bereits vollständig gefüllt sind oder wenn für Münzen eines bestimmten Wertes kein Rückgabehopper vorgesehen wurde. Der Endbehälter 42 weist im gezeigten Ausführungsbespiel keine Verbindung zum Ausgabeschacht 36 auf, was aber in anderen Ausführungsvarianten sicherlich trotzdem sinnvoll sein kann.
  • Die Entleerung der Rückgabehopper 34 erfolgt erfindungsgemäß über den Ausgabeschacht 36, sodass auch zu diesem Zweck ein Zugang zu den Rückgabehoppern durch Unbefugte zuverlässig verhindert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch weitere Ausführungsvarianten. Auch können die Merkmale der nachfolgenden Patentansprüche in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (12)

  1. Zahlungsautomat (20) mit
    - einer Münzannahmeöffnung (24) zur Annahme von Münzen von Endbenutzern,
    - Rückgabehoppern (34) zur Lagerung von Münzen,
    - einem Münzprüfer (30) zur Bestimmung und Sortierung zugeführter Münzen,
    - einem Prozessor (32) zur Zählung und Speicherung der Anzahl und/oder des Wertes der vom Münzprüfer (30) zugeführten Münzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - weiterhin eine Münzannahmevorrichtung (26) zu Annahme von Münzen für die Auffüllung der Rückgabehopper (34) vorgesehen ist,
    - der Münzprüfer (30) zwischen der Münzannahmevorrichtung (26) und den Rückgabehoppern (34) angeordnet ist,
    - der Zahlungsautomat (20) ein geschlossenes Gehäuse (22) aufweist, dass insbesondere die Rückgabehopper (34) gegen unbefugten Zugriff schützt.
  2. Zahlungsautomat (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzannahmevorrichtung (26) zur gleichzeitigen Annahme einer Vielzahl von Münzen ausgeführt ist.
  3. Zahlungsautomat (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Münzannahmevorrichtung (26) und dem Münzprüfer (30) eine Münzvorhaltevorrichtung (28) vorgesehen ist, in der zumindest eine Münze vor der Münzprüfung durch den Münzprüfer (30) zwischengelagert werden kann.
  4. Zahlungsautomat (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbehälter (42) vorgesehen ist, in den Münzen vom Münzprüfer (30) eingeleitet werden, wenn derjenige Rückgabehopper (34) für die Lagerung von Münzen mit dem gleichen Wert, wie die vom Münzprüfer (30) geprüfte Münze bereits vollständig gefüllt ist oder wenn für Münzen eines bestimmten Wertes kein Rückgabehopper (34) vorgesehen wurde.
  5. Zahlungsautomat (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzprüfer (30) derart ausgeführt ist, dass von der Münzannahmeöffnung (24) zugeführte ungeeignete Münzen unmittelbar an einen Ausgabeschacht (36) weitergeleitet werden.
  6. Zahlungsautomat (20) nach einem dem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Geldscheinannahmeöffnung (38), ein Geldscheinprüfer und ein Geldscheinvorratsbehälter (40) vorgesehen sind.
  7. Zahlungsautomat (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (32) derart ausgeführt ist, dass die Anzahl ausgegebener Münzen aus den Rückgabehoppern (34) gezählt und gespeichert wird, sodass der Bestand in den einzelnen Rückgabehoppern (34) bekannt ist.
  8. Zahlungsautomat (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (32) derart ausgeführt ist, dass er ein Signal ausgibt, wenn die Anzahl der Münzen in zumindest einem der Rückgabehopper (34) einen bestimmten Wert unterschreitet .
  9. Verfahren zum Befüllen eines Zahlungsautomaten (20), der aufweist:
    - eine Münzannahmeöffnung (24) zur Annahme von Münzen von Endbenutzern,
    - Rückgabehopper (34) zu Lagerung von Münzen,
    - einen Münzprüfer (30) zur Bestimmung und Sortierung zugeführter Münzen,
    - eine Münzannahmevorrichtung (26) zur Annahme von Münzen für die Auffüllung der Rückgabehopper (34),
    mit den Verfahrensschritten,
    - Einfüllen von Münzen über die Münzannahmevorrichtung (26),
    - Weiterleiten einer Münze an einen Münzprüfer (30),
    - Prüfen der Münze durch den Münzprüfer (30),
    - Zählen zugeführter Münzen über den Prozessor (32),
    - Weiterleiten der Münze an denjenigen Rückgabehopper (34) der Münzen mit entsprechendem Wert lagert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine über die Münzannahmevorrichtung (26) eingeführte Münze zunächst an eine Münzvorhaltevorrichtung (28) weitergeleitet wird, wobei der Münzprüfer (30) nach Abschluss einer Münzprüfung ein Signal erzeugt, welches eine Weiterleitung der in der Münzvorhaltevorrichtung (28) befindlichen Münze an den Münzprüfer (30) und eine Weiterleitung der im Münzprüfer (30) geprüften Münze an den entsprechenden Rückgabehopper (34) bewirkt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (32) die Anzahl ausgegebener Münzen aus den Rückgabehoppern (34) zählt und speichert, sodass der Bestand der in den einzelnen Rückgabehoppern (34) bevorrateten Münzen bekannt ist.
  12. Verfahren nach Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (32) ein Signal ausgibt, wenn der Vorrat in einem der Rückgabehopper (34) einen bestimmten Wert unterschreitet.
EP18214181.2A 2018-12-19 2018-12-19 Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung Ceased EP3671673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214181.2A EP3671673A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214181.2A EP3671673A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3671673A1 true EP3671673A1 (de) 2020-06-24

Family

ID=64746243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214181.2A Ceased EP3671673A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3671673A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006236108A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Glory Ltd 貨幣処理装置
WO2007035420A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 De La Rue Cash Systems Inc. Machine and method for self-service cash redemption and cash recycling
DE102011052575A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
US10096195B2 (en) * 2016-08-10 2018-10-09 Fuji Electric Co., Ltd. Money processing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006236108A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Glory Ltd 貨幣処理装置
WO2007035420A2 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 De La Rue Cash Systems Inc. Machine and method for self-service cash redemption and cash recycling
DE102011052575A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
US10096195B2 (en) * 2016-08-10 2018-10-09 Fuji Electric Co., Ltd. Money processing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten
DE102006040780A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
DE10329321A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten
EP2457222A1 (de) Verfahren für die bearbeitung von banknoten
EP2568446B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen und Verfahren zum Behandeln eines Einzahlungswertscheinstaus
DE102008011664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
EP1831848A1 (de) Verfahren und vorrichtung f]r die annahme von banknoten
DE60320643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des ausgebens von geldscheinen und münzen an einer registrierkasse und programmroutine zur bewirkung, dass eine steuereinheit das ausgeben steuert
DE19701943A1 (de) Münzverarbeitungseinrichtung für einen Verkaufsautomaten
EP2284807B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von banknoten und verfahren zur ermittlung des banknotenbestandes mindestens eines banknotenbehälters dieser vorrichtung
EP3671673A1 (de) Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
EP2764502B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
DE10329220B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
EP0927973B1 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
DE19833077B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
WO2009026889A1 (de) Hopperanordnung
EP3729387A1 (de) Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit
EP1014315B1 (de) Geldwechsler für Münzautomaten zur Annahme von Münzen einer nationalen Währung und der Euro-Währung
DE102010036571A1 (de) Verfahren zum Einzahlen von Wertscheinen in eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem virtuellen Wertscheinzwischenspeicher
DE102007062118A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE19833076A1 (de) Verfahren zur geprüften Ausgabe von Geldscheinen bei geldbetätigten Automaten
EP2306408A1 (de) Münzverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20201031