WO2009026889A1 - Hopperanordnung - Google Patents

Hopperanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009026889A1
WO2009026889A1 PCT/DE2008/001371 DE2008001371W WO2009026889A1 WO 2009026889 A1 WO2009026889 A1 WO 2009026889A1 DE 2008001371 W DE2008001371 W DE 2008001371W WO 2009026889 A1 WO2009026889 A1 WO 2009026889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coin
sorting
coins
machine
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Jüngst
Original Assignee
Juengst Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juengst Fritz filed Critical Juengst Fritz
Priority to DE112008002920T priority Critical patent/DE112008002920A5/de
Publication of WO2009026889A1 publication Critical patent/WO2009026889A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for sorting, checking and dispensing coins for a machine, comprising
  • Such machines are used, for example, as ticket vending machines, gaming machines, travel filing machines, parking or ATMs.
  • coin machines where not only coins must be dispensed but also sorted, a complicated technique is required.
  • the coins are in fact fed to a test and sorting unit after they have been thrown into a coin slot.
  • the checking and sorting unit checks the coins for acceptance and then passes them on to different coin collecting units via coin channels
  • the coin collecting units are containers in which the coins can be picked up.
  • output devices of the coin collecting units can be controlled so that a certain number of coins are issued.
  • at least one coin collecting unit is provided. These are directed to an output tray of the machine.
  • the coin collecting units are arranged side by side so that coins fall evenly into the coin collectors.
  • the German Utility Model DE 20 2007 002 084 describes a device for receiving coins on a machine with a coin acceptor, which is followed by a Münzleitsystem and ends in a coin validator. The coins are collected in a coin collector.
  • the coin collection container used is very large and can not be adapted to spatial machine conditions.
  • German Offenlegungsschrift DE 2004 057 391 A1 discloses a gaming machine with a collecting device of payment means.
  • the payment means of the gaming machine to be issued are issued from individual storage devices, such as coin tubes or hopper, in an output tray.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to provide an arrangement for sorting, checking and dispensing coins for a machine that adapts to the spatial conditions as much as possible.
  • the invention is based on the principle that the coin collecting units or an expansion unit for coin storage can also be arranged one above the other. While in the prior art, the coin collecting units designed as coin containers have a rigid arrangement in the width, the coin containers can also be arranged one above the other in the present invention.
  • An advantageous embodiment of the invention results from the fact that a frame is provided with a guide system, in which the coin collecting units or an expansion unit for coin storage are inserted for stacking.
  • a coin collection unit can also be provided an expansion unit for coin storage.
  • the units need only be pulled out of frame.
  • the coin storage expansion unit is in the frame Breakthrough provided so that the underlying coin collection unit is spatially connected to the expansion unit for coin storage. As a result, the volume of the coin collecting unit is increased.
  • the replacement of the various units is facilitated by the guide system, which consists for example of a suitable rail system.
  • the coin collecting units are arranged below the checking and sorting unit.
  • a preferred embodiment of the arrangement according to the invention also results from the fact that an ejection device is provided with a discharge chute for unworkable coins or counterfeit money. This measure prevents coins that are not in the machine from being processed there.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is that the machine is designed as a slot machine.
  • Slot machines use large amounts of coins because, as the name implies, they are operated with coins. A share of the playful money is distributed as profit.
  • the inventive arrangement, the slot machines can be personalized, even in shape, for example, make more compact.
  • the testing and sorting unit is processor-controlled.
  • Processors are now standardized merchandise.
  • the testing and sorting unit can be made very compact.
  • Test sensors of the testing and sorting unit check the coins controlled by the processor. Based on the test result
  • the coins, also controlled by the processor, are fed to the corresponding coin collection unit via coin channels.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a coin counter is provided for the acquisition of monetary values.
  • the coin counter can record not only the number but also the values of the coins. This makes it easy to determine the cash balance of the machine at the coin counter.
  • the arrangement is thus advantageously formed when the coin collecting units are modularly assembled, the coin channels the
  • the machine can not only be designed spatially more free, but also adapted to the application. For example, if a coin type is used more frequently, a larger coin collection unit or even multiple coin collection units may be used. Thus, the arrangement can be put together as needed. This also makes it easier to create new machines, since it is not always necessary to take account of the dimension of the coin collecting units. These are easily adapted to the requirements of the modular design of the arrangement.
  • a further advantageous embodiment of the arrangement according to the invention for sorting, checking and / or dispensing coins for a machine results from the fact that the coin collecting units each have an ejection device for dispensing collected coins.
  • the coins have to be brought to the user, for example, for changing or for a profit output from the machine.
  • a preferably ejection device is provided, which provides the coins as needed, i. counted amounts, transported from the coin collection units to the user.
  • a control device for controlling the coin collecting units, the output of a certain number of coins.
  • the control device can in turn be processor-controlled.
  • a control device for checking the filling level of the coin collecting units is provided. It may be necessary that the level of the coin collecting units is determined, for example, to prevent overflow. This can also be used to determine which coins may be issued when making a payment.
  • a further advantageous embodiment of the invention results from the arrangement for sorting, checking and / or dispensing coins for a machine being designed as a unit. This has the advantage that, for example, it can be easily transported and sold as a whole.
  • a particularly preferred embodiment of the arrangement according to the invention results when the coin channels have a conveyor. By this measure, it is possible to carry coins against their gravity with the coin channels to places in the machine, where they would not otherwise reach. Therefore, the coin collecting units can now be arranged anywhere in the machine.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a game machine for which the arrangement according to the invention is provided.
  • FIG. 2 shows a schematic schematic diagram of a front perspective view of an arrangement according to the invention for sorting, checking and dispensing coins for a machine.
  • Fig. 3 shows a schematic schematic diagram of a perspective
  • FIG. 1 shows a gaming machine 10, which is provided for receiving an arrangement 12 according to the invention for sorting, checking and dispensing coins 14 -see FIG. 2.
  • the gaming machine 10 has an operating unit 16
  • a game display unit 20 which may be designed, for example, as an LCD display or mechanical roller or window display, is usually located in the field of view of a user of the machine.
  • a coin receiving unit 22 serves to receive the coins 14. The coins 14 are for this purpose in a slot 24 of the gaming machine 10 for executing one or more
  • a processor-controlled control unit 28 is provided in addition to the arrangement 12, which is shown in the present Fig. 1 only as a dashed box.
  • the processor-controlled control unit 28 controls game procedures and possibly payouts.
  • the control unit 28 also has a
  • FIG. 2 shows a three-dimensional front view of the arrangement 12 according to the invention for sorting, checking and dispensing coins 14 for the gaming machine 10.
  • the arrangement 12 is mounted in the gaming machine 10. Coins 14 going through the
  • the checking and sorting unit 34 includes inspection sensors that determine whether or not dropped coins can be processed in the gaming machine 10.
  • Test sensors are coordinated via a processor. If the coins 14 or other inserted objects can not be processed, they are transported by an ejector 36, see Fig. 3, in the ejection chamber 26. The coins 14 found to be good by the checking and sorting unit 34 are sorted and stored. For this purpose, the coins 14, depending on their value, different coin channels 40, 42, 44, 46, respectively.
  • the coin channels 40, 42, 44, 46 drive the coins 14, depending on their value in a coin collection unit 48, 50, 52, 54.
  • each coin collection unit 48, 50, 52, 54 provided for a specific coin value.
  • the coin collecting units 48, 50 and the coin collecting units 52, 54 are each arranged one above the other in the present exemplary embodiment. They can be stacked in a suitable manner, so that they can not slip.
  • Each coin collecting unit 48, 50, 52, 54 has an output device.
  • the dispenser consists for example of a kind of drum wheel, which receives the coins 14, such as balls in a revolver, and depending on the position at a designated opening of the respective coin collecting unit 48, 50, 52, 54 coins 14. By rotation of the drum wheel can thus always spend a coin 14 after another. This can be counted exactly how many coins 14 are issued. Control of the dispenser is via the processor controlled controller 28.
  • the dispensers may be separately located outside, e.g. be arranged below, but also within the coin collecting units 48, 50, 52, 54.
  • FIG. 3 shows in a schematic schematic diagram a perspective rear view of the arrangement 12 according to the invention for sorting, checking and dispensing of coins 14 of the gaming machine 10.
  • the ejection device 36 is provided with an ejection channel 56 which leads directly to the coin collecting units 48, 50, 52, 54 to the ejection compartment 26.
  • the arrangement 26 shown in FIGS. 1 and 2 has a modular construction and can be assembled as desired. As a result, it can be easily adapted to different housing shapes of the gaming machine 10. If necessary, one or more Coin collecting units 48, 50, 52, 54 may also be arranged above the checking and sorting unit 34. Then, the coin channels 40, 42, 44, 46 need a suitable conveyor, such as a conveyor belt, which transports the coins 14 up against gravity.
  • a suitable conveyor such as a conveyor belt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) mit einer Geldaufnahmeeinheit (22), einer Prüf - und Sortiereinheit (34), welche mit der Geldaufnahmeeinheit (22) über einen Münzeinwurfkanal (32) verbundenen ist. Die Anordnung (12) verfügt ferner über eine erste Münzsammeleinheit (48, 50), welche mit der Prüf - und Sortiereinheit (34) über einen ersten Münzkanal (40, 42) verbunden ist. Die Münzen (14) werden über eine Ausgabevorrichtung ausgegeben.

Description

Patentanmeldung
Fritz Jüngst
Hans-Böckler-Str. 15 42551 Velbert
Hopperanordnung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen für einen Automaten, enthaltend
a) eine Geldaufnahmeeinheit,
b) eine Prüf — und Sortiereinheit, welche mit der Geldaufnahmeeinheit über einen Münzeinwurfkanal verbunden ist,
c) eine erste Münzsammeleinheit, welche mit der Prüf- und Sortiereinheit über einen ersten Münzkanal verbunden ist,
d) eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Münzen.
Stand der Technik
Viele Automaten lassen sich nur mit Münzen, Geldscheinen oder Kreditkarten bzw.
Chipkarten bedienen. Solche Automaten werden beispielsweise als Fahrkartenautomaten, Spielautomaten, Reisebedarfautomaten, Park- oder Geldautomaten verwendet. Im Fall von Münzautomaten, bei denen nicht nur Münzen ausgegeben werden, sondern auch sortiert werden müssen, ist eine komplizierte Technik erforderlich. Die Münzen werden nämlich nach ihrem Einwurf in einen Münzschacht einer Prüf - und Sortiereinheit zugeführt. Die Prüf - und Sortiereinheit prüft die Münzen auf Akzeptanz und gibt sie dann über Münzkanäle auf unterschiedliche Münzsammeleinheiten, die im
Automatenbereich auch als Münzhopper oder nur Hopper bezeichnet werden. Alternativ zu den Münzsammeleinheiten sind als Münzspeicher auch Münzröhren gebräuchlich. Die Münzsammeleinheiten sind Behälter, in denen die Münzen aufgenommen werden können.
Durch geeignete Steuermittel können Ausgabevorrichtungen der Münzsammeleinheiten so angesteuert werden, dass eine bestimmte Anzahl von Münzen ausgegeben werden. Für jede Münzart, die der Automat als Zahlungsmittel annimmt, ist üblicherweise wenigstens eine Münzsammeleinheit vorgesehen. Diese werden in ein Ausgabefach des Automaten geleitet. Die Münzsammeleinheiten sind nebeneinander angeordnet, damit die Münzen gleichmäßig in die Münzsammler fallen.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2007 002 084 beschreibt eine Einrichtung zur Entgegennahme von Münzen an einem Automaten mit einer Münzannahmevorrichtung, an das sich ein Münzleitsystem anschließt und in einem Münzprüfer endet. Die Münzen werden in einem Münzsammelbehälter gesammelt. Der verwendete Münzsammelbehälter ist sehr groß und lässt sich nicht an räumliche Automatengegebenheiten anpassen.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 2004 057 391 Al offenbart einen Spielautomaten mit einer Auffangvorrichtung von Zahlungsmitteln. Die auszugebenden Zahlungsmittel des Spielautomaten werden aus individuellen Speichervorrichtungen, wie Münzröhren oder Hopper, in eine Ausgabeschale ausgegeben.
Die bekannten Anordnungen zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen haben den Nachteil, dass sie viel Platz in dem Automaten benötigen. Durch ihre starre und parallele Anordnung werden die Gestaltungsfreiheiten des Automatenherstellers bei der Konstruktion stark eingeschränkt. Der genannte Stand der Technik und deren Inhalt ist Gegenstand der Offenbarung dieser Anmeldung. Es wird hiermit ausdrücklich darauf Bezug genommen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Anordnung zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen einen für einen Automaten zu schaffen, der sich an die räumlichen Gegebenheiten weitestgehend anpasst.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung der der eingangs genannten Art gelöst, bei der
e) wenigstens eine zweite Münzsammeleinheit oder eine Erweiterungseinheit zur Münzspeicherung, welche stapelbar und oberhalb der ersten Münzsammeleinheit angeordnet ist, wobei ein zweiter Münzkanal von der Prüf- und Sortiereinheit zu der zweiten Münzsammeleinheit führt.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, dass die Münzsammeleinheiten oder eine Erweiterungseinheit zur Münzspeicherung auch übereinander angeordnet sein können. Während bei dem Stand der Technik die als Münzbehälter ausgebildeten Münzsammeleinheiten eine starre Anordnung in die Breite haben, lassen sich bei vorliegender Erfindung die Münzbehälter auch übereinander anordnen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass ein Rahmen mit einem Führungssystem vorgesehen ist, in welches die Münzsammeleinheiten oder eine Erweiterungseinheit zur Münzspeicherung zum Stapeln eingeschoben werden. Durch diese Maßnahme lassen sich die Münzsammeleinheiten nicht nur leicht entleeren, sondern auch einfach für unterschiedliche Münzen, je nach Bedarf, austauschen. Anstelle einer Münzsammeleinheit kann auch eine Erweiterungseinheit zur Münzspeicherung vorgesehen sein. Dazu müssen die Einheiten lediglich aus Rahmen herausgezogen werden. Für die Erweiterungseinheit zur Münzspeicherung ist in dem Rahmen ein Durchbruch vorgesehen, so dass die darunter liegende Münzsammeleinheit räumlich mit der Erweiterungseinheit zur Münzspeicherung verbunden ist. Hierdurch wird das Volumen der Münzsammeleinheit vergrößert. Der Austausch der verschiedenen Einheiten wird durch das Führungssystem, welches beispielsweise aus einem dazu geeignetem Schienensystem besteht, erleichtert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Münzsammeleinheiten unterhalb der Prüf - und Sortiereinheit angeordnet. Durch diese Maßnahme kann die Schwerkraft für die Beförderung der Münzen durch die Münzkanäle ausgenutzt werden.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Ausgabevorrichtung unterhalb der Münzsammeleinheiten angeordnet ist. Auch durch diese Maßnahme wird die Schwerkraft bei der Ausgabe der Münzen in vorteilhafter Weise ausgenutzt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich ferner dadurch, dass eine Auswurfeinrichtung mit einem Auswurfschacht für nicht verarbeitbare Münzen bzw. Falschgeld vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass Münzen, die nicht in den Automaten gehören dort verarbeitet werden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Automat als Geldspielautomat ausgebildet ist. Geldspielautomaten setzen große Mengen an Münzen um, da sie, wie der Name schon sagt, mit Geldmünzen betrieben werden. Dabei wird ein Anteil des verspielten Geldes als Gewinn ausgeschüttet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung lassen sich die Geldspielautomaten individueller, auch in ihrer Form gestalten, beispielsweise kompakter herstellen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung für Automaten ist die Prüf- und Sortiereinheit prozessorgesteuert ausgebildet. Prozessoren sind mittlerweile standardisierte Handelsware. Durch einen Prozessor kann die Prüf- und Sortiereinheit sehr kompakt ausgebildet werden. Prüfsensoren der Prüf- und Sortiereinheit prüfen vom Prozessor gesteuert die Münzen. Aufgrund des Prüfergebnisses werden die Münzen, ebenfalls von dem Prozessor gesteuert, der entsprechenden Münzsammeleinheit über Münzkanäle zugeführt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass ein Münzzähler zur Erfassung von Geldwerten vorgesehen ist. Anhand des Münzzählers kann nicht nur die Anzahl, sondern auch die Werte der Münzen erfasst werden. Damit lässt sich der Geldbestand des Automaten einfach am Münzzähler ermitteln.
Weiterhin wird die Anordnung damit vorteilhaft ausgebildet, wenn die Münzsammeleinheiten modulartig zusammensetzbar sind, wobei die Münzkanäle die
Münzsammeleinheiten mit der Prüf - und Sortiereinheit verbinden. Wenn die Münzsammeleinheiten sich als Module zusammensetzen lassen, dann kann der Automat nicht nur räumlich freier gestaltet werden, sondern auch an die Anwendung angepasst werden. Wird eine Münzsorte beispielsweise besonders häufig verwendet, kann eine größere Münzsammeleinheit oder sogar mehrere Münzsammeleinheiten verwendet werden. So lässt sich die Anordnung je nach Bedarf zusammenstellen. Dies erleichtert auch, neue Automaten zu erstellen, da nicht immer Rücksicht auf die Dimension der Münzsammeleinheiten genommen werden muss. Diese werden einfach entsprechend an den Bedarf durch die modulare Bauweise der Anordnung angepasst.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung zum Sortieren, Prüfen und/oder Ausgeben von Münzen für einen Automaten ergibt sich dadurch, dass die Münzsammeleinheiten jeweils eine Auswurfvorrichtung zur Ausgabe von gesammelten Münzen aufweisen. Die Münzen müssen beispielsweise zum Wechseln oder für eine Gewinnausgabe aus dem Automaten zum Nutzer gebracht werden. Dafür ist eine vorzugsweise die Auswurfvorrichtung vorgesehen, die die Münzen nach Bedarf, d.h. abgezählte Beträge, aus den Münzsammeleinheiten zum Nutzer befördert. Vorteilhafterweise übernimmt dann eine Steuereineinrichtung zur Ansteuerung der die Münzsammeleinheiten die Ausgabe einer bestimmten Anzahl von Münzen. Die Steuereinrichtung kann wiederum prozessorgesteuert ausgebildet sein.
Weiterhin ist in einer vorteilhaften Variante der Erfindung eine Kontrolleinrichtung zur Prüfung des Füllstands der Münzsammeleinheiten vorgesehen. Es kann erforderlich sein, dass der Füllstand der Münzsammeleinheiten festgestellt wird, um beispielsweise ein Überlaufen zu verhindern. Damit kann auch festgelegt werden, welche Münzen ggf. bei einer Zahlung ausgegeben werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich, indem die Anordnung zum Sortieren, Prüfen und/oder Ausgeben von Münzen für einen Automaten als eine Einheit ausgebildet ist. Dies hat nämlich den Vorteil, dass sie beispielsweise einfach zu transportieren und als ganzes verkauft werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich, wenn die Münzkanäle eine Fördereinrichtung aufweisen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, Münzen auch entgegen ihrer Schwerkraft mit den Münzkanälen an Orte im Automaten zu befördern, wohin sie ansonsten nicht gelangen würden. Daher lassen sich nun die Münzsammeleinheiten überall im Automaten anordnen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Prinzipskizze einen Spielautomaten für den die erfindungsgemäße Anordnung vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Prinzipskizze eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen für einen Automaten. Fig. 3 zeigt in einer schematischen Prinzipskizze eine perspektivische
Hinteransicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen für einen Automaten.
Bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel
Fig. 1 zeigt einen Spielautomaten 10, der zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Anordnung 12 zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen 14 - siehe Figur 2 - vorgesehen ist. Der Spielautomat 10 weist eine Bedienungseinheit 16 mit
Bedienungselementen 18 auf. Eine Spieldarstellungseinheit 20, welche beispielsweise als LCD-Anzeige oder mechanische Walzen- bzw. Scheibenanzeige ausgebildet sein kann, befindet sich üblicherweise im Sichtfeld eines Automatennutzers. Eine Geldaufnahmeeinheit 22 dient der Aufnahme der Münzen 14. Die Münzen 14 werden dazu in einen Schlitz 24 des Spielautomaten 10 zum Ausführen eines oder mehrerer
Spiele eingeworfen. Gewinne oder nicht verspielte Beträge werden über ein Auswurffach 26 von dem Spielautomaten 10 ausgegeben. In dem Spielautomaten 10 ist neben der Anordnung 12 eine prozessorgesteuerte Steuereinheit 28 vorgesehen, die in vorliegender Fig. 1 nur als gestrichelter Kasten dargestellt ist. Die prozessorgesteuerte Steuereinheit 28 steuert Spielabläufe und ggf. Auszahlungen. Die Steuereinheit 28 weist ferner einen
Zähler 30 auf, der die eingehenden und ausgehenden Beträge der Anordnung 12 erfasst.
Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Vorderansicht die erfindungsgemäße Anordnung 12 zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen 14 für den Spielautomaten 10. Die Anordnung 12 wird in dem Spielautomaten 10 montiert. Münzen 14, die durch den
Schlitz 24 in die Geldaufnahmeeinheit 22 eingeworfen werden, gelangen über einen Münzeinwurfkanal 32 zu einer Prüf- und Sortiereinheit 34.
Die Prüf- und Sortiereinheit 34 enthält Prüfsensoren, welche feststellen, ob eingeworfene Münzen in dem Spielautomaten 10 verarbeitet werden können oder nicht. Die
Prüfsensoren werden über einen Prozessor koordiniert. Sofern die Münzen 14 oder sonstigen eingeworfenen Gegenstände nicht verarbeitet werden können, werden diese durch eine Auswurfeinrichtung 36, siehe Fig. 3, in das Auswurffach 26 befördert. Die Münzen 14, die von der Prüf- und Sortiereinheit 34 als gut befunden werden, werden sortiert und gespeichert. Dazu werden die Münzen 14, je nach ihrem Wert, unterschiedlichen Münzkanälen 40, 42, 44, 46 zugeführt.
Die Münzkanäle 40, 42, 44, 46 fuhren die Münzen 14 je nach ihrem Wert in eine Münzsammeleinheit 48, 50, 52, 54. Dabei ist jede Münzsammeleinheit 48, 50, 52, 54 für einen bestimmten Münzwert vorgesehen. Die Münzsammeleinheiten 48, 50 und die Münzsammeleinheiten 52, 54 sind im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel jeweils übereinander angeordnet. Sie lassen sich dazu in geeigneter Weise stapeln, so dass sie nicht verrutschen können.
Jede Münzsammeleinheit 48, 50, 52, 54 verfugt über eine Ausgabevorrichtung. Die Ausgabevorrichtung besteht beispielsweise aus einer Art Trommelrad, welches die Münzen 14, wie Kugeln bei einem Revolver, aufnimmt und je nach Stellung an einer dafür vorgesehenen Öffnung der jeweiligen Münzsammeleinheit 48, 50, 52, 54 Münzen 14 ausgibt. Durch Drehung des Trommelrades lässt sich somit immer eine Münze 14 nach der anderen ausgeben. Damit lässt sich genau abzählen, wie viele Münzen 14 ausgegeben werden. Die Steuerung der Ausgabevorrichtung erfolgt über die prozessorgesteuerte Steuereinheit 28. Die Ausgabeeinrichtungen können separat außerhalb, z.B. unterhalb, aber auch innerhalb der Münzsammeleinheiten 48, 50, 52, 54 angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Prinzipskizze eine perspektivische Hinteransicht der erfindungsgemäßen Anordnung 12 zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen 14 des Spielautomaten 10. Soweit die Bestandteile der Fig. 3 den vorherigen Figuren entsprechen, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird ist Auswurfeinrichtung 36 mit einem Auswurfkanal 56 versehen, der direkt an den Münzsammeleinheiten 48, 50, 52, 54 zum Auswurffach 26 führt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung 26 ist modulartig aufgebaut und lässt sich beliebig zusammensetzen. Dadurch kann sie an verschiedene Gehäuseformen des Spielautomaten 10 leicht angepasst werden. Im Bedarfsfall kann eine oder mehrere Münzsammeleinheiten 48, 50, 52, 54 auch oberhalb der Prüf- und Sortiereinheit 34 angeordnet sein. Dann benötigen die Münzkanäle 40, 42, 44, 46 eine geeignete Fördereinrichtung, beispielsweise ein Förderband, die die Münzen 14 gegen die Schwerkraft nach oben transportiert.

Claims

Schutzansprfiche
1. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10), enthaltend
a) eine Geldaufnahmeeinheit (22),
b) eine Prüf- und Sortiereinheit (34), welche mit der Geldaufnahmeeinheit (22) über einen Münzeinwurfkanal (32) verbundenen ist,
c) eine erste Münzsammeleinheit (48, 50), welche mit der Prüf - und Sortiereinheit (34) über einen ersten Münzkanal (40, 42) verbunden ist,
d) eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Münzen (14)
gekennzeichnet durch
e) wenigstens eine zweite Münzsammeleinheit (52, 54) oder eine Erweiterungseinheit zur Münzspeicherung, welche stapelbar und oberhalb der ersten Münzsammeleinheit (48, 50) angeordnet ist, wobei ein zweiter Münzkanal (44, 46) von der Prüf - und Sortiereinheit (34) zu der zweiten Münzsammeleinheit (52, 54) führt.
2. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen mit einem Führungssystem vorgesehen ist, in welches die Münzsammeleinheiten (48, 50, 52, 54) oder eine Erweiterungseinheit zur Münzspeicherung zum Stapeln eingeschoben werden.
3. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsammeleinheiten (48, 50, 52, 54) unterhalb der Prüf - und Sortiereinheit (34) angeordnet sind.
4. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung unterhalb der der Münzsammeleinheiten (48, 50, 52, 54) angeordnet ist.
5. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswurfeinrichtung mit einem Auswurffach (26) für nicht verarbeitbare Münzen (14) bzw. Falschgeld vorgesehen ist.
6. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Automat als Geldspielautomat (10) ausgebildet ist.
7. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen
Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüf- und Sortiereinheit (34) prozessorgesteuert ausgebildet ist.
8. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Münzzähler (30) zur Erfassung von Geldwerten vorgesehen ist.
9. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsammeleinheiten (48, 50, 52, 54) modulartig zusammensetzbar sind, wobei die Münzkanäle (40, 42, 44, 46) die Münzsammeleinheiten (48, 50, 52, 54) mit der Prüf- und Sortiereinheit (34) verbinden.
10. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsammeleinheiten (48, 50, 52, 54) jeweils eine AuswurfVorrichtung zur Ausgabe von gesammelten Münzen (14) aufweisen.
11. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Steuereineinrichtung (28) zur Ansteuerung der Münzsammeleinheiten (48, 50, 52, 54) für die Ausgabe einer bestimmten Anzahl von Münzen (14).
12. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Kontrolleinrichtung zur Prüfung des Füllstands der Münzsammeleinheiten (48, 50, 52, 54).
13. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (12) als eine Einheit ausgebildet ist.
14. Anordnung (12) zum Sortieren, Prüfen und Ausgeben von Münzen (14) für einen
Automaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzkanäle (40, 42, 44, 46) eine Fördereinrichtung aufweisen.
PCT/DE2008/001371 2007-08-24 2008-08-21 Hopperanordnung WO2009026889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002920T DE112008002920A5 (de) 2007-08-24 2008-08-21 Hopperanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011913.5 2007-08-24
DE200720011913 DE202007011913U1 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Hopperanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009026889A1 true WO2009026889A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39134854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001371 WO2009026889A1 (de) 2007-08-24 2008-08-21 Hopperanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007011913U1 (de)
WO (1) WO2009026889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103927810A (zh) * 2014-05-22 2014-07-16 湖州朗讯信息科技有限公司 一种智能投币装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834105A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Schlumberger Systems & Service Procede de gestion du stockage dans un magasin de pieces de monnaie de differentes valeurs
DE10260221A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Asahi Seiko Co Ltd Münzausgabevorrichtung
EP1577845A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Münzausgabevorrichtung mit einem Sicherheitssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834105A1 (fr) * 2001-12-24 2003-06-27 Schlumberger Systems & Service Procede de gestion du stockage dans un magasin de pieces de monnaie de differentes valeurs
DE10260221A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Asahi Seiko Co Ltd Münzausgabevorrichtung
EP1577845A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Münzausgabevorrichtung mit einem Sicherheitssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103927810A (zh) * 2014-05-22 2014-07-16 湖州朗讯信息科技有限公司 一种智能投币装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002920A5 (de) 2010-07-29
DE202007011913U1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131832C2 (de) Tresor mit integriertem Spielgeräteständer
EP1238375B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE4212174A1 (de) Geldsortiervorrichtung
DE4042702B4 (de) Verfahren zum Betreiben geldbetätigter Unterhaltungsautomaten
DE102007024301A1 (de) Münzverarbeitungseinrichtung
DE19701943B4 (de) Münzverarbeitungseinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE4240797C2 (de) Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
WO1995007519A1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
WO2002050784A2 (de) Geldannahmevorrichtung
WO2009026889A1 (de) Hopperanordnung
DE4125245C2 (de) Geldwechseleinrichtung
AT405339B (de) Vorrichtung mit zumindest einem spielgerät sowie münzeinheit
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
EP0362480B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und eine Anordnung von münzbetätigten Automaten zur Durchführung des Verfahrens
EP3729387A1 (de) Münzeinheit und geldwertbetätigtes gerät mit einer münzeinheit
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE19753763C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auszahlung von Geldscheinen aus geldbetätigten Automaten
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
EP0927973B1 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen
DE19726458B4 (de) Münzbetätigtes Spielgerät in kompakter Bauform und Verfahren zur Ausgabe von Geldbeträgen
EP3671673A1 (de) Zahlungsautomat mit vorteilhafter befüllvorrichtung
DE19805613A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Banknoten aus einem Banknotensammelbehälter
DE3834169A1 (de) Muenzbetaetigter spielautomat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1