EP3719238A1 - Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung - Google Patents

Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung Download PDF

Info

Publication number
EP3719238A1
EP3719238A1 EP19167092.6A EP19167092A EP3719238A1 EP 3719238 A1 EP3719238 A1 EP 3719238A1 EP 19167092 A EP19167092 A EP 19167092A EP 3719238 A1 EP3719238 A1 EP 3719238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
head
holding
support
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19167092.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719238B1 (de
Inventor
Andreas ROSENBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to EP19167092.6A priority Critical patent/EP3719238B1/de
Publication of EP3719238A1 publication Critical patent/EP3719238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719238B1 publication Critical patent/EP3719238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/52Girders, beams, or the like as supporting members for forms of several units arranged one after another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Definitions

  • the object of the present invention is to alleviate or remedy at least individual disadvantages of the prior art.
  • the aim of the invention is, in particular, to create a retaining head which is easy to assemble and which is held reliably and securely on the formwork prop.
  • a locking element is provided which is displaceable at a distance from the floor in order to fasten the holding head to the head part of the formwork prop.
  • the retaining head in the assembled state, is releasably held on the head part, in particular on a head plate, of the formwork support by the securing element on the one hand and the displaceable locking element on the other hand.
  • the engagement of the securing element on the holding head in the corresponding securing element on the head part produces a form-fitting connection which, in the assembled state, secures the holding head against rotation of the holding head about the longitudinal axis of the formwork prop.
  • the locking element is set up to secure the holding head against lifting off from the upper support part.
  • the locking element can be moved from a release position in which the holding head can still be lifted off the upper support part into a locking position in which the holding head cannot be lifted off the upper support part.
  • the displacement of the locking element is advantageously independent of the engagement of the securing element on the holding head in the corresponding securing element on the formwork prop. Due to the displaceable locking element, the attachment of the holding head to the support end can be much more secure and reliable than in the prior art according to FIG EP 1 482 105 be accomplished, in which the edges of the top plate - at the same time as the arrangement of the locking pin of the cross head in the associated opening on the top plate - had to be pivoted into the side slots on the cross head.
  • the holding head can also be mounted particularly easily, even when the formwork prop is in an upright position.
  • the holding head is first placed on the head part on the upper support part, so that the securing element on the holding head engages the corresponding securing element on the head part in order to secure the holding head against rotation with respect to the upper support part.
  • the locking element is then moved from the release position into the locking position in order to releasably attach the holding head to the upper support part.
  • the location and directional information relate to an intended state of use of the holding head with the formwork prop in a vertical orientation.
  • “Detachable” means that the connection can be established and detached several times, preferably without tools, without significant loss of functionality.
  • two holding elements on opposite longitudinal sides of the holding head are designed to hold the opposite longitudinal areas of a lower strap of the formwork support.
  • a gripping element is provided as the holding element, which grips around one of the lateral longitudinal areas of the lower strap of the formwork support, that is to say laterally and holds on top.
  • Two encompassing elements are preferably provided for encompassing the two opposite longitudinal regions of the formwork support.
  • the locking element is displaceable essentially in the longitudinal direction of the holding head, i.e. in the longitudinal direction of the formwork carrier.
  • a wedge is provided as the locking element, which is displaceable between a clamping position that clamps the head part of the formwork prop and a release position that releases the head part of the formwork prop.
  • the wedge has at least one wedge surface that tapers in the direction of insertion, so that the more the wedge is pressed against the underside of the head plate of the formwork prop, the further the wedge is advanced in the direction of the clamping position.
  • play between the holding head and the formwork prop can advantageously be avoided. Due to the positive connection by means of the securing element on the one hand and the non-positive connection by means of the wedge on the other hand, the holding head is particularly securely fixed to the formwork prop. Furthermore, this version is insensitive to soiling. Assembly is also particularly easy.
  • the wedge has two wedge parts arranged at a distance, in particular in the transverse direction of the holding head, from one another.
  • the upper support part is between the two wedge parts of the wedge.
  • the holding head is held particularly securely on the formwork prop, since tilting moments on the holding head are effectively diverted to the upper prop part.
  • a retaining flange protrudes downward from the opposite transverse sides of the base, with at least one of the holding flanges has at least one holding opening for slidably receiving the wedge.
  • the retaining flanges are formed in one piece with the base, for example by bending over the transverse sides of the base.
  • the holding flanges preferably each have two holding openings in which the two wedge parts of the wedge are displaceably guided.
  • a securing pin is provided as the securing element, which preferably protrudes essentially immovably downward from an underside of the floor.
  • the locking pin is inserted into the corresponding securing element in the form of a securing opening on the head plate of the formwork prop.
  • the locking pin is preferably arranged in the locking opening with an essentially precise fit. This creates a positive connection between the holding head and the formwork support, which can then be secured by the locking element.
  • two securing elements in particular two securing pins, are provided, which are preferably arranged on opposite longitudinal sides of the base, in particular opposite one holding element, in particular encompassing element.
  • the longitudinal sides In the assembled state of the holding head, the longitudinal sides extend essentially parallel to the longitudinal axis of the formwork support.
  • an anti-rotation element is provided to secure the formwork carrier against rotation.
  • the anti-rotation element prevents the formwork carrier from rotating about a vertical axis (parallel to the longitudinal axis of the formwork prop) relative to the holding head.
  • the anti-rotation element preferably has a spring which is positioned between a locking position that prevents the formwork carrier from rotating and a locking position that prevents it from rotating the formwork support releasing assembly or disassembly position is movable.
  • the spring is preferably arranged in the relaxed state in the secured position and in the tensioned state in the assembly or disassembly position.
  • the spring can be tensioned by placing the formwork beam.
  • the spring is released, relaxed and thus pressed into the secured position.
  • the spring When dismantling the formwork beam from the retaining head, the spring is pressed against the spring force into the dismantling position so that the formwork beam can be rotated into a release position in such a way that the encompassing elements are released from the lower strap of the formwork beam and the formwork beam can thus be removed from the retaining head.
  • the spring has a spring clip which can be pivoted between the securing position and the assembly or disassembly position.
  • the spring preferably has a bulge for temporarily attaching a tool for transferring the spring from the securing position to the dismantling position.
  • the base has a recess, with a retaining section of the spring protruding upward through the recess in the secured position and Disassembly position is lowered into the recess.
  • the formwork support is placed on the retaining head at an angle so that the spring is pressed into the recess by the formwork support.
  • the retaining element is aligned with the lower strap of the formwork support.
  • the spring preferably has an actuating section below the base. This also makes it easier to move the spring into the dismantling position by pulling the spring down on the actuating section.
  • Fig. 1 shows a ceiling formwork 1 with telescopic formwork props 2, which, as usual, each have a lower prop part 3 in the form of an outer tube and an upper prop part 4 displaceable therein in the form of an inner tube.
  • the length of the telescopic formwork prop 2 is adjusted by means of a locking element 5.
  • a nut is provided which is screwed onto an external thread of the lower prop part 3.
  • the formwork props 2 have at the upper ends of the upper prop part 4 holding or support heads 6, on which formwork supports 7 are supported.
  • transverse girders 8 are arranged, essentially perpendicular thereto, on which in turn formwork panels 9 are placed.
  • the tops of the shuttering panels 9 form the shuttering skin on which a concrete ceiling element (or a floor element) is poured.
  • the formwork props 2 each have a plurality of support legs 10 on the lateral edge regions of the ceiling formwork 1, which are supported on a floor surface 11.
  • the formwork props 2 in the interior of the ceiling formwork 1, between the lateral edges of the ceiling formwork 1, are free of such support legs 10, so that the formwork props 2 are only supported on the floor surface 11 via footplates 12 at the lower ends of the lower prop parts 3. This leaves more space between the formwork props 2.
  • the formwork supports 7 each have an upper belt 13, a lower belt 14 and a web 15 connecting the upper belt 13 to the lower belt 14, so that the formwork supports 7 are I-shaped in cross section (perpendicular to the longitudinal axis).
  • the upper belt 13, the lower belt 14 and the web 15 are each formed predominantly from a wood material in the embodiment shown.
  • protective caps 16 made of plastic are provided.
  • At the first end of the formwork support 7 there is also a first connection strap 17 with a first coupling part 18 and at the second end of the formwork support 7 a second connection strap 19 with a second coupling part 20 is mounted.
  • the first and second connection tabs 19 are made of metal, preferably steel or aluminum, or of a plastic.
  • the formwork supports 7 can be connected to one another in pairs by hooking the first coupling part 18 of one formwork support 7 into the second coupling part 20 of the other formwork support 7.
  • the first coupling part 18 and the second coupling part 20 are thus set up for a detachable connection with one another.
  • a bolt 21 is provided as the first coupling part 18, and a bolt receptacle 22 in the form of an upwardly open recess is provided as the second coupling part 20.
  • the second connecting strap 19 also has a guide element 23 which protrudes obliquely upward from the second coupling part 20, here the bolt receptacle 20, in order to facilitate the hooking of the bolt 21 into the bolt receptacle 22.
  • the second connecting strap 19 has a retaining element 24 which covers the bolt receptacle 22 so that the bolt 21 strikes the retaining element 24 when it is lifted vertically. As a result, the formwork support 7 is secured against excavation.
  • a plate part is provided as the retaining element 24, which completely covers the bolt receptacle 22.
  • first connecting tab 17 and the second connecting tab 19 each have an upper support part 25 in contact with the inside 13a (ie with the side facing away from the shuttering panel 9) of the upper chord 13 and a lower support part 26 in contact with the inside 14a (ie with the side facing away from the formwork support 2) of the lower chord 14 of the formwork support 7.
  • a favorable load transfer is thus achieved in the connected state of the formwork supports 7.
  • first connecting tab 17 and the second connecting tab 19 each have a fastening leg 27 on the opposite longitudinal sides 15 a of the web 15.
  • the fastening legs 27 are pushed onto the web 15 in such a way that the first coupling element 18 is arranged in front of the first end face of the I-shaped longitudinal section of the formwork support 7 and the second coupling element 20 is arranged in front of the second end face of the I-shaped longitudinal section of the formwork support 7.
  • the web 15 of the formwork support 7 each has at least one through opening 28, here two through openings 28 at longitudinal distances from one another, which in the assembled state are aligned with fastening openings 29 of the first connecting strap 17 and the second connecting strap 19, respectively, around the arrangement of fastening elements 30, here screws, to enable.
  • the holding head 6 has a first connection element 31, which is set up for a detachable connection to a second connection element 32 at the first end of a transverse rod 33.
  • the transverse rod 33 projects in a horizontal plane essentially perpendicular to the formwork support 7 from the holding head 6.
  • a corresponding second connection element 32 is provided, which is hooked into the corresponding first connection element 31 of the holding head 6 of the adjacent formwork prop 2 (cf. Fig. 1 ).
  • the holding head 6 has a base body 34 made of metal, on which the first connection element 31 for the crossbar 33 and two hook-shaped encompassing elements 35 - which are in connection with Fig. 17ff . are explained in more detail - formed in one piece are.
  • the holding head 6 in the embodiment shown has two first connection elements 31 on opposite longitudinal sides of the holding head 6 for releasable connection with two cross bars 33, so that the formwork prop in the state of use (cf. Fig. 1 ) is supported by the transverse rods 33 in both horizontal directions perpendicular to the formwork supports 7.
  • the cross bar 33 has a bar element 33a, here for example with a square cross section, and brackets 33b at the opposite ends of the bar element 33a.
  • the second connection elements 32 here in the form of retaining bolts, are arranged on the brackets 33b, which are designed as fork elements in the embodiment shown.
  • first connection elements 31 are provided on each longitudinal side of the holding head 6.
  • a receptacle 36 for a retaining bolt 37 of the crossbar 33 is provided as the first connection element 31 of the holding head 6.
  • the holding head 6 has an upwardly directed guide hook 38 adjacent to the receptacle 36, that is to say directly adjacent to the receptacle 36, of the transverse rod 33.
  • the guide hook 38 protrudes obliquely upward from a lower end region of the holding head 6 in order to facilitate the arrangement of the holding bolt 37 during assembly.
  • FIGS. 17 to 20 show the connection of the holding head 6 to a head plate 39 at the upper end of the upper support part 4 of the formwork prop 2.
  • the holding head 6 has a horizontal base 40 with an upper side 40a for supporting the formwork support 7.
  • the two encompassing elements 35 protrude from the floor 40 and, in the assembled state of the formwork support 7, encompass the two opposite side edges of the lower strap 14 of the formwork support 7.
  • the gripping elements 35 are designed as L-angle parts.
  • the base 40 On the underside of the base 40 are two locking elements 41, here in the form of locking pins, provided which, in the assembled state of the holding head 6 on the head plate 39, are inserted essentially precisely into corresponding securing elements 42, here in the form of securing openings, of the head part 39 of the formwork prop 2.
  • the securing pins are arranged on opposite longitudinal sides of the base 40, each opposite one of the encompassing elements 35. In the embodiment shown, the locking pins are immovably connected to the base 40 of the holding head 6.
  • a locking element 43 is provided, which is displaceable to the underside 40b of the floor 40 while keeping a gap free, in order to fasten the holding head 6 to the head part 39 of the formwork prop 2.
  • the locking element 43 is arranged to be displaceable essentially in the longitudinal direction of the holding head 6.
  • a wedge 44 is provided as the locking element 43, which between a clamping position that clamps the head part 39 of the formwork prop (cf. FIGS. 21 to 26 ) and a release position releasing the head part 6 of the formwork prop 2 (cf. Figs. 17-20 ) is movable.
  • the wedge 44 has two wedge parts 45 which are spaced apart from one another in the transverse direction of the holding head 6 and which are connected to one another via a transverse part 46.
  • a holding flange 47 is bent downward from the opposite transverse sides of the base 40.
  • the holding flanges 47 each have two holding openings 48 for slidably receiving the wedge parts 45 of the wedge 44.
  • the transverse part 46 protrudes laterally beyond the wedge parts 45 to such an extent that the wedge 44 is arranged captive on the holding openings 48 of the holding head 6.
  • the holding head 6 also has an anti-rotation element 49 for securing the formwork support 7 against rotation during use.
  • the anti-rotation element 49 has a spring 50 which is positioned between a locking position (cf. Figs. 34 to 37 ) and an assembly or disassembly position releasing the rotation of the formwork support 7 is movable.
  • the spring 50 has a spring clip which can be pivoted between the securing position and the assembly or disassembly position.
  • the spring 50 has a bulge 51 for the temporary attachment of a tool (not shown) to transfer the spring 50 from the locking position to the dismantling position.
  • the bottom 40 of the holding head 6 has a recess 52, a holding section 53 of the spring 50 protruding upward through the recess 52 in the securing position and being lowered into the recess 52 in the assembly or disassembly position.
  • the holding section 53 has a vertical holding surface 54 which, in the state of use, is placed against a side surface of the lower strap 14 of the formwork support 7.
  • the holding section 53 has a horizontal pressure surface 55 (cf. Fig. 19 ), which facilitates the transfer from the assembly position to the secured position.
  • the spring 50 has an actuating section 56 with the bulge 51 for the tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Haltekopf (6) zur lösbaren Verbindung mit dem oberen Ende eines oberen Stützenteils (4) einer Schalungsstütze (2) zur Abstützung eines Schalungsträgers (7), aufweisend:- einen Boden (40) mit einer Oberseite (40a) zur Auflage des Schalungsträgers (7),- zumindest ein Halteelement zum Halten eines Längsbereichs des Schalungsträgers (7),- zumindest ein Sicherungselement (41) zum Eingriff in ein entsprechendes Sicherungselement (42) an einem Kopfteil (39) der Schalungsstütze (2),- ein Verriegelungselement (43), welches in einem Abstand zu dem Boden (40) verschieblich ist, um den Haltekopf (6) am Kopfteil (39) der Schalungsstütze (2) zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haltekopf zur lösbaren Verbindung mit dem oberen Ende eines oberen Stützenteils einer Schalungsstütze zur Abstützung eines Schalungsträgers, aufweisend:
    • einen Boden mit einer Oberseite zur Auflage des Schalungsträgers,
    • zumindest ein Halteelement zum Halten eines Längsbereichs des Schalungsträgers,
    • zumindest ein Sicherungselement zum Eingriff in ein entsprechendes Sicherungselement an einem Kopfteil der Schalungsstütze.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Schalungsstütze zur Abstützung eines Schalungsträgers, aufweisend:
    • ein unteres Stützenteil,
    • ein oberes Stützenteil, welches teleskopierbar mit dem unteren Stützenteil verbunden ist, und
    • einen Haltekopf.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Deckenschalung aufweisend:
    • zumindest eine Schalungsstütze,
    • zumindest einen Schalungsträger, welcher lösbar an dem Haltekopf der Schalungsstütze angebracht ist.
  • Aus der EP 1 498 557 A1 ist ein Kreuzkopf mit einer Grundplatte offenbart, von welcher zwei lange Rungen und zwei kurze Rungen hochstehen. Weiters ist ein Sicherungsstift in einer Durchbruchöffnung der Grundplatte unverlierbar gehalten, kann allerdings in der Durchbruchöffnung in vertikaler Richtung verschoben werden. Der Sicherungsstift dient dazu, den Kreuzkopf an einer Kopfplatte zu sichern, welche an einem Rohrkörper einer Baustütze vorgesehen ist. Zu diesem Zweck wird der Kreuzkopf bei der Montage gegen die Kopfplatte bzw. die Baustütze verdreht, wodurch Durchbruchöffnungen des Kreuzkopfes mit Durchbruchöffnungen der Kopfplatte der Baustütze zur Deckung gebracht werden. Dadurch werden die Sicherungsstifte soweit abgesenkt, dass die Sicherungsstifte in die Durchbruchöffnungen der Kopfplatte ragen. Im gesicherten Zustand ist der Sicherungsstift vollständig unter die Oberseite der Grundplatte abgesenkt. Beim Verdrehen des Kreuzkopfes gegen die Kopfplatte werden zudem Ränder der Kopfplatte in Seitenschlitze an Lappen eingeschwenkt. Dadurch wird eine Aushubsicherung, d.h. eine Sicherung gegen vertikales Anheben, erzielt.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik jedoch die umständliche Montage, die Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen und Beschädigungen und das Spiel, das sich aus der Anordnung der Ränder der Kopfplatte in den Seitenschlitzen des Kreuzkopfes ergibt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, einen einfach zu montierenden Haltekopf zu schaffen, welcher zuverlässig und sicher an der Schalungsstütze gehalten ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Haltekopf mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Schalungsstütze mit den Merkmalen von Anspruch 14 und eine Deckenschalung mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verriegelungselement vorgesehen, welches in einem Abstand zu dem Boden verschieblich ist, um den Haltekopf am Kopfteil der Schalungsstütze zu befestigen.
  • Somit wird der Haltekopf im montierten Zustand durch das Sicherungselement einerseits und das verschiebliche Verriegelungselement andererseits lösbar an dem Kopfteil, insbesondere an einer Kopfplatte, der Schalungsstütze gehalten. Der Eingriff des Sicherungselements am Haltekopf in das entsprechende Sicherungselement am Kopfteil bewirkt eine formschlüssige Verbindung, welche den Haltekopf im montierten Zustand gegen eine Verdrehung des Haltekopfs um die Längsachse der Schalungsstütze sichert. Andererseits ist das Verriegelungselement dazu eingerichtet, den Haltekopf gegen ein Abheben vom oberen Stützenteil zu sichern.
  • Zu diesem Zweck kann das Verriegelungselement von einer Freigabestellung, in welcher das Abheben des Haltekopfs vom oberen Stützenteil noch möglich ist, in eine Verriegelungsstellung verschoben werden, in welcher das Abheben des Haltekopfs vom oberen Stützenteil blockiert ist. Vorteilhafterweise ist die Verschiebung des Verriegelungselements unabhängig vom Eingriff des Sicherungselements am Haltekopf in das entsprechende Sicherungselement an der Schalungsstütze. Durch das verschiebliche Verriegelungselement kann die Anbringung des Haltekopfs am Stützenende wesentlich sicherer und zuverlässiger als beim Stand der Technik gemäß der EP 1 482 105 bewerkstelligt werden, bei welchem die Ränder der Kopfplatte - gleichzeitig mit der Anordnung des Sicherungsstiftes des Kreuzkopfes in der zugehörigen Durchbruchsöffnung an der Kopfplatte - in die Seitenschlitze am Kreuzkopf eingeschwenkt werden mussten. Vorteilhafterweise kann der Haltekopf zudem besonders einfach, auch im stehenden Zustand der Schalungsstütze, montiert werden. Bei der Montage wird zuerst der Haltekopf auf das Kopfteil am oberen Stützenteil aufgesetzt, so dass das Sicherungselement am Haltekopf in das korrespondierende Sicherungselement am Kopfteil eingreift, um eine Drehsicherung des Haltekopfs gegenüber dem oberen Stützenteil zu erzielen. Anschließend wird das Verriegelungselement von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung verschoben, um den Haltekopf lösbar am oberen Stützenteil zu befestigen.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie "horizontal", "vertikal" etc., auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand des Haltekopfs bei vertikaler Ausrichtung der Schalungsstütze. "Lösbar" bedeutet, dass die Verbindung ohne erhebliche Funktionseinbußen mehrmals, vorzugsweise werkzeuglos, hergestellt und wieder gelöst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Halteelemente an gegenüberliegenden Längsseiten des Haltekopfs dazu eingerichtet, die gegenüberliegenden Längsbereiche eines unteren Gurts des Schalungsträgers zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist als Halteelement ein Umgreifelement vorgesehen, welches einen der seitlichen Längsbereiche des unteren Gurts des Schalungsträgers umgreift, d.h. seitlich und oben festhält. Bevorzugt sind zwei Umgreifelemente zum Umgreifen der beiden gegenüberliegenden Längsbereiche des Schalungsträgers vorgesehen.
  • Um einen seitlichen Überstand des Verriegelungselements über die Längsseite des Schalungsträgers in Gebrauch hinaus zu verhindern, ist es günstig, wenn das Verriegelungselement im Wesentlichen in Längsrichtung des Haltekopfs, also in Längsrichtung des Schalungsträgers, verschieblich ist.
  • Um eine Verklemmung des Haltekopfs an der Schalungsstütze zu erzielen, ist es günstig, wenn als Verriegelungselement ein Keil vorgesehen ist, welcher zwischen einer das Kopfteil der Schalungsstütze festklemmenden Klemmstellung und einer das Kopfteil der Schalungsstütze freigebenden Freigabestellung verschieblich ist. Zu diesem Zweck weist der Keil zumindest eine in Einschubrichtung verjüngte Keilfläche auf, so dass der Keil umso stärker gegen die Unterseite der Kopfplatte der Schalungsstütze gepresst wird, desto weiter der Keil in Richtung der Klemmstellung vorgeschoben wird. Vorteilhafterweise kann bei dieser Ausführungsform ein Spiel zwischen dem Haltekopf und der Schalungsstütze vermieden werden. Durch die formschlüssige Verbindung mittels des Sicherungselements einerseits und die kraftschlüssige Verbindung mittels des Keils andererseits wird der Haltekopf besonders sicher an der Schalungsstütze fixiert. Weiters ist diese Ausführung unempfindlich für Verschmutzungen. Auch die Montage ist besonders einfach.
  • Um eine sichere Fixierung des Haltekopfs an der Schalungsstütze zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der Keil zwei in einem Abstand, insbesondere in Querrichtung des Haltekopfs, zueinander angeordnete Keilteile aufweist. Im montierten Zustand befindet sich das obere Stützenteil zwischen den zwei Keilteilen des Keils. Der Haltekopf wird bei dieser Ausführung besonders sicher an der Schalungsstütze gehalten, da Kippmomente auf den Haltekopf wirksam auf den oberen Stützenteil abgeleitet werden.
  • Um die Verschiebung des Keils einfach und zuverlässig zu gestalten, ist es von Vorteil, wenn je ein Halteflansch von den gegenüberliegenden Querseiten des Bodens nach unten absteht, wobei zumindest einer der Halteflansche zumindest eine Halteöffnung zur verschieblichen Aufnahme des Keils aufweist. In einer bevorzugten Ausführung sind die Halteflansche einteilig mit dem Boden gebildet, beispielsweise durch Umbiegen an den Querseiten des Bodens. Bevorzugt weisen die Halteflansche jeweils zwei Halteöffnungen auf, in denen die zwei Keilteile des Keils verschieblich geführt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist als Sicherungselement ein Sicherungsstift vorgesehen, welcher vorzugweise im Wesentlichen unbeweglich von einer Unterseite des Bodens nach unten absteht. Beim Aufsetzen des Haltekopfs auf die Kopfplatte der Schalungsstütze wird der Sicherungsstift in das entsprechende Sicherungselement in Form einer Sicherungsöffnung an der Kopfplatte der Schalungsstütze eingefügt. Um eine wirksame Verdrehsicherung zu erzielen, ist der Sicherungsstift vorzugsweise im Wesentlichen passgenau in der Sicherungsöffnung angeordnet. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Haltekopf und der Schalungsstütze geschaffen, welche anschließend durch das Verriegelungselement gesichert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Sicherungselemente, insbesondere zwei Sicherungsstifte, vorgesehen, welche bevorzugt an gegenüberliegenden Längsseiten des Bodens, insbesondere jeweils einem Halteelement, insbesondere Umgreifelement, gegenüberliegend, angeordnet sind. Im montierten Zustand des Haltekopfs erstrecken sich die Längsseiten im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schalungsträgers.
  • Um den Schalungsträger in der bestimmungsgemäßen Gebrauchslage am Haltekopf zu halten, ist es günstig, wenn ein Verdrehsicherungselement zur Sicherung des Schalungsträgers gegen ein Verdrehen vorgesehen ist. Durch das Verdrehsicherungselement wird ein Verdrehen des Schalungsträgers um eine vertikale Achse (parallel zur Längsachse der Schalungsstütze) relativ zum Haltekopf vermieden.
  • Zu diesem Zweck weist das Verdrehsicherungselement bevorzugt eine Feder auf, welche zwischen einer den Schalungsträger gegen Verdrehen sichernden Sicherungsstellung und einer das Verdrehen des Schalungsträgers freigebenden Montage- bzw. Demontagestellung beweglich ist. Die Feder ist in der Sicherungsstellung bevorzugt im entspannten Zustand und in der Montage- bzw. Demontagestellung im gespannten Zustand angeordnet. Bei der Montage des Schalungsträgers kann die Feder durch das Aufsetzen des Schalungsträgers gespannt werden. Bei Erreichen der Gebrauchsstellung des Schalungsträgers wird die Feder freigegeben, entspannt und so in die Sicherungsstellung gedrückt. Bei der Demontage des Schalungsträgers vom Haltekopf wird die Feder gegen die Federkraft in die Demontagestellung gedrückt, damit der Schalungsträger derart in eine Freigabestellung verdreht werden kann, dass die Umgreifelemente vom unteren Gurt des Schalungsträgers gelöst werden und so der Schalungsträger vom Haltekopf abgenommen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Feder einen Federbügel auf, welcher zwischen der Sicherungsstellung und der Montage- bzw. Demontagestellung verschwenkbar ist.
  • Um das Abnehmen des Schalungsträgers vom Haltekopf zu erleichtern, weist die Feder bevorzugt eine Ausbuchtung zur vorübergehenden Anbringung eines Werkzeugs zum Überführen der Feder von der Sicherungsstellung in die Demontagestellung auf.
  • Um die Überführung der Feder von der Montage- bzw. Demontagestellung in die Sicherungsstellung zu ermöglichen, ist es günstig, wenn der Boden eine Aussparung aufweist, wobei ein Halteabschnitt der Feder in der Sicherungsstellung durch die Aussparung nach oben vorsteht und in der Montage- bzw. Demontagestellung in die Aussparung abgesenkt ist. Bei der Montage wird der Schalungsträger schräg auf den Haltekopf aufgesetzt, so dass die Feder durch den Schalungsträger in die Aussparung gedrückt wird. Durch Verdrehen des Schalungsträgers wird das Halteelement am unteren Gurt des Schalungsträgers ausgerichtet. Mit Erreichen der bestimmungsgemäßen Gebrauchsstellung des Schalungsträgers wird der Halteabschnitt der Feder freigegeben, welcher durch die Federvorspannung nach oben in die Sicherungsstellung gedrückt wird, in welcher der Halteabschnitt der Feder seitlich am unteren Gurt des Schalungsträgers anliegt.
  • Um eine günstige Federwirkung zu erzeugen, weist die Feder bevorzugt einen Betätigungsabschnitt unterhalb des Bodens auf. Dadurch wird auch das Überführen der Feder in die Demontagestellung erleichtert, indem die Feder am Betätigungsabschnitt nach unten gezogen wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Deckenschalung mit Schalungsstützen, darauf abgestützten Schalungsträgern, quer dazu angeordneten Querträgern und Schalungsplatten auf den Querträgern.
    • Fig. 2 bis 4 zeigen einen der in Fig. 1 ersichtlichen Schalungsträger, welcher am ersten Ende eine erste Verbindungslasche und am zweiten Ende eine zweite Verbindungslasche aufweist.
    • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die längsweise Verbindung zweier Schalungsträger mittels der Verbindungslaschen, wobei der eine Schalungsträger am Haltekopf einer Schalungsstütze angeordnet ist.
    • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen den Vorgang des Verbindens der zwei Schalungsträger miteinander, wobei die erste Verbindungslasche von oben her in die zweite Verbindungslasche eingehängt wird.
    • Fig. 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten Endes des Schalungsträgers.
    • Fig. 10 zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten Endes des Schalungsträgers.
    • Fig. 11 bis Fig. 13 zeigen die Abstützung eines Schalungsträgers auf einer Schalungsstütze mittels eines Haltekopfs, an welchem eine Querstange zur Querverbindung mit dem Haltekopf einer benachbarten Schalungsstütze montiert ist.
    • Fig. 14 bis Fig. 16 zeigen das Einhängen der Querstange in den Haltekopf der Schalungsstütze.
    • Fig. 17 bis Fig. 20 zeigen die Verbindung des Haltekopfs mit einer Kopfplatte der Schalungsstütze.
    • Fig. 21 bis Fig. 24 zeigen das obere Ende der Schalungsstütze mit dem daran montierten Haltekopf.
    • Fig. 25 bis Fig. 29 zeigen den Haltekopf unabhängig von der übrigen Schalungsstütze.
    • Fig. 30 bis Fig. 33 zeigen die Anordnung des Schalungsträgers am Haltekopf.
    • Fig. 34 bis Fig. 37 zeigen den Schalungsträger im Gebrauchszustand an der Schalungsstütze.
  • Fig. 1 zeigt eine Deckenschalung 1 mit Teleskop-Schalungsstützen 2, welche, wie üblich, jeweils einen unteren Stützenteil 3 in Form eines Außenrohrs und einen darin verschieblichen oberen Stützenteil 4 in Form eines Innenrohrs aufweisen. Die Länge der Teleskop-Schalungsstütze 2 wird mittels eines Absteckelements 5 eingestellt. Zur Feineinstellung der Länge der Schalungsstütze 2 ist eine Mutter vorgesehen, welche auf ein Außengewinde des unteren Stützenteils 3 geschraubt ist. Die Schalungsstützen 2 weisen an den oberen Enden des oberen Stützenteils 4 Halte- bzw. Stützköpfe 6 auf, auf denen Schalungsträger 7 abgestützt sind. Auf den Oberseiten der Schalungsträger 7 sind, im Wesentlichen senkrecht dazu, Querträger 8 angeordnet, auf denen wiederum Schalungsplatten 9 aufgelegt sind. Die Oberseiten der Schalungsplatten 9 bilden die Schalhaut, auf welcher ein Deckenelement (bzw. ein Bodenelement) aus Beton gegossen wird. Der besseren Übersicht halber sind in Fig. 1 nicht alle Querträger 8 und Schalungsplatten 9 eingezeichnet. In der gezeigten Ausführung weisen die Schalungsstützen 2 an den seitlichen Randbereichen der Deckenschalung 1 jeweils mehrere Stützbeine 10 auf, welche an einer Bodenfläche 11 abgestützt sind. Demgegenüber sind die Schalungsstützen 2 im Inneren der Deckenschalung 1, zwischen den seitlichen Rändern der Deckenschalung 1 frei von solchen Stützbeinen 10, so dass die Schalungsstützen 2 nur über Fußplatten 12 an den unteren Enden der unteren Stützenteile 3 an der Bodenfläche 11 abgestützt sind. Dadurch bleibt mehr Raum zwischen den Schalungsstützen 2.
  • Wie aus Fig. 2 bis Fig. 4 ersichtlich, weisen die Schalungsträger 7 jeweils einen oberen Gurt 13, einen unteren Gurt 14 und einen den oberen Gurt 13 mit dem unteren Gurt 14 verbindenden Steg 15 auf, so dass die Schalungsträger 7 im Querschnitt (senkrecht zur Längsachse) I-förmig sind. Der obere Gurt 13, der untere Gurt 14 und der Steg 15 sind in der gezeigten Ausführung jeweils überwiegend aus einem Holzwerkstoff gebildet. An den Enden des Schalungsträgers 7 sind Schutzkappen 16 aus Kunststoff vorgesehen. Am ersten Ende des Schalungsträgers 7 ist weiters eine erste Verbindungslasche 17 mit einem ersten Kopplungsteil 18 und am zweiten Ende des Schalungsträgers 7 ist eine zweite Verbindungslasche 19 mit einem zweiten Kopplungsteil 20 montiert. Die erste und die zweite Verbindungslasche 19 sind aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Wie aus Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich, können die Schalungsträger 7 paarweise durch Einhängen des ersten Kopplungsteils 18 des einen Schalungsträgers 7 in das zweite Kopplungsteil 20 des anderen Schalungsträgers 7 miteinander verbunden werden. Somit sind das erste Kopplungsteil 18 und das zweite Kopplungsteil 20 für eine lösbare Verbindung miteinander eingerichtet. Als erstes Kopplungsteil 18 ist ein Bolzen 21, als zweites Kopplungsteil 20 eine Bolzenaufnahme 22 in Form einer nach oben offenen Vertiefung vorgesehen. Die zweite Verbindungslasche 19 weist zudem ein Führungselement 23 auf, welches von dem zweiten Kopplungsteil 20, hier der Bolzenaufnahme 20, schräg nach oben absteht, um das Einhängen des Bolzens 21 in die Bolzenaufnahme 22 zu erleichtern. In einem vertikalen Abstand zur Bolzenaufnahme 22 weist die zweite Verbindungslasche 19 ein Rückhalteelement 24 auf, welches die Bolzenaufnahme 22 überdeckt, so dass der Bolzen 21 bei einem vertikalen Anheben gegen das Rückhalteelement 24 stößt. Dadurch wird eine Aushubsicherung des Schalungsträgers 7 erzielt. Als Rückhalteelement 24 ist in der gezeigten Ausführung ein Plattenteil vorgesehen, welches die Bolzenaufnahme 22 vollständig überdeckt.
  • Wie aus Fig. 5 und Fig. 6 weiters ersichtlich, weisen die erste Verbindungslasche 17 und die zweite Verbindungslasche 19 jeweils einen oberen Stützteil 25 in Kontakt mit der Innenseite 13a (d.h. mit der von der Schalungsplatte 9 abgewandten Seite) des oberen Gurts 13 und einen unteren Stützteil 26 in Kontakt mit der Innenseite 14a (d.h. mit der von der Schalungsstütze 2 abgewandten Seite) des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 auf. Somit wird eine günstige Lastabtragung im verbundenen Zustand der Schalungsträger 7 erzielt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 9 und Fig. 10 ersichtlich, weisen die erste Verbindungslasche 17 und die zweite Verbindungslasche 19 jeweils einen Befestigungsschenkel 27 an den gegenüberliegenden Längsseiten 15a des Stegs 15 auf. Die Befestigungsschenkel 27 sind so auf den Steg 15 aufgeschoben, dass das erste Kopplungselement 18 vor der ersten Stirnseite des I-förmigen Längsabschnitts des Schalungsträgers 7 und das zweite Kopplungselement 20 vor der zweiten Stirnseite des I-förmigen Längsabschnitts des Schalungsträgers 7 angeordnet ist. Am ersten und zweiten Ende weist der Steg 15 des Schalungsträgers 7 jeweils zumindest eine Durchgangsöffnung 28, hier zwei Durchgangsöffnungen 28 in Längsabständen zueinander, auf, welche im montierten Zustand mit Befestigungsöffnungen 29 der ersten Verbindungslasche 17 bzw. der zweiten Verbindungslasche 19 fluchten, um die Anordnung von Befestigungselementen 30, hier Schrauben, zu ermöglichen.
  • In den Fig. 11 bis Fig. 13 ist die Auflagerung des Schalungsträgers 7 auf dem Haltekopf 6 der Schalungsstütze 2 im Detail gezeigt. In der gezeigten Ausführung weist der Haltekopf 6 ein erstes Anschlusselement 31 auf, welches für eine lösbare Verbindung mit einem zweiten Anschlusselement 32 am ersten Ende einer Querstange 33 eingerichtet ist. Im verbundenen Zustand steht die Querstange 33 in einer horizontalen Ebene im Wesentlichen senkrecht zu dem Schalungsträger 7 vom Haltekopf 6 ab. Am zweiten Ende der Querstange 33 ist ein entsprechendes zweites Anschlusselement 32 vorgesehen, welches in das entsprechende erste Anschlusselement 31 des Haltekopfs 6 der benachbarten Schalungsstütze 2 eingehängt ist (vgl. Fig. 1). In der gezeigten Ausführung weist der Haltekopf 6 einen Grundkörper 34 aus Metall auf, an welchem das erste Anschlusselement 31 für die Querstange 33 und zwei hakenförmige Umgreifelemente 35 - welche im Zusammenhang mit Fig. 17ff. näher erläutert werden - einteilig ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, weist der Haltekopf 6 in der gezeigten Ausführung jeweils zwei erste Anschlusselemente 31 an gegenüberliegenden Längsseiten des Haltekopfs 6 zur lösbaren Verbindung mit zwei Querstangen 33 auf, so dass die Schalungsstütze im Gebrauchszustand (vgl. Fig. 1) durch die Querstangen 33 in beide horizontale Richtungen senkrecht zu den Schalungsträgern 7 abgestützt ist. Die Querstange 33 weist ein Stangenelement 33a, hier beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt, und Halterungen 33b an den gegenüberliegenden Enden des Stangenelements 33a auf. Die zweiten Anschlusselemente 32, hier in Form von Haltebolzen, sind an den Halterungen 33b angeordnet, welche in der gezeigten Ausführung als Gabelelemente ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, sind jeweils zwei erste Anschlusselemente 31 pro Längsseite des Haltekopfs 6 vorgesehen. Als erstes Anschlusselement 31 des Haltekopfs 6 ist eine Aufnahme 36 für einen Haltebolzen 37 der Querstange 33 vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, weist der Haltekopf 6 jeweils einen nach oben gerichteten Führungshaken 38 benachbart der Aufnahme 36, d.h. unmittelbar angrenzend an die Aufnahme 36, der Querstange 33 auf. Der Führungshaken 38 steht von einem unteren Endbereich des Haltekopfs 6 schräg nach oben ab, um die Anordnung des Haltebolzens 37 beim Zusammenbau zu erleichtern.
  • Die Fig. 17 bis Fig. 20 zeigen die Verbindung des Haltekopfs 6 mit einer Kopfplatte 39 am oberen Ende des oberen Stützenteils 4 der Schalungsstütze 2. Der Haltekopf 6 weist einen horizontalen Boden 40 mit einer Oberseite 40a zur Auflage des Schalungsträgers 7 auf. Vom Boden 40 stehen die zwei Umgreifelemente 35 ab, welche im montierten Zustand des Schalungsträgers 7 die zwei gegenüberliegenden Seitenränder des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 umgreifen. Dafür sind die Umgreifelemente 35 als L-Winkelteile ausgeführt. An der Unterseite des Bodens 40 sind zwei Sicherungselemente 41, hier in Form von Sicherungsstiften, vorgesehen, welche im montierten Zustand des Haltekopfs 6 an der Kopfplatte 39 im Wesentlichen passgenau in entsprechende Sicherungselemente 42, hier in Form von Sicherungsöffnungen, des Kopfteils 39 der Schalungsstütze 2 gesteckt sind. Die Sicherungsstifte sind an gegenüberliegenden Längsseiten des Bodens 40, jeweils einem der Umgreifelemente 35 gegenüberliegend, angeordnet. In der gezeigten Ausführung sind die Sicherungsstifte unbeweglich mit dem Boden 40 des Haltekopfs 6 verbunden.
  • Weiters ist ein Verriegelungselement 43 vorgesehen, welches unter Freihaltung eines Spalts zur Unterseite 40b des Bodens 40 verschieblich ist, um den Haltekopf 6 am Kopfteil 39 der Schalungsstütze 2 zu befestigen. Das Verriegelungselement 43 ist im Wesentlichen in Längsrichtung des Haltekopfs 6 verschieblich angeordnet. Als Verriegelungselement 43 ist ein Keil 44 vorgesehen, welcher zwischen einer das Kopfteil 39 der Schalungsstütze festklemmenden Klemmstellung (vgl. Fig. 21 bis Fig. 26) und einer das Kopfteil 6 der Schalungsstütze 2 freigebenden Freigabestellung (vgl. Fig. 17 bis 20) verschieblich ist. Der Keil 44 weist zwei in Querrichtung des Haltekopfs 6 voneinander beabstandete Keilteile 45 auf, welche über ein Querteil 46 miteinander verbunden sind. In der gezeigten Ausführung ist je ein Halteflansch 47 von den gegenüberliegenden Querseiten des Bodens 40 nach unten abgebogen. Die Halteflansche 47 weisen jeweils zwei Halteöffnungen 48 zur verschieblichen Aufnahme der Keilteile 45 des Keils 44 auf. Das Querteil 46 steht seitlich über die Keilteile 45 so weit vor, dass der Keil 44 unverlierbar an den Halteöffnungen 48 des Haltekopfs 6 angeordnet ist.
  • Der Haltekopf 6 weist zudem ein Verdrehsicherungselement 49 zur Sicherung des Schalungsträgers 7 gegen ein Verdrehen im Gebrauch auf. Das Verdrehsicherungselement 49 weist eine Feder 50 auf, welche zwischen einer den Schalungsträger 7 gegen Verdrehen sichernden Sicherungsstellung (vgl. Fig. 34 bis Fig. 37) und einer das Verdrehen des Schalungsträgers 7 freigebenden Montage- bzw. Demontagestellung beweglich ist. In der gezeigten Ausführung weist die Feder 50 einen Federbügel auf, welcher zwischen der Sicherungsstellung und der Montage- bzw. Demontagestellung verschwenkbar ist. In der gezeigten Ausführung weist die Feder 50 eine Ausbuchtung 51 zur vorübergehenden Anbringung eines Werkzeugs (nicht gezeigt) zum Überführen der Feder 50 von der Sicherungsstellung in die Demontagestellung auf.
  • Der Boden 40 des Haltekopfs 6 weist eine Aussparung 52 auf, wobei ein Halteabschnitt 53 der Feder 50 in der Sicherungsstellung durch die Aussparung 52 nach oben vorsteht und in der Montage- bzw. Demontagestellung in die Aussparung 52 abgesenkt ist. Der Halteabschnitt 53 weist eine vertikale Haltefläche 54 auf, welche im Gebrauchszustand an einer Seitenfläche des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 angelegt ist. Zudem weist der Halteabschnitt 53 eine horizontale Andrückfläche 55 (vgl. Fig. 19) auf, welche die Überführung von der Montagestellung in die Sicherungsstellung erleichtert. Unterhalb des Bodens 40 weist die Feder 50 einen Betätigungsabschnitt 56 mit der Ausbuchtung 51 für das Werkzeug auf.

Claims (15)

  1. Haltekopf (6) zur lösbaren Verbindung mit dem oberen Ende eines oberen Stützenteils (4) einer Schalungsstütze (2) zur Abstützung eines Schalungsträgers (7), aufweisend:
    - einen Boden (40) mit einer Oberseite (40a) zur Auflage des Schalungsträgers (7),
    - zumindest ein Halteelement zum Halten eines Längsbereichs des Schalungsträgers (7),
    - zumindest ein Sicherungselement (41) zum Eingriff in ein entsprechendes Sicherungselement (42) an einem Kopfteil (39) der Schalungsstütze (2),
    gekennzeichnet durch
    - ein Verriegelungselement (43), welches in einem Abstand zu dem Boden (40) verschieblich ist, um den Haltekopf (6) am Kopfteil (39) der Schalungsstütze (2) zu befestigen.
  2. Haltekopf (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (43) im Wesentlichen in Längsrichtung des Haltekopfs (6) verschieblich ist.
  3. Haltekopf (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verriegelungselement (43) ein Keil (44) vorgesehen ist, welcher zwischen einer das Kopfteil (39) der Schalungsstütze (2) festklemmenden Klemmstellung und einer das Kopfteil (39) der Schalungsstütze (2) freigebenden Freigabestellung verschieblich ist.
  4. Haltekopf (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (44) zwei in einem Abstand, insbesondere in Querrichtung des Haltekopfs (6), zueinander angeordnete Keilteile (45) aufweist.
  5. Haltekopf (6) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Halteflansch (47) von den gegenüberliegenden Querseiten des Bodens (40) nach unten absteht, wobei zumindest einer der Halteflansche (47) zumindest eine Halteöffnung (48) zur verschieblichen Aufnahme des Keils (44) aufweist.
  6. Haltekopf (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungselement (41) ein Sicherungsstift vorgesehen ist, welcher vorzugweise im Wesentlichen unbeweglich von einer Unterseite des Bodens (40) nach unten absteht.
  7. Haltekopf (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sicherungselemente (41), insbesondere zwei Sicherungsstifte, vorgesehen sind, welche bevorzugt an gegenüberliegenden Längsseiten des Bodens (40) angeordnet sind.
  8. Haltekopf (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehsicherungselement (49) zur Sicherung des Schalungsträgers (7) gegen ein Verdrehen vorgesehen ist.
  9. Haltekopf (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (49) eine Feder (50) aufweist, welche zwischen einer den Schalungsträger (7) gegen Verdrehen sichernden Sicherungsstellung und einer das Verdrehen des Schalungsträgers (7) freigebenden Montage- bzw. Demontagestellung beweglich ist.
  10. Haltekopf (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (50) einen Federbügel aufweist, welcher zwischen der Sicherungsstellung und der Montage- bzw. Demontagestellung verschwenkbar ist.
  11. Haltekopf (6) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (50) eine Ausbuchtung (51) zur vorübergehenden Anbringung eines Werkzeugs zum Überführen der Feder (50) von der Sicherungsstellung in die Demontagestellung aufweist.
  12. Haltekopf (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (40) eine Aussparung (52) aufweist, wobei ein Halteabschnitt der Feder (50) in der Sicherungsstellung durch die Aussparung (52) nach oben vorsteht und in der Montage- bzw. Demontagestellung in die Aussparung (52) abgesenkt ist.
  13. Haltekopf (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (50) einen Betätigungsabschnitt (56) unterhalb des Bodens (40) aufweist.
  14. Schalungsstütze (2) zur Abstützung eines Schalungsträgers (7), aufweisend:
    - ein unteres Stützenteil (3),
    - ein oberes Stützenteil (4), welches teleskopierbar mit dem unteren Stützenteil (3) verbunden ist, und
    - einen Haltekopf (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Deckenschalung (1) aufweisend:
    - zumindest eine Schalungsstütze (2) nach Anspruch 14,
    - zumindest einen Schalungsträger (7), welcher lösbar an dem Haltekopf (6) der Schalungsstütze (2) angebracht ist.
EP19167092.6A 2019-04-03 2019-04-03 Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung Active EP3719238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167092.6A EP3719238B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167092.6A EP3719238B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719238A1 true EP3719238A1 (de) 2020-10-07
EP3719238B1 EP3719238B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=66092080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167092.6A Active EP3719238B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3719238B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101679A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Peri Se Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147382A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Stuetzvorrichtung
EP0250630A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Emil Steidle GmbH. & Co. Fallkopf für Deckenschalungssysteme
DE20318912U1 (de) * 2003-12-05 2004-03-04 Doka Industrie Gmbh Schaltisch
EP1482105A1 (de) 2003-05-27 2004-12-01 Peri Gmbh Befestigungssystem mit einem Kreuzkopf und einer Baustütze
EP1498557A1 (de) 2003-05-27 2005-01-19 Peri Gmbh Kreuzkopf mit geprägten Rungen
CN202108249U (zh) * 2010-10-25 2012-01-11 山东新港国际模板工程技术有限公司 台模托架
EP3121349A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Faresin Building S.p.A. Schalungsstruktur zur ausführung von horizontalem giessen zur bereitstellung von bodenplatten
EP3228777A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318334U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Mayer Baubedarf GmbH, 71149 Bondorf Trägergabel mit Ausfallsicherung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147382A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-09 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Stuetzvorrichtung
EP0250630A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Emil Steidle GmbH. & Co. Fallkopf für Deckenschalungssysteme
EP1482105A1 (de) 2003-05-27 2004-12-01 Peri Gmbh Befestigungssystem mit einem Kreuzkopf und einer Baustütze
EP1498557A1 (de) 2003-05-27 2005-01-19 Peri Gmbh Kreuzkopf mit geprägten Rungen
DE20318912U1 (de) * 2003-12-05 2004-03-04 Doka Industrie Gmbh Schaltisch
CN202108249U (zh) * 2010-10-25 2012-01-11 山东新港国际模板工程技术有限公司 台模托架
EP3121349A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-25 Faresin Building S.p.A. Schalungsstruktur zur ausführung von horizontalem giessen zur bereitstellung von bodenplatten
EP3228777A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101679A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Peri Se Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3719238B1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3719236B1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
DE60022490T2 (de) Gerüstelemente mit verschlusselement
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
EP1538278A2 (de) Schaltisch
DE60038254T2 (de) Modulare gekrümmte schalung mit variablem radius
EP0611257B1 (de) Kletterkonsole
EP3719238B1 (de) Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung
WO1989001083A1 (en) Connection device for a shuttering
DE2724932A1 (de) Querriegel fuer metallrohrgerueste
DE2916236C2 (de) Arbeitsbühne an Gerüsten
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP3719237B1 (de) Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung
DE2031242C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
EP3653809B1 (de) Schalungssystem
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
WO2023099657A1 (de) Deckenschalungselement
CH675891A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSENBERGER, ANDREAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220704

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1527129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006010

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026