EP1870534A2 - Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung - Google Patents

Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung Download PDF

Info

Publication number
EP1870534A2
EP1870534A2 EP07012054A EP07012054A EP1870534A2 EP 1870534 A2 EP1870534 A2 EP 1870534A2 EP 07012054 A EP07012054 A EP 07012054A EP 07012054 A EP07012054 A EP 07012054A EP 1870534 A2 EP1870534 A2 EP 1870534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening structure
support
abutment
fastening device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07012054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1870534A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Publication of EP1870534A2 publication Critical patent/EP1870534A2/de
Publication of EP1870534A3 publication Critical patent/EP1870534A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Definitions

  • the invention relates to a stiffening structure, which is used in particular for columns having assumptions of slab formwork, in particular in the field of construction.
  • the invention further relates to a fastening device for fastening such a stiffening structure to supports and a method for stiffening a support having subordination of a slab formwork.
  • support legs which are usually foldable tripods used as an erection aid for the supports and serve when stripping the ceiling to prevent falling over of the supports and / or the entire formwork.
  • stiffening supports formed from supports is the use of stiffening frames, with each two adjacent columns are connected. From the WO 2005/090710 A1 Such a stiffening frame is known.
  • the DE 36 41 349 C5 relates to a prop that can be connected to frame-shaped supplementary struts.
  • the supplementary struts can have two vertical struts, on which abut columns. The attachment can be done by clamping screws.
  • the supports are received in open to the side clamps (scaffold clamps) or other investment elements.
  • the known stiffening frame therefore have the disadvantage that either only a single type of support can be accommodated in them, or in the reception of supports of different origin and different diameter, the relative position of the individual, mutually parallel stiffening frame, and thereby also on the Verschêtsprofile bridging distances, vary. Furthermore, a very precise, simultaneous alignment of the supports is necessary in order to bring the stiffening frame in position easily. This leads to a relatively time-consuming construction of the assumption for the slab formwork structure.
  • the stiffening structure for stiffening a support comprising sub-position of a slab formwork comprises two spaced-apart, by at least one horizontal profile interconnected vertical profiles. Furthermore, at least one contact element is provided on each vertical profile, each having at least one contact recess for supporting a support, wherein the opening direction of the contact recesses on the one vertical profile and the opening direction of the contact recesses on the other vertical profile substantially from each other and the opening directions substantially parallel to the plane defined by the vertical profiles.
  • This stiffening structure according to claim 1 has the advantage that a simple and efficient attachment of the stiffening structure to a support is made possible by the bearing recesses pointing in opposite directions, which simultaneously open in a direction parallel to the plane defined by the vertical profiles.
  • This special arrangement of the contact recesses it is possible to connect supports of different origin and different diameters to the support structure without the spacing of the support structure in one row of columns from the support structure changing in an adjacent row of columns.
  • the introduction of a Verscholz perpendicular to the plane defined by the vertical profiles is therefore independent of the columns used and it can in principle Verschêtsstreben the same dimension (length) can be used in the entire subordination, the length of which is predetermined by the row spacing of the supports.
  • the row spacing of the columns in turn is correlated with the formwork grid.
  • the investment elements are discrete, on the vertical profile, for example, above provided elements.
  • a statically determined system of a support may for example have a substantially round cross-section.
  • the stiffening structure is also easy to assemble because it only needs to be attached to a front column parallel to the row of columns and then a rear column can be attached to the stiffening structure so that the columns assume the correct position. This is independent of the origin and the diameter of the supports, so that a flexible structure can be achieved. In particular, it is possible by the support structure to easily compensate for changes in the diameter or the structure of the supports, since a change in the diameter of the respective supports causes only a displacement of the stiffening structure in the plane defined by the vertical profile direction. A displacement of the stiffening structure perpendicular to the row direction or perpendicular to the plane defined by the frame does not occur in the stiffening structure according to claim 1.
  • a distance between two adjacent rows of columns of different diameters can be maintained so that a fading between the two rows, or between the stiffening structures of the two rows, can continue to be easily applied, regardless of the diameter of the respective columns.
  • At least one fastening device for fastening the stiffening structure to the support is provided on each vertical profile.
  • the fastening device By the fastening device, the support effect is improved, since it then extends to the fort from the investment recess pointing direction.
  • the mounting of the support structure is simplified, since the support structure can be fixed and fixed to a first support by means of the fastening device before the second support is applied to the support structure.
  • at least one fastening device is provided at a location where a contact element is present. As a result, a defined system and attachment can be achieved.
  • At least one of the fastening devices preferably comprises at least one of the abovementioned contact elements. This can be prevented that bending moments are applied to the support, since the plane in which a stand rests against the stiffening structure, is clearly defined by the contact elements or their investment recesses and they have a defined distance from each other.
  • the fastening device preferably has a clamping element which cooperates for clamping a support with the contact element, wherein the clamping element is arranged displaceably against the opening direction of the respective contact recess.
  • the clamping element may be guided linearly displaceable on a portion of the contact element or by other means.
  • the clamping element can be brought into its clamping position by means of a locking element, wherein the locking element may be formed as a locking wedge.
  • the locking element may be formed as a locking wedge.
  • the clamping element has at least two different abutment positions for clamping supports of different dimensions or different diameters, wherein the different abutment positions can act on the back of a locking wedge.
  • the aforementioned embodiments of the fastening device provide reliable, flexible and easy-to-handle means.
  • the fastening device of a support structure is arranged on the one vertical profile in a different position along the vertical profile, as the fastening device on the other vertical profile.
  • stiffening structures can be used in the correct orientation in a column row, without interfering with each other.
  • two stiffening structures can thus also be attached to a single support on opposite sides.
  • one of Fastening devices are above and the other fastening device below a lying in the plane defined by the vertical profiles center axis.
  • the opening directions of all the seating recesses of the abutment elements arranged on a respective vertical profile point in the same direction.
  • the respective plant recesses are each in a common investment level, so that a support is uniformly brought to all investment recesses of the investment elements to the plant.
  • a support is uniformly brought to all investment recesses of the investment elements to the plant.
  • At least one of the system recesses is V-shaped.
  • the V-shaped design ensures that supports of different diameters, different (symmetrical) profiles and different origins can be easily accommodated in the recesses, since the V-shaped recess virtually adapts itself automatically to the different diameters. Furthermore, it is achieved by the V-shape that even at different diameters, the position is maintained perpendicular to the plane of the stiffening device. In other words, the stiffening device always centered in its central plane, regardless of the diameter, the material or the profile of the supports used.
  • the contact recess is designed such that a maximum of 50% of a support can be received in the respective contact recess.
  • This has the advantage that the abutment elements of two stiffening structures attached to the same support do not interfere with each other. This is particularly advantageous if the contact elements of a first stiffening structure are arranged on the support in exactly the same height position as the abutment elements of a second stiffening structure.
  • At least one Versch Verschildungsbefestist is provided for fixing a arranged perpendicular to the frame plane Verschêt.
  • this Verschêtsbefestist is a pawl pin for securing a Verschêtsstrebe.
  • the fastening device comprises a contact element with a contact recess for applying a support to be fastened and a clamping element which is linearly displaceable against the opening direction of the contact recess, that a support in the fastening device can be clamped.
  • Figure 1 shows a stiffening structure 1, the two vertical profiles 10, 12 and intermediate horizontal profiles 14, 16, 18 has.
  • the vertical profiles 10, 12 and the horizontal profiles 14, 16, 18 together form a frame that makes up the actual support frame.
  • This support frame also defines a plane XY, which is essentially spanned by the two vertical profiles 10, 12. More specifically, the plane XY is spanned in the vertical direction (Y direction) by the vertical profiles 10, 12 and in the horizontal direction (X direction) by the spacing of the vertical profiles 10, 12 applied by the horizontal profiles 14, 16, 18.
  • stiffening structure 1 can also be arranged in completely different arrangements where the vertical profiles 10, 12 are then no longer arranged in the vertical direction but in any other spatial orientation.
  • horizontal and vertical are used in the present disclosure only to make the description as understandable as possible with reference to Figures 1 and 2.
  • the contact recesses 30, 32 have.
  • the investment recesses 30, 32 have in the embodiment shown substantially a V-shape, wherein the Point of the V in the direction of the other vertical profile 12 shows.
  • the abutment elements 20, 22 are formed as perpendicular to the plane defined by the vertical profiles 10, 12 plane XY plate elements which are fixed to the vertical profiles 10, 12 and in which the bearing recesses 30, 32 are incorporated.
  • the bearing recesses 30, 32, 34, 36 are formed so that they each have an opening directions O1, O2, which are parallel to the plane defined by the vertical profiles 10, 12 plane XY, wherein the opening direction O1 of the bearing recesses 30, 32 at the first vertical profile 10 away from the opening direction O2 of the bearing recesses 34, 36 of the second vertical profile 12 show.
  • the term of the respective opening directions O1, O2 of the bearing recesses 30, 32, 34, 36 is understood here to be the directions in which a normal points, which stands on a virtual connecting line between the two outermost points of the respective recess and points out of the contact recess , In the present embodiment, therefore, this direction is also identical to the opposite direction, in which the tip of the V indicates.
  • fastening devices 50, 52 are provided on the stiffening structure, with which the stiffening structure 1 can be attached to supports not shown here.
  • the Fastening devices 50, 52 each comprise a further contact element 40, 42 which is identical in its basic structure and in particular in its shape and orientation of the respective contact recess to the other contact elements 20, 22, 24, 26.
  • the contact element 40, 42 is counted to the other contact elements 20, 22, 24, 26.
  • clamping elements 54, 56 are provided in addition to the abutment elements 40, 42, which can be moved toward the abutment recess of the respective abutment element 40, 42.
  • the clamping elements 54, 56 can be moved to the contact recesses of the contact elements 40, 42 such that a support located in the contact recess, not shown here, is pressed into the contact recess and thus the stiffening structure is clamped to the respective support.
  • the movement of the clamping elements 54, 56 for clamping a support is a linear movement which runs parallel to the plane defined by the vertical profiles 10, 12 plane XY.
  • the abutment elements 20, 22, 24, 26, 40, 42 are fixedly fixed to the respective vertical struts 10, 12, in particular by soldering, welding, gluing or another suitable type of attachment, which allows a permanent and stable fixation.
  • the force for clamping the respective clamping element is applied by wedges 60, 62 in the embodiment shown.
  • the wedge 60 acts with its front side 606 on a front abutment surface 406 of the abutment element 40 and an abutment position 550 on the clamping element 54 interacts with a rear side 604 of the wedge 60.
  • the clamping element 54 is displaced relative to the abutment element 40 and can by the wedge 60 with application of a wedging force in Direction of the contact recess of the contact element 40 are moved linearly.
  • the fastening device will be described in more detail below with reference to FIG.
  • the arranged on the vertical profile 10 contact element 40 is shown, which is fixedly secured to the vertical profile 10.
  • clamping element 54 is shown, which can be linearly displaced with respect to the contact element 40 in a direction which is parallel to the plane defined by the vertical profiles 10, 12 plane XY.
  • the clamping element 54 has a lower wedge plate 540 and an upper wedge plate 542, which are connected to each other by a guide element 544 and by a clamping plate 548.
  • the lower wedge plate 540 and the upper wedge plate 542 abut respectively on the underside and the top of the abutment member 40 and are linearly guided by the guide member 544 and a portion of the clamping plate 548 on the abutment member 40.
  • a wedge 60 is provided, which rests on the one hand with its front side 606 on a front abutment surface 406 of the recess 40 and on the other with its back 604 in a rear abutment position 550 in the upper wedge plate 542 and the lower wedge plate 540 engages.
  • the wedge 60 is shown in Figure 2 in its first abutment position 550.
  • a further recess 552 is provided in the lower and upper wedge plates 540, 542 so that the opening for receiving a support (jaw width) between the abutment member 40 and the tension member 54 can be further increased by removing the wedge 60 , for example, by dissolving the one Slipping prevent locking bolt 602 and then repositioning the wedge 60 in the other investment position 552nd
  • the fastening device 52 is constructed essentially analogously.
  • the Verschtechnischsbefest onlyen 70, 72, 74, 76 serve Verschêtsverstrebonne between two adjacent rows of columns to order to give the entire sub-position the necessary static security.

Abstract

Eine Aussteifungsstruktur (1) zur Aussteifung einer Stützen umfassenden Unterstellung einer Deckenschalung umfasst: zwei voneinander beabstandete, durch mindestens ein Horizontalprofil (14, 16, 18) miteinander verbundene Vertikalprofile (10, 12), an jedem Vertikalprofil jeweils mindestens ein Anlageelement (20, 22, 24, 26, 40, 42) das jeweils mindestens eine Anlageausnehmung (30, 32, 34, 36) zur Anlage einer Stütze aufweist, wobei die Öffnungsrichtung (O1 der Anlageausnehmungen (30, 32) an dem einen Vertikalprofil (10) und die Öffnungsrichtung (02) der Anlageausnehmungen (34, 36) an dem anderen Vertikalprofil (12) voneinander fort zeigen und die Öffnungsrichtungen parallel zu der durch die Vertikalprofile definierten Ebene (XY) liegen, wobei an jedem Vertikalprofil mindestens eine Befestigungsvorrichtung (50, 52) zum Befestigen der Aussteifungsstruktur an der Stütze vorgesehen ist, und wobei mindestens eine der Befestigungsvorrichtungen zumindest eines der Anlageelemente (40, 42) umfasst. Eine Befestigungsvorrichtung (50, 52) zum Befestigen einer Stützstruktur (1) an einer Stütze umfasst: ein Anlageelement (40, 42) mit einer Anlageausnehmung zum Anlegen einer zu befestigenden Stütze, ein Spannelement (54, 56) das linear so entgegen der Öffnungsrichtung der Anlageausnehmung verschiebbar ist, dass eine Stütze in der Befestigungsvorrichtung einspannbar ist. Ein Verfahren zum Aussteifen einer Stützen umfassenden Unterstellung einer Deckenschalung umfasst die folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Aussteifungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14; b) Anlegen der Anlageelemente (24, 26, 42) an eine erste Stütze; c) Einspannen der Aussteifungsstruktur mittels einer Befestigungsvorrichtung (50, 52) durch Bewegen des Spannelements (54, 56) auf die Ausnehmung des Anlageelements (40, 42) zu; d) Wiederholen der Schritte a) und b) mit einer zweiten Stütze; e) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte a) bis d).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Aussteifungsstruktur, die insbesondere bei Stützen aufweisenden Unterstellungen von Deckenschalungen, insbesondere im Gebiet des Bauwesens, zur Anwendung kommt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer solchen Aussteifungsstruktur an Stützen sowie ein Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung.
  • Im Schalungsbau und insbesondere beim Verschalen von Geschossdecken ist es notwendig, dass Deckenschalungen gegenüber den darunter liegenden Ebenen, also beispielsweise dem Erdboden, dem Fundament oder der darunter angeordneten Geschossdecke, abgestützt werden. Ein gängiges Vorgehen hierzu ist die Anordnung von Stützen zwischen der Ebene und den auf den Stützen direkt oder indirekt (beispielsweise über Zwischenträger) aufliegenden Deckenschalungen. Diese Stützen bilden gemeinsam die die Deckenschalung tragende Unterstellung aus.
  • Stand der Technik
  • Um diese die Deckenschalungen direkt oder indirekt tragenden Stützen beim Aufbau, bei der Benutzung und beim Ausschalen daran zu hindern, dass sie umfallen, sich neigen oder gar knicken, sind unterschiedliche Vorrichtungen bekannt.
  • Beispielsweise werden Stützbeine, die in der Regel faltbare Dreibeine sind, als Aufstellhilfe für die Stützen verwendet und dienen beim Ausschalen der Decke dazu, ein Umfallen der Stützen und/oder der gesamten Schalung zu verhindern.
  • In einigen Ländern, insbesondere den USA, ist es darüber hinaus vorgeschrieben, dass die durch das Ein- und Ausschalen einer Deckenschalung auftretenden Horizontalkräfte durch die die Deckenschalung tragende Unterstellung abgeleitet werden.
  • Eine herkömmliche Möglichkeit zum Aussteifen der aus Stützen gebildeten Unterstellung ist das Einbringen von Verschwertungsstreben zwischen den einzelnen Stützen, um eine Verschwertung auszubilden. Hierbei werden jeweils zwei benachbarte Stützen über Verschwertungsstreben miteinander verbunden und werden durch die resultierenden Verschwertungen gegen Verschieben bzw. Umfallen gesichert. Der Aufbau einer solchen Unterstellung ist arbeitsintensiv, da eine große Anzahl von Verschwertungsstreben eingepasst werden muss.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Aussteifung von aus Stützen gebildeten Unterstellungen ist die Verwendung von Aussteifungsrahmen, mit denen jeweils zwei benachbarte Stützen verbunden werden. Aus der WO 2005/090710 A1 ist ein solcher Aussteifungsrahmen bekannt.
  • Der Aufbau von Stützenreihen mit Stützrahmen, die miteinander über Verschwertungen verbunden sind, ist aus der FR 2693498 A1 bekannt.
  • Die DE 36 41 349 C5 betrifft eine Baustütze, die mit rahmenförmigen Ergänzungsstreben verbunden werden kann. Die Ergänzungsstreben können zwei Vertikalholme aufweisen, an denen Stützen anliegen. Die Befestigung kann durch Spannschrauben erfolgen.
  • Aus der EP 0 252 748 A2 geht eine Unterstellung mit Querstreben hervor, die durch hierzu quer verlaufende Schrauben und einem geteilten, Vorsprünge aufweisenden Befestigungselement an einer Stütze befestigt werden kann. Die Stütze weist hierzu Hinterschneidungen auf.
  • In den bekannten Aussteifungsrahmen werden die Stützen in zur Seite hin offenen Schellen (Gerüstschellen) oder anderen Anlageelementen aufgenommen.
  • Die bekannten Aussteifungsrahmen weisen daher den Nachteil auf, dass sich entweder nur ein einziger Stützentyp in ihnen aufnehmen lässt, oder bei der Aufnahme von Stützen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Durchmesser die Relativposition der einzelnen, parallel zueinander angeordneten Aussteifungsrahmen, und dadurch auch die über die Verschwertungsprofile zu überbrückenden Abstände, variieren. Weiterhin ist eine sehr exakte, gleichzeitige Ausrichtung der Stützen notwendig, um die Aussteifungsrahmen problemlos in Position bringen zu können. Dies führt zu einem relativ zeitaufwändigen Aufbau der Unterstellung für die Deckenschalungsstruktur.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aussteifungsstruktur bereitzustellen, die eine hohe Flexibilität in der Anwendung ermöglicht sowie die Handhabung und Aufbauzeit vereinfacht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Befestigungselement für eine solche Aussteifungsstruktur anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aussteifungsstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Aussteifungsstruktur sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Entsprechend umfasst die Aussteifungsstruktur zur Aussteifung einer Stützen umfassenden Unterstellung einer Deckenschalung zwei voneinander beabstandete, durch mindestens ein Horizontalprofil miteinander verbundene Vertikalprofile auf. Weiterhin ist an jedem Vertikalprofil jeweils mindestens ein Anlageelement vorgesehen, das jeweils mindestens eine Anlageausnehmung zur Anlage einer Stütze aufweist, wobei die Öffnungsrichtung der Anlageausnehmungen an dem einen Vertikalprofil und die Öffnungsrichtung der Anlageausnehmungen an dem anderen Vertikalprofil im Wesentlichen voneinander fort zeigen und die Öffnungsrichtungen im Wesentlichen parallel zu der durch die Vertikalprofile definierten Ebene liegen.
  • Diese Aussteifungsstruktur gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass durch die in entgegengesetzte Richtungen zeigenden Anlageausnehmungen, die sich gleichzeitig in einer Richtung parallel zur der durch die Vertikalprofile definierten Ebene öffnen, ein einfaches und effizientes Anbringen der Aussteifungsstruktur an einer Stütze ermöglicht wird. Durch diese spezielle Anordnung der Anlageausnehmungen ist es möglich, Stützen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Durchmessers mit der Stützstruktur zu verbinden, ohne dass sich der Abstand der Stützstruktur in einer Stützenreihe von der Stützstruktur in einer benachbarten Stützenreihe verändert. Das Einbringen einer Verschwertung senkrecht zu der durch die Vertikalprofile definierten Ebene ist daher unabhängig von den verwendeten Stützen und es können prinzipiell in der gesamten Unterstellung Verschwertungsstreben gleicher Dimension (Länge) verwendet werden, wobei deren Länge durch den Reihenabstand der Stützen vorgegeben ist. Der Reihenabstand der Stützen seinerseits ist mit dem Schalungsraster korreliert. Bei den Anlageelementen handelt es sich um diskrete, an dem Vertikalprofil beispielsweise vorstehend vorgesehene Elemente. Hierdurch kann beispielsweise durch zwei Anlageelemente eine statisch bestimmte Anlage einer Stütze erfolgen. Es sei erwähnt, dass die Stütze beispielsweise einen weitgehend runden Querschnitt aufweisen kann.
  • Die Aussteifungsstruktur lässt sich auch einfach montieren, da sie Richtung der Stützenreihe lediglich an eine vordere Stütze parallel zur Reihe der Stützen angesetzt werden muss und dann eine hintere Stütze an die Aussteifungsstruktur angesetzt werden kann, damit die Stützen die korrekte Position einnehmen. Dies ist unabhängig von der Herkunft und dem Durchmesser der Stützen, so dass ein flexibler Aufbau erreicht werden kann. Insbesondere ist es durch die Stützstruktur möglich, Veränderungen im Durchmesser bzw. der Struktur der Stützen einfach auszugleichen, da eine Veränderung des Durchmessers der jeweiligen Stützen lediglich eine Verschiebung der Aussteifungsstruktur in der durch die Vertikalprofile definierten Ebene liegenden Richtung bewirkt. Eine Verschiebung der Aussteifungsstruktur senkrecht zur Reihenrichtung bzw. senkrecht zur Ebene, die durch den Rahmen definiert ist, tritt bei der Aussteifungsstruktur gemäß Anspruch 1 nicht auf.
  • Entsprechend kann ein Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen von Stützen unterschiedlicher Durchmesser so aufrecht erhalten werden, dass eine Verschwertung zwischen den beiden Reihen, bzw. zwischen den Aussteifungsstrukturen der beiden Reihen, weiterhin problemlos aufgebracht werden kann, unabhängig von dem Durchmesser der jeweiligen Stützen.
  • Durch die Verwendung der Anlageelemente mit den entsprechend ausgerichteten Anlageausnehmungen verändert sich bei einer Variation der Durchmesser der jeweiligen Stützen nur der Achsabstand zwischen den Stützen in der Ebene der Aussteifungsstruktur, nicht jedoch der Abstand zu den im rechten Winkel hierzu benachbarten Stützen. Dieser Abstand wird durch die Verschwertung stets gleich gehalten und korreliert mit dem Deckenschalungsraster.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an jedem Vertikalprofil mindestens eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Aussteifungsstruktur an der Stütze vorgesehen. Durch die Befestigungsvorrichtung wird die Stützwirkung verbessert, da sie sich dann auch auf die aus der Anlageausnehmung fort zeigende Richtung erstreckt. Weiterhin wird die Montage der Stützstruktur vereinfacht, da die Stützstruktur an einer ersten Stütze mittels der Befestigungsvorrichtung befestigt und fixiert werden kann, bevor die zweite Stütze an die Stützstruktur angelegt wird. Entsprechend den an diskreten Stellen vorgesehenen Anlageelementen ist zumindest eine Befestigungsvorrichtung an einer Stelle vorgesehen, wo ein Anlageelement vorhanden ist. Hierdurch kann eine definierte Anlage und Befestigung erreicht werden.
  • Bevorzugt umfasst mindestens eine der Befestigungsvorrichtungen zumindest eines der oben genannten Anlageelemente. Hierdurch kann verhindert werden, dass Biegemomente auf die Stütze aufgebracht werden, da die Ebene, in der ein Ständer an der Aussteifungsstruktur anliegt, durch die Anlageelemente bzw. deren Anlageausnehmungen klar vorgegeben ist und diese einen definierten Abstand voneinander aufweisen.
  • Zur zuverlässigen Befestigung der Befestigungsvorrichtung der Aussteifungsstruktur weist die Befestigungsvorrichtung bevorzugt ein Spannelement auf, das zum Einspannen einer Stütze mit dem Anlageelement zusammenwirkt, wobei das Spannelement entgegen der Öffnungsrichtung der jeweiligen Anlageausnehmung verschiebbar angeordnet ist. Dabei kann das Spannelement an einem Abschnitt des Anlageelements oder auch durch andere Mittel linear verschiebbar geführt sein.
  • Weiterhin kann das Spannelement mittels eines Verriegelungselements in seine Spannstellung bringbar sein, wobei das Verriegelungselement als ein Verriegelungskeil ausgebildet sein kann. Hierdurch kann ein zuverlässiges Einspannen einer Stütze in der Befestigungsvorrichtung erreicht werden. Eine lineare Verschiebbarkeit des Spannelements relativ zu der Anlageausnehmung bzw. dem Anlageelement stellt sicher, dass sich die Geometrie der Aussteifungsstruktur im eingebauten Zustand zumindest in der durch die Vertikalprofile definierten Ebene nicht verändert, unabhängig vom Durchmesser, dem Profil oder der Herkunft der Stützen, a denen die Aussteifungsstruktur befestigt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Spannelement mindestens zwei unterschiedliche Anlagepositionen zum Einspannen von Stützen unterschiedlicher Ausdehnung bzw. unterschiedlichen Durchmessers auf, wobei die unterschiedlichen Anlagepositionen auf den Rücken eines Verriegelungskeils wirken können.
  • Durch die vorgenannten Ausführungsbeispiele der Befestigungsvorrichtung werden zuverlässige, flexible und einfach zu handhabende Mittel angegeben.
  • Um ein einfaches Aussteifen der Stützen in einer Stützenreihe zu ermöglichen ohne dass sich die Befestigungsvorrichtungen von zwei Aussteifungsstrukturen gegenseitig behindern, ist die Befestigungsvorrichtung einer Stützstruktur an dem einen Vertikalprofil in einer anderen Position entlang des Vertikalprofils angeordnet ist, als die Befestigungsvorrichtung an dem anderen Vertikalprofil. Hierdurch kann erreicht werden, dass Aussteifungsstrukturen in der korrekten Orientierung in einer Stützenreihe verwendet werden können, ohne dass sie sich gegenseitig behindern. Insbesondere können damit auch zwei Aussteifungsstrukturen an einer einzigen Stütze auf gegenüberliegenden Seiten angebracht werden. Hierzu kann beispielsweise eine der Befestigungsvorrichtungen oberhalb und die andere Befestigungsvorrichtung unterhalb einer in der durch die Vertikalprofile definierten Ebene liegenden Mittelachse liegen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel deuten die Öffnungsrichtungen sämtlicher Anlageausnehmungen der an jeweils einem Vertikalprofil angeordneten Anlageelemente in die gleiche Richtung. Hierdurch wird ein einfaches Anlegen der Stützstruktur an die jeweilige Stütze erreicht und gleichzeitig eine möglichst stabile Anlage an die Stütze erreicht.
  • Bevorzugt liegen die jeweiligen Anlagenausnehmungen jeweils in einer gemeinsamen Anlageebene, so dass eine Stütze gleichmäßig an allen Anlageausnehmungen der Anlageelemente zur Anlage bringbar ist. Hierdurch können insbesondere auch unerwünschte Biegebelastungen auf die in den Anlageausnehmungen aufgenommenen Stützen vermieden werden.
  • Bevorzugt ist mindestens eine der Anlageausnehmungen V-förmig ausgebildet. Die V-förmige Ausführung stellt sicher, dass Stützen unterschiedlicher Durchmesser, unterschiedlicher (symmetrischer) Profile und unterschiedlicher Herkunft einfach in den Ausnehmungen aufgenommen werden können, da die V-förmige Ausnehmung sich quasi selbsttätig an die unterschiedlichen Durchmesser anpasst. Weiterhin wird durch die V-Form erreicht, dass auch bei unterschiedlichen Durchmessern die Position senkrecht zur Ebene der Aussteifungsvorrichtung aufrecht erhalten wird. Mit anderen Worten zentriert sich die Aussteifungsvorrichtung immer in ihrer Zentralebene, unabhängig von dem Durchmesser, dem Material oder dem Profil der verwendeten Stützen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Anlageausnehmung so gestaltet, dass maximal 50 % einer Stütze in der jeweiligen Anlageausnehmung aufgenommen werden können. Dies hat den Vorteil, dass sich die Anlageelemente von zwei an der gleichen Stütze angebrachten Aussteifungsstrukturen gegenseitig nicht stören. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Anlageelemente einer ersten Aussteifungsstruktur an der Stütze genau in der gleichen Höhenposition angeordnet sind, wie die Anlageelemente einer zweiten Aussteifungsstruktur. Durch diese Ausbildung kann sichergestellt werden, dass eine vollständige Anlage der jeweiligen Stütze in der Anlageausnehmung erreicht wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist mindestens eine Verschwertungsbefestigung zum Befestigen einer senkrecht zur Rahmenebene angeordneten Verschwertung vorgesehen. Bevorzugt ist diese Verschwertungsbefestigung ein Sperrklinkenbolzen zum Befestigen einer Verschwertungsstrebe.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Stützstruktur gemäß dem Anspruch 17. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß umfasst die Befestigungsvorrichtung ein Anlageelement mit einer Anlageausnehmung zum Anlegen einer zu befestigenden Stütze und ein Spannelement, das linear so entgegen der Öffnungsrichtung der Anlageausnehmung verschiebbar ist, dass eine Stütze in der Befestigungsvorrichtung einspannbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines beispielhaften, nicht limitierenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detaillierter beschrieben, wobei
    • Figur 1 eine Aussteifungsstruktur gemäss einem Ausführungsbeispiel zeigt, und
    • Figur 2 eine Befestigungsvorrichtung für eine Aussteifungsstruktur der Figur 1 zeigt.
    Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Aussteifungsstruktur 1, die zwei Vertikalprofile 10, 12 und dazwischen liegende Horizontalprofile 14, 16, 18 aufweist. Die Vertikalprofile 10, 12 und die Horizontalprofile 14, 16, 18 bilden gemeinsam einen Rahmen aus, der den eigentlichen Stützrahmen ausmacht. Dieser Stützrahmen definiert weiterhin auch eine Ebene XY, die im Wesentlichen von den beiden Vertikalprofilen 10, 12 aufgespannt wird. Genauer wird die Ebene XY in der Vertikalrichtung (Y-Richtung) durch die Vertikalprofile 10, 12 und in der Horizontalrichtung (X-Richtung) durch die durch die Horizontalprofile 14, 16, 18 aufgebrachte Beabstandung der Vertikalprofile 10, 12 aufgespannt.
  • Auch wenn im Folgenden die jeweiligen Rahmenelemente als vertikale bzw. horizontale Elemente bezeichnet werden, so beziehen sich diese Bezeichnungen jedoch nur auf eine einzige mögliche Orientierung der Aussteifungsstruktur 1. Es ist klar, dass die Aussteifungsstruktur 1 auch in vollkommen anderen Anordnungen angeordnet werden kann, in denen die Vertikalprofile 10, 12 dann nicht mehr in der Vertikalrichtung angeordnet sind sondern in irgendeiner anderen räumlichen Orientierung. Die Begriffe "horizontal" und "vertikal" werden in der vorliegenden Offenbarung nur verwendet, um die Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 möglichst verständlich zu halten.
  • An dem Vertikalprofil 10 sind Anlageelemente 20, 22 vorgesehen, die Anlageausnehmungen 30, 32 aufweisen. Die Anlageausnehmungen 30, 32 haben in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eine V-Form, wobei die Spitze des V in Richtung des anderen Vertikalprofils 12 zeigt.
  • Die Anlageelemente 20, 22 sind als senkrecht zur durch die Vertikalprofile 10, 12 definierten Ebene XY Plattenelemente ausgebildet, die an den Vertikalprofilen 10, 12 befestigt sind und in denen die Anlageausnehmungen 30, 32 eingearbeitet sind.
  • Diese Anordnung ist spiegelsymmetrisch auch für die Anlageelemente 24, 26 an dem Vertikalprofil 12 vorhanden, deren Anlageausnehmungen 34, 36 ebenfalls eine V-Form aufweisen, wobei die Spitze dieses V dann in Richtung des gegenüberliegenden Vertikalprofils 10 zeigt.
  • Mit anderen Worten sind die Anlageausnehmungen 30, 32, 34, 36 so ausgebildet, dass sie jeweils eine Öffnungsrichtungen O1, O2 aufweisen, die parallel zur durch die Vertikalprofile 10, 12 definierten Ebene XY liegen, wobei die Öffnungsrichtung O1 der Anlageausnehmungen 30, 32 an dem ersten Vertikalprofil 10 fort von der Öffnungsrichtung O2 der Anlageausnehmungen 34, 36 des zweiten Vertikalprofils 12 zeigen.
  • Unter dem Begriff der jeweiligen Öffnungsrichtungen O1, O2 der Anlageausnehmungen 30, 32, 34, 36 werden hier die Richtungen verstanden, in die eine Normale zeigt, die auf einer virtuellen Verbindungslinie zwischen den beiden äußersten Punkten der jeweiligen Ausnehmung steht und aus der Anlageausnehmung heraus deutet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Richtung daher auch identisch zu der entgegengesetzten Richtung, in welche die Spitze des V deutet.
  • Zusätzlich zu den Anlageelementen 20, 22, 24, 26 sind Befestigungsvorrichtungen 50, 52 an der Aussteifungsstruktur vorgesehen, mit denen die Aussteifungsstruktur 1 an hier nicht gezeigten Stützen befestigt werden kann. Die Befestigungsvorrichtungen 50, 52 umfassen jeweils ein weiteres Anlageelement 40, 42, das in seiner Grundstruktur und insbesondere in seiner Form und Ausrichtung der jeweiligen Anlageausnehmung identisch zu den übrigen Anlageelementen 20, 22, 24, 26 ist. Das Anlageelement 40, 42 wird zu den weiteren Anlageelementen 20, 22, 24, 26 gezählt.
  • Bei den Befestigungsvorrichtungen 50, 52 sind zusätzlich zu den Anlageelementen 40, 42 jeweils Spannelemente 54, 56 vorgesehen, die auf die Anlageausnehmung des jeweiligen Anlageelements 40, 42 zu bewegbar sind. Insbesondere können die Spannelemente 54, 56 so auf die Anlageausnehmungen der Anlageelemente 40, 42 zu bewegt werden, dass eine sich in der Anlageausnehmung befindliche, hier nicht gezeigte, Stütze in die Anlageausnehmung hereingepresst wird und damit die Aussteifungsstruktur an der jeweiligen Stütze eingespannt wird. Die Bewegung der Spannelemente 54, 56 zum Einspannen einer Stütze ist eine lineare Bewegung, die parallel zur durch die Vertikalprofile 10, 12 definierten Ebene XY verläuft.
  • Die Anlageelemente 20, 22, 24, 26, 40, 42 sind an den jeweiligen Vertikalstreben 10, 12 fest fixiert, insbesondere durch Löten, Schweißen, Kleben oder eine andere geeignete Art der Befestigung, die eine dauerhafte und stabile Fixierung erlaubt.
  • Die Kraft zum Einspannen des jeweiligen Spannelementes wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Keile 60, 62 aufgebracht. Am Beispiel der Befestigungsvorrichtung 50 beschrieben, wirkt der Keil 60 mit seiner Vorderseite 606 auf eine vordere Anlagefläche 406 des Anlageelementes 40 und eine Anlageposition 550 an dem Spannelement 54 wechselwirkt mit einer Rückseite 604 des Keils 60. Entsprechend wird das Spannelement 54 gegenüber dem Anlageelement 40 verschoben und kann durch den Keil 60 unter Aufbringung einer Keilkraft in Richtung der Anlageausnehmung des Anlageelements 40 linear verschoben werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur 2 noch einmal detaillierter beschrieben. Insbesondere ist das an dem Vertikalprofil 10 angeordnete Anlageelement 40 gezeigt, das an dem Vertikalprofil 10 fest fixiert ist.
  • Weiterhin ist das Spannelement 54 gezeigt, das sich gegenüber dem Anlageelement 40 linear in einer Richtung verschieben lässt, die parallel zu der durch die Vertikalprofile 10, 12 definierten Ebene XY liegt.
  • Das Spannelement 54 weist eine untere Keilplatte 540 und einer obere Keilplatte 542 auf, die miteinander durch ein Führungselement 544 sowie durch eine Spannplatte 548 verbunden sind. Die untere Keilplatte 540 und die obere Keilplatte 542 liegen jeweils an der Unterseite und der Oberseite des Anlageelements 40 an und werden durch das Führungselement 544 sowie einen Abschnitt der Spannplatte 548 an dem Anlageelement 40 linear geführt.
  • Wie aus der Zeichnung der Figur 2 klar zu erkennen ist, ist ein Keil 60 vorgesehen, der zum Einen mit seiner Vorderseite 606 an einer vorderen Anlagefläche 406 der Ausnehmung 40 anliegt und zum Anderen mit seiner Rückseite 604 in einer hinteren Anlageposition 550 in der oberen Keilplatte 542 und der unteren Keilplatte 540 eingreift. Der Keil 60 ist in der Figur 2 in seiner ersten Anlageposition 550 gezeigt.
  • Zur Aufnahme größerer Stützendurchmesser ist eine weitere Ausnehmung 552 in der unteren und oberen Keilplatte 540, 542 so vorgesehen, dass die Öffnung zur Aufnahme einer Stütze (Maulweite) zwischen dem Anlageelement 40 und dem Spannelement 54 weiter vergrößert werden kann, indem der Keil 60 herausgenommen wird, beispielsweise unter Lösung des ein Herausrutschen verhindernden Sicherungsbolzens 602 und einem anschließenden Neuplatzieren des Keils 60 in der anderen Anlageposition 552.
  • Die Befestigungsvorrichtung 52 ist im Wesentlichen analog aufgebaut.
  • Wiederum bezugnehmend auf die Figur 1 sind Verschwertungsbefestigungen 70, 72, 74, 76 vorgesehen, die als Sperrklinkenbolzen ausgebildet sind und die jeweils auf der den Anlageelementen 20, 22, 24, 26 abliegenden Seite der Vertikalprofile 10, 12 auf der Innenseite des Rahmens angeordnet sind.
  • Die Verschwertungsbefestigungen 70, 72, 74, 76 dienen dazu, Verschwertungsverstrebungen zwischen zwei benachbarten Reihen von Stützen anzuordnen, um der gesamten Unterstellung die notwendige statische Sicherheit zu geben.
  • Die Aussteifungsstruktur kann auch mit dem folgenden Verfahren verwendet werden:
    • Bereitstellen der Aussteifungsstruktur 1, beispielsweise gemäß der obigen Beschreibung oder gemäß einem der nachfolgenden Ansprüche;
    • Anlegen der (vorderen) Anlageelemente 24, 26, 42 an einer ersten, hier nicht gezeigten, Stütze, insbesondere einer Unterstellung;
    • Einspannen der Aussteifungsstruktur mittels der Befestigungsvorrichtung 52 durch Bewegen des Spannelementes 56 auf die Ausnehmung des Anlageelementes 42 zu;
    • Anlegen einer Stütze (nicht gezeigt) der selben Stützenreihe an die (hinteren) Anlageelemente 20, 22, 40; und
    • Einspannen der Aussteifungsstruktur mittels der Befestigungsvorrichtung 50 durch Bewegen des Spannelementes 54 auf die Ausnehmung des Anlageelementes 40 zu und dadurch Befestigen der Aussteifungsstruktur an der zweiten Stütze.
  • Zusätzlich können die folgenden Schritte allein oder in Kombination durchgeführt werden:
    • Spannen der Spannelemente 54, 56 der Befestigungsvorrichtungen 50, 52 durch Hereintreiben der Keile 60, 62;
    • Bewegen der Spannelemente 54, 56 in Richtung auf die Ausnehmung der Anlageelemente 40, 42 zu;
    • Einstellen der Maulweite durch Einbringen des Keils 60 entweder in eine erste Anlageposition 550 oder eine zweite Anlageposition 552 des Spannelementes 54;
    • Befestigen von Verschwertungsstreben an den Verschwertungsbefestigungen 70, 72, 74, 76 zur Verschwertung der Aussteifungsstruktur 1 senkrecht zur Ebene des Rahmens.

Claims (25)

  1. Aussteifungsstruktur (1) zur Aussteifung einer Stützen umfassenden Unterstellung einer Deckenschalung, wobei die Aussteifungsstruktur umfasst:
    zwei voneinander beabstandete, durch mindestens ein Horizontalprofil (14, 16, 18) miteinander verbundene Vertikalprofile (10, 12),
    an jedem Vertikalprofil jeweils mindestens ein Anlageelement (20, 22, 24, 26, 40, 42) das jeweils mindestens eine Anlageausnehmung (30, 32, 34, 36) zur Anlage einer Stütze aufweist,
    wobei die Öffnungsrichtung (O1) der Anlageausnehmungen (30, 32) an dem einen Vertikalprofil (10) und die Öffnungsrichtung (O2) der Anlageausnehmungen (34, 36) an dem anderen Vertikalprofil (12) voneinander fort zeigen und die Öffnungsrichtungen parallel zu der durch die Vertikalprofile definierten Ebene (XY) liegen,
    wobei an jedem Vertikalprofil mindestens eine Befestigungsvorrichtung (50, 52) zum Befestigen der Aussteifungsstruktur an der Stütze vorgesehen ist, und
    wobei mindestens eine der Befestigungsvorrichtungen zumindest eines der Anlageelemente (40, 42) umfasst.
  2. Aussteifungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung ein Spannelement (54, 56) aufweist, das zum Einspannen einer Stütze mit dem Anlageelement zusammenwirkt, wobei das Spannelement entgegen der Öffnungsrichtung der jeweiligen Anlageausnehmung linear verschiebbar angeordnet ist.
  3. Aussteifungsstruktur gemäß Anspruch 2, wobei das Spannelement an einem Abschnitt des Anlageelements linear verschiebbar geführt wird.
  4. Aussteifungsstruktur gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das Spannelement mittels eines Verriegelungselements in seine Spannstellung bringbar ist.
  5. Aussteifungsstruktur gemäß Anspruch 4, wobei das Verriegelungselement ein Verriegelungskeil (60, 62) ist.
  6. Aussteifungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Spannelement mindestens zwei unterschiedliche Anlagepositionen (550, 552) zum Einspannen von Stützen unterschiedlicher Ausdehnung aufweist.
  7. Aussteifungsstruktur gemäß Anspruch 6, wobei die unterschiedlichen Anlagepositionen auf den Rücken (604) eines Verriegelungskeils (60, 62) wirken.
  8. Aussteifungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Befestigungsvorrichtung an dem einen Vertikalprofil an einer anderen Position angeordnet ist, als die Befestigungsvorrichtung an dem anderen Vertikalprofil.
  9. Aussteifungsstruktur gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Öffnungsrichtungen (O1, O2) sämtlicher Anlageausnehmungen der an jeweils einem Vertikalprofil angeordneten Anlageelemente in die gleiche Richtung zeigen.
  10. Aussteifungsstruktur gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ersten Anlagenausnehmungen und/oder die zweiten Anlagenausnehmungen jeweils in einer gemeinsamen Anlageebene liegen, so dass eine Stütze gleichmäßig an allen Anlageausnehmungen der Anlageelemente zur Anlage bringbar ist.
  11. Aussteifungsstruktur gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Anlageelemente eine V-förmige Anlageausnehmung aufweist.
  12. Aussteifungsstruktur gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlageausnehmung mindestens eines Anlageelements so ausgebildet ist, dass maximal 50% des Durchmessers des Stützrohres in die Anlageausnehmung einführbar sind.
  13. Aussteifungsstruktur gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Verschwertungsbefestigung (70, 72, 74, 76) zum Befestigen einer senkrecht zur Rahmenebene angeordneten Verschwertung vorgesehen ist.
  14. Aussteifungsstruktur gemäß Anspruch 13, wobei mindestens eine Verschwertungsbefestigung ein Sperrklinkenbolzen zur Befestigung einer Verschwertungsstrebe ist.
  15. Befestigungsvorrichtung (50, 52) zum Befestigen einer Stützstruktur (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche an einer Stütze, wobei die Befestigungsvorrichtung umfasst:
    ein Anlageelement (40, 42) mit einer Anlageausnehmung zum Anlegen einer zu befestigenden Stütze,
    ein Spannelement (54, 56) das linear so entgegen der Öffnungsrichtung der Anlageausnehmung verschiebbar ist, dass eine Stütze in der Befestigungsvorrichtung einspannbar ist.
  16. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Spannelement an einem Abschnitt des Anlageelements linear verschiebbar geführt ist.
  17. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei das Verriegelungselement mittels eines Verriegelungselements (60, 62) in seine Spannposition veschiebbar ist.
  18. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei das Verriegelungselement ein Verriegelungskeil (60, 62) ist.
  19. Befestigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Spannelement mindestens zwei unterschiedliche Anlagepositionen (550, 552) zum Einspannen von Stützen unterschiedlicher Ausdehnung aufweist.
  20. Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die unterschiedlichen Anlagepositionen auf den Rücken (604) eines Verriegelungskeils (60, 62) wirken.
  21. Verfahren zum Aussteifen einer Stützen umfassenden Unterstellung einer Deckenschalung, mit folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen einer Aussteifungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14;
    b) Anlegen der Anlageelemente (24, 26, 42) an eine erste Stütze;
    c) Einspannen der Aussteifungsstruktur mittels einer Befestigungsvorrichtung (50, 52) durch Bewegen des Spannelements (54, 56) auf die Ausnehmung des Anlageelements (40, 42) zu;
    d) Wiederholen der Schritte a) und b) mit einer zweiten Stütze;
    e) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte a) bis d).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem ferner ein Keil (60, 62) eingetrieben wird, so dass die Spannelemente (54, 56) der Befestigungsvorrichtung (50, 52) gespannt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem die Spannelemente (54, 56) in Richtung auf die Ausnehmung der Anlageelemente (40, 42) zu bewegt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, bei dem ferner die Maulweite durch Einbringen des Keils (60) entweder in eine erste Anlageposition (550) oder eine zweite Anlageposition (552) des Spannelements (54) eingestellt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem ferner Verschwertungsstreben an Verschwertungsbefestigungen (70, 72, 74, 76) zur Verschwertung der Aussteifungsstruktur senkrecht zur Ebene des Rahmens befestigt werden.
EP07012054A 2006-06-23 2007-06-20 Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung Withdrawn EP1870534A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81623006P 2006-06-23 2006-06-23
DE202006009860U DE202006009860U1 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Aussteifungsstruktur und Befestigungselement zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1870534A2 true EP1870534A2 (de) 2007-12-26
EP1870534A3 EP1870534A3 (de) 2012-05-02

Family

ID=36974248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012054A Withdrawn EP1870534A3 (de) 2006-06-23 2007-06-20 Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8366068B2 (de)
EP (1) EP1870534A3 (de)
DE (1) DE202006009860U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2997026C (en) * 2015-09-02 2023-10-17 Atlantic Pacific Equipment, Inc. Horizontal scaffold support component
USD915622S1 (en) * 2018-01-10 2021-04-06 Nikken Lease Kogyo Co., Ltd. Locking member of horizontal supporter for scaffolds
EP3702550A1 (de) 2019-02-27 2020-09-02 DOKA GmbH Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
CN110725544B (zh) * 2019-11-20 2023-09-15 哈尔滨工业大学 一种碗扣式模板支撑架斜撑万向固定支座及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252748A2 (de) 1986-07-11 1988-01-13 SGB public limited company Stützvorrichtung
DE3641349A1 (de) 1986-12-03 1988-06-16 Ischebeck Friedrich Gmbh Baustuetze

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US378256A (en) * 1888-02-21 Peanut-roaster
US1593610A (en) * 1926-04-05 1926-07-27 Kalman Steel Co Form clamp
US2381584A (en) * 1943-04-10 1945-08-07 Lee W Fulleton Welding holder for metal pipes and bars and the like
GB1509899A (en) * 1974-07-19 1978-05-04 Kwikform Ltd Scaffolding constructions
DE2707547A1 (de) * 1977-02-22 1979-01-11 Wolfgang Baumann Bauteil zum herstellen eines im bauwesen zu verwendenden mehrzweckgeraetes
US4188017A (en) * 1978-10-10 1980-02-12 Gerhard Dingler Tensioning device for frame pieces
US4529163A (en) * 1984-04-20 1985-07-16 Gerhard Dingler Combination of form panels and form lock devices
DE3734390C2 (de) * 1987-10-10 1993-10-28 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
JPH02178442A (ja) * 1988-12-28 1990-07-11 Tatsuo Ono 支柱の連結方法及び支柱装置
SE9200260D0 (sv) * 1992-01-30 1992-01-30 Reinklou Innovation Ab Balkkilsfaeste
FR2693498B1 (fr) * 1992-07-10 1994-09-02 Hussor Erecta Sa Dispositif de stabilisation et de maintien d'étais pour coffrage de dalles ou analogues.
US5685112A (en) * 1994-09-29 1997-11-11 Fara; Mark C. Apparatus and method for removing structural parts of a building without contaminating adjacent areas
US5899035A (en) * 1997-05-15 1999-05-04 Steelcase, Inc. Knock-down portable partition system
US7165361B2 (en) * 2003-04-24 2007-01-23 Peter Vanagan Building construction shores
US8109363B2 (en) * 2003-04-28 2012-02-07 Dubbert Patrick C Modular retaining wall fall protection system
DE10330462A1 (de) * 2003-07-05 2005-01-27 Peri Gmbh Einhakbare Spannschlossvorrichtung
US7665252B2 (en) * 2005-02-16 2010-02-23 Lang Damian L Wall bracing apparatus
US20080017783A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Hy-Rise Scoffolding Ltd. Formwork panel assemblies and clamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252748A2 (de) 1986-07-11 1988-01-13 SGB public limited company Stützvorrichtung
DE3641349A1 (de) 1986-12-03 1988-06-16 Ischebeck Friedrich Gmbh Baustuetze

Also Published As

Publication number Publication date
US20080001049A1 (en) 2008-01-03
US8366068B2 (en) 2013-02-05
DE202006009860U1 (de) 2006-08-24
EP1870534A3 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115700A1 (de) Deckenschalungssystem
EP3599323B1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
EP0596232B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
EP0547356B1 (de) Unterzugschalungszwinge
EP0092694B1 (de) Deckenschalungssystem
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
DE3150640A1 (de) Form zum giessen von betonwaenden
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
EP2455563B1 (de) Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
WO2011095288A1 (de) Tragvorrichtung und schalungssystem
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE19922005C2 (de) Gesimsbearbeitung
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE3642846C2 (de)
EP3970270B1 (de) Längsprofil und modulklemme für ein montagesystem für solarmodule sowie ein solches montagesystem
DE10115232A1 (de) Stützenverbindungsring
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
DE102018203080B4 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
DE10038659A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung
DE2835948A1 (de) Spann- und haltevorrichtung fuer verbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 11/48 20060101AFI20120323BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121103