EP2455563B1 - Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze - Google Patents

Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze Download PDF

Info

Publication number
EP2455563B1
EP2455563B1 EP11186494.8A EP11186494A EP2455563B1 EP 2455563 B1 EP2455563 B1 EP 2455563B1 EP 11186494 A EP11186494 A EP 11186494A EP 2455563 B1 EP2455563 B1 EP 2455563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
inner tube
prop
headpiece
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186494.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455563A3 (de
EP2455563A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck GmbH filed Critical Huennebeck GmbH
Publication of EP2455563A2 publication Critical patent/EP2455563A2/de
Publication of EP2455563A3 publication Critical patent/EP2455563A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455563B1 publication Critical patent/EP2455563B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut

Definitions

  • the invention relates to a method for frontally placing a headrest on a prop.
  • Brackets or vertical tubes are used for setting up slab formwork, shoring or scaffolding.
  • Vertical tubes are z.
  • As for formwork as scaffolding tube as part of a so-called modular scaffolding (spatial structure) or as part of a vertical frame used in facade scaffolding. Regardless of the purpose, these can be height adjustable.
  • the props must occupy a predetermined defined height.
  • the telescopic vertical tubes on an outer tube and an inner tube which is displaceable and fixable for length and height adjustment in the outer tube and thus telescopic.
  • This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages or continuously, for example by inserted in through holes pin or thread.
  • Propellers have to increase the footprint on the front side of a head or foot plate at one or both free ends. This serves to increase the footprint, so that a lower contact pressure against the counter surface, for example, a floor, a ceiling or a wall results. Without a foot plate, the vertical tube would possibly press into the ground or it could result in setting movements under load.
  • the top plate can directly carry a load and / or be connected to this example by screws, nails.
  • the top plate can also be a so-called head piece, z. B. drop head or clevis wear.
  • This allows a certain load application of a load, eg. B. formwork, in the prop.
  • the headrest is placed on top of the headrest on the top, the head piece above a specially shaped connection device for supporting the overhead load and below a downwardly extending inner tube for insertion into the tube of the prop.
  • the head piece is located on suitable surfaces on the top plate, so that the vertical loads are introduced into the prop via the top plate. Because of the construction site-typical environmental conditions is always with pebbles, buildup, sand, etc, to be expected, which is why the connection headstock prop is very playful. It follows that the connection is not well defined, e.g.
  • the inner tube may be obliquely or eccentrically to the prop tube.
  • the load transfer is therefore undefined and the calculated static of the prop is no longer valid. Therefore, such a connection must be oversized, so unnecessarily expensive to be interpreted.
  • DE 12 47 969 B discloses a header comprising an above connection device, below a downwardly extending inner tube; on the head piece fixing means and on the head piece clamping means
  • DE 12 47 969 B discloses the preamble of claim 1. It is therefore an object of the present invention to provide a method with an improved head piece for frontal placement on a prop.
  • This object is achieved by a method for frontally placing a head piece on a prop in accordance with claim 1.
  • the method according to the invention comprises a head piece for frontal placement on a prop with a pipe, the head piece at the top comprising a connection device for supporting an overhead load.
  • a connection device for supporting an overhead load.
  • This is a kind of transition piece, which to the respective load, for. B. formwork beams or stringers adapted.
  • Below the connection device extends down an inner tube for insertion into the tube of the telescopic prop. This allows insertion of the header in the upper part of the prop.
  • the inner tube can also be made very long as alignment aid, so that an inclination is prevented.
  • fixing means for. B. in the form of a through hole in the inner tube of the head piece, provided for the positive play-related connection of the inner tube in the pipe of the prop.
  • a bolt can thus be effected a fixation.
  • the fixation can also be done via circumferential grooves in the inner tube or the like. This combination of features is known from the prior art and the fixation creates only a play-afflicted connection with undefined load introduction.
  • An inner tube is here to be understood functionally: It serves to center and at least partially fix the head piece in some directions. It can therefore also another geometry, for. B. rectangular profile or octagonal profile or be a solid solid profile.
  • this defined load introduction can be effected simply by the fact that the clamping means are provided for play-free pretensioning of the connected by means of the fixing headpiece and prop on the head piece.
  • Clamping means are all measures by which a biasing can be effected, for. B. threads or wedges, wedges could z. B. from the side between the top plate and a corresponding counter surface are driven on the head piece.
  • the biasing can be done both by pulling apart the components (pressure on fixation), as described in the embodiment, as well as by compression (train on fixation). For reasons of load, pulling apart is preferred.
  • the inner tube can now be shorter; Nevertheless, an inclination is prevented.
  • telescoping props are known in which the height adjustment initially a coarse adjustment of the length can be done in stages by inserted into aligned through holes through the inner and outer tube pins. This is a coarse adjustment.
  • a stepless adjustment by means of thread is provided.
  • the skilled person knew a thread only for length adjustment but not for pre-tensioning, even though the thread and bolt connections have been available on the props for about 50 years.
  • a threaded nut is provided as a clamping means, which is screwed along the at least partially formed as a threaded spindle inner tube in its axial direction.
  • the structure is simple, especially since construction site suitable threaded spindles and nuts are available in a standardized manner.
  • threaded nut, threaded spindle and the fixing means are designed and arranged in such a way that the biasing is possible.
  • the threaded nut has a lower plate which extends in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the inner tube, which serves as an abutment for the top plate.
  • a defined placement is facilitated if the lower plate has defined contact surfaces or webs for seating on the top plate, this may in particular be circumferential, possibly only partially circumferential, downwardly facing annular land.
  • the threaded nut preferably has gripping pieces pointing away from the longitudinal axis, which are such that pretensioning without tools is possible. The handling is facilitated and there is no tool must be kept.
  • a through hole in the inner tube is provided as fixing means, which is designed and arranged such that it can be brought into alignment with a corresponding through hole in the pipe of the prop when inserting the Kopt Publishedes in the tube.
  • the simple measures allow a playful fixation and used in construction proven connection techniques.
  • a guide for. Example, extending in the axial direction tongue and groove geometry, which requires a certain orientation of the inner tube relative to the tube during insertion of the inner tube into the tube. It is an anti-twist device to ensure that the through holes are aligned without manual turning.
  • the connecting device is formed on the head piece such that supports, profiles or receiving parts for system components can be attached thereto or fastened in order to allow a rapid assembly in a modular manner.
  • the installation can be pure laying or fixing, z. B. by screwing, tying, etc ..
  • a set is further provided with matched components, comprising the above-described head piece, the above-described, adapted thereto telescoping prop with a through hole, which can be brought into alignment with the through hole in the inner tube and a bolt passing through the aligned through holes under game for fixation is insertable.
  • the connected components are preferably displaceable in the axial direction, in particular by 1-5 mm, preferably 2-4 mm.
  • the outer diameter of the inner tube is 25 - 99 mm; the inner diameter of the tube is 30-100 mm and / or the difference between the outer diameter of the inner tube and the inner diameter of the tube is 1-5 mm, preferably 2-4 mm.
  • the telescoping prop is designed as a telescopic vertical tube, formed with a frontal head and / or foot plate at one or both free ends, the head and / or foot plate a footprint for supporting the prop against opposing surfaces, in particular a floor,
  • Ceiling or wall has. These components are available and proven in large numbers and variations. It can therefore be used to implement the invention on standard components. All you have to do is adapt the head piece to it.
  • the top plate of the prop can be designed as an abutment for the threaded nut during pretensioning.
  • a telescoping vertical tube preferably has an outer tube and an inner tube displaceable therein for length or height adjustment, wherein the inner tube is in different positions in stages and / or continuously displaceable and fixable and thus telescopic.
  • This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages, for example by pins inserted in through-holes.
  • the height adjustment and fixation can also be made continuously, for example, characterized in that the inner tube has an external thread, which is screwed into a corresponding mating thread or nut, wherein the mating thread or the nut is supported against the outer tube.
  • the inner tube may therefore be loosely inserted into the vertical tube and associated with other components, such as a thread root plate.
  • a vertical tube can also be installed horizontally, z. B.
  • the support can also be set up in reverse.
  • a spindle is used as an inner tube, this may possibly only be inserted sufficiently deep into the outer tube sufficiently deep, so that the vertical tube can absorb only compressive forces in the axial direction.
  • the compressive forces are absorbed by a screwed onto the spindle nut or more generally a mating thread, which in turn is supported against the opening of the outer tube or generally against the outer tube.
  • the spindle and nut should be designed so that even with the maximum unscrewing of the spindle, this is performed adequately in the outer tube.
  • the nut preferably has wings for turning without tools.
  • the spindle can be inserted at the upper or lower end of the vertical tube and thus form a head or foot spindle.
  • Such spindles preferably comprise a head or foot plate, a threaded tube and a spindle nut. These threaded spindles are z. B. also plugged into modular scaffolding vertical handles or vertical tubes of a facade or supporting framework.
  • the vertical tube is part of a scaffolding, z. B. as scaffolding tube or as the two vertical posts in a scaffolding frame.
  • a scaffolding frame two parallel vertical tubes in the lower and upper regions of the outer tube are connected to each other by horizontal beams to form a frame.
  • So-called modular scaffolds are preferably connected by means of prefabricated system components and have corresponding connection options. This may, for example, be a system with vertical stem stakes and wedge heads on the bars and diagonals for hanging in the plates. Alternatively, this may be a system with prefabricated frames that are connected and stiffened by means of bars and diagonals.
  • FIG. 1a has the prop 1 a top open, accessible pipe 3 with a plate-like head plate 4.
  • the head piece 5 has at the top a connecting device 52 shown only symbolically for supporting an overhead load.
  • Extending downwardly therefrom is an inner tube 51 for insertion into the tube 3 of the prop 1.
  • the inner tube 51 is present, but not mandatory, over its entire length with an external thread 53 and thus forms a threaded spindle.
  • On this a threaded nut 7 is screwed, which can thus be screwed in the axial direction up and down.
  • Handles 72 on the nut 7 facilitate manual turning.
  • the lower edge of the nut is formed by a lower plate 71, which in the present case has a circumferential downwardly pointing web 74 for producing a defined contact surface with the head plate 4 of the prop 1.
  • the inner tube 51 has a through hole 6 which can be brought into coincidence with a matching bore 61 in the prop 1. First, the inner tube 51 is inserted from above into the pipe 3 of the prop.
  • FIG. 1b shows the already patched head piece 5, which is manually held so that the two through holes 6, 61 are aligned.
  • the threaded nut 7 may have been deliberately rotated so that the lower plate 71 rests on the top plate 4.
  • the nut 7 is still in the right position from the last use.
  • the prop 1 is telescopic.
  • FIG. 2a shows in addition a telescopic vertical tube 1 with a circular outer tube 2 and a guided therein displaceable circular inner tube 3, which is designed here as a threaded spindle.
  • the spindle 3 is thus inserted into the outer tube 2 and the height compensation can be infinitely variable, wherein the thread is supported by a correspondingly shaped counter-threaded piece in the form of a manually rotatable nut 21 at the head of the outer tube 2 against the same.
  • the outer tube 2 thus carries the nut 21 with the spindle 3 screwed therein.
  • the spindle 3 which serves here only as an example of an inner tube of a telescopic vertical tube, has at its free - here upper end 31 a substantially square top plate 4 - here with rounded corners.
  • the prop 1 can also be reversed around, z. B. be installed as a scaffold on uneven ground.
  • FIG. 2b shows another embodiment of the prop 1, which only in the mounting principle 21 of Fig. 1a different.
  • This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages by pins inserted into aligned through holes through the inner and outer tubes. This is done coarse adjustment.
  • For fine adjustment is a stepless adjustment by means of thread, as in FIG. 1a , provided, however, only in sections, ie to bridge the area between two through holes.
  • the thread cost and production is provided only on a short section of the outer tube 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen einer Kopfstütze auf eine Baustütze.
  • Baustützen oder Vertikalrohre, insbesondere höhenverstellbare sogenannte "teleskopierbare Vertikalrohre", werden zum Aufstellen von Deckenschalungen, Traggerüsten oder Gerüsten verwendet. Vertikalrohre werden z. B. für Schalungen, als Gerüstrohr als Teil eines sogenannten Modulgerüstes (räumliches Tragwerk) oder als Bestandteil eines Vertikalrahmens im Fassadengerüstbau eingesetzt. Unabhängig vom Einsatzzweck können diese höhenverstellbar sein. Im Gerüstbau ist es oftmals nötig, die einzelnen Vertikalrohre oder damit gebildeten Vertikalrahmen an den Verlauf des Untergrundes, zum Beispiel an einen schrägen Boden oder Treppenstufen, anzupassen. Bei Deckenschalungen müssen die Baustützen eine vorherbestimmte definierte Höhe einnehmen. Daher weisen die teleskopierbaren Vertikalrohre ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr auf, das zur Längen- bzw. Höheneinstellung im Außenrohr verschiebbar und fixierbar und somit teleskopierbar ist. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen oder stufenlos erfolgen, zum Beispiel durch in Durchgangsbohrungen eingesteckte Zapfen oder Gewinde.
  • Baustützen weisen zur Vergrößerung der Aufstandsfläche stirnseitig eine Kopf- oder Fußplatte an einem oder den beiden freien Enden auf. Diese dient der Vergrößerung der Aufstandsfläche, so dass sich ein geringerer Kontaktdruck gegenüber der Gegenfläche, zum Beispiel ein Fußboden, eine Decke oder eine Wand, ergibt. Ohne Fußplatte würde sich das Vertikalrohr gegebenenfalls in den Untergrund hinein drücken bzw. es könnten sich unter Last Setzbewegungen ergeben. Die Kopfplatte kann unmittelbar eine Last tragen und/oder mit dieser beispielsweise durch Schrauben, Nägel verbunden sein.
  • Die Kopfplatte kann aber auch ein sogenanntes Kopfstück, z. B. Fallkopf oder Gabelkopf, tragen. Dieses ermöglicht eine bestimmte Lasteinleitung einer Last, z. B. Schalung, in die Baustütze. Die Kopfstütze wird oben stirnseitig auf die Baustütze aufgesetzt, wobei das Kopfstück oben eine besonders geformte Anschlussvorrichtung zum Tragen der oben aufliegenden Last und unten ein sich nach unten erstreckendes Innenrohr zum Einführen in das Rohr der Baustütze umfasst. Gegebenenfalls liegt das Kopfstück über geeignete Flächen auf der Kopfplatte auf, so dass über die Kopfplatte die Vertikallasten in die Baustütze eingeleitet werden. Wegen der baustellentypischen Umweltbedingungen ist stets mit Steinchen, Anhaftungen, Sand, etc, zu rechnen, weshalb die Verbindung Kopfstück-Baustütze stark spielbehaftet ist. Daraus ergibt sich, dass die Verbindung nicht genau definiert ist, z. B. kann das Innenrohr schräg oder außermittig zum Baustützenrohr liegen. Die Lasteinleitung ist daher undefiniert und die berechnete Statik der Baustütze gilt nicht mehr. Daher muss eine solche Verbindung überdimensioniert, also unnötig aufwendig, ausgelegt werden.
  • Es sind zwar Fixierungsmittel, z. B. durch fluchtende Durchgangsbohrungen gesteckte Bolzen, bekannt. Diesen sollen lediglich ein Herausfallen des Kopfstücks verhindern. Das Kopfstück hat aber Spiel in X-,Y- und Z-Richtung. Die Fixierungsmittel verbinden also formschlüssig, aber aus den oben genannten Gründen, stark spielbehaftet das Innenrohr der Kopfstütze im Rohr der Baustütze. Die Lasteinleitung bleibt aber Undefiniert.
  • Es ist ferner bekannt zur definierten Lasteinleitung die Kopfstütze mit der Kopfplatte zu verschrauben, was jedoch sehr arbeitsaufwendig ist, insbesondere unter schmutzbelasteten Baustellenbedingungen.
  • DE 12 47 969 B offenbart ein Kopfstück umfassend eine obige Anschlussvorrichtung, unten ein sich nach unten erstreckendes Innenrohr; am Kopfstück Fixierungsmittel sowie am Kopfstück Klemmmittel
  • DE 12 47 969 B offenbart die Präamble des Anspruchs 1. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren mit einem verbessertes Kopfstück zum stirnseitigen Aufsetzen auf eine Baustütze bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze nach Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Kopfstück zum stirnseitigen Aufsetzen auf eine Baustütze mit einem Rohr, wobei das Kopfstück oben eine Anschlussvorrichtung zum Tragen einer oben aufliegenden Last umfasst. Dies ist eine Art Übergangsstück, welches an die jeweilige Last, z. B. Schalungsträger oder Tragbalken, angepasst ist. Unterhalb der Anschlussvorrichtung erstreckt sich nach unten ein Innenrohr zum Einführen in das Rohr der teleskopierbaren Baustütze. Dies ermöglicht ein Einsetzen des Kopfstücks in den oberen Teil der Baustütze. Das Innenrohr kann auch sehr lang als Ausrichthilfe ausgebildet sein, damit eine Schrägstellung verhindert wird. Ferner sind am Kopfstück Fixierungsmittel, z. B. im Form einer Durchgangsbohrung im Innenrohr des Kopfstücks, zum formschlüssigen spielbehafteten Verbinden des Innenrohrs im Rohr der Baustütze vorgesehen. Zusammen mit z.B. einem Bolzen kann damit eine Fixierung bewirkt werden. Die Fixierung kann aber auch über umlaufende Nuten im Innenrohr oder dergleichen erfolgen. Diese Merkmalskombination ist aus dem Stand der Technik bekannt und die Fixierung schafft lediglich eine spielbehaftete Verbindung mit undefinierter Lasteinleitung. Ein Innenrohr ist hier funktionell zu verstehen: Es dient der Zentrierung und zumindest teilweiser Fixierung der Kopfstückes in einigen Richtungen. Es kann daher auch eine andere Geometrie, z. B. Rechteckprofil oder Achtkantprofil aufweisen oder ein massives Vollprofil sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann diese definierte Lasteinleitung einfach dadurch bewirkt werden kann, dass die Klemmmittel zum spielfreien Vorspannen des mittels der Fixierungsmittel verbundenen Kopfstücks und Baustütze am Kopfstück vorgesehen sind. Dadurch wird die spielbehaftete Verbindung unter eine Vorspannung, d. h. eine Eigenspannung, die unabhängig von externen Lasten im System Kopfstück-Baustüte vorliegt, gesetzt. Klemmmittel sind alle Maßnahmen, durch die ein Vorspannen bewirkt werden kann, z. B. Gewinde oder Keile, Keile könnten z. B. von der Seite zwischen Kopfplatte und eine entsprechende Gegenfläche am Kopfstück getrieben werden. Das Vorspannen kann sowohl durch Auseinanderziehen der Komponenten (Druck auf Fixierung), wie im Ausführungsbeispiel beschrieben, als auch durch Zusammenpressen (Zug an Fixierung) erfolgen. Aus Lastgründen ist das Auseinanderziehen bevorzugt. Das Innenrohr kann nunmehr kürzer sein; trotzdem wird eine Schrägstellung verhindert.
  • Aus dem Stand der Technik, wie z. B. in Figur 2b erläutert, sind teleskopierbare Baustützen bekannt, bei denen zur Höheneinstellung zunächst ein grobes Verstellen der Länge in Stufen erfolgen kann durch in fluchtende Durchgangsbohrungen durch das innere und äußere Rohr eingesteckte Zapfen. Damit ist eine Grobeinstellung erfolgt. Zur Feineinstellung ist eine stufenlose Verstellung mittels Gewinde vorgesehen. Der Fachmann kannte bislang bei Baustützen ein Gewinde nur zur Längenverstellung, nicht aber zur Vorspannung, obwohl Gewinde und Bolzenverbindungen seit ca. 50 Jahren an Baustützen vorhanden sind.
  • Vorzugsweise ist als Klemmmittel eine Gewindemutter vorgesehen, die entlang des zumindest abschnittsweise als Gewindespindel ausgebildeten Innenrohrs in seiner axialer Richtung schraubbar ist. Der Aufbau ist einfach, insbesondere da baustellengeeignete Gewindespindeln und Muttern standardisiert verfügbar sind. Dabei sind Gewindemutter, Gewindesspindel und die Fixierungsmittel derart auszubilden und anzuordnen, dass das Vorspannen möglich ist.
  • Vorzugsweise weist die Gewindemutter eine untere Platte auf, die sich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Innenrohr erstreckt, die als Gegenlager zur Kopfplatte dient. Ein definiertes Aufsetzen wird dann erleichtert, wenn die untere Platte definierte Kontaktflächen oder -stege aufweist zum Aufsetzten auf der Kopfplatte, Dies kann insbesondere ein umlaufender, gegebenenfalls nur abschnittsweise umlaufender, nach unten weisender Ringsteg sein. Vorzugsweise weist die Gewindemutter von der Längsachse wegweisende Griffstücke auf, die derart sind, dass ein Vorspannen ohne Werkzeug möglich ist. Die Handhabung wird erleichtert und es muss kein Werkzeug vorgehalten werden.
  • Vorzugsweise ist als Fixierungsmittel eine Durchgangsbohrung im Innenrohr vorgesehen, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie mit einer entsprechenden Durchgangsbohrung im Rohr der Baustütze beim Einsetzen des Koptstückes in das Rohr in Fluchtung gebracht werden kann. Die einfachen Maßnahmen erlauben eine spielbehaftete Fixierung und verwendet im Bau bewährte Verbindungstechniken.
  • Vorzugsweise ist eine Führung, z. B. eine in axialer Richtung verlaufende Nut-Feder Geometrie, vorgesehen, welche eine bestimmte Orientierung des Innenrohrs relativ zum Rohr beim Einführen des Innenrohrs in das Rohr erfordert. Es handelt sich um eine Verdrehsicherung, damit ohne manuelles Drehen sichergestellt ist, dass die Durchgangsbohrungen fluchten.
  • Vorzugsweise ist die Anschlussvorrichtung am Kopfstück derart ausgebildet, dass Träger, Profile oder Aufnahmeteile für Systemkomponenten daran angebracht oder befestigt werden können, um baukastenartig eine schnelle Montage zu ermöglichen. Die Montage kann reines Auflegen oder auch Befestigen, z. B. durch Verschrauben, Festbinden, etc, umfassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird ferner ein Set bereitgestellt mit aufeinander abgestimmten Komponenten, umfassend das oben beschriebene Kopfstück, die oben beschriebene, daran angepasste teleskopierbare Baustütze mit einer Durchgangsbohrung, die mit der Durchgangsbohrung im Innenrohr in Fluchtung bringbar ist und einem Bolzen, der durch die fluchtenden Durchgangsbohrungen unter Spiel zur Fixierung einführbar ist. Zu Erleichterung der Handhabbarkeit auf Baustellen bei ausreichender Funktion sind vorzugsweise die verbundenen Bauteile in axialer Richtung verschiebbar, insbesondere um 1-5 mm, vorzugsweise 2-4 mm. Zum gleichen Zweck werden vorzugsweise die folgenden Werte vorgeschlagen: Der Außendurchmesser des Innenrohrs beträgt 25 - 99 mm; der Innendurchmesser des Rohrs beträgt 30 -100 mm und/oder die Differenz zwischen Außendurchmesser des Innenrohrs und Innendurchmesser des Rohrs beträgt 1-5 mm, vorzugsweise 2-4 mm.
  • Vorzugsweise ist die teleskopierbare Baustütze als teleskopierbares Vertikalrohr ausgebildet, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte an einem oder an beiden freien Enden ausgebildet, wobei die Kopf- und/oder Fußplatte eine Aufstandsfläche zum Abstützen der Baustütze gegen Gegenflächen, insbesondere ein Boden,
  • Decke oder Wand, aufweist. Diese Komponenten sind in großer Anzahl und Variationen verfügbar und bewährt. Es kann zur Verwirklichung der Erfindung daher auf Standardbauteile zurückgegriffen werden. Es muss lediglich das kopfstück daran angepasst werden.
  • Dabei kann gegebenenfalls die Kopfplatte der Baustütze als Gegenlager für die Gewindemutter beim Vorspannen ausgebildet sein.
  • Ein teleskopierbares Vertikalrohr weist vorzugsweise ein äußeres Rohr und ein darin zur Längen- bzw. Höheneinstellung verschiebbares inneres Rohr auf, wobei das innere Rohr in verschiedenen Positionen in Stufen und/oder stufenlos verschiebbar und fixierbar und somit teleskopierbar ist. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des inneren Rohrs in Stufen erfolgen, zum Beispiel durch in Durchgangsbohrungen eingesteckte Zapfen. Die Höheneinstellung und -fixierung kann auch stufenlos erfolgen, zum Beispiel dadurch, dass das innere Rohr ein Außengewinde aufweist, welches in einem entsprechenden Gegengewinde oder Mutter schraubbar geführt ist, wobei sich das Gegengewinde bzw. die Mutter gegen das äußere Rohr abstützt. Das Innere Rohr kann daher lose in das Vertikalrohr eingeschoben sein und mit weiteren Bauteilen, wie eine Gewindefußplatte, zusammenhangen. Ein Vertikalrohr kann auch horizontal verbaut werden, z. B. zwischen Wänden bzw. Schalwänden, was auch unter den Sinn der Erfindung fällt. Jegliche Baustütze, insbesondere eine teleskopierbare, fällt hier unter den Begriff "Vertikalrohr", Dabei kann das oben genannte "Rohr" der Baustütze durch das äußere oder innere Rohr gebildet werden. Die Stütze kann auch umgekehrt aufgebaut werden.
  • Falls eine Spindel als inneres Rohr zum Einsatz kommt, kann diese gegebenenfalls nur lose in das äußere Rohr ausreichend tief eingesteckt werden, so dass das Vertikalrohr in axialer Richtung nur Druckkräfte aufnehmen kann. Die Druckkräfte werden von einer auf die Spindel aufgeschraubten Mutter oder ganz allgemein einem Gegengewinde aufgenommen, die sich wiederum gegen die Öffnung des äußeren Rohrs oder allgemein gegen das äußere Rohr abstützt. Ferner ist die Spindel und Mutter so auszulegen, dass auch beim maximalen Herausdrehen der Spindel diese hinreichend im äußere Rohr geführt ist. Die Mutter verfügt vorzugsweise Flügel zum Verdrehen ohne Werkzeug. Die Spindel kann am oberen bzw. unteren Ende des Vertikalrohres eingesteckt sein und somit eine Kopf- oder Fußspindel bilden. Derartige Spindeln umfassen vorzugsweise eine Kopf- oder Fußplatte, ein Gewinderohr und eine Spindelmutter. Diese GewindeSpindeln werden z. B. auch in Modulgerüstvertikalstiele oder vertikale Rohre eines Fassaden- oder Traggerüstes eingesteckt.
  • Vorzugsweise ist das Vertikalrohr Bestandteil eines Baugerüsts, z. B. als Gerüstrohr oder als die beiden Vertikalpfosten in einem Gerüstrahmen. Bei einem Gerüstrahmen sind zwei parallel angeordnete Vertikalrohre im unteren und oberen Bereich des Außenrohrs durch Horizontalträger miteinander verbunden, um einen Rahmen zu bilden. Sogenannte Modulgerüste werden vorzugsweise mittels vorgefertigter Systembauteile verbunden und weisen entsprechende Anschlussmöglichkeiten auf. Dies kann beispielsweise ein System mit Anschlusstellern am Vertikalstiel und Keilköpfen an den Riegeln und Diagonalen zum Einhängen in die Teller sein. Alternativ kann dies ein System mit vorgefertigten Rahmen sein, die mittels Riegeln und Diagonalen verbunden und ausgesteift werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigen:
    • Figur 1a-d: das Fixieren und Vorspannen des Kopfstückes auf einer Baustütze in der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
    • Figur 2a, 2b: je ein teleskopierbares Vertikalrohr in perspektivischer Ansicht (ohne das aufgesetzte Kopfstück);
    • Figuren 1a-d zeigen in dieser Reihenfolge das Einstecken, Positionieren, Fixieren und Vorspannen des Kopfstückes 5 auf einer Baustütze 1.
  • Beginnend mit Figur 1a weist die Baustütze 1 ein oben offenes, zugängliches Rohr 3 mit einer plattenartigen Kopfplatte 4 auf. Das Kopfstück 5 hat oben eine lediglich symbolhaft dargestellte Anschlussvorrichtung 52 zum Tragen einer oben aufliegenden Last. Nach unten hin erstreckt sich davon ausgehend ein Innenrohr 51 zum Einführen in das Rohr 3 der Baustütze 1. Das Innenrohr 51 ist vorliegend, aber nicht zwingend, über seine ganze Länge mit einem Außengewinde 53 versehen und bildet somit eine Gewindespindel. Auf diese ist eine Gewindemutter 7 aufgeschraubt, die somit in axialer Richtung nach oben und unten geschraubt werden kann. Griffe 72 an der Mutter 7 erleichtern das Drehen von Hand. Die Unterkante der Mutter wird durch eine untere Platte 71 gebildet, die vorliegend einen umlaufenden nach unten weisenden Steg 74 zum Herstellen einer definierten Kontaktfläche mit der Kopfplatte 4 der Baustütze 1 aufweist. Das Innenrohr 51 weist eine Durchgangsbohrung 6 auf, die in Deckung mit einer passenden Bohrung 61 in der Baustütze 1 gebracht werden kann. Zunächst wird das Innenrohr 51 von oben in das Rohr 3 der Baustütze eingeschoben.
  • Figur 1b zeigt das bereits aufgesetzte Kopfstück 5, welches manuell so gehalten wird, dass die beiden Durchgangsbohrungen 6, 61 fluchten. Dabei kann natürlich auch die Gewindemutter 7 absichtlich derart verdreht worden sein, dass die untere Platte 71 auf der Kopfplatte 4 aufliegt. Gegebenenfalls ist sogar die Mutter 7 noch vom letzten Einsatz an der richtigen Position.
  • Sodann kann, wie in Figur 1c dargestellt, ein Bolzen 8 durch die fluchtenden Bohrungen 6, 61 gesteckt werden. Vorliegend ist ein "T-Bolzen" mit einem Halteclip als Verliersicherung dargestellt, der um das Rohr 3 einschnappen kann. Wegen des beabsichtigten Spiels zwischen Bolzen 8 und den Bohrungen 6,61 sowie zwischen Innenrohr 51 und Rohr 3 der Baustütze ergibt sich eine Beweglichkeit der Bauteile zueinander.
  • Diese erlaubt beim Vorspannen der Bauteile, wie in Figur 1d dargestellt, einen optimalen Sitz der unteren Platte 71 der Mutter 7 auf der Kopfplatte 4 der Baustütze 1. Das Vorspannen erfolgt durch Herunterschrauben der Mutter 7, damit sich die untere Platte 71 der Mutter 7 auf der Kopfplatte 4 abstützt. Die Griffe 72 an der Mutter erleichtern die werkzeuglose Handhabung. Dabei wird unter Ausschaltung des vertikalen Spiels eine definierte Verbindung und somit definierte Krafteinleitung der äußeren Lasten von dem Kopfstück 5 in die Baustütze 1 realisiert.
  • Die Baustütze 1 ist teleskopierbar.
  • Figur 2a zeigt ergänzend ein teleskopierbares Vertikalrohr 1 mit einem kreisrunden äußeren Rohr 2 und einem darin verschiebbar geführten kreisrunden inneren Rohr 3, welches hier als Spindel mit Gewinde ausgebildet ist. Die Spindel 3 ist somit in das äußere Rohr 2 einsteckbar und der Höhenausgleich kann stufenlos erfolgen, wobei das Gewinde durch ein entsprechend geformtes Gegengewindestück in Form einer von Hand verdrehbaren Mutter 21 am Kopf des äußeren Rohrs 2 gegen dasselbe abgestützt wird. Das äußere Rohr 2 trägt also die Mutter 21 mit der darin eingeschraubten Spindel 3.
  • Die Spindel 3, die hier nur als ein Beispiel für ein inneres Rohr eines teleskopierbaren Vertikalrohrs dient, weist an ihrem freien - hier oberen - Ende 31 eine im Wesentlichen quadratische Kopfplatte 4 auf - hier mit abgerundeten Ecken. Das Gleiche gilt für das untere freie Ende 41 des äußeren Rohrs 2, Die Baustütze 1 kann auch umgekehrt herum stehend, z. B. als Gerüstfuß auf unebenem Untergrund eingebaut werden.
  • Figur 2b zeigt eine andere Ausgestaltung der Baustütze 1, die sich nur in dem Befestigungsprinzip 21 von Fig. 1a unterscheidet. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des inneren Rohrs in Stufen erfolgen durch in fluchtende Durchgangsbohrungen durch das innere und äußere Rohr eingesteckte Zapfen. Damit ist die Grobeinstellung erfolgt. Zur Feineinstellung ist eine stufenlose Verstellung mittels Gewinde, wie in Figur 1a, vorgesehen, die hier jedoch nur abschnittsweise erfolgt, d. h. um den Bereich zwischen zwei Durchgangsbohrungen zu überbrücken. Hier ist das Gewinde kosten- und fertigungsgünstig nur auf einem kurzen Abschnitt des Außenrohrs 2 vorgesehen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum stirnseitigen Verbinden eines Kopfstückes (5), auf eine teleskopierbare Baustütze (1) mit einem Rohr (3), wobei das Kopfstück
    oben eine Anschlussvorrichtung (52) zum Tragen einer oben aufliegenden Last und unten ein sich nach unten erstreckendes Innenrohr (51) zum Einführen in das Rohr (3) der teleskopierbaren Baustütze (1) umfasst, mit den folgenden Schritten in der angegebenen Reihenfolge:
    a. Einstecken des sich nach unten erstreckenden Innenrohres (51) in das Rohr (3) der teleskopierbaren Baustütze (1);
    b. formschlüssiges spielbehaftetes Verbinden des Innenrohrs (51) im Rohr (3) der teleskopierbaren Baustütze durch Fixierungsmittel (6, 8);
    dadurch gekennzeichnet, dass ein
    c. spielfreies Vorspannen des mittels der Fixierungsmittel (6) verbundenen Kopfstücks und der teleskopierbaren Baustütze durch Klemmmittel (7) herbeigeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen Schritt a) und b) der folgende Schritt erfolgt:
    a1. Verstellen der Klemmmittel derart, dass diese das Innenrohr relativ zum Rohr so halten, dass das Verbinden aus Schritt b) erfolgen kann.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anschlussvorrichtung (52) derart ausgebildet ist, dass Träger, Profile oder Aufnahmeteile für Systemkomponenten daran angebracht werden können; sowie die Fixierungsmittel (6) und die Klemmmittel (53,6) am Kopfstück (5) vorgesehen sind.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei als Klemmmittel eine Gewindemutter (7) vorgesehen ist, die entlang des zumindest abschnittsweise als Gewindespindel (53) ausgebildeten Innenrohrs (51) in dessen axialer Richtung schraubbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gewindemutter (7), die Gewindespindel (53) und die Fixierungsmittel (6) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das Vorspannen möglich ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gewindemutter (7) eine untere Platte (71), die sich in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Innenrohr erstreckt und/oder von der Längsachse wegweisende Griffstücke (72) aufweist, die derart sind, dass ein Vorspannen ohne Werkzeug möglich ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei als Fixierungsmittel (6) eine Durchgangsbohrung im Innenrohr vorgesehen ist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie mit einer entsprechenden Durchgangsbohrung (61) im Rohr der Baustütze beim Einsetzen des Kopfstückes in das Rohr in Fluchtung gebracht werden kann.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Führung vorgesehen ist, welche eine bestimmte Orientierung des Innenrohrs relativ zum Rohr beim Einführen des innenrohrs in das Rohr erfordert.
  9. Verfahren noch Anspruch 7, oder Anspruch 8 in Kombination mit Anspruch 7, mit einem Set, umfassend das Kopfstück und die teleskopierbare Baustütze mit einer Durchgangsbohrung, die mit der Durchgangsbohrung im Innenrohr in Fluchtung bringbar ist und einem Bolzen (8), der durch die fluchtenden Durchgangsbohrungen unter Spiel zur Fixierung einführbar ist, wobei vorzugsweise die verbundenen Bauteile in axialer Richtung verschiebbar sind, insbesondere um 1-5 mm, vorzugsweise 2-4 mm.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei beim Set der Außendurchmesser des Innenrohrs 25 - 99 mm, der Innendurchmesser des Rohrs 30 -100 mm beträgt und/oder die Differenz zwischen Außendurchmesser des Innenrohrs und Innendurchmesser des Rohrs 1-5 mm, vorzugsweise 2-4 mm, beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 9-10,
    wobei beim Set die teleskopierbare Baustütze (1) als ein teleskopierbares Vertikalrohr ausgebildet ist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte (4) an einem oder an beiden freien Enden (21,31) ausgebildet,
    wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) eine Aufstandsfläche (41) zum Abstützen der Baustütze gegen Gegenflächen, insbesondere ein Boden, Decke oder Wand, aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 9-11,
    wobei beim Set die Kopfplatte der Baustütze als Gegenlager für die Gewindemutter beim Vorspannen ausgebildet ist.
EP11186494.8A 2010-11-19 2011-10-25 Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze Active EP2455563B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044193 DE102010044193A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Kopfstück zum stirnseitigen Aufsetzen auf eine Baustütze sowie Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2455563A2 EP2455563A2 (de) 2012-05-23
EP2455563A3 EP2455563A3 (de) 2014-01-08
EP2455563B1 true EP2455563B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=44860264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186494.8A Active EP2455563B1 (de) 2010-11-19 2011-10-25 Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2455563B1 (de)
DE (1) DE102010044193A1 (de)
PL (1) PL2455563T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107780652A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 广东信海建筑有限公司 一种可调节支撑高度的建筑模板异型管铝合金单支顶
US11891825B2 (en) * 2018-10-02 2024-02-06 Independence Materials Group, Llc Apparatus for supporting overhead structure
CN109853936B (zh) * 2019-03-19 2023-12-19 中铁五局集团贵州工程有限公司 一种用于加固顶托的装置
CN114104530B (zh) * 2021-12-30 2024-05-24 沃德林科环保设备(北京)有限公司 一种新型内浮顶储罐可调节高度支腿

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247969B (de) * 1962-04-07 1967-08-17 Friedrich Ischebeck Tiefbaustrebe
DE19719743A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Shih Lung Li Stütze für Schalungsbretter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205913A5 (de) * 1972-11-03 1974-05-31 Peri Werk Schwoerer Kg Artur
FR2222870A5 (en) * 1973-03-20 1974-10-18 Koehl Ets Dismantling screw props - a groove- stud arrangement to prevent sepn of parts
DE2934806A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-19 Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal Baustrebe
DE4400360A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Gerhard Dingler Stütze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247969B (de) * 1962-04-07 1967-08-17 Friedrich Ischebeck Tiefbaustrebe
DE19719743A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Shih Lung Li Stütze für Schalungsbretter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044193A1 (de) 2012-05-24
EP2455563A3 (de) 2014-01-08
EP2455563A2 (de) 2012-05-23
PL2455563T3 (pl) 2016-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP3303730B1 (de) Gerüst mit gerüsthalteraufnahme und verwendung einer ausnehmung in einem gerüststiel
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP2455563B1 (de) Verfahren zum stirnseitigen Aufsetzen eines Kopfstückes auf eine Baustütze
EP3816367A1 (de) Schalungsstütze
WO2020049374A1 (de) Justierbeschlag und tragsystem für solarmodule
EP4251824A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP0390098B1 (de) Geländer-Bausatz
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
DE102017007131A1 (de) Stahlrohrstütze und Stahlrohrstützenanordnung
DE102006041211A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Profilrohre
DE102010027890A1 (de) Mehrteiliges manschettenartiges Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE19922005C2 (de) Gesimsbearbeitung
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP2378035B1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Teleskopierbaren Vertikalrohres mit Kopf- oder Fußplatte
DE102010027873A1 (de) Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag
EP3712346A1 (de) Gerüstanordnung
DE3910204A1 (de) Gelaender
DE19726102A1 (de) Haltekopf für Stahlstützenbau
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE102021125381B4 (de) System und Verfahren zum Aufstellen von stabförmigen Gegenständen
DE102006023404B4 (de) Zeltboden
DE102006033050B3 (de) Gleitschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 25/06 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: E04G 11/48 20060101AFI20131129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13