DE4400360A1 - Stütze - Google Patents

Stütze

Info

Publication number
DE4400360A1
DE4400360A1 DE4400360A DE4400360A DE4400360A1 DE 4400360 A1 DE4400360 A1 DE 4400360A1 DE 4400360 A DE4400360 A DE 4400360A DE 4400360 A DE4400360 A DE 4400360A DE 4400360 A1 DE4400360 A1 DE 4400360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support according
tube
telescopic tube
section
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4400360A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4400360A priority Critical patent/DE4400360A1/de
Priority to DE9421029U priority patent/DE9421029U1/de
Priority to DE59404473T priority patent/DE59404473D1/de
Priority to AT94120095T priority patent/ATE159787T1/de
Priority to EP94120095A priority patent/EP0665348B1/de
Publication of DE4400360A1 publication Critical patent/DE4400360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/066Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stütze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Stüt­ zen verwendet man z. B. für Deckenschalungen, Deckentische, Lasttürme oder dgl. Man kann sie aber auch zu zahlreichen anderen Zwecken verwenden, wo es notwendig ist, Kraft an einer bestimmten Stelle aufzunehmen und sie an eine andere Stelle weiterzulei­ ten, so weit diese Stellen wenigstens ungefähr durch eine Gerade verbunden werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Stützen zu verbessern, ohne das seitherige Sy­ stem grundsätzlich zu verlassen, an das die Fachwelt bislang gewöhnt ist. Dabei wurde beachtet, daß reine Stahlstützen Vorteile, aber auch Nachteile haben, die dem Fach­ mann bekannt sind, und daß aus Aluminium im wesentlichen bestehende Stützen wie­ derum Nachteile haben.
Durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht man eine Stütze, die weit ausgezogen werden kann, die hohe Lasten aufnimmt, die von einem einzigen Mann gehandhabt werden kann, die preiswert hergestellt werden kann und die die Vorteile des Stahls mit den Vorteilen des Aluminiums verbindet.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 kann man die Technologie und die Verwendungs­ art der stählernen Teleskoprohre weiterhin verwenden und die auftretenden Kräfte zu­ mindest teilweise gut in das äußere Teleskoprohr einleiten.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 ist das Außengewinde einerseits genügend lang um die notwendige Führung abzugeben und andererseits genügend kurz, damit dieser durchaus teure Teil die Kosten nicht zu sehr beeinflußt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man eine Verfestigung der Gewindegän­ ge und auch eine höhere Festigkeit des Rohrstücks.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erhält man ein besonders tragfähiges und baustel­ lengerechtes Gewinde, dem es wenig ausmacht, wenn sein Kopf ein Hammerschlag trifft.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 wird die Flächenpressung auf der tragenden Ge­ windeflanke genügend klein, um auch normales Aluminium, wie z. B. seewasserbestän­ diges Aluminium zu verwenden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man eine gute Paarung zwischen Stahl mit seinen ihm eigenen Eigenschaften und Aluminium mit dessen Eigenschaften.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 wird die Muttervorrichtung besonders genau, so daß das Innengewinde und das Außengewinde der Muttervorrichtung und das Außenge­ winde des Rohrstücks gut kämmen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 verstärkt man ein Glied, das in der Wirkungskette schwach sein könnte, nämlich die hohe Flächenpressung zwischen der Lochwand und dem hindurchgesteckten Steckbolzen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 kann man die Verdickung erreichen, indem man z. B. auf das Flachmaterial, auf dessen Seite, die später die Innenseite des inneren Tele­ skoprohrs abgibt, eine weitere Schicht aufschweißt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 kann man die Verdickung beim Walzen erzielen, so daß zwischen der Wand des inneren Teleskoprohres und der Aufdoppelung kein Spalt entsteht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 kann man die Verdickung auch nachträglich vornehmen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 erhält man eine besonders steife Fassungsmuf­ fe, die leicht maßgenau im Aluminiumdruckguß hergestellt werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erreicht man eine einfache und dauerhafte sowie genügend billige Verbindung zwischen den hier genannten Teilen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 15 wird die Verschweißung besonders einfach.
Durch die Merkmale des Anspruchs 16 kann man die Last aus dem Rohr besonders ein­ fach in die Fassungsmuffe überleiten und dort zugleich noch führen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 hat man einen ziemlich direkten Kraftfluß vom einen Teleskoprohr zum andern, nämlich lediglich durch den Boden hindurch.
Durch die Merkmale des Anspruchs 18 faßt dieser Bundrand den Stirnflächenbereich, nimmt Kräfte auf und dient als Positionierhilfe vor und während des Schweißens.
Durch die Merkmale des Anspruchs 19 kann man das Rohr weiterhin führen und positionieren.
Durch die Merkmale des Anspruchs 20 vermeidet man, gerade für das Aluminiumgewin­ de, daß man beim Lösen der Muttervorrichtung sehr hohe Reibkräfte auf das Alumini­ umgewinde überträgt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 21 erreicht man, daß man nicht versehentlich die Stütze im abgesenkten Zustand einbaut, denn ein weiteres Absenken wäre dann nicht mehr möglich und man müßte mit groben Schlägen in schädlicher Weise die Muttervor­ richtung lösen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 23 kann man das innere Teleskoprohr auf der gan­ zen Länge und auf einfache Weise ohne großen Materialaufwand und ohne großen Strangpreß-Werkzeugaufwand auf der gesamten Länge führen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 24 paßt sich diese Führung der kreiszylindrischen Außenform des inneren Teleskoprohres besonders gut an.
Durch die Merkmale des Anspruchs 25 kann man an das äußere Teleskoprohr Rahmen Geländerhalter, Anschlüsse für Außenrohre oder dgl. befestigen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 26 erhält man einen besonders einfachen, aber dennoch unverdrehbaren, Anschluß.
Durch die Merkmale des Anspruchs 27 ist man sicher, daß Bauteile, wie z. B. Anschluß­ rahmen an der einen Stütze in genau der gleichen Höhe angeschlossen werden, wie an einer anderen Stütze, so daß, sofern man anderes nicht will, der Rahmen, das Außen­ rohr oder dgl. immer horizontal verläuft bzw. rechtwinklig zur Stütze verläuft.
Die Erfindung wird nunmehr anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Die teilweise abgebrochene Darstellung einer stehenden Stütze,
Fig. 2 den unteren Bereich des äußeren Teleskoprohrs aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Gewindedarstellung des Gewindes von Fig. 2,
Fig. 4 eine geschnittene Darstellung der Fassungsmuffe,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie 5.5 in Fig. 1,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Schnellabsenkvorrichtung im nicht abgesenkten Zustand,
Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 6 im abgesenkten Zustand,
Fig. 8 der Querschnitt durch ein inneres Teleskoprohr eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels im geschnittenen Zustand, wobei zwei Arten der Verwirkli­ chung in einer einzigen Figur gezeichnet sind.
Eine Stütze 11 ist zu einem erheblichen Teil und in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise symmetrisch zu einer geometrischen Längsachse 12 und erstreckt sich längs dieser. Die Stütze 11 hat ein äußeres Teleskoprohr 13 und ein inneres Teleskoprohr 14. In Fig. 1 sind beide im nicht teleskopierten Zustand gezeichnet. Die Stütze 11 kann in der gezeichneten Lage verwendet werden, d. h. das äußere Teleskoprohr 13 oben. Man kann sie aber auch so verwenden, daß das innere Teleskoprohr oben ist.
Das innere Teleskoprohr 14 ist aus Stahl. Seine untere Stirnfläche ist auf einer Auf­ standsplatte 16 festgeschweißt, die senkrecht zur geometrischen Längsachse 12 ver­ läuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Rohrdurchmesser außen 62,3 mm und das Material ist 4 mm dick.
Das Gewicht sind 57 kg/laufender Meter. Die Querschnittsfläche sind 7,33 cm². Das Tor­ sionsflächenmoment zweiten Grades IT ist 62,6 cm⁴. Das Trägheitsmoment Ix ist 31,27 cm⁴. Das Widerstandsmoment ist Wx ist 10,04 cm³ und der Trägheitsradius ist 2,066 cm. Je nach den gewünschten Eigenschaften können diese Werte um plus/minus 50% verändert werden. Das innere Teleskoprohr 14 hat Querbohrungspaare 17, 18 usw. mit einem Mittenabstand von 10 cm. Der Durchmesser jedes Querbohrungspaars 18, 19 usw. ist 18 mm. Durch sie hindurch gesteckt werden kann ein stählerner Steck­ bolzen 19, der weiter oben gestrichelt dargestellt ist und der einen Durchmesser von 16 mm hat. Das innere Teleskoprohr 14 hat eine Außenfläche 21. Mit Ausnahme eines aus Gußstahl bestehenden Mutterrings 22 ist das äußere Teleskoprohr 13 aus Alumini­ um. Es umfaßt im wesentlichen ein Rohr 23, eine Fassungsmuffe 24, ein Strangpreß­ profil 26 und eine Aufstandsplatte 27. Das Rohr 23 ist innen kreiszylindrisch und hat ei­ nen Innendurchmesser von 65 mm, so daß zum Außendurchmesser des inneren Tele­ skoprohrs 14 ein Insgesamtspiel von 2,7 mm bleibt. Der Außendurchmesser des aus Aluminium bestehenden Rohrs 23 ist 75 mm. Es sind Gewindegänge 28 von Trapezge­ windequerschnitt aufrolliert, deren Tiefe bis zum Nutgrund 29 etwa 2 mm beträgt und deren Neigung 30 zur Horizontalen beträgt 70, so daß an der tragenden Gewindeflanke 31 eine praktisch nicht mehr verminderbare Flächenpressung entsteht. In dem in Zeich­ nungslage unteren und mittleren Bereich des Rohrs 23 ist ein Ovalschlitz-Paar 32 vorge­ sehen, das in Blickrichtung von Fig. 1 deckungsgleich hintereinander liegt. Es ist 20 mm breit, d. h. breiter als der Durchmesser der Querbohrungspaare 17, 18 usw. Seine Länge längs der geometrischen Längsachse 12 beträgt 135 mm, d. h. etwa 1 1/2 Abstände der Querbohrungspaare 17, 18. Der durch eines der Querbohrungspaare gesteckte Steck­ bolzen 19 kann damit auch das Ovalschlitzpaar 32 durchqueren. Auf dem Gewinde 28 sitzt der Mutterring 22, an dem schwenkbar ein Knebel 33 befestigt ist, der, wenn er senkrecht zur geometrischen Längsachse 12 steht, das Moment vergrößern kann, mit dem der Mutterring 22 auf dem Gewinde 28 gedreht werden kann.
Oben geht das Rohr 32 in einen kreiszylindrischen Abschnitt 34 einstückig über, der gleichen Durchmesser wie das Rohr 23 hat, und einen Außendurchmesser von 75 mm hat und in dem der Gewindegang 28 immer flacher werdend ausläuft. Der kreiszylindri­ sche Abschnitt 34 hat also etwa ein Achtel der Länge des gesamten Rohrs 23. Der kreiszylindrische Abschnitt 34 steckt etwa bis zur Hälfte seiner Höhe in der Fassungs­ muffe 24. Diese ist ein Hohlteil. Sie hat eine in dieser Zeichnung nach unten gerichtete kreisringförmige Scheibenwand 36, die koaxial zur geometrischen Längsachse 12 ist und senkrecht zu dieser steht. An ihrem koaxialen Durchgangsloch 37 liegt die Außen­ wand des kreiszylindrischen Abschnitts 34 an. Eine Schweißnaht 38 sitzt im Eck rundum zwischen der Unterfläche der Scheibenwand 26 und der Außenfläche des kreiszylindri­ schen Abschnitts 34. Die Scheibenwand 36 geht nach oben in einen kreiszylindrischen Wandabschnitt 41 über, der koaxial zur Längsachse 12 ist und dann innen zu in einen Positionierring 42 übergeht. Dieser hat eine koaxiales Durchgangsloch 43, welches die Außenwand des kreiszylindrischen Abschnitts 34 praktisch spiellos faßt. Oberhalb des Positionierrings 42 ist ein koaxialer Teller 44 vorgesehen, der einen wesentlich größeren Durchmesser als der Wandabschnitt 41 hat und der nach oben außen in einen koaxialen Tellerrand 46 übergeht. Der Tellerrand 46 hat die Form eines regelmäßigen Achtecks ähnlich einem Schraubenkopf oder einer Mutter. Parallel zum Teller 44 und mit gerin­ gem Abstand hiervon ist ein koaxialer Boden 47 vorgesehen, der an seinem Umfang einstückig in den Tellerrand 46 übergeht, von dessen nach oben gerichteter Stirnfläche 48 einen Abstand von 11 mm hat. Der Boden 47 hat ein koaxiales Loch 49, dessen Durchmesser mit dem Innendurchmesser des inneren Teleskoprohrs 14 übereinstimmt. Die nach oben gerichtete Stirnfläche 51 des Rohrs 23 steht auf der Unterfläche des Bo­ dens 47 auf.
Das äußere Teleskoprohr steht mit seiner unteren Stirnfläche auf dem Boden 47 auf. Der Boden 47 und der Teller 44 können auch ein Stück sein, d. h. ohne den gezeichne­ ten Ringraum zwischen beiden. Das äußere Teleskoprohr 13 hat gemäß Fig. 5 einen achteckigen Umriß, der in den achteckigen Verlauf des Tellerrands 46 paßt. Der Teller­ rand 46 ist mit dem unteren Endbereich des äußeren Teleskoprohrs 13 durch eine Alu­ miniumschweißung verschweißt. Das äußere Teleskoprohr 13 hat die aus Fig. 5 ersicht­ liche Symmetrie. Es handelt sich hier nicht um ein regelmäßiges Achteck. Vielmehr sind hier längere Wände 52 und vier kürzere Wände 53 vorgesehen. In den Eckbereichen 54 stehen sie unter 135°. Die Darstellung von Fig. 5 ist maßstäblich sowohl hinsichtlich der Längen als auch der Winkel. Um die absoluten Maße ermitteln zu können: In Fig. 5 ist die lichte Höhe der Fig. 102 mm. Man kann sich das Ganze auch entstanden denken aus einem Quadrat bestehend aus den längeren Wänden 52, in das jedoch zur Vermitt­ lung die kürzeren Wände 53 eingesetzt wurden. Die längeren Wände 52 haben auf ihrer Innenseite in der Mitte Längsleisten 56, deren Innenfläche 57 auf einem koaxialen Kreis 58 liegt, der wenig kleiner ist als der Außendurchmesser des inneren Teleskoprohrs 14, so daß man hier vier Führungsbereiche hat. Die Längsleisten 56 sind sehr flach. Auf 1 Uhr 30, 4 Uhr 30, 7 Uhr 30 und 10 Uhr 30 liegen Befestigungsprofile 59, die einstückig mit dem äußeren Teleskoprohr 13 sind, dieses versteifen und zwischen sich Nuten 61 definieren, die randoffen sind. Der Umriß des inneren Bereichs 62 der Nuten 61 ent­ spricht dem Querschnitt des Kopfs einer darin noch verschiebbaren Hammerkopfschrau­ be und der äußere Bereich 63 entspricht in seiner Breite der Breite des Kopfs der Ham­ merkopfschraube, wenn dieser Kopf senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 5 steht, so daß man den Kopf einschieben, ihn dann im inneren Bereich 62 um 90° drehen kann, so daß eine formflüssige Verriegelung stattfindet und der Schaft der Hammerkopf­ schraube sich senkrecht zu den längeren Wänden 52 nach außen durch den äußeren Bereich 63 hindurch erstreckt.
Das Befestigungsprofil kann man sich entstanden denken aus einem T-Profil mit einem sehr kurzen, breiten Mittelteil 64, das herauswächst aus den Eckbereichen 54 und zur Gewichtsersparnis sowie zur Bildung von Wandstärken im wesentlichen gleicher Dicke eine Innenausnehmung 66 hat, die ovale Gestalt hat und ferner aus einem Querteil 67, das außen in zwei Flügel 68, 69 übergeht. Die Flügel 68, 69 und Querteile 67 folgen ebenfalls einem Achteck, das allerdings - im Gegensatz zum inneren Achteck - winkel­ mäßig äquidistante Ecken 71 hat. Zwischen zwei Ecken 71 liegt eine Einsenkung 72, so daß definierte Anlagen von Anbauteilen möglich sind. Die Flügel 68, 69 stehen unter 45° zu der X-Achse 73 bzw. der Y-Achse 74. Ein solches Profil hat ein Trägheitsmoment um die X- und Y-Achse von 175,70 cm⁴, ein Widerstandsmoment von 33,5 cm³, sowohl um die X- als auch die Y-Achse, eine Querschnittsfläche von 18,1 cm² und ein mittleres Ge­ wicht von 5,22 kg pro laufender Meter.
Gemäß Fig. 1 sind in die Nuten 61 Anschläge 76 eingeschweißt, und zwar in regelmä­ ßigen Abständen. Diese Anschläge 76 befinden sich in allen vier Nuten 61. Mit ihnen als Anschlag hat man ein Maß dafür, ob z. B. eine anzubauende, horizontal liegen sollende Stange oder dergleichen auch tatsächlich horizontal liegt, denn wenn bei allen Stützen die Anschläge 76 auf gleicher Höhe sind, dann liegen sie - wenn beide Enden an An­ schlägen liegen - tatsächlich horizontal. Es ist aber trotzdem möglich, nicht horizontal verlaufen zu lassen, wenn dies gewünscht wird. Die Anschläge 76 geben außerdem dort noch eine zusätzliche Stabilität, wo die Anbauteile angeschraubt werden.
Der Durchmesser des Rohrs 23 ist wesentlich kleiner als die Querabmessung des äuße­ ren Teleskoprohrs 13. Das Rohr 23 ist an den Umfang des inneren Teleskoprohrs 14 angepaßt. Der Innenraum des äußeren Teleskoprohrs 13 ist zwar einiges größer als der Außendurchmesser des inneren Teleskoprohrs 14. Trotzdem entsteht ein guter Kraft- und Formfluß zwischen den beiden Teleskoprohren, da sie aneinander an vielen Stellen positiv geführt werden. Ohne die dem Anbau dienenden Nuten 61 und die Befestigungs­ profile 59 könnte das äußere Teleskoprohr 13 auch wesentlicher einfacher gestaltet sein, z. B. quadratisch, sechseckig, rund oder dergleichen. Stöße auf das aus Aluminium bestehende äußere Teleskoprohr 13 machen diesem wenig aus, weil die Mehrzahl der Stöße abgefangen wird, und zwar einmal durch die Flügel 68, 69, die man leicht wieder zurückbiegen kann, aber auch deshalb, weil sich der Bereich außerhalb der Innenaus­ nehmung 66 verbiegen kann, ohne die ganze Deformation nach innen zu weiterzugeben.
Die für das äußere Teleskoprohr 13 angegebenen Werte beginnend mit den Trägheits­ momenten und endend mit dem maximalen Gewicht können um plus/minus 50% va­ riiert werden.
Naturgemäß ist ein Gewindegang 28 aus Aluminium empfindlicher als ein Gewindegang aus Stahl. Weniger um den Mutterring 22 zu schonen und auch weniger, um den sonst notwendigen Arbeitsaufwand beim Lösen des Mutterrings 22 zu erniedrigen, wird hier zusätzlich zu einer eventuellen Schmierung des Gewindegangs 28 eine Schnellabsenk­ vorrichtung 75 verwendet. Hierzu bildet man den in Fig. 1 dargestellten Steckbolzen an sich kreiszylindrischen Umfangs so aus, daß zwei nach oben gerichtete Kerben 77, 78 vorgesehen sind. Ihr kürzester Abstand ist kleiner als der Innendurchmesser des inne­ ren Teleskoprohrs. Ihr größter Abstand ist größer als der Außendurchmesser des inne­ ren Teleskoprohrs 14, so daß dessen Wand jeweils in die Kerbe 77 und diametral ge­ genüber in die Kerbe 78 fallen kann. Die Ränder der Kerben 77, 78 sind leicht ange­ schrägt, so daß der obere Rand der Leibung eines Querbohrungspaars 18 leicht dort hineinfindet. Der linke Bereich 79 ist größer als der Durchmesser eines Querbohrungs­ paars 18, so daß der Steckbolzen 19 nicht nach rechts hinausfallen kann. In der ge­ zeichneten Lage ist die Aufstandsplatte 16 hoch, nimmt die Kraft auf, die die Decke aus­ übt, leitet sie durch die Wand des inneren Teleskoprohrs 14 über den oberen Leibungs­ bereich 81 der Querbohrungspaare 18 in den Steckbolzen 19 ein. Von dort aus gelangt die Kraft zum oberen Rand 85 des Mutterrings 22 und von dort in den Gewindegang 28 usw. Die Aufstandsplatte 16 ist also in ihrer oberen Lage fixiert. Zum Absenken bewegt man den Steckbolzen 19 gemäß Fig. 7 nach links. Der Leibungsbereich 81 fällt dann in die Kerben 77, 78 und gemäß der Kerbentiefe aber bei weitem ausreichend fällt die Auf­ standsplatte 16 um die Strecke 82. Nunmehr kann der Mutterring 22 leicht gedreht wer­ den und die Stütze 11 kann nach genügendem Absenken des Mutterrings 22 leicht weg­ genommen werden.
Ein nicht dargestellter Kraftspeicher, z. B. eine Feder, verschiebt den Steckbolzen 19 au­ tomatisch nach rechts und holt ihn in seine in Fig. 6 gezeichnete Lage zurück. Man könnte hier auch von einer Rückholfeder reden. Durch diese Rückholung wird verhin­ dert, daß aus Versehen die Stütze 11 so benutzt wird, wie in Fig. 7 gezeichnet. Von dieser Lage aus könnte man ein zweites Mal nicht mehr absenken. Der Unterschied zwi­ schen den beiden Höhenlagen ist sehr gering, und man kann dies beim Arbeiten durch­ aus übersehen. Zum Beispiel kann die Feder einerseits an der Stufe 83 anschlagen und andererseits an der Außenfläche des äußeren Teleskoprohrs 13. Es sind jedoch eine ganze Anzahl anderer Lösungen auch denkbar. Auf jeden Fall ist es aber notwendig, daß eine Rückholfeder vorgesehen ist.
Wie weiter oben gesagt, kann die Stütze 11 auch in umgekehrter Lage relativ zur Fig. 1 verwendet werden. Es wird jedoch bei Benutzung die gezeichnete Lage bevorzugt. Man muß sich vorstellen, daß diese Stützen 1 m und länger sein können wie der Mann, der sie trägt. Versucht er nun, die Stütze aufzurichten, so darf er ja die Aufstandsplatte 16 nicht dauernd vor sich herschieben. Vielmehr muß er auch ohne Widerlager in der Lage sein, die Stütze 11 senkrecht zu stellen. Dies gelingt umso eher, je tiefer der Schwer­ punkt der Gesamtanordnung ist. Obwohl das innere Teleskoprohr 14 kleiner ist, ist es jedoch schwerer als das äußere Teleskoprohr 13, so daß der gemeinsame Schwerpunkt auf jeden Fall erheblich unterhalb dem oberen Ende des inneren Teleskoprohrs liegt und damit liegt dieser Schwerpunkt genügend tief, so daß die Bedienungsperson die Stütze 11 auch beim Aufrichten leicht und allein handhaben kann. Es nützt nichts, wenn die Vorrichtung an und für sich leicht ist. Man muß sie auch von einer Einzelperson aufrich­ ten lassen können.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, muß die gesamte Kraft durch den obe­ ren Leibungsbereich 81 fließen, der in der Praxis eine sehr kleine Fläche hat, weil ja der Durchmesser des Steckbolzens 19 kleiner ist als der Durchmesser der Querbohrungs­ paare 18. Es ist also dieser Leibungsbereich 81 wahrscheinlich das schwächste Glied in der Kette. Gemäß Fig. 8 kann man dies beheben, indem man im Bereich der Querboh­ rung 64 eine Materialansammlung 86 anwalzt, die den tragenden Leibungsbereich je nach Erstreckung der Materialansammlung 86 längs der Mittenachse 87 vergrößert. Bei doppelter Länge ergibt sich die halbe spezifische Flächenpressung. Die Materialan­ sammlung 86 geht bauchförmig nach innen, wo es ohnehin Platz hat und nicht stört.
Eine andere Variante ist rechts gezeichnet. Hier wurde mit Schweißnähten 88 ein Stahl­ blechstreifen 89 aufgeschweißt, und zwar solange noch das Coil-Material, aus dem das innere Teleskoprohr 14 besteht, flach lag und noch nicht hoch zu einem Ring gewalzt worden ist. Die Querbohrung 91 durch beide Materialdicken hindurch bohrt man eben­ falls wie die Querbohrung 84 dann später. Es wäre auch denkbar, die Querbohrung durch eine Einsatzbuchse gegebenenfalls aus höher belastbarem Material zu verstärken.
Das innere Teleskoprohr 14 kann einen Außendurchmesser von 40-100 mm haben. Dementsprechend ist dann die restliche Konstruktion anzupassen. Der Gewindegang 28 könnte auch dadurch entstanden sein, daß er geschnitten wurde oder daß er gegossen wurde oder daß er aus Kunststoff hergestellt wurde und auf das Rohr 23 aufgeklebt wurde.
Bekannte Aluminiumstützen können ihre Ausziehlänge lediglich durch Drehen einer Mut­ ter verändern. Will man z. B. die Höhe von 3 m auf 4,50 m ändern, dann muß diese Hö­ henverstellung durch Drehen einer Mutter über eine Strecke von 1,50 m bewerkstelligt werden. Dies dauert aber eine außerordentlich lange Zeit, und schon beim Drehen wird das Bedienungspersonal müde. Dagegen erlaubt die Erfindung es, zumindest das eine Rohr aus Aluminium herzustellen und trotzdem die grobe Höheneinstellung schnell zu bewirken und lediglich bei der Feineinstellung der Höhe die Mutter drehen zu müssen.
Hat die Stütze die beschriebene Schnellabsenkung oder eine äquivalente Schnellabsen­ kung, so vermindert man den ggf. extrem hohen Flankenabtrieb an den Gewindeflanken 31. Man kann es sich daher leisten, relativ weiches Material wie Aluminium, Kunststoff oder verstärkten Kunststoff zu verwenden. Die Last, die eine Stütze aufnehmen kann, mag bis zu 60 KN reichen. Durch die Schnellabsenkung ist dies aber nur eine statisch aufzunehmende Last und nicht etwa auch zugleich eine Last, die Reibung an der Gewin­ deflanke 31 verursacht.
Auf der tragenden Gewindeflanke 31 darf die Flächenpressung nicht höher als 115 N/mm² maximal sein. Hieraus ergibt sich zumindest mittelbar der Neigungswinkel der Flanke, die Anzahl der tragenden Gewindegänge, die Anzahl der Innengewinde- Gänge des Mutterrings 22 und bis zu einem gewissen Grade auch die Steigung.

Claims (28)

1. Stütze für Bauzwecke, wie z. B. für Schalungen und Gerüste,
mit einer Tragfähigkeit größer als 30 kN,
mit einer Höhe größer als 1 m,
mit einem inneren Teleskoprohr,
mit einem äußeren Teleskoprohr,
mit je einer Aufstandsplatte am freien Endbereich jedes Teleskoprohres,
mit einem Grob-Außengewinde am nicht freien Endbereich des äußeren Tele­ skoprohres,
mit einer Muttervorrichtung auf dem Außengewinde,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Das innere Teleskoprohr ist aus Stahl.
  • b) Das äußere Teleskoprohr ist aus Aluminium.
  • c) Das Außengewinde befindet sich auf einem Rohrstück, dessen Durch­ gangsloch das innere Teleskoprohr mit wenig Spiel führt.
  • d) Das Rohrstück ist wesentlich kürzer wie ein wesentlich längerer Strangpreß-Teilbereich des äußeren Teleskoprohres.
  • e) Der Strangpreß-Teilbereich hat einen wesentlich größeren Umfang wie das innere Teleskoprohr und das Rohrstück.
  • f) Vermittelnd zwischen dem Strangpreß-Teilbereich und dem Rohrstück ist eine Fassungsmuffe vorgesehen die den unteren Rand des Rohres und den oberen Rand des Strangpreß-Teilbereichs faßt.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teleskoprohr zumindest im wesentlichen kreiszylindrisch ist, und daß die Innenwand des Rohr­ stücks hierzu komplementär ist.
3. Stütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teleskoprohr radiale Querlochpaare hat, die einen zumindest im wesentlichen regelmäßigen axialen Abstand haben, und daß die Länge des Außengewindes zwischen einem und vier Abständen liegt.
4. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde ein rol­ liertes Außengewinde ist.
5. Stütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde ein Trapezgewinde ist.
6. Stütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die tragende Gewindeflanke des Außengewindes zwischen waagerecht und 20° abgesenkt liegt.
7. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttervorrichtung zu­ mindest im wesentlichen aus Stahlguß ist.
8. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlguß ein Druckguß ist.
9. Stütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des inneren Te­ leskoprohres zumindest im Bereich der Löcher der Lochpaare verdickt ist.
10. Stütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung eine Auf­ doppelung ist.
11. Stütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung eine walz­ technisch hergestellte, homogene Materialansammlung ist.
12. Stütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung eine Ein­ satzbuchse ist.
13. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsmuffe homo­ gen ist.
14. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsmuffe mit dem unteren Rand des Rohres und mit dem oberen Rand des Strangpreß- Teilbereichs verschweißt ist.
15. Stütze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht eine Aluminium/Aluminium-Verschweißung ist.
16. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnfläche des Rohrs auf einem inneren Querboden aufsitzt, der ein zentrisches Durchgangsloch für das innere Teleskoprohr hat.
17. Stütze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß von der anderen Seite des Querbodens her auf dessen äußerem Randbereich die obere Stirnfläche des Strangpreß-Teilbereichs aufsitzt.
18. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsmuffe einen Bundrand hat, der den Bereich um die obere Stirnfläche des Strangpreß- Teilbereichs faßt.
19. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fassungsmuffe ein das Rohr fassender Bundboden vorgesehen ist, wobei der Bundboden etwa im Mit­ tenbereich der Fassungsmuffe liegt.
20. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellabsenkvorrich­ tung auf der Fassungsmuffe sitzt.
21. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellabsenkvorrich­ tung selbstrückstellend ist.
22. Stütze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückholfeder vorge­ sehen ist.
23. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangpreß-Teilbereich auf seiner Innenseite mindestens drei versetzte, längsverlaufende Führungsleisten hat, deren Innenseite die Außenseite des inneren Teleskoprohres führt.
24. Stütze nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite gemäß ei­ nem Schmiegeradius zum Umfang des inneren Teleskoprohres geformt ist.
25. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teleskoprohr längsverlaufende Anschlußnuten aufweist.
26. Stütze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Anschlußnuten dem Querschnitt von Hammerkopfschrauben entspricht.
27. Stütze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußnuten un­ verrückbare Anschläge für Anschlußbauteile vorgesehen sind.
28. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenpressung der Gewindegangflanke kleiner als 115 N/mm² ist, vorzugsweise 20 N/mm² ± 100% ist.
DE4400360A 1994-01-08 1994-01-08 Stütze Withdrawn DE4400360A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400360A DE4400360A1 (de) 1994-01-08 1994-01-08 Stütze
DE9421029U DE9421029U1 (de) 1994-01-08 1994-01-08 Stütze
DE59404473T DE59404473D1 (de) 1994-01-08 1994-12-19 Teleskopstütze für Bauschalungen
AT94120095T ATE159787T1 (de) 1994-01-08 1994-12-19 Teleskopstütze für bauschalungen
EP94120095A EP0665348B1 (de) 1994-01-08 1994-12-19 Teleskopstütze für Bauschalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400360A DE4400360A1 (de) 1994-01-08 1994-01-08 Stütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400360A1 true DE4400360A1 (de) 1995-07-13

Family

ID=6507591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400360A Withdrawn DE4400360A1 (de) 1994-01-08 1994-01-08 Stütze
DE59404473T Expired - Lifetime DE59404473D1 (de) 1994-01-08 1994-12-19 Teleskopstütze für Bauschalungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404473T Expired - Lifetime DE59404473D1 (de) 1994-01-08 1994-12-19 Teleskopstütze für Bauschalungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0665348B1 (de)
AT (1) ATE159787T1 (de)
DE (2) DE4400360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044193A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Harsco Infrastructure Services Gmbh Kopfstück zum stirnseitigen Aufsetzen auf eine Baustütze sowie Verfahren
CN113653312A (zh) * 2021-07-20 2021-11-16 晟通科技集团有限公司 支撑结构及支撑框架
US11891825B2 (en) * 2018-10-02 2024-02-06 Independence Materials Group, Llc Apparatus for supporting overhead structure

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070264076A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Mccracken Robert Load release pin for concrete shoring apparatus
DE102007001170B3 (de) * 2007-01-05 2008-07-03 Dingler, Gerhard Anschlusselement zur Befestigung einer Aussteifung an einem Innenrohr einer teleskopierbaren Baustütze und teleskopierbare Baustütze mit einem solchen Anschlusselement
CN105888295B (zh) * 2016-04-13 2019-05-10 中国建筑第八工程局有限公司 施工马道垫铁及其施工方法
NL2019510B1 (nl) * 2017-09-08 2019-03-19 Reco Holding B V Buisconstructie
CA3226709A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Brand Shared Services Llc Support head with quick release for formwork system
US11987999B2 (en) 2021-07-14 2024-05-21 Brand Shared Services Llc Support head with quick release for formwork system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1741364U (de) * 1957-01-09 1957-03-14 Erwin Foell Schalungsstuetze.
DE2935187A1 (de) * 1979-08-31 1981-04-16 Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke Innenrohr fuer hoehenverstellbare stuetzelemente
DE3641349A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Ischebeck Friedrich Gmbh Baustuetze
DE4206573A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Peri Gmbh Hoehenverstellbare stuetze
DE4211136A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993547A (fr) * 1949-06-24 1951-11-02 Aluminium Francais étançons
DE7830126U1 (de) * 1978-10-10 1979-01-18 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Hydraulischer grubenstempel
AU537327B2 (en) * 1979-05-03 1984-06-21 William Graham Hitchins Telescopic foundation leg
DE3445657A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal Baustuetze
DE8802297U1 (de) * 1988-02-23 1988-05-05 Rose, Udo, 4836 Herzebrock, De
DE3910344A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Laengenveraenderliche teleskopstuetze
NL9000711A (nl) * 1990-03-26 1991-10-16 Petrus Johannes Lambertus De L Schroefstempel voor het ondersteunen van bekistingen in de bouw.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1741364U (de) * 1957-01-09 1957-03-14 Erwin Foell Schalungsstuetze.
DE2935187A1 (de) * 1979-08-31 1981-04-16 Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke Innenrohr fuer hoehenverstellbare stuetzelemente
DE3641349A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Ischebeck Friedrich Gmbh Baustuetze
DE4206573A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Peri Gmbh Hoehenverstellbare stuetze
DE4211136A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Gerhard Dingler Vorrichtung zur Deckenschalung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044193A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Harsco Infrastructure Services Gmbh Kopfstück zum stirnseitigen Aufsetzen auf eine Baustütze sowie Verfahren
US11891825B2 (en) * 2018-10-02 2024-02-06 Independence Materials Group, Llc Apparatus for supporting overhead structure
CN113653312A (zh) * 2021-07-20 2021-11-16 晟通科技集团有限公司 支撑结构及支撑框架

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404473D1 (de) 1997-12-04
EP0665348A1 (de) 1995-08-02
EP0665348B1 (de) 1997-10-29
ATE159787T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242705B1 (de) Stahlrohrstütze mit Schnellabsenkung
DE2736635C2 (de) Schraubverbindung zwischen den Rohrstäben und einem Knotenstück von Knotenpunktverbindungen eines Raumfachwerks
DE3641349C5 (de) Baustütze
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP0276487A2 (de) Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen
WO2014128560A2 (de) Aufprallabsorptionselement
DE4400360A1 (de) Stütze
EP0553665B1 (de) Traggerüst
CH638859A5 (de) Geruest mit rohrstaendern und doppelgelaendern.
EP3239431B1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand
EP2601349B1 (de) Schienensystem mit stützbeschlag zum höhenverstellbaren abstützen einer trag- und führungsschiene
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE2540267B2 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
DE4112181A1 (de) Stossverbindung von u-profilen, insbesondere u-profilen aus metall fuer die errichtung eines wintergartens
EP0332746B1 (de) Ausleger für Trag- oder Aufhängevorrichtungen für Kabel, Rohre und dergleiche
EP0606557B1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
EP1273740B1 (de) Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
AT503302A4 (de) Profilklemme
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE1683507A1 (de) Treppe mit beidseitig auf Traggeruesten aufliegenden Trittstufenkoerpern
DE3234887C2 (de) Stahlrohrstütze
AT237876B (de) Aus einzelnen Rohren zusammensetzbares Tragsystem
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee