EP2378034A2 - Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag - Google Patents

Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2378034A2
EP2378034A2 EP11154458A EP11154458A EP2378034A2 EP 2378034 A2 EP2378034 A2 EP 2378034A2 EP 11154458 A EP11154458 A EP 11154458A EP 11154458 A EP11154458 A EP 11154458A EP 2378034 A2 EP2378034 A2 EP 2378034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper
tube
outer tube
inner tube
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11154458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2378034A3 (de
EP2378034B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Harsco Infrastructure Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harsco Infrastructure Services GmbH filed Critical Harsco Infrastructure Services GmbH
Priority to PL11154458T priority Critical patent/PL2378034T3/pl
Publication of EP2378034A2 publication Critical patent/EP2378034A2/de
Publication of EP2378034A3 publication Critical patent/EP2378034A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2378034B1 publication Critical patent/EP2378034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable

Definitions

  • the invention relates to a telescopic vertical tube, which has an outer tube and an inner tube which can be displaced in the outer tube, with a stop which limits the relative movement of the tubes relative to one another.
  • Such telescopic vertical tubes are used for setting up ceiling formwork, shoring or scaffolding.
  • Vertical pipes are also referred to as a prop and z.
  • As for formwork as scaffolding tube as part of a so-called modular scaffolding (spatial structure) or as part of a vertical frame used in facade scaffolding. Regardless of the purpose, these must be adjustable in height.
  • the telescopic vertical tubes on an outer tube and an inner tube which is displaceable and fixable for length and height adjustment in the outer tube and thus telescopic. This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages or continuously, for example by inserted in through holes pin or thread.
  • Such vertical tubes have to increase the footprint on the front side of a head or foot plate at one or both free ends. This serves to increase the footprint, so that a lower contact pressure against the counter surface, for example, a floor, a ceiling or a wall results. Without a foot plate, the vertical tube would possibly press into the ground or it could result in setting movements under load.
  • the head of the inner tube may strike against the upper tube wall of the outer tube.
  • the damper As a stop. If the inner tube with momentum falls into the outer tube, it no longer comes to the undesirable hard metal stop with the associated hazard, noise and material stress.
  • the damper preferably has an elastic material which has a sufficient elasticity for the above purpose.
  • the damper and the material should be designed and dimensioned so that on the one hand hard attacks are avoided, but it does not come to "fiummiartigen" rebounds.
  • As steel optionally with damping elements in consideration, as well as the skilled person known types of damper, z. B. hydraulic or gas spring damper.
  • a sleeve-like or tubular damper meets these requirements in a particularly high degree, provided that it can absorb energy when it stops by folding.
  • the sleeve or tube can therefore be compressed.
  • the damper is formed as follows:
  • the outer tube has at its lower end to a front foot plate, which is the lower end the outer tube completely or partially closes.
  • the damper is arranged, which also stands on the inner part of the base plate.
  • the damper When inserting the inner tube, its lower end can strike the damper, which limits the insertion. In this case, there is no hard metallic stop, since the damper optionally intercepts the force of the falling inner tube.
  • the damper is designed as a sleeve, its inner and outer diameter is to be dimensioned so that it comes in the interior of the outer tube to a compression of the sleeve, in particular with multiple folding of the same. In case of incorrect design, it would be conceivable, for example, that the sleeve buckles at only one point and thus can perform less damping work.
  • a telescopic vertical tube is understood here to mean that it has an outer tube and an inner tube displaceable therein for length or height adjustment, wherein the inner tube can be displaced and fixed in various positions in steps and / or steplessly and thus telescoped.
  • This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages, for example by inserted in through holes pin.
  • the height adjustment and fixation can also be made continuously, for example, characterized in that the inner tube has an external thread, which is screwed into a corresponding mating thread or nut, wherein the mating thread or the nut is supported against the outer tube.
  • the inner tube may therefore be loosely inserted into the vertical tube and related to other components, such as a thread foot plate.
  • a vertical tube can also be installed horizontally, z. B. between walls or scarf walls, which also falls under the spirit of the invention. Any prop, in particular a telescopic, falls here under the term "vertical tube"
  • a spindle is used as an inner tube, it may optionally be inserted into the outer tube sufficiently loosely, so that the vertical tube can absorb only compressive forces in the axial direction.
  • the pressure forces are from a screwed onto the spindle nut or more generally a mating thread taken, which in turn is supported against the opening of the outer tube or generally against the outer tube.
  • the spindle and nut should be designed so that even with the maximum unscrewing of the spindle, this is performed sufficiently in the outer tube.
  • the nut preferably has wings for turning without tools.
  • the spindle can be inserted at the upper or lower end of the vertical tube and thus form a head or foot spindle.
  • Such spindles preferably comprise a head or foot plate, a threaded tube and a spindle nut. These threaded spindles are z. B. also plugged into modular scaffolding vertical handles or vertical tubes of a facade or supporting framework.
  • the base plate has an opening through which the damper can be inserted into the interior of the outer tube.
  • the damper may be formed as a sleeve or full part. The damper can be inserted, for example, through the upper opening of the outer tube during assembly.
  • the diameter of the opening in the base plate and the inner diameter of the outer tube and the damper is designed and matched to one another such that the damper can be inserted under elastic deformation through the opening in the outer tube, but no longer by the Opening can be pushed out.
  • the expert has numerous options available. Expressly mentioned here are the following:
  • the damper is designed as a full part and can be pushed by squeezing through the opening of the bottom plate in the outer tube.
  • the damper may also be in the form of a sleeve, the side wall of which is pressed in for insertion so that its diameter is temporarily reduced so that the sleeve can be pushed through the foot plate opening into the outer tube.
  • the serving as a damper sleeve can also be arranged outside of the tube instead of within to perform the same task.
  • an end head plate is provided at the upper end of the inner tube.
  • the sleeve formed as a damper is disposed below the top plate and adjoining the outer wall of the inner tube adjacent thereto. When inserting the inner tube into the outer tube, the upper end of the outer tube may hit the damper to limit the insertion.
  • there are various ways of designing the sleeve This can be slotted, for example, so that it can be placed by temporary spreading around the inner tube around.
  • the sleeve can also be continuous and pushed over the lower end of the inner tube in the direction of the top plate.
  • the continuous sleeve could also be sufficiently elastic so that it can be pulled directly over the top plate on the inner tube.
  • the vertical tube is part of a scaffolding, z. B. as scaffolding tube or as the two vertical posts in a scaffolding frame.
  • a scaffolding frame two parallel vertical tubes in the lower and upper regions of the outer tube are connected to each other by horizontal beams to form a frame.
  • So-called modular scaffolds are preferably connected by means of prefabricated system components and have corresponding connection options. This can be for example System with connecting posts on the vertical handle and wedge heads on the bars and diagonals for hanging in the plate. Alternatively, this may be a system with prefabricated frames that are connected and stiffened by means of bars and diagonals.
  • the vertical tube is preferably used for formwork or support purposes, for. B. as a prop. Also, the tube or the support is reversible used, so that the terms “top” “bottom”, “top plate” and “base plate” are meaningfully interchangeable and not limiting.
  • Fig. 1 shows the inventive telescopic vertical tube 1 in a maximum extended position.
  • 31 of the vertical tube 1 foot or head plates 4 are attached.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the lower portion 21 of the prop 1.
  • the standing inside the outer tube 2 on the base plate 4 damper according to the invention 7 limits the insertion of the outer tube. 2 guided inner tube 3 at its lower end.
  • the inner tube 3 is thus on the damper 7.
  • the inner tube 2 is guided with clear play in the outer tube 2 to ensure easy displacement under construction site conditions. So that the inner tube is still defined and not loosely guided in the outer tube, the inner tube 3 in the lower region a tube extension 33, which ensures a corresponding sliding fit in the outer tube.
  • Fig. 1 addressed fixing 24 there is a comparable sliding seat.
  • Fig. 3 explains a preferred embodiment of the damper 7. This is designed as a sleeve which is designed such that it can support the lower open end 33 of the inner tube 3. Diameter and wall thickness therefore correspond with the profile of the lower end 33 of the inner tube. 3
  • the foot plate 4, on which the outer tube 2 is fixed, for example by welding, has a central opening 44, which is smaller than the circumference of the sleeve 7.
  • the sleeve can not fall out through the opening 44.
  • the sleeve can be rolled up so that it can be inserted through the opening 44 and jump up inside the outer tube 2 again.
  • the invention further relates to a telescoping vertical tube, which has an outer tube and an inner tube displaceable in the outer tube, with an end-side head and / or foot plate and a method for aligning the same.
  • the invention is proposed in relation to the latter task to provide the head or foot plates edge with recesses so that a lever tool can be introduced into this between the plate and counter surface.
  • a lever tool By the lever tool, a power amplification takes place, which makes it possible to move the vertical tube along the mating surface on a very gleithemmendem underground.
  • the peripheral recesses offer in contrast to the impact protector according to the prior art Possibility to be introduced without additional material costs and with low production costs, for example by means of proven manufacturing steps for producing and attaching the head or foot plate.
  • the displacement of the pipes can be very metered and without the hammering associated material stress and noise development done.
  • "Edge recesses” do not mean that they may only be on the edge. Of course, the recesses can also extend inwards. It is crucial that at least the edge offers suitable points of attack for a lever tool.
  • the recesses in the plates are designed such that by means of leverage the static friction between the footprint and counter surface can be overcome on the site and can use a lower resistance forming sliding friction.
  • the person skilled in the art will therefore choose the height and depth of the recess in such a way that conventional construction tools, such as a bar iron / Qfoot, can be used in such a way that a sufficiently high lateral pushing force can be generated by engaging the lever tool in the mating surface when the lever movement begins. If the recess is too shallow, the lever tool can not be used or generate sufficient lateral force. If the recess is too high, the lever factor is reduced.
  • the lever tool may be inserted too deep and essentially only a vertical force and not the desired sideways force is generated. If the recess is not sufficiently deep, the vertical force is hardly generated when levering and there is - if any - only a very short sideways movement. Furthermore, the operator has to adjust and operate the lever tool again and again.
  • the recesses are such that, by actuating the lever tool inserted therein, the head or foot plate is lifted off the opposing surface. Thereby reduces the contact or sliding friction between footprint and mating surface and the alignment requires less force.
  • the two above-mentioned force actions of the lever namely friction-reducing lifting of the head or foot plate from the counter surface and applying a lateral displacement force, simultaneously by a single pivotal movement of the lever.
  • a force vector is created when levering away from the mating surface and in the direction of the vertical tube longitudinal axis.
  • the dimensions named for the vertical tube, the head or foot plate and the recess have proven to be particularly suitable for construction sites and are user-friendly.
  • FIG. 4a shows a telescopic vertical tube 1 with a circular outer tube 2 and a guided therein displaceable circular inner tube 3, which is designed here as a threaded spindle.
  • the spindle 3 is thus in the outer tube 2 can be inserted and the height adjustment can be made continuously, the thread is supported by a correspondingly shaped counter-threaded piece in the form of a manually rotatable nut 21 at the head of the outer tube 2 against the outer tube.
  • the outer tube 2 thus carries the nut 21 with the spindle 3 screwed therein.
  • the spindle 3 which serves here only as an example of an inner tube of a telescopic vertical tube, has at its free - here upper end 31 a substantially square top plate 4 ouf - here with rounded corners. The same applies to the lower free end 41 of the outer tube. 2
  • the head or foot plates 4 here have the alignment aids according to the invention in the form of recesses 42 , which will be explained in more detail below.
  • the tube 1 can also be reversed around, z. B. be installed as a scaffold on uneven ground.
  • FIG. 4b shows another embodiment of the prop 1 , which only in the mounting principle 21 of Fig. 1a different.
  • This height adjustment can be done by moving the inner tube in stages by inserted into aligned through holes through inner and outer tube pins. This is done coarse adjustment.
  • For fine adjustment is a stepless adjustment by means of thread, as in FIG. 4a , provided, however, only in sections, ie to bridge the area between two through holes.
  • the thread is cost and production cost saving only on a short section of the outer tube 2 is provided
  • FIG. 5 shows an example of a foot plate 4 according to the invention in detail, with all the explanations are of course transferable to a corresponding top plate.
  • the foot plate 4 of the invention is applied, which is usually by inserting a pipe end 21 in a circular recess of the contemplatplattenrohlings 4 or by placing a pipe end 21 on the researchingplattenrohling 4 order this circular recess followed by point or section welding takes place.
  • the foot plate 4 corresponds to the material and dimensions commonly used foot plates.
  • the recesses 42 are introduced. These extend only in the central region of the edge 43, so that in the region of the recesses 42 higher forces can be introduced without causing deformations of the base plate 4 .
  • the recess 42 is formed by deformation of the base plate, for example by punching. Preferably, this is a bow-like segment.
  • the deformed region of the edge 43 preferably makes up only 30 to 60%, preferably 35 to 45%, of the edge length.
  • the deformed portion, which forms the recess 42 is arcuate in plan view, wherein the arc lines on the outer edge 43 of the base plate 4 at an obtuse angle less than 65 °, preferably less than 45 ° meet.
  • This embodiment serves for improved fatigue strength and prevents tearing in the region of the edge 43 of the recess 42 .
  • the foot plate can also be round with circumferential recess. It could then be applied at any point of the lever and thus made a shift directly in any direction. Theoretically, only 3 recesses distributed in 120 ° intervals would suffice. Also more recesses are conceivable analogously. However, 4 recesses distributed at 90 ° intervals are preferred, as they correspond to the usual thinking at right angles and ensure higher strength of the edge against bending up. This applies regardless of the geometry of the foot plate.
  • FIG. 6 Finally, is a technical drawing of the base plate according to the invention with exemplary dimensions in mm.
  • step b) the lever tool during pivoting of the handling part of the lever tool by the user in the direction of the vertical tube, at the same time the head and / or foot plate (4) lifts from the counter surface and the head and / or foot plate (4) shifts in the direction of pivotal movement along the mating surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Es wird bei einem teleskopierbaren Vertikalrohr, welches ein Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbares Innenrohr aufweist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte an einem oder an beiden freien Enden, und mit einem Anschlag, welcher den maximal möglichen Einschub des Innenrohrs in das Außenrohr begrenzt, vorgeschlagen, dass ein prallmindernder Dämpfer als Anschlag vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Vertikalrohr, welches ein Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbares Innenrohr aufweist, mit einem die Relativbewegung der Rohre zueinander begrenzenden Anschlag.
  • Derartige teleskopierbare Vertikalrohre werden zum Aufstellen von Deckenschalungen, Traggerüsten oder Gerüsten verwendet. Vertikalrohre werden auch als Baustütze bezeichnet und z. B. für Schalungen, als Gerüstrohr als Teil eines sogenannten Modulgerüstes (räumliches Tragwerk) oder als Bestandteil eines Vertikalrahmens im Fassadengerüstbau eingesetzt. Unabhängig vom Einsatzzweck müssen diese höhenverstellbar sein. Im Gerüstbau ist es oftmals nötig, die einzelnen Vertikalrohre oder damit gebildeten Vertikalrahmen an den Verlauf des Untergrundes, zum Beispiel an einen schrägen Boden oder Treppenstufen, anzupassen. Bei Deckenschalungen müssen die Baustützen eine vorherbestimmte definierte Höhe einnehmen. Daher weisen die teleskopierbaren Vertikalrohre ein Außenrohr und ein Innenrohr auf, das zur Längen- bzw. -Höheneinstellung im Außenrohr verschiebbar und fixierbar und somit teleskopierbar ist. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen oder stufenlos erfolgen, zum Beispiel durch in Durchgangsbohrungen eingesteckte Zapfen oder Gewinde.
  • Derartige Vertikalrohre weisen zur Vergrößerung der Aufstandsfläche stirnseitig eine Kopf- oder Fußplatte an einem oder den beiden freien Enden auf. Diese dient der Vergrößerung der Aufstandsfläche, so dass sich ein geringerer Kontaktdruck gegenüber der Gegenfläche, zum Beispiel ein Fußboden, eine Decke oder eine Wand, ergibt. Ohne Fußplatte würde sich das Vertikalrohr gegebenenfalls in den Untergrund hinein drücken bzw. es könnten sich unter Last Setzbewegungen ergeben.
  • Teleskopierbare Vertikalrohre mit einem Außenrohr und einem darin verschiebbaren Innenrohr sind beim Ab- und Aufbau, insbesondere beim Ausschalen, hohen Belastungen ausgesetzt, wenn man die ausgefahrenen unfixierten telekopierbaren Vertikalrohre schwerkraftbedingt unbeabsichtigt oder absichtlich ineinander fallen lässt, Dabei fällt das Innenrohr in das Außenrohr. Es prallen die anschlagsbegrenzenden Bauteile hart aufeinander und das gesamte Vertikalrohr springt in personengefährdender Weise unkontrollierbar hoch und zur Seite. Ferner führt dies zu starker knallartiger Lärmbelästigung, da beim Ausschalen in kurzer Zeit hunderte Schalstützen gelöst werden können. Je nach Konstruktion der Baustützen, sind die folgenden Bauteile Anschlag begrenzend und bilden somit beispielsweise einen Anschlag im Sinn der Erfindung:
    • Wenn das Innenrohr länger als das Außenrohr ist, kann dieses so tief in das Außenrohr hinein rutschen, dass die Unterkante des Innenrohrs gegen die Fußplatte des Außenrohrs bzw. gegen ein entsprechendes bewegungsbegrenzendes Bauteil knallt. Es ergibt sich hier bei Baustützen aus dem Stand der Technik ferner ein Verletzungsrisiko: Die Fußplatte am Außenrohr weist üblicherweise eine zentrale Öffnung auf, die mit dem Rohrinneren des Außenrohrs in Verbindung steht und ein Hineingreifen der Finger des Arbeiters in den Inneren Bodenbereich des Außenrohrs ermöglicht. Der Arbeiter nutzt beim Transport der horizontal auf dem Boden liegenden Baustützen diese Öffnung häufig, um bequem und rutschsicher das untere Ende der Stütze zu greifen. Wenn beim Transport die Stütze aufgerichtet wird, kann das Innenrohr mit Schwung gegen die Fußplatte und damit auch Finger des Arbeiters rutschen und Verletzungen erzeugen.
  • Falls das Innenrohr kürzer als das Außenrohr ist, kann der Kopf des Innenrohrs gegen die obere Rohrwandung des Außenrohrs schlagen.
  • Beobachtungen auf Baustellen haben gezeigt, dass beim Abbau das Hineinrutschenlassen des Innenrohrs in das Außenrohr sozusagen "Standard" ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass damit kurzfristig unsichtbare aber langfristig relevante Materialermüdung einhergeht, insbesondere wird die Rundheit der Rohre beeinträchtigt, was die Teleskopierbarkeit und Tragfähigkeit beeinträchtigt. Ferner kann die Festigkeit der Verbindung der Kopf- und Fußelemente, beispielsweise Fuß- oder Kopfplatten oder Gabelelemente, sinken.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag bereitzustellen
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein teleskopierbares Vertikalrohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst vorgeschlagen, dass bei einer teleskopierbaren Baustütze mit Außenrohr und darin verschiebbarem Innenrohr und einem Anschlag, welcher den maximal möglichen Einschub des Innenrohrs in das Außenrohr begrenzt, durch einen Dämpfer als Anschlag die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können. Wenn das Innenrohr mit Schwung in das Außenrohr fällt, kommt es nicht mehr zu dem unerwünschten harten metallischen Anschlag mit der einhergehenden Gefährdung, Lärmbelästigung und Materialbeanspruchung. Dazu weist der Dämpfer vorzugsweise ein elastisches Material auf, welches eine für den oben genannten Zweck ausreichende Elastizität aufweist. Dabei sollte der Dämpfer und das Material derart ausgelegt und dimensioniert sein, dass einerseits harte Anschläge vermieden werden, es aber auch nicht zu "fiummiartigen" Rückprallern kommt. Es kommt auch eine Feder, z. B. aus Stahl, gegebenenfalls mit Dämpfungselementen in betracht, sowie dem Fachmann bekannte Dämpferarten, z. B. Hydraulik- oder Gasdruckfederdämpfer.
  • In diesem Zusammenhang wurde erkannt, dass ein hülsenartiger bzw. rohrartiger Dämpfer diese Anforderungen in besonders hoher Weise erfüllt, sofern er beim Anschlag durch Faltung Energie aufnehmen kann. Die Hülse bzw. das Rohr kann also gestaucht werden.
  • Vorzugsweise ist der Dämpfer wie folgt ausgebildet: Das Außenrohr weist an seinem unteren Ende eine stirnseitige Fußplatte auf, die das untere Ende des Außenrohrs ganz oder teilweise verschließt. Im Inneren des Außenrohres ist der Dämpfer angeordnet, der auch auf dem inneren Teil der Fußplatte steht. Beim Einschieben des Innenrohrs kann dessen unteres Ende am Dämpfer anschlagen, was den Einschub begrenzt. Dabei kommt es zu keinem harten metallischen Anschlag, da der Dämpfer gegebenenfalls die Wucht des hereinfallenden Innenrohrs abfängt. Falls der Dämpfer als Hülse ausgebildet ist, ist deren Innen- und Außendurchmesser so zu dimensionieren, dass es im Inneren des Außenrohres zu einer Stauchung der Hülse, insbesondere mit Mehrfachfaltung derselben, kommt. Bei falscher Auslegung wäre es beispielsweise denkbar, dass die Hülse an lediglich einer Stelle einknickt und somit weniger Dämpfungsarbeit leisten kann.
  • Unter einem teleskopierbaren Vertikalrohr wird hier verstanden, dass dieses ein Außenrohr und ein darin zur Längen- bzw. -Höheneinstellung verschiebbares Innenrohr aufweist, wobei das Innenrohr in verschiedenen Positionen in Stufen und/oder stufenlos verschiebbar und fixierbar und somit teleskopierbar ist. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen erfolgen, zum Beispiel durch in Durchgangsbohrungen eingesteckte Zapfen. Die Höheneinstellung und -fixierung kann auch stufenlos erfolgen, zum Beispiel dadurch, dass das Innenrohr ein Außengewinde aufweist, welches in einem entsprechenden Gegengewinde oder Mutter schraubbar geführt ist, wobei sich das Gegengewinde bzw. die Mutter gegen das Außenrohr abstützt. Das Innenrohr kann daher lose in das Vertikalrohr eingeschoben sein und mit weiteren Bauteilen, wie eine Gewindefußplatte, zusammenhängen. Ein Vertikalrohr kann auch horizontal verbaut werden, z. B. zwischen Wänden bzw. Schalwänden, was auch unter den Sinn der Erfindung fällt. Jegliche Baustütze, insbesondere eine teleskopierbare, fällt hier unter den Begriff "Vertikalrohr"
  • Falls eine Spindel als Innenrohr zum Einsatz kommt, kann diese gegebenenfalls nur lose in das Außenrohr ausreichend tief eingesteckt werden, so dass das Vertikalrohr in axialer Richtung nur Druckkräfte aufnehmen kann. Die Druckkräfte werden von einer auf die Spindel aufgeschraubten Mutter oder ganz allgemein einem Gegengewinde aufgenommen, die sich wiederum gegen die Öffnung des Außenrohrs oder allgemein gegen das Außenrohr abstützt. Ferner ist die Spindel und Mutter so auszulegen, dass auch beim maximalen Herausdrehen der Spindel diese hinreichend im Außenrohr geführt ist. Die Mutter verfügt vorzugsweise Flügel zum Verdrehen ohne Werkzeug. Die Spindel kann am oberen bzw. unteren Ende des Vertikalrohres eingesteckt sein und somit eine Kopf- oder Fußspindel bilden. Derartige Spindeln umfassen vorzugsweise eine Kopf-oder Fußplatte, ein Gewinderohr und eine Spindelmutter. Diese GewindeSpindeln werden z. B. auch in Modulgerüstvertikalstiele oder vertikale Rohre eines Fassaden- oder Traggerüstes eingesteckt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Fußplatte eine Öffnung auf, durch die der Dämpfer in das Innere des Außenrohres eingeschoben werden kann. Wenn dabei der Durchmesser der Öffnung geringer als der Innendurchmesser des Außenrohres und der Außendurchmesser des Dämpfers ist, kann dieser beim Anschlagen nicht durch die Öffnung gedrückt werden. Dabei kann der Dämpfer als Hülse oder Vollteil ausgebildet sein. Der Dämpfer kann beispielsweise durch die obere Öffnung des Außenrohrs beim Montieren eingeschoben werden.
  • In einer weiteren arbeitssparenden Ausgestaltung ist der Durchmesser der Öffnung in der Fußplatte und der Innendurchmesser des Außenrohres sowie der Dämpfer derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der Dämpfer unter elastischer Verformung durch die Öffnung in das Außenrohr eingeführt werden kann, jedoch beim Anschlagen nicht mehr durch die Öffnung herausgeschoben werden kann. Dem Fachmann stehen dazu zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Ausdrücklich erwähnt werden hier die Folgenden: Der Dämpfer ist als Vollteil ausgebildet und kann durch Zusammendrücken durch die Öffnung der Bodenplatte in das Außenrohr geschoben werden. Der Dämpfer kann auch als Hülse vorliegen, deren Seitenwand zum Einführen so eingedrückt wird, dass deren Durchmesser vorübergehend so reduziert wird, dass die Hülse durch die Fußplattenöffnung in das Außenrohr geschoben werden kann. Besonders vorteilhaft ist jedoch das Vorsehen eines Schlitzes in der Seitenwand der Hülse in axialer Richtung. Entlang des Schlitzes können somit die Seitenwände gegeneinander verschoben werden, um den Durchmesser des Dämpfers vorübergehend beim Einschieben durch die Kopfplattenöffnung zu vermindern. Danach springt die Hülse auf und die Seitenwände des Schlitzes stehen sich so gegenüber, dass sich die geschlitzte Hülse fast wie eine durchgehende Hülse beim Anschlag verhalten kann: Unter Belastung können wegen der Einbausituation im Rohrinneren die Seitenwände nämlich nicht gegeneinander ausweichen. Diese Bauform ist besonders bevorzugt, da sie geringen Materialbedarf, gutes Stauch- und Dämpferverhalten sowie einfache Montierbarkeit miteinander verbindet.
  • In analoger Weise kann die als Dämpfer dienende Hülse auch außerhalb des Rohres statt innerhalb angeordnet werden, um die gleiche Aufgabe zu erfüllen. In einer alternativen Ausgestaltung ist daher am oberen Ende des Innenrohrs eine stirnseitige Kopfplatte vorgesehen. Die als Dämpfer ausgebildete Hülse ist unterhalb der Kopfplatte und an dieser angrenzend um die Außenwand des Innenrohrs anliegend angeordnet. Beim Einschieben des Innenrohrs in das Außenrohr kann das obere Ende des Außenrohrs am Dämpfer anschlagen, um damit den Einschub zu begrenzen. Auch hier ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der Hülse. Diese kann beispielsweise geschlitzt sein, damit sie durch kurzzeitiges Aufspreizen um das Innenrohr herum gelegt werden kann. Die Hülse kann auch durchgehend sein und über das untere Ende des Innenrohrs geschoben werden in Richtung auf die Kopfplatte. Schließlich könnte die durchgehende Hülse auch ausreichend elastisch sein, damit sie direkt über die Kopfplatte auf das Innenrohr gezogen werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Vertikalrohr Bestandteil eines Baugerüsts, z. B. als Gerüstrohr oder als die beiden Vertikalpfosten in einem Gerüstrahmen. Bei einem Gerüstrahmen sind zwei parallel angeordnete Vertikalrohre im unteren und oberen Bereich des Außenrohrs durch Horizontalträger miteinander verbunden, um einen Rahmen zu bilden. Sogenannte Modulgerüste werden vorzugsweise mittels vorgefertigter Systembauteile verbunden und weisen entsprechende Anschlussmöglichkeiten auf. Dies kann beispielsweise ein System mit Anschlusstellern am Vertikalstiel und Keilköpfen an den Riegeln und Diagonalen zum Einhängen in die Teller sein. Alternativ kann dies ein System mit vorgefertigten Rahmen sein, die mittels Riegeln und Diagonalen verbunden und ausgesteift werden.
  • Die Vertikalrohr ist vorzugsweise für Schalungs- oder Stützzwecke einsetzbar, z. B. als Baustütze. Auch ist das Rohr bzw. die Stütze umgedreht einsetzbar, so dass die Begriffe "oben" "unten", "Kopfplatte" und "Fußplatte" sinnentsprechend austauschbar und nicht beschränkend sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigen:
  • Figur 1 :
    ein erfindungsgemäßes teleskopierbares Vertikalrohr in einer maximal ausgefahrenen Stellung in Seitenansicht;
    Figur 2:
    den unteren Bereich des Rohrs aus Fig. 1 im Schnitt; und
    Figur 3:
    eine Detailansicht des unteren Bereichs des Rohrs aus Fig. 2 im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße teleskopierbare Vertikalrohr 1 in einer maximal ausgefahrenen Stellung. Am unteren und oberen Ende 21, 31 des Vertikalrohrs 1 sind Fuß- bzw. Kopfplatten 4 angesetzt. Über die Länge des Innenrohrs 3 erstrecken sich Durchgangsbohrungen 34, welche ein Fixieren der Rohre relativ zueinander mittels nicht näher erläuterter Fixierungsmittel 24 erlaubt. Diese sind auf dem einschlägigen Gebiet hinreichend bekannt und werden daher nicht vertieft.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des unteren Bereichs 21 der Baustütze 1. Der im Inneren des Außenrohrs 2 auf der Fußplatte 4 stehende erfindungsgemäße Dämpfer 7 begrenzt den Einschub des im Außenrohr 2 geführten Innenrohrs 3 an seinem unteren Ende. Das Innenrohr 3 liegt also auf dem Dämpfer 7 auf. Das Innenrohr 2 ist mit deutlichem Spiel im Außenrohr 2 geführt um eine leichte Verschiebbarkeit unter Baustellenbedingungen zu gewährleisten. Damit das Innenrohr dennoch definiert und nicht lose im Außenrohr geführt wird, weist das Innenrohr 3 im unteren Bereich eine Rohraufweitung 33 auf, die einen entsprechenden Schiebesitz im Außenrohr gewährleistet. Im Bereich des in Fig. 1 angesprochenen Fixierungsmittels 24 besteht ein vergleichbarer Schiebesitz.
  • Fig. 3 erläutert eine bevorzugte Ausgestaltung des Dämpfers 7. Dieser ist als Hülse ausgebildet, die derart ausgestaltet ist, dass sie das untere offene Ende 33 des Innenrohrs 3 tragen kann. Durchmesser und Wandstärke korrespondieren daher mit dem Profil des unteren Endes 33 des Innenrohrs 3.
  • Die Fußplatte 4, auf dem das Außenrohr 2 befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen, weist eine zentrale Öffnung 44 auf, die kleiner als der Umfang der Hülse 7 ist. Die Hülse kann somit nicht durch die Öffnung 44 herausfallen. Durch den Schlitz 71, der sich in der Wand der Hülse von oben nach unten erstreckt, kann allerdings die Hülse derart zusammengerollt werden, dass sie durch die Öffnung 44 eingeführt werden kann und im Inneren des Außenrohrs 2 wieder aufspringen kann.
  • Zusätzlich, aber auch ausdrücklich vollkommen unabhängig von der oben beschriebenen Ausgestaltung eines Vertikalrohrs mit anschlagsbegrenzendem Dämpfer, wird das nachfolgend erläuterte Vertikalrohr mit besonderer Kopf-/Fußplatte beansprucht. Beliebige Merkmale aus der oben beschrieben Vertikalstütze können mit den nachfolgenden Merkmalen kombiniert werden:
  • Die Erfindung betrifft ferner ein teleskopierbares Vertikalrohr, welches ein Außenrohr und ein im Außenrohr verschiebbares Innenrohr aufweist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte sowie ein Verfahren zum Ausrichten desselben.
  • Bereits eingebaute teleskopierbare Baustützen bzw. Vertikalrohre müssen häufig lotrecht ausgerichtet werden. Dieses geschieht beispielsweise bei Deckenschalungen, wenn die Baustützen bereits unter Last sind, beispielsweise durch die aufliegenden Deckenschalungselemente. Ein Verschieben der Baustützen unter Last ist schwierig, insbesondere da der Untergrund häufig rau ist, wie beispielsweise eine rohe Betondecke mit reibungserhöhendem Sand und Steinchen. Die lotgerechte Ausrichtung erfordert große Kräfte, die üblicherweise mit einer Vielzahl von gezielten Hammerschlägen gegen den kopf- bzw. fußplattennahen Bereich des Vertikalrohrs. Dies führt nachteilhafter Weise zu Beschädigungen. Als Folge der Oberflächenbeschädigung rosten die Rohre in diesem Bereich schneller oder die veränderte Geometrie kann die Teleskopierbarkeit und/oder die Tragfähigkeit beeinträchtigen. Darum wurde vorgeschlagen, die Außenrohre derartiger Stützen mit einem Schlagprotektor zu versehen. Dieser fängt die Schläge auf und verhindert eine Beschädigung der Rohre. Die Schlagprotektoren erfordern jedoch einen Material- und Fertigungsaufwand und führen wegen ihrer schlagabsorbierenden Wirkung zu heftigeren Schlägen des Nutzers.
  • Es ist daher auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes teleskopierbares Vertikalrohr mit stirnseitiger Kopf- und/oder Fußplatte sowie ein Verfahren zum Ausrichten desselben bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein teleskopierbares Vertikalrohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. Verfahren nach Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird in Bezug auf letztere Aufgabe vorgeschlagen, die Kopf- oder Fußplatten randseitig mit Ausnehmungen zu versehen, damit ein Hebelwerkzeug in diese zwischen Platte und Gegenfläche einbringbar ist. Durch das Hebelwerkzeug findet eine Kraftverstärkung statt, die es ermöglicht, das Vertikalrohr entlang der Gegenfläche auch auf sehr gleithemmendem Untergrund zu bewegen. Die randseitigen Ausnehmungen bieten im Gegensatz zum Schlagprotektor gemäß Stand der Technik die Möglichkeit, ohne zusätzlichen Materialaufwand und mit geringem Fertigungsaufwand eingebracht zu werden, beispielsweise mittels bewährter Fertigungsschritte zum Herstellen und Anbringen der Kopf- bzw. Fußplatte. Durch den Hebel kann das Verschieben der Rohre sehr dosiert und ohne die mit Hammerschlägen einhergehende Materialbelastung und Lärmentwicklung erfolgen. "Randseitige Ausnehmungen" bedeuten hier nicht, dass diese nur am Rand sein dürfen. Die Ausnehmungen können sich natürlich auch nach innen erstrecken. Entscheidend ist, dass zumindest der Rand geeignete Angriffspunkte für ein Hebelwerkzeug bietet.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen in den Platten derart gestaltet, dass mittels Hebelwirkung die Haftreibung zwischen Aufstandsfläche und Gegenfläche auf der Baustelle überwunden werden kann und die einen geringeren Widerstand bildende Gleitreibung einsetzen kann. Der Fachmann wird daher die Höhe und Tiefe der Ausnehmung so wählen, dass gebräuchliche baustellenübliche Hebelwerkzeuge, beispielsweise Nageleisen/Qfuß, derart eingesetzt werden können, dass durch Eingreifen des Hebelwerkzeugs in die Gegenfläche bei einsetzender Hebelbewegung eine ausreichend hohe seitliche Schiebekraft erzeugbar ist. Falls die Ausnehmung zu flach ist, kann das Hebelwerkzeug nicht eingesetzt werden bzw. keine ausreichende Seitwärtskraft erzeugen. Wenn die Ausnehmung zu hoch ist, reduziert sich der Hebelfaktor. Wenn die Ausnehmung zu tief ist, dass heißt, sich zu weit in Richtung auf den Pfosten erstreckt, kann unter ungünstigen Umständen das Hebelwerkzeug zu tief eingesetzt werden und es wird im Wesentlichen nur eine Vertikalkraft und nicht die gewünschte Seitwärtskraft erzeugt. Wenn die Ausnehmung nicht ausreichend tief ist, wird beim Hebeln kaum Vertikalkraft erzeugt und es erfolgt - wenn überhaupt - nur eine sehr kurze Seitwärtsbewegung. Ferner muss der Bediener entsprechend oft das Hebelwerkzeug erneut ansetzen und betätigen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen derart sind, das durch das Betätigen des darin eingesetzten Hebelwerkzeugs ein Abheben der Kopf- bzw. Fußplatte von der Gegenfläche erfolgt. Dadurch verringert sich die Kontakt- bzw. Gleitreibung zwischen Aufstandsfläche und Gegenfläche und das Ausrichten erfordert weniger Kraft.
  • Vorzugsweise erfolgen die beiden oben genannten Kraftwirkungen des Hebels, nämlich reibungsminderndes Abheben der Kopf- bzw. Fußplatte von der Gegenfläche und Aufbringen einer seitlichen Verschiebekraft, gleichzeitig durch eine einzige Schwenkbewegung des Hebels. An der Kontaktstelle zwischen Außenkante der Ausnehmung und Hebel entsteht beim Hebeln ein Kraftvektor weg von der Gegenfläche und in Richtung auf die Vertikalrohrlängsachse.
  • Die anspruchsgemäß benannten Maße für das Vertikalrohr, die Kopf- bzw. Fußplatte und die Ausnehmung haben sich als besonders baustellentauglich und benutzerfreundlich erwiesen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen 4a, 4b, 5 und 6, wobei die folgenden Bezugszeichen sich nur auf diese Zeichnungen beziehen. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter. Dabei zeigen:
  • Figur 4a, 4b:
    je ein erfindungsgemäßes teleskopierbares Vertikalrohr in perspektivischer Ansicht;
    Figur 5:
    den Fußbereich des erfindungsgemäß Vertikalrohres in perspektivischer Ansicht sowie
    Figur 6:
    eine Ausgestaltung der Kopf- oder Fußplatte ohne Rohrstück als technische Zeichnung.
  • Figur 4a zeigt ein teleskopierbares Vertikalrohr 1 mit einem kreisrunden Außenrohr 2 und einem darin verschiebbar geführten kreisrunden Innenrohr 3, welches hier als Spindel mit Gewinde ausgebildet ist. Die Spindel 3 ist somit in das Außenrohr 2 einsteckbar und der Höhenausgleich kann stufenlos erfolgen, wobei das Gewinde durch eine entsprechend geformtes Gegengewindestück in Form einer von Hand verdrehbaren Mutter 21 am Kopf des Außenrohrs 2 gegen das Außenrohr abgestützt wird. Das Außenrohr 2 trägt also die Mutter 21 mit der darin eingeschraubten Spindel 3.
  • Die Spindel 3, die hier nur als ein Beispiel für ein Innenrohr eines teleskopierbaren Vertikalrohrs dient, weist an ihrem freien - hier oberen - Ende 31 eine im Wesentlichen quadratische Kopfplatte 4 ouf - hier mit abgerundeten Ecken. Das Gleiche gilt für das untere freie Ende 41 des Außenrohrs 2. Die Kopf- bzw. Fußplatten 4 weisen hier die erfindungsgemäßen Ausrichthilfen in Form von Ausnehmungen 42 auf, welche im Folgenden näher erläutert werden. Das Rohr 1 kann auch umgekehrt herum stehend, z. B. als Gerüstfuß auf unebenem Untergrund eingebaut werden.
  • Figur 4b zeigt eine andere Ausgestaltung der Baustütze 1 , die sich nur in dem Befestigungsprinzip 21 von Fig. 1a unterscheidet. Diese Höheneinstellung kann durch Verschieben des Innenrohrs in Stufen erfolgen durch in fluchtende Durchgangsbohrungen durch Innen- und Außenrohr eingesteckte Zapfen. Damit ist die Grobeinstellung erfolgt. Zur Feineinstellung ist eine stufenlose Verstellung mittels Gewinde, wie in Figur 4a, vorgesehen, die hier jedoch nur abschnittsweise erfolgt, d. h. um den Bereich zwischen zwei Durchgangsbohrungen zu überbrücken. Hier ist das Gewinde kosten- und fertigungsaufwandsparend nur auf einem kurzen Abschnitt des Außenrohrs 2 vorgesehen
  • Figur 5 zeigt beispielartig eine erfindungsgemäße Fußplatte 4 im Detail, wobei sämtliche Erläuterungen natürlich auch auf eine entsprechende Kopfplatte übertragbar sind. Am unteren Ende 21 des Außenrohrs 3 ist die erfindungsgemäße Fußplatte 4 angesetzt, was üblicherweise durch Einsetzen eines Rohrendes 21 in eine kreisrunde Ausnehmung des Fußplattenrohlings 4 oder durch Aufsetzen eines Rohrendes 21 auf den Fußplattenrohling 4 um diese kreisrunde Ausnehmung mit anschließendem punkt- oder abschnittsweisem Verschweißen, erfolgt.
  • Die Fußplatte 4 entspricht vom Material und Maßen den üblicherweise eingesetzten Fußplatten. An allen vier Seitenkanten 43 der quadratischen oder rechteckigen Fußplatte sind die Ausnehmungen 42 eingebracht. Diese erstrecken sich lediglich im mittleren Bereich des Randes 43, damit im Bereich der Ausnehmungen 42 höhere Kräfte eingebracht werden können, ohne dass es zu Verformungen der Fußplatte 4 kommt. Die Ausnehmung 42 ist durch Umformung der Fußplatte entstanden, beispielsweise durch Stanzen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein bogenartiges Segment.
  • Vorzugsweise macht aus Stabilitätsgründen der umgeformte Bereich der Kante 43 lediglich 30 bis 60 %, vorzugsweise 35 bis 45 % der Kantenlänge aus.
  • Der umgeformte Abschnitt, welcher die Ausnehmung 42 bildet, ist in der Aufsicht bogenförmig, wobei die Bogenlinien auf die Außenkante 43 der Fußplatte 4 unter einem stumpfen Winkel kleiner 65°, vorzugsweise kleiner 45° treffen. Diese Ausgestaltung dient der verbesserten Dauerfestigkeit und verhindert ein Einreißen im Bereich der Kante 43 der Ausnehmung 42.
  • Die Fußplatte kann auch rund sein mit umlaufender Ausnehmung. Es könnte dann an jeder Stelle der Hebel angesetzt werden und somit eine Verschiebung unmittelbar in jede beliebige Richtung erfolgen. Theoretisch würden auch lediglich 3 Ausnehmungen, verteilt in 120° Abständen ausreichen. Auch mehr Ausnehmungen sind analog denkbar. Jedoch sind 4 Ausnehmungen, verteilt in 90° Abständen bevorzugt, da sie dem gewohnten Denken in rechten Winkeln entsprechen und höhere Festigkeit der Kante gegen Hochbiegen gewährleisten. Dies gilt unabhängig von der Geometrie der Fußplatte.
  • Figur 6 ist schließlich eine technische Zeichnung der erfindungsgemäßen Fußplatte mit beispielhaften Bemaßungen in mm.
  • Allgemein ausgedrückt beinhaltet die zweite Erfindung ein
    Teleskopierbares Vertikalrohr (1), welches ein Außenrohr (2) und ein im Außenrohr (2) verschiebbares Innenrohr (3) aufweist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte (4) an einem oder an beiden freien Enden (21 ,31 ), wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) eine Aufstandsfläche (41) zum Abstützen der Vertikalstütze gegen Gegenflächen, insbesondere ein Boden, Decke oder Wand, aufweist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • d ie Kopf- und/oder Fußplatte (4) randseitig Ausnehmungen (42) aufweist, derartig, dass ein Hebelwerkzeug zwischen die Kopf-und/oder Fußplatte (4) und Gegenfläche bringbar ist und durch Bewegen des Hebelwerkzeuges ein Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche möglich ist, und/oder
    • d ie Ausnehmungen (42) derart sind, dass durch Einsetzen und Betätigen des Hebelwerkzeuges die Haftreibung an der Kontaktfläche zwischen Aufstandsfläche und der Gegenfläche überwindbar ist und Gleitreibung einsetzen kann, und/oder
    • d ie Ausnehmungen (42) derart sind, dass durch Einsetzen und Betätigen des Hebelwerkzeuges der Kontaktdruck an der Kontaktfläche zwischen Aufstandsfläche und der Gegenfläche derart reduziert werden kann, dass ein Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche möglich ist, und/oder
    • d ie Ausnehmungen (42) derart sind, dass bei in die Ausnehmung eingesetztem Hebelwerkzeug durch Schwenken des Handhabungsteils des Hebelwerkzeuges durch des Benutzer in Richtung auf das Vertikalrohr, durch das Hebelwerkzeug gleichzeitig die Kopf- und/oder Fußplatte (4) von der Gegenfläche angehoben wird und die Kopf-und/oder Fußplatte (4) in Richtung der Schwenkbewegung entlang der Gegenfläche verschoben werden kann, und/oder
    • d ie Kopf- und/oder Fußplatte (4) im Bereich der Ausnehmung um 5 - 20 mm, vorzugsweise 6-10 mm aus der Ebene der Aufstandfläche angehoben ist, und/oder
    • d ie Kopf- und/oder Fußplatte (4) eine Kantenlänge von 1 00 - 140 mm, vorzugsweise 110 - 130 aufweist und/oder eine Dicke von 4 - 12, vorzugsweise 5-9 mm aufweist und/oder Löcher zum Befestigen der Platte mittels Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben oder Nägeln an der Gegenfläche aufweist.
  • Ein Verfahren nach der zweiten Erfindung ist wie folgt durchführbar:
    • Verfahren zum Ausrichten mittels eines Hebelwerkzeugs von einem unter Last stehenden teleskopierbaren Vertikalrohres (1), vorzugsweise nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte (4) an mindesten einem seiner beiden freien Enden (21 ,31 ), wobei die Kopf-und/oder Fußplatte (4) mit ihrer Aufstandsfläche (41) sich gegen eine Gegenfläche abstützt und wobei die Kopf- und/oder Fußplatte (4) randseitig Ausnehmungen (42) aufweist, derartig, dass ein Hebelwerkzeug zwischen die Kopf- und/oder Fußplatte (4) und die Gegenfläche bringbar ist, mit folgenden Schritten:
      1. a. Einführen eines Endes des Hebelwerkzeuges in die Ausnehmung (42) zwischen die Kopf- und/oder Fußplatte (4) und die Gegenfläche; und
      2. b. Bewegen des Hebelwerkzeuges und dadurch Verschieben des Vertikalrohres entlang der Gegenfläche.
  • Vorzugsweise wird bei der Durchführung des Schritts b) das Hebelwerkzeug beim Schwenken des Handhabungsteils des Hebelwerkzeuges durch des Benutzer in Richtung auf das Vertikalrohr zu, gleichzeitig die Kopf- und/oder Fußplatte (4) von der Gegenfläche anhebt und die Kopf- und/oder Fußplatte (4) in Richtung der Schwenkbewegung entlang der Gegenfläche verschiebt.

Claims (10)

  1. Teleskopierbares Vertikalrohr (1 ), welches ein Außenrohr (2) und ein im Außenrohr (2) verschiebbares Innenrohr (3) aufweist, mit einer stirnseitigen Kopf- und/oder Fußplatte (4) an einem oder an beiden freien Enden (21 ,31 ), und mit einem Anschlag (7), welcher den maximal möglichen Einschub des Innenrohrs in das Außenrohr begrenzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Dämpfer (7) als Anschlag vorgesehen ist.
  2. Rohr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (7) ein elastisches Material aufweist.
  3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (7) eine Hülse ist, insbesondere eine seitlich geschlitzte Hülse und/oder aus elastischem Material, z. B. Gummi.
  4. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse derart beschaffen und ausgebildet ist, dass diese beim Anschlag durch Faltung Energie aufnehmen kann.
  5. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (2) am unteren Ende (21) eine stirnseitige Fußplatte (4) aufweist, und im Außenrohr der Dämpfer auf der Fußplatte stehend angeordnet ist, derart, dass beim Einschieben des Innenrohrs (3) dessen unteres Ende (32) am Dämpfer anschlagen kann, um damit den Einschub zu begrenzen.
  6. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (4) eine Öffnung (44) zum Inneren des Außenrohres (2) aufweist, wobei der Durchmesser der Öffnung (44) geringer als der Innendurchmesser des Außenrohres an seinem unteren Ende (21) sowie der Außendurchmesser des Dämpfers ist.
  7. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44), der Innendurchmesser des Außenrohres sowie der Dämpfer derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass der Dämpfer unter elastischer Verformung durch die Öffnung in das Außenrohr eingeführt werden kann, aber beim Anschlagen des unteren Ende des Innenrohres nicht durch die Öffnung geschoben werden kann.
  8. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (3) am oberen Ende (31) eine stirnseitige Kopfplatte (4) aufweist, und die als Dämpfer ausgebildete Hülse unterhalb der Kopfplatte und an dieser angrenzend um die Außenwand des Innenrohrs herum anliegend angeordnet ist, derart, dass beim Einschieben des Innenrohrs (3) in das Außenrohr dessen oberes Ende am Dämpfer anschlagen kann, um damit den Einschub zu begrenzen.
  9. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer eine Höhe von 40-100 mm, vorzugsweise 55-85 mm aufweist.
  10. Rohr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopf- und/oder Fußplatte (4) eine Kantenlänge von 1 00 - 140 mm, vorzugsweise 110 - 130 aufweist und/oder eine Dicke von 4 - 12, vorzugsweise 5-9 mm aufweist und/oder Löcher zum Befestigen der Platte mittels Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben oder Nägeln an der Gegenfläche aufweist.
EP11154458.1A 2010-04-16 2011-02-15 Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag Active EP2378034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11154458T PL2378034T3 (pl) 2010-04-16 2011-02-15 Teleskopowa rura pionowa z ogranicznikiem ruchu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027873A DE102010027873A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2378034A2 true EP2378034A2 (de) 2011-10-19
EP2378034A3 EP2378034A3 (de) 2013-12-25
EP2378034B1 EP2378034B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=44317944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11154458.1A Active EP2378034B1 (de) 2010-04-16 2011-02-15 Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2378034B1 (de)
DE (1) DE102010027873A1 (de)
PL (1) PL2378034T3 (de)
RU (1) RU2011114382A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257018A (zh) * 2015-10-19 2016-01-20 陆霞芸 一种便于移动和放置的建筑工地用支撑架
CN105257017A (zh) * 2015-10-19 2016-01-20 陆霞芸 一种建筑工地用支撑架
EP4227478A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Macc Verriegelbare stütze durch automatisch betätigbare system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493415A (fr) * 1965-02-22 1967-09-01 Embout pour mat télescopique
CH470563A (de) * 1968-03-29 1969-03-31 Riedtmann Hans Einrichtung zur Sicherung von Baugerüsten
CH625588A5 (en) * 1977-10-29 1981-09-30 Ernst Schaffner Supporting device with sprung telescopic head
JP2676589B2 (ja) * 1994-12-09 1997-11-17 株式会社伊藤製作所 鴨居用ジャッキ
CA2236062A1 (en) * 1996-08-08 1999-10-27 Harmen Reinaldus Vogelzang A pit prop
US20030089050A1 (en) * 2001-09-28 2003-05-15 Eldon Tipping Apparatus and method for improving quality of elevated concrete floors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257018A (zh) * 2015-10-19 2016-01-20 陆霞芸 一种便于移动和放置的建筑工地用支撑架
CN105257017A (zh) * 2015-10-19 2016-01-20 陆霞芸 一种建筑工地用支撑架
CN105257018B (zh) * 2015-10-19 2018-10-30 黄翠琳 一种便于移动和放置的建筑工地用支撑架
EP4227478A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Macc Verriegelbare stütze durch automatisch betätigbare system

Also Published As

Publication number Publication date
PL2378034T3 (pl) 2016-04-29
EP2378034A3 (de) 2013-12-25
DE102010027873A1 (de) 2011-10-20
EP2378034B1 (de) 2015-12-23
RU2011114382A (ru) 2012-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
DE102006060347A1 (de) Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
EP2490974A1 (de) Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel
EP0242705A2 (de) Stahlrohrstütze mit Schnellabsenkung
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP2480735A1 (de) Ausschalvorrichtung
WO2019170197A1 (de) Verfahren zum verschieben einer deckenschalung, auffahrschutzelement sowie deckenschalung, stützvorrichtung und taktschiebevorrichtung mit einem solchen auffahrschutzelement
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
EP2378034A2 (de) Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag
EP2455563A2 (de) Kopfstück zum stirnseitigen Aufsetzen auf eine Baustütze sowie Verfahren
EP2378035B1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Teleskopierbaren Vertikalrohres mit Kopf- oder Fußplatte
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
DE202010001582U1 (de) Schachtdeckel-Hebevorrichtung
CH710401A2 (de) Vorrichtung zur Querkraftverbindung und Verwendungen davon.
DE102009049726A1 (de) Baugerüst mit Schutzflächenstütze für verschiedene Auskragungen
AT410817B (de) Deckenschalungsträger
EP2102433A1 (de) Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen
EP3168186B1 (de) Hubmast eines flurförderzeugs
DE9112488U1 (de) Metallstandgerüst
WO2024038082A1 (de) Absenkeinrichtung, stützvorrichtung und deckenschalung, sowie verfahren zum absenken und anheben einer baustütze
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE102011113001A1 (de) Montagekorb und -verfahren zum sicheren Errichten eines Gerüsts oder eines Traggerüstturms
DE102022120780A1 (de) Absenkeinrichtung, Stützvorrichtung und Deckenschalung, sowie Verfahren zum Absenken und Anheben einer Baustütze
DE9414199U1 (de) Vorrichtung zur Schnellabsenkung einer Baustütze
DE102010017074B4 (de) Brechwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 25/00 20060101AFI20131121BHEP

Ipc: E04G 25/06 20060101ALI20131121BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141003

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008542

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 14