EP3719236B1 - Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung - Google Patents

Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung Download PDF

Info

Publication number
EP3719236B1
EP3719236B1 EP19167082.7A EP19167082A EP3719236B1 EP 3719236 B1 EP3719236 B1 EP 3719236B1 EP 19167082 A EP19167082 A EP 19167082A EP 3719236 B1 EP3719236 B1 EP 3719236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
holding head
holding
ceiling
transverse beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19167082.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719236A1 (de
Inventor
Andreas ROSENBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to EP19167082.7A priority Critical patent/EP3719236B1/de
Publication of EP3719236A1 publication Critical patent/EP3719236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719236B1 publication Critical patent/EP3719236B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/52Girders, beams, or the like as supporting members for forms of several units arranged one after another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Definitions

  • formwork props are off GB 1 457 136 A , CN 201738566 U , EP 2 080 853 A1 , DE 42 04 788 A1 and U.S. 2017/0275902 A1 famous.
  • the object of the present invention is to alleviate or eliminate at least individual disadvantages of the prior art.
  • the aim of the invention is in particular to create a formwork support with which transverse forces can be reliably dissipated when used in a ceiling formwork.
  • the holding head has a first connection element for detachable connection to a crossbar essentially perpendicular to the formwork support.
  • transverse forces can be transferred directly from the retaining head of the formwork prop to one end of the crossbar.
  • the other end of the crossbar is preferably connected to the retaining head of another formwork support, in particular to the formwork support that is adjacent to the side. This results in lateral stabilization of the formwork prop.
  • the crossbar is designed to be essentially rigid in order to prevent the formwork support from tipping about its longitudinal axis due to transverse forces. Since the holding head is arranged at the upper end of the formwork prop, tilting forces are diverted at a favorable point, so that the slab formwork can be used reliably is secured.
  • the crossbar between the retaining heads of the formwork props does not affect the passage spaces for the workers between adjacent rows of formwork props, since the crossbar extends overhead between the formwork props. Due to the connection of the cross bar to the retaining head, the transverse forces are always absorbed directly under the formwork girder, regardless of the adjusted length of the telescopic formwork prop. Furthermore, the assembly of the crossbar on the holding head is particularly simple because the formwork support is also detachably fastened to the holding head and the formwork support and the arrangement of the crossbar can thus be attached at the same place.
  • the holding head with the connection to the crossbar takes over the lateral stabilization of the formwork support as an additional function.
  • the connection element of the holding head is set up for a detachable connection with a corresponding connection element of the crossbar.
  • references to location and direction such as “horizontal”, “vertical”, etc., refer to a vertical orientation of the formwork prop.
  • “Releasable” means that the connection can be made and released again several times, preferably without tools, without significant functional losses.
  • the holding head has a base body, in particular made of metal, on which the first connection element for the crossbar and the holding element for the formwork support are formed.
  • the connecting element for the crossbar and the holding element for the lower longitudinal area of the respective formwork support on the base body are made in one piece, i.e. from a single piece, without connecting devices. This creates a particularly simple, stable design.
  • two holding elements on opposite longitudinal sides of the holding head are designed to hold the opposite longitudinal areas of a lower chord of the formwork girder.
  • a gripping element is provided as the holding element, which grips around one of the lateral longitudinal areas of the lower chord of the formwork girder, i.e. holds it in place at the side and at the top.
  • Two gripping elements are preferably provided for gripping around the two opposite longitudinal regions of the formwork support.
  • the holding head preferably has at least one first connection element on opposite longitudinal sides of the holding head for detachable connection to two crossbars.
  • Two crossbars can thus be attached to each holding head, preferably in each case essentially perpendicularly to the formwork support.
  • first connection elements are provided, preferably at opposite ends, on one long side and/or on the other long side of the holding head. This also makes it easier to assemble the crossbar.
  • the two first connection elements on each longitudinal side can be connected to one another via a stiffening element.
  • a continuous first connection element extends essentially over the entire length of the holding head on one long side and/or on the other long side of the holding head.
  • the crossbar can be fitted particularly easily.
  • the retaining bolt is hooked into the mount on the retaining head from above at one end of the crossbar.
  • the other end of the crossbar also has a retaining bolt, which is hooked into the receptacle on a further retaining head.
  • the holding head preferably has an upwardly directed, in particular oblique, head upwardly directed guide hooks adjacent to the crossbar retaining bolt receptacle.
  • the guide hook has a guide surface with which the retaining bolt is guided towards the receptacle during assembly.
  • the crossbar can be hung into the receptacle from above with little effort.
  • first connection element and the second connection element are set up to fix the crossbar in the transverse and longitudinal direction of the holding head when they are connected to one another.
  • the longitudinal direction of the holding head runs in the direction of the longitudinal axis of the formwork support.
  • a retaining bolt is preferably provided as the second connection element, which is hooked into the first connection element of the retaining head.
  • the crossbar has a bar element and holders for the second connection elements at the opposite ends of the bar element.
  • the rod element preferably has a cross section that is constant over its length, for example a substantially square cross section. Of course, other cross sections are also possible for the rod element, for example a round cross section.
  • the crossbar is telescopic, so that the length of the crossbar can be adjusted. In order to enable the transmission of the lateral forces with this version, the telescoping ability of the crossbar can be blocked at the set length.
  • two formwork girders are supported by at least two of the formwork props described above.
  • the crossbar connects the two retaining heads of the formwork props essentially perpendicular to the longitudinal axes of the parallel formwork beams.
  • further telescopic formwork supports can be provided with a lower and an upper support part for supporting the formwork supports, which, however, do not have to have the retaining head described above.
  • At least individual formwork supports are free of support legs which protrude from the lower support part. Due to the transverse stabilization via the crossbar, at least on individual formwork supports, preferably inside the floor formwork, i.e. not on the edge areas of the floor formwork, can be dispensed with.
  • FIG. 1 shows a slab formwork 1 with telescopic formwork supports 2 which, as usual, each have a lower support part 3 in the form of an outer tube and an upper support part 4 in the form of an inner tube that can be displaced therein.
  • the length of the telescopic formwork prop 2 is set using a locking element 5 .
  • a nut is provided for fine adjustment of the length of the formwork support 2 and is screwed onto an external thread of the lower support part 3 .
  • the formwork supports 2 have at the upper ends of the upper support part 4 holding or supporting heads 6, on which formwork supports 7 are supported.
  • the tops of the formwork panels 9 form the formwork skin on which a ceiling element (or a floor element) is cast from concrete.
  • the formwork supports 2 each have a plurality of support legs 10 on the lateral edge regions of the floor formwork 1, which are supported on a floor surface 11.
  • the formwork props 2 inside the slab formwork 1, between the lateral edge areas of the slab formwork 1, are free of such support legs 10, so that the formwork props 2 are only supported via base plates 12 at the lower ends of the lower support parts 3 on the floor surface 11. This leaves more space between the formwork props 2.
  • the formwork supports 7 each have an upper chord 13, a lower chord 14 and a web 15 connecting the upper chord 13 to the lower chord 14, so that the formwork supports 7 are I-shaped in cross section (perpendicular to the longitudinal axis).
  • the upper chord 13, the lower chord 14 and the web 15 are each predominantly formed from a wooden material.
  • Protective caps 16 made of plastic are provided at the ends of the formwork support 7 .
  • a first connecting strap 17 with a first coupling part 18 is also mounted on the first end of the formwork support 7 and a second connecting strap 19 with a second coupling part 20 is mounted on the second end of the formwork support 7 .
  • the first and the second connecting strap 19 are made of metal, preferably steel or aluminum, or made of a plastic.
  • the formwork supports 7 can be connected to one another in pairs by hooking the first coupling part 18 of one formwork support 7 into the second coupling part 20 of the other formwork support 7 .
  • the first coupling part 18 and the second coupling part 20 are thus set up for a detachable connection to one another.
  • a bolt 21 is provided as the first coupling part 18
  • a bolt receptacle 22 in the form of a depression open at the top is provided as the second coupling part 20 .
  • the second connecting bracket 19 also has a guide element 23 which protrudes obliquely upwards from the second coupling part 20, here the bolt receptacle 20, in order to facilitate the hanging of the bolt 21 into the bolt receptacle 22.
  • the second connecting strap 19 has a retaining element 24, which covers the bolt receptacle 22 so that the bolt 21, when lifted vertically, against the retaining element 24 bumps. As a result, the formwork support 7 is secured against excavation.
  • a plate part is provided as the retaining element 24 , which completely covers the bolt receptacle 22 .
  • first connecting strap 17 and the second connecting strap 19 each have an upper support part 25 in contact with the inner side 13a (i.e. with the side facing away from the formwork panel 9) of the upper chord 13 and a lower support part 26 in contact with the inner side 14a (ie with the side facing away from the formwork support 2) of the lower belt 14 of the formwork girder 7. In this way, favorable load transfer is achieved when the formwork supports 7 are in the connected state.
  • first connecting strap 17 and the second connecting strap 19 each have a fastening leg 27 on the opposite longitudinal sides 15a of the web 15 .
  • the fastening legs 27 are pushed onto the web 15 in such a way that the first coupling element 18 is arranged in front of the first end face of the I-shaped longitudinal section of the formwork support 7 and the second coupling element 20 is arranged in front of the second end face of the I-shaped longitudinal section of the formwork support 7.
  • the web 15 of the formwork support 7 has at least one through-opening 28, here two through-openings 28 at longitudinal distances from one another, which in the assembled state are aligned with fastening openings 29 of the first connecting lug 17 and the second connecting lug 19, respectively, in order to align the arrangement of fasteners 30, here screws to allow.
  • the holding head 6 has a first connection element 31 which is set up for a detachable connection to a second connection element 32 at the first end of a crossbar 33 .
  • the crossbar 33 protrudes from the holding head 6 in a horizontal plane essentially perpendicular to the formwork support 7 .
  • a corresponding second Connection element 32 is provided, which is hooked into the corresponding first connection element 31 of the holding head 6 of the adjacent formwork support 2 (cf. 1 ).
  • the holding head 6 has a base body 34 made of metal, on which the first connection element 31 for the crossbar 33 and two hook-shaped gripping elements 35 - which are described in connection with FIG. are explained in more detail - are formed in one piece.
  • the holding head 6 in the embodiment shown has two first connection elements 31 on opposite longitudinal sides of the holding head 6 for the detachable connection to two crossbars 33, so that the formwork prop when in use (cf. 1 ) is supported by the crossbars 33 in both horizontal directions perpendicular to the formwork beams 7.
  • the cross bar 33 has a bar element 33a, here for example with a square cross-section, and brackets 33b at the opposite ends of the bar element 33a.
  • the second connection elements 32 here in the form of retaining bolts, are arranged on the holders 33b, which in the embodiment shown are designed as fork elements.
  • first connection elements 31 are provided on each longitudinal side of the holding head 6 .
  • a receptacle 36 for a retaining bolt 37 of the crossbar 33 is provided as the first connection element 31 of the retaining head 6 .
  • the holding head 6 has an upwardly directed guide hook 38 adjacent to the receptacle 36 , ie immediately adjacent to the receptacle 36 of the crossbar 33 .
  • the guide hook 38 projects obliquely upward from a lower end portion of the holding head 6 in order to facilitate the arrangement of the holding bolt 37 during assembly.
  • the 17 to 20 show the connection of the holding head 6 with a head plate 39 at the upper end of the upper support part 4 of the formwork support 2.
  • the holding head 6 has a horizontal Floor 40 with a top 40a for supporting the formwork girder 7.
  • the two gripping elements 35 protrude from the floor 40 and grip the two opposite side edges of the lower chord 14 of the formwork support 7 when the formwork support 7 is in the assembled state.
  • the gripping elements 35 are designed as L-angle parts.
  • Two securing elements 41 here in the form of securing pins, are provided on the underside of the base 40, which, when the holding head 6 is in the mounted state on the head plate 39, essentially fit precisely into corresponding securing elements 42, here in the form of securing openings, of the head part 39 of the formwork support 2 are stuck.
  • the securing pins are arranged on opposite long sides of the base 40, each one opposite the gripping elements 35. In the embodiment shown, the securing pins are immovably connected to the bottom 40 of the holding head 6 .
  • a locking element 43 is provided, which can be displaced towards the underside 40b of the floor 40 while keeping a gap free, in order to fasten the holding head 6 to the head part 39 of the formwork support 2 .
  • the locking element 43 is arranged to be displaceable essentially in the longitudinal direction of the holding head 6 .
  • a wedge 44 is provided as the locking element 43, which wedge between a clamping position clamping the head part 39 of the formwork support (cf. Figures 21 to 26 ) and a release position releasing the head part 6 of the formwork prop 2 (cf. Figures 17 to 20 ) is relocatable.
  • the wedge 44 has two wedge parts 45 which are spaced apart from one another in the transverse direction of the holding head 6 and which are connected to one another via a transverse part 46 .
  • a retaining flange 47 is bent downwards from the opposite transverse sides of the base 40 .
  • the retaining flanges 47 each have two retaining openings 48 for slidably receiving the wedge parts 45 of the wedge 44 .
  • the transverse part 46 protrudes laterally beyond the wedge parts 45 so far that the wedge 44 is arranged captively on the holding openings 48 of the holding head 6 .
  • the holding head 6 also has an anti-twist element 49 for securing the formwork support 7 against twisting during use.
  • the anti-rotation element 49 has a spring 50 which secures the formwork support 7 against rotation between a spring security position (cf. 34 to 37 ) and an assembly or disassembly position releasing the rotation of the formwork support 7.
  • the spring 50 has a spring clip which can be pivoted between the securing position and the assembly or disassembly position.
  • the spring 50 has a bulge 51 for temporary attachment of a tool (not shown) for transferring the spring 50 from the secured position to the disassembled position.
  • the base 40 of the retaining head 6 has a recess 52, with a retaining section 53 of the spring 50 protruding upwards through the recess 52 in the securing position and being lowered into the recess 52 in the assembly or disassembly position.
  • the holding section 53 has a vertical holding surface 54 which, when in use, is applied to a side surface of the lower chord 14 of the formwork girder 7 .
  • the holding section 53 has a horizontal pressing surface 55 (cf. 19 ), which facilitates the transfer from the assembly position to the secured position.
  • the spring 50 Below the bottom 40, the spring 50 has an actuating section 56 with the bulge 51 for the tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Deckenschalung, aufweisend:
    • eine Stützeinrichtung,
    • zwei Schalungsträger, welche an Halteköpfen der Schalungsstützen gehalten sind.
  • Im Stand der Technik sind Deckenschalungen mit Längs- und Querträgern zur Auflage von Schalungsplatten bekannt (vgl. z.B. WO 2016/116532 A1 ). Die Längsträger werden dabei an den Halteköpfen von Schalungsstützen montiert. Die Querträger werden auf den Längsträgern, quer dazu, aufgelegt. Zum Schluss werden Schalungsplatten auf die Querträger gelegt. Die Schalungsstützen nehmen die Vertikallasten während der Montage der Schalungselemente auf. Zudem treten dabei seitliche Kräfte auf, welche üblicherweise mit Stützbeinen an den Schalungsstützen und teilweise mit Vernagelung der Längs- und Querträger aufgefangen werden. Nachteilig ist jedoch, dass so der Raum zwischen den Schalungsstützen durch die unten montierten Stützbeine eingeschränkt bzw. das Ausschalen der Längs- und Querträger durch die Vernagelungen erschwert wird.
  • Des Weiteren sind Schalungsstützen aus GB 1 457 136 A , CN 201738566 U , EP 2 080 853 A1 , DE 42 04 788 A1 und US 2017/0275902 A1 bekannt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, eine Schalungsstütze zu schaffen, mit welcher eine zuverlässige Ableitung von Querkräften bei Verwendung in einer Deckenschalung erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Deckenschalung mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Deckenschalung vorgesehen, die folgendes aufweist:
    • eine Stützeinrichtung für Schalungsträger, aufweisend:
      • zwei Schalungsstützen jeweils zur Abstützung eines Schalungsträgers, wobei die Schalungsstützen jeweils ein unteres Stützenteil, ein oberes Stützenteil, welches teleskopierbar mit dem unteren Stützenteil verbunden ist, und einen Haltekopf am oberen Ende des oberen Stützenteils aufweisen, wobei der Haltekopf zumindest ein Halteelement zum Halten eines Längsbereichs des jeweiligen Schalungsträgers aufweist, wobei als Halteelement ein Umgreifelement vorgesehen ist und der Haltekopf ein erstes Anschlusselement zur lösbaren Verbindung mit einer Querstange im Wesentlichen senkrecht zu dem jeweiligen Schalungsträger aufweist; und
      • eine Querstange mit jeweils einem zweiten Anschlusselement an gegenüberliegenden Enden der Querstange, wobei die zweiten Anschlusselemente der Querstange mit den ersten Anschlusselementen der Halteköpfe der Schalungsstützen lösbar verbunden sind;
    • zwei Schalungsträger, welche an den Halteköpfen der Schalungsstützen gehalten sind, wobei jeweils die Umgreifelemente einen der seitlichen Längsbereiche eines unteren Gurts des jeweiligen Schalungsträgers umgreifen, d.h. seitlich und oben festhalten.
  • Der Haltekopf weist ein erstes Anschlusselement zur lösbaren Verbindung mit einer Querstange im Wesentlichen senkrecht zu dem Schalungsträger auf.
  • Im montierten Zustand der Querstange können Querkräfte vom Haltekopf der Schalungsstütze direkt auf das eine Ende der Querstange übertragen werden. Das andere Ende der Querstange ist bevorzugt mit dem Haltekopf einer anderen Schalungsstütze, insbesondere mit der seitlich benachbarten Schalungsstütze, verbunden. Dadurch erfolgt eine seitliche Stabilisierung der Schalungsstütze. Die Querstange ist im Wesentlichen starr ausgebildet, um ein Kippen der Schalungsstütze um ihre Längsachse aufgrund von Querkräften zu vermeiden. Da der Haltekopf am oberen Ende der Schalungsstütze angeordnet ist, werden Kippkräfte an günstiger Stelle abgeleitet, so dass die Deckenschalung zuverlässig gesichert ist. Vorteilhaft ist weiters, dass die Querstange zwischen den Halteköpfen der Schalungsstützen die Durchgangsräume für die Arbeiter zwischen benachbarten Reihen von Schalungsstützen nicht beeinträchtigt, da sich die Querstange über Kopf zwischen den Schalungsstützen erstreckt. Aufgrund der Anbindung der Querstange an den Haltekopf werden die Querkräfte unabhängig von der eingestellten Länge der teleskopierbaren Schalungsstütze stets unmittelbar unter dem Schalungsträger aufgenommen. Weiters ist die Montage der Querstange am Haltekopf besonders einfach, weil auch der Schalungsträger am Haltekopf lösbar befestigt wird und somit die Anbringung des Schalungsträgers und die Anordnung der Querstange am selben Ort vorgenommen werden können. Vorteilhafterweise übernimmt der Haltekopf mit der Anbindung der Querstange als zusätzliche Funktion die seitliche Stabilisierung der Schalungsstütze. Das Anschlusselement des Haltekopfs ist für eine lösbare Verbindung mit einem entsprechenden Anschlusselement der Querstange eingerichtet.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie "horizontal", "vertikal" etc., auf eine vertikale Ausrichtung der Schalungsstütze. "Lösbar" bedeutet, dass die Verbindung ohne erhebliche Funktionseinbußen mehrmals, vorzugsweise werkzeuglos, hergestellt und wieder gelöst werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Haltekopf jeweils einen Grundkörper, insbesondere aus Metall, auf, an welchem das erste Anschlusselement für die Querstange und das Halteelement für den Schalungsträger ausgebildet sind. Somit sind das Anschlusselement für die Querstange und das Halteelement für den unteren Längsbereich des jeweiligen Schalungsträgers an dem Grundkörper einteilig, d.h. aus einem einzigen Stück, ohne Verbindungseinrichtungen, miteinander ausgebildet. Dadurch wird eine besonders einfache, stabile Ausführung geschaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Halteelemente an gegenüberliegenden Längsseiten des Haltekopfs dazu eingerichtet, die gegenüberliegenden Längsbereiche eines unteren Gurts des Schalungsträgers zu halten.
  • Als Halteelement ist ein Umgreifelement vorgesehen, welches einen der seitlichen Längsbereiche des unteren Gurts des Schalungsträgers umgreift, d.h. seitlich und oben festhält. Bevorzugt sind zwei Umgreifelemente zum Umgreifen der beiden gegenüberliegenden Längsbereiche des Schalungsträgers vorgesehen.
  • Um eine vielseitige Verwendung des Haltekopfs zu ermöglichen, weist der Haltekopf bevorzugt jeweils zumindest ein erstes Anschlusselement an gegenüberliegenden Längsseiten des Haltekopfs zur lösbaren Verbindung mit zwei Querstangen auf. Somit können an jedem Haltekopf zwei Querstangen, vorzugsweise jeweils im Wesentlichen senkrecht zu dem Schalungsträger, angebracht werden. Bei Verwendung in einer Deckenschalung wird so eine günstige seitliche Lastableitung bewirkt, wobei der Haltekopf am oberen Ende der Schalungsstütze zwischen den zwei Querstangen in Querrichtung fixiert ist.
  • Um hohen Belastungen in Gebrauch standhalten zu können, ist es günstig, wenn zwei erste Anschlusselemente, vorzugsweise an gegenüberliegenden Enden, auf der einen Längsseite und/oder auf der anderen Längsseite des Haltekopfs vorgesehen sind. Zudem wird so die Montage der Querstange erleichtert. Die beiden ersten Anschlusselemente auf jeder Längsseite können über ein Versteifungselement miteinander verbunden sein. Bei einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich auf der einen Längsseite und/oder auf der anderen Längsseite des Haltekopfs ein durchgehendes erstes Anschlusselement im Wesentlichen über die gesamte Länge des Haltekopfs.
  • Wenn als erstes Anschlusselement des Haltekopfs eine Aufnahme für einen Haltebolzen der Querstange vorgesehen ist, kann die Querstange besonders einfach montiert werden. Zu diesem Zweck wird der Haltebolzen am einen Ende der Querstange von oben in die Aufnahme am Haltekopf eingehängt. Bevorzugt weist das andere Ende der Querstange ebenfalls einen Haltebolzen auf, welcher entsprechend in die Aufnahme an einem weiteren Haltekopf eingehängt wird.
  • Um die Montage der Querstange zu erleichtern, weist der Haltekopf bevorzugt einen nach oben gerichteten, insbesondere schräg nach oben gerichteten, Führungshaken benachbart der Aufnahme für den Haltebolzen der Querstange auf. Der Führungshaken weist eine Führungsfläche auf, mit welcher der Haltebolzen bei der Montage zur Aufnahme hin geführt wird.
  • Wenn der Führungshaken von einem unteren Endbereich des Haltekopfs nach oben, insbesondere schräg nach oben, absteht, kann die Querstange mit geringem Aufwand von oben her in die Aufnahme eingehängt werden.
  • Bei Verwendung in einer Stützeinrichtung für einen Schalungsträger ist es günstig, wenn das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement dazu eingerichtet sind, im miteinander verbundenen Zustand die Querstange in Quer- und in Längsrichtung des Haltekopfs zu fixieren. Die Längsrichtung des Haltekopfs verläuft dabei in Richtung der Längsachse des Schalungsträgers.
  • Als zweites Anschlusselement ist bevorzugt ein Haltebolzen vorgesehen, welcher in das erste Anschlusselement des Haltekopfs eingehängt ist.
  • Um einerseits eine günstige Übertragung von Querkräften zu bewirken und andererseits die lösbare Anbringung der Querstange an den Halteköpfen zu ermöglichen, weist die Querstange gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Stangenelement und Halterungen für die zweiten Anschlusselemente an den gegenüberliegenden Enden des Stangenelements auf. Das Stangenelement weist bevorzugt einen über die Länge gleichbleibenden Querschnitt, beispielsweise einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Selbstverständlich sind auch andere Querschnitte für das Stangenelement möglich, etwa ein runder Querschnitt. In einer bevorzugten Ausführung ist die Querstange teleskopierbar, so dass die Länge der Querstange einstellbar ist. Um die Übertragung der Querkräfte bei dieser Ausführung zu ermöglichen, kann die Teleskopierbarkeit der Querstange in der eingestellten Länge blockiert werden.
  • Bei einer Deckenschalung sind zwei Schalungsträger durch zumindest zwei der oben beschriebenen Schalungsstützen unterstellt. Die Querstange verbindet dabei die zwei Halteköpfe der Schalungsstützen im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der parallelen Schalungsträger. Zudem können weitere Teleskop-Schalungsstützen mit einem unteren und einem oberen Stützenteil zur Abstützung der Schalungsstützen vorgesehen sein, welche jedoch nicht den zuvor beschriebenen Haltekopf aufweisen müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Deckenschalung sind zumindest einzelne Schalungsstützen frei von Stützbeinen, welche vom unteren Stützenteil abstehen. Aufgrund der Querstabilisierung über die Querstange kann zumindest an einzelnen Schalungsstützen, vorzugsweise im Inneren der Deckenschalung, d.h. nicht an den Randbereichen der Deckenschalung, verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Deckenschalung mit Schalungsstützen, darauf abgestützten Schalungsträgern, quer dazu angeordneten Querträgern und Schalungsplatten auf den Querträgern.
    • Fig. 2 bis 4 zeigen einen der in Fig. 1 ersichtlichen Schalungsträger, welcher am ersten Ende eine erste Verbindungslasche und am zweiten Ende eine zweite Verbindungslasche aufweist.
    • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die längsweise Verbindung zweier Schalungsträger mittels der Verbindungslaschen, wobei der eine Schalungsträger am Haltekopf einer Schalungsstütze angeordnet ist.
    • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen den Vorgang des Verbindens der zwei Schalungsträger miteinander, wobei die erste Verbindungslasche von oben her in die zweite Verbindungslasche eingehängt wird.
    • Fig. 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten Endes des Schalungsträgers.
    • Fig. 10 zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten Endes des Schalungsträgers.
    • Fig. 11 bis Fig. 13 zeigen die Abstützung eines Schalungsträgers auf einer Schalungsstütze mittels eines Haltekopfs, an welchem eine Querstange zur Querverbindung mit dem Haltekopf einer benachbarten Schalungsstütze montiert ist.
    • Fig. 14 bis Fig. 16 zeigen das Einhängen der Querstange in den Haltekopf der Schalungsstütze.
    • Fig. 17 bis Fig. 20 zeigen die Verbindung des Haltekopfs mit einer Kopfplatte der Schalungsstütze.
    • Fig. 21 bis Fig. 24 zeigen das obere Ende der Schalungsstütze mit dem daran montierten Haltekopf.
    • Fig. 25 bis Fig. 29 zeigen den Haltekopf unabhängig von der übrigen Schalungsstütze.
    • Fig. 30 bis Fig. 33 zeigen die Anordnung des Schalungsträgers am Haltekopf.
    • Fig. 34 bis Fig. 37 zeigen den Schalungsträger im Gebrauchszustand an der Schalungsstütze.
  • Fig. 1 zeigt eine Deckenschalung 1 mit Teleskop-Schalungsstützen 2, welche, wie üblich, jeweils einen unteren Stützenteil 3 in Form eines Außenrohrs und einen darin verschieblichen oberen Stützenteil 4 in Form eines Innenrohrs aufweisen. Die Länge der Teleskop-Schalungsstütze 2 wird mittels eines Absteckelements 5 eingestellt. Zur Feineinstellung der Länge der Schalungsstütze 2 ist eine Mutter vorgesehen, welche auf ein Außengewinde des unteren Stützenteils 3 geschraubt ist. Die Schalungsstützen 2 weisen an den oberen Enden des oberen Stützenteils 4 Halte- bzw. Stützköpfe 6 auf, auf denen Schalungsträger 7 abgestützt sind. Auf den Oberseiten der Schalungsträger 7 sind, im Wesentlichen senkrecht dazu, Querträger 8 angeordnet, auf denen wiederum Schalungsplatten 9 aufgelegt sind. Die Oberseiten der Schalungsplatten 9 bilden die Schalhaut, auf welcher ein Deckenelement (bzw. ein Bodenelement) aus Beton gegossen wird. Der besseren Übersicht halber sind in Fig. 1 nicht alle Querträger 8 und Schalungsplatten 9 eingezeichnet. In der gezeigten Ausführung weisen die Schalungsstützen 2 an den seitlichen Randbereichen der Deckenschalung 1 jeweils mehrere Stützbeine 10 auf, welche an einer Bodenfläche 11 abgestützt sind. Demgegenüber sind die Schalungsstützen 2 im Inneren der Deckenschalung 1, zwischen den seitlichen Randbereichen der Deckenschalung 1, frei von solchen Stützbeinen 10, so dass die Schalungsstützen 2 nur über Fußplatten 12 an den unteren Enden der unteren Stützenteile 3 an der Bodenfläche 11 abgestützt sind. Dadurch bleibt mehr Raum zwischen den Schalungsstützen 2.
  • Wie aus Fig. 2 bis Fig. 4 ersichtlich, weisen die Schalungsträger 7 jeweils einen oberen Gurt 13, einen unteren Gurt 14 und einen den oberen Gurt 13 mit dem unteren Gurt 14 verbindenden Steg 15 auf, so dass die Schalungsträger 7 im Querschnitt (senkrecht zur Längsachse) I-förmig sind. Der obere Gurt 13, der untere Gurt 14 und der Steg 15 sind in der gezeigten Ausführung jeweils überwiegend aus einem Holzwerkstoff gebildet. An den Enden des Schalungsträgers 7 sind Schutzkappen 16 aus Kunststoff vorgesehen. Am ersten Ende des Schalungsträgers 7 ist weiters eine erste Verbindungslasche 17 mit einem ersten Kopplungsteil 18 und am zweiten Ende des Schalungsträgers 7 ist eine zweite Verbindungslasche 19 mit einem zweiten Kopplungsteil 20 montiert. Die erste und die zweite Verbindungslasche 19 sind aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Wie aus Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich, können die Schalungsträger 7 paarweise durch Einhängen des ersten Kopplungsteils 18 des einen Schalungsträgers 7 in das zweite Kopplungsteil 20 des anderen Schalungsträgers 7 miteinander verbunden werden. Somit sind das erste Kopplungsteil 18 und das zweite Kopplungsteil 20 für eine lösbare Verbindung miteinander eingerichtet. Als erstes Kopplungsteil 18 ist ein Bolzen 21, als zweites Kopplungsteil 20 eine Bolzenaufnahme 22 in Form einer nach oben offenen Vertiefung vorgesehen. Die zweite Verbindungslasche 19 weist zudem ein Führungselement 23 auf, welches von dem zweiten Kopplungsteil 20, hier der Bolzenaufnahme 20, schräg nach oben absteht, um das Einhängen des Bolzens 21 in die Bolzenaufnahme 22 zu erleichtern. In einem vertikalen Abstand zur Bolzenaufnahme 22 weist die zweite Verbindungslasche 19 ein Rückhalteelement 24 auf, welches die Bolzenaufnahme 22 überdeckt, so dass der Bolzen 21 bei einem vertikalen Anheben gegen das Rückhalteelement 24 stößt. Dadurch wird eine Aushubsicherung des Schalungsträgers 7 erzielt. Als Rückhalteelement 24 ist in der gezeigten Ausführung ein Plattenteil vorgesehen, welches die Bolzenaufnahme 22 vollständig überdeckt.
  • Wie aus Fig. 5 und Fig. 6 weiters ersichtlich, weisen die erste Verbindungslasche 17 und die zweite Verbindungslasche 19 jeweils einen oberen Stützteil 25 in Kontakt mit der Innenseite 13a (d.h. mit der von der Schalungsplatte 9 abgewandten Seite) des oberen Gurts 13 und einen unteren Stützteil 26 in Kontakt mit der Innenseite 14a (d.h. mit der von der Schalungsstütze 2 abgewandten Seite) des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 auf. Somit wird eine günstige Lastabtragung im verbundenen Zustand der Schalungsträger 7 erzielt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 9 und Fig. 10 ersichtlich, weisen die erste Verbindungslasche 17 und die zweite Verbindungslasche 19 jeweils einen Befestigungsschenkel 27 an den gegenüberliegenden Längsseiten 15a des Stegs 15 auf. Die Befestigungsschenkel 27 sind so auf den Steg 15 aufgeschoben, dass das erste Kopplungselement 18 vor der ersten Stirnseite des I-förmigen Längsabschnitts des Schalungsträgers 7 und das zweite Kopplungselement 20 vor der zweiten Stirnseite des I-förmigen Längsabschnitts des Schalungsträgers 7 angeordnet ist. Am ersten und zweiten Ende weist der Steg 15 des Schalungsträgers 7 jeweils zumindest eine Durchgangsöffnung 28, hier zwei Durchgangsöffnungen 28 in Längsabständen zueinander, auf, welche im montierten Zustand mit Befestigungsöffnungen 29 der ersten Verbindungslasche 17 bzw. der zweiten Verbindungslasche 19 fluchten, um die Anordnung von Befestigungselementen 30, hier Schrauben, zu ermöglichen.
  • In den Fig. 11 bis Fig. 13 ist die Auflagerung des Schalungsträgers 7 auf dem Haltekopf 6 der Schalungsstütze 7 im Detail gezeigt. In der gezeigten Ausführung weist der Haltekopf 6 ein erstes Anschlusselement 31 auf, welches für eine lösbare Verbindung mit einem zweiten Anschlusselement 32 am ersten Ende einer Querstange 33 eingerichtet ist. Im verbundenen Zustand steht die Querstange 33 in einer horizontalen Ebene im Wesentlichen senkrecht zu dem Schalungsträger 7 vom Haltekopf 6 ab. Am zweiten Ende der Querstange 33 ist ein entsprechendes zweites Anschlusselement 32 vorgesehen, welches in das entsprechende erste Anschlusselement 31 des Haltekopfs 6 der benachbarten Schalungsstütze 2 eingehängt ist (vgl. Fig. 1). In der gezeigten Ausführung weist der Haltekopf 6 einen Grundkörper 34 aus Metall auf, an welchem das erste Anschlusselement 31 für die Querstange 33 und zwei hakenförmige Umgreifelemente 35 - welche im Zusammenhang mit Fig. 17ff. näher erläutert werden - einteilig ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, weist der Haltekopf 6 in der gezeigten Ausführung jeweils zwei erste Anschlusselemente 31 an gegenüberliegenden Längsseiten des Haltekopfs 6 zur lösbaren Verbindung mit zwei Querstangen 33 auf, so dass die Schalungsstütze im Gebrauchszustand (vgl. Fig. 1) durch die Querstangen 33 in beide horizontale Richtungen senkrecht zu den Schalungsträgern 7 abgestützt ist. Die Querstange 33 weist ein Stangenelement 33a, hier beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt, und Halterungen 33b an den gegenüberliegenden Enden des Stangenelements 33a auf. Die zweiten Anschlusselemente 32, hier in Form von Haltebolzen, sind an den Halterungen 33b angeordnet, welche in der gezeigten Ausführung als Gabelelemente ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, sind jeweils zwei erste Anschlusselemente 31 pro Längsseite des Haltekopfs 6 vorgesehen. Als erstes Anschlusselement 31 des Haltekopfs 6 ist eine Aufnahme 36 für einen Haltebolzen 37 der Querstange 33 vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, weist der Haltekopf 6 jeweils einen nach oben gerichteten Führungshaken 38 benachbart der Aufnahme 36, d.h. unmittelbar angrenzend an die Aufnahme 36, der Querstange 33 auf. Der Führungshaken 38 steht von einem unteren Endbereich des Haltekopfs 6 schräg nach oben ab, um die Anordnung des Haltebolzens 37 beim Zusammenbau zu erleichtern.
  • Die Fig. 17 bis Fig. 20 zeigen die Verbindung des Haltekopfs 6 mit einer Kopfplatte 39 am oberen Ende des oberen Stützenteils 4 der Schalungsstütze 2. Der Haltekopf 6 weist einen horizontalen Boden 40 mit einer Oberseite 40a zur Auflage des Schalungsträgers 7 auf. Vom Boden 40 stehen die zwei Umgreifelemente 35 ab, welche im montierten Zustand des Schalungsträgers 7 die zwei gegenüberliegenden Seitenränder des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 umgreifen. Dafür sind die Umgreifelemente 35 als L-Winkelteile ausgeführt. An der Unterseite des Bodens 40 sind zwei Sicherungselemente 41, hier in Form von Sicherungsstiften, vorgesehen, welche im montierten Zustand des Haltekopfs 6 an der Kopfplatte 39 im Wesentlichen passgenau in entsprechende Sicherungselemente 42, hier in Form von Sicherungsöffnungen, des Kopfteils 39 der Schalungsstütze 2 gesteckt sind. Die Sicherungsstifte sind an gegenüberliegenden Längsseiten des Bodens 40, jeweils einem der Umgreifelemente 35 gegenüberliegend, angeordnet. In der gezeigten Ausführung sind die Sicherungsstifte unbeweglich mit dem Boden 40 des Haltekopfs 6 verbunden.
  • Weiters ist ein Verriegelungselement 43 vorgesehen, welches unter Freihaltung eines Spalts zur Unterseite 40b des Bodens 40 verschieblich ist, um den Haltekopf 6 am Kopfteil 39 der Schalungsstütze 2 zu befestigen. Das Verriegelungselement 43 ist im Wesentlichen in Längsrichtung des Haltekopfs 6 verschieblich angeordnet. Als Verriegelungselement 43 ist ein Keil 44 vorgesehen, welcher zwischen einer das Kopfteil 39 der Schalungsstütze festklemmenden Klemmstellung (vgl. Fig. 21 bis Fig. 26) und einer das Kopfteil 6 der Schalungsstütze 2 freigebenden Freigabestellung (vgl. Fig. 17 bis 20) verschieblich ist. Der Keil 44 weist zwei in Querrichtung des Haltekopfs 6 voneinander beabstandete Keilteile 45 auf, welche über ein Querteil 46 miteinander verbunden sind. In der gezeigten Ausführung ist je ein Halteflansch 47 von den gegenüberliegenden Querseiten des Bodens 40 nach unten abgebogen. Die Halteflansche 47 weisen jeweils zwei Halteöffnungen 48 zur verschieblichen Aufnahme der Keilteile 45 des Keils 44 auf. Das Querteil 46 steht seitlich über die Keilteile 45 so weit vor, dass der Keil 44 unverlierbar an den Halteöffnungen 48 des Haltekopfs 6 angeordnet ist.
  • Der Haltekopf 6 weist zudem ein Verdrehsicherungselement 49 zur Sicherung des Schalungsträgers 7 gegen ein Verdrehen im Gebrauch auf. Das Verdrehsicherungselement 49 weist eine Feder 50 auf, welche zwischen einer den Schalungsträger 7 gegen Verdrehen sichernden Sicherungsstellung (vgl. Fig. 34 bis Fig. 37) und einer das Verdrehen des Schalungsträgers 7 freigebenden Montage- bzw. Demontagestellung beweglich ist. In der gezeigten Ausführung weist die Feder 50 einen Federbügel auf, welcher zwischen der Sicherungsstellung und der Montage- bzw. Demontagestellung verschwenkbar ist. In der gezeigten Ausführung weist die Feder 50 eine Ausbuchtung 51 zur vorübergehenden Anbringung eines Werkzeugs (nicht gezeigt) zum Überführen der Feder 50 von der Sicherungsstellung in die Demontagestellung auf.
  • Der Boden 40 des Haltekopfs 6 weist eine Aussparung 52 auf, wobei ein Halteabschnitt 53 der Feder 50 in der Sicherungsstellung durch die Aussparung 52 nach oben vorsteht und in der Montage- bzw. Demontagestellung in die Aussparung 52 abgesenkt ist. Der Halteabschnitt 53 weist eine vertikale Haltefläche 54 auf, welche im Gebrauchszustand an einer Seitenfläche des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 angelegt ist. Zudem weist der Halteabschnitt 53 eine horizontale Andrückfläche 55 (vgl. Fig. 19) auf, welche die Überführung von der Montagestellung in die Sicherungsstellung erleichtert. Unterhalb des Bodens 40 weist die Feder 50 einen Betätigungsabschnitt 56 mit der Ausbuchtung 51 für das Werkzeug auf.

Claims (11)

  1. Deckenschalung (1), aufweisend:
    - eine Stützeinrichtung für Schalungsträger, aufweisend:
    - zwei Schalungsstützen (2) jeweils zur Abstützung eines Schalungsträgers (7), wobei die Schalungsstützen (2) jeweils ein unteres Stützenteil (3), ein oberes Stützenteil (4), welches teleskopierbar mit dem unteren Stützenteil (3) verbunden ist, und einen Haltekopf (6) am oberen Ende des oberen Stützenteils (4) aufweisen, wobei der Haltekopf (6) zumindest ein Halteelement zum Halten eines Längsbereichs des jeweiligen Schalungsträgers (7) aufweist, wobei als Halteelement ein Umgreifelement (35) vorgesehen ist und der Haltekopf (6) ein erstes Anschlusselement (31) zur lösbaren Verbindung mit einer Querstange (33) im Wesentlichen senkrecht zu dem jeweiligen Schalungsträger (7) aufweist; und
    - eine Querstange (33) mit jeweils einem zweiten Anschlusselement (32) an gegenüberliegenden Enden der Querstange (33), wobei die zweiten Anschlusselemente (32) der Querstange (33) mit den ersten Anschlusselementen (31) der Halteköpfe (6) der Schalungsstützen (2) lösbar verbunden sind;
    - zwei Schalungsträger (7), welche an den Halteköpfen (6) der Schalungsstützen (2) gehalten sind, wobei jeweils die Umgreifelemente (35) einen der seitlichen Längsbereiche eines unteren Gurts (14) des jeweiligen Schalungsträgers (7) umgreifen, d.h. seitlich und oben festhalten.
  2. Deckenschalung (1) nach Anspruch 1, wobei der Haltekopf (6) jeweils einen Grundkörper (34), insbesondere aus Metall, aufweist, an welchem das erste Anschlusselement (31) für die Querstange (33) und das Halteelement für den jeweiligen Schalungsträger (7) ausgebildet sind.
  3. Deckenschalung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Haltekopf (6) jeweils zumindest ein erstes Anschlusselemente (31) an gegenüberliegenden Längsseiten des Haltekopfs (6) zur lösbaren Verbindung mit zwei Querstangen (33) aufweist.
  4. Deckenschalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zwei erste Anschlusselemente (31) vorzugsweise an gegenüberliegenden Enden auf der einen Längsseite und/oder auf der anderen Längsseite des Haltekopfs (6) vorgesehen sind.
  5. Deckenschalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als erstes Anschlusselement (31) des Haltekopfs (6) eine Aufnahme für einen Haltebolzen (37) der Querstange (33) vorgesehen ist.
  6. Deckenschalung (1) nach Anspruch 5, wobei der Haltekopf (6) einen nach oben gerichteten Führungshaken (38) benachbart der Aufnahme für den Haltebolzen (37) der Querstange (33) aufweist.
  7. Deckenschalung (1) nach Anspruch 6, wobei der Führungshaken (38) von einem unteren Endbereich des Haltekopfs (6) nach oben absteht.
  8. Deckenschalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste und das zweite Anschlusselement (32) dazu eingerichtet sind, im miteinander verbundenen Zustand die Querstange (33) in Quer- und in Längsrichtung des Haltekopfs (6) zu fixieren.
  9. Deckenschalung (1) nach Anspruch 8, wobei als zweites Anschlusselement (32) ein Haltebolzen (37) vorgesehen ist, welcher in das erste Anschlusselement (31) des Haltekopfs (6) eingehängt ist.
  10. Deckenschalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Querstange (33) ein Stangenelement (33a) und Halterungen (33b) für die zweiten Anschlusselemente (32) an den gegenüberliegenden Enden des Stangenelements (33a) aufweist.
  11. Deckenschalung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei weitere Schalungsstützen zur Abstützung der Schalungsträger (7) vorgesehen sind, wobei zumindest eine der weiteren Schalungsstützen frei von vom unteren Stützenteil (3) abstehenden Stützbeinen (10) ist.
EP19167082.7A 2019-04-03 2019-04-03 Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung Active EP3719236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167082.7A EP3719236B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167082.7A EP3719236B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719236A1 EP3719236A1 (de) 2020-10-07
EP3719236B1 true EP3719236B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=66092075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167082.7A Active EP3719236B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3719236B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2024001686A (es) * 2021-08-03 2024-03-15 Peri Se Sistema de vigas reticuladas para cimbra de losa.
CN114525925B (zh) * 2022-03-25 2023-09-19 福州市第三建筑工程公司 一种用于楼板的模板支撑装置以及拆装工艺
ES2956070B2 (es) * 2022-05-03 2024-10-08 Sist Tecnicos De Encofrados S A Herramienta de izado de vigas
DE102022112698A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-23 Peri Se Verbindungselement zur Verbindung mit einer Stütze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170275902A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
WO2020193467A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Polytech Gmbh Querhaupt, das an einer baustütze oder einem baugerüst-stiel anbringbar ist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457136A (en) * 1973-09-21 1976-12-01 Mills Scaffold Co Ltd Builders formwork
DE4204788C2 (de) * 1992-02-18 1993-12-09 Peri Gmbh Kopflager
DE4413931C1 (de) * 1994-04-21 1995-12-14 Doka Ind Gmbh Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
DE10234445A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Peri Gmbh Deckenschalungselement eines Deckenschalungssystems
EP2080853A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 SAFE b.v. Stabilisierendes Aufnahmeglied für einstweilige Strukturen
CN201738566U (zh) * 2009-12-08 2011-02-09 中国建筑第八工程局有限公司 应用于模板水平支承系统的定型化钢梁
WO2016116543A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for preparing noodles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170275902A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
WO2020193467A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Polytech Gmbh Querhaupt, das an einer baustütze oder einem baugerüst-stiel anbringbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP3719236A1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3719236B1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
EP3384108A1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
EP1538278A2 (de) Schaltisch
DE19640396C5 (de) Trägeranordnung einer Gesimskappenschalung
EP0108222A2 (de) Traggestell
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
EP3719238B1 (de) Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP2137365A1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP3719237B1 (de) Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung
WO2024008912A1 (de) Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung
DE3742296A1 (de) Hubvorrichtung fuer schwere lasten
WO2023089077A1 (de) Verbindungseinrichtung, rahmenschalung und verfahren
EP3653809B1 (de) Schalungssystem
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
CH705280B1 (de) Abschalplattenträger für eine Konsole.
DE19922005A1 (de) Gesimsbearbeitung
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE102009018451A1 (de) Hängegerüst
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
WO2023099657A1 (de) Deckenschalungselement
DE9115979U1 (de) Tischbock zum Erstellen einer Laufbühne insbesondere für Bauhandwerker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1493244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004390

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 6