EP3717138A1 - Sprüheinrichtung sowie verfahren zur einstellung der sprüheinrichtung - Google Patents

Sprüheinrichtung sowie verfahren zur einstellung der sprüheinrichtung

Info

Publication number
EP3717138A1
EP3717138A1 EP18829813.7A EP18829813A EP3717138A1 EP 3717138 A1 EP3717138 A1 EP 3717138A1 EP 18829813 A EP18829813 A EP 18829813A EP 3717138 A1 EP3717138 A1 EP 3717138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spraying device
pointer element
spray head
screw
metering screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18829813.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riepe & Co KG GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3717138A1 publication Critical patent/EP3717138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3086Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a grooved body, which is movable in the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head

Definitions

  • the invention relates to a spraying device according to the preamble of claim 1.
  • Such spraying come for example on Holzbearbeitungsma machines used to apply to different processing points under different fluids on a furniture board.
  • the invention has the object of providing a sprayer of the genus in modern art so that an exact adjustment of the emerging from the spray head fluid jet is reproducible possible.
  • a first spray tuned to a certain fluid.
  • the adjustment of the spray jet can be done by observation of the exiting fluid jet, preferably by suitable personnel, or by suitable measuring methods, as known from the prior art be known, for example, a volume flow measurement.
  • the pointer element After adjusting the optimum spray the pointer element is attached to the metering screw such that a first spray to parent first mark is aligned with a stationary Kor respondenzteil, for example, on a be the spray head and the Dosierschrau receiving housing. It is also conceivable to use the orientation of the Düsenkop fes as a correspondence part.
  • the pointer element which preferably consists of a screw attached to a pin of the dosing screw is then connected against rotation with the metering screw, preferably by means of a grub screw, which is guided laterally through the wheel and frictionally and / or positively on the pin of the metering screw supported.
  • the operator can adjust the metering screw in advance so that the fluid used in the predetermined dose quantity exits the spray head of the fluid used.
  • the markings themselves can be designed differently and consist of Zif fern, letters, lines or the like. It is also conceivable color markings to make the distinction between the two mentioned dosing levels recognizable.
  • Fig. 1 is a spraying device according to the invention in a (an view
  • FIG. 2 shows a section through part of the spraying device according to FIG.
  • Fig. 3 the spray in a partially cut plan view.
  • a spraying device is shown, with a housing 1 to which a spray head 2 is connected, the device via a Zulei, not shown, is connected in the housing 1 through which a pressurized fluid to the spray head 2 can be guided, wherein the spray in the example shown Ausure tion is designed in the sense of an injector, with a Fluidan circuit 10 and a compressed air connection 1 1, so that the fluid under pressure through a channel 13 ( Figure 3) of the spray head 2 and exits as a spray.
  • a spraying device is shown, with a housing 1 to which a spray head 2 is connected, the device via a Zulei, not shown, is connected in the housing 1 through which a pressurized fluid to the spray head 2 can be guided, wherein the spray in the example shown Ausure tion is designed in the sense of an injector, with a Fluidan circuit 10 and a compressed air connection 1 1, so that the fluid under pressure through a channel 13 ( Figure 3) of the spray head 2 and exits as a spray.
  • other systems of fluid supply are
  • a metering screw 3 is adjustably screwed into a female part 12 of the housing 1, which has a threaded shaft 4 and a head 5 thickened against this.
  • a thus verftest, but releasably connected pointer element 6 is arranged on the metering screw 3, which, as can be seen particularly clearly in Fig. 3, is provided with two marks 14 and which consists of a wheel whose diameter is about the Diameter of the head 5 corresponds.
  • the two markings 14, which are formed by numbers, are arranged on the visible base and each represent a position of the Do sierschraube 3 again, in which an optimized fluid jet from the channel 13 of the spray head 2 exits, each mark 14 for a particular intrinsic Shaft, in particular a viscosity of the fluids is provided.
  • the pointer element 6 is screwed onto a pin 9 of the dosing screw 3 and Festge it clamped by a grub screw 8, the laterally into a bore 7 of the pointer element. 6 is introduced and contacted with its tip the pin 9.
  • the grub screw 8 can be self-tapping in the smooth-surface bore 7 made of plastic be the pointer element 6 screwed.
  • Fig. 3 it can be seen that one of the markings 14 is aligned with the channel 13, which thus forms a correspondence part, which, although he is not recognizable from the outside, but can be easily adopted, in which case the first mark 14 reflects the position in which a first fluid is precisely sprayed out of the channel 13.
  • the spray is ready for optimal deployment a second fluid when connected to the fluid port 10.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Sprüheinrichtung mit einem Sprühkopf (2), der an eine Zuleitung angeschlossen ist, über die ein unter Druck stehendes Fluid führbar ist, und einer Dosierschraube (3) zur Beeinflussung des aus dem Sprühkopf (2) austretenden Fluidstrahls, ist so ausgebildet, dass an der Dosierschraube (3) ein damit verdrehfest, jedoch lösbar verbundenes, mindestens eine Markierung (14) aufweisendes Zeigerelement (6) angeordnet ist.

Description

Sprüheinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Sprüheinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sprüheinrichtung nach dem Oberbegriff des An spruchs 1 sowie ein Verfahren zur Einstellung der Sprüheinrichtung.
Derartige Sprüheinrichtungen kommen beispielsweise an Holzbearbeitungsma schinen zum Einsatz, um an unterschiedlichen Bearbeitungsstellen unter schiedliche Fluide auf eine Möbelplatte aufzubringen.
In der DE 20 2005 021 103 U1 ist offenbart, dass mittels solcher Sprüheinrich tungen Trennmittel auf den benachbarten Bereich einer mit einem Kantenband zu beschichtenden Kante einer Möbelplatte aufgesprüht wird. Durch den Trennmittelauftrag wird verhindert, dass aus einer Leimfuge bei der Kantenbe schichtung austretender Leim oder Klebstoff an der Möbelplatte anhaftet.
In der DE 10 201 1 000 799 A1 ist beschrieben, dass Sprüheinrichtungen zum Auftrag eines Kühlmittels auf eine Möbelplatte eingesetzt werden.
Auch andere Fluide, beispielsweise Reinigungsmittel oder dergleichen, werden auf eine Möbelplatte mittels solcher Sprüheinrichtungen aufgetragen. Allerdings sind diese Fluide in ihrer Konsistenz, d.h. ihrer Viskosität teilweise unterschied lich, so dass der jeweils aus dem Sprühkopf austretende Fluidstrahl entspre chend verändert werden muss, um ein optimales Auftragsergebnis zu erhalten.
Eine Regulierung des Fluidstrahls erfolgt bislang unmittelbar am Einsatzort und zwar derart, dass eine Bedienperson die Dosierschraube so verstellt, dass eine bevorzugte Menge an Fluid aus dem Sprühkopf austritt. Dabei erfolgt die Ver stellung der Dosierschraube ausschließlich entsprechend der visuellen Wahr nehmung, d.h. dem Augenschein nach.
Probleme ergeben sich jedoch dann, wenn in zeitlichen Abständen unter schiedliche Bedienpersonen eine Einstellung der Sprüheinrichtung vornehmen, da dabei aufgrund der subjektiven Wahrnehmung bzw. Bewertung auch die Auftragsmenge an Fluid entsprechend unterschiedlich ist.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist in der DE 20 2016 106 913 U1 vorgeschlagen, den Schaft der Dosierschraube mit Markierungen zu versehen. Allerdings ist damit eine genaue Einstellung, insbesondere eine reproduzierbare Einstellung nicht möglich, da fertigungsbedingt die Gewindeanfänge der Dosierschrauben unterschiedlich sind, d.h., bei gleichbleibenden Markierungen ergibt sich ein un terschiedlicher Verstellhub, so dass sich die aus dem Sprühkopf austretenden Fluidstrahlen hinsichtlich ihrer Auftragsmenge voneinander unterscheiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprüheinrichtung der gattungs gemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass eine exakte Einstellung des aus dem Sprühkopf austretenden Fluidstrahls reproduzierbar möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Sprüheinrichtung mit den Merkmalen des An spruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Einstellen der Sprüheinrichtung ge löst.
Durch die Erfindung ist es nun möglich, praktisch alle zum Einsatz kommenden Sprüheinrichtungen so bereitzustellen, dass die gleiche Sprühmenge des Flu ids aus dem Sprühkopf austritt.
Wie sich gezeigt hat, sind zwei Stellungen der Dosierschraube ausreichend, um die zum Einsatz kommenden Fluide, also die genannten Trennmittel, Kühlmittel, Reinigungsmittel oder dergleichen, trotz ihrer zum Teil unterschied lichen Viskositäten in optimaler Menge zu versprühen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vor einer Montage der Sprühein richtung, d.h. werksseitig bei der Komplettierung der Sprüheinrichtung, mittels der Dosierschraube ein erster Sprühstrahl eingestellt, abgestimmt auf ein be stimmtes Fluid. Die Einstellung des Sprühstrahls kann durch Beobachtung des austretenden Fluidstrahls erfolgen, bevorzugt durch geeignetes Fachpersonal, oder durch geeignete Messverfahren, wie sie aus dem Stand der Technik be kannt sind, beispielsweise einer Volumenstrommessung.
Nach einem Einstellen des optimalen Sprühstrahls wird das Zeigerelement derart an der Dosierschraube befestigt, dass eine dem ersten Sprühstrahl zu geordnete erste Markierung in Flucht gebracht wird mit einem ortsfesten Kor respondenzteil, beispielsweise an einem den Sprühkopf und die Dosierschrau be aufnehmendes Gehäuse. Denkbar ist auch die Ausrichtung des Düsenkop fes als Korrespondenzteil zu verwenden. Das Zeigerelement, das bevorzugt aus einem auf einen Zapfen der Dosier schraube aufgesteckten Rädchen besteht, wird sodann verdrehsicher mit der Dosierschraube verbunden, vorzugsweise mittels einer Madenschraube, die seitlich durch das Rädchen geführt ist und sich reib- und/oder formschlüssig an dem Zapfen der Dosierschraube abstützt. Denkbar sind auch andere geeignete Feststellmittel, ebenso wie andere Formen des Zeigerelementes, beispielswei se ausgebildet als Bügel oder dergleichen. In jedem Fall muss das Zeigerele ment fest, d.h. verdrehsicher, mit der Dosierschraube verbunden sein.
Wie erwähnt, hat sich in der Praxis gezeigt, dass für die eingesetzten Fluide, gerade bei der Verwendung an einer Möbelplatte, hinsichtlich ihrer Beschaffen heit, d.h. Viskosität, lediglich zwei Fluidarten bei der Verstellung der Dosier schraube zu berücksichtigen sind, so dass die Dosierschraube lediglich zwei Dosierstellungen einnehmen muss. Diese Dosierstellungen sind bekannt und finden ihre Entsprechung in einer zweiten Markierung auf dem Zeigerelement, die in einem vorbestimmten Winkelabstand dazu angeordnet ist.
Bei einem Einsatz der Sprüheinrichtung an einer Bearbeitungsmaschine kann die Bedienungsperson vorab die Dosierschraube so verstellen, dass der dem eingesetzten Fluid entsprechende Sprühstrahl in der vorgegebenen Dosier menge aus dem Sprühkopf austritt.
Die Markierungen selbst können unterschiedlich ausgebildet sein und aus Zif fern, Buchstaben, Strichen oder dergleichen bestehen. Denkbar sind auch far bige Markierungen, um die Unterscheidung zwischen den beiden genannten Dosierstufen erkennbar zu machen.
Dadurch, dass eine exakte Einstellung der Sprüheinrichtungen für deren Be trieb praktisch vorgegeben ist, ergeben sich auch wirtschaftliche Vorteile, da das Fluid nunmehr in einer optimierten Menge aus dem Sprühkopf austritt, also weder zu viel noch zu wenig. Im ersten Fall sind die Verbrauchskosten ent sprechend reduziert und im zweiten Fall eine fehlerhafte Bearbeitung, so dass aufwändige Nacharbeiten vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnun gen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sprüheinrichtung in einer Seitenan sicht
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der Sprüheinrichtung gemäß der
Linie A-A in Fig. 1
Fig. 3 die Sprüheinrichtung in einer teilweise geschnittenen Drauf sicht.
In den Figuren ist eine Sprüheinrichtung dargestellt, mit einem Gehäuse 1 , an dem ein Sprühkopf 2 angeschlossen ist, der über eine nicht dargestellte Zulei tung im Gehäuse 1 verbunden ist, über die ein unter Druck stehendes Fluid zum Sprühkopf 2 führbar ist, wobei die Sprüheinrichtung im gezeigten Ausfüh rungsbeispiel im Sinne einer Injektordüse ausgebildet ist, mit einem Fluidan schluss 10 und einem Druckluftanschluss 1 1 , so dass das Fluid unter Druck durch einen Kanal 13 (Figur 3) des Sprühkopfes 2 geführt und als Sprühstrahl austritt. Selbstverständlich sind auch andere Systeme der Fluidzuführung denkbar, die nicht nach dem Prinzip einer Injektordüse funktionieren.
Zur Beeinflussung des aus dem Sprühkopf 2 austretenden Fluidstrahls ist eine Dosierschraube 3 in ein Mutterteil 12 des Gehäuses 1 verstellbar eingedreht, die einen Gewindeschaft 4 und einen diesem gegenüber verdickten Kopf 5 aufweist.
Gemäß der Erfindung ist an der Dosierschraube 3 ein damit verdrehtest, jedoch lösbar verbundenes Zeigerelement 6 angeordnet, das, wie besonders deutlich in der Fig. 3 zu erkennen ist, mit zwei Markierungen 14 versehen ist und das aus einem Rädchen besteht, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des Kopfes 5 entspricht.
Die zwei Markierungen 14, die durch Ziffern gebildet werden, sind auf der sichtbaren Grundfläche angeordnet und geben jeweils eine Stellung der Do sierschraube 3 wieder, in der ein optimierter Fluidstrahl aus dem Kanal 13 des Sprühkopfes 2 austritt, wobei jede Markierung 14 für eine bestimmte Eigen schaft, insbesondere eine Viskosität der Fluide vorgesehen ist. Zur Verdrehsicherung des Zeigerelements 6, das in der Fig. 2 in einem Quer schnitt abgebildet ist, ist das Zeigerelement 6 auf einen Zapfen 9 der Dosier schraube 3 aufgeschoben und daran mittels einer Madenschraube 8 festge klemmt, die seitlich in eine Bohrung 7 des Zeigerelements 6 eingeführt ist und mit ihrer Spitze den Zapfen 9 kontaktiert. Hierbei kann die Madenschraube 8 selbstschneidend in die glattflächige Bohrung 7 des aus Kunststoff bestehen den Zeigerelements 6 eingedreht sein.
In der Fig. 3 ist zu erkennen, dass eine der Markierungen 14 mit dem Kanal 13 fluchtet, der somit ein Korrespondenzteil bildet, das zwar von außen nicht er kennbar ist, jedoch problemlos angenommen werden kann, wobei hier die erste Markierung 14 die Position wiedergibt, in der ein erstes Fluid exakt eingestellt aus dem Kanal 13 gesprüht wird. Nach einem Verdrehen der Dosierschraube 3 und damit des daran verdrehtest gehaltenen Zeigerelements 6 entgegen dem Uhrzeigersinn bis in eine Position, in der die zweite Markierung 14 mit dem Kanal 13 fluchtet, d.h. achsgleich zum Sprühkopf 2 ausgerichtet ist, ist die Sprüheinrichtung bereit für das optimale Ausbringen eines zweiten Fluids, wenn dies mit dem Fluidanschluss 10 ver- bunden ist.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Sprühkopf
3 Dosierschraube
4 Gewindeschaft
5 Kopf
6 Zeigerelement
7 Bohrung
8 Madenschraube
9 Zapfen
10 Fluidanschluss
1 1 Druckluftanschluss
12 Mutterteil
13 Kanal
14 Markierung

Claims

Ansprüche
1. Sprüheinrichtung mit einem Sprühkopf (2), der an eine Zuleitung ange schlossen ist, über die ein unter Druck stehendes Fluid führbar ist, und ei ner Dosierschraube (3) zur Beeinflussung des aus dem Sprühkopf (2) aus tretenden Fluidstrahls, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dosier schraube (3) ein damit verdrehtest, jedoch lösbar verbundenes, mindes tens eine Markierung (14) aufweisendes Zeigerelement (6) angeordnet ist.
2. Sprüheinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Markierung (14) in Funktionsstellung mit einem ortsfesten Korrespondenzteil fluchtet.
3. Sprüheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigerelement (6) aus einem Rädchen gebildet ist, an dessen sichtbarer Grundfläche, dem Randbereich zugeordnet, die Markierung (14) vorgesehen ist.
4. Sprüheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierschraube (3) auf ihrer dem Zeigerelement (6) zugewandten Seite einen Zapfen (9) aufweist, auf den das Rädchen aufgesteckt ist.
5. Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigerelement (6) reib- oder formschlüssig an der Dosierschraube (3) gehalten ist.
6. Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeigerelement (6) mittels einer seitlich einge führten Madenschraube (8), die am Zapfen (9) angreift, an der Dosier schraube (3) befestigt ist.
7. Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Markierungen (14) vorgesehen sind, die in einem vorbestimmten Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
8. Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (14) aus Ziffern, Buchstaben, Strichen oder dergleichen gebildet sind.
9. Sprüheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (14) in Funktionsstellung mit der Zentralachse des Sprühkopfes (2) fluchtet.
10. Verfahren zur Einstellung einer Sprüheinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Montage der Sprüheinrichtung an einer Bearbeitungsmaschine der aus dem Sprühkopf (2) austretende Fluidstrahl visuell oder durch Messen kontrolliert und hinsichtlich des Flu- idaustrags durch Verstellen der Dosierschraube (3) optimiert, danach das Zeigerelement (6) mit der Dosierschraube (3) verdrehtest verbunden und die Markierung (14) mit einem ortsfesten Korrespondenzteil in Flucht ge bracht wird.
EP18829813.7A 2018-02-07 2018-12-19 Sprüheinrichtung sowie verfahren zur einstellung der sprüheinrichtung Withdrawn EP3717138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102737.0A DE102018102737B3 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Sprüheinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Sprüheinrichtung
PCT/EP2018/085724 WO2019154550A1 (de) 2018-02-07 2018-12-19 Sprüheinrichtung sowie verfahren zur einstellung der sprüheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3717138A1 true EP3717138A1 (de) 2020-10-07

Family

ID=64949263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18829813.7A Withdrawn EP3717138A1 (de) 2018-02-07 2018-12-19 Sprüheinrichtung sowie verfahren zur einstellung der sprüheinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11524307B2 (de)
EP (1) EP3717138A1 (de)
CN (1) CN111405945A (de)
BR (1) BR112020008550B1 (de)
CA (1) CA3081644A1 (de)
DE (1) DE102018102737B3 (de)
RU (1) RU2770140C2 (de)
WO (1) WO2019154550A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110653104A (zh) * 2019-11-14 2020-01-07 北欧艺家家具江苏有限公司 一种家具生产用喷漆装置
US11919012B2 (en) * 2019-12-06 2024-03-05 Pdq Workholding Llc High pressure fluid tool

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982055A (en) 1931-02-18 1934-11-27 Alexander F Jenkins Apparatus for applying paint
US2311018A (en) * 1941-01-08 1943-02-16 Bahnson Co Atomizer
US3698644A (en) * 1971-02-17 1972-10-17 Economics Lab Combination aspirator and spray nozzle
US3690557A (en) * 1971-07-29 1972-09-12 James H Higgins Plastic foam spray gun with substantially instantaneous cleaning feature
DE2342109C2 (de) * 1973-08-21 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromechanisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
SU531548A2 (ru) * 1975-08-21 1976-10-15 Предприятие П/Я М-5304 Распылитель
US4219532A (en) * 1978-10-10 1980-08-26 Borden, Inc. Foaming device
US4534512A (en) * 1983-03-21 1985-08-13 Melnor Industries, Inc. Fluid dispenser
US4615485A (en) * 1985-06-10 1986-10-07 Graco Inc. Paint circulation adapter and coupler
US5277367A (en) * 1992-07-07 1994-01-11 Hsu Ching Ho Spray gun pressurized air control system
RU2102158C1 (ru) * 1994-07-06 1998-01-20 Российский химико-технологический университет им.Д.И.Менделеева Форсунка
US6460787B1 (en) 1998-10-22 2002-10-08 Nordson Corporation Modular fluid spray gun
US7296760B2 (en) * 2004-11-17 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Indexing valve
US8066204B2 (en) * 2004-12-17 2011-11-29 Alsons Corporation Shower head with integral diverter valve
DE202005021103U1 (de) 2005-05-25 2007-10-11 Riepe Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kantenbeschichten einer Möbelplatte
DE102009020194A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole mit Druckmesseinrichtung
US8413911B2 (en) * 2009-11-17 2013-04-09 Black & Decker Inc. Paint sprayer
DE102011000799B4 (de) 2011-02-17 2017-11-09 Angelika Riepe Verfahren zur Kantenbeschichtung einer Platte
EP3055072B1 (de) * 2013-10-11 2023-01-11 3M Innovative Properties Company Düsenanordnungen, systeme und entsprechende verfahren
WO2015088822A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 3M Innovative Properties Company Color coding ring for spray guns
CN204901038U (zh) * 2015-07-02 2015-12-23 广东溢达纺织有限公司 喷枪阀门装置
US10919058B2 (en) * 2016-08-04 2021-02-16 Brian Cvetezar Spray gun
DE202016106913U1 (de) 2016-10-26 2017-10-17 Michael Karau System zum Aufbringen von temporär wirkenden Oberflächenfunktionsbeschichtungen mittels Sprühen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102737B3 (de) 2019-03-07
RU2020114680A3 (de) 2022-03-09
BR112020008550A2 (pt) 2020-10-20
BR112020008550B1 (pt) 2023-01-17
CA3081644A1 (en) 2019-08-15
RU2770140C2 (ru) 2022-04-14
RU2020114680A (ru) 2022-03-09
WO2019154550A1 (de) 2019-08-15
US20210060587A1 (en) 2021-03-04
CN111405945A (zh) 2020-07-10
US11524307B2 (en) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717138A1 (de) Sprüheinrichtung sowie verfahren zur einstellung der sprüheinrichtung
DE3915210A1 (de) Zweistoff-flachstrahlduese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
EP3626352A1 (de) Grundkörper für eine spritzpistole, spritzpistolen, spritzpistolen-set und verfahren zum umrüsten einer spritzpistole
EP0224916A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP0995574A1 (de) Düsen für Spritzgiessanalgen
DE202018100671U1 (de) Sprüheinrichtung
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
WO2018184636A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE2702191A1 (de) Spritzvorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE19915390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff
DE2648170C3 (de) Sprühkopf
EP1070551A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von strömenden Medien
DE4136912A1 (de) Spritzduese fuer beregnungsanlagen
DE102006019364A1 (de) Spritzvorrichtung
DE3127873C2 (de)
DE10105669B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Spaltes zwischen einem Schlossteilträger und einem Nadeltrommelsitz in einer Rundstrickmaschine
DE19633713A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben chemischer Flüssigkeiten
DE4133501C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE102010046805B4 (de) Düsenstrahlanzeigevorrichtung
DD251279A5 (de) Vorrichtung zum direkten anformen von sohlen an schuhschaefte
DE2153184A1 (de) Verbindung eines rasenregners mit einer wasserzuleitung
DE1063496B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
AT359026B (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer warenbahnen
CH715334A2 (de) Blasrohrhalter für eine Blaspistole.
DE202020002952U1 (de) Dosierdüse und Vorrichtung zum Versprühen eines Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/12 20060101ALI20220729BHEP

Ipc: B05B 1/30 20060101AFI20220729BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221011

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIEPE GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIEPE, BERND

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230909